nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547"

Transkript

1 389.6(083.74) OK : DDR-Standard Mai1979.,,::,nothek dor ;.., ;, t& L Schwingfestigkeit... 1\ichilaktur uc.: L. _i;;i\ - - Zeitfestigkeit von Achsen unct.wemen:.,i< At: Berechnung 5 3 W 1m a Karl-Mctrll-Plats Gruppe ConpoTHBlleHMeycTanocTH npeaen oprahhehhoh BblHOCßHBOCTH oceh H eonh PaceT Fatigue Strength Fatigue Strength for Finite Life of Axles and Shafts Calculation Deskriptoren: Zeitfestigkeit; Woehlerlinie STADARDSTfLLl verbindlich ab Dieser Standard gilt nur in Verbindung mit der Ermittlung der Dauerfestigkeit nach TGL 19340/01 bis /04für die Werkstoffe allgemeine Baustähle höherfeste Baustähle Vergütungsstähle nach TG L 7960 nach TGL 46 nach TGL 6547 Er kann auch für die Berechnung der Zeitfestigkeit anderer ungeschweißter Maschinenbauteile angewendet werden, deren Dauerfestigkeit nach TGL 19340/01 bis /04 ermittelt wird. IHA LTSVERZEICHJS 1. Begrüfe und Zeichen. Anwendungsgrenzen 3. Wöhlerliniensystem 3.1. Allgemeine Form des Wöhlerliniensystemes 3.. Bestimmung der Kenngrößen des Wöhlerliniensystemes Zeitfestigkeitswerte für konstantes Spannungsverhältnis Zeitfestigkeitswerte für konstante Mittelspannung Bestimmung von Erhöhungsfaktoren zusammengesetzte Beanspruchung Sicherheit Berechnungsbeispiele SeitP BEGRIFFE UD ZEICHE nach TGL und TGL 1936 Tabelle 1 Zusätzlich verwendete Begrüfe und Zeichen Formelzeichen abk=kl ab 0 sk = kl 0 s kl, k Begrüf Durch technologischen Größeneinfluß abgeminderte Zugfestigkeit Durch technologischen Größeneinfluß abgeminderte Streckgrenze Größeneinfluaktoren nach TGL 19340/03 Wöhlerlinienexponent Schwingspielzahl des Knickpunktes der Wöhlerlinie Sicherheitszahlen bei Zeit- und Dauerfestigkeit Fortsetzung Seite bis 8 Verantwortlich: Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen, Dresden 1---,;;;Be.;,,s;,t;.;äti gt:.;.:;..._...;;3;.;l;.;...;5;.; 19;.7;.;9;.r,"..;Am;.;t..;f.;,,ilr;..;;;S.;,,ta;;;;nda;;;r,;d!iis;.;.ie;.;r;.;ung;:...;Meßw;,;,;,;.e;.;s;.;e;,;;n;.un;;;;d;.W.-.a;,;,r,;,e11Diiiiiri.iiiüfiiiii:lllllliiiiiiiiliw..;Beiiiiiiiiriiiiliiiiiin.. -I 1 1VJ -. f>l ( J _.

2 Seite TGL AWEDUGSGREZE - Die Dauerfestigkeitswerte o sind nach TGL 19340/01 bis /04 zu berechnen. Sie sind ertragbare Werte und entsprechen einerrlebenswahrscheinlichkeit F ü = 90 % und einer Grenzschwingspielzahl von G = 107 (siehe Bild 1). - Die Zeitfestigkeitswerte o OZK sind gleichfalls _ertragbare Werte für P ü = 90 % im Bereich zwischen der Dauerfestigkeit o ODK und der Streckgrenze o SK jedoch nur für!!:; 10 4 Schwingspiele nach Bild 1. r:jo log dsk iililtllfiil!i Verteilungsdichte der Bruchschwingspie/zahlen Verteilungsdichte der Dauerfestigkeit Pü 10% 50% 90% log D G Bild 1 Anwendungsgrenzen der Zeitfestigkeitswerte - Temperaturbereich: - Umgebungsmedium: - Beanspruchung: - Frequenzbereich -45 e bis +so 0 e Luft, Öl (säurefrei); Einstufenbeanspruchung bei Biegung, Zug-Druck oder Torsion; 1 Hz:;; f :;; 50 Hz; - Abweichungen von den Werten des Standards TGL sind zulässig, wenn sie durch Theorie oder Versuch ausreichend begründet sind. 3. WÖHLERLIIESYSTEM 3.1. Allgemeine Form des Wöhlerliniensystemes Die Wöhlerlinie wird für konstantes Spannungsverhältnis /t.als Gerade in logo - log -Koordinaten festgelegt. (Bild ).

