Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E"

Transkript

1 Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Stephan Voigt, M.Eng.

2 Agenda 1. Versagen von Maschinenelementen 2. Tragfähigkeitsnachweis hinsichtlich zulässiger Spannungen 2.1 Beanspruchung 2.2 Beanspruchbarkeit 2.3 Festigkeitsmindernde Einflüsse 2.4 Festigkeitsnachweis 3. Tragfähigkeitsnachweis hinsichtlich zulässiger Verformungen Stephan Voigt, M.Eng. 2

3 1. Versagen von Maschinenelementen Ursache des Versagens (1): zu hohe (äußere) Belastungen Begriffe: Belastung, Beanspruchung, Beanspruchbarkeit Sprödbruch Dauerbruch unzul. Verformung Fazit: Beanspruchbarkeit < Beanspruchung Stephan Voigt, M.Eng. 3

4 Ursache des Versagens (2): Anforderungen, Anwendung Verschleiß Ursache des Versagens (3): Korrosion Stephan Voigt, M.Eng. 4

5 2. Tragfähigkeitsnachweis hinsichtlich zulässiger Spannungen 2.1 Beanspruchung Definition Unter der Beanspruchung eines Bauteils bzw. einer Baugruppe versteht man die Wirkung einer äußeren Belastung. Diese führt zur Ausbildung von mechanischen Spannungen im Bauteil bzw. in der Baugruppe. Man unterscheidet: Nennspannungen / Nennspannungskonzept Bezug auf einen definierten Querschnitt (stab- und flächenförmige Bauteile) Berücksichtigung von geometrischen Kerben mittels experimentell ermittelten Faktoren σσ nn = MM bb /WW bb σσ = αα σσ nn Stephan Voigt, M.Eng. 5

6 Örtliche Spannungen / Örtliches Konzept (Kerbgrundspannungskonzept) Ermittlung der tatsächlichen Spannungen mittels numerischer Methoden (z.b. Finite-Elemente- Methode) oder experimenteller Spannungsermittlung (z.b. Dehnungsmessstreifen) Stephan Voigt, M.Eng. 6

7 Beanspruchungsarten / Spannungsarten Stephan Voigt, M.Eng. 7

8 Beanspruchungs-Zeit-Funktionen Stephan Voigt, M.Eng. 8

9 Beispiele dynamischer Belastungen technischer Systeme (Quelle: Buxbaum) Stephan Voigt, M.Eng. 9

10 Festigkeitshypothesen Notwendige Umrechnung: komplexe (d.h. in der Regel mehrachsige) Beanspruchung äquivalente einachsige Beanspruchung Motiv: Werte der Beanspruchbarkeit (Vergleichswerte) beziehen sich (fast) immer auf eine einachsige Beanspruchung, während reale Beanspruchungen (fast) nie einachsig sind! Spezialfall: gleichgerichtete Beanspruchungskomponenten, z.b. biegebelastete Achse unter Zug σσ max = σσ z + σσ b,max σσ min = σσ z σσ b,min Stephan Voigt, M.Eng. 10

11 Beispiel für eine zusammengesetzte Beanspruchung: Zahnfussspannungen Stephan Voigt, M.Eng. 11

12 Normalspannungshypothese (NH) nach Rankine Anwendung, wenn das Bauteil aufgrund der größten Normalspannung σσ 1 versagt Spröde Werkstoffe (z.b. Grauguss) Schweißkonstruktionen (Spannungsversprödung) Typische Beanspruchung: Zug Charakteristik: Trennbruch, kaum Fließen Versagen wird ausgeschlossen, wenn σσ vnh = σσ max = σσ 1 < σσ zul Bei spröden Werkstoffen unter Druckbeanspruchung gilt σσ vnh = σσ 3 < σσ zuld mit σσ zuld σσ zulz Stephan Voigt, M.Eng. 12

13 Schubspannungshypothese (SH) nach Tresca Anwendung, wenn der Werkstoff infolge der größten Hauptspannungsdifferenz d.h. infolge der größten Schubspannung versagt Duktile Werkstoffe (meist unter statischer Belastung und Druckbeanspruchung) Häufig auch anstelle von NH, aufgrund einfacherer Formeln Versagen wird ausgeschlossen, wenn: σσ vsh = max( σσ 1 σσ 2, σσ 2 σσ 3, σσ 3 σσ 1 ) = σσ max σσ min < σσ zul Stephan Voigt, M.Eng. 13

14 Beim einachsigen Spannungszustand gilt: σσ vsh = σσ 1 = 2 ττ max Beim ebenen Spannungszustand gilt: σσ vsh = σσ 1 σσ 2 = σσ x + σσ y 2 + σσ x σσ y ττ2 xy σσ x + σσ y 2 σσ x σσ y ττ2 xy 2 = σσ x σσ y + 4ττxy 2 Stephan Voigt, M.Eng. 14

15 Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH) nach von Mises Anwendung bei mehrachsig beanspruchten, duktilen Werkstoffen (sehr gute Übereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen) Versagen wird ausgeschlossen, wenn: σσ vgeh = 1 2 σσ 1 σσ σσ 2 σσ σσ 3 σσ 1 2 < σσ zul Beim ebenen Spannungszustand mit σσ 3 = 0 folgt: σσ vgeh = σσ σσ 2 2 σσ 1 σσ 2 = σσ x 2 + σσ y 2 σσ x σσ y + 3 ττ 2 Häufig: biegebeanspruchte Welle mit σσ x = 0, σσ y = σσ b und ττ = ττ t : σσ vgeh = σσ b ττ t 2 Stephan Voigt, M.Eng. 15

16 2.2 Beanspruchbarkeit Beanspruchbarkeit bei statischer Belastung Spannungs-Dehnungs-Kurve, Zugversuch Stephan Voigt, M.Eng. 16

17 Spannungs-Dehnungs-Kurven verschiedener Stahlwerkstoffe Stephan Voigt, M.Eng. 17

18 Werkstoffkennwerte bei Raumtemperatur Belastung Bezeichnung Zeichen Ersatzwert bei Stahlwerkstoffen Berechnung gegen Streckgrenze (Fließgrenze) RR e - Verformung Zug 0,2%-Dehngrenze RR p0,2 - Verformung Zugfestigkeit RR m - Bruch Druckfließgrenze RR ed = RR e Verformung Druck 0,2%-Stauchgrenze σσ d0,2 = RR p0,2 Verformung Druckfestigkeit σσ db = RR m Bruch Biegefließgrenze σσ bf RR e Verformung Biegung 0,2%-Biegedehngrenze σσ b0,2 RR p0,2 Verformung Biegefestigkeit σσ bb RR m Bruch Torsionsfließgrenze ττ tf RR e / 3 Verformung Torsion 0,4%-Torsionsdehngrenze ττ t0,4 RR p0,2 / 3 Verformung Torsionsfestigkeit ττ tb RR m Bruch Abscherung Scherfließgrenze ττ sf RR e / 3 Verformung Scherfestigkeit ττ sb RR m / 3 Bruch Stephan Voigt, M.Eng. 18

19 Werkstoffkennwerte bei hohen Temperaturen Werkstoffspezifische Kristallerholungstemperatur stellt Höchstgrenze der Anwendbarkeit dar. Unlegierte Stähle: ca. 400 C Legierte Stähle: ca C Hochlegierte, warmfeste Stähle: C Kennwerte bei erhöhten Temperaturen: Zeitdehngrenze RR p1/10 5 /ϑ Zeitstandfestigkeit RR m/10 5 /ϑ Warmstreckgrenze RR p0,2/ϑ Stephan Voigt, M.Eng. 19

20 Werkstoffkennwerte bei tiefen Temperaturen Konkrete Festigkeitswerte liegen meist nicht vor, jedoch nimmt mit fallender Temperatur der Formänderungswiderstand zu und das Formänderungsvermögen von Metallen mit krz-gitter ab Sprödbruchgefahr Kritische Übergangstemperatur wird mittels Kerbschlagbiegeversuch ermittelt Schlagarbeit als Maß für die Zähigkeit Stephan Voigt, M.Eng. 20

21 Beanspruchbarkeit bei dynamischer Belastung Kenngrößen eines Schwingspiels Bezeichnung Gleichung Mittelspannung σσ m = σσ o + σσ u 2 Ausschlagsspannung, Spannungsamplitude Oberspannung σσ a = σσ o σσ u 2 σσ o = σσ m + σσ a Unterspannung σσ u = σσ m σσ a κκ = sgn σσ oo sgn σσ uu min( σσ oo, σσ uu ) max( σσ oo, σσ uu ) Spannungsverhältnis Funktionale Darstellung RR = σσ u σσ o σσ tt = σσ m + σσ a sin(ωωωω) Stephan Voigt, M.Eng. 21

22 Belastungsfälle nach von Bach Fall 1: ruhende Belastung Fall 2: rein schwellende Belastung Fall 3: wechselnde Belastung (allg. wenn σσ_u<0) Stephan Voigt, M.Eng. 22

23 Dauerfestigkeitsschaubild nach Wöhler (Wöhler-Diagramm) Wöhler-Versuche für alle Belastungsarten meist mit σσ m = 0 Kein Bruch bis Lastwechsel Dauerfestigkeit bzw. Wechselfestigkeit σσ D, σσ W bzw. ττ D, ττ W Rein schwellende Belastung Schwellfestigkeit σσ Sch bzw. ττ Sch Stephan Voigt, M.Eng. 23

24 Lastwechselzahlen und Festigkeit NN < statische Festigkeit < NN < Kurzzeitfestigkeit (LCF, low cycle fatigue) 10 3 < NN < Zeitfestigkeit (HCF, high cycle fatigue) NN > Dauerfestigkeit Stephan Voigt, M.Eng. 24

25 Arten der Dauerfestigkeit in Abhängigkeit Beanspruchung und Belastungsart (nach von Bach) Spannungsart Beanspruchung Belastungsart Stephan Voigt, M.Eng. 25

26 Einflussgrößen (1) Werkstoff und Werkstoffzustand Probengeometrie und Probenoberfläche Stephan Voigt, M.Eng. 26

27 Einflussgrößen (2) Beanspruchung Umgebungsbedingungen Stephan Voigt, M.Eng. 27

28 Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith (Smith-Diagramm) Darstellung des Mittelspannungseinflusses auf die Dauerfestigkeit Stephan Voigt, M.Eng. 28

29 Beispiele und Einflussgrößen Stephan Voigt, M.Eng. 29

30 Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh Punkte mit RR = const liegen auf einer Gerade durch den Ursprung mit der Steigung tan αα = σσ A = 1 RR σσ m 1 + RR Bereich I: obere Dauerfestigkeitsgrenze Theoretische Begrenzung durch RR m Praktische Begrenzung durch RR p0,2 Abszisse: statische Beanspruchung Bereich II: Schwellbereich Bereich III: Wechselbereich Erweiterung in den Druckbereich möglich Stephan Voigt, M.Eng. 30

31 Dauerfestigkeitsschaubild nach Moore-Kommers-Jasper Oberspannung über dem Spannungsverhältnis Statische Beanspruchung bei RR=1 Anwendung vorwiegend bei dynamisch beanspruchten Schweißverbindungen Dauerfestigkeitsschaubild nach Goodman Abgewandeltes Smith-Diagramm Abszisse: σσ u anstatt σσ m Anwendung vorwiegend bei Federn Stephan Voigt, M.Eng. 31

32 2.3 Festigkeitsmindernde Einflüsse Kerbwirkung Stephan Voigt, M.Eng. 32

33 Kerbformzahl Die Kerbformzahl ist das Verhältnis aus tatsächlicher Spannung zu Nennspannung im Kerbgrund bei statischer Belastung in Abhängigkeit von Kerbform und Beanspruchung. Kerbformzahl = wirkliche Spannung Nennspannung Anwendung des Kraftflussmodells Kerbformzahl ist unabhängig von Werkstoff und Größe der elastischen Beanspruchung Stephan Voigt, M.Eng. 33

34 Je nach Beanspruchung gilt demnach: αα σz = σσ zmax σσ zn αα σb = σσ bmax σσ bn αα ττt = ττ tmax ττ tn Stephan Voigt, M.Eng. 34

35 Kerbformabhängigkeit Ermittlung von Kerbformzahlen Experimentell z.b. mittels DMS, Spannungsoptik Numerisch z.b. mittels FEM Für immer wiederkehrende Bauteile (z.b. Wellen) können z.b. DIN-Vorschriften herangezogen werden Stephan Voigt, M.Eng. 35

36 Beispiele für Kerbformzahlen aus DIN 743 (Tragfähigkeitsnachweis von Achsen und Wellen) Nennspannung im Kerbgrund σσ n = 4 FF ππ dd 2 Kerbformzahl αα σ = ,22 rr tt + 2,74 rr dd rr dd 2 Tatsächliche bzw. maximale Spannung σσ max = αα σ σσ n Stephan Voigt, M.Eng. 36

37 Kerbwirkungszahl Die Kerbwirkungszahl ist das Verhältnis aus der Dauerfestigkeit des glatten (kerbfreien) Probenkörpers zur Dauerfestigkeit des gekerbten Stabes. ββ σ = σσ D σσ DK ββ τ = ττ D ττ DK Einflussgrößen Form und Größe der Kerbe Beanspruchungsart Werkstoffeigenschaften (Zustand, Oberfläche etc.) Es gilt immer: 1 ββ αα Die Kerbwirkung bei dynamischer Beanspruchung ist immer geringer als bei statischer! Kerbformzahl ist obere Schranke der Kerbwirkungszahl Stephan Voigt, M.Eng. 37

38 Ermittlung von Kerbwirkungszahlen Experimentell kosten- und zeitintensive Dauerschwingversuche Numerisch über die Formzahl: ββ = ff(αα) Beispiel: Keil- (1) und Zahnwelle (2) Für dd BK = 29 mm Stephan Voigt, M.Eng. 38

39 Weitere festigkeitsmindernde Einflüsse Werkstofffestigkeit Umgebungsbedingungen (Temperatur, korrosive Medien etc.) Bauteiloberfläche (Rauheit bzw. Rautiefe, Fertigung) Bauteilgröße Statistischer Größeneinfluss Geometrischer Größeneinfluss Technologischer Größeneinfluss Oberflächentechnischer Größeneinfluss Stephan Voigt, M.Eng. 39

40 2.4 Festigkeitsnachweis Grundlegender Ablauf Ermittlung der (Nenn-)Beanspruchung (Schnittgrößen) in Abhängigkeit der äußeren Belastungen Festlegen der versagenskritischen Querschnitt bzw. der kritischen konstruktiven Details Beispiel: Welle Ermittlung der Beanspruchbarkeit aus Festigkeitskennwerten, Betriebsbedingungen und Einflussfaktoren Stephan Voigt, M.Eng. 40

41 Beanspruchung vs. Beanspruchbarkeit nach Nennspannungskonzept σσ vorhanden σσ zulässig = σσ Gestaltfestigkeit SS erf σσ Gestaltfestigkeit σσ vorhanden SS erf > 1 Stephan Voigt, M.Eng. 41

42 Sicherheitszahlen Schadensbild Bezugsgröße Sicherheitszahl Gewaltbruch Bruchfestigkeit SS B = 2,0 4,0 Ermüdungsbruch Dauerfestigkeit SS D = 1,5 2,5 Fließen Fließgrenze SS F = 1,2 2,0 Knicken, Beulen Knickspannung SS K = 3,0 5,0 Verzahnungsschäden Grübchenbildung Grübchendauerfestigkeit SS Hmin 1,1 Ermüdungsbruch Biegedauerfestigkeit SS Fmin 1,2 Fressen Fressintegraltemperatur SS Bmin 1,0 3,0 Seilbruch Aufzüge mit Treibscheibenantrieb Rechnerische Seilbruchkraft νν = 14 Kranseile Rechnerische Seilbruchkraft νν = 3 12 Stephan Voigt, M.Eng. 42

43 Schadenswahrscheinlichkeit Problem: Sicherheitszahl verknüpft zwei voneinander unabhängige Gruppen von Einflussgrößen unterschiedliche statistische Verteilungen, d.h. geringe Korrelation Möglichkeiten zur Verkleinerung des Schädigungsbereiches Vergrößerung von BB grenz Verringerung der Streubreite von BB grenz Gütekontrolle (Qualitätssicherung) Durchführung von Prüfungen Einbau von Belastungsbegrenzungen H(B grenz ) B grenz Stephan Voigt, M.Eng. 43

44 3. Tragfähigkeitsnachweis hinsichtlich zulässiger Verformungen Auswirkungen unzulässiger Verformungen Stephan Voigt, M.Eng. 44

45 Beispiel: Wälzlagerungen Größere Schiefstellungen infolge Wellendurchbiegung können nur durch Tonnen- und Pendelrollenlager ausgeglichen werden! Stephan Voigt, M.Eng. 45

46 Zulässige Verformungen: Ausgewählte Beispiele Durchbiegung von Wellen und Achsen im allg. Maschinenbau ff max = 0,33 mm/m (bezogen auf Stützlänge) Durchbiegung von Wellen und Achsen im Werkzeugmaschinenbau ff max = 0,2 mm/m (bezogen auf Stützlänge) Neigung von Gleitlagern (nicht einstellbar) tan ββ max (ββ max 1 ) Neigung von Rillenkugellagern tan ββ max (ββ max 3 ) Neigung von Zylinderrollenlagern tan ββ max (ββ max 0,6 ) Neigung von Pendelrollenlagern ββ max 2 Durchbiegung von Wellen mit Zahnrad (Eingriffsstelle) ff max = 0,005 mm n Neigung von Wellen mit gehärtetem Zahnrad (Eingriffsstelle) tan ββ max (ββ max 0,3 ) Durchbiegung von Schneckenwellen (Eingriffsstelle) ff max = 0,001 dd m Stephan Voigt, M.Eng. 46

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr-und Übungsbuch 3., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 413 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN.

Provläsningsexemplar / Preview. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Copyright DIN. Distributed under SIS Förlag AB license by DIN. Inhalt Seite Vorwort... 3 Änderungen... 3 1 Normative Verweisungen... 4 2 Allgemeine Formelzeichen, Benennungen und Einheiten... 4 3 Anwendungsbeispiele...

Mehr

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E

Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Ü B U N G M A S C H I N E N E L E M E N T E Achsen und Wellen: Tragfähigkeitsnachweis nach DIN 743 Stephan Voigt, M.Eng. Agenda 1. Einleitung 2. Kerbform- und Kerbwirkungszahlen 3. Einflussfaktoren 4.

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik

Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik Vorlesung / Übung Vorlesung 1 Aufgabenkatalog zur Prüfung am 20.07. und 10.08.2017 1.1) Ordnen Sie den Begriff Betriebsfestigkeit ein und nennen Sie wesentliche Merkmale!

