Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)"

Transkript

1 Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg Juli 2009 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 1

2 Hintergrund und Inhalt Unternehmen: IDES Europa AG Fokus: Logistik (//), Rechnungswesen () Geschäftsbereich: Motorräder Produkt: WS Motorrad ## Inhalt: - Modellierung einer integrierten Kundenauftragsabwicklung - Betrachtung der gesamten logistischen Kette von der Erfassung des Auftrages über die Fertigung bis Belieferung und Fakturierung - Pflege notwendiger Stammdaten in Vertrieb und Materialwirtschaft - Nutzung und Erweiterung der Daten der -Fallstudie SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 2

3 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden Szenario und Rollen Rollen im Geschäftsprozess: - Mitarbeiter im Vertrieb - Einkäufer - Produktionsplaner - Lagerarbeiter SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 3

4 Kundenauftrag Lieferung zum Kundenauftrag Kommissionierung und Warenausgang Szenario und Rollen (Forts.) Rollen im Geschäftsprozess: - Mitarbeiter im Vertrieb - Einkäufer - Produktionsplaner - Lagerarbeiter SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 4 Fakturierung Zahlungseingang buchen - Mitarbeiter im Rechnungswesen

5 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 5 WSKUNDE-##

6 Debitor Geschäftspartner, gegenüber dem Forderungen für eine erfolgte Lieferung, eine erbrachte Leistung bzw. ein übertragenes Recht bestehen. Kundenstammdaten werden im SAP System von den Modulen und benutzt: u : u : Preisgruppe, Lieferpriorität, abweichende Warenempfänger Kontoführung, Skontofristen, Mahnverfahren Für diese unterschiedlichen Verwendungszwecke ist der Kundenstamm in verschiedene Segmente (Sichten) unterteilt. Diese Sichten werden in der betrieblichen Praxis von Mitarbeitern der einzelnen Fachabteilungen gepflegt. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 6

7 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden e SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 7 WS-MOTORRAD-## Ab Preis

8 e Verkaufskondition ~ ist eine Vereinbarung über Preise, Zu-/Abschläge, Steuern usw., die abhängig von gewählten Einflussfaktoren (z.b. Kundengruppe, Kunde, Materialart) festgelegt wird und innerhalb eines bestimmten Zeitraums gültig ist. Als obligatorische Kondition muss in jedem Fall die Konditionsart PR00 (Preis) gepflegt werden. Sie kann pro Verkaufsorganisation und Vertriebsweg differenziert angelegt werden. Die Sparte ist im Materialstamm bereits festgelegt worden. Beispiel Für den Zeitraum vom bis ist mit dem Kunden Müller bei der Abnahme des Materials Regal XP über die VKO Nord und SAP-Glossar den VTW 2004 Einzelhandel ein Preis von 150,00 Euro vereinbart. SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 8

9 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden ###### (Interne Nummernvergabe) z.b SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 9

10 Kreditor Geschäftspartner, gegenüber dem Verbindlichkeiten für eine erfolgte Lieferung, eine erhaltene Leistung bzw. ein übertragenes Recht bestehen. Lieferantenstammdaten werden im SAP System von den Modulen und benutzt: u : u : Bestellwährung, Zahlungsbedingungen, Versandbedingungen Kontoführung, Skontofristen, Zahlwege Für diese unterschiedlichen Verwendungszwecke ist der Lieferantenstamm in verschiedene Segmente (Sichten) unterteilt. Diese Sichten werden in der betrieblichen Praxis von Mitarbeitern der einzelnen Fachabteilungen gepflegt. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 10

11 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 11 WS-RAHMEN-## Ab Preis 1 777, ,00 UCC-WELLE-## UCC-BLOCK-## Ab Preis Ab Preis 1 89, , , ,50

12 Einkaufsinfosatz Informationsquelle für die Beschaffung eines bestimmten Materials bei einem bestimmten Lieferanten. Unter anderem werden hier folgende Daten gespeichert: der aktuelle Bestellpreis, die Nummer der letzten Bestellung und die Planlieferzeit des Lieferanten. werden entweder angelegt. auf Ebene der Einkaufsorganisationen oder auf Werksebene SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 12

13 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 13 WS-Rahmen ## / WS-BLOCK-## / WS-WELLE-## Gültig ab Gültig bis Lieferant EKO Gültig ab Gültig bis ###### Lieferant 1000 EKO Gültig ab Gültig bis ###### Lieferant 1000 EKO ###### 1000

14 Liste der für ein Material (pro Werk) vorgesehenen Bezugsquellen und Zeiträume, in denen die Beschaffung über diese Bezugsquellen möglich ist. Damit dient das der Ermittlung der zu einem bestimmten Zeitpunkt geltenden Bezugsquelle. Bezugsquellen können definiert werden als fest (NUR dieser Lieferant wird berücksichtigt) oder gesperrt (dieser Lieferant wird NICHT berücksichtigt). Zudem wird eingestellt, ob die Bezugsquelle für die Disposition relevant ist. Für die Fallstudie ist dies von besonderer Bedeutung, damit in der automatisch erstellten Bestellanforderung vom System SAP-Glossar 2004 bereits ein Lieferant vorgeschlagen wird. SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 14

15 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden Kundenauftrag SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 15 WS-MOTORRAD-## Menge Preis Gesamt Menge Preis Gesamt Terminauftrag

16 Kundenauftrag Kundenstamm Materialstamm Verkaufskondition SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 16

17 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 17 Lagerbestände (frei verfügbar) Material Bestand WS-MOTORRAD-## 1 WS-RAHMEN-## 4 WS-MOTOR-## 4 WS-BLOCK-## 0 WS-WELLE-## 0

18 Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden MRP-Lauf SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 18 2 Bestellanforderungen WS-BLOCK-## (95 Stück) WS-WELLE-## (95 Stück) 5 geplante Materialien 4 Sekundärbedarfe WS-MOTOR-## (99 Stück) WS-RAHMEN-## (99 Stück) WS-BLOCK-## (95 Stück) WS-WELLE-## (95 Stück) 3 Planaufträge WS-MOTORRAD-## (99 Stück) WS-MOTOR-## (95 Stück) WS-RAHMEN-## (95 Stück)

19 MRP-Lauf Material Requirements Planning (MRP) Materialbedarfsplanung Oberbegriff für die Aktivitäten zur Erstellung eines Produktions- bzw. Beschaffungsplans für die Materialien eines Werks oder eines Konzerns. ~ dient der Sicherstellung der Materialverfügbarkeit sowohl intern als auch für den Vertrieb. ~ umfasst u. a. die termingerechte Beschaffung, d.h. Überwachung der Bestände und automatische Generierung von Bestellvorschlägen. ~ kann verbrauchsgesteuert oder bedarfsgesteuert erfolgen. Systemseitig werden einige Verarbeitungsschritte durchgeführt: Nettobedarfsrechnung Losgrößenberechnung Ermittlung des Beschaffungsvorschlags SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 19

20 MRP-Lauf Nettobedarfsrechnung Die dispositive Bedarfsermittlung findet i.d.r. auf Werksebene statt. Das System vergleicht hierbei den verfügbaren mit den geplanten Zu- und Abgängen eines Materials. Beispiel für W-MOTORRAD-## Disponibler Bestand 1 Bruttobedarf für Kundenauftrag 100 = Nettobedarf (Unterdeckung) 99 Die Berechnung des Nettobedarfs ist hierbei abhängig vom Dispokennzeichen im Materialstamm (Sicht Dispo 1). In der Fallstudie wird mit der bedarfsgesteuerten Disposition gearbeitet. SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 20

21 MRP-Lauf Losgrößenberechnung Wird ein Nettobedarf festgestellt, muss diese Menge gedeckt werden. Wie das System die Losgrößen ermittelt, hängt von dem festgelegten Verfahren im Materialstammsatz ab (Sicht Dispo 1). SAP unterscheidet im Allgemeinen zwischen drei Verfahren: Statische Losgrößenverfahren z.b. exakte oder feste Losgröße Periodische Losgrößenverfahren z.b. Wochen- bzw. Monatslose Groff Optimierende Losgrößenverfahren z.b. gleitende wirtschaftliche Losgröße, Verfahren nach In der Fallstudie wird mit exakten Losgrößen gearbeitet, da somit die Ergebnisse des MRP-Laufs leichter nachzuvollziehen sind. SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 21

22 MRP-Lauf Beschaffungsvorschlag Zugangselement, das bei der Planung angelegt wird, wenn Unterdeckungssituationen auftreten. ~ wird als Planauftrag, Bestellanforderung (BANF) oder Lieferplaneinteilung im System hinterlegt. Die Wahl des Beschaffungsweges hängt dabei von der im Materialstamm hinterlegten Beschaffungsart ab (Sicht Dispo 2). Eigenfertigung Fremdbeschaffung Planauftrag BANF SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 22

23 eröffnen Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS -MOTOR-## (95 Stück) SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 23

24 eröffnen Im Gegensatz zur -Fallstudie werden Fertigungsaufträge nun nicht mehr von Hand, sondern mit Bezug auf die vom MRP-Lauf generierten Planaufträgen angelegt. Im Planauftrag sind bereits alle notwendigen Angaben wie die zu produzierenden Materialien und die Ecktermine enthalten. Planauftrag 95 x UCC-MOTOR-## 95 x UCC-MOTOR-## SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 24

25 Bestellungen Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-BLOCK-## (95 Stück) WS-WELLE-## (95 Stück) Normalbestellung Normalbestellung SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 25

26 Bestellungen Bestellungen Auch die Bestellungen für die fremdbeschafften Komponenten werden mit Bezug auf die automatisch vom MRP-Lauf generierten Bestellanforderungen erstellt. In den Bestellanforderungen sind bereits alle notwendigen Angaben wie die zu bestellenden Materialien und der Lieferant enthalten. BANF BANF 95 x 95 x UCC-BLOCK-## HCC-WELLE-## Lieferant: Bestellung Bestellung 95 x UCC-BLOCK-## 95 x HCC-WELLE-## Lieferant: SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 26

27 Wareneingang zur Bestellung Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-BLOCK-## (95 Stück) WS-WELLE-## (95 Stück) Wareneingang Wareneingang SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 27

28 Wareneingang zur Bestellung Wareneingang zur Bestellung Dieser Prozessschritt entspricht dem Vorgehen in der -Fallstudie und wird daher nicht detailliert erläutert. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Wareneingänge hier mit Bezug auf Bestellungen und nicht als sonstige Wareneingänge (Bewegungsart 501) gebucht werden. Bestellung BANF 95 x 95 x UCC-BLOCK-## HCC-WELLE-## Materialbeleg Bestellung 95 x UCC-BLOCK-## 95 x HCC-WELLE-## SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 28

29 rückmelden Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-MOTOR-## (95 Stück) SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 29

30 rückmelden Rückmeldung ~ ist ein Teil der Autragsüberwachung. ~ dokumentiert den Stand der Bearbeitung von Vorgängen und Untervorgängen. Im SAP System unterscheidet man zwischen Teilrückmeldung und Endrückmeldung. Eine Rückmeldung dient dazu festzustellen, an welchem Arbeitsplatz der Vorgang durchgeführt wurde, und wer den Vorgang durchgeführt hat, welche Gutmenge in einem Vorgang produziert wurde wie groß die im Ist benötigten Vorgabewerte waren. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 30

31 eröffnen Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-MOTORRAD-## (99 Stück) SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 31

32 Bestellungen Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-RAHMEN-## (95 Stück) Normalbestellung SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 32

33 Wareneingang zur Bestellung Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden WS-RAHMEN-## (95 Stück) Wareneingang SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 33

34 rückmelden Kundenauftrag MRP-Lauf eröffnen Bestellungen Wareneingang zur Bestellung rückmelden UCC-MOTORRAD-## (99 Stück) SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 34

35 Lieferung zum Kundenauftrag Kundenauftrag Lieferung zum Kundenauftrag Kommissionierung und Warenausgang Fakturierung Zahlungseingang buchen WS-MOTORRAD-## (100 Stück) Lieