Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E"

Transkript

1 Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Achsen und Wellen: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 743 Stephan Voigt, M.Eng.

2 Agenda 1. Einleitung 2. Kerbform- und Kerbwirkungszahlen 3. Einflussfaktoren 4. Nachweis des Vermeidens bleibender Verformung 5. Nachweis des Vermeidens von Dauerbrüchen 6. Zusammenfassung und Vorgehensweise 7. Beispiel

3 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbereich Die Norm 743 gilt für den Sicherheitsnachweis von Wellen und Achsen gegen Ermüdungsbruch (Dauerbruch, Schwingungsbruch) bei Überschreitung der Dauerfestigkeit maßgebend: konstante, schädigungsäquivalente Spannungsamplituden Resultat der gegebenen Belastungen Annahme: Amplituden der einzelnen Beanspruchungsarten (Zug/Druck, Biegung, Torsion) treten gleichzeitig auf Phasengleichheit Bleibende Verformung (oder Anriss oder Gewaltbruch) maßgebend: maximal auftretende Spannungen Werkstoffe: Achsen und Wellen aus Stahl (nicht geschweißt) Stephan Voigt, M.Eng. 3

4 Eigenspannungen werden nicht explizit erfasst Anwendungsgrenzen Zug/Druck, Biegung und Torsion als Einzelbeanspruchung oder kombiniert im Wechsel- oder Schwellbereich; kein dominierender Querkraftschub; kein Knicken Temperaturbereich: 40 CC θθ 150 CC Umlauf- und Flachbiegung werden nicht unterschieden Korrosionsfreie Umgebungsmedien (Luft, säurefreies Öl) Grenzlastspielzahl der Festigkeitswerte für Sicherheit gegen Dauerbruch: NN G = 10 7 Stephan Voigt, M.Eng. 4

5 1.2 Grundlagen des Nachweises Nennspannungen Grundsätzlich sind die wirkenden Spannungen nach den Regeln der Technischen Mechanik zu berechnen. Die folgenden Beanspruchungsarten sind zu berücksichtigen: Beanspruchung Wirkende Spannung Amplitude Mittelwert Maximalwert Querschnittsfläche bzw. Widerstandsmoment Zug/Druck σσ zda = FF zda AA σσ zdm = FF zdm AA σσ zdmax = FF zdmax AA AA = ππ 4 dd2 dd i 2 Biegung σσ ba = MM ba WW b σσ bm = MM bm WW b σσ bmax = MM bmax WW b WW b = ππ 32 dd 4 4 dd i dd Torsion ττ ta = MM ta WW t ττ tm = MM tm WW t ττ tmax = MM tmax WW t WW t = ππ 16 dd 4 dd i 4 dd Stephan Voigt, M.Eng. 5

6 Wiederholung: Belastungsfälle nach von Bach Fall 1: ruhend Fall 2: rein schwellend Fall 3: wechselnd (allg. wenn σσ u < 0) Stephan Voigt, M.Eng. 6

7 Bei Achsen und Wellen treten typischerweise folgende Belastungsfälle auf: Bei Wellen und umlaufenden Achsen tritt Biegung immer wechselnd auf! Wechselbiegung MM bn / σσ bn MM ba = MM bn σσ ba = σσ bn MM bm = σσ bm = 0 Bei stillstehenden Achsen tritt Biegung zumeist schwellend auf! Flachbiegung MM bn / σσ bn MM ba = MM bn 2 MM bm = MM bn σσ ba = σσ bn 2 σσ bm = σσ bn Stephan Voigt, M.Eng. 7

8 Die Torsionsbelastung von Wellen kann statisch Dauerbetrieb in eine Drehrichtung schwellend oder häufige An- und Ausschaltvorgänge wechselnd sein. Reversierbetrieb Doch auch bei statischer Torsion ist der dynamische Anteil zu berücksichtigen: MM ta = KK A 1 MM tnenn Falls kein MM tmax gegeben: MM tmax = KK A MM tnenn Stephan Voigt, M.Eng. 8

9 Zusammengefasst sind folgende Belastungs- bzw. Spannungsgrößen zu ermitteln: Belastungen und Spannungen weisen immer einen qualitativ identischen zeitlichen Verlauf auf! Nennspannungskonzept Stephan Voigt, M.Eng. 9

10 Festigkeiten (Beanspruchbarkeit) Wiederholung: Relevante statische Werkstoffkennwerte bei Raumtemperatur Beanspruchung Bezeichnung Zeichen Ersatzwert bei Stahlwerkstoffen Streck- bzw. Fließgrenze/Druckfließgrenze RR e, σσ S - Zug/Druck 0,2%-Dehn-/Stauchgrenze RR p0,2, σσ 0,2 - Zug-/Druckfestigkeit RR m, σσ B - Biegefließgrenze σσ bf RR e Biegung 0,2%-Biegedehngrenze σσ b0,2 RR p0,2 Biegefestigkeit σσ bb RR m Torsionsfließgrenze ττ tf 1 3 RR e Torsion 0,4%-Torsionsdehngrenze ττ t0,4 1 3 RR p0,2 Torsionsfestigkeit ττ tb RR m Stephan Voigt, M.Eng. 10

11 Wiederholung: Dauerfestigkeit Arten Spannungsart Beanspruchung Belastungsart Wöhlerlinie Stephan Voigt, M.Eng. 11

12 Smith-Diagramm Ausschlagsfestigkeit in Abhängigkeit der Mittelspannung Stephan Voigt, M.Eng. 12

13 Festigkeitswerte Unlegierte Baustähle nach DIN EN Schweißgeeignete Feinkornbaustähle nach DIN EN Stephan Voigt, M.Eng. 13

14 Einsatzstähle (Kernfestigkeit, entspricht blindgehärtetem Zustand) nach DIN EN bis 63 Nitrierstähle nach DIN Stephan Voigt, M.Eng. 14