3 TGL Seite 3 log..,. öook,x=-1 o Log Bild \\ öhlerlinien für konstantantes Spannungsverhältnis Die Gleichung der öhlerlinie lautet: = (.oodk)f D Oo \\ öhlerlinien für konstantes Spannungsverhältnis 1C werden in erster äherung parallel angenommen. Bei Torsionsbeanspruchung werden o ODK und o 0 durch T ODK und T 0 ersetzt. 3.. Bestimmung der Kenngrößen der \\ öhlerliniengleichung Bestimmung der Dauerfestigkeit o ODK Bei Biege- oder Zug-Druck-Beanspruchung gilt für die Wechselfestigkeit des Bauteiles O WK Ow 0 \\K = l () Hierbei ist die\\ echselfestigkeit der \\ erkstoffprobe o nach TGL 19340/0 und der Gesamteinflußfaktor w 1 = k (3) k. afk. q. ai nach TGL 19340/03 und /04 zu bestimmen. Die Dauerfestigkeit bei einem Spannungsverhältnis x > -1 ergibt sich nach TGL 19340/01 zu (1) (4) Für die Beanspruchungsart Torsion sind o w o \\ K O OOK durch T \\, T \\ K T ODK zu ersetzen. Querkraftschub ist näherungsweise wie Torsionsschub zu behandeln Festlegung der Konstanten D Der Knickpunkt der V. öhlerlinie im Übergangsbereich Zeitfestigkeit-Dau.erfestigkeit wird mit = 10 6 D Schwingspielen festgelegt. 0 ist nicht mit der Grenzschwingspielzahl r, identisch. Für die Grenzschwingspielzahl G = 107 gelten die-nach TGL 19340/01 bis /04 bestimmten Dalfi!rfestiglteitswerte Bestimmung des \Vöhlerlinienexponenten f Der Wöhlerlinienexponent wird näherungsweise aus dem Verhältnis Bauteilwechselfestigkeit zu Bauteilzugfestiglteit nach Tabelle bestimmt. (5)

4 Seite 4 TGL Der \\ öhlerlinienexponent IJ! ist von der Beanspruchungsart abhängig und wird für alle \\ öhlerlinien eines Bau - teiles (charakterisiert durch a VI K und a BK) mit konstantem Spannungsverhältnis x konstant angenommen. Tabelle Bestimmung des\\ öhlerlinienexponenten W öhlerlinienexponent Beanspruchungsart,,, = (67-5. k) ( awk/ abk) + 4, 0 (6a) Biegung 1J! = 87 ( a W K/ o BK) + 4, 0 (6b) Zug-Druck P = 155 ( r \\K/ abk) + 4, 0 (6c) Torsion Die Zugfestigkeit des Bauteiles a BK wird aus der Zugfestigkeit der V.erkstoffprobe OB nach TGL 19ß40/0 und dem Faktor k berechnet (Tabelle 1). Die GrößeneinfluBtaktoren k 1 und k werden nach TGL 19340/03 bestimmt. Es können auch die gleichwertigen Formulierungen nach Tabelle 3 verwendet werden. Tabelle 3 Bestimmung des Größeneinflußfaktors Größeneinflußfaktor Durchmesser V. erkstoff d kl = 1, 0 (7a) ::ri15 mm 19 kl = d+3 + o, 6 (Th) >15 mm kl = 1, 0 (7c) ::i15 mm k 4, d+"50 + (7d) >15 mm Vergütungsstahl Baustahl k = 1, 0 (7e) ::i15 mm (100 - d) Bau- und k = o, 8 (7f) mm Vergütungs stahl k = 0, p (7g) > 100 mm Zeitfestlgkeitswerte für konstantes Spannungsverhältnis oder (1) Dabei sind die im Abschnitt. angegebenen Anwendungsgrenzen ki.! S a OZK il:; o ODK und 1 o 4 ;:ii :iii D zu beachten. o ODK ist nach Gleichung (4), nach Gleichung (5) und IP nach Tabelle. zu bestimmen Zeitfestigkeitswerte für konstante Mittelspannung Überträgt man die Oberspannungen nach Gleichung (8) in das Zeitfestigkeits-Diagramm mch Smith, so ergeben sich für konstante Schwingspielzahlen gerade Oberspannungslinien, die parallel zur Oberspannungslinie der Dauerfestigkeit verlaufen, d. h. den gleichen Anstieg haben. Daraus ergeben sich die\\ öhlerlinien konstanter Mittelsi>annung zu Jder = ( v.k )1/1 D o - < odk -o\\k) (9) r. D 1/9 ] 0 ozk = ook - "v.k l - 1 (lo) Dabei sind die im Abschnitt. angegebenen Anwendungsgrenzen k o 8 ;i:; o 0 ;: und 104 ::i =a... zu 1 ZK ODK -u beachten. ook ist nach Gleichung (11), 0 nach Gleichung (5), a \\K nach. Gleichung () und fnach Tabelle zu bestimmen. Die Oberspannung der Dauerfestigkeit ODK in Abhängigkeit von der Mittelspannung m berechnet sich nach TGL 19340/01 ZU <B - v.k) ODK = h" -1 m +o\\k (11) B \\K

