Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie"

Transkript

1 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Feierabend Academy 2008 Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie Beat Schmied Lehrbeauftragter Festigkeitslehre & FEM Zu meiner Person Haupttätigkeit im eigenen Ingenieurbüro (seit 993) spezialisiert auf Festigkeitsberechnungen Seit 2005 Lehrbeauftragter an Berner Fachhochschule im Fachbereich Maschinenbau für FEM und Festigkeitslehre Festigkeitslehre im Unterricht 7 Wochenlektionen (ca. 0 L) in den ersten 3 Semestern. Semester: Grundlagen, Grundbeanspruchungsarten 2. Semester: Vertiefung 3. Semester: Stabilitätsprobleme und Festigkeitsnachweis 2

2 FEM im Unterricht ANSYS und ANSYS Workbench für Strukturmechanik ANSYS CFX und ANSYS Fluent für Strömungssimulationen Einführung in ANSYS Workbench (2 Lektionen) im Rahmen der Produktentwicklung im 4. Semester Ergänzungsmodul FEM (60 Lektionen) im 6. Semester mit Beschränkung auf Strukturmechanik Einsatz der FE-Tools in Semester- und Diplomarbeiten 3 Inhalt. Einleitung Einige allgemeine Ausführungen zu FKM 2. Statischer Nachweis mit Nennspannungen Grundlagen und Ablauf gezeigt an einem stabförmigen, ungeschweissten Bauteil (Welle) 3. Ermüdungsnachweis mit Nennspannungen An der gleichen Welle wird der Ablauf für die -stufige Belastung gezeigt. 4

3 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Einleitung 5 Einleitung FKM Forschungskuratorium Maschinenbau FKM Dienstleistungsorganisation des VDMA Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 5. Ausgabe in deutsch und englisch erhältlich Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, 3. Ausgabe 2006 in deutsch und englisch erhältlich 6

4 Einleitung Anwendungsbereich der FKM-Richtlinie im Maschinenbau und verwandte Bereiche rechnerischer Nachweis für stabförmige, flächenförmige und volumenförmige Bauteile Stähle (auch nicht rostende), Eisengusswerkstoffe, Aluminiumknet- und Gusswerkstoffe statischer Nachweis und Ermüdungsnachweis (Dauerfestigkeit oder Betriebsfestigkeit) Nachweis mit Nennspannungen oder örtlichen Spannungen (linear-elastische FE-Berechnung) nicht geschweisste und geschweisste Bauteile normale und erhöhte Temperaturen nicht korrosive Umgebung 7 Einleitung Nicht Bestandteil der Richtlinie Die FKM-Richtlinie sagt wenig bis gar nichts über die Art und Weise, wie die Spannungen zu berechnen oder zu messen sind. Es liegt in der Verantwortung des Ingenieurs die relevanten Spannungen zu ermitteln. Ebenso ist es dem Ingenieur überlassen, die massgebenden Lastfälle korrekt zu definieren und die dabei auftretenden Belastungen realitätsnah anzunehmen. Die im Nachweis verwendeten Werte müssen mit grosser Wahrscheinlichkeit grösser als die real auftretenden Belastungen sein. Stabilitätsprobleme werden in der Richtlinie NICHT behandelt. 8

5 Einleitung Zu diesem Referat Die Ausführungen beschränken sich auf den Nachweis mit Nennspannungen. Der grosse Vorteil der Richtlinie liegt aber, meiner Meinung nach, im Nachweis mit örtlichen Spannungen. Dies weil damit ein breit anerkanntes Tool zur Beurteilung von FEM-Ergebnissen zur Verfügung steht. Auch beim Nachweis mit Nennspannungen muss ich mich im Rahmen dieses Referats beschränken: - stabförmiges, ungeschweisstes Bauteil - Scherung vernachlässigt - normale Betriebstemperatur Für die praktische Anwendung ist ist deshalb unbedingt die Richtlinie zu zu konsultieren. 9 Einleitung Rechenbeispiel Geometrie Durchmesser D 80 mm d 60 mm Eckradius r mm Schnittlasten im Querschnitt statisch dauerfest Zugkraft Fz 20 kn kn Biegemoment Mb 4 knm.5 knm (konstant) Torsionsmoment Mt 6 knm 3.0 knm (schwellend) Werkstoff C45 0

6 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Feierabend Academy 2008 Beat Schmied Lehrbeauftragter Festigkeitslehre & FEM Statischer Nachweis Klassischer Ablauf Belastungen und Geometrie Werkstoff σ grenz_probe grenz_probe σ zz σ bb τ ss τ tt Ko-Kennwerte Statischer Festigkeits- nachweis mit Nennspannungen Vergleichsspannung σ V σ grenz_bauteil grenz_bauteil Sicherheitszahl 2

7 Statischer Nachweis Ablauf nach FKM Beanspruchung Bauteilfestigkeit R mn mn R m R pn pn R p p Probenwerte Bauteil- Normwerte σ zd zd σ b b τ s s τ t t K SKzd SKzd K SKb SKb K SKs SKs K SKt SKt Ko-Faktor σ SKzd SKzd σ SKb SKb τ SKs SKs τ SKt SKt Bauteilfestigkeit Auslastungsgrade a SKzd SKzd a SKb SKb a SKs SKs a SKt SKt Sicherheitszahl Gesamtauslastungsgrad a SKv SKv 3 Statischer Nachweis Massgebende Belastung rein rein statische Belastung Lastspitzen Quasi statische Belastung Extreme Lastspitzen dürfen in der Bauteil-Betriebszeit nur ganz wenige Male vorkommen. Ansonsten ist ihre Wirkung auf die Ermüdung zu beachten 4

8 Statischer Nachweis Kerbwirkung bei statischer Belastung In der Fachliteratur steht meist allgemein, dass die Kerbwirkung bei statischer Belastung nicht zu berücksichtigen ist. Dies setzt jedoch voraus, dass der verwendete Werkstoff ein genügend hohes Plastizitätsvermögen besitzt. Gemäss FKM gilt dies nur für: Walz- und Schmiedestahl Stahlguss Späroguss mit einer Bruchdehnung 2.5% Aluminium Knetlegierung mit einer Bruchdehnung 2.5% Sehr starke Kerben (FKM: α k > 3) können auch die duktilen Werkstoffe überfordern. Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, hat der Nachweis mit örtlichen Spannungen zu führen. 5 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Statischer Nachweis Werkstoffkennwerte Umrechnung der Probenwerte (Zugfestigkeit und Streckgrenze) auf die reale Grösse des Bauteils 6

9 Statischer Nachweis / Werkstoffkennwerte Bauteil-Normwerte 2 Als Basis dienen die am Probestab ermittelten Normwerte für die Zugfestigkeit (R m_n ) und Streckgrenze (R p_n ). Zugfestigkeit Streckgrenze R m R p K d_m R m_n K d_p R p_n K d_m / K d_p R m / R p Technologischer Grössenfaktor Bauteil-Normwerte Die FKM liefert im Anhang für eine grosse Anzahl Werkstoffe die Halbzeug-Normwerte. 7 Statischer Nachweis / Werkstoffkennwerte Technologischer Grössenfaktor K d K d K d_p 0.9 Vergütungsstahl K d_m 0.96 Der Grössenfaktor berücksichtigt die im Allgemeinen abnehmende Festigkeit bei zunehmenden Bauteilabmessungen. Er ist für die Zugfestigkeit (K d_m ) und die Streckgrenze (K d_p ) zu bestimmen. Dicke oder ø 8

10 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Konstruktionsfaktor Beim statischen Nachweis sind einzig die plastischen Reserven des betrachteten Querschnitts (Form, Werkstoff, Beanspruchungsart) zu berücksichtigen. Zur Erinnerung: die Spannungsberechnung erfolgt in jedem Fall linear-elastisch. 9 Statischer Nachweis / Konstruktionsfaktor Plastizitätsvermögen Die plastischen Reserven werden durch 2 Einflussgrössen bestimmt. Beanspruchungsart und Querschnittsform Bei Biegung und Torsion kann die elastische Grenzlast überschritten und damit vorhandene Tragreserven ausgeschöpft werden. Wie hoch diese Tragreserven sind, hängt nebst der Beanspruchungsart von der Querschnittform ab. Formzahl K p Plastizitätsvermögen des Werkstoffs Ob vorgenannte Tragreserven tatsächlich ausgeschöpft werden können, hängt ebenfalls vom Werkstoff ab. Je höherfester eine Stahl ist, umso kleiner ist seine Bruchdehnung und damit sein Plastizitätsvermögen. Plastizitätszahl des Werkstoffs K w 20

11 Statischer Nachweis / Konstruktionsfaktor Plastische Formzahl K p K p = Traglast 00% plastifiziert Traglast 00% elastisch Querschnittsform Rechteck Kreis Kreisring Zug Biegung Scherung 2 Torsion -.33 Da die Zugbeanspruchung eine konstante Spannung über den Querschnitt erzeugt, ist keine Stützwirkung möglich. Bei der Scherung wird sie vernachlässigt. Statischer Nachweis / Konstruktionsfaktor Plastizitätszahl des Werkstoffs K w Das Plastizitätsvermögen nimmt mit zunehmender Festigkeit ab. K w R p_max R p Werkstoffgruppe Stahl, Stahlguss R p_max 050 MPa Späroguss 320 MPa Alu-Knetlegierungen 250 MPa 22

12 Statischer Nachweis Plastische Stützzahl & Konstruktionsfaktor Für den Nachweis ist der kleinere der beiden Werte zu verwenden. Der Minimalwert bedeutet, dass keine Stützwirkung vorhanden ist, respektive dass mit keiner gerechnet werden darf. Massgebende plastische Stützzahl n p min( K p, K w ).0 Konstruktionsfaktor K SK n p 23 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Bauteilfestigkeit Umrechnung vom Bauteil-Normwert (Zugfestigkeit des fiktiven Probezugstabs in realer Bauteilgrösse) auf den Materialgrenzwert für die reale Form und die entsprechende Belastung. 24

13 Statischer Nachweis Bauteilfestigkeit 3 Statische Bauteilfestigkeit für jede Beanspruchungsart ermittelt. Zug / Druck Biegung Torsion R m σ SK_zd f σ K SK_zd R m σ SK_b f σ K SK_b R m τ SK_t f τ K SK_t Festigkeitsfaktoren für Stahl und Alu-Knetlegierung fσ = fτ = (nach Mises) für GGG fσ = (Zug) fσ =.3 (Druck) fτ = Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Nachweis Vergleich der Bauteilfestigkeit mit den berechneten Spannungen. 26

14 Statischer Nachweis Sicherheitsfaktoren j m und j p Stahl und Alu- Knetlegierungen Stahlguss und GGG Wahrscheinlichkeit des Auftretens Sicherheit gilt gegenüber Schadensfolge hoch gering Schadensfolge hoch gering hoch R m R p gering R m R p Bedingung für Alu-Knetlegierungen und GGG: A 5 2.5% Reduzierte Werte anwendbar für zerstörungsfrei geprüfte Gussteile. 27 Statischer Nachweis Gesamtsicherheitsfaktor R m =595 MPa Zugfestigkeit σ zul_m j m = MPa R p =30 MPa Streckgrenze σ zul_p j p = MPa j ges =2.9 j ges R m MAX j m, j p R p 28

