Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren."

Transkript

1 NMR-Laboratorium des Instituts für Chemie Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Welcome-Kit Das Welcome-Kit soll neuen Institutsangehörigen helfen, vom NMR-Service am Institut besser zu profitieren. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Die NMR-Abteilung stellt sich vor 1 3. Was wird bei uns gemessen 2 4. Wann wird gemessen und wo sind die entsprechenden Daten 3 5. Tipps und Anregungen 4 6. Merkblätter auf dem Internet 4 7. Wie gehe ich bei einer NMR-Untersuchung vor 5 8. Anhang 6 Merkblatt: Probenvorbereitung 7 Merkblatt: Zugriff auf NMR-Daten am OCI 8 2. Die NMR-Abteilung stellt sich vor Die NMR-Gruppe ist Bestandteil des Instituts für Chemie und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Zerbe. Ein Team von 2 Personen ist für den NMR-Service zuständig. Zur Zeit werden auf einem 300MHz-Spektrometer (AV-300), zwei 400MHz- (AV2-400 und AV2-401), drei 500MHz- (AV2-500, AV2-501 und AV3-500), einem 600MHz- (AV-600) und einem 700MHz-Spektrometer (AV-700) Servicemessungen angeboten. Am AV-300 und AV-400 können im Openshop-Betrieb mit Samplechanger von Angehörigen des Instituts für Chemie selbständig Messungen durchgeführt werden. Am AV2-401, AV2-500, AV2-501 und am AV3-500 können nach vorgängiger Einführung von Angehörigen des Instituts für Chemie selbständig Messungen durchgeführt werden. Am AV-600 und AV-700 werden Servicemessungen nach vorheriger Absprache ausschliesslich von Mitgliedern der NMR-Gruppe durchgeführt. Falls Fragen zu bestimmten Experimenten auftreten, kann grundsätzlich jedes Servicemitglied angefragt werden. Simon Jurt 12 E simon.jurt@chem.uzh.ch Nadja Bross 12 E nadja.bross@chem.uzh.ch Im Internet: URL:

2 3. Was wird bei uns gemessen Hier eine Auswahl von Routineexperimenten. Bei besonderen Problemen können weitere Spezialexperimente durchgeführt werden. Experimente 1 H 13 C{ 1 H}; 31 P{ 1 H}; 19 F; 19 F{ 1 H}; und andere Kerne Minimale Substanzmenge (mmol) DEPT Bemerkungen Eindimensionale Spektren zur Ermittlung der chemischen Verschiebung und der Kopplungskonstanten. Unterscheidung von CH 2 -Signalen von CH 3 und CH-Signalen DEPT Nur CH-Signale sind sichtbar. -NOESY 0.01 Homonukleare Entkopplung 0.01 Temperatur-Experimente Nachweis räumlicher Nachbarschaft. (NOE bei Abstand < 5Å ) Zuordnung von Signalen. Vereinfachung der Spektren. Bestimmung von Kopplungskonstanten. Untersuchung dynamischer Prozesse (konformationelle Gleichgewichte; chemischer Austausch). Bestimmung von Aktivierungsparametern. Schmelzpunkt und Siedepunkt des Lösungsmittels beachten! D 2 O- und CH 3 OD-Austausch 0.01 Nachweis austauschbarer Protonen. (OH, NH, etc.) TOCSY 0.01 ROESY 0.01 NOESY 0.01 DQF-COSY 0.01 ECOSY 0.01 EXSY HSQC HMBC INADEQUATE 2 Identifizierung zusammenhängender 1H-Spinsysteme Nachweis räumlicher Nachbarschaft (<5Å ) Molekülgrösse: mittel Störsignale: TOCSY Nachweis räumlicher Nachbarschaft (<5Å ) Molekülgrösse: gross und klein Störsignale: COSY und EXSY Nachweis von Nachbarschaft im Bindungsnetzwerk Zuordnung von Signalen Genaue Bestimmung von 1 H, 1 H-Kopplungskonstanten Nachweis von chemischem Austausch im mittleren Zeitbereich (ms bis s). 1 H, 13 C-Korrelation. Korrelation von 13 C-Signalen mit Signalen der direkt gebundenen Protonen. 1 H, 13 C-Korrelation. Korrelation von 13 C-Signalen mit Signalen von weiter entfernten Protonen (z.b. 2, 3 oder mehr Bindungen) Nachweis von C,C- Konektivitäten. Bestimmung von 1 J 13 C, 13 C

3 Wann wird gemessen und wo sind die entsprechenden Daten? AV-300/ AV2-400: AV2-401 und AV2-500/AV2-501: AV2-500: AV-600/AV-700: Plotstation: Täglich Open shop mit Samplechanger Für Servicearbeiten wird gegebenenfalls die benötigte Zeit reserviert. -Experimente und Proben mit einer geringen Substanzmenge werden über Nacht gemessen. Die gemessenen Daten können von der Plotstation direkt vom Spektrometer geladen werden. Täglich Open shop Es kann von Institutsmitgliedern des Instituts für Chemie für Experimente im NMR-Buchungssystem Messzeit gebucht werden. Für Servicearbeiten wird gegebenenfalls die benötigte Zeit reserviert. Die gemessenen Daten können vom Spektrometer direkt auf die Plotstation oder auf lokale Computer transferiert werden. Für Servicearbeiten ist die benötigte Zeit reserviert. Es kann von Institutsmitgliedern des Instituts für Chemie für Experimente im NMR-Buchungssystem Messzeit gebucht werden. Die gemessenen Daten werden auf die Plotstation oder den UZH- Dropfiles-Server kopiert. Die Daten bleiben dort während knapp 1 Jahr gespeichert und werden dann ohne weitere Vorwarnung gelöscht. Für die längerfristige Datensicherung empfiehlt sich der Transfer auf lokale Computer und das Brennen von CDs oder DVDs

4 Tipps und Anregungen Bei komplexen Molekülen lohnt es sich, auch die Edukte vollständig zu charakterisieren. Grundsätzlich sollte zuerst ein Protonenspektrum gemessen und interpretiert werden, bevor die Geräte für andere Messungen besetzt werden. Bei -NOE-Messungen sollte eine Kopie des Protonenspektrums abgegeben werden. Auf der die Protonensignale markiert sind, wovon ein NOE-Experiment gewünscht wird. -Experimente werden erst gemessen, wenn die -Spektren in Ordnung sind. Wenn du Probleme beim Interpretieren deiner Spektren hast oder etwas unklar ist, helfen wir dir gerne weiter. Merkblätter beachten. 4. Merkblätter Es existieren Merkblätter mit den folgenden Themen: Probenvorbereitung Samplecode und Experimentnummern Zugriff auf NMR-Daten am IfC Diese Merkblätter sind im Anhang zu finden oder können im Internet als pdf-file bezogen werden. Internetadresse: URL: Forms to Download - 4 -

5 Wie gehe ich bei einer NMR-Untersuchung vor? Ich habe eine Substanz und möchte eine NMR-Analyse. 1 H Erhaltenes Spektrum interpretieren. Ist die Substanz verunreinigt? Nein Ja Substanz reinigen und trocknen. Mehr Substanz ins NMR-Röhrchen geben. 13 C / DEPT Kontakt mit dem Serviceteam aufnehmen. Erhaltene Spektren interpretieren. Ja Stimmt der Strukturvorschlag mit den Spektren überein? Nein Ist die Substanz wichtig? Nein Weitere Experimente auswählen. Nein Ist die Struktur genügend charakterisiert? Ja Die NMR-Analyse ist beendet

6 5. Anhang Merkblatt: Probenvorbereitung Merkblatt: Zugriff auf NMR-Daten am IfC - 6 -

7 NMR-Laboratorium des Instituts für Chemie Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Merkblatt : Probenvorbereitung Probenmenge und Lösungsmittel: Konzentration der Lösung für Standard- 1 H-Messungen: Konzentration der Lösung für Standard- 13 C-Messungen: 0.01 mol/l 0.10 mol/l Die Länge des NMR-Röhrchens muss mindestens 17 cm betragen. Die Qualität der NMR-Röhrchen spielt keine grosse Rolle. Es können also ohne Probleme die Economy-Röhrchen auch für die Hochfeld-Geräte verwendet werden. Bei sehr geringen Substanzmengen sollte ein Shigemi-Röhrchen benutzt werden. Das Glas dieser Röhrchen hat die gleiche magnetische Suszeptibilität wie das Lösungsmittel. Shigemi-Röhrchen für Methanol, DMSO, Wasser, und CDCl 3 können bei uns kostenlos ausgeliehen werden. Der Preis für ein Shigemi-Röhrchen beträgt im Handel ca. CHF Es sind deuterierte Lösungsmittel zu verwenden, wobei folgende Lösungsmittel zu Verfügung gestellt werden: CDCl 3, DMSO-d6, Methanol-d4, Aceton-d6, Benzol-d6, D 2 O; weitere Lösungsmittel nur auf Anfrage. Die Lösungsmittel sind in unterschiedlicher Qualität verfügbar. Für kleine Probenmengen sollte ein Deuterierungsgrad von >99.9 % verwendet werden. Die Substanz muss vollständig gelöst sein. Die Lösung ist durch Filtration von Feststoffen und Fasern zu befreien, da diese das Shimmen stark erschweren bis verunmöglichen. Speziell beim Shigemi-Röhrchen muss darauf geachtet werden, dass das Probenvolumen absolut blasenfrei ist. Das kann durch schnelles Antippen des Stempels erreicht werden. Um die CDCl 3 -Lösung blasenfrei zu haben, braucht es gewisse Praxis. Eine grössere Menge an gelöstem Sauerstoff kann das Shimmen erschweren oder gar verunmöglichen. Das ist oft der Fall, wenn das Lösungsmittel schnell mit Gilsonpipetten transferiert wurde. In diesem Fall hilft das Benützen des Ultraschallbades, um den Sauerstoff zu entfernen. Füllhöhe: Die Füllhöhe von 4.0 cm ist unbedingt einzuhalten. Dies entspricht einer Füllmenge von mindestens 500 l, besser sind 600 l. Geringere Füllhöhen erschweren das Shimmen. Im Shigemi-Röhrchen wird die Substanz in 280 l Lösungsmittel gelöst. Beschriftung der NMR-Röhrchen: ALLE NMR-Röhrchen müssen gut verschlossen und beschriftet sein. Der Samplecode kann auf farbigem Klebeband angebracht werden. Aber keine Fähnchen, welche das Absenken des Samples in den Magneten und das Drehen des Röhrchens beeinträchtigen. Zusätzlich ist beim Shigemi-Röhrchen das innere Röhrchen mit Parafilm oder Teflonband auf der entsprechenden Höhe am äusseren Röhrchen zu fixieren. Spinner Die Spinner, die für die NMR-Messungen verwendet werden, sind nicht lösungsmittelbeständig. NMR-Röhrchen dürfen nicht im Spinner mit Lösungsmittel aufgefüllt werden! Referenzierung: Allgemein gilt: Für eine richtige Referenzierung der Spektren muss die Probe TMS enthalten. Wir empfehlen, das TMS nicht direkt ins Röhrchen zu geben, sondern dem CDCl 3 in der persönlichen Vorratsflasche 3 Tropfen TMS zuzufügen. Wird TMS direkt zur Probe zugegeben, sollte die Pipette nur aus der Gasphase über dem TMS gefüllt werden. NOE-Messungen: Für quantitative Ergebnisse und bei kleinen Molekülen müssen die Proben durch mehrmaliges einfrieren und evakuieren entgast werden

8 NMR-Laboratorium des Instituts für Chemie Universität Zürich Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Merkblatt: Zugriff auf NMR-Daten am IfC Zugriff auf Spektren, die im Service gemessen werden Nach der Messung werden diese Spektren auf die Plotstation oder auf den UZH-Dropfiles- Server transferiert. Von dort können sie auf lokale Rechner in den Gruppen geladen und dort auf CDs oder DVDs gebrannt werden. Netzadresse: Plotstation: Passwort: ocinmrplot.uzh.ch Login: XXXnmr (XXX: Die ersten 3 Buchstaben vom Namen des Gruppenleiters (Bsp: "zernmr", "robnmr", etc.) Das Passwort kann beim NMR Serviceteam bezogen werden. Ordner: /v/data/xxxnmr/nmr/ (z.b. "/v/data/zernmr/nmr/") Für Daten auf dem UZH-Dropfiles-Server wird der Download Link per verschickt. Zugriff auf Spektren, die von autorisierten Personen selber gemessen werden Auf allen NMR-Spektrometern gemessene Daten können unmittelbar nach der Messung vom Spektrometer auf lokale Rechner geladen und dort auf CDs oder DVDs gebrannt werden. Netzadressen: AV-300: ocinmr300.uzh.ch AV2-400: ocinmr400.uzh.ch, ocinmr401.uzh.ch AV2-500: ocinmr500.uzh.ch, ocinmr501.uzh.ch, und ocinmr502.uzh.ch Login: XXXnmr (XXX: Die ersten 3 Buchstaben vom Namen des Gruppenleiters (Bsp: "zernmr", etc.) Passwort: Das Passwort kann beim NMR Serviceteam bezogen werden. Ordner: Manuell: /v/data/ <Gruppenname>_<Initialen> /nmr/ (z.b. /v/data/zernmr_an/nmr/) Automation: /v/data/ <Gruppenname> /nmr/ (z.b. "/v/data/zernmr/nmr/") Speicherung der Daten Periodisch werden die im Service gemessenen Daten von uns gesichert. Ansonsten obliegt die Langzeit- Speicherung von NMR-Daten der Verantwortung der Benutzer. Für die Archivierung von NMR-Daten im Rahmen einer Dissertation haben sich CDs oder DVDs als geeignet erwiesen. Achtung: Alle NMR-Daten, die älter als ein Jahr ( - 1 Woche) sind, werden auf den jeweiligen Spektrometern und Plotstationen ohne weitere Warnung automatisch gelöscht

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) Aufgabe 1: (18 Punkte) In der Arbeitsgruppe Hilt wurde folgende Reaktionssequenz durchgeführt: A H 10 H B O O O 1 1 2 2 + 10 3 3 4 4 Δ DA- Produkt 6-9 5 5 6-9 2 Ph Ph Co(dppe) 2 3 3 4 4 Im ersten Reaktionsschritt

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektrometrie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie H 3 C H 3

Mehr

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold NMR-Leitfaden Dr. Hans Egold Stand 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. 3. 1 H-NMR-Spektren (Messzeit: 2 min, dünne Proben 8 min)... 5 13 C-NMR-Spektren... 5 3.1 Standard 13 C-NMR (Messzeit 20 min

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 13 C-NMR-Spektroskopie und 2D-Spektroskopie 6.1 Allgemeines Kernresonanz: Wechselwirkungen zwischen dem magnetischen Moment von Atomkernen mit einem magnetischen Wechselfeld Nur solche Isotope können untersucht

Mehr

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker NMR-Spektroskopie Magnet Steuerung He He CPU Frequenz Pulsform Pulsleistung Zeitkontrolle Temperierung Gradienten Shim/Lock/Gas Vorverstärker N N Probenrohr Spinner Shimspulen B -Spulen Gradient 2 H K

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren

Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren Dr. Stefan Breitenlechner Lehrstuhl für Organische Chemie I Einführungskurs 2D-NMR-Spektren 1 Theorie Bei mehrdimensionalen Spektren ist

Mehr

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) 1. Kerne haben drei wichtige Eigenschaften: Masse m, Ladung Q und Eigendrehimpuls p. Kernsorte Spin natürliche Häufigkeit Gyromagnet. Verhältnis γ [Tsec] 1 1 H 1/2

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold NMR-Leitfaden Dr. Hans Egold Stand 2017 Inhalt 1. Software und Zugang zum NMR-Datenserver... 2 2. Allgemeine Hinweise zu NMR-Messungen... 3 3. 4. 1 H-NMR-Spektren (Messzeit: 2 min, dünne Proben 8 min)...

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V Das Programm 2/96 Beim letzten Mal Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie COSY, DQF-COSY und Phasencyclen

Mehr

Chemische und Magnetische Äquivalenz

Chemische und Magnetische Äquivalenz Chemische und Magnetische Äquivalenz Das Aussehen von NMR-Signalen in Mehr-Spinsystemen wird ganz wesentlich davon beeinflusst, ob es äquivalente Kerne gibt oder nicht. ierbei sind zwei wichtige Arten

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1) Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt ) Zum Lösungsmittel: Das Kohlenstoffspektrum zeigt bei 77 ppm drei gleich große äquidistante Signale. Diese stammen von CDC 3. Chemische Verschiebungen

Mehr

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE) Der Kern-verhauser-Effekt (Nuclear verhauser Effect, NE) Die Intensität eines 1 H-Signals kann durch ein Entkopplungsexperiment verändert werden. Wird der Übergang eines ausgewählten 1 H-Kerns S für eine

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8.1 Lebenszeit von Zuständen 8.2 Intramolekulare Prozesse - Konformationsänderungen - molekulare Bewegungsprozesse 8.3 Intermolekulare Prozesse 8.4 Diffusion - Komplexbildung

Mehr

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie

Schulexperimente. Chemische Industrie. 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie Chemische Industrie Schulexperimente Refraktometrie Helper-Broschüre 10 Tipps und Tricks für die Refraktometrie Naturwissenschaftliche Gesetze hautnah erleben Lernen einfach gemacht Liebe Leserinnen und

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

7 HT-NMR-Experimente und CD-Messungen

7 HT-NMR-Experimente und CD-Messungen 71 7 HT-M-Experimente und CD-Messungen 7.1 otamerengleichgewichte der -geschützten Verbindungen in der M-Spektroskopie Alle synthetisierten -geschützten Verbindungen zeigen sowohl im 1 H-M- als auch im

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IX. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IX. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IX Das Programm 2/104 Beim letztes Mal Methoden zur Bestimmung von skalaren Kopplungskonstanten Das

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick: Kopplungskonstanten Kopplungskonstante ist abhängig von der Entfernung der Kopplungspartner:

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil III Programm 2/92 Was haben wir uns letztes Mal angeschaut: Wie beschreibt man Experimente mit Produktoperatoren Wie funktioniert

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09.

Hochauflösende Probenköpfe für 19. F NMR Anwendungen. Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 2016, Karlsruhe 09. Hochauflösende Probenköpfe für F NMR Anwendungen Aitor Moreno Vierzigste Bruker NMR Benutzertagung 206, Karlsruhe 09. November 206 Fluorit (CaF 2 ), lat. fluores Innovation with Integrity Wieso F NMR?

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 3) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 3) Das NMR-Spektrometer Das NMR-Spektrometer 3/102 Probenwechsler Magnet Hardware-Schrank Probenkopf Das NMR-Spektrometer 4/102 Magnet B 0 [Tesla] 0 [MHz] 1.4

Mehr

Polarisationstransfer

Polarisationstransfer Polarisationstransfer Schon früh in der Geschichte der NMR-Spektroskopie hat man Experimente durchgeführt, bei denen auf einzelne Signale, d.h. bestimmte Spinübergänge, selektiv mit einer B 2 -Frequenz

Mehr

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k)

Posten 1a. Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? Antworten: a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k) Posten 1a Wie sieht das Kugelwolkenmodell aus von einem Sauerstoffatom? a) (=> Posten 9o) b) (=> Posten 16l) c) (=> Posten 8k) d) (=> Posten 13f) Posten 1d Welcher der beiden Stoffe hat den tieferen Siedepunkt?

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie 6. 3 C NMR Spektroskopie Die Empfindlichkeit des NMR Experiments hängt von folgenden physikalischen Parametern (optimale Abstimmung des Spektrometers vorausgesetzt) ab: Feldstärke B o, Temperatur T, gyromagnetisches

Mehr

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem

Spinsysteme. AX 3 -Spinsystem Spinsysteme Eine Gruppe aus zwei oder mehreren Kernspins, die miteinander eine magnetische Wechselwirkung eingehen, bezeichnet man als ein Spinsystem. Die Struktur eines hochaufgelösten NMR-Spektrums und

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil X Das Programm 2/03 Beim letztes Mal Das dynamic range Problem Proteine SQC 3D- und 4D-NMR 5 N-editierte

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie NMR-Lösungsmittel In der werden i.a. deuterierte Lösungsmittel verwendet. ie Substitution der leichten durch die schweren Wasserstoffatome hat zwei Vorteile: - euterium als Spin-1-Kern hat ebenfalls ein

Mehr

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY) Hier wird ähnlich wie bei HETCOR in beiden Dimensionen die chemische Verschiebung abgebildet. Im homonuklearen Fall ( 1 H, 1 H COSY) jedoch, ist es in beiden

Mehr

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 13.07.2016/zehn Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Minimalanforderungen für die Aufbewahrung von Leistungsnachweisen Für

Mehr

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac

Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac Anleitung: SecureSafe-Client für PC / Mac by DSwiss AG, Zurich, Switzerland 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 1.1 SecureSafe im Überblick: Online-Konto, SecureSafe-Client, Mobile-Apps 1.2 Logik des SecureSafe-Clients

Mehr

Aufgabe 1. Kein Spektrum zu dieser Aufgabe

Aufgabe 1. Kein Spektrum zu dieser Aufgabe Aufgabe 1 Kein Spektrum zu dieser Aufgabe Übungen, Beispiel 1: Ermitteln Sie mit Hilfe des Inkrementenschemas für CH-, CH 2 - und CH 3 -Gruppen das Strichspektrum für Propionsäurechlorid! Es gibt kein

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil IV Das Programm 2/91 Beim letzten Mal Produktoperatoren INEPT DEPT Das Programm 3/91 Heute Mehrdimensionale

Mehr

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY 1 H, 1 H, 1 H Relayed-COSY und TOCSY Das 1 H, 1 H, 1 H-Relay-COSY-Experiment gehört historisch zu den älteren und wurde später durch das weit überlegene TOCSY-Experiment ersetzt. Dennoch sei es hier kurz

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie hemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance). Kählig, SS 2010 Von der Substanz zur Struktur Substanz NMR - Spektren Struktur N N 1 Spektroskopie

Mehr

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie c) b) a) x 8 50 45 40 35 30 25 20 15 ppm Abb. 22: 75,5 MHz 13 C-NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) ohne 1 H- Entkopplung; b) mit invers gepulster 1 H-Entkopplung; c) mit 1 H-Breitband- Entkopplung.

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII Das Programm 2/100 Beim letztes Mal Heteronukleare NMR an Peptiden Das Programm /100 Heute Methoden

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Die chemische Verschiebung - 1

Die chemische Verschiebung - 1 Die chemische Verschiebung - 1 Die Messfrequenz ν einer Kernsorte, hier: 1 H (Protonen), hängt bei einem isolierten Kern ausschließlich vom äußeren Magnetfeld (B 0 ) und ihrem magnetogyrischen Verhältnis

Mehr

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC 3D NMR Experimente Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-SQC 1) Zum Beispiel sinnvoll, wenn sich viele Signale in einem 2D Spektrum, z.b. einem 1-1 NOESY oder TOCSY überlagern. 2) Kombination mit einem anderen

Mehr

Übungsaufgaben - Analytik

Übungsaufgaben - Analytik Übungsaufgaben - Analytik Übung 1 Von einer Substanz soll der molare Extinktionskoeffizient bestimmt werden. Der Laborant hat mässig exakt verdünnt. Er hat jeweils die auf der x-achse angegbene Zahl an

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba erstellt von Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bearbeitung von 1D Spektren... 4 Datei öffnen...

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C.

gleicher Magnetfeldstärke die Resonanzfrequenz entsprechend kleiner; z.b: 400 MHz 1 H, aber MHz 13 C. Der 13 C-Kern ist in seinen wichtigsten Kerneigenschaften dem 1 H ähnlich. Er ist ebenso ein Spin-½-Kern, weist also im äußeren Magnetfeld B 0 nur zwei praktisch gleich populierte Energiezustande auf.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 08.05.2015 5 Vom Experiment zum Paper Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie Praktische Arbeit Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 29.04.2016 5 Vom Experiment zum Paper Wissenschaftliche(s) Arbeit(en) in der Chemie Praktische Arbeit Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen 1.1 Allgemeines Chemische Verschiebungen Beispiele für einfache Komplexe 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1.4 Heteronukleare

Mehr

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro PCND-Tipps Mai 2014 -S. 1- Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro Inhalt Systemvoraussetzungen... 2 Vollversion - Installation von CD... 4 Upgrade (Vollversion installieren durch Webdownload)...

Mehr

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Grundlagen der NMR-Spektroskopie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie 8. Semester Übersicht: Einleitung Physikalische Grundlagen Magnetische Kerne Resonanz Spektrometer 1 Chem.

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 2) NMR-Parameter NMR-Parameter 3/88 Folgenden NMR-Parameter sind von Interesse chemische Verschiebung skalare Kopplung Relaxation / NOE-Effekt NMR-Parameter

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV

Mehr

Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Dateien auch von formatierten Speicherkarten und anderen Datenträgern

Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Dateien auch von formatierten Speicherkarten und anderen Datenträgern Wiederherstellen von versehentlich gelöschten Dateien auch von formatierten Speicherkarten und anderen Datenträgern Liebe Fotofreunde, wem ist es nicht schon mal passiert, dass beim Löschen von Bildern

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD

DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD DEIN DIGITALES KIT IST DA!! LEITFADEN ZUM DOWNLOAD Link digitaler Download Zum neuen Quartal solltest du folgende E-Mail erhalten haben, die dir erklärt, wie du auf deine Downloadplattform gelangst, um

Mehr

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten

Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten 1. Allgemeines Seite 1 Ein Dienst für Hochschulen und Forschungsinstitutionen zum einfachen Synchronisieren und Teilen von Dokumenten Mobil-Client Steinbuch Centre for Computing, KIT Fassung vom 28.04.2017

Mehr

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie  s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 24. Mai 2017 Seite 1/9 Archivierung mit Outlook 2016 (Windows)

Mehr

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Digitalisierung und ihre Konsequenzen Digitalisierung und ihre Konsequenzen Bisher haben wir im Zusammenhang mit dem FID und den daraus resultierenden frequenzabhängigen Spektren immer nur von stetigen Funktionen gesprochen. In Wirklichkeit

Mehr

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY Die bisher diskutierten Korrelationsmethoden beruhen auf Protonen. Da das eigentliche Skelett eines organischen Moleküls das Kohlenstoffgerüst ist, wäre es in einigen Fällen

Mehr

[wird Ihnen von Administrator/in oder Moderator/in zugewiesen]

[wird Ihnen von Administrator/in oder Moderator/in zugewiesen] Allgemeines Adresse Benutzername Passwort Bildformat Bildgrösse IHREDOMAIN/galerie [wird Ihnen von Administrator/in oder Moderator/in zugewiesen] [wird Ihnen von Administrator/in oder Moderator/in zugewiesen]

Mehr

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetismus und Magnetfelder Kernmagnetismus und Magnetfelder. Kernspin Die meisten Kerne besitzen einen Eigendrehimpuls oder P ist gequantelt P = h I(I + ) h = h und h: das Plancksche Wirkungsquantum. π I: Kernspinquantenzahl (kurz:

Mehr

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat

Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Zugriff auf https://mylogin.migros.ch für Benutzer mit oder ohne ein PKI-Zertifikat Inhaltsverzeichnis 1 VORAUSSETZUNGEN... 2 2 LOGIN-ANGABEN... 2 2.1 PASSWORT SETZEN... 2 3 PROBLEMBEHEBUNG...6 3.1 E-MAIL-ADRESSE

Mehr

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR Aufgereinigte Matrixsubstanz für die Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation Flugzeit Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) Erzeugnis für den allgemeinen

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ? Methodische Ansäte ur Strukturaufklärung: - Rastersondenmikroskopie (AFM, SPM) SPM - Röntgenbeugung Rnt. - Elektronenspektroskopie (UV-vis) UV-vis - Schwingungsspektroskopie (IR) IR - Massenspektroskopie

Mehr

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren

Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren Mündliche Prüfung Analytik: Moderne NMR Spektroskopie, Elektroanalytische Methoden, chemische Sensoren Prüfer: W. Morf [M] und B. Jaun [J] Geprüfte: Susanne Kern [I] Dauer: 30 min Datum: 18.10.05 Allgemeines

Mehr

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe Inhaltsverzeichnis 1. Migration des Datenfernsicherungskontos... 2 2. Konto einrichten bei SecureSafe... 4 2.1. Bestehendes SecureSafe Konto... 7 3. Datensicherung

Mehr

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen

Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen Manfred Reichenbächer, Jürgen Popp Strukturanalytik organischer und anorganischer Verbindungen Ein Übungsbuch Teubner Vorwort V VII 1 Massenspektrometrie 1 1.1 Einführung 1 Übung 1.1 7 1.2 Das Molekülion

Mehr

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen Übung WS 2006/2007 Informationssysteme 2 Vorbesprechung Kerstin Altmanninger Elisabeth Kapsammer Arbeitsgruppe Informationssysteme (IFS) Institut für Bioinformatik Johannes Kepler Universität Linz IFS

Mehr

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH

KEEPASS PLUGIN - BENUTZERHANDBUCH Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Secure Information Technology Center Austria A-1030 Wien, Seidlgasse 22 / 9 Tel.: (+43 1) 503 19 63 0 Fax: (+43 1) 503 19 63 66 A-8010 Graz, Inffeldgasse

Mehr

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden.

Ein Update der WinBack-Version in der Produktion kann nur von unserer Service-Abteilung über die Fernwartung durchgeführt werden. Update Allgemein WinBack-Office verfügt über eine integrierte Update-Funktion. Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen der Programm-Version in der Produktion (WinBack) und der Programm-Version

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektroskopie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie neue Produktlinie,

Mehr

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 1 von 18 Eine Einführung in das Programm MestReC zur Auswertung von NMR-Spekten im Rahmen der OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 2 von 18

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK SERVICE FÜR CHEMIE UND UMWELT Die NMR- oder kernmagnetische Resonanzspektroskopie (engl. Nuclear Magnetic

Mehr