15 Vergütungsstähle im vergüteten Zustand nach DIN EN /3 Stephan Voigt, M.Eng. 15

16 Liegen keine Versuchsergebnisse vor, so lassen sich Wechselfestigkeiten wie folgt aus der Zugfestigkeit berechnen (σσ B gilt für Raumtemperatur, nur für dd B 7,5 mm): Biegung: σσ bw 0,5 σσ B Zug/Druck: σσ zdw 0,4 σσ B Torsion: ττ tw 0,3 σσ B Liegen Brinellhärten HH HB (bei Raumtemperatur) vor, so kann nach DIN EN ISO die Zugfestigkeit σσ B abgeleitet werden: Vergütete Stähle und im Kernbereich einsatzgehärtete Stähle: σσ B 3,2 HH HB Weichgeglühte normalisierte Stähle: σσ B 3,4 HH HB Stephan Voigt, M.Eng. 16

17 Die angegebenen Werte der Beanspruchbarkeit gelten ausschließlich für die definierte Probengeometrie mit dem maßgebendem Werkstoff-Bezugsdurchmesser dd B. Weicht die zu untersuchende Geometrie von der eines Probenkörpers ab, so sind spezifische Festigkeiten zu ermitteln: Beanspruchung Probenkörper Zeichen Bauteil Bezeichnung Statische Festigkeit Zug/Druck σσ S σσ zdfk Biegung σσ bf σσ bfk Torsion ττ tf ττ tfk Bauteilfließgrenze Dauerfestigkeit Zug/Druck σσ zdd σσ zdadk Biegung σσ bd σσ badk Gestaltfestigkeit Torsion ττ td ττ tadk Bauteilfließgrenzen und Gestaltfestigkeiten werden mittels Kerbform- bzw. Kerbwirkungszahlen und weiteren Einflussfaktoren aus den probenspezifischen Festigkeiten berechnet. Stephan Voigt, M.Eng. 17

18 2. Kerbform- und Kerbwirkungszahlen 2.1 Wiederholung: Definitionen σσ maxk Die Kerbformzahl ist das Verhältnis aus größter örtlicher Spannung zu Nennspannung im Kerbgrund bei statischer Belastung. σσ n αα σ = σσ maxk σσ n αα ττ = ττ maxk ττ n Dabei sind σσ maxk größte Normalspannung an der Oberfläche im Berechnungsquerschnitt infolge der Kerbwirkung bei linearelastischem Materialverhalten ττ maxk größte örtliche Torsionsspannung σσ n, ττ n Nennspannung: Spannung im kleinsten Querschnitt (Kerbgrund) ohne Berücksichtigung der Kerbwirkung bei linearelastischem Materialverhalten Stephan Voigt, M.Eng. 18

19 Die Kerbwirkungszahl ist das Verhältnis der Wechselfestigkeit einer ungekerbten, polierten Rundprobe mit dem Durchmesser dd und der Wechselfestigkeit einer gekerbten Probe mit dem Durchmesser dd im Kerbgrund. ββ σz = σσ zdw(dd) σσ zdwk ββ σb = σσ bw(dd) σσ bwk ββ τ = ττ tw(dd) ττ twk Dabei muss die Ermittlung der Festigkeiten (Dauerschwingversuche) unter gleichen Bedingungen (Beanspruchungsart, Spannungsamplitude, Mittelspannung etc.) stattgefunden haben. Im Gegensatz zur Formzahl ist die Kerbwirkungszahl insbesondere von den Werkstoffeigenschaften abhängig. Stephan Voigt, M.Eng. 19

20 2.2 Formzahlen Formzahlen für Rundstäbe mit umlaufender Kerbe (Ringnut) dd Kerbgrunddurchmesser Stephan Voigt, M.Eng. 20

21 Formzahlen für abgesetzte Rundstäbe Stephan Voigt, M.Eng. 21

22 Alternative Berechnung Die dargestellten Diagramme basieren auf folgender Vorschrift: αα σ,τ = 1 + AA rr tt + 2 BB rr dd rr dd CC rr tt zz dd DD 6 Gilt für rr/tt 0,03 und dd/dd 0,98 Zur Berechnung der Nennspannung σσ n bzw. ττ n ist immer der Kerbgrunddurchmesser dd zu verwenden! Stephan Voigt, M.Eng. 22

23 Formzahlen für abgesetzte Rundstäbe mit Freistich Nach DIN 743 kann in ausreichender Näherung ebenfalls obige Formel angewendet werden, wobei die geometrischen Größen entsprechend der nebenstehenden Abbildung einzusetzen sind. Alternativ dazu kann die Formzahl eines Freistichs als gewichtete Summe der Formzahlen einer Ringnut und eines Absatzes berechnet werden. Stephan Voigt, M.Eng. 23

24 Formzahlen für Rundstäbe mit Querbohrung Es gilt αα σ,τ = AA + BB 2 rr dd + CC 2 rr dd mit folgenden Konstanten: Zug/Druck Biegung Torsion AA 3 3 2,023 BB 1 1,4 0 CC 0 2,8 1,125 Zu beachten ist die Berechnung der Nennspannung (Beispiel Biegung): σσ bn = MM b ππ 32 dd3 rr dd2 3 Stephan Voigt, M.Eng. 24

25 2.3 Kerbwirkungszahlen Experimentell ermittelte Kerbwirkungszahlen Passfedernuten Nach Roloff/Matek Nach DIN 743 ββ σ dd BK 3 σσ B dd N mm 2 0,38 ββ τ dd BK 0,56 ββ σσ dd BK + 0,1 dd BK = 40 mm Bei zwei Passfedern gilt: ββ σ_2passfedern = 1,15 ββ σ RRRR B = 20 µm KK Fσ,ττ = 1 Stephan Voigt, M.Eng. 25

26 Pressverbände Nach Roloff/Matek Nach DIN 743 ββ σσ dd BK 2,7 σσ B dd N mm 2 0,43 ββ ττ dd BK 0,65 ββ σσ dd BK dd BK = 40 mm RRRR B = 20 µm KK Fσ,ττ = 1 Stephan Voigt, M.Eng. 26

27 Keil-, Kerbzahn- und Zahnwellen Nach Roloff/Matek Nach DIN 743 ββ τ dd BK = exp 4, σσ B dd N mm 2 2 dd BK = 29 mm KK Fσ,ττ = 1 ββ σ,τ (dd BK ) = 1 + AA ββ τ dd BK 1 Keilwelle Kerbzahnwelle Zahnwelle Biegung AA = 0,45 AA = 0,65 AA = 0,49 Torsion ββ τ dd BK = ββ τ dd BK AA = 0,75 Zug/Druck: näherungsweise wie Biegung Stephan Voigt, M.Eng. 27

28 Rundstäbe mit umlaufender Spitzkerbe Nach Roloff/Matek Nach DIN 743 ββ σzd dd BK σσ B dd = 0,109 N mm 2 ββ σb dd BK σσ B dd = 0,0923 N mm 2 ββ τ dd BK = 0,8 ββ σb dd BK Stephan Voigt, M.Eng. 28

29 Rundstäbe mit umlaufender Rechtecknut (dd BK = 30 mm) Strukturradius für Stähle (Einheit: mmmm) lg ρρ σσ S (dd) = 0, ,00152 N mm 2 ββ σ,τ (dd BK ) = AA BB + CC tt rr + EE ρρ Zug/Druck Biegung Torsion AA 0,9 0,9 1 Bei mm/tt 1,4 ist ββ σ,τ = ββ σ,τ (dd BK ) BB 1,27 1,14 1,48 CC 1,17 1,08 0,45 EE 2,9 2,9 1 Bei mm/tt < 1,4 ist ββ σ,τ = ββ σ,τ dd BK 1,08 mm tt 0,2 Stephan Voigt, M.Eng. 29

30 Die angegebenen experimentell ermittelten Kerbwirkungszahlen beziehen sich immer auf einen bestimmten Probendurchmesser dd BK oder dd Probe. Die Kerbwirkungszahl für einen abweichenden Bauteildurchmesser dd ist gegeben durch ββ σ,τ (dd) = ββ σ,τ dd BK KK 3(dd BK ) KK 3 (dd) Dabei ist KK 3 (dd) bzw. KK 3 (dd BK ) der geometrische Größeneinflussfaktor. Stephan Voigt, M.Eng. 30

31 Kerbwirkungszahlen bei bekannter Formzahl Bei bekannter Formzahl kann die Kerbwirkungszahl wie folgt berechnet werden (Verfahren von Stieler und Siebel): Dabei ist nn die plastische Stützzahl: ββ σ,τ = αα σ,τ nn nn = σσ ertr σσ S Ansatz von Neuber nn = 1 αα σ,τ EE εε ertr σσ S Stephan Voigt, M.Eng. 31

32 Die Stützzahl beschreibt die Möglichkeit duktiler Werkstoffe, Spannungsspitzen durch weniger beanspruchte Bereiche (die dann plastisch verformen) abzumildern und ist abhängig von: Werkstoff Beanspruchung Geometrie verformungsfähig, nn = 1 für spröde Werkstoffe Stützwirkung nur bei Biegung und Torsion in Abhängigkeit des Spannungsgefälles GGG Spannungsgefälle GG Infolge der Stützwirkung ist nicht die maximale Spannung für ein Versagen verantwortlich, sondern ein mittlerer Spannungswert in unmittelbarer Umgebung des Maximums: GG = 1 σσ dσσ dxx σσ=σσmaxk Stephan Voigt, M.Eng. 32

33 Spannungsgefälle GGG für einige Bauteilformen Dabei ist φφ die sogenannte Fließbehinderung. Stephan Voigt, M.Eng. 33

34 Berechnung der Stützzahl Bei vergüteten, normalisierten oder einsatzgehärteten Wellen ist nn = 1 + GG mm 10 0,33+ σσ S (dd) 712 N mm 2 Bei Wellen mit harter Randschicht (bspw. durch Nitrieren) ist nn = 1 + GG mm 10 0,7 Stephan Voigt, M.Eng. 34

35 Unbekannte Kerbfälle Grundsätzlich lassen sich Formzahl und Spannungsgefälle numerisch oder experimentell (z.b. spannungsoptisch oder mittels DMS) ermitteln. Praktisch ist die numerische Bestimmung mittels FEM sicherlich am effizientesten. Stephan Voigt, M.Eng. 35

36 3. Einflussfaktoren 3.1 Größeneinflussfaktoren Technologischer Größeneinflussfaktor KK 1 dd eff Berücksichtigung der erreichbaren Härte beim Vergüten bzw. Kernhärte beim Einsatzhärten Einfluss auf Streckgrenze bzw. Ermüdungsfestigkeit in Abhängigkeit des Bauteildurchmessers. Unabhängig von der Beanspruchungsart aber abhängig vom für die Wärmebehandlung maßgebenden Durchmesser dd eff, wobei zumeist gilt: dd eff = DD max Halbzeugdurchmesser, Rohteilmaß Anwendung, wenn tatsächliche Festigkeit des Bauteils nicht bekannt ist, z.b. σσ S dd = KK 1 dd eff σσ S (dd B ) Ist die Bauteilfestigkeit z.b. durch Härtemessung abgeleitet, so ist KK 1 dd eff = 1 Stephan Voigt, M.Eng. 36

37 KK 1 dd eff = 1 AA lg dd eff dd B Unterscheidung: σσ S oder σσ B dd B [mm] dd max [mm] dd eff dd B dd B < dd eff dd max dd max < dd eff 500 mm AA = 0,23 0, AA = 0,26 0, AA = 0,26 0, AA = 0,34 0, AA = 0,41 0,6 Stephan Voigt, M.Eng. 37

38 Geometrischer Größeneinfluss KK 2 dd Im Gegensatz zur Zug/Druckwechselfestigkeit σσ zdw sind Biege- σσ bw und Torsionswechselfestigkeit ττ tw abhängig vom Bauteildurchmesser. (Warum?) Kurve 1: Zug/Druck KK 2 dd = 1 für alle dd Kurve 2: Biegung und Torsion KK 2 dd = 1 0,2 lg dd/7,5 mm lg 20 0,8 für 7,5 mm dd < 150 mm für dd 150 mm Stephan Voigt, M.Eng. 38

39 Spezialfall: Hohlwelle Es ist KK 2 dd = dd aussen und für dd 150 mm gilt KK 2 dd = σσ zdw σσ bw Stephan Voigt, M.Eng. 39