5 3. 5. Bestimmung von Erhöhungsfaktoren Zur grafischen Darstellung von\\ öhlerlinien und zur schnellen Berechnung der Zeitfestigkeitswerte für bestimmte Schwingspielzahlen kann Tabelle 4 verwendet werden. ach Gleichung (8) läßt sich der Ausdruck 0 ozk (1) TGL Seite 5 für\\ öhlerlinien mit konstantem Spannungsverhältnis :JC als Erhöhungsfaktor der Zeitfestigkeit a OZK gegenüber der Dauerfestigkeit a ODK auffassen. l.uch bei V. öhlerlinien mit konstanter Mittelspannung am kann Tabelle 4 für die Anwendung von Gleichung (10) benutzt werden. Tabelle 4 Bestimmung von (D/) l/tp rp ,0 3,761 3,16,515, 115 1, 778 1,414 1,189 4, 3,531,994,407,041 1,730 1,391 1,179 4,4 3,334,848,313 1,976 1, 688 1,370 1, 171 4,6 3,164,71,30 1,918 1,650 1, 35 1,163 4,8 3,016,610,157 1,867 1, 616 1,335 1,155 5,0,e85, 51,091 1, 81 1,585 1,30 1,149 5,, 770,44,033 1, 779 1, 557 1, 306 1, 143 5,4,668,346 1, 980 1,74 1, 53 1,93 1,137 5,6,576,76 1,93 1,707 1, 509 1, 81 1,13 5, 8,493,1 1, 8P9 1,676 1,487 1, 70 1,17 6,0,41e, 154 1,849 1,64P 1,468 1,60 1,1 6,,350, 10 1,813 1,61 1,450 1, 51 1, llp 6,4,88,054 1,780 1, 597 1,433 1,4 1, 114 6,6,3,009 1,749 1, 574 1,418 1, 34 1, 111 6, e,180 1,968 1,70 1, 554 1, 403 1,6 1,107 7,0,13 1, 931 1,694 1, 534 1,389 1,19 1,104 7, 5,07 l,84p 1,635 1,491 1, 359 1, 03 1, 097 1,000 8,0 1, 939 1, 77P 1,586 1, 454 1,334 1, 189 1,091 8,5 1,865 1, 719 1, 543 1,43 l, 311 1, 177 1,oe5 9,0 1, eo 1,668 1,507 1,395 1,9 1,167 1,oeo 9, 5 1,747 1,64 1, 474 1, 371 1,74 1, 157 1,076 10, 0 1,699 1,585 1,446 1,349 1, 59 1,149 1, 07 11, 0 1,619 1, 50 1,398 1, 313 1,33 1,134 1, 065 1,0 1,555 1,468 1,360 1,84 1,1 1, 1. 1,059 13,0 1, 503 1,45 1,38 1, 59 1, 194 1, 113 1,055 14,0 1,460 1,389 1,301 1,39 1,179 1, 104 1, , 0 1,44 1, 359 1, 79 1,1 1,166 1,097 1, ,0 1,393 1, 334 1, 59 1,06 1,155 1, 091 1, ,0 1,366 1, 311 1,4 1,193 1, 145 1,085 1, 04 18, 0 1,34 1,9 1,7 1,181 1,136 1,080 1,039 19,0 1,3 1,74 1,14 1, 171 1,19 1, 076 1,037 0,0 1,303 1, 59 1,03 1,16 1,1 1, 07 1,035 1,0 1, 87 1,45 1,19 1, 153 1, 116 1,068 1,034,0 1,7 1,33 1, 1P3 1,146 1, 110 1, 065 1,03 3,0 1, 59 1, 1, 174 1,139 1,105 1,06 1, 031 4,0 1,47 1,1 1, 166 1,133 1,101 1, 059 1, 09 5, 0 1, 36 1, 0 1, 159 1, 17 1, 096 1, 057 1, Zusammengesetzte Beanspruchung Für den achweis bei zusammengesetzter Beanspruchung a, f gilt Hierbei ist S a 0 r 0 ()+();:il,b- 0ozK TOZK s (13) die geforderte Sicherheit vorhandene ormalspannung bei Biegung (Zug-Druck) mit der geforderten Schwingspielzahl (nz). vorhandene Schubspannung bei Torsion mit der geforderten Schwingspielzahl nt. OZK; r OZK ertragbare ormal- und Schubspannung 0 und 1 ergeben sich aus den Gleichungen (8) oder (10), wobei für die geforderten (auch unterschied OZK OZK lieh großen) Schwingspielzahlen oder nz sowie nt eingesetzt werden. Die \\erte für OozK und TozK sind auch dann in Gleichung (13) einzusetzen, wenn sie größer als die ertragbaren Spannungen für den statischen chweis Abschnitt sind.

6 Seite 6 TGL Sicherheit - Die \\öhlerlinien werden für eine iiberlebenswahrscheinlichkeit PÜ = 90 % festgelegt_, da die Anwendung von mittleren\\ öhlerlinien mit einer tjberlebenswahrscheinlichkeit PÜ = 50 % im Zusammenhang mit dem deterministischen Sicherheitsnachweis unzweckmäßig ist. - Die nach Mittelwert, Amplitude und Schwingspielzahl festzulegenden Beanspruchungswerte müssen den Bereich der möglichen Beanspruchungswerte mit ho;1er \\ahrscheinlichkeit abdecken. - Die Sicherheitszahlen sind in Anlehnung an die Empfehlungen der TGL 19340/03 festzulegen. Zusätzlicn zu diesen Sicherheitszahlen SD wird empfohlen, mit abnehmender Schwingspielzahl ( < 106) eine Sicherheitszahl von etwa sz = 1,0... 1, zu berücksichtigen. Mit SZ sollen der mit abnehmender Schwingspielzahl größer werdende Frequenzeinfluß und die größer werdende Wahrscheinlichkeit einer auf der unsicheren Seite liegenden Fehleinschätzung der Schwingspielzahl erfaßt werden. Die gesamte Sicherheitszahl ist dann S = SD Sz (14) Zur endgültigen Festlegung muß vor allem noch berücksichtigt werden, mit welcher Genauigkeit die auftretenden Beanspruchungen bestimmt werden konnten. - Der Sicherheitsnachweis wird mit Oberspannuen in der Form geführt (15) oder TozK ii::: S ro (16) Bei zusammengesetzter Beanspruchung ist nach Abschnitt zu verfahren. FU.r den achweis gegen tfüerschreiten der Streck- oder Fließgrenze gilt kl. as k 1. r F ii::: S (17) oder ii::: S (18) aa + am stat. r a + r m stat. und bei zusammengesetzter Beanspruchung kl. Os --ii:::s (19) av stat. mit der Vergleichsspannung a =Va + 3, V 0 0 Die Fließ- und Streckgrenzenwerte sind TGL 19340/0 zu entnehmen. Dabei sind die möglichen Erhöhungen für tiefe Umdrehungskerben nach TGL 19340/01 (Einfluß mehrachsiger Spannungszustände auf die Streck- oder Fließgrenze) zu berücksichtigen Berechnungsbeispiele Berechnung der Zeitfestigkeit für eine abgesetzte Welle (siehe Beispiel 3.1. in TGL 19340/03) (0) Gegeben: BeansprtJchung: \\ erkstoff: Abmessungen: Oberflächenrauheit: Zug-Schwell-Beanspruchung 37 MnSi5 d 1 = 167 mm = 100 mm r = 5 mm t = 33, 5 mm Rz = 10 µm Gesucht: Zeitfestigkeit für = bei 1t = 0 Lösung: ab = 1000 /mm, a 8 = 800 /mm, aw = 380 /mm nadl TGL 19340/lm,K=,6 kl = o, 75 ofk = 0, 88 1 = 3, 97 IWK = 380 /mm = 95, 7 /mm 3, 97 siehe Beispiel TGL 19340/03 oder Tabelle 3 siehe auch Gleichung 3 (Gleichung )

7 ( , 7) aodk - iööo - ( , 7). o = 18, /mm (Gleichung 4) - 87 < o 75. roool + 4, o - 5, 4 (Gleichung 6b) m _ 95, 7 _ D 1,{ ( ) P = 1, 93 nach Tabelle 4 TGL Seite 7 _ D 1/. aozk - aodk <-w-) P = 18, /mm 1,93 = 35,6 /mm Berechnung des Wöhlerliniensystems für eine abgesetzte V. elle Gegeben: \\ elle nach Beispiel Gesucht: Wöhlerliniensystem x = konstant und fl m = konstant Lösung: Wöhlerliniensystem für >c =konstant nach Abschnitt 3.3. = () l/111 1,000,668, 346 1,980 1, 74 1, ,93 1,137 1C 0 0DK 0 ozk flozk 0 ozk 4 0ZK 0 ozk 0 ozk flozk -1, 0 95,7 55,3 4,5 1!!9, 5 166,7 146,6-0, 8 105,7 8, 0 48,0 09,3 184, 1 161,9-0, 6 118, 1 315, 1 77, 0 33, 8 05,7 180, 9-0,4 133,8 357, 0 313, 9 64, 33,1 05, 0-0, 154, 3 411, 7 36,0 305, 5 68, 8 36,4 o, 0 18, 486, 1 47, 4 360, 8 317,4 79, 1 0,,5 593, 6 5,0 440,6 387,6 340,9 0,4 85, 5 565,3 497, 3 437,4 o, 6 398, ,7 10!!,8 136,7 10, 15, 7 134,3 173, 0 15, 1 199,5 175, 4 35, 6 07,!!7, 7 53, 0 536, 34,6 515, 1 453,0 V. öhlerliniensystem für am =konstant nach Abschnitt 3; 4. = o 1;I (y) -1 0,000 1,668 1, 346 0,980 o, 74. 0, ,93 0,137 m 4 0DK 4 0ZK aozk flozk 4 0ZK 0 ozk 0 ozk 4 0ZK 0 95, 7 55,3 4,5 189, 5 166,7 146, , 30,8 7, 0 37,0 14, 194, ,7 350,3 319, 5 84, 5 61, 7 41, , 397, 8!67, 0 33,0 309, 89, ,6 445, 414,4 379,4 356, 6 336, ,6 540, 509,4 474,4 451, 6 431, , ,4 546, 6 56, 5 13,7 108, 8 171, 156, 3 18, 7 03, 8 66, 51, 3 313,6 98, 7 408,6 393, 7 503,6 488, 7 Die Ergebnisse sind im Bild 3 Es ist zu erkennen, daß bei der im Abschnitt 3.1. getroffenen Annahme (parallele WöhLerlillien tlr koastantes Spannungsverhältnis x) die V.-öhlerllnien für am =konstant für den Sonderfall t1 = 0 emegerade ergeben. m 1

8 8 TGL p.._;:,.. i-:::.... """ r-- _ i,lo.. <Jo soo "".,... l"li "... - mm ; " i-- " I"--,... r-.. """ -... i,, "" 300 ""- """ 1... r -...;:: r-... "" "",...,.. ::.! r-... r i-... " """ - "" "" ---. " -... " i, " "" ""111 """... r-... " i, " " i, f:.: "" I" ""."" b... lilii r ",...,.,. -- I-.. """ "" ""-- " --- i, i-.._ i-.. i, - """ " """ "" "" -- """ "... "... """ ""... " ---!III... """"" dm= = J 1 = = 150, 1 c "" s X.= 0,6 =04 I = 0. = 0 =-0 =-0,4 =-0,6 =-0,8 =-1,0 Wählerliniensystem x = konstant Wöh/erliniensyslem om - konstant Bild 3 Wöhlerliniensystem nach Beispiel Hinweise Ersatz für TGL Ausg Inhalt vollständig überarbeitet und erweitert Im vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug genommen: TGL 6547; TGL 7960;- TGL 1936; TGL 19330; TGL 19340/01 bis /04; TGL 4!

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a

Prü:fung von Stahl ZUGVERSUCH AN STÄBEN AUS BEWEHRUNGSSTAHL. Deskriptoren: Zugversuch; Bewehrungsstahl verbindlich ab 1.7.197a DK 669:620.72:00.4 Fachbereichstandard Juli 977 Deutsche Demokratische Republik Prü:fung von Stahl ZUGVRSUCH AN STÄBN AUS BWHRUNGSSTAHL - - ~TGL 23879 Gruppe 2 00 HcrmTaH:ee CTa.Jlß HCIIHT.AHH IIPYTKOB

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe D Kzzz B Ipp C (S) v kö W ü S S H I z Jz S S ä z Kp v z S ö v S D P HIV- k ä Mä Cp (v) Sä D L R v K k v Sz I Cp z Nö B I Z BOCCS H ü kö BOCCS T ü v B S L z W ü K S z ö ß P z P D Pk S D P ß üz z K S ö D

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen

NORMF. Druckfedern nach DIN 2098 Zugfedern nach FTK-Normen ORMF Druckfedern nach DI 2098 Zugfedern nach FTK-ormen 01.2014 2 www.federtechnik.ch/onlineshop Inhaltsverzeichnis Druckfedern Beschreibung Seite Druckfedern Federdraht SH 1.1200 / 0.50 10.00 8-20 Federdraht

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Zugversuch Beim Zugversuch werden eine oder mehrere Festigkeits- oder Verformungskenngrößen bestimmt. Er dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei einachsiger,

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

504 mm. 70 mm 310 mm

504 mm. 70 mm 310 mm 504 mm 380 mm 70 mm 217 mm 217 mm 70 mm 310 mm Mappe Eckig - 1 mm füllhöhe - mit VK (1EM) beschnittenes Endformat: 504 x 380 mm Format mit Randbeschnitt: 508 x 384 mm Stand: 14.11.08 Rillung () 504 mm

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im S / SS Versuch / Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BTTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht Professor(in) / Lehrbeauftragte(r): Datum

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung Spannfutter mit integrierter Kraftmessung M.Hobler, G.Neugebauer, F. Timmler, T. Jäger, pro-micron GmbH & Co. KG,Innovapark 20, 87600 Kaufbeuren 1 Einleitung Beim HSC (high speed cutting) bzw. HPC (high

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Feierabend Academy 2008 Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie Beat Schmied Lehrbeauftragter Festigkeitslehre & FEM beat.schmied@bfh.ch

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'=

lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= OK 62-272.272 DDR-Standard Juni1977 lf!e~~ Technische federn \~ * IG'= Deß!9.,~che Rrpötihk Druckfedern kalt geformt. "'. \. 18393/01 Technische Lieferbedingungen' ~ :,. e: _..,;es :;...ruppe flir Aicfilfeku

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional)

von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Katalog Katalog von Feldausbildungen und Stromdichteverteilungen (zweidimensional) Inhalt 1 Leiter bei Gleichstrom (Magnetfeld konstanter Ströme) Eisenleiter bei Gleichstrom 3 Leiter bei Stromanstieg 4

Mehr

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Prof. Dr.-Ing. A. Kroll Mess- und Regelungstechnik Universität Kassel Name: Praktikum Messtechnik A Schwingungstechnik Matr.-Nr.: Datum: Testat: Gr. Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Im Versuch

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER .. üv- DD--y-Mz +q;* &' "4 -*# S l M 1112007 9 W-S T * M(RHER T: % TESTSEGER TEST & TECHNK Tä;P;'G Sz ü E ü W? 0 vll v -Ml ü w ü E? S l w T w Mä Sä Pxpü p - zw j Dzp v l : A v Spä wä A Ewz K M P 200 E ['ä

Mehr

2002/2004 2050 2050 Veränderungen gegenüber 2002/2004 Deutschland Ost und West Basisanahme Basisanahme Annahme hoher Anstieg Annahme hoher Anstieg Mittelwert in % pro Jahr Männer 20,0 25,3 27,2 5,3 7,2

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor

- Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen Untersuchung von. - Leistungsbegriffe bei Wechselstrom, Leistungsfaktor Praktikumsaufgabe Pk 2: R, L, C bei Wechselstrom Versuchsziel:.- - Festigung und Vertiefung der Kenntnisse zum Wechselstromverhalten von R,L,C-Schaltungen - Erwerb von Fertigkeiten bei der meßtechnischen

Mehr

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert. Testat Mo Di Mi Do Fr Spannungsverstärker Datum: Versuch: 8 Abgabe: Fachrichtung Sem. 1. Einleitung Nachdem Sie in Versuch 7 einen Spannungsverstärker konzipiert haben, erfolgen jetzt der Schaltungsaufbau

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft

Ausbildung bei uns. Innovationen & Technologien mit Zukunft il i Ivi & Tli i Zkf NEPTUN WERFT i TOP-ili J J i v IHK Rk fü illi i i TOP-ili v. Wi ll lkii k läßi i Qliä i il ü. Iivill Fö i il i Bffüii fü ül i i ii pk. Wi ö j i il fli Eii i Bfl öli. Z R i i l f i

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse -

Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers. - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Statisches und dynamisches Verhalten eines 3D-Druckers - Überschwingverhalten der X- und Y-Achse - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Experimentelle Erfassung

Mehr

Verbesserte technologische Eigenschaften

Verbesserte technologische Eigenschaften Maschinen-, Formenund Werkzeugbau Multiform SL Verbesserte technologische Eigenschaften Schaubild Durchvergütbarkeit: Ein großer Vorteil der neuen Sondergüte gegenüber dem Standardwerkstoff 1.2311 ist

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ 13.09.2013

TQ Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Deutsche Bahn AG Josef Stoll Leiter Sicherheits- und Qualitätsmanagement, TQ 13.09.2013 ä D B AG Jf L ä, 13.09.2013 ä () R k z Gppfk p D Kzk V DB AG Vz Fz/ C Cp, Dz R k Ifk D k & & ä ä O If E Ekf U Uw K M Gppfk vfk fk D B AG Jf 13.09.2013 2 D Fü / x B ä Jf, Gäz, M G Fk Dk A A Kff I Ipk E

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Mechanische Werkstoffeigenschaften

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Beilage 1 DVR: 0037028. Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung GZ 3839/2012 vom 19. September 2014. Schallmesssysteme der Bauart NOR 850

Beilage 1 DVR: 0037028. Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung GZ 3839/2012 vom 19. September 2014. Schallmesssysteme der Bauart NOR 850 Beilage 1 DVR: 0037028 Ausnahmsweise Zulassung zur Eichung GZ 3839/2012 vom 19. September 2014 Schallmesssysteme der Bauart NOR 850 1. Antragsteller und Hersteller 1.1. Antragsteller Ing. Wolfgang Fellner

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Das IGF-Vorhaben 15747 N der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur

Das IGF-Vorhaben 15747 N der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Das IGF-Vorhaben 15747 N der Forschungsvereinigung Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.v. wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und entwicklung

Mehr

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen Züüü E Lm ü Fm Sw 2. v A Züüü Sw E Lm ü Fm m 2 Hö-CD (Ao-CD) öm Sü vo A B-S Fü S- w ü G. 14 Lko 2 Ao-CD S Hövä (Tx L) Sü Ü m ü 900 Foo Akk w m Sw M L Fom A4 / 352 S / ISBN N. 978-3-033-01173-1 www.-. o

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

6 Auswertung der Simulation

6 Auswertung der Simulation 6 Auswertung der Simulation Übungsziele: Kennenlernen des Auswertungsprogramms DAY des SIMPLORER Es wird das Beispiel der W1-Schaltung mit ohmscher Belastung benutzt. Vergleich der Ergebnisse der SIMPLORER-Simulation

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Linearer Zusammenhang von Datenreihen Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Leichtbau- Konstruktion

Leichtbau- Konstruktion Bernd Klein Leichtbau- Konstruktion Berechnungsgrundlagen und Gestaltung 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 341 Abbildungen und Tabellen sowie umfangreichen Übungsaufgaben zu allen Kapiteln des

Mehr

SiT Safety in Transportation

SiT Safety in Transportation SiT Safety in Transportation Braunschweig, 1., 2. Dezember 2008 Dr. Hermann GEYER Dr. Daniel PROSTREDNIK ELIN EBG Traction Cumberlandstr. 32-34 A-1140 Wien daniel.prostrednik@siemens.com 03.12.2008 No.

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version 25.09.2014 Karl-Franzens Universität Graz LCR-Schwingkreise Schwingkreise sind Schaltungen, die Induktivitäten und Kapazitäten enthalten. Das besondere physikalische Verhalten dieser Schaltungen rührt daher, dass sie zwei Energiespeicher enthalten,

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten MBA AG, Baumaschinen Zürichstrasse 50, CH-8303 Bassersdorf, Seite 1 Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) AA-Reihe Eigenschaften AA - Reihe Verzinkte Flasche, die Bauteile bestehen

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig W 10 Wärmepumpe Aufgaben 1 Nehmen Sie die Temperatur- und Druckverläufe einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe auf!

Mehr

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF

das Infomagazin des Vereins DIE ALTERNATIVE 40 Jahre Sozialtherapie ULMENHOF k Ifz V DIE ALTERNATIVE 40 J Szp ULMENHOF I Dk fü 40 J V. W k I z fü I Uüz v 40 J. Ip Ak 24 2012 V fü f Sp DIE ALTERNATIVE I Af 9000 Rk DIE ALTERNATIVE Ly & Gfk C Güf & f-fk. E: W! 02 P Bk, G ALTERNATIVE

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch

Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Werkstoffkunde Protokoll Zugversuch Abs Patrick Zeiner W 99 MB An Dr.Mensch Oppenheimer Str.31 Institut für 55130 Mainz Werkstoffwissenschaften Patrick_Zeiner@Web.de 01062 Dresden Tel 0172-410-8738 Tel

Mehr

Neigungsmessung Bedienungsanleitung

Neigungsmessung Bedienungsanleitung Neigungsmessung Bedienungsanleitung Version: 1.3 Datum: 06.09.2011 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung...

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

ir---------------------------------------------------------~ 1 Cl' )(..J:._.;,/~ ~ . STANDARDSTELLE Verbindlich ab 01.05.1975 OTBOP Jd Id3BECTH

ir---------------------------------------------------------~ 1 Cl' )(..J:._.;,/~ ~ . STANDARDSTELLE Verbindlich ab 01.05.1975 OTBOP Jd Id3BECTH OK 666. 92: 62C.i11 Fachbereichstandard August 1974,.c-" ~~ < Deuts~fr-' o/~~ ~ROBENAHME UND PROBEJ.IJ-VORBEREITUNG lgl Demo:.. - ~ "' - FÜR 28109 ~1i..-; Gruppe R~fl!l,.. KALKERZEUGNISSE 1511 2,< 15114,

Mehr

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke AI AI sind die Leichtmetalle mit den ausgewogensten Eigenschaften. Neben dem niedrigen spezifischen Gewicht bieten sie je nach Legierung: gute Korrosionsbeständigkeit mittlere bis hohe Festigkeit gute

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Messtechnik 2 Studiengang: Mechatronik, Elektrotechnik Bachelor SS2014 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.7.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Kraft- und Spannungsmessungen

Kraft- und Spannungsmessungen Blatt Nr.: 1 Spannungsmessungen in Bauteilen bzw. zwischen Bauteilen und Gebirge werden üblicherweise in Form von Dehnungsmessungen hydraulischen Druckkissen und durch Kompensationsmessungen ausgeführt.

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Übung 1 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Übung 1 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Übung 1 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN Übungsleiter: Dr.-Ing. H.-D. Ribbecke

Mehr