9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b"

Transkript

1 D Gleichungen 1 Terme umformen Terme sind Rechenausdrücke mit verschiedenen/mehreren Rechenzeichen, Zahlen und Variablen (Platzhaltern), z. B x 6 4 0,8x. Erst wenn Zahlen für die Variablen eingesetzt werden, hat der Term einen bestimmten Wert. Terme kann man ordnen, wenn man Zahlen oder Variable mit gleichem Namen sortiert. Terme zusammenfassen heißt, sie auszurechnen (z. B. addieren und subtrahieren). Für die Berechnung von Termen müssen die Rechenregeln ( Punkt vor Strich, Klammer zuerst ) beachtet werden. Tipp Das Malzeichen zwischen Zahl und Variable darf man auch weglassen. 5 x = x 5 = 5x Rechne untereinander (wie im Beispiel), damit du nichts vergisst: Was noch nicht zu rechnen dran, schreibe unverändert an. 9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b 1. Ordne die Terme und fasse sie zusammen. a) 8b b + 9 2b 17 b) 21 y + 7y 13 c) x 7y 8x + 15 d) z ,5 7z 3,8 + 2,2z e) 1 2 x + 2,3v 1 x + 5,9v 8 f) 7a 3 a 17,2 a Beachte Punkt vor Strich und vereinfache die Terme. a) x 7,8 + x + 3,5x 3 b) 5 7y + 0,2 + 3,2y c) 6x : x 2,8 4x d) 2 7x + 63 : 9 39x : 3 9 e) 5 28x + 7 6x ,8 f) 5 3,5z z

2 1 Terme umformen Klammern auflösen: Steht ein + vor der Klammer, darfst du die Klammer einfach weglassen, die Rechenzeichen bleiben unverändert. Steht ein vor der Klammer, werden beim Auflösen der Klammer die Rechenzeichen in der Klammer umgedreht: Aus + wird, aus wird +. Treffen zwei Rechenzeichen aufeinander, gilt: und a + (9 4 3,5a) = Klammern 18u (5,8 2u 13) = 12a a = auflösen 12a 14a + 9 = ordnen 18u 11,6u + 13 = 2a + 9 (oder: 9 2a) zusammenfassen 6,4u Vereinfache die Terme soweit wie möglich. a) 5x (3x + 8 2,3) 7,3 b) 37 + (6 7x) + 23x 6 c) 3b (16 2,5 8b) 7,9 d) (2 + 5,3a 3) (7 12a 0,5) e) 34 ( 8z ) + 17,3z 4 f) y (7 + 2y) (+ 3 5,3y) Aufgabe Steht ein Mal vor oder hinter einer Klammer, muss jedes Glied in der Klammer mit dem Faktor multipliziert werden. Beachte den Vorzeichenwechsel, wenn ein Minus vor der Klammer steht. Das Mal vor oder nach der Klammer sieht man meistens nicht! Wenn also eine Zahl und eine Klammer aufeinander treffen, musst du dir das denken: 4 (x 2) = 4 (x 2) Tipp 4 (2x + 5) 3 = 15 (3x + 7) 2 = (4 2x + 4 5) 3 = 15 (2 3x + 2 7) = in die Klammer multiplizieren 8x = 15 6x 14 = Klammer weglassen 8x x = ordnen und zusammenfassen 1 6x 4. Multipliziere den Term in der Klammer. a) 5 (4x + 7) b) 4 (9 3y) c) (6x 8) 3 d) 3 (4,5 + 2d) e) ( 2a + 4) 12 f) 6,2 (3b 2) 5. Schreibe ohne Klammern, ordne und fasse zusammen. a) 8 (y + 2) 3 b) 9 (7 x) + 13 (x + 7) c) 3 + (x + 5) 5 d) 2 (b 4) + 8,5b e) 3 (2v 3) v f) (11 y) (y + 1,8) 78 4 g) 4 ( 8x 4) 3 (5x + 1) h) 0,8 (6a + 3b) ( 5b 3) 4 65

3 D Gleichungen 2 Rechnen mit Gleichungen Gleichungen umformen Wenn zwei Terme den gleichen Wert haben und durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind spricht man von einer Gleichung. Um eine Gleichung zu lösen, müssen auf jeder Seite der Gleichung dieselben Rechenschritte (addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren) durchgeführt werden. Um sich besser vorstellen zu können, was beim Lösen von Gleichungen geschieht, benutzt man das Modell der Waage. Daran siehst du, dass die Waage (die Gleichung) im Gleichgewicht bleibt, wenn auf jeder Seite gleich viel hinzugefügt oder weggenommen wird. Eine blaue Kugel steht für eine Eins, eine graue für ein x. Waagemodell Gleichung Rechenschritte 12 3x + 2 = x + 12 x auf jeder Seite wird 1 x weggenommen 12 3x + 2 x = x + 12 x 2x + 2 = 12 2 auf jeder Seite werden 2 Kugeln weggenommen 10 2x = x = 10 : 2 auf jeder Seite wird die Hälfte weggenommen 2x : 2 = 10 : 2 x = 5 Tipps Das Rechnen geht oft leichter, wenn du die x auf die Seite bringst, auf der sie positiv sind. Schreibe sorgfältig untereinander, damit du nichts vergisst (auch die Gleichheitszeichen!). 66

4 2 Rechnen mit Gleichungen 7x 3 = 5x + 5 5x auf beiden Seiten werden 5x abgezogen 7x 5x 3 = 5x 5x + 5 2x 3 = 5 +3 auf beiden Seiten werden 3 addiert 2x = x = 8 : 2 auf beiden Seiten wird durch 2 geteilt x = 4 Oft werden die Zwischenschritte auch weggelassen. 8x + 22 = 20x x + 50 ordnen 8x + 22 = 20x 13x zusammenfassen 8x + 22 = 7x x x +22 = x = Bestimme die Unbekannte. a) 17x = 153 b) 64 c = 15 c) 46 = 18 + y d) 704 = x 4 e) 14 b = b f) 99 = x Löse die Gleichungen. a) x + 2 = 3x b) 4x = 20 6x c) 12x = 8 4x d) x = 6x e) 7x 5 = 6x + 3 f) 4x 24 = 2x Ordne und fasse zusammen, löse dann die Gleichungen. a) x = 6x x b) 20x x 108 = 6x 168 c) 15x 12 11x = 12 3x 17 d) 6x x + 30 = 80x 64 e) 17x = 31x x f) 6x x + 3x 38 = 7x x 5 Gleichungen mit Klammern Wenn in einer Gleichung Klammern stehen, musst du diese zuerst auflösen. Denke dabei an den Vorzeichenwechsel bei einem Minus vor der Klammer. plus vor der Klammer minus vor der Klammer 3x + (9 x) = 4x + 8 Klammer weglassen 128 (18 5x) = 220 3x + 9 x = 4x + 8 ordnen, x = 220 2x + 9 = 4x + 8 2x zusammenfassen x = = 2x x = 110 : 5 1 = 2x : 2 x = 22 0,5 = x mal vor oder hinter der Klammer 8 (6x 25) = 88 Klammer ausmultiplizieren 8 6x 8 25 = 88 48x 200 = x = 288 : 48 x = 6 67

5 D Gleichungen 9. Löse die Gleichungen. a) 7x + (2x 5) = 4 b) 5 + (2 + 4x) = 17 c) 9x 3x + (4 x) = 4x + 8 d) 5 + (8 + 6x) = 3 + (4 + 9x) e) 3x (x 3) = 7 f) 7 (4x 1) = 34 (2 + 8x) 10. Multipliziere die Klammern aus und löse. a) 6x ( 6x 18) = 12 (6x 6) b) 10 (2x 16) + (8 2x) 6 = 28 c) (6x 8) = 5 (9x 6) d) 28x + 5 (x + 12) = 497 e) 11x (x 7) 8 = 94 f) 5 (5x 8) = 4 (15x + 20) 300 Gleichungen mit Brüchen Manche Gleichungen enthalten auch Brüche das sieht oft schwieriger aus als es ist. Gehe so vor: Um die Brüche zu entfernen, bestimmst du zunächst den Hauptnenner und multiplizierst damit beide Seiten. Vereinfache dann durch Kürzen und Zusammenfassen, bis du x bestimmen kannst. Kommt eine Klammer in einem Term vor, multipliziere zuerst aus, bevor du weiterrechnest. (HN: 12, also alles 12) (HN: 10) x 3 x 4 15 = (x + 2) = x x 12 x = x = 1 +3x x 4 x = 36 x = x x 3x 180 = x + 16 = x 8x 5 x = = 22x : 22 x = = 1 2 = 0,5 11. Multipliziere zuerst mit dem Hauptnenner. a) x 2 x 4 = x 20 b) x + x 3 = 10 c) x = 4 + x 5 d) x 5 8 = 2x 12. Multipliziere zuerst die Klammer aus. a) 6 ( x 3 + 2) = 16 b) 15 ( x 5 3) = ,5x c) (2x 7) 4 3 = x 1 2 : 3 d) 3 (4x + 5) = 13x 4 68

6 2 Rechnen mit Gleichungen Schwieriger wird es, wenn im Zähler des Bruchs ein Term steht. Du musst eine Klammer um den Term setzen und erst dann den Faktor kürzen. x + 5 2x 4 = x + 2 = x (x + 5) 6 (x + 3) 2 6 (2x 4) = x = x + 5 = x x + 12 = 3x + 9 x = 23 28x + 4 = 3x + 9 3x 4 25x = 5 : 25 x = 0,2 = Löse die Gleichung. Beachte die. x 8 a) = 6 b) x + 15 = 3x c) 3x = 6 + 6x d) 3 3x x 2 (x + 4) 4 (x 6) = 2 e) = 2 ( x ) 14. Wenn du eine gedachte Zahl mit 5 multiplizierst, erhältst du das Gleiche, wie wenn du zu der gedachten Zahl 44 addierst. Wie heißt die Zahl? 15. Subtrahiere vom Dreifachen einer Zahl 36, du erhältst das Doppelte der Zahl. 16. Wenn du das Produkt aus 12 und dem Vierfachen einer Zahl bildest, erhältst du die Differenz aus 100 und dem Zweifachen der Zahl. 17. Subtrahiert man von 90 den Quotienten aus dem Sechsfachen einer Zahl und 4, so erhält man das Produkt aus 12 und der Hälfte der Zahl. Zahlenrätsel und Sachaufgaben Nimm dein Körpergewicht (in ganzen kg) und verdoppele diese Zahl, addiere dann 5. Multipliziere das Ergebnis mit 50 und addiere dazu dein Alter. Wenn du nun 250 subtrahierst, geben die ersten zwei Ziffern der erhaltenen Zahl dein Gewicht an, die beiden letzten Ziffern dein Alter. Um Zahlenrätsel oder Sachaufgaben zu lösen, musst du oft Gleichungen aufstellen. Geh dabei schrittweise vor: 1. Situation klären und verstehen (Lies den Text sorgfältig durch!) 2. Variable richtig festlegen (Überlege genau!) 3. Gleichung aufstellen und lösen (Kontrolliere mit der Gegenprobe!) 4. Antworten (Schreibe einen Antwortsatz!) 69

7 D Gleichungen Beispiel 1 Von zwei Brüdern fehlen dem älteren nur noch vier Jahre, um genau doppelt so alt zu sein wie sein jüngerer Bruder. Ihr Altersunterschied beträgt 7 Jahre. Wie alt sind beide? Situation: Altersunterschied der Brüder ist 7 Jahre, in 4 Jahren wäre der Ältere doppelt so alt wie der Jüngere jetzt ist Variable festlegen: heute : jüngerer Bruder: x älterer Bruder: x + 7 (er ist 7 Jahre älter) Überlegen: in vier Jahren bedeutet plus 4 (beide sind dann 4 Jahre älter) Gleichung: x = 2 x (diese Gleichung betrifft älterer Bruder (in 4 Jahren) doppelt so alt nur den älteren Bruder!) x + 11 = 2 x 11 = x Antwort: Der jüngere Bruder ist 11 Jahre alt, der ältere 18 Jahre (er wäre in 4 Jahren 22, also doppelt so alt wie sein kleiner Bruder jetzt.) Tipp Nimm die Variable für die kleinere Zahl, dann geht es oft leichter zu rechnen. 18. Drei Kinder sind zusammen 24 Jahre alt. Luis ist doppelt so alt wie Helena, Daniel ist drei Mal so alt wie Helena. Wie alt sind die Kinder? 19. Rainer ist drei Jahre älter als seine Frau Katrin. Ihr Sohn Johannes ist 28 Jahre jünger als seine Mutter. Zusammen mit ihrer einjährigen Tochter Sophia sind sie 93 Jahre alt. 20. Franz gibt ein Rätsel auf: Meine ältere Schwester Petra war zwei Jahre alt, als ich geboren wurde. Als ich 7 Jahre alt war, kam meine Schwester Ulli zur Welt. Vor fünf Jahren waren wir zusammen 100. Wie alt sind wir heute? 21. Die Mutter von Sarah ist heute 3-mal so alt wie ihre Tochter. In 8 Jahren wird die Mutter nur noch doppelt so alt sein wie Sarah. Wie alt sind beide heute? Löse mit einer Gleichung. Beispiel 2 Eine 9. Klasse war 4 Tage auf ihrer Abschlussfahrt unterwegs. Für Unterkunft und Verpflegung zahlten sie in der Jugendherberge 18,50 1 am Tag. An Fahrtkosten entfielen auf die Gruppe insgesamt 425 1, für Eintritte mussten aufgebracht werden. Die Reisekosten betrugen für die Schüler insgesamt a) Wie viele Schüler waren bei der Klassenfahrt dabei? Löse mit einer Gleichung. b) Wie hoch waren die Fahrtkosten und Eintrittsgebühren pro Schüler? 70

8 2 Rechnen mit Gleichungen Situation: 4 Tage unterwegs, Tagessatz 18,50 1, Fahrtkosten insgesamt 425 1, Eintrittsgebühren 120 1, gesamte Reisekosten a) Variable festlegen: Die Anzahl der Schüler: x Gleichung aufstellen: 4 18,50 x = x = x = : 74 x = 25 Antwort: Es waren 25 Schüler dabei. b) Fahrtkosten pro Schüler: : 25 = 17 1 Eintrittsgebühren pro Schüler: : 25 = 4, Gerhard, Theo und Hans sind auf dem Wanderweg E 5 durch die Alpen unterwegs. Am ersten Tag ihrer Tour wandern sie 12 km mehr als am zweiten Tag. Am dritten Tag legen sie 3 km weniger zurück als am zweiten Tag. Insgesamt wandern sie eine Strecke von 60 km. Wie viel Kilometer schaffen sie an jedem Tag? 23. Max-Leopold, Johanna und Viktoria erhalten von ihren Eltern monatlich 36 1 Taschengeld. Der Junge erhält 6 1 mehr als seine Schwestern. Wie viel Taschengeld erhält jedes Kind? 24. In einem Tischtennis-Verein sind zu Beginn der Spielzeit doppelt so viele Jungen wie Mädchen Mitglieder. Während der Saison kommen noch fünf Jungen dazu und zwei Mädchen verlassen den Verein. Am Ende der Spielzeit sind es 105 Mitglieder. Wie viele Jungen bzw. wie viele Mädchen waren es zu Beginn der Saison? 25. Ein Fernfahrer ist mit seinem LKW 5 Tage unterwegs. Seine Tour umfasst insgesamt km. Am ersten und am vierten Tag legt er die gleiche Strecke zurück, am zweiten und am fünften Tag fährt er jeweils 150 km weniger. Am dritten Tag schafft er 50 km mehr als am ersten Tag. Wie viele km fährt er jeden Tag? 26. Saskia möchte mit ihrer Familie in den Sommerferien für 10 Tage nach Mallorca fliegen. Im Reisekatalog entdeckt sie ein interessantes Angebot. Die ersten 3 Tage fallen in die Preiskategorie D, die restlichen 7 Tage in die Kategorie E. In Kategorie E zahlt die ganze Familie pro Tag 60 1 mehr als in Kategorie D. Insgesamt berechnet das Reisebüro für die Familie a) Wie viel kostet ein Tag für die gesamte Familie in den einzelnen Preiskategorien? b) Was kostet ein Erwachsener pro Tag, wenn er in Kategorie D 17 1 teurer und in Kategorie E 18 1 teurer ist als ein Kind? Berechne beide Preise. 71

9 D Gleichungen Rechnen mit Formeln Formeln begegnen dir in vielen Bereichen, z. B. in der Geometrie und Physik, aber auch bei der Prozent- und Zinsrechnung. Es sind Gleichungen mit mehreren Variablen. Wenn du zwei der Größen kennst, kannst du die dritte berechnen. Dazu musst du die Formel wie eine Gleichung umformen. Beispiel 1 Ein Parallelogramm hat die Fläche A = 21 cm², die Länge der Seite a beträgt 7 cm, gesucht ist die Höhe h. Der Flächeninhalt eines Parallelogramms ist: A = a h Du hast zwei Möglichkeiten, du kannst zuerst einsetzen und dann umformen oder umgekehrt. a h Setze zuerst ein Forme zuerst um Formel: A = a h A = a h : a Einsetzen und umformen A : a = h 21 cm 2 = 7 cm h : 7 cm Setze dann ein 21 cm 2 : 7 cm = h 21 cm 2 : 7 cm = 3 cm 3 cm = h Antwort: Die Höhe beträgt 3 cm. Beispiel 2 Ein Kanister hat die Form einer quadratischen Säule. Er ist 22,5 cm hoch und fasst 3,5 Liter. Wie lang ist seine Grundkante? Gegeben: h = 22,5 cm und V = 3,5 l = cm³ Gesucht: a Formel: V = a 2 h cm 3 = a 2 22,5 cm : 22,5 cm 155,56 cm 2 = a 2 12,47 cm = a Antwort: Die Länge der Grundkante beträgt 12,5 cm. Beispiel 3 Es soll eine runde Tischplatte aus Marmor mit einem Durchmesser von 80 cm gefertigt werden. Die Dichte ρ von Marmor ist 2,8 g cm 3 und die Platte wiegt 112,54 kg. Wie hoch ist die Tischplatte? (Sie hat die Form eines flachen Zylinders.) Gegeben: d = 80 cm; ρ = 2,8 g cm 3 ; r = 40 cm; m (Masse) = 112,54 kg = g Gesucht: Höhe der Platte 1. Schritt: Berechne das Volumen (V) Formel: m = V ρ g = V 2,8 g cm 3 : 2,8 g cm ,86 cm 3 = V 72

10 2 Rechnen mit Gleichungen 2. Schritt: Berechne die Höhe Formel: V = r² π h 40192,86 cm 3 = (40 cm) 2 3,14 h 40192,86 cm 3 = cm 2 3,14 h 40192,86 cm 3 = cm 2 h : cm 2 8,00017 cm = h Antwort: Die Höhe der Marmorplatte beträgt 8 cm. 27. Stelle die Formel um und berechne die fehlende Größe. a) Parallelogramm: A = a h gegeben: A = 36 cm², h = 8 cm gesucht: a =? b) Rechteck: u = 2 a + 2 b gegeben: u = 38 m, a = 7 m gesucht: b =? c) Dreieck: A = g h 2 gegeben: A = 14,4 cm², g = 7,2 cm gesucht: h =? d) Quader: V = a b c gegeben: V = 686 cm³, a = 14 cm, b = 7 cm gesucht: c =? e) Pyramide: V = 1 3 a² h gegeben: V = 20 l = 20 dm³, a = 4 dm gesucht: h =? f) Pyramide: O = a² + M gegeben: O = 85 cm², M = 60 cm² gesucht: a =? 28. Ein Kanister hat die Form einer quadratischen Säule. Er ist 12,5 cm breit und fasst 2,6 Liter. Wie hoch ist er? Formel: V = a² h 29. Der Landwirt Herr Simon hat seine rechteckige Wiese eingezäunt; diese ist 108 m lang. Dafür hat Herr Simon insgesamt 325 m Zaun gebraucht. Wie breit ist die Wiese? Formel: u = 2 a + 2 b 30. Ein Rad hat einen Umfang von 219,8 cm. Welchen Durchmesser hat es? Formel: u = d π 31. Herr Peter fährt mit dem Zug eine Strecke von 110 km. Wie lang ist er unterwegs, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit des Zuges 80 km beträgt? h Gib das Ergebnis in Stunden und Minuten an. Formel: v = s t. 32. Ein kegelförmiger Briefbeschwerer soll aus Glas hergestellt werden. Folgende Zahlen sind angegeben: Dichte von Glas: 2,5 g cm 3, m = 162 g und r = 3 cm. Welches Volumen hat der Briefbeschwerer und wie hoch ist er? Formeln: m = V ρ und V = 1 3 r² π h 73

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Hilfe 1 Terme vereinfachen 1 Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert. Du musst allerdings einige Regeln

Mehr

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Beim Lösen von Textaufgaben dieser Art ist es sehr wichtig, den Textinhalt der Aufgabe richtig in Terme zu übersetzen. Teilweise ist es hilfreich, sich eine Skizze oder

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform)

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (Kurzform) (8. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-6889 GLEICHUNGEN Eine Gleichung ist wie eine Waage, will man sie umformen, so muss man rechts und links

Mehr

Einführung Variable, Term und Gleichung

Einführung Variable, Term und Gleichung Schule Willisau, Mathematik 1. Sek Jubiläumsdossier 50 Jahre Schlossfeld Einführung Variable, Term und Gleichung 1. Grundbegriffe Die Variable Die Variable ist der Name für eine Leerstelle in einem mathematischen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107

4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite a) Seite 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Schülerbuchseite 104 107 4 Gleichungen. Ungleichungen Auftakt Seiten 104, 105 Seite 104 1 Er muss die Stange in der Mitte anfassen. 2 Die sechs Steine auf der rechten Seite

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN ) Potenzen mit negativer Basis Zur Erinnerung: = = 6 Der Eponent gibt also an, wie oft die Basis mit sich selbst multipliziert werden muss. Die Basis muss natürlich

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1 Beispiel: 4 + x = 12 4 + x = 12 Der Platzhalter wird durch eine Variable x ersetzt 4 + X = 12 G = IN Alle Elemente, die als mögliche Lösungselemente für die Variable in

Mehr

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21

Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 Gleichungen Gleichungen entstehen dann, wenn einfach oder kompliziert aufgebaute Rechenausdrücke einander gleichgesetzt werden. a) 3. 7 = 21 b) 2 5 + 4 6 = 2 17 c) 6 2 7 3 5 2 4 = 3 4 9 + 8 13 Das Gleichheitszeichen

Mehr

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten Arbeitsblatt 1 1. Berechne: Runde das Ergebnis auf Zehntel. a) 4,22 + 8,751 = b) 924,68 (198,6 + 41,47) 8,82 = 2. Berechne: a) 10000 0,0025 = b) 45 0,2 = c)

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE

EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE EINFÜHRUNG IN DIE GLEICHUNGSLEHRE (7. KLASSE) J. Möller JmoellerOwingen@aol.com Tel-07551-68289 EINFACHE GLEICHUNGEN Eine GLEICHNUNG ist wie eine WAAGE, die man stets im Gleichgewicht halten muss. Man

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse 1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Check-in C1 Ich kann mit gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras formulieren. Formuliere mit den gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras! C2 Ich kann Verhältnisse vereinfachen.

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren.

Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. Ausklammern: Klammern auflösen: Mit dem Distributivgesetz lösen wir die Klammern auf, indem wir jeden Summanden in der Klammer mit dem Faktor vor der Klammer multiplizieren. 3x 5 (3x 1) = 3x 15x + 5 =

Mehr

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:...

Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs. Name:... Klasse:... Abschlussarbeiten 2017 Sekundarabschluss I Realschulabschluss Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteil E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 10 Name:... Klasse:... Wichtiger Hinweis für alle Aufgaben:

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest?

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest? D511-01 1 2 mathbuch 3+ LU 11 Arbeitsheft+ weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) 301 Löse die Gleichungen. 7 A 3x 8(x + 2) = 5(4 3x) 1 x = 2 11 B 6(2x 3) + 9(x + 4) 8(3x + 1) = 1 x = 3 C (3x

Mehr

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Schwierigkeitsgrad: I III. , der Thema: Bruchzahlen Name: Ordnen, erweitern und kürzen von Bruchzahlen I III 2, 4 Ein echter Bruch kann unterschiedlich dargestellt werden. Je nachdem, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde, entstehen

Mehr

10 B Verpackte Zahlen. Terme vereinfachen. 401 Vereinfache die Terme. 402 Bilde das Produkt und schreibe den Term als Summe.

10 B Verpackte Zahlen. Terme vereinfachen. 401 Vereinfache die Terme. 402 Bilde das Produkt und schreibe den Term als Summe. Verpackte Zahlen 10 1 3 Arbeitsheft+ weitere Aufgaben «Zusatzanforderungen» Terme vereinfachen 401 Vereinfache die Terme. a b b 5c 3a = 30a b c A 3x 5y z y = B 4z 0,5x 0,5z = C x y x 3y = D a 4b 3a 5b

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Wiederholung aus der 3. Klasse Seite 1 1. Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner. Setze ein: >,

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern. Beispiele: 7 110 13 (42 + 15) 2 4 + 1 1. Rechne aus. (Zahlenwert der Terme ermitteln) 420 + 105

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 2008 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an. Terme und Formeln 1 Schreibe als Term. a) Addiere zum Dreifachen einer Zahl x die Zahl 5 und dividiere das Ergebnis durch 3. b) Halbiere die Summe von 18 und f. c) Vermindere das Produkt aus x und y um

Mehr

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und Eine Ferienwohnung in Spanien kostet 45 pro Tag. Hinzu kommt eine Gebühr von einmalig 25 für die Reinigung am Ende des Aufenthalts. Berechne jeweils den Preis für einen Aufenthalt von 7, 0, 4 und 20 Tagen.

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Mathematik 60 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner Geodreieck / Lineal Zirkel Es ist mit Kugelschreiber oder Tinte

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen Aufgabe 1a) Schritt 1: S in die Scheitelpunktform einsetzen 0,5 2 Schritt 2: Koordinaten von P einsetzen und a berechnen 2,25 1,5 0,5 2 0,25 Schritt 3: Funktionsterm aufstellen 0,25 0,5 2 als Scheitelpunktform,

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 6 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 6 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x = M3 Übung für die 3 Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren a) (x + 3y) (-x) = b) (-x - 3y) x = )Vereinfache die Terme und kontrolliere die Ergebnisse mit folgenden Werten! a = 1; b

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Variable, funktionale Abhängigkeiten

Variable, funktionale Abhängigkeiten 1 Variable, funktionale Abhängigkeiten Im Schwimmbad sind um 11 Buben mehr als Mädchen. Stelle dies durch ein Gleichung dar, in dem du die folgenden Variablen verwendest: b... Anzahl der Buben; m... Anzahl

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Rechnen mit Bruchzahlen

Rechnen mit Bruchzahlen Addition und Subtraktion von Brüchen Aufgabe: Rechnen mit Bruchzahlen In einem Gefäß befinden sich Liter Orangensaft. a.) Jemand trinkt b.) Jemand gießt c.) Jemand gießt Liter davon. Wie viel Saft befindet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8 Inhaltsverzeichnis 1 Flächen Klammern auflösen 4 3 Prozentrechnung 6 4 Zinsrechnung 7 5 Funktionen 8 1 Flächen Quadrat Alle Seiten sind gleich lang und alle Winkel sind rechte Winkel. - 4 Symmentriachsen

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Einige grundsätzliche Überlegungen: Einige grundsätzliche Überlegungen: 1) Die Wahl der Unbekannten, x, y, z, oder a, b, c oder α, β, γ oder m, n, o. etc. richten sich nach den Beispielen und sind so zu wählen, dass sie am besten zu jenen

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (1/5) 1 Für eine Taxifahrt zahlt man für jeden gefahrenen Kilometer 1,60. Zusätzlich wird eine Grundgebühr von 2,50 gezahlt. Stelle den Preis für 20 km (40 km; x km) Fahrt als Term dar. 2

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Aufgabe 1: Termumformungen

Aufgabe 1: Termumformungen Kantonsschule Rychenberg FMS-Aufnahmeprüfung 2018 Seite 1 von 11 Aufgabe 1: Termumformungen Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an. 5m 3 1 2 (4m 5 2

Mehr

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur Repetition für JZK Aufgabe 1 a) Zeichne die Figur F 4! F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n 1 2 3 4 5 6 7 Term q n = Anz. Quadrate der Figur F n u n = äusserer

Mehr

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h) Rechentraining Kopfrechenaufgaben 1 a) 27 + 13 b) 45 + 25 c) 78 + 22 d) 64 + 36 e) 205 + 95 f) 909 + 91 g) 487 + 23 h) 630 + 470 i) 777 + 333 j) 34 23 k) 42 33 l) 177 78 m) 555 444 n) 1010 101 o) 808 88

Mehr