Mehr

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen

Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen IMW - Institutsmitteilung Nr. 33 (2008) 17 Gestaltfestigkeit von Längsstiftverbindungen Korte, T. Am Institut für Maschinenwesen wurden umfangreiche Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von spielbehafteten

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010 Übung 1b: Festigkeitsrechnung Nachrechnung einer Getriebewelle Bild 1: Schematische Getriebedarstellung Bild 1 zeigt das

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer

Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Übung Anwendung von Bemessungskonzepten zur Berechnung der Lebensdauer Abschätzung auf der Grundlage von ennspannungen (ennspannungskonzept). Beispiel: Berechnung der Schadenssue nach dem ennspannungskonzept

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Leichtbaukonstruktionen

Leichtbaukonstruktionen Vorlesung 151-3207-00L Leichtbau, HS 2015 Leichtbaukonstruktionen Paolo Ermanni 30. September 2015 PAOLO ERMANNI - 151-3207-K2-LEICHTBAUKONSTRUKTIONEN 30.09.2015 1 Leitfaden Allgemeines über den Entwicklungsprozess

Mehr

Protokoll Zyklische Beanspruchung

Protokoll Zyklische Beanspruchung Protokoll Zyklische Beanspruchung Frage 1: Wie sind die Begriffe Oberspannung, Unterspannung, Spannungsausschlag, Schwingbreite, Mittelspannung, Spannungs- oder Lastverhältnis definiert? σ o = Oberspannung,

Mehr

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze

Wöhler-Ermüdung, Dauerschwingbeanspruchung oder High Cycle Fatigue (HCF): grosse Anzahl Lastwechsel ( 10 4 ), Spannungen unterhalb der Fliessgrenze 1 Theorie: Ein Werkstoff kann eine Spannung, die einmal aufgebracht nicht zum Bruch führt, keineswegs beliebig oft ertragen, ohne zu brechen. Unter stark wechselnder Beanspruchung können Bauteile bereits

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung

ING II. Konstruktionslehre. Festigkeitsberechnung RFH KÖLN University of Applied Sciences Dipl.-Ing. Antoni Stefaniak ING II Konstruktionslehre Festigkeitsberechnung SepMärz 2011 Einleitung Johannes Keppler 1571-1630: Ubi materia, ubi geometria Wo Materie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Schwingende Beanspruchung II - Lösung 1 - Gegeben sind in Bild 1 die Wöhlerdiagramme der Wechselschwingversuche (Spannungsverhältnis R = -1) und der Schwellschwingversuche (Spannungsverhältnis R = 0) an Kleinproben aus dem Gusswerkstoff 0.7040.

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Bruchflächenanalyse. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Bruchflächenanalyse Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert, Dipl.-Ing. Udo Egberts 1 / 9 1. Einleitung Die Bruchflächenanalyse

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

3. Ebener Spannungszustand

3. Ebener Spannungszustand 3. Ebener Spannungszustand Die am Zugstab und am Druckbehälter gewonnenen Erkenntnisse werden nun auf allgemeine ebene Probleme erweitert. Dabei wird untersucht, welche Bedingungen die Spannungen erfüllen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Dr.- Ing. Günter Schäfer 18.02.2016 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: Klausur Maschinenlehre I WS15/16 Kurzfragen Mit meiner

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Festigkeitslehre - Grundlagen

Festigkeitslehre - Grundlagen Lothar Issler Hans Ruoß Peter Häfele Festigkeitslehre - Grundlagen 2. Auflage Mit 500 Abbildungen Springer Inhalts Verzeichnis Formelzeichen XIX Hinweise zur Programmdiskette XLI Bedeutung der Randsymbole

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

12 2 Grundbelastungsarten

12 2 Grundbelastungsarten 2.1 Zug 11 Der Elastizitätsmodul kann als diejenige Spannung interpretiert werden, die erforderlich ist, um den Probestab auf das Doppelte seiner Länge gegenüber dem unbelasteten Zustand zu dehnen. In

Mehr

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung.

Werkstofftechnik. Entstehen aus den Folgen einer ungeeigneten Behandlung bei der Herstellung, wie bei der Urformung, Umformung oder Wärmebehandlung. Einflussbereich Werkstoff Die Eigenschaften des Werkstoffes bestimmen die Eigenschaften des Bauteiles gegenüber den Betriebsbeanspruchungen und damit die Lebensdauer. Die Betriebsbeanspruchungen, wie stoßartig,

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht

1. Zug und Druck. Eine positive Normalkraft tritt auch in Seilen auf. Stangen Schrauben Türme unter Eigengewicht 1. Zug und Druck Betrachtet werden Balken, bei denen als einzige Schnittlast eine Normalkraft auftritt. Balken, in denen nur eine Normalkraft auftritt, werden auch als Stäbe bezeichnet. Beispiele: Stangen

Mehr

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003

Werkstoffprüfung. Ermittlung von Werkstoffeigenschaften. von Burkhard Heine. 1. Auflage. Hanser München 2003 Werkstoffprüfung Ermittlung von Werkstoffeigenschaften von Burkhard Heine 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22284 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Vorlesung Schadensanalyse Einfluss der Betriebsbeanspruchungen Einleitung Mobilkran im Einsatz Betriebsfestigkeit Betriebsfestigkeit ist die Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbelastungen, die sowohl

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung

Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Experimentelle Bestimmung von Kerbwirkungszahlen sowie von Einflussfaktoren der Oberflächenverfestigung Mänz, T. 1 ; Wendler, J. 2 ; Wild, J. 1 1 Institut für Maschinenwesen, TU Clausthal 2 Institut für

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7 Martin Fingerhut / Hannes Mautz 005 1/7 Hochfahren einer Welle: I RED =M AN M LAST = M AN M LAST M AN M LAST =const. 0 t I hoch RED wobei M LAST = P N und I RED=I M I S I exz I exz =m e Kräfte am Ritzel:

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus

Praktikum. Werkstoffe des Maschinenbaus Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe des Maschinenbaus Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 1 1. Einleitung Schwingversuche sind in DIN 50100 genormt. Schwingend beanspruchte

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Gestaltfestigkeit einer Welle

Gestaltfestigkeit einer Welle HTL-Kapfenberg Gestaltfestigkeit einer Welle Seite 1 von 9 Franz Hubert Kainz franz.kainz@htl-kapfenberg.ac.at Gestaltfestigkeit einer Welle Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Grundlagen

Mehr

5.2 Beanspruchung auf Zug

5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2 Beanspruchung auf Zug 5.2.1 Spannung Ein Stab von beliebiger, gleich bleibender Querschnittsfläche S wird durch die äußere Kraft F auf Zug beansprucht. Gefährdet ist bei Zugbeanspruchung der Querschnitt

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und

Auflage Ihres R/M Tabellenbuches: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, R/M Formelsammlung und Tabellenbuch und Dr.-Ing. Lindner Prof. Dr.-Ing. Strache Dipl.-Ing. Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2011 Klausur Teil 1: Punkte Klausur Teil 2: Punkte Gesamtpunkte: Punkte Gesamtnote: 13.01.12 90 min S.1/6 Name: Auflage

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!) FH München Fachbereich 03 Diplom-Vorprüfung Maschinenelemente SS 2005 15. Juli 2005 Prof. Dr.-Ing. H. Löw Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Name: Vorname:.. Semester:. Verwendetes Buch:. Auflage:..

Mehr

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Leseprobe Werkstofftechnik Wolfgang Seidel Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN 3-446-22900-0 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22900-0 sowie im

Mehr

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger 1 Inhaltsübersicht 1. Kurzvorstellung der ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck

Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck Kerbschlagbiegeversuch Biermeier Hermann Krajnc Weissenböck Kerbschlagwerk Mohr Federhaff Losenhausen (300 Joule) Aufgabenstellung:... 3 Gewähltes Messverfahren:... 3 Durchgeführter Kerbschlagversuch am

Mehr

Einführung in die Festigkeitslehre

Einführung in die Festigkeitslehre Volker Läpple Einführung in die Festigkeitslehre Lehr- und Übungsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 410 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg RITZ-ÜCHTI-ITITUT ÜR MCHIEWEE DER TECHICHE UIVERITÄT CLUTHL Professor Dr.-Ing. Peter Dietz 8.0.003 mg R0 - Kerfälle ufgae Ein Zugsta aus -80 (R m 800 / R p 480 /) wird durch eine rein statische Zugkraft

Mehr

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse MB. Vorlesung Schadensanalyse. Risse und Fraktographie Teil 1 Vorlesung Schadensanalyse Risse und Fraktographie Teil 1 Brucharten Darstellung von Bruchspezifikationen in perspektivischen Skizzen Brucharten Mechanisch bedingte Risse und Brüche Gewaltbruch Schwingbruch

Mehr

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547

nach TG L 7960 nach TGL nach TGL 6547 389.6(083.74) OK 60.178.3:61.1 4 DDR-Standard Mai1979.,,::,nothek dor ;.., ;, t& L Schwingfestigkeit... 1\ichilaktur uc.: L. _i;;i\ - - Zeitfestigkeit von Achsen unct.wemen:.,i< At: 19333 Berechnung 5

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

Kontaktspannungsanalyse

Kontaktspannungsanalyse Bayerische Forschungsstiftung Projekt: Antriebstechnik Bayforan Abschlußbericht über das Forschungsvorhaben: Kontaktspannungsanalyse Thema: Analyse der Spannungsfelder in EHD-Kontakten Beginn des Vorhabens:

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 5: Konstruktion und Festigkeit Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Version 3.06 vom 14.09.2009

Mehr

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms Prof. Dr.-Ing. Egon Füglein Dipl.-Ing. Christian Scheller Einführung Dynamisch beanspruchte Bauteile können durch Ermüdung (fatigue) versagen.

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

Mechanisches Prüflabor

Mechanisches Prüflabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH Mechanisches Prüflabor KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 91 ZERTIFIZIERT S O 9 1 MATERIALS CENTER LEOBEN Mechanisches Prüflabor Mechanisches Prüflabor Unsere Expertise

Mehr

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT

TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT TECHNISCHE DATEN ÜBER GRAU- GUSS UND GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT DANIA A/S - MARKEDSVEJ 21 - DK-90 AARS - DANMARK TEL.+4 98 62 19 11 FAX.+4 98 62 27 6 www.dania-as.dk Gusseisen mit Lamellengraphit Technologische

Mehr

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure

SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Neumann SchweiBtechnisches Handbuch für Konstrukteure Teil 1: Grundlagen Tragfähigkeit, Gestaltung 7., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage 1 TheoretischeGrundlagenfür Schweißkonstmktionenaus

Mehr

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen

Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen Kunststoffe + SIMULATION 10. /11. April 2013, München Kritische Dehnungen als Auslegungskriterien - auch in FEM-Simulationen Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Dipl.-Ing. Mario Studer Das IWK ein Institut

Mehr

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Wasserstoff, auch betriebsbedingt? DGO-AK Wasserstoffversprödung im Hause der Fa. SurTec Deutschland GmbH Zwingenberg, 29. November 2012 Verbindungstechnik Werkstofftechnik und Prozessanalytik Dipl.-Ing. Jürgen Böttner Verbindungstechnik

Mehr

Kompendium Festigkeitsberechnung

Kompendium Festigkeitsberechnung Kompendium Festigkeitsberechnung Erstellt von Daniel Schäfer 2014 Betreuer Prof. Dr. Ing. Manfred Reichle Inhalt 1. Einleitung... 4 1.1 Aufgaben der Festigkeitsrechnung... 4 1.2 Größen in der Festigkeitsrechnung...

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr