Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung"

Transkript

1 Wer sich nicht mehr so genau an das Distributivgesetz erinnert: rote Kästen Seite 161 und 162, gefunden habe ich auch dort eine Erklärung: Aufgabe 1: Schreibe ohne Klammern. a) 3 ( 4 x 5 ) b) 8 (5 y+6 y ) c) 4 ( 10+5a ) d) 2 (9 x+6 ) Aufgabe 2: Forme die Terme in eine Summe um. a) 9 ( x+4 ) b) a (5 b 3 ) c) 21 k (l 4 k ) d) 1 2 y ( u 1 2 v+ 1 3 w ) e) ( 3 8 a 6 7 b ) ( 56 a) f) (0 7 r ) ( s 2 ) g) ( m 2 7 n+0,9 o) h) ( 2 ( x y+z ) ) ( 1 5 z ) i) t 4 ( 3t 1 6 )( t 2 ) Aufgabe 3: Multitpliziere die jeweilige Summe. a) x ( y +z ) b) x ( y z ) c) x ( y z ) d) x ( y+ z ) e) f) x ( y+z) g) e ( f +g h ) h) ( x y ) a x ( y z ) i) 4 a (b c ) j) 5 x y z (2 x 3 y+4 z ) k) 2 ( x +x 3 ) l) 2m 2 (5n 7m n ) Aufgabe 4: Multitpliziere. a) (u+ x ) ( v+ z ) b) (m+n ) ( s+t ) c) ( x+ y ) ( z+w ) d) (6 x+8 ) (2 x+1 ) e) ( x y+a 2 ) ( x+a ) f) (5 a b+3 z ) (a z 3 +b ) g) (5 a+6b) (8 x+3 y ) h) ( f +h 2 )(12 h+ f 3 ) i) (2 x y z+1 ) (5+x z ) Seite 1

2 Aufgabe 5: Aufgetpasst und nun umgekehrt Beispiel: 8 x 16 ; 8 soll ausgeklammert werden 8 ( x+2 ) Übungen a) 18 x+9 ; 9 b) 4 y+12 ; 4 c) 6 x+18 ; 6 d) 7 y+21 ; 7 e) 64 a 32 ; 32 f) 24 b+36 ; 12 g) 27 x 54 ; 27 h) 33 x 22 ; 11 Aufgabe 6: Klammere den Faktor 3 aus. a) 9 x+9 b) 3 a 3 c) z d) m e) 66 z 66 y f) 6 x+15 g) 12 9 x h) 12 y 39 i) 27 y+42 j) 24 18a k) 3 x 2 +6 l) 6 x 3 +3 x 6 m) 12 a 30 b n) 15r 21 s o) 45 p+27q Aufgabe 7: Klammere wie im Beistpiel aus. Beistpiel: x= 1 (10+15 x )= 1( x)= 1 5 ( 2+3 x )= 5(2+3 x ) a) 2 x 2 b) 8 x 2 c) 3 9 x d) 4 a 6 b e) 6 p 8 q f) 2 r 10 g) 7 x 28 y h) 12 u 15 v i) 3 x 39 j) 4 z 48 k) 0,3 a 1,2 b l) 2,4 u 3,6 v m) 3 10 x 7 10 y n) 4 9 c 8 9 d Seite 2

3 Aufgabe 8: Welcher Faktor wurde ausgeklammert? Übungen a) 84 a+112= (12 a+16 ) b) 17 z 25= ( 17 z+25) c) 36 x 21= (12 x +7 ) d) 33 y+3= (11 y 1) e) 14 x 21= (2 x 3 ) f) x= ( 7 8 x) g) 18 x+36= ( x 2) h) 12 x+16= ( 3x 4) i) 12 x+16= ( 3 x+4) j) 15 x+30= ( x 2) Aufgabe 9: Ordne und fasse zusammen. Beispiel: 3 x x 3 x+4 3 x 8 x 3 x x 20 a) 7 x 5 3 x x+15 b) 16 x x x +18 c) 43 x x x d) x +14 x 6 2 x e) 4 x 8 x x 16+x Aufgabe 10: Vereinfache die Terme. a) 5 b+3 b b) 8 x 7 x+3 x+12 x+ x c) 13 y 12 y y+7 y d) 22 a 12 a+17 a 5 a 3 a Seite 3

4 Aufgabe 11: Vereinfache die folgenden Terme durch Ordnen und Zusammenfassen. a) 9 x 3 x +6 5 b) 13 a 9 5 a 41 c) x x d) y y+12 y e) 9,2 b+ 7,8 3,3 6,2 b f) 7,8 u 12,6 2,7 1,8 u+3,8 g) 7,8 u 12,8+1,8 u 2,7+ 3,8 u h) 1 4 x+5,2 3 4 x 1, x Aufgabe 12: Fasse weitestgehend zusammen. a) 3 2 a b+ 2 3 b+2,5 a b 3 8 a b 10,5 a b 3 32 a 5 3 b b) 0,3o 0,3 o p o 9 o 1,7 o p 0,3+24,1 o p 14,3 p+14,9 10 c) 1 3 k l k ,25 k k l 10,5 k 2 + k l 12 k l +k l k d) 1,1 x y 2 +1,1 x 2 y+11,1 x y 2 1,1 x y x 2 y+0,11 x y 2 11 x y+x 2 y Aufgabe 13: Fasse zusammen. a) 12a+27 b 8b+6 a+11b +3 a b) 23 x 8 x+17 y+34 x 9 x+58 y c) 19 m 7 m 4 m+18 n 7 n+26 m 13 m d) 89 p+79 q 79 q 12 p+17 q+4 q e) 145 r 75 r+204 s+55 r 196 s f) 47 e+123 g +144 f +47 e 11 g 56 f Seite 4

5 Aufgabe 14: Multitpliziere aus und vereinfache den Term. a) 7 (8+u ) 12 b) (12+2 y ) 3 5 c) 35+( y +35 ) 4 d) 28+(15 x+12 ) 3 e) 12+6 ( y+9 y ) 22 f) 6 x 8 x+3 ( x+9) Aufgabe 15: Löse die Gleichungen. Verfahre wie im Beistpiel. Beistpiel: a) x 15=15 b) x 7= 7 c) x 3= 71 d) x 19= 15 e) x 49=13 f) x 18= 32 g) x 66= 65 h) x 29=129 Aufgabe 16: Fasse zusammen und löse die Gleichung. a) 4 x 4+ 5 x +6=29 b) 12 y 11 7 y +5=24 Seite 5

6 Aufgabe 17: So ein Pech! Endlich war Ulrike mit ihren Hausaufgaben fertig, da fällt doch der Farbtotpf um und ausgerechnet auf die Matheaufgaben. Kannst du ihr helfen? Übertrage in dein Hef und vervollständige den Lösungsweg. Aufgabe 18: Löse die Gleichungen. a) 6 u+ 7=61 b) 5 v 9=16 c) 4 w+46 2 w 40=56 d) 2 x +4 x+2=5 x 14 e) 5 y ( 14+4 y )=28 f) 7 (6 z 5)=61 (2+5 z ) Seite 6

7 Aufgabe 19: Löse die Gleichungen. Mache die Probe. a) 5 ( x 5)=100 b) 17 ( 2 8 x )=79 c) 4+2 ( x+8 )=52 d) 8+4 ( x 32 )=64 e) 11 y ( y 7 ) 8=92 f) 255=15 x+6 ( x+4 ) g) 2 (3 x+4 ) 2 x 16=0 h) (2 y 7 ) 13= y i) ( y+7) 5 7 ( y 4)=3 (9 y )+5 j) 4 (6 x+10 )=12 (4 x 20 ) 8 k) 6 ( 2 x 15 )=3 (5 x 60 ) Aufgabe 20: Gleichungen können auch negative Ergebnisse haben. a) 48+ x 12=13 5 b) 36 15=x + 42 c) 3 x= d) 4 x 12 3 x +6= e) =9+ x f) 3 u 5+ 2 u 7=u+37+5 u 17 g) 31 x+4 (2 x 5 )=32 h) ( 2 x 3 )= 52 ( x 16 ) Seite 7

8 Aufgabe 21: Mache zu allen Aufgaben die Probe. Hier genügt eine Umformung, um zur einfachsten Gleichung zu gelangen. a) x +7=44 b) x 19=93 c) x +44=112 d) x 134=222 e) 49=x 17 f) 37=18+ x g) 3 x=27 h) x :7=18 i) 272=16 x j) 32= x: 22 k) 135=9 x l) 168=x 6 Aufgabe 22: Zwei Umformungen führen zum Ziel. a) 2+8 x=34 b) 6 x 5=31 c) 34=9 x 2 d) 29=8 x 3 e) 85=9 x +4 f) 43+5 x=58 g) x :8 8=32 h) 45=15+ x : 8 i) 13+8 x=93 j) 5 x 183=2 k) 314= x l) x=935 Seite 8

9 Aufgabe 23: Hier musst du zuerst vereinfachen, d. h. gleiche Glieder zusammenfassen. Beispiel: 2 x x= x +5 x+9 6= x +3=24 a) 2+ x+9=19 b) 12= x+4 2 c) x 9=20+ 2 d) 34=5 x x e) x 10 x= f) 5 x x 3 x=106 g) 45 x 68+ x+ 14= h) 10 x x 7 3 x=5 7 6 i) 12 x x+2 x 4 7=48 17 Aufgabe 24: Finde zu jeder Gleichung die äquivalente Gleichung, aus der du die Lösung unmitelbar ablesen kannst. a) x 5 =5 b) x 7 =9 c) x 6 = 8 d) x 5 =12 e) x 8 = 9 f) x 4 = 5 g) x 9 = 17 h) x 7 = 13 i) x 3 = 38 j) x 12 = 8 k) x 16 = 12 l) x 14 = 6 Seite 9

10 Aufgabe 25: Löse zuerst die Klammern auf. Fasse, wenn möglich, zusammen und löse dann die Gleichung. Führe die Probe durch. a) 2 (2 x+4 )=24 b) 3 (15 y+ 9 )+5=122 c) 2 (8 a+3)+2 (4 a+5 )=4a+136 d) 2 (4 b+8)+3 (9 b 3)=77 Aufgabe 26: Löse die Gleichungen. a) 6 ( 2 a 15 )= 3 (5 a 60 ) b) 4 (6b+10 )=12 ( 4b 20 ) 9 c) 18,4+9,2 ( x 32 )=147,2 d) ( 2 y 3) = 52 ( y 16 ) Aufgabe 27: Ein Taubenzüchter wird gefragt, wie viele Tauben er hat. Verschmitzt lächelnd antwortet er: "Häte ich ein Siebentel mehr, so häte ich genau 12 Taubentpaare." Wie viele Tauben hat der Züchter? Aufgabe 28: Löse die Aufgabe mit einer Gleichung. Der Otpa ist 36 Jahre älter als Michaels Vater. Zusammen sind beide 98 Jahre alt. Wie alt sind Michaels Vater und Otpa? Aufgabe 29: Betina und Michaela sind zusammen 32 Jahre alt. a) Wie lauten die Terme für das Alter von Betina und Michaela? b) Wie alt ist Betina, wenn Michaela 17 ( 16, 14, 12, 10 ) Jahre alt ist? Stelle Gleichungen auf. Seite 10

11 Aufgabe 30: Der Bremsweg eines Autos bei nasser Fahrbahn lässt sich folgendermaßen abschätzen: Man quadriere den 10. Teil der Geschwindigkeit, gemessen in Kilometer tpro Stunde. Das Ergebnis stellt den Bremsweg, gemessen in Metern, dar. 1. Stelle den zugehörigen Term auf. 2. Berechne die Werte des Terms für 10 k m/h, 20 k m/ h, bis 130 k m/h. Aufgabe 31: Stelle zu den folgenden Aufgaben Gleichungen auf und löse diese durch Probieren oder Überlegen. Vereinfache zuvor die Terme, soweit dies möglich ist. 1. Der Umfang eines Rechtecks beträgt 72 c m. Eine Seite ist dotptpelt so lang wie die andere. Wie lang sind die Seiten? 2. Wenn man zu einer ganzen Zahl sowohl die beiden vorhergehenden als auch die nächsten vier nachfolgenden Zahlen addiert, so erhält man 56. Wie heißt die Zahl? 3. Eine Safflasche mit Pfand kostet 1,10. Der Saf selbst kostet 1 mehr als der Pfand für die Flasche beträgt.wie viel Pfand muss man für diese Flasche bezahlen? 4. Elisa, Linn und Rico sind jetzt zusammen 40 Jahre alt. Elisa ist zwei Jahre jünger als Linn und Linn ist drei Jahre älter als Rico. Wie alt ist Linn in fünf Jahren? 5. Die eine Seite eines Rechtecks ist um 3,2 m länger als die andere Seite. Der Umfang des Rechtecks beträgt 24,8 m. Wie lang sind die Seiten des Rechtecks? Aufgabe 32: Löse die Aufgabe mit einer Gleichung. Josef, Peter und Klaus wiegen zusammen 147 k g. Peter ist um 9 k g leichter als Josef und Klaus 3 k g schwerer als Peter. Aufgabe 33: Silke sagt zu Christotph: "Denk dir eine Zahl. Subtrahiere 4, multitpliziere die Diferenz mit 3 und addiere zu diesem Produkt 12. Sag mir dein Ergebnis und ich sag dir die Zahl, die du dir gedacht hast." Christotph nennt 42 als Ergebnis. Welche Zahl hat er sich gedacht? Seite 11

12 Lösung 1: Übungen x y+48 y a x+12 Lösung 2: a) 9 x +36 b) 5 a b 3 a c) 21 k l 84 k 2 d) 1 2 u y 1 4 v y+ 1 6 w y e) 21 a ab f) 7r s 2 g) m 2 +7n 0,9 o h) 2 5 x y z+ 2 5 z2 i) 3 8 t t 2 Lösung 3: a) x y+ x z b) x y x z c) x y x z d) x y x z e) x y+ x z f) x y x z g) h) a x a y e f +e g e h i) j) 10 x 2 y z 15 x y x y z 2 k) 2 x 2 x 3 l) 10m 2 n 14m 3 n 4 ab 4 a c Lösung 4: a) u v+u z+x v+x z b) m s+mt+n s+n t c) x z+x w+ y z+ y w d) 12 x x+8 e) x 2 y+a 2 x+a x y+a 3 f) 5a 2 b z 3 +5a b 2 +3a z 4 +3b z g) 40 a x+15 a y+48 b x+18 b y h) f 4 + f 3 h f h+12 h 3 i) 2 x 2 y z x y z+ x z+5 Seite 12

13 Lösung 5: Übungen ( 2 x 1) ( y 3) ( x 3 ) ( y 3 ) ( 2 a+1 ) ( 2 b+3 ) ( x 2) (3 x +2) Lösung 6: 18. 3(3 x +3) 19. 3(a 1) 20. 3(5 5 z ) 21. 3( 4 4 m) 22. 3(22 z 22 y) 23. 3(2 x +5 ) 24. 3(4 3 x ) 25. 3(4 y 13) 26. 3(9 y+14) 27. 3(8 6 a) 28. 3( x 2 +2) 29. 3(2 x 3 +x 6 ) 30. 3(4 a 10 b) 31. 3(5 r 7 s) 32. 3(15 p+9 q) Lösung 7: 33. 2( x +1) 34. 2(4 x+1 ) 35. 3(1+3x ) 36. 2(2 a +3b ) 37. 2(3 p+4 q) 38. 2(r +5) 39. 7( x+4 y) 40. 3(4u+5 v) 41. 3( x+13) 42. 4( z+12 ) 43. 0,3(a+4 b ) 44. 1,2 (2u+3 v ) (3 x+7 y ) ( c+2 d ) Lösung 8: Seite 13

14 Lösung 9: x Übungen 59. x x x+30 Lösung 10: 62. 8b x y a Lösung 11: x a x y b+4, u 11, ,4 u 15, x+3,38 Lösung 12: a b a b 2. 22,1 o p 2,2 o 14,3 p +14, k l 15 2 k ,31 x y 2 1,1 x 2 y 12,1 x y Lösung 13: a) 21 a+30 b b) 40 x+75 y c) 21 m+11n d) 77 p+21 q e) 125 r+8 s f) 94 e+112 g+88 f Seite 14

15 Lösung 14: Übungen u 12=44+7 a y 5=31+6 y y +140= y x+ 36= x y+54 y 22= y x+3 x+27= x+27 Lösung 15: 11. x= x=0 13. x= x=4 15. x= x= x=1 18. x=158 Lösung 16: x+2=29 ; x= y 6=24 ; y=6 Lösung 17: Lösung 18: 21. u=9 22. v=5 23. w= x=5 25. y= z=2 Lösung 19: a) x=25 b) x=8 c) x=16 d) x=46 e) y=12 f) x=11 g) x=2 h) y=9 i) y=0 j) x=12 k) x=30 Lösung 20: Seite 15

16 Lösung 21: Übungen Lösung 22: Lösung 23: Lösung 24: 68. x= x= x= x= x= x= x= x= x= x= x= x=84 Lösung 25: x+8=24 ; x= y +27+5=122 ; y= b b 9=77 ; b=2 16 a+6+8a+10=4 a+136 ; a=6 Lösung 26: 84. a= b= x= y= 13 Lösung 27: 21 Tauben Lösung 28: 2 x+36=98 ; x=31 Der Otpa ist 67 Jahre, Michaels Vater 31 Jahre alt. Seite 16

17 Lösung 29: Übungen 1. Alter von Betina in Jahren: 32 x ; Alter von Michaela in Jahren: x x=32 (andere Gleichungen analog) Betina ist 15 ( 16, 18, 20, 22 ) Jahre alt. Lösung 30: 1. (v :10 ) m, 4 m, 9 m, 16 m, 25 m, 36 m, 49 m, 64 m, 81 m, 100 m, 121 m, 144 m, 169 m Lösung 31: 1. 2 (a+b )=72 c m ; a=2 b 2 (2 b+b)=72 c m 6 b=72 c m b=12 cm ; a=24 cm. Die Seiten des Rechtecks sind 24 c m und 12 c m lang. 2. ( x 2)+( x+1)+x+( x+1 )+( x+2)+( x+3 )+( x+4)= x+7=56 7 x=49 x=7 4. Sei x das Pfand in. x+( x+1 )=1,10 2 x=0,10 x=0,05 Das Flaschentpfand beträgt 5 Cent. 5. Linns jetziges Alter betrage x Jahre. Es gilt x+( x 2 )+( x 3 )=40, also x=15. In 5 Jahren ist Linn also 20 Jahre alt (a+b )=24,8 m ; a=b+3,2 m 2 (b+3,2 m+b )=24,8 m 4 b=18,4 m b=4,6 m ; a = 7,8 m. Die Seiten des Rechtecks sind 7,8 m und 4,6 m lang. Lösung 32: 3 x 9 6=147 ; x=54 Josef wiegt 54 k g, Peter 45 k g, Klaus 48 k g. Lösung 33: 3 ( x 4 )+12=42 3 x 12+12=42 3 x=42 x=14 Christotph hat sich die Zahl 14 gedacht. Die genannte Zahl muss nur durch 3 geteilt werden, dann erhält man die gedachte Zahl. Seite 17

Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung

Übungen Distributionsgesetz (Ausklammern u. Einklammern), gleichartige Glieder zusammenfassen, lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformung Wer sich nicht mehr so genau an das Distributivgesetz erinnert: rote Kästen Seite 161 und 162, gefunden habe ich auch dort eine Erklärung: http://www.mathematik-wissen.de/klammern_aufloesen_ausklammern.htm

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme Gleichartige Terme 1Banane+3Bananen=4Bananen 1x1x 2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy 4xy 2 2 2 6xy z 12xy z 10xy z 2 x 10x 5x 7x Gleichartige Dinge kann man addieren und Subtrahieren. 2 8xy z x y x y 8x y 23 15 klar

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag)

Arbeitsblatt 3. Übungsaufgaben. aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) 1 TERME UND IHRE UMFORMUNGEN Arbeitsblatt Übungsaufgaben aus dem empfohlenen Heft: Sicher in die Oberstufe. Arbeitsheft nach dem mittleren Bildungsabschluss (Klett-Verlag) Schuljahr 017/18 Johannes Born

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Fit für die E-Phase?

Fit für die E-Phase? Kapitel Bruchrechnung (mit und ohne Variablen) a) 6 4 i) 6 7 7 8 4 b) 5 5 4 6 7 j) : 7 8 c) 5a a 4 ab y 6 k) : b y d) y l) ( y ) : y y e) a a a m) a 8b 5 6b f) y y n) a 5b 9a 0 b g) a b b y y o) +y y (+y)

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck

Download. Basics Mathe Gleichungen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Michael Franck Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen Einfach und einprägsam

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe

Mathematische Grundlagen für die technische Oberstufe 1 Kopfrechnen Anforderung: Sie können die Zahlen zwischen -10 und 10 im Kopf addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie kennen die Grundrechenregeln ( Punkt-vor-Strich ) und beherrschen

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN

GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Mathematik-Olympiaden in Rheinland-Pfalz GLEICHUNGEN MIT PARAMETERN Fortgeschrittene Die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt haben alle eine elegante Lösungsidee. Bei vielen Gleichungen ist nach Anwenden

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Wurzeln. Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Wurzeln Quadratwurzeln, Wurzelgesetze, Wurzelziehen Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen 5. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1 Seite 1 1. Für einen Mietwagen ist eine Grundgebühr in Höhe von 19 zu zahlen und jeder km kostet 0 cent. Du musst 37 bezahlen. Wie viele km bist Du gefahren?. Nachdem der Preis eines Produktes um 40% reduziert

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Arbeitsblatt 1 1. Berechne: Runde das Ergebnis auf Zehntel. a) 4,22 + 8,751 = b) 924,68 (198,6 + 41,47) 8,82 = 2. Berechne: a) 10000 0,0025 = b) 45 0,2 = c)

Mehr

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen DOWNLOAD Michael Körner Potenzgesetze für natürliche Exponenten Michael Körner Grundwissen Wurzeln und Potenzen. 0. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Potenzgesetz

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B. 3 1 2 + 2x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt

Mehr

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 Name:............ 3GR 1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997 1) Eine 30 m lange Standlinie AB wird in einem Plan durch die Punkte A (0 0) und B (6 0) dargestellt. Einheit = 1 cm. Zu einem Geländepunkt P werden

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen.

Punktrechnung geht vor Strichrechnung 3*4 + 5 = = 17. Das Minuszeichen vor einem Produkt ändert nur bei einem Faktor das Vorzeichen. 1.2.0.1. Rechnen mit Termen 1. Terme In der Mathematik bezeichnet ein Term einen sinnvollen Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann. In der

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden. Dies ist der Graph der Funktion: y = f(x) =,5x³,5x² + 1,8x +,88 Die erste Nullstelle können Sie durch

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

6,5 34,5 24,375 46,75

6,5 34,5 24,375 46,75 Teste dich! - (/5) Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (0 km; x km) Fahrt als Term dar. 2,5 +,6

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite 2008 by Josef Raddy. 1

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite  2008 by Josef Raddy.  1 In Arbeit! Bruchungleichungen Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite www.mathematik.net 8 by Josef Raddy Version:..8 6.5 Uhr www.mathematik.net Aufgaben. Bruchungleichungen mit einem Bruch: Lösen durch Fallunterscheidung

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Was ist eine Gleichung?

Was ist eine Gleichung? Was ist eine Gleichung? Eine Gleichung ist eine Behauptung. Allerdings nicht irgendeine Behauptung, sondern die Behauptung, dass zwei Dinge gleich sind. Die zwei ''Dinge'' enthalten ein oder mehrere Symbole

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln)

Termumformungen (ohne binomische Formeln) ALGEBRA Terme Termumformungen (ohne binomische Formeln) Datei Nr. 0 Stand 6. Oktober 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.schule 0 Term-Umformungen Inhalt DATEI 0 Zahlenterme

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und Eine Ferienwohnung in Spanien kostet 45 pro Tag. Hinzu kommt eine Gebühr von einmalig 25 für die Reinigung am Ende des Aufenthalts. Berechne jeweils den Preis für einen Aufenthalt von 7, 0, 4 und 20 Tagen.

Mehr

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an. Terme und Formeln 1 Schreibe als Term. a) Addiere zum Dreifachen einer Zahl x die Zahl 5 und dividiere das Ergebnis durch 3. b) Halbiere die Summe von 18 und f. c) Vermindere das Produkt aus x und y um

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr

Wie stellt man eine Gleichung um?

Wie stellt man eine Gleichung um? Wie stellt man eine Gleichung um? Umstellen von Gleichungen stellt für manche immer wieder ein Problem dar. Daher soll hier versucht werden, das Umstellen zu systematisieren. Ich empfehle, sich folgende

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

Mathematik für Berufsfachschulen. Bohner Ihlenburg Ott. Merkur. Verlag Rinteln

Mathematik für Berufsfachschulen. Bohner Ihlenburg Ott. Merkur. Verlag Rinteln Bohner Ihlenburg Ott Mathematik für Berufsfachschulen Merkur M Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl-Hdl Friedrich Hutkap

Mehr

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Musterbeispiel: 5 ( x - ) + x = ( 5 - x ) (Vereinfachen!) 5 x - 0 + x = 0-6 x (Vereinfachen!) 8 x - 0 = 0-6

Mehr

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : =

Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) = b) = c) 40 : = Setze bei jeder Rechnung die Klammern so, dass das Ergebnis der Rechnung 20 ist! a) 5 + 3 + 2 2 = b) 3 3 2 2 2 + 2 = c) 40 : 5 + 3 + 3 5 = Erkläre genau und in ganzen Sätzen, wie du bei einem Rechteck

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleichungen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleichungen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gleichungen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernzirkel Gleichungen Seite 7

Mehr

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 104 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Auftakt Seiten 104, 105 Seite 104 1 Er muss die Stange in der Mitte anfassen. 2 Die sechs Steine auf der rechten Seite

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

12 Addition von Variablen

12 Addition von Variablen 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld

Mehr

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 Gleichungen Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 b) 2 5 + 4 6 = 2 17 c) 6 2 7 3 5 2 4 = 3 4 9 + 8 13 Das Gleichheitszeichen

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt 0 zum Thema Elementaraufgaben. Aufgabe 1 Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke so weit wie möglich: a) 100 [(b + 20)

Mehr

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) Aufgabe 1 Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a) f (x)= (x 7)² (x+3)² Die Nullstellen sind 7 und -3. Beide Nullstellen sind doppelt, d.h. der Graph wechselt nicht die Seite der x-achse. b) Multipliziere

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg

7 Mathematik. Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 7 Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungen Brandenburg 2 Natürliche und gebrochene Zahlen Natürliche und gebrochene Zahlen Rechne vorteilhaft. a) 75 + 6 + 25 + 84 b) 87 + 2 7 + 9 c) 6 + (4 + 7) d) + (2 +

Mehr

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 2 Addition und Subtraktion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rationale Zahlen 2 Addition und Subtraktion. Grundwissen Rationale Zahlen. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Michael Körner Rationale Zahlen 2 Addition und Subtraktion Michael Körner Grundwissen Rationale Zahlen 7. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Addieren von

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik, Algebra, Stochastik Sek A Lösungen 2018 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug

Mehr