40 Geometrischer Größeneinflussfaktor KK 3 dd Wenn Bauteilabmessungen von Probenabmessungen abweichen, verändert sich die Kerbwirkung auch dann, wenn sämtliche Abmessungen der Kerbe im gleichen Maßstab verändert wurden. Der Faktor KK 3 dd findet insbesondere bei experimentell ermittelten Kerbwirkungszahlen Anwendung. KK 3 dd = 1 0,2 lg αα σ,τ 1 0,2 lg αα σ,τ lg dd/7,5 mm lg 20 für 7,5 mm dd < 150 mm für dd 150 mm Stephan Voigt, M.Eng. 40

41 3.2 Einflussfaktor der Oberflächenrauheit Örtliche Spannungen sind stark von der Oberflächenbeschaffenheit bzw. Rautiefe des Bauteils abhängig. Bei Biegung gilt: KK Fσ = 1 0,22 lg RRRR µm lg σσ B dd eff 20 N mm 2 1 Dabei ist σσ B dd eff = KK 1 dd eff σσ B (dd B ) Bei Torsion gilt: KK Fτ = 0,575 KK Fσ + 0,425 Bei einzelnen Spitzenwerten RRzz max > 2 RRRR (Furchen), so ist dieser Wert anstelle der gemittelten Rautiefe zu verwenden. Stephan Voigt, M.Eng. 41

42 Liegt der Einflussfaktor für eine Probe mit der Rautiefe RRzz B vor, so kann der Einflussfaktor für das Bauteil mit der Rautiefe RRRR wie folgt ermittelt werden: KK Fσ,τ = KK Fσ,τ(RRRR) KK Fσ,τ (RRzz B ) Bei Walzhaut ist für die mittlere Rautiefe einzusetzen. RRRR = 200 µm Erreichbare Rautiefen in Abhängigkeit des Fertigungsverfahren: siehe bspw. Skript Zylindrische Pressverbände Bei Passfeder- und Reibschlussverbindungen ist RRzz B = 20 µm. Stephan Voigt, M.Eng. 42

43 3.3 Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung Der Faktor KK V berücksichtigt den Einfluss eines veränderten Oberflächenzustandes durch entsprechende Verfahren auf die Dauerfestigkeit. Dabei ist zu unterscheiden: Erhöhung der Dauerfestigkeit des Grundwerkstoffs, wenn die Kerbwirkungszahl an oberflächenverfestigten Proben ermittelt wurde (experimentell oder aus αα σ,τ und nn) KK V ist das Verhältnis der Dauerfestigkeit der ungekerbten oberflächenverfestigten Probe zur Dauerfestigkeit der ungekerbten nicht oberflächenverfestigten Probe KK V = σσ D_verfestigt σσ D Zeile u in der folgenden Tabelle Erhöhung der Dauerfestigkeit des Grundwerkstoffs als auch den Einfluss der Oberflächenverfestigung auf die Kerbwirkung, wenn die Kerbwirkungszahl an nicht oberflächenverfestigten Proben ermittelt wurde KK V ist das Verhältnis der Dauerfestigkeit der gekerbten oberflächenverfestigten Probe zur Dauerfestigkeit der gekerbten nicht oberflächenverfestigten Probe KK V = σσ DK_verfestigt σσ DK Zeile g in der folgenden Tabelle Stephan Voigt, M.Eng. 43

44 Stephan Voigt, M.Eng. 44

45 Liegen keine Versuchsergebnisse vor, so sind die kleineren Werte zu verwenden. Im Bereich 25 mm dd 40 mm erfolgt eine lineare Abnahme in Anlehnung an die Tabellenwerte. Bei größeren Durchmessern (> 40 mm) geht KK V gegen Eins. Stephan Voigt, M.Eng. 45

46 4. Nachweis des Vermeidens bleibender Verformung 4.1 Sicherheit Die Sicherheit gegen bleibende Verformung ist gegeben durch SS = 1 σσ zdmax σσ zdfk + σσ bmax σσ bfk 2 + ττ tmax ττ tfk 2 SS min Dabei sind σσ zdmax, σσ bmax, ττ tmax vorhandene Maximalnennspannungen infolge der Betriebsbelastung σσ zdfk, σσ bfk, ττ tfk Bauteilfließgrenzen bei Zug/Druck, Biegung bzw. Torsion Annahmen und Berechnungsgrundsätze erfordern die Mindestsicherheit SS min = 1,2 Stephan Voigt, M.Eng. 46

47 4.2 Bauteilfließgrenze Die Bauteilfließgrenzen lassen sich wie folgt bestimmen: σσ zd,bfk = KK 1 dd eff KK 2F γγ F σσ S (dd B ττ tfk = KK 1 dd eff KK 2F γγ F σσ S(dd B ) 3 Dabei sind KK 1 dd eff Technologischer Größeneinflussfaktor für die Streckgrenze KK 2F statische Stützwirkung infolge örtlicher plastischer Verformung an der Randschicht γγ F Erhöhungsfaktor der Fließgrenze durch mehrachsigen Spannungszustand bei Umdrehungskerben und örtlicher Verfestigung. Wenn keine Umdrehungskerben vorliegen, ist γγ F = 1. σσ S (dd B ) Streckgrenze für den Bezugsdurchmesser dd B Stephan Voigt, M.Eng. 47

48 Erhöhungsfaktor der Fließgrenze γγ F bei Umdrehungskerben und Werkstoffen ohne harte Randschicht Statische Stützwirkung KK 2F für Werkstoffe ohne harte Randschicht Stephan Voigt, M.Eng. 48

49 4.3 Nachweis des Vermeidens von Anriss oder Gewaltbruch Bei Stählen mit σσ B > N mm 2 ist zu prüfen (z.b. numerisch mittels FEM), ob die Duktilität ausreicht, Spannungsspitzen abzubauen mind. 4% Dehnbarkeit Ist dies nicht der Fall oder liegen harte Randschichten vor (z.b. einsatzgehärtete Wellen), so ist neben dem Nachweis gegen bleibende Verformung zu zeigen: SS = 0,5 αα σzd σσ zdmax σσ zdbrand + αα σb σσ bmax + αα σzd σσ zdmax + αα σb σσ bmax σσ bbrand σσ zdbrand σσ bbrand αα τ ττ tmax ττ tbrand 2 Dabei sind αα σzd, αα σb, αα τ Formzahlen für Zug/Druck, Biegung und Torsion σσ zdbrand, σσ bbrand, ττ tbrand Bauteilanrissgrenze in der harten Randschicht bei Zug/Druck, Biegung und Torsion Örtliches Konzept Stephan Voigt, M.Eng. 49

50 5. Nachweis des Vermeidens von Dauerbrüchen 5.1 Sicherheit Die Sicherheit gegen Dauerbruch ist gegeben durch SS = 1 σσ zda + σσ ba σσ zdadk σσ badk 2 + ττ ta ττ tadk 2 SS min Dabei sind σσ zda, σσ ba, ττ ta Amplituden der vorhandenen Spannungen infolge der äußeren Belastung σσ zdadk, σσ badk, ττ tadk Gestaltfestigkeiten bei Zug/Druck, Biegung bzw. Torsion (ertragbare Amplituden) Annahmen und Berechnungsgrundsätze erfordern die Mindestsicherheit SS min = 1,2 Stephan Voigt, M.Eng. 50

51 5.2 Gestaltfestigkeit Bei der Ermittlung der Gestaltfestigkeit aus der Festigkeit des Probenkörpers werden folgende Einflüsse berücksichtigt: Vergütbarkeit bzw. Härtbarkeit technologischer Größeneinflussfaktor KK 1 (dd eff ) Übergang der Biegewechselfestigkeit zur Zug-/Druckwechselfestigkeit mit steigendem Durchmesser infolge der Abnahme des Spannungsgradienten geometrischer Größeneinflussfaktor KK 2 (dd) Bauteilform, insbesondere Kerben Kerbwirkungszahl ββ σ (dd), ββ τ (dd) Einfluss von Randschichtverfestigungen und an der Oberfläche wirkende Druckeigenspannungen Verfestigungsfaktor KK V Einfluss der Mittelspannung auf die ertragbare Spannungsamplitude Faktor der Mittelspannungsempfindlichkeit ψψ σk, ψψ τk Stephan Voigt, M.Eng. 51

52 Bauteilwechselfestigkeit Zunächst erfolgt die Berechnung der Bauteilwechselfestigkeit auf Basis der Probenwechselfestigkeit: σσ zd,bwk = KK 1 dd eff KK σ σσ zd,bw dd B ττ twk = KK 1(dd eff ) KK τ ττ tw dd B Dabei sind KK 1 (dd eff ) σσ zdw dd B, σσ bw dd B, ττ tw dd B KK σ, KK τ Technologischer Größeneinflussfaktor für Zugfestigkeit Wechselfestigkeit des glatten Probestabes (mit Bezugsdurchmesser dd B ) Gesamteinflussfaktor für Zug/Druck und Biegung sowie Torsion Stephan Voigt, M.Eng. 52

53 Die Gesamteinflussfaktoren berechnen sich zu KK σ = ββ σ KK 2 (dd) KK Fσ 1 KK V Zug/Druck und Biegung differenzieren! KK τ = ββ τ KK 2 (dd) KK Fτ 1 KK V Dabei sind ββ σ, ββ τ KK 2 (dd) KK Fσ, KK Fτ KK V Kerbwirkungszahlen für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Geometrischer Größeneinflussfaktor Einflussfaktor der Oberflächenrauheit für Zug/Druck und Biegung sowie Torsion Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung (z.b. Kugelstrahlen, Randschichthärtung) Stephan Voigt, M.Eng. 53

54 Mittelspannungseinfluss Um nun aus der Bauteilwechselfestigkeit die Gestaltfestigkeit ableiten zu können, bedarf es der Berücksichtigung evtl. vorhandener Mittelspannungen. Nach GEH lassen sich die Vergleichsmittelspannungen wie folgt berechnen: σσ mv = σσ zdm + σσ 2 2 bm + 3 ττ tm ττ mv = σσ mv 3 Stephan Voigt, M.Eng. 54

55 Zu unterscheiden sind nun zwei Beanspruchungsfälle: Fall 1: Bei Änderung der Betriebsbelastung ändern sich zwar die Spannungsamplituden, aber die Mittelspannungen bleiben konstant. σσ mv = const bzw. ττ mv = const Fall 2: Bei Änderung der Betriebsbelastung ändern sich Spannungsamplituden und Mittelspannungen, aber ihr Verhältnis bleibt konstant. σσ mv σσ zd,ba = const bzw. ττ mv ττ ta = const Stephan Voigt, M.Eng. 55

56 Interpretation Eine Änderung (Erhöhung) der Betriebsbelastung führt bei Fall 1 nicht zu einer Änderung der Gestaltfestigkeit bei Fall 2 zu einer Änderung (Verringerung) der Gestaltfestigkeit Im Zweifelsfall sollte immer der Nachweis unter Verwendung von Fall 2 (kritischer Fall) durchgeführt werden. Stephan Voigt, M.Eng. 56

57 Fall 1: maximales Drehmoment ist begrenzt (z.b. durch Regelung oder Überlastkupplung); Spannungsamplituden können u.u. größer werden Fall 2: bei größerer Nutzlast vergrößert sich auch die dynamische Beanspruchung Stephan Voigt, M.Eng. 57

58 Zur Erfassung des Mittelspannungseinflusses dient der Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit: ψψ zd,bσk = σσ zd,bwk 2 KK 1 dd eff σσ B dd B σσ zd,bwk ττ twk ψψ τk = 2 KK 1 dd eff σσ B dd B ττ twk Dabei sind σσ zdwk, σσ bwk, ττ twk KK 1 (dd eff ) Bauteilwechselfestigkeit bei Zug/Druck, Biegung und Torsion Technologischer Größeneinflussfaktor für Zugfestigkeit σσ B dd B Zugfestigkeit des glatten Probenkörpers mit Bezugsdurchmesser dd B Stephan Voigt, M.Eng. 58

59 Der Einflussfaktor ψψ τ,σk beschreibt die Sensibilität eines Werkstoffes hinsichtlich des Auftretens einer Mittelspannung. Je mittelspannungsempfindlicher ein Werkstoff ist, umso flacher ist die obere Begrenzungslinie (Linie der ertragbaren Oberspannung) und umso steiler ist die untere Begrenzungslinie (Linie der ertragbaren Unterspannung) des Smith- Diagramms. Extrema: ψψ τ,σk 1 Begrenzungslinien horizontal bzw. vertikal ψψ τ,σk 0 Begrenzungslinien parallel zur Winkelhalbierenden (z.b. Schraube) Stephan Voigt, M.Eng. 59

60 Die Gestaltfestigkeit für Fall 1 berechnet sich zu: σσ zd,badk = σσ zd,bwk ψψ zd,bσk σσ mv ττ tadk = ττ twk ψψ τk ττ mv Dabei sind σσ zdwk, σσ bwk, ττ twk ψψ zdσk, ψψ bσk, ψψ τk σσ mv, ττ mv Bauteilwechselfestigkeit für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit für Zug/Druck und Biegung sowie für Torsion Vergleichsmittelspannung Stephan Voigt, M.Eng. 60

61 In den obigen Gleichungen ist ψψ zd,bσk = 1 bzw. ψψ τk = 1 zu setzen (d.h. es liegt maximale Mittelspannungsempfindlichkeit vor), sofern die folgenden Bedingungen nicht erfüllt sind: σσ mv σσ zd,bfk σσ zd,bwk 1 ψψ zd,bσk ττ mv ττ tfk ττ twk 1 ψψ τk Dabei sind σσ zdfk, σσ bfk, ττ tfk σσ zdwk, σσ bwk, ττ twk ψψ zdσk, ψψ bσk, ψψ τk σσ mv, ττ mv Bauteilfließgrenze für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Bauteilwechselfestigkeit für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit für Zug/Druck und Biegung sowie für Torsion Vergleichsmittelspannung Stephan Voigt, M.Eng. 61

62 Interpretation Beim (vereinfachten) Smith-Diagramm weist die Linie der ertragbaren Oberspannung σσ ODK eine Unstetigkeit ( Knick ) auf. Ab der zu dieser Unstetigkeit gehörenden Mittelspannung ist die Mittelspannungsempfindlichkeit maximal. σσ zdfk σσ a σσ zdwk Bsp. Stahl ψψ zdσσk 0,25 σσ zdfk σσ zdwk σσ ODK Die Differenz aus Fließgrenze und Wechselfestigkeit ist ein Maß dafür, an welcher Stelle diese Unstetigkeit auftritt. Solange σσ mv1 σσ mv2 σσ mv 1 ψψ zd,bσk σσ mv σσ zd,bfk σσ zd,bwk gilt, ist dieser kritische Bereich nicht erreicht. Stephan Voigt, M.Eng. 62

63 Die Gestaltfestigkeit für Fall 2 berechnet sich zu: σσ zd,badk = σσ zd,bwk 1 + ψψ zd,bσk σσ mv σσ zd,ba ττ tadk = ττ twk 1 + ψψ τk ττ mv ττ ta Dabei sind σσ zdwk, σσ bwk, ττ twk ψψ zdσk, ψψ bσk, ψψ τk σσ mv, ττ mv σσ zda, σσ ba, ττ ta Bauteilwechselfestigkeit für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit für Zug/Druck und Biegung sowie für Torsion Vergleichsmittelspannung Amplituden der vorhandenen Spannungen Stephan Voigt, M.Eng. 63

64 In den obigen Gleichungen ist ψψ zd,bσk = 1 bzw. ψψ τk = 1 zu setzen (d.h. es liegt maximale Mittelspannungsempfindlichkeit vor), sofern die folgenden Bedingungen nicht erfüllt sind: σσ mv σσ zd,ba σσ zd,bfk σσ zd,bwk σσ zd,bwk ψψ zd,bσk σσ zd,bfk ττ mv ττ ta ττ tfk ττ twk ττ twk ψψ τk ττ tfk Dabei sind σσ zdfk, σσ bfk, ττ tfk σσ zdwk, σσ bwk, ττ twk ψψ zdσk, ψψ bσk, ψψ τk σσ mv, ττ mv Bauteilfließgrenze für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Bauteilwechselfestigkeit für Zug/Druck und Biegung bzw. für Torsion Einflussfaktor der Mittelspannungsempfindlichkeit für Zug/Druck und Biegung sowie für Torsion Vergleichsmittelspannung Stephan Voigt, M.Eng. 64

65 Interpretation Auch für Fall 2 wird durch die besagte Bedingung die Unstetigkeit in der Linie der σσ a σσ mv σσ zda 1 0,1 σσ mv σσ zda 2 0,6 ertragbaren Oberspannung σσ OAK berücksichtigt. σσ zdfk Je größer das Verhältnis aus Mittelspannung und Ausschlagspannung σσ mv /σσ a ist, umso σσ zdwk größer ist die Mittelspannungsempfindlichkeit. Im Beispiel rechts (für Zug/Druck) sei zur Verdeutlichung σσ zdwk 0,75 σσ zdfk. Zu überprüfen ist die folgende Ungleichung (umgestellt): Linie 1 σσ mv σσ mv σσ σσ zdwk ψψ zdσk σσ zdfk zda σσ zd,bfk σσ zd,bwk 0,1 0,75 σσ zdfk 0.25 σσ zdfk σσ zdfk 0,75 σσ zdfk Linie 2 0,05 σσ zdfk 0,25 σσ zdfk 0,6 0,75 σσ zdfk 0.25 σσ zdfk σσ zdfk 0,75 σσ zdfk 0,3 σσ zdfk 0,25 σσ zdfk Stephan Voigt, M.Eng. 65

66 Gestaltfestigkeit bei Druckspannungen Wenn für beide Beanspruchungsfälle gilt, dass σσ zdm + σσ bm < 0 ist, dann muss folgende Festigkeitshypothese (modifizierte GEH) angewendet werden: σσ mv = HH HH HH Vorzeichen geht nicht verloren! Dabei ist HH = σσ zdm + σσ bm 3 σσ zdm + σσ bm ττ tm und ττ mv = σσ mv 3 Im Falle σσ vm < 0, ist ττ mv = 0 zu setzen. Stephan Voigt, M.Eng. 66

67 Die Gleichungen zur Berechnung der Gestaltfestigkeit bei Normalspannungen (Fall 1 Folie 60 und Fall 2 auf Folie 63) sind nur gültig, wenn Fall 1: σσ mv σσ mv_grenzf1 = σσ zd,bwk σσ dfk 1 σσ zd,bwk 2 σσ B (dd) Fall 2: σσ mv σσ zd,ba > σσ mv σσ zd,ba grenzf2 = σσ zd,bwk σσ dfk ψψ zd,bσk σσ dfk + σσ zd,bwk Dabei ist σσ dfk die Druckfließgrenze des Bauteils, wobei sofern keine expliziten Werte vorliegen gilt: σσ dfk = σσ zfk = σσ zdfk Alle Festigkeiten sind positiv einzusetzen. Stephan Voigt, M.Eng. 67

68 Interpretation Auch im Bereich negativer Mittel-spannungen besitzen die Linien der ertragbaren Ober- bzw. Unterspannung σσ ODK bzw. σσ UDK einen Knick. Diese Unstetigkeiten sind durch die Grenzspannungen σσ mv_grenzf1,2 gegeben. Bei Unterschreiten der Grenzspannungen gilt: Fall 1: σσ zd,badk = σσ mv + σσ dfk Fall 2: σσ zd,badk = σσ dfk σσ zd,ba σσ zd,ba σσ mv Stephan Voigt, M.Eng. 68

69 6. Zusammenfassung und Vorgehensweise Stephan Voigt, M.Eng. 69

70 Vorgehensweise Ermittlung der Schnittgrößen Stephan Voigt, M.Eng. 70

71 Aus den Schnittgrößen und auf Basis der Wellengestaltung (Geometrie, insbesondere Wellendurchmesser) lassen sich die Nennspannungen (als Funktion der Laufvariable) berechnen. Schließlich ist der Nachweis für alle Querschnittsänderungen und Welle-Nabe-Verbindungen (gegen Dauerbruch) sowie für den Ort der größten Belastung (gegen bleibende Verformung) zu erbringen. Stephan Voigt, M.Eng. 71

72 Rechnungsgang für SS F Maximale Beanspruchung Statische Festigkeit des Probestabes KK 1, KK 2F, γγ F Bauteilfließgrenze SS = σσ bmax σσ bfk ττ tmax ττ tfk 2 SS min Stephan Voigt, M.Eng. 72

73 Rechnungsgang für SS D Dynamische Beanspruchung Wechselfestigkeit des Probestabes KK 1, KK σ,τ Bauteilwechselfestigkeit ψψ zd,bσk, ψψ τk Gestaltfestigkeit SS = 1 σσ zda + σσ ba σσ zdadk σσ badk 2 + ττ ta ττ tadk 2 SS min Stephan Voigt, M.Eng. 73

74 Rechnungsgang für KK σ,τ nein ββ σ,τ dd BK bekannt? ja Geometrischer Größeneinflussfaktor Formzahl ββ σ,τ (dd) = ββ σ,τ dd BK KK 3(dd BK ) KK 3 (dd) Einflussfaktor der Oberflächenrauheit Stützzahl Einflussfaktor der Oberflächenverfestigung KK σ,τ = ββ σ,τ KK 2 (dd) KK Fσ,τ 1 KK V Stephan Voigt, M.Eng. 74

75 7. Beispiel Der dargestellte Wellenabsatz aus 34CrMo4 ist am Querschnitt mit dem Durchmesser dd wie folgt belastet: σσ b = 500 ± 50 N mm 2 ττ t = 100 ± 30 N mm 2 Weiter sind folgende Abmessungen gegeben: dd = 42 mm DD = 50 mm Die Rauheit betrage RRRR = 5 µm. rr = 5 mm Ermitteln Sie die Sicherheit gegen Dauerbruch und gegen bleibende Verformung bei konstanter Mittelspannung Stephan Voigt, M.Eng. 75

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Stephan Voigt, M.Eng. Agenda 1. Versagen von Maschinenelementen 2. Tragfähigkeitsnachweis hinsichtlich zulässiger Spannungen 2.1 Beanspruchung 2.2 Beanspruchbarkeit

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Getriebeauslegung 3. geometrische Auslegung.................... 3.2 Schmierstoffauswahl...................... 3.3 Welle-Nabe-Verbindungen................... 3 2 Lagerlebensdazuerberechnung

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Mänz, T. 1 ; Wendler, J. 2 ; Wild, J. 1 1 Institut für Maschinenwesen, TU Clausthal 2 Institut für

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Beleg stationärer Schwingungserreger

Beleg stationärer Schwingungserreger Fakultät Maschinenwesen Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Aufgabenstellung Beleg stationärer Schwingungserreger Es ist eine Baugruppe zur Erregung

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Achsen und Wellen Vorlesung

Achsen und Wellen Vorlesung Achsen und Wellen Vorlesung Allgemeines Dimensionierung Festigkeitsnachweis Gestaltung 1 8. Achsen und Wellen - Inhalt 1. Allgemeines 2. Kräfte und Momente 3. Entwurf gemäß Festigkeitsanforderung 4. Nachrechnung

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Aufgabe S1: Gegeben sei ein vollständig mit Wasser gefüllten Behälter mit nur zwei Ausgängen. Die Ausgänge sind mit zwei zylindrischen Kolben geschlossen, die auf der Seite dicht mit der Wand sind, damit

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547 389.6(083.74) OK 60.178.3:61.1 4 DDR-Standard Mai1979.,,::,nothek dor ;.., ;, t& L Schwingfestigkeit... 1\ichilaktur uc.: L. _i;;i\ - - Zeitfestigkeit von Achsen unct.wemen:.,i< At: 19333 Berechnung 5

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

Probeklausur Konstruktion 2

Probeklausur Konstruktion 2 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik FG Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. D. Göhlich Name : Vorname : Matr.Nr. : Fakultät/Studiengang : K2 - Betreuer : Probeklausur

Mehr

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung RFH KÖLN University of Applied Sciences Dipl.-Ing. Antoni Stefaniak ING II Konstruktionslehre Festigkeitsberechnung SepMärz 2011 Einleitung Johannes Keppler 1571-1630: Ubi materia, ubi geometria Wo Materie

Mehr

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01

Allgemeine Eingaben Bezeichnung Beispiel 01 Beispielausgabe 01 Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 6. Ausgabe, 2012 mit örtlichen elastischen Spannungen Eingabewerte Allgemeine Eingaben

Mehr

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht

FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Seite 1 von 10 FEM-Festigkeitsnachweis / Baustahl S235 Strukturspannung in einer Schweißnaht Inhaltsverzeichnis Seite 1. Problemstellung 2 2. Parameter und Konstanten 3 3. Statischer Festigkeitsnachweis

Mehr

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Dr.- Ing. Günter Schäfer 18.02.2016 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: Klausur Maschinenlehre I WS15/16 Kurzfragen Mit meiner

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Entwickeln Konstruieren Berechnen

Entwickeln Konstruieren Berechnen Entwickeln Konstruieren Berechnen Komplexe praxisnahe Beispiele mit Lösungsvarianten von Bernhard Fleischer, Hans Theumert., verb. Aufl. Springer Vieweg Wiesbaden 009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen

Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 32 (2007) 13 Dynamische Untersuchung von Längsstiftverbindungen Dietz, P.; Korte, T. Längsstiftverbindungen zur Drehmomentübertragung als Alternative zur Passfeder finden

Mehr

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Bruchflächenanalyse Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert, Dipl.-Ing. Udo Egberts 1 / 9 1. Einleitung Die Bruchflächenanalyse

Mehr

5.2 Beanspruchung auf Zug

5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2.1 Spannung Ein Stab von beliebiger, gleich bleibender Querschnittsfläche S wird durch die äußere Kraft F auf Zug beansprucht. Gefährdet ist bei Zugbeanspruchung der Querschnitt

Mehr

DDR-Standard r(~' / Mai der Eisengußwerkstoffe. Dauerschwingfestigkeit; Eisengusswerkstoff; Berechnung; Einflussgroesse

DDR-Standard r(~' / Mai der Eisengußwerkstoffe. Dauerschwingfestigkeit; Eisengusswerkstoff; Berechnung; Einflussgroesse Jf'> D K 6.118.3:669.13.,,,,r }. / t,...'>' DDRStandard r(' / Mai 1978.Hvhe 6 :.,'"','"' Schwingfestigkeit TGL De CJli :?'"> Dauerschwingfestigkeit r.. der Eisengußwerkstoffe epüfihk,.. Berechnung Einflüsse

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

4 Elemente der drehenden Bewegung

4 Elemente der drehenden Bewegung 4 Elemente der drehenden Bewegung Achsen, Wellen, Lager und Kupplungen sind wichtige Elemente in Antriebseinheiten zur Übertragung von Bewegungen, Kräften und Momenten. Sie werden daher auch als Antriebselemente

Mehr

Tragfähigkeit von Achsen und Wellen - alles klar?

Tragfähigkeit von Achsen und Wellen - alles klar? Tragfähigkeit von Achsen und Wellen - alles klar? Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile Prof. H. Linke, Dr. I. Römhild, Dr. D. Melzer, U. Trempler, TU Dresden www.me.tu-dresden.de DIN

Mehr

Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit

Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit Rimmele engineering gmbh Carrosseriespenglerei Robert Treichler 5737 Menziken Kupplungsanbindung an LKW Rahmen Betriebsfestigkeit Rimmele engineering gmbh Allmeindstrasse 16 CH - 8716 Schmerikon Tel.:

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing.

Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am Prof. Dr.-Ing. Fragenteil zur Klausur im Fach Maschinen- und Konstruktionselemente Fachrichtung Maschinenbau am 8.02.206 - Prof. Dr.-Ing. Lohrengel Wichtige Hinweise, bitte vor der Bearbeitung der Klausur lesen!! Mit

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

R01 - Festigkeitslehre

R01 - Festigkeitslehre FRITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜR ASCHIEWESE DER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor Dr.-Ing. Peter Diet 1.1. mg R1 - Festigkeitslehre Aufgae 1: a Konstruieren Sie ein Smith-Diagra aus den folgenden gegeenen

Mehr

5 Berechnungen von Maschinenelementen

5 Berechnungen von Maschinenelementen 1 5 Berechnungen von aschinenelementen 5.1 Gewichtsberechnung nach finiten Elementen Durch die Einführung einer weiteren Spalte Dichte ann auch das Gewicht eines aschinenelementes berechnet werden. Das

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

Protokoll Zyklische Beanspruchung

Protokoll Zyklische Beanspruchung Protokoll Zyklische Beanspruchung Frage 1: Wie sind die Begriffe Oberspannung, Unterspannung, Spannungsausschlag, Schwingbreite, Mittelspannung, Spannungs- oder Lastverhältnis definiert? σ o = Oberspannung,

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit CHEMISCHE THERMODYNAMI SYMBOLE UND ONSTANTEN PROF. DR. WOLFGANG CHRISTEN Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit AA Fläche m 2 AA Freie Energie, Helmholtz-Energie Nm = aa Beschleunigung m aa ii CC pp

Mehr

Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? 1kN. 1kN

Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? 1kN. 1kN Aufgabe 1.1 a) Welche Massen haben die beiden Stäbe? b) Welcher Stab hat die absolut größere Verlängerung unter der Zugkraft von 1kN (ohne Eigengewicht)? Stahl 10mmx1000mm 1kN Alu 20mmx1000mm 1kN 1kN 1kN

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht 1. Zug und Druck Betrachtet werden Balken, bei denen als einzige Schnittlast eine Normalkraft auftritt. Balken, in denen nur eine Normalkraft auftritt, werden auch als Stäbe bezeichnet. Beispiele: Stangen

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 5: Konstruktion und Festigkeit Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Version 3.06 vom 14.09.2009

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8 Hinweise für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen als dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebnis, so ist das als richtig zu werten.

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung. 1 Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial: Wellenberechnung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-005-d-wellenberechnung.doc Letzte Änderung 27.10.2008 15:17:00 KISSsoft Tutorial 005: Wellenberechnung 1.1 Starten des Programms 1 Starten

Mehr