Übungen zur Spektroskopie 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Spektroskopie 2"

Transkript

1 Übungen zur Spektroskopie 2 C. Dubler und Dr. D. S. Stephenson Department Chemie, Universität München Sie finden diese Übungen und alte Klausuren (mit Lösung) auf unserer Homepage: alte Klausuren von Spektroskopie (OC) Skript zur Vorlesung "Spektroskopie (OC): NMR-Spektroskopie" Übungen zur Spektroskopie

2 NMR: Empirie Spektroskopie 2 Die 1 H chemischen Verschiebungen liegen meistens zwischen 0 ppm und 10 ppm. Aldehyde Aromaten X = Heteroatom ( O, N, Hal, usw.) Olefine Alkine Me X Me C X Me C C X ppm Die 13 C chemischen Verschiebungen liegen meistens zwischen 0 ppm und 200 ppm. Aldehyde/Ketone Carbonsäuren (und Derivate) Aromaten und Olefine Alkine Me O Me N Me C ppm

3 NMR: Empirie Spektroskopie C - Inkremente Benzole X m X p X m δ = C Σ S n k k k ( k = i, o, m, p ) X S ipso S ortho S meta S para CH CH 2 CH CH(CH 3 ) C(CH 3 ) CH 2 Cl CH 2 Br CH 2 OH CH=CH C 6 H C CH CHO COCH COOH COOCH 2 CH CONR OH OCH OCOCH CN NH NO F Cl Br I Beispiel: p-kresol X o C X i X o H C 3 d a c b OH 2 δ = a δ = b δ = c d = (gem.: 152.6) = = δ = = (gem.: 115.3) (gem.: 130.2) (gem.: 130.5)

4 NMR: Empirie Spektroskopie 2 Olefine X β X β C X α X α δ = Σ k ( k = α, β ) S k n k X S α S β CH CH 2 CH CH 2 CH 2 CH CH(CH 3 ) C(CH 3 ) CH 2 Cl CH 2 Br CH 2 I CH 2 OH CH=CH C CH C 6 H CHO COCH COOH COOCH 2 CH OCH OCH 2 CH OCOCH CN NO F Cl Br I Beispiel: Dichloracrylsäure H Cl C b C a COOH Cl δ = a δ b = = (gem.: 129.3) = (gem.: 132.6) 3

5 NMR: Empirie Spektroskopie 2 Aliphaten X α X β X δ δ = Σ k S k n k C ( k = α, β, γ, δ ) X α X γ X S α S β S γ S δ CH CH=CH CH=CH(cis) CH=CH(trans) C CH C 6 H CHO COCH COOH COOCH CONR CN NH NO OH(prim) OH(sek) OH(tert) OR OCOCH SH SCH F Cl Br I Beispiel: Isopentan CH 3 H 3 C CH CH 2 CH 3 a b c d δ = a δ = b δ = c d * * * 2.5 = 23.1 (gem.: 21.9) * * * 2.5 = * * * 2.5 = 34.7 δ = * * * 2.5 = (gem.: 29.7) (gem.: 31.7) (gem.: 11.4)

6 Übung 1 Es gibt 4 isomere Butanole mit der Summenformel C 4 H 10 O. Die 1 H- und 13 C-Spektren dieser Verbindungen sind abgebildet. Welche Spektren gehören zu welcher Verbindung? A ppm B ppm C ppm D ppm

7 E ppm F ppm G ppm H ppm

8 O O C H H 3 U2 Hier sind die Spektren von 2 Isomeren mit der Summenformel C 8 H 8 O 2. Bestimmen Sie die Strukturen Isomer I Intensity Chemical Shift (ppm) 1.0 O CH O H TMS Intensity Chemical Shift (ppm)

9 O H O C H O O H H O O C H 3 C H Isomer II Intensity Intensity Chemical Shift (ppm) Chemical Shift (ppm) TMS Intensity Chemical Shift (ppm)

10 U3 C 7 H 10 N 2 1. Bestimmen Sie die Struktur 2. Ordnen Sie die Signale zu.

11 U 4 C 5 H 7 ON ( N 3bindig)

12 U 5 C 6 H 11 IO 2 1. Struktur?

13 U6 C 16 H 22 O Struktur? 2. Zeichnen Sie den Splittingschlüssel für die aromatischen Protonen. 3. Auf welchem NMR-Gerät wurden diese Spektren aufgenommen? (200/300/400/600 MHz-Gerät) Hinweis: Der Name des NMR-Geräts hängt von der Protonen-Frequenz ab. Die 13C-Frequenz ist immer ¼ der Protonenfrequenz Die Achse (Frequenz in ppm) ist geräteunabhängig. Das Peakpicking (Frequenz in Hz) ist geräteabhängig (hier: 1 ppm = 300 Hz) Kopplungskonstanten (in Hz angegeben) sind geräteunabhängig Achten Sie auf die richtige Einheit Messfrequenz: MHz, Spektrum: Hz 1

14 2

15 U7 a) Wieviele Signale erhalten Sie im 1 H bzw. 13 C-Spektrum? b) Geben Sie das Aufspaltungsmuster der Protonen an. R R R R R 1 H-Signale R 13 C-Signale R R R R R 1 H-Signale R 13 C-Signale R 1 R 1 R 1 R 2 R 2 1 H-Signale R 2 13 C-Signale R 1 R 2 R 1 R 2 R 1 R 2 R 3 R 1 1 H-Signale R 3 13 C-Signal 1

16 Wie sind die Aromaten in folgenden Spektren substituiert? U7/

17 U 8 C 12 H 14 O 3 1. Struktur? 2. Auf welcher Maschine wurden die Spektren gemessen? 3. Zeichnen Sie den Splittingschlüssel für alle arom. Protonen incl. allen Kopplungskonstanten. 1

18 2

19 U9 C 10 H 9 OBr Hinweis: δ (Acetylen, 1 H) = 1,8 ppm, δ(acetylen, 13 C) = 71,9 ppm 1. Struktur? 2. Im Protonenspektrum haben die 2 Peaks bei 5,3 ppm und 2,56 ppm die gleiche Kopplungskonstante. Was schließen Sie daraus?

20 U 10: Entkopplung Um welchen Alkohol handelt es sich? Erklären Sie das Kopplungsmuster Warum entkoppelt man normalerweise das 13 C-Spektrum? Wenn man nicht entkoppelt, sieht man in 13 C-Spektren die Protonenkopplungen. Warum sieht man im 1 H-Spektrum keine 13 C-Kopplungen? Vergrößerungen 13 C ( 1 H gekoppelt) 13 C ( 1 H entkoppelt)

21 U 11 C 5 H 9 Br 1. Struktur? 2. Zeichnen Sie den Splittingschlüssel für alle 1 H-Signale.

22 U 12 C 18 H 24 NCl R 3 N R 2 R 1 1. Struktur bestimmen Sie die 3 Reste 2. Zeichnen Sie den Splittingschlüssel für die aliphatischen Protonen. Bezeichnen Sie die Aufspaltungen mit den jeweiligen Kopplungenkonstanten. (z. B. J AB, J AC usw. ) 3. Auf welchem NMR-Gerät wurden diese Spektren aufgenommen? 4. Wie würde das Spektrum unten auf dieser Seite ausschauen, wenn es auf einem 600 MHz- Gerät gemessen worden wäre?

23 Vergrößerung

24 U13: C 10 H 13 J Struktur?

25 U14 homotop - Rotation enantiotop - Spiegelebene diastereotop - nichts, chirales Zentrum CH 3 * * F Cl * * O * * O O O O O H H O H * H H * H * O Cl Cl Cl Cl OH OH OH * * * OH * OH * OH 1. Bestimmen Sie, ob die 2 Protonen der markierten Methylen-Gruppen (*) homotop, enantiotop oder diastereotop sind. 2. Bestimmen Sie, ob die markierten Gruppen (Pfeile) homotop, enantiotop oder diastereotop sind. 3. Wieviele Signale erwarten Sie im 1 H-Spektrum? 4. Bestimmen Sie das Spinsystem. 5. Geben Sie je ein Beispiele für ein AB, AB2, ABC, ABCDE und AA BB -System an.

26 U 15 O O O O O O 1. Ordnen Sie alle Protonen-Signale zu. 2. Zeichnen Sie einen Splittingschlüssel für die Protonen zwischen 4 und 5 ppm incl. allen Kopplungskonstanten in Hz (z.b. J ab = 8 Hz) (Seite 2) 3. Erklären Sie die Protonen-Signale zwischen 4.4 und 5 ppm genau. (Warum ist b und c ein Duplett? Warum ist d ein Singulett?) 1

27 2

28 U16 C 8 H 7 OF. 1. Struktur? 2. Erklären Sie die Signale bei ca. 82 und 86 ppm. (2 P) 1

29 U17 NH Cl F 1. Ordnen Sie die Protonen zu. (Für die genaue Zuordnung der 13C-Signale lernen Sie später das HSQC-Spektrum kennen) 2. Zeichnen Sie einen Splittingschlüssel für die Protonen (1 Hz = 1mm). Bestimmen Sie alle Kopplungskonstanten. 3. Zeichnen Sie das F-Spektrum (Ohne und mit Protonen-Entkopplung, δ=-130 ppm) 2 Spektren zeichnen. Geben Sie auch hier die Kopplungskonstanten an. 4. Zeichnen Sie das Protonen-Spektrum, wenn bei dessen Aufnahme 19 F entkoppelt wäre. 5. Warum sind im 13C-Spektrum so viele Signale zu sehen, obwohl nur 6 Cs im Molekül sind? Können Sie einige Signale zuordnen? 1

30 13 C-Vergrößerung Dept 2

31 U18 1. Erklären Sie das Kopplungsmuster von d6-dmso (99 %) 2. Wie würden die Spektren ausschauen, wenn Sie d6-dmso (100 % deuteriert) hätten? 3. Wie würden die Spektren ausschauen, wenn Sie d5-dmso hätten? ( 1 H, 13 C (1H-entk.), 13 C (1H-gek.))

32 U19 Erklären Sie die Aufspaltung des 51 V- und des 19 F-NMR-Spektrums des Anions VOF V: I=7/2, Nat. Häufigkeit: % 19F: I=1/2, Nat. Häufigkeit: 100 % Was sagen Ihnen diese beiden Spektren über die Struktur des Anions aus? 51 V 19 F

33 U20 Erklären Sie in folgendem 31P-Spektrum die Aufspaltung von partiell deuterierter hypophosphoriger Säure H 2 PO(OH) H 2 PO(OH) HDPO(OH) D 2 PO(OH)

34 U21 C 10 H 10 O Strukturen? Splittingschlüssel mit Kopplungskonstanten 1

35 Zeichnen Sie einen Splittingschlüssel incl. allen Kopplungskonstanten. Der Rechner zeigt nicht alle Kopplungskonstanten an. Selber zufügen! 2

36 U22 SF: C 5 H 9 OI 1. Struktur? 2. Erklären Sie das Kopplungsmuster der Signale bei 4.45 ppm und 6.15 ppm. Bestimmen Sie die Kopplungskonstanten. (Seite 2) 1

37 2

38 U23 Auf folgenden Seiten sind die NMR-Spektren einer Verbindung mit folgender Summenformel abgebildet: C11H16O. 1. Geben Sie eine sinnvolle Struktur an. (5 P) 2. Bestimmen Sie das Spinsystem der Protonen (1 P) 3. Zeichnen Sie für den Aliphaten-Teil einen Splittingschlüssel. (6 P)

39

40 U24 SF: C 13 H 18 O 2 1. Bestimmen Sie die Struktur 2. Erklären Sie das Signal f. Vergrößerung 1

41 a d c e g f b a d c e g f b a d c e g f b , HSQC: phasensensitiv CH oder CH3 CH2

42 U25 C 9 H 13 NO Hinweis: O ist elektronegativer als N!! 1. Bestimmen Sie die Struktur 1. Bestimmen Sie das Spinsystem der Protonen. 2. Im HSQC sehen Sie, dass an einem C-Atom 2 verschiedene H-Atome sitzen können. a) Welche Eigenschaft haben diese Protonen? Kurze Erklärung. b) Wie nennt man diese Protonen auf Grund dieser Eigenschaft? c) Welche Auswirkung hat diese Eigenschaft auf das Spinsystem? 1

43 a b c d e f NH 2 und OH b c d e f g a b c d e f g g f e d c b a

44 a b c d e f g HSQC: 1 JCH phasensensitiv CH oder CH3 CH2 HMBC 3 JCH und 2 JCH 3

45 U26 OH I Si O CH 3 1. Ordnen Sie alle Signale soweit möglich zu. 2. Warum ist das 13C-Signal bei ca. -5 ppm ein Dublett? (Zwei Signale) 3. Zeichnen Sie einen Splittingschlüssel für die 4 Protonen am Ring (nicht für OH) 4. Geben Sie das Spinsystem an. Beachten Sie Punkt 2! 1

46 2

47 3

48 HMBC: vorwiegend 3 J CH -Kopplungen. (d. h. zwischen C und H liegen 3 Bindungen) gelegentlich 2 J CH -Kopplungen 4

49 U27 1. Ordnen Sie die Signale aus dem 1 H und 13 C -Spektrum obiger Strukturformel zu. 1

50 2

51 a b c d e f g h i i h g f e d b c a cosy f g h i a b c d e g f i h e d b c a noesy

52 i h g f c a e d b h i a b c d e f g

53 a b c d Vergrößerung des HMBCs Geben Sie alle im obigen Spektrum (Vergrößerung des HMBCs) sichtbaren Kopplungen in folgender Tabelle an und bestimmen Sie deren Art ( 1 J, 2 J, 3 J, 4 J usw.) (3 P) 13 C 1 H Kopp. 8 b 3 J 5

54 U 28 C 13 H 18 O 2 1. Welche Fragmente finden Sie auf Grund der Spektren? (3 P) 2. Ordnen Sie die Signale so gut wie möglich zu, um Frage 3 beantworten zu können. 3. Geben Sie eine sinnvolle Struktur an. (2 P) 4. Ordnen Sie alle Signale zu ( 1 H und 13 C). (4 P) 5. Zeichnen Sie die im HMBC sichtbare Kopplung der C-Atome 1, 2, 3, 4, 5 und 6 in Ihr gefundenes Molekül ein. Verwenden Sie Farbstifte (nicht rot!). Füllen Sie nachfolgende Tabelle aus.(4 P) C-Atom H-Atom Kopplung 1 f 3 J CH usw. 1

55 2

56 3

57 4

58 U 29 C 15 H 22 O Welche Fragmente finden Sie auf Grund der Spektren? Hilfestellungen: Schauen Sie im COSY, welche Protonen miteinander koppeln. Schauen Sie im HSQC, welche Protonen zu welchen Cs gehören. Welche C-Atome gehören zum Aromaten. Warum ist eines dieser C- Atome so stark Hochfeld-verschoben? (siehe Inkremententabelle) 2. Ordnen Sie die Signale so gut wie möglich zu, um Frage 3 beantworten zu können. 3. Geben Sie eine sinnvolle Struktur an. 4. Ordnen Sie alle Signale zu. 5. Zeichnen Sie die im HMBC sichtbare Kopplung der C-Atome 1, 2, 5und 6 in Ihr gefundenes Molekül ein. Verwenden Sie Farbstifte. Füllen Sie nachstehende Tabelle aus. 13C 1H J(C,H) 1 3 J usw. 1

59

60 a b c d h g k l i e f d g k i e f c b a h l f1 (ppm)

61 4

62 U30 C 12 H 7 BrN 2 N N 1. Bestimmen Sie, an welcher Stelle Br sitzt. (mit Begründung) 2. Ordnen Sie alle Signale zu. 3. Begründen Sie Ihre Zuordnung, indem Sie für C-Atom 3, 4, 7, 8, 9 und 12 die im HMBC sichtbaren Kopplungen einzeichnen. Verwenden Sie Farbstifte. 1

63 a b c d e f a b d e f c

64 a b c d e f a b c d e f

65 U31 12 F 1 4 S 11 N F 7 8 F S N F 1. Ordnen Sie alle Signale zu. Für die 13 C-Signale tragen Sie obige Zahlen in das 13 C-Spektrum ein. Für die 1H-Signale tragen Sie wie üblich die Buchstaben in obiger Struktur ein. (6 P) 2. Zeichnen Sie einen Splittingschlüssel für die drei Protonen des rechten Aromaten. (letzte Seite) 1

66 2

67 3

68 4

69 5

70 U32 F F F F EtOOC F oder EtOOC F Struktur 1 Struktur 2 1. Um welche Substanz handelt es sich? Geben Sie mind. 3 Gründe an, warum sich sich für Struktur 1 oder 2 entschieden haben. 1

71 F-Spektrum

72 Anhang

73 DBÄ=Doppelbindungs-Äquivalente DBÄ = 1 + ½ [ Σ n i ( νi 2)] ni = Anzahl der Atome νi = Anzahl der Bindungen dieses Atoms Beispiele: C 5 H 9 Br: DBÄ = 1 + ½ (5 x x (-1) + 1 x (-1) )) = 1 C 8 H 8 O 2 : DBÄ = 1 + ½ (8 x x (-1) + 1 x (0) )) = 5 S: R-S-R 0 R-SO-R (4wertiger S) + n(s) x2 (wie C) R-SO 2 -R (6wertiger S) + n(s) x4 Strukturelemente: Doppelbindung: 1 DBÄ Dreifachbindung: 2 DBÄ Ring 1 DBÄ Y X 4 DBÄ (1 x Ring, 3 x Doppelbinung) COOEt 5 DBÄ ( 1 x Aromat, 1 x Ester-Doppelbindung)

74 Br a+b OH O 7 c 6 1 F F O 8d 9f Einführung Heteroatome am Beispiel 19 F und Deuterium

75 Deuterierte Lösungsmittel: I ( 2 H) = 1 1 H 13 C CDCl 3 7,24 77,00 Aceton 2,04 29,8/206,3 DMSO 2,49 39,70 MeOD 3,35 49,30 TFA 11,50 116,5/164,4 D2O 4,65 CD 3 CN 1,93 1,3/117,7 Pyridin 7,19/7,55/8,71 123,5/135,5/149,5 CD 2 Cl 2 5,32 53,50 C 6 D 6 7,20 128,00 Größenverhältnisse der Peaks ( I = 1) n = n = Anzahl koppelnder Nachbarn Spinquantenzahl I (wichtig, um Aufspaltungsmuster zu bestimmen!) I = 0 : 12 C I = ½ : 1 H, 13 C, 19 F, 31 P I = 1 : D Hinweis: I=1, n=1 Triplett im Verhältnis 1:1:1 I= ½, n=2 Triplett im Verhältnis 1:2:1

76 Kopplungsmuster von Aceton-d6 Aufspaltung = n * 2I + 1 CD 3 CD 3 O 99,9 % CD 3 O CD 2 H 0,1 % Aufspaltung = 2 * 2*1 +1 = 5 Aufspaltung = 3 * 2*1 +1 = 7 Kopplungsmuster von CD 2 Cl 2 Aufspaltung = n * 2I ,5 % CD 2 Cl 2 0,5 % CDHCl 2 Aufspaltung = 1 * 2*1 +1 = 3 Aufspaltung = 2 * 2*1 +1 = 5

77

78

79

80

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR Spektroskopiemodul II 1 H-NMR und 13 C-NMR 1 1. Was gehört zu einer vollständigen Spektreninterpretation zur Strukturaufklärung? 1.1. 1 H-NMR-Spektren Man muss die chemische Verschiebung jedes einzelnen

Mehr

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Übungsaufgaben NMR 33 Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie Aufgabe 1 a) Wieviele unterschiedliche Orientierungen des Kernmomentes relativ zu einem externen Magnetfeld sind beim 14 N-Kern (I = 1, γ = 1.932

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen Signalintensitäten

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung. Abschirmung in einem Atom (wie bisher geschildert) Die Elektronenverteilung in einem Wasserstoffatom ist sphärisch. B 0 0 0000000 000000000 000000000

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) Aufgabe 1: (18 Punkte) In der Arbeitsgruppe Hilt wurde folgende Reaktionssequenz durchgeführt: A H 10 H B O O O 1 1 2 2 + 10 3 3 4 4 Δ DA- Produkt 6-9 5 5 6-9 2 Ph Ph Co(dppe) 2 3 3 4 4 Im ersten Reaktionsschritt

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4.1 Allgemeines Spektroskopische Methode zur Untersuchung von Atomen: elektronische Umgebung Wechselwirkung

Mehr

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden Grundlagen Die meisten Atomkerne führen eine Drehbewegung um die eigene Achse aus ("Spin"). Da sie geladene Teilchen (Protonen) enthalten,

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 13 C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 6.1 Allgemeines Kernresonanz: Wechselwirkungen zwischen dem magnetischen Moment von Atomkernen mit einem magnetischen Wechselfeld Nur solche Isotope können untersucht

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 5 NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie WS 17/18 1 -NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 5.1 1 -NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung δ(in

Mehr

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) 1. Kerne haben drei wichtige Eigenschaften: Masse m, Ladung Q und Eigendrehimpuls p. Kernsorte Spin natürliche Häufigkeit Gyromagnet. Verhältnis γ [Tsec] 1 1 H 1/2

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z

P105. Konstitution. Massenspektrum 100 % m/z 1 P105 Konstitution 7 1 2 6 8 4 5 Massenspektrum 100 % 4 116 50 7 101 29 55 88 15 61 10 14 158 0 0 50 100 150 m/z 2 Direkte Fragmentierungen: 4 115 11 45 129 29 85 7 Damit lassen sich die prominenten Signale

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. eiser Prof. Dr. A. Geyer achholklausur zur 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2002 am Freitag, dem 2. August 2002 ame:...vorname:...

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2 3 4 O 1 2 3 1 N 5 6 O 5 4 6 Probleme bei der Interpretation von NMR Spektren großer Moleküle Zuordnung der Resonanzen Bestimmung der geometrischen Beziehungen (Bindungen, Abstände, Winkel) zwischen den

Mehr

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1) Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt ) Zum Lösungsmittel: Das Kohlenstoffspektrum zeigt bei 77 ppm drei gleich große äquidistante Signale. Diese stammen von CDC 3. Chemische Verschiebungen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetismus und Magnetfelder Kernmagnetismus und Magnetfelder. Kernspin Die meisten Kerne besitzen einen Eigendrehimpuls oder P ist gequantelt P = h I(I + ) h = h und h: das Plancksche Wirkungsquantum. π I: Kernspinquantenzahl (kurz:

Mehr

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN

Z 12 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN ANALYTIK 1) BESTIMMUNG DER SUMMENFORMEL: a. AUS DEN MASSENPROZENTEN Ziel: Ermittlung einer Summenformel einer Substanz aus C, und O wenn die Massenprozent der Elemente und die Molmasse M r der Substanz

Mehr

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie NMR-Lösungsmittel In der werden i.a. deuterierte Lösungsmittel verwendet. ie Substitution der leichten durch die schweren Wasserstoffatome hat zwei Vorteile: - euterium als Spin-1-Kern hat ebenfalls ein

Mehr

7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen

7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen 7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen 79 7 Kernresonanz-Spektroskopische Untersuchungen 7.1 1 H-MR-Signale Die 1 H-MR-Spektroskopie liefert aufgrund der charakteristischen chemischen Verschiebung

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Musterlösung für den Teil Spektroskopie Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet.

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Teil 2: Spin-Spin Kopplung NMR-Spektroskopie Teil 2: Spin-Spin Kopplung 1. Die skalare Spin-Spin Kopplung 2. Multiplizitaet und Intensitaetsverteilung 3. Geminale, vicinale und allylische Kopplungskonstanten 4. Anschauliche Beschreibung

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 3. Klausur zum Praktikum rganische hemie I für Studierende der hemie und der Biochemie im SS 2002 am Dienstag, dem 16. Juli 2002 ame:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013

Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013 Schriftliche Prüfung Analytische Chemie I&II Winter 2012/2013 Vorname: Legi-Nr.: Name: Es sind alle Aufgaben zu lösen. Jede Aufgabe wird separat benotet. Zeit: 120 Min. Teilen Sie sich Ihre Zeit gut ein.

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr. B. König Prof. Dr.. Geyer 3. Klausur zum Praktikum rganische hemie I für Studierende der hemie und der Biochemie im SS 2001 am Donnerstag, dem 26. Juli 2001 M U S T E R L Ö S U G ame:...vorname:...

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz) Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p = ħ I, der ganz - oder halbzahlige Werte von ħ betragen

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 4)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 4) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 4) Peptide Peptide 3/92 Die Primärstruktur Peptide 4/92 20 natürliche Aminosäuren Peptide 5/92 Cyclische Peptide sind kleine Peptide mit fixierter Konformation.

Mehr

Aufgabe 1. Kein Spektrum zu dieser Aufgabe

Aufgabe 1. Kein Spektrum zu dieser Aufgabe Aufgabe 1 Kein Spektrum zu dieser Aufgabe Übungen, Beispiel 1: Ermitteln Sie mit Hilfe des Inkrementenschemas für CH-, CH 2 - und CH 3 -Gruppen das Strichspektrum für Propionsäurechlorid! Es gibt kein

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem Spinsysteme Eine Gruppe aus zwei oder mehreren Kernspins, die miteinander eine magnetische Wechselwirkung eingehen, bezeichnet man als ein Spinsystem. Die Struktur eines hochaufgelösten NMR-Spektrums und

Mehr

Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie SoSe 19 Infrarot-Spektroskopie E = h v = h c ሚθ E = Energie; h = Planck sches Wirkungsquantum; v = Frequenz; c = Lichtgeschwindigkeit, ሚθ = Wellenzahl 1 3.1 Schwingungsmodi T / % Moleküle werden mit Licht

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: :00 16:00 Uhr N10. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 10.02.2011 13:00 16:00 Uhr N10 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0 49-48=3.3

Mehr

Chemische und Magnetische Äquivalenz

Chemische und Magnetische Äquivalenz Chemische und Magnetische Äquivalenz Das Aussehen von NMR-Signalen in Mehr-Spinsystemen wird ganz wesentlich davon beeinflusst, ob es äquivalente Kerne gibt oder nicht. ierbei sind zwei wichtige Arten

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Musterlösung für den Teil Spektroskopie Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet.

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CHAB/BIOL. Musterlösung. für den Teil Spektroskopie Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 8. März 2006 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CAB/BIL Musterlösung für den Teil Spektroskopie Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die

Mehr

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie Fragenkatalog AC III NMR Teil 3 (Fröhlich) Die Boltzmann-Verteilung lautet: 1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie bezeichnet die Anzahl der Teilchen

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY Die bisher diskutierten Korrelationsmethoden beruhen auf Protonen. Da das eigentliche Skelett eines organischen Moleküls das Kohlenstoffgerüst ist, wäre es in einigen Fällen

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C. Der 13 C-Kern ist in seinen wichtigsten Kerneigenschaften dem 1 H ähnlich. Er ist ebenso ein Spin-½-Kern, weist also im äußeren Magnetfeld B 0 nur zwei praktisch gleich populierte Energiezustande auf.

Mehr

18. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

18. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Inhalt Index 18. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Die Kenntnis der zahlreichen organischen Reaktionen und funktionellen Gruppen, die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellt wurden, sollten

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

Polarisationstransfer

Polarisationstransfer Polarisationstransfer Schon früh in der Geschichte der NMR-Spektroskopie hat man Experimente durchgeführt, bei denen auf einzelne Signale, d.h. bestimmte Spinübergänge, selektiv mit einer B 2 -Frequenz

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 8. März 2006 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren.

Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren. NMR-Laboratorium des Instituts für Chemie Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Welcome-Kit Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut

Mehr

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 Prof. Dr. B. König Prof. Dr. Th. Troll 3. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000 am Donnerstag, dem 27. Juli 2000 ame: Mustermann...Vorname: Max...

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel AB-Spinsystem () - Ein Spektrenbeispiel (A) (B) l N N 60 Mz- -NMR-Spektrum von -hlor-6-ethoxy-pyridazin in l mit Integration; die aromatischen Protonen bilden ein AB-System (aus: orst Friebolin, Ein- und

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Übungsaufgaben - Analytik

Übungsaufgaben - Analytik Übungsaufgaben - Analytik Übung 1 Von einer Substanz soll der molare Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Laborant hat mässig exakt verdünnt. Er hat jeweils die auf der x-achse angegbene Zahl an

Mehr

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie

13 C, 1 H-Kopplungskonstanten. 13 C, 1 H-Kopplungen hier leichter erkannt werden können. Spektroskopie in der Organischen Chemie Spektroskopie in der Organischen hemie 13, 1 -Kopplungskonstanten NMR-Signalaufspaltungen aufgrund von skalaren Kopplungen treten grundsätzlich bei beiden Kopplungspartnern auf. Entsprechend kann man 13,

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) H 3 C 10 O G F D E 8 5 I H GF E D CB A 10 8 5 3 2 1 125 MHz 13 C NMR Spektrum 500 MHz 1 H NMR Spektrum NMR -_1 32 1 H 3 C 10 8 5 10 O G F D E 8 5 Dieder-Winkel: H 10 -H : 5, H -H : 80 H H 8 : 2, H -H :

Mehr

Dynamische Prozesse Chemischer Austausch

Dynamische Prozesse Chemischer Austausch Dynamische Prozesse Chemischer Austausch Weil die Messfrequenz der Kernresonanz (100 bis 900 MHz, also ca. 10 8 bis 10 9 s -1 ) in einem Frequenzbereich liegt, in dem auch viele Molekülbewegungen (Moleküldynamik)

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 05.06.2015 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen

Spektroskopie in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten. Geminale Kopplungen Spektroskopie in der rganischen hemie Geminale Kopplungen 1, 1 -Kopplungskonstanten Wenn sich die beiden Kopplungspartner (wie Zwillinge; lat.: gemini) am gleichen Kohlenstoffatom befinden, also nur zwei

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 27. September 2006 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom / BSc Herbst 2006 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare

Mehr

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Hier wird ähnlich wie bei HETCOR in beiden Dimensionen die chemische Verschiebung abgebildet. Im homonuklearen Fall ( 1 H, 1 H COSY) jedoch, ist es in beiden

Mehr

Die chemische Verschiebung - 1

Die chemische Verschiebung - 1 Die chemische Verschiebung - 1 Die Messfrequenz ν einer Kernsorte, hier: 1 H (Protonen), hängt bei einem isolierten Kern ausschließlich vom äußeren Magnetfeld (B 0 ) und ihrem magnetogyrischen Verhältnis

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann

NMR-Spektroskopie an Peptiden. Peptide. Worum soll es heute gehen? Peptide. 2D-NMR-Spektroskopie. Seminar AG Rademann 2/52 Seminar AG Rademann 3.11.2005 Worum soll es heute gehen? 2D-NMR-Spektroskopie Sequenzspezifische Zuordnung Bestimmung der 3D-Struktur 3/52 4/52 Die Primärstruktur 5/52 6/52 20 natürliche Aminosäuren

Mehr

Präparat Organische Analyse. Synthesepraktikum Assoc. Prof. Michael Schnürch

Präparat Organische Analyse. Synthesepraktikum Assoc. Prof. Michael Schnürch Präparat Organische Analyse Synthesepraktikum 163.145 Assoc. Prof. Michael Schnürch Aufgabenstellung Trennung eines 3 Komponentengemisches 2 Neutralstoffe und 1 Verbindung mit sauren/basischen Eigenschaften

Mehr

4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen

4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen 4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen Quinacrinanaloga (Grundstruktur C) 77 4 Synthesen antiprionen-aktiver Verbindungen 4.1 Synthesen der Quinacrinanaloga (Grundstruktur C) Die Synthesen der Quinacrinanaloga

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013)

Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013) Übungen zur IR-Spektroskopie (WS2008/WS2013) Vorbemerkung: Diese Übungen können Sie sinnvoll nur unter Zuhilfenahme eines Spektroskopielehrbuchs bearbeiten. Das Lehrbuch brauchen sie, um die IR-spektroskopischen

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV Das Programm 2/91 Beim letzten Mal Produktoperatoren INEPT DEPT Das Programm 3/91 Heute Mehrdimensionale

Mehr

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen 1.1 Allgemeines Chemische Verschiebungen Beispiele für einfache Komplexe 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1.4 Heteronukleare

Mehr

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker NMR-Spektroskopie Magnet Steuerung He He CPU Frequenz Pulsform Pulsleistung Zeitkontrolle Temperierung Gradienten Shim/Lock/Gas Vorverstärker N N Probenrohr Spinner Shimspulen B -Spulen Gradient 2 H K

Mehr

H, 1 H -Kopplungskonstanten

H, 1 H -Kopplungskonstanten 1, 1 -Kopplungskonstanten 1 1 J, : - 276z Voraussetzung für die Beoahtarkeit von Kopplungen ist, dass die Kerne niht isohron (gleihe Shifts) sind. Daher werden die 1 J, -Kopplungen aus 1, 3 -Kopplungen

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 02.03.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note:

Klausur OC1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung :00 16:00 Uhr N2. Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Klausur C1 (BA-Studiengang) 1. Wiederholung 01.03.2012 13:00 16:00 Uhr N2 PIN: Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7

Mehr

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie c) b) a) x 8 50 45 40 35 30 25 20 15 ppm Abb. 22: 75,5 MHz 13 C-NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) ohne 1 H- Entkopplung; b) mit invers gepulster 1 H-Entkopplung; c) mit 1 H-Breitband- Entkopplung.

Mehr