15 Statischer Nachweis Auslastungsgrade der Einzelspannungen Zug / Druck a SK_zd σ zd σ SK_zd j ges Biegung a SK_b σ b σ SK_b j ges Torsion a SK_t τ t τ SK_t j ges Der Auslastungsgrad.0 bedeutet, dass die geforderte Sicherheit genau eingehalten wird. Kleinere Werte bedeuten, dass zusätzliche Tragreserven vorhanden sind. 29 Statischer Nachweis Gesamt-Auslastungsgrad Als letztes ist zu überprüfen, ob die gemeinsame Wirkung aller Einzelbeanspruchungen zulässig ist. Dazu wird auf die Vergleichsspannungshypothesen zurückgegriffen. Für Stahl ist dies die Gestaltänderungsenergie-Hypothese (Mises). Addition der gleichartigen Auslastungsgrade a σ a SK_zd + a SK_b a τ a SK_s + a SK_t Gesamt-Auslastungsgrad nach Gestaltänderungsenergie-Hypothese a GH a σ a τ 30

16 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Feierabend Academy 2008 Ermüdungsnachweis mit Nennspannungen Beat Schmied Lehrbeauftragter Festigkeitslehre & FEM 3 Ermüdungsnachweis -stufige Beanspruchung 4 ±σ a σ m σ a σ u σ o σ o Mittelspannung Schwingamplitude Unterspannung Oberspannung Schwingbreite σ m Spannungsverhältnis R Unterspannung σ u Oberspannung σ o 32

17 Ermüdungsnachweis Ablaufes nach FKM σ mzd mzd σ azd azd Beanspruchung σ mb mb σ ab ab τ ms ms τ as as τ mt mt τ at at K WKzd WKzd K AKzd AKzd K BKzd BKzd Bauteilfestigkeit σ AKzd AKzd σ Wzd Wzd K WKb WKb K AKb AKb K BKb BKb σ AKb AKb R m K WKs WKs K AKs AKs K BKs BKs τ AKs AKs τ Ws Ws K WKt WKt K AKt AKt K BKt BKt τ AKt AKt Bauteildauerfestigkeit Bauteil- Normwerte Konstruktionsfaktor Mittelspannungsfaktor Betriebsfestigkeitsfaktor Auslastungsgrade a AKzd AKzd a AKb AKb a AKs AKs a AKt AKt Sicherheitszahl Gesamtauslastungsgrad a AKv AKv 33 Ermüdungsnachweis Ablaufes nach FKM σ mzd mzd σ azd azd Beanspruchung σ mb mb σ ab ab τ ms ms τ as as τ mt mt τ at at Bauteilfestigkeit K WKzd WKzd K AKzd AKzd σ AKzd AKzd σ Wzd Wzd K WKb WKb K AKb AKb σ AKb AKb R mn mn R m K WKs WKs K AKs AKs τ AKs AKs τ Ws Ws K WKt WKt K AKt AKt τ AKt AKt Probenwert Bauteildauerfestigkeit Bauteil- Normwerte Ko-Faktor Mittelspannungsfaktor Auslastungsgrade a AKzd AKzd a AKb AKb a AKs AKs a AKt AKt Sicherheitszahl Gesamtauslastungsgrad a AKv AKv 34

18 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ermüdungsnachweis Werkstoffkennwerte Umrechnung des statischen Grenzwerts (Zugfestigkeit) auf die Wechselfestigkeit 35 Ermüdungsnachweis / Werkstoffkennwerte Wechselfestigkeit 5 σ w_zd τ w_s f w_σ R m f w_τ σ w_zd Als Basis dient die Zugfestigkeit (Bauteil- Normwert vom statischen Nachweis). Mit Faktoren werden die Festigkeiten für die wechselnde Belastung (R=-) gebildet. Werkstoffgruppe Schmiedestahl, Einsatzstahl übrige Stähle Stahlguss GGG GG f w_σ f w_τ Wechselfestigkeitsfaktoren 36

19 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ermüdungsnachweis Konstruktionsfaktor berücksichtigt alle Faktoren, welche die Wechselfestigkeit positiv oder negativ beeinflussen 37 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Kerbformzahl K t 6 Die Kerbformzahl K t (α K ) liefert die Spannungserhöhung infolge einer Kerbe gegenüber der Nennspannung

20 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Kerbempfindlichkeit des Werkstoffs Duktile Werkstoffe können die im Kerbgrund wirkenden Spannungen lokal durch plastische Verformung teilweise abbauen. Dieser Effekt wird analog dem statischen Nachweis mit der Stützzahl n berücksichtigt. Massgebend für die Stützwirkung ist das Spannungsgefälle im Kerbgrund sowie wie beim statischen Nachweis der Werkstoff. Je höherfester ein Stahl ist, umso kleiner ist sein Plastifizierungsvermögen und umso empfindlicher ist er gegen Kerben. Daraus folgt die Regel: Ermüdungsprobleme müssen konstruktiv gelöst werden. Ein höherfestes Material ist ist selten hilfreich. 39 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Bezogenes Spannungsgefälle G σ Es sind zwei Stützwirkungen zu unterscheiden:. Spannungsgradient der Nennspannung (ähnlich der plastischen Formzahl K p beim statischen Nachweis) 2. Spannungsgradient 2 infolge der Kerbe Allgemeine Definition G σ χ dσ σ dy max Für Fall G σ ( ( d )) G τ ( ( d )) 2 d 40

21 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Spannungsgefälle infolge Kerbe G(r) 2 falls t 0.25 d φ t r oder t b 0.25 sonst φ 0 Weitere Formen siehe z.b. Roloff Matek TB. 4 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Stützzahlen nσ und nτ Für n τ ist anstelle von R m der Wert f W_τ R m einzusetzen. Für Stahl gilt f W_τ =0.577 (siehe Folie Wechselfestigkeit). R m = 595 MPa Spannungsgefälle.26 für Biegung 42

22 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Kerbwirkungszahl K f Die Kerbwirkungszahl (häufig β K genannt) setzt sich zusammen aus der Kerbformzahl und der plastischen Stützwirkung und beschreibt die Spannungserhöhung infolge einer Kerbe bei einem gegebenen Material. Bei der Biegung und Torsion dürfen wegen der linearen Nennspannung auch die Stützwirkungen des Restquerschnitts n σ (d) eingesetzt werden. K f_zd K f_b K f_t K t_zd n σ () r K t_b n σ ()n r σ ( d) K t_t n τ ()n r τ ( d) 43 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Oberflächenrauheitsfaktor K R ( ) K R_τ f w_τ K R_σ R m = 595 MPa Oberflächenrauheit Rz=2.5 Stahl 44

23 Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Randschichtfaktor K V Durch Randschichtverfestigung lässt sich die Ermüdungsfestigkeit erhöhen. Ohne Verfestigung gilt K v =. Die Tabellenwerte gelten für Stahlproben mit Durchmesser 30 bis 40 mm und sind nur informativ. Es sind die Einschränkungen und Vorgaben Verfahren / Bauteil Ungekerbt Gekerbt der FKM zu konsultieren. Nitrieren Einsatzhärten Festwalzen Kugelstrahlen Induktiv-/Flammhärten Ermüdungsnachweis / Konstruktionsfaktor Konstruktionskennwerte K WK für Stahl Zug / Druck Biegung Torsion K WK_zd K f_zd + K R_σ K V K WK_b K f_b + K R_σ K V K WK_t K f_t + K R_τ K V K f Kerbwirkungszahl K R Rauheitsfaktor K V Randschichtfaktor 46

24 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ermüdungsnachweis Bauteilfestigkeit Bauteil-Dauerfestigkeit für die vorhanden Konstruktion unter Berücksichtigung der tatsächlichen Spannungsverhältnis. Allenfalls Umrechnung der Dauerfestigkeit auf die Betriebsfestigkeit bei zeitlich variierender Belastung. 47 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Bauteil-Wechselfestigkeit 8 Zug / Druck Biegung σ WK_zd σ WK_b σ w_zd K WK_zd σ w_zd K WK_b Entspricht dem Festigkeitsgrenzwert für das Bauteil bei wechselnder Belastung (R=-). Torsion τ WK_t τ w_t K WK_t 48

25 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Mittelspannungsempfindlichkeit M σ, M τ Dieser Faktor bringt zum Ausdruck, wie empfindlich eine Werkstoffgruppe auf eine Änderung der Mittelspannung reagiert. M σ Alu-Knet M τ f w_τ. M σ 0.2 Stahl R m [MPa] 49 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Mittelspannungsfaktor K AK K AK 0.9 Biegung σ Torsion τ Die FKM unterscheidet 4 sogenannte Überlastfälle. Dargestellt ist hier Fall 2; bei einer Überlastung bleiben die Spannungsverhältnisse konstant Zug Spannungsverhältnis R 50

26 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Bauteil-Dauerfestigkeit für beliebiges R Mit dem Faktor K AK wird von der Wechselfestigkeit (Mittelspannung = 0 K AK = ) auf die vorhandene Mittelspannung umgerechnet. Je höher die Mittelspannung ist, um so empfindlicher der Werkstoff ist, um so stärker wird die Spannungsamplitude reduziert. Zug / Druck Biegung σ AK_zd σ AK_b K AK_zd σ WK_zd K AK_b σ WK_b Torsion τ AK_t K AK_t τ WK_t 5 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Bauteil-Betriebsfestigkeit 52

27 Ermüdungsnachweis / Bauteilfestigkeit Bauteil-Betriebsfestigkeit Die zeitlich variierende Belastung wird mit dem Betriebsfestigkeitsfaktor berücksichtigt. Auf diesen wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen. σ BK_zd σ BK_b τ BK_t K BK_zd σ AK_zd K BK_b σ AK_b K BK_t τ AK_t 53 Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ermüdungsnachweis Nachweis Vergleich der Bauteilfestigkeit mit den ermittelten Spannungen. 54

28 Ermüdungsnachweis / Nachweis 9 Sicherheitsfaktor j D regelmässige Inspektion nein ja Stahl und Alu- Knetlegierungen Schadensfolge hoch gering Stahlguss und GGG Schadensfolge hoch gering Bedingung für Alu-Knetlegierungen und GGG: A 5 2.5%. Für kleinere Werte ist ein Zuschlag vorzunehmen. Reduzierte Werte anwendbar für zerstörungsfrei geprüfte Gussteile. 55 Ermüdungsnachweis / Nachweis Auslastungsgrad Die Berechnung erfolgt analog dem statischen Nachweis. Jede einzelne Beanspruchungsart muss wiederum für sich einen Auslastungsgrad aufweisen. Die gleiche Bedingung muss auch der Gesamtauslastungsgrad erfüllen. Auch die buchstabengetreue Befolgung der FKM-Richtlinie entbindet den Berechnungsingenieur nicht von der Verantwortung, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. 56

29 Feierabend Academy 2008 BFH-TI FKM - Nachweis Statischen Festigkeitsnachweis Geometrie Grosser Durchmesser D := 80 mm Kleiner Durchmesser d := 60 mm Eckradius r := 2 mm Maximale Spitzenbelastungen im Querschnitt Zugkraft F z := 20 kn Biegemoment M b := 4kN m Torsionsmoment M t := 6kN m. Spannungsberechnung Flächenkennwerte π Querschnittsfläche A z := 4 d2 A z = mm 2 Axiales Widerstandsmoment W b := π 32 d3 W b = mm 3 Polares Widerstandsmoment W t := π 6 d3 W t = mm 3 Nennspannungen F z Zug σ z := A z σ z = 42 MPa M b Biegung σ b := W b σ b = 89 MPa M t Torsion τ t := W t τ t = 4 MPa Einzelspannungen in Vektor στ rech := σ z σ b τ t Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied /

30 2. Bauteil-Normwerte Proben-Normwerte für C45 Zugfestigkeit R m_n := 620 MPa Streckgrenze R p_n := 340 MPa Technologischer Grössenfaktor für D = 80 mm Zugfestigkeit K d_m := 0.96 Streckgrenze K d_p := 0.9 Bauteil-Normwerte Zugfestigkeit R m := K d_m R m_n R m = 595 MPa Streckgrenze R p := K d_p R p_n R p = 309 MPa 3. Konstruktionsfaktor Plastische Formzahlen für Querschnitt und Belastung "Zug" "Biegung" "Torsion".0 K p :=.7.33 Plastizitätszahl des Werkstoffs Grenzwert für Stützwirkung R p_max := 050 MPa R p_max K w := K R w =.84 p Plastische Stützzahl und Konstruktionsfaktor Werkstoff hätte höheres Plastifizierpotential als Querschnitt. Somit gelten die K p -Werte. "Zug" "Biegung" "Torsion" n p := K p K SK := K n SK = 0.59 p 0.75 Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 2

31 4. Bauteilfestigkeit Festigkeitsfaktoren Normalspannungen f σ := Schubspannungen f τ := Bauteilfestigkeit "Zug" "Biegung" "Torsion" f σ f σt R 595 m f f σt := σ στ SK := στ K SK = 02 SK f 457 τ MPa 5. Nachweis Sicherheitsfaktoren für hohe Wahrscheinlichkeit und grosses Schadensausmass Bezüglich Zugfestigkeit j m := 2.0 Bezüglich Streckgrenze j p :=.5 Massgebender R m Sicherheitsfaktor j ges := maxj m, j p j R ges = 2.9 p Auslastungsgrade für einzelne Spannungsarten a SK := στ rech j στ ges SK "Zug" "Biegung" "Torsion" 0.2 a SK = Auslastungsgrad gesamt Normalspannungen a σ := a SK + a SK2 a σ = 0.74 Schubspannungen a τ := a SK3 a τ = Gesamt nach Mises a v := a σ + a τ a v =.6 Die Gesamtauslastung liegt über. Die geforderte Sicherheit bezüglich Streck- grenze ist damit nicht eingehalten und beträgt bloss noch ca..3 statt.5. Bezüglich Bruch ist die Sicherheit 2 jedoch gewährleistet. Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 3

32 Ermüdungsfestigkeitsnachweis Maximale Spitzenbelastungen im Querschnitt Zugkraft F z_min := 60 kn F z_max := 80 kn Biegemoment konstant M b :=.5 kn m Torsionsmoment schwellend M t := 3kN m. Spannungsberechnungen Nennspannungen Zug σ a_z := F z_max F z_min 2A z σ a_z = 4 MPa Biegung (Biegewechsel der Welle) M b σ a_b := σ W a_b = 7 MPa b 0.5 M t Torsion τ a_t := τ W a_t = 35 MPa t Einzelspannungen in Vektor Spannungsverhältnisse στ a_rech := σ a_z σ a_b τ a_t F z_min 0.75 F z_max R rech := R rech = Bauteil-Normwerte Zugfestigkeits-Normwert aus statischen Nachweis R m = 595 MPa Bauteil-Normwerte für Wechselbeanspruchung (R=-) Zug/Druck-Wechselfestigkeitsfaktor f w_σ := 0.45 Schub-Wechselfestigkeitsfaktor f w_τ := Zug/Druck-Wechselfestigkeit σ w_zd := f w_σ R m σ w_zd = 268 MPa Schub-Wechselfestigkeit τ w_zd := f w_τ σ w_zd τ w_zd = 55 MPa σ "Zug" w_zd "Biegung" στ w := σ w_zd "Torsion" τ w_zd Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 4

33 3. Konstruktionsfaktor Kerbformzahl Verhältniszahlen für Diagramme d D = 0.75 r 0.5 ( D d) = 0.2 Kerbformzahlen aus Diagrammen "Zug" "Biegung" "Torsion" 2.7 K t := siehe Referat und FKM-Richtlinie Spannungsgefälle Gefälle infolge linearem Spannungsgradient Konstante Gefälle infolge der Kerbe 2 G στ_d := G d στ_d = 0.03 mm φ := φ = ( D d) r 2.3 Biegung G σ_b := ( + φ) G r σ_b =.26 mm.5 Torsion G τ_t := G r τ_t = 0.58 mm Stützzahlen Konstanten für Stahl a G := 0.5 b G := 2700 Stützzahl infolge Durchmesser für Biegung und Torsion Rm get_nστ ( G, Rm) := exp a G + b G MPa nσ + G mm 0 exp if G mm 4 exp + Gmm 0 otherwise ( ) n σ_d := get_nστ G στ_d, R m n σ_d =.03 ( ) Stützzahlen infolge Kerbe Biegung n σ_r := get_nστ G σ_b, R m n σ_r =.20 Kerbwirkungszahlen Zug Biegung Torsion ( ) Torsion n τ_r := get_nστ G τ_t, f w_τ R m n τ_r =.8 n σ_r 2.25 K f := n σ_r n K t K σ_d f = n τ_r n σ_d Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 5

34 Oberflächenrauheit Rauheit R z := 2.5 µm Konstante a R_σ := 0.22 Konstante R m_n_min := 400 MPa Rauheitsfaktor für Normalspannung K R_σ := get_kr_σ( ) R z R m get_kr_σ( k) := k a R_σ log log2 µm R m_n_min K R_σ = 0.89 Rauheitsfaktor für Schubpannung K R_τ := get_kr_σ( f w_τ ) K R_τ = 0.93 "Zug" "Biegung" "Torsion" K R := K R_σ K R_σ K R_τ Konstruktionsfaktoren Randschichtfaktor K V := "Zug" "Biegung" "Torsion" 2.38 K WK K f + := K K R_σ K WK = 2.02 V Bauteilfestigkeit Bauteilfestigkeit "Zug" "Biegung" "Torsion" 3 στ w στ WK := στ K WK = 33 WK 84 MPa Mittelspannungsempfindlichkeit Werkstoffkonstanten für Stahl a M := 0.35 b M := 0. Mittelspannungsempfindlichkeit Normalspannung M σ a M 0 3 R m := + b MPa M M σ = 0.08 Schubspannung M τ := f w_τ M σ M τ = Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 6

35 Mittelspannungsfaktor für Überlastungsfall 2 (Spannungsverhältnis bleibt konstant) "Zug" "Biegung" "Torsion" get_k AK ( Rσ, Mσ) := + Mσ + Rσ Rσ + + Mσ 3 + Mσ Mσ + Rσ 3 Rσ 3 + Mσ 3 ( + Mσ) 2 if if otherwise ( ) Rσ 0 ( Rσ > 0) Rσ < 0.5 ( ) get_k AK R rech, M σ 0.84 K get_k AK := AK ( R rech2, M σ ) K AK = ( ) get_k AK R rech3, M τ Bauteil-Dauerfestigkeit mit vorhandenen Spannungsverhältnissen "Zug" "Biegung" "Torsion" 95 στ AK := ( K AK στ WK ) στ AK = MPa Bauteilbetriebsfestigkeit Für konstante sinusförmige Belastung Nachweis Sicherheitsfaktor j D :=.5 95 K BK := στ BK := ( K BK στ AK ) στ BK = MPa Auslastungsgrade für einzelne Spannungsarten "Zug" "Biegung" "Torsion" 0.06 στ a_rech a BK := j στ D a BK = 0.80 BK 0.67 Auslastungsgrad gesamt Normalspannungen a σ := a BK + a BK2 a σ = 0.86 Schubspannungen a τ := a BK3 a τ = Gesamt nach Mises a v := a σ + a τ a v =.09 Die Gesamtauslastung liegt wiederum über. Die geforderte Sicherheit bezüglich Ermüdungsbruch ist somit reduziert. Freizeit Academy 2008 / BFH-TI / B. Schmied / 7

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung Spannfutter mit integrierter Kraftmessung M.Hobler, G.Neugebauer, F. Timmler, T. Jäger, pro-micron GmbH & Co. KG,Innovapark 20, 87600 Kaufbeuren 1 Einleitung Beim HSC (high speed cutting) bzw. HPC (high

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr