Lösung Serie 5 (Polynome)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Serie 5 (Polynome)"

Transkript

1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösung Serie 5 (Polynome) Büro: 4613 Semester: 2 Modul: Algebra 1 Datum: FS Aufgabe Faktorisiere mit Hilfe des Sates von Vieta: (a) x 2 3x 10 =? 10 = 1 10 ( 1) + 9 = 8 ( 3) 10 = 2 5 ( 2) + 5 = 3 x 2 3x 10 = (x ( 2)) (x 5) = (x + 2) (x 5) (b) (c) 6x 2 + 6x 36 =? 6x 2 + 6x 36 = 6 ( x 2 + x 6 ) 6 = 1 6 ( 1) + 6 = = 2 3 ( 2) + 3 = = 3 2 ( 3) + 2 = 1 6x 2 + 6x 36 = 6 (x ( 3)) (x 2) = 6 (x + 3) (x 2) 3x 2 6x 72 =? 3x 2 6x 72 = 3 ( x 2 2x 24 ) 24 = 1 24 ( 1) + 24 = 23 ( 2) 24 = 2 12 ( 2) + 12 = 10 ( 2) 24 = 3 8 ( 3) + 8 = 5 ( 2) 24 = 4 6 ( 4) + 6 = 2 = ( 2) 3x 2 6x 72 = 3 (x ( 4)) (x 6) = 3 (x + 4) (x 6)

2 (d) 15x 2 + 2x 1 =? 15x 2 + 2x 1 = ( 1 2x 15x 2) 15 = ( 1) = ( 3) 5 ( 1) + 15 = 14 ( 2) ( 3) + 5 = 2 = ( 2) 15x 2 + 2x 1 = (1 ( 3x)) (1 5x) = (1 + 3x) (1 5x) ( = 15 x + 1 ) ( x 1 ) Aufgabe Bestimme mittels Hornerschema eine Wertetabelle des Polynoms p 5 (x) = x 5 4x 4 5x x 2 + 4x 88 und skizziere den Graphen Wertetabelle: x = = p 5 (0) x = = p 5 (1) x = = p 5 ( 1) x = = p 5 (2) x = = p 5 ( 2) x = = p 5 (3) x = = p 5 ( 3) x = = p 5 (4) x = = p 5 ( 4) Seite 2 / 12

3 Graph: 3 Aufgabe Bestimme die restlichen Nullstellen der folgenden Polynome, bei denen eine Nullstelle jeweils bei x = 2 liegt Bestimme zudem jeweils die reelle Produktdarstellung der Polynome (a) p 3 (x) = 2x 3 6x x 48 Polynomdivision durch den Linearfaktor (x 2): x = p 3 (x) = 2x 3 6x 2 +28x 48 = (x 2)(2x 2 2x+24) = 2(x 2)(x 2 x+12) Nullstellen des quadratischen Deflationspolynoms: x 2,3 = ( 1) ± ( 1) 2 4(1)(12) 2(1) = 1 ± 47 2 = 1 2 ± i 47 2 Es gibt keine weiteren reellen Nullstellen Obiges Produkt entspricht also der Faktorisierung im Reellen! Seite 3 / 12

4 (b) p 4 (x) = 3x x 3 9x 2 54x Da das Absolutglied fehlt kann ein x ausgeklammert werden (x 1 = 0 ist eine einfache Nullstelle des Polynoms!): p 4 (x) = 3x 4 +12x 3 9x 2 54x = x(3x 3 +12x 2 9x 54) = 3x(x 3 +4x 2 3x 18) Polynomdivision durch den Linearfaktor (x 2): x = p 4 (x) = 3x x 3 9x 2 54x = 3x(x 2)(x 2 + 6x + 9) Nullstellen des quadratischen Deflationspolynoms: x 3,4 = 6 ± 6 2 4(1)(9) 2(1) = 6 ± 0 2 = 3 3 ist eine doppelte reelle Nullstelle und man findet die folgende Faktorisierung: p 4 (x) = 3x x 3 9x 2 54x = 3x(x 2)(x + 3) 2 (c) p 5 (x) = x 5 2x 4 29x x x 200 Polynomdivision durch den Linearfaktor (x 2): x = p 5 (x) = x 5 2x 4 29x x x 200 = (x 2)(x 4 29x ) Die Nullstellen des Deflationspolynoms erhält man durch das Lösen der biquadratischen Gleichung (u = x 2 ): u 1,2 = ( 29) ± ( 29) 2 4(1)(100) 2(1) = 29 ± = 29 ± 21 2 u 1 = 25 x 2,3 = ±5, u 2 = 4 x 4,5 = ±2 Die gesuchte Faktorisierung lautet somit: p 5 (x) = x 5 2x 4 29x 3 +58x x 200 = (x 2) 2 (x 5)(x+5)(x+2) Seite 4 / 12

5 4 Aufgabe Die folgenden Polynome besitzen nur ganzahlige Nullstellen Bestimme (mittels Satz von Vieta und dem Hornerschema) alle Nullstellen und gib die Produktedarstellung der Polynome an: (a) p 6 (x) = x 6 + 5x 5 15x 4 85x x x Kandidaten: C = {±1, ±2, ±3, ±4, ±5, ±6, ±8, ±9, ±10, ±12, ±15,, ±360} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: x = x = x = x = x 1 = 2 ist eine erste Nullstelle! Faktorisierung: Neue Kandidaten: p 6 (x) = (x + 2)(x 5 + 3x 4 21x 3 43x x + 180) C = { 2, ±3, ±4, ±5, ±6, ±9, ±10, ±12, ±15,, ±180} Zweite Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 1 = 2 ist eine doppelte Nullstelle! Faktorisierung: Neue Kandidaten: p 6 (x) = (x + 2) 2 (x 4 + x 3 23x 2 + 3x + 90) C = { 2, ±3, ±5, ±6, ±9, ±10, ±12, ±15, ±18, ±20,, ±90} Dritte Nullstelle mittels Hornerschema: x = Seite 5 / 12

6 x 1 = 2 ist eine dreifache Nullstelle! Faktorisierung: Neue Kandidaten: p 6 (x) = (x + 2) 3 (x 3 x 2 21x + 45) C = {±3, ±5, ±9, ±15, ±45} Vierte Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 2 = 3 ist eine einfache Nullstelle! Faktorisierung: p 6 (x) = (x + 2) 3 (x 3)(x 2 + 2x 15) (b) Neue Kandidaten: C = {±3, ±5, ±15} Fünfte (und sechste) Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 2 = 3 ist eine doppelte Nullstelle und x 3 = 5 eine einfache Nullstelle! Faktorisierung: p 6 (x) = (x + 2) 3 (x 3) 2 (x + 5) p 5 (x) = x 5 + 4x 4 2x 3 8x 2 + x + 4 Kandidaten: C = {±1, ±2, ±4} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 1 = 1 ist eine erste Nullstelle! Faktorisierung: p 5 (x) = (x 1)(x 4 + 5x 3 + 3x 2 5x 4) Kandidatenmenge bleibt gleich! Zweite Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 1 = 1 ist eine doppelte Nullstelle! Faktorisierung: p 5 (x) = (x 1) 2 (x 3 + 6x 2 + 9x + 4) Seite 6 / 12

7 Kandidatenmenge bleibt gleich! Dritte Nullstelle mittels Hornerschema: x = x = x 2 = 1 ist eine Nullstelle! Faktorisierung: p 5 (x) = (x 1) 2 (x + 1)(x 2 + 5x + 4) = (x 1) 2 (x + 1) 2 (x + 4) (c) p 5 (x) = 4x x x x 2 432x Ausklammern: p 5 (x) = 4x 5 +68x x x 2 432x = 4x(x 4 +17x 3 +63x 2 +27x 108) Kandidaten: C = {±1, ±2, ±3, ±4, ±6, ±9, ±12, ±18, ±27, ±36, ±54, ±108} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 1 = 1 ist eine erste Nullstelle! Faktorisierung: p 5 (x) = 4x(x 1)(x x x + 108) Kandidaten bleiben gleich! Zweite Nullstelle mittels Hornerschema: x = x = x = x = x 2 = 3 ist eine weitere Nullstelle! Faktorisierung: p 5 (x) = 4x(x 1)(x + 3)(x x + 36) = 4x(x 1)(x + 3) 2 (x + 12) Seite 7 / 12

8 (d) p 3 (x) = x 3 + 3x 2 58x 240 Kandidaten: C = {±1, ±2, ±3, ±4, ±5, ±6, ±8, ±10, ±12,, ±240} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: x = x = x = x = x = x = x = x = x = x = x 1 = 5 ist eine erste Nullstelle! Faktorisierung: p 3 (x) = (x + 5)(x 2 2x 48) = (x + 5)(x + 6)(x 8) (e) p 6 (x) = x x x x x 2 Ausklammern: p 6 (x) = x 2 (x x x x + 64) Kandidaten: C = {±1, ±2, ±4, ±8, ±16, ±32, ±64} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: Seite 8 / 12

9 x = x = x = x = x 1 = 2 ist eine erste Nullstelle! Faktorisierung: Neue Kandidaten: p 6 (x) = x 2 (x + 2)(x x x + 32) C = {±2, ±4, ±8, ±16, ±32} Erste Nullstelle mittels Hornerschema: x = x 1 = 2 ist eine doppelte Nullstelle! Faktorisierung: p 6 (x) = x 2 (x + 2) 2 (x 2 + 8x + 16) = x 2 (x + 2) 2 (x + 4) 2 5 Aufgabe Das Polynom p 4 (z) = z 4 8z z 2 32z + 15 hat eine komplexe Nullstelle bei z = 2 i Bestimme die restlichen Nullstellen und gib eine Produktdarstellung (im reellen und im komplexen) an Da das Polynom reelle Koeffizienten besitzt, treten komplexe Nullstellen immer konjugiertkomplex auf: z 1,2 = 2 ± i Das Produkt der entsprechenden Linearfaktoren: (z z 1 ) (z z 2 ) = (z (2 + i)) (z (2 i)) = z 2 4z + 5 ist ein Teiler des ursprünglichen Polynoms Bilden wir die Polynomdivision: (z 4 8z 3 +24z 2 32z +15) : (z 2 4z + 5) = z 2 4z + 3 (z 4 4z 3 +5z 2 ) 4z 3 +19z 2 32z +15 ( 4z 3 +16z 2 20z) 3z 2 12z +15 (3z 2 12z +15) 0 Seite 9 / 12

10 Das Quotientenpolynom lässt sich einfach Faktorisieren (mit den weiteren reellen Nullstellen z 3 = 1 und z 4 = 3): Die Faktorisierung im Reellen: z 2 4z + 3 = (z 1)(z 3) p 4 (z) = z 4 8z z 2 32z + 15 = (z 1)(z 3)(z 2 4z + 5) Die Faktorisierung im Komplexen: p 4 (z) = z 4 8z z 2 32z + 15 = (z 1)(z 3) (z (2 + i)) (z (2 i)) 6 Aufgabe Führe die folgenden Polynomdivisionen aus: (a) ( x 4 + 3x ) : ( x 3 x + 1 ) =? (x 4 +3x 2 +1) : (x 3 x + 1) = x (x 4 x 2 +x) +4x 2 x +1 Die Division hat einen Rest ungleich Null Es gilt: ( x 4 + 3x ) : ( x 3 x + 1 ) = x4 + 3x x 3 x + 1 = x + 4x2 x + 1 x 3 x + 1 (b) ( x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x ) : ( x 4 2x 3 + x 2 2x + 1 ) =? (x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 +x) : (x 4 2x 3 + x 2 2x + 1) = x 2 + x (x 6 2x 5 +x 4 2x 3 +x 2 ) x 5 2x 4 +x 3 2x 2 +x (x 5 2x 4 +x 3 2x 2 +x) 0 Die Division hat keinen Rest Es gilt: x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x x 4 2x 3 + x 2 2x + 1 = x 2 + x Seite 10 / 12

11 7 Aufgabe Führe die folgenden Polynomdivisionen mittels Horner-Schema aus: (a) ( x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x ) : (x + 1) =? x = 1 im Hornerschema einsetzen: x = Die Division hat keinen Rest Es gilt: x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x x + 1 = x 5 2x 4 + x 3 2x 2 + x (b) ( x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x ) : (x 5) =? x = 5 im Hornerschema einsetzen: x = Die Division hat einen Rest ungleich Null Es gilt: x 6 x 5 x 4 x 3 x 2 + x x 5 = x 5 + 4x x x x x 5 8 Aufgabe Entwickle das Polynom p (x) = 1 + x + x 2 + x 3 + x 4 + x 5 in Potenzen von (x 2) bzw von (x + 2) Entwicklung in Potenzen von (x 2): x = = b x = = b x = = b x = = b 3 2 x = 2 1 = b 5 11 = b 4 Seite 11 / 12

12 Es ergibt sich: p (x) = x 5 +x 4 +x 3 +x 2 +x+1 = (x 2) 5 +11(x 2) 4 +49(x 2) (x 2) (x 2)+63 Entwicklung in Potenzen von (x + 2): x = = b x = = b x = = b x = = b 3 2 x = 2 1 = b 5 9 = b 4 Es ergibt sich: p (x) = x 5 +x 4 +x 3 +x 2 +x+1 = (x+2) 5 9(x+2) 4 +33(x+2) 3 61(x+2) 2 +57(x+2) 21 Seite 12 / 12

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Repetition Algebra Büro:.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Test 2 Algebra Büro: 4.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Lösung Serie 6 (Polynome)

Lösung Serie 6 (Polynome) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Techni Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burhardt Klasse: Studiengang ST Lösung Serie 6 Polynome Büro: 4.6 Semester: Modul: Algebra

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2015 Theo Bühler D-CHAB Grundlagen der Mathematik I Analysis A) HS 015 Theo Bühler Lösung 3 1. Führe die folgenden Polynomdivisionen mit Rest durch. a) x 3 x 5x + 5) : x 3) Lösung. Also gilt oder x 3 x 5x +5) : x 3) x

Mehr

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra Name: Seite: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Test - Lineare Algebra Dozent: R. Burkhardt Büro: 4. Klasse:. Studienjahr Semester: Datum: HS 8/9 Bemerkung Alle Aufgaben

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

Faktorisierung von Polynomen

Faktorisierung von Polynomen Faktorisierung von Polynomen Ein Polynom p vom Grad n besitzt, einschließlich Vielfachheiten, genau n komplexe Nullstellen z k und lässt sich somit als Produkt der entsprechenden Linearfaktoren schreiben:

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung)

Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 1 (Differentialgleichungen 1-ter Ordnung) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch 1/95 4 Roger Burkhardt

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung wie diese hier: 3 3 6 1 2 4 = + 1 2 + 6 Ein Leitfaden zum Lösen von Gleichungen besagt: Eine Bruchgleichung löst man, indem man die Gleichung

Mehr

Polynome. Analysis 1 für Informatik

Polynome. Analysis 1 für Informatik Gunter Ochs Analysis 1 für Informatik Polynome sind reelle Funktionen, die sich ausschlieÿlich mit den Rechenoperation Addition, Subtraktion und Multiplikation berechnen lassen. Die allgemeine Funktionsgleichung

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Lösungen Serie 4 (Komplexe Zahlen: Ortskurven)

Lösungen Serie 4 (Komplexe Zahlen: Ortskurven) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 4 Komplexe Zahlen: Ortskurven Dozent: oger Burkhardt Klasse: Studiengang ST. Aufgabe

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Name: Seite: 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Dozent: R. Burkhardt Büro: 4.613 Klasse: 1. Studienjahr Semester: 1 Datum: HS 28/9

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002. Funktionen Klassenstufe 0/ Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich Mai 00 Friedrich Buckel Internatsgymnasium Schloß Torgelow Funktionen

Mehr

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Dies ist der Graph der Funktion: y = f(x) =,5x³,5x² + 1,8x +,88 Die erste Nullstelle können Sie durch

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3) Kurvendiskussion Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph f ( x) = 1 8 x3 + 3 8 x2 9 8 x+5 8 Zuerst berechne ich die Ableitungen. Außerdem hebe ich so weit wie möglich

Mehr

Polynome und Polynomgleichungen

Polynome und Polynomgleichungen Polynome und Polynomgleichungen Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik Bettina Bieri 24. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Polynomgleichungen 1 1.1 Polynomfunktionen........................ 1 1.1.1

Mehr

Lösen von Bruchgleichungen

Lösen von Bruchgleichungen Lösen von Bruchgleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundsätzliche Vorgehensweise 4 2.1 Hauptnennerbestimmung........................... 4 2.1.1 Ausklammern, Binomische

Mehr

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W.

Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades. Datei Nr Friedrich W. Grundlagen Trainingsheft mit einer Sammlung an Übungsaufgaben zu Gleichungen dritten bis fünften Grades Datei Nr. 6 Friedrich W. Buckel Stand: 8. September 6 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 2010 Büro: 4.613 Semester:

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Lösungen Test 1 Algebra. Ohne el. Hilfsmittel

Lösungen Test 1 Algebra. Ohne el. Hilfsmittel Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Test Algebra Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro: 4.6 Semester: Modul: Algebra

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 3 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 3 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel

Funktionen. Teil 2. Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Stand 25. November Friedrich Buckel Funktionen Teil Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr. 80 Stand 5. November 007 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de INHALT Grundlagen Symmetrieeigenschaften

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Lineare Algebra II 3. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 2011 Prof. Dr. Kollross 27./28. April 2011 Susanne Kürsten Tristan Alex Minitest Aufgabe M1 (Formale Polynome) Betrachten Sie die folgenden Polynome

Mehr

Arbeitsblatt Mengenlehre

Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: BWZ 2013/2014 Büro: 5.1C05 Semester: -

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

A1-1 Kubische Gleichung

A1-1 Kubische Gleichung A1-1 Kubische Gleichung Wir betrachten das kubische Polynom p(x) = x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0, x R bzw. die kubische Gleichung mit reellen Koeffizienten a 0, a 1 und a 2. x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 =

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Arbeitsblatt 19 Die Pausenaufgabe Aufgabe 19.1. Sei K ein Körper und sei K[X] der Polynomring über K. Wie lautet

Mehr

Gleichungen höheren Grades

Gleichungen höheren Grades GS -.08.05 - c_hoeheregl.mcd Definition: Eine Gleichung der Form k = 0 heißt "Gleichung n-ten Grades". Gleichungen höheren Grades n a k k = 0 mit der Definitionsmenge ID IR und a n 0 Schreibweise: n k

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1

Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Interne Links auf dieser Seite: Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Linearfaktorenzerlegung und Polynomdivision 1 Aufgabe 1 Man löse die Gleichung x 3 2x 2 112 = 0 Dies ist eine kubische Gleichung.

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

] ( )

] ( ) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Gleichungen / Ungleichungen Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 0 Büro:

Mehr

Komplexe Zahlen. Darstellung

Komplexe Zahlen. Darstellung Komplexe Zahlen Die Zahlenmengen, mit denen wir bis jetzt gearbeitet haben lassen sich zusammenfassen als N Z Q R Die natürlichen Zahlen sind abgeschlossen bezüglich der Operation des Addierens. Das heisst

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1.

Ganzrationale Funktionen. 3. bis 5. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 1. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. bis. Grades Die wichtigsten Aufgabentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei Nr. 60 Stand. Oktober 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen 1 Funktionenverständnis durch Kenntnis von Potenzfunktionen: f(x)= a x n Unter Potenzfunktionen versteht man Funktionen, die allgemein in der Form f(x)= ax n geschrieben

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

Nullstellen von Polynomen

Nullstellen von Polynomen Nullstellen von Polynomen W. Kippels 2. April 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Nullstellenbestimmung eines Polynoms 2 2.1 Nullstellenbestimmung für Polymome 1. und 2. Grades.......... 2 2.2 Nullstellenbestimmung

Mehr

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

14 Partialbruchzerlegung

14 Partialbruchzerlegung 14 Partialbruchzerlegung Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:59 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This

Mehr

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Berechnungen mit dem Horner-Schema Berechnungen mit dem Horner-Schema Das Hornerschema kann als Rechenhilfsmittel zur Berechnung von Funktionswerten von Polynomfunktionen, zur Faktorisieriung von Polynomen alternativ zur Polynomdivision

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3

Polynome. Michael Spielmann. 1 ganzrationale Funktionen, Polynome 1. 2 Kurvenverlauf 1. 3 Symmetrie 2. 4 Nullstellen und Linearfaktoren 3 Polnome Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis ganzrationale Funktionen, Polnome Kurvenverlauf Smmetrie Nullstellen und Linearfaktoren 5 Polnomdivision 6 Kurvenverlauf an Nullstellen 5 7 Nullstellen und

Mehr

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016

Vorlesung. Inhalt. Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Vorlesung Lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung für Informatik Gunter Ochs, Nico Rompos Sommersemester 2016 Inhalt Polynome, Algebraische Strukturen Vektorrechnung Lineare Algebra Elementare

Mehr

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

osungen zu Blatt 12 Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen Musterl osungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I f ur Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 5.. Thema: Rationale und trigonometrische Funktionen

Mehr

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ANALYSIS. Ganzrationale Funktionen. Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad 3. Aufgaben 301-xxx INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Kurvendiskussionen zu Funktionen vom Grad Aufgaben 0- Datei Nr. 0 Stand 9. Juli 008 Friedrich. Buckel INTRNTBIBLIOTHK FÜR SCHULMATHMATIK 0 Ganzrationale Funktionen. Grades

Mehr

Arbeitsblatt Funktionen

Arbeitsblatt Funktionen Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 011 Arbeitsblatt Funktionen Büro: 4.613 Semester: -

Mehr

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion Ein Unternehmen verkauft sein Produkt zum Preis von 1,5 GE / ME. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben: y = K(x) = 0,4x³ 4,4x² + 18,18x + 10,3 Es gilt: y: Kosten

Mehr

Grafische Darstellung von Polynomfunktionen

Grafische Darstellung von Polynomfunktionen Mag. Gabriele Bleier Grafische Darstellung von Polynomfunktionen Themenbereich Algebraische Gleichungen, Polynomfunktionen Inhalte Lösen von algebraischen Gleichungen mit reellen Koeffizienten Zerlegen

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Büro: - Klasse: BWZ (Gruppe A) 2012/2013

Mehr

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Algebra Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft FS 2010 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Algebra

Mehr

Gebrochen rationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Anmerkung: Auf dieser Seite wurden LaTeX Formeln mit MathJa eingebaut die nötigen Formatierungen werden über einen eternen Server (cdn.mathja.org) bezogen. Keine Garantie,

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

1 Nullstellen quadratischer Funktionen

1 Nullstellen quadratischer Funktionen 1 Nullstellen quadratischer Funktionen Dies ist die quadratische Funktion in Allgemeiner Form AF): fx) = a x 2 + b x + c mit a,b,c,x,f R und a 0. Nullstellen sind diejenigen x, für die f Null wird: f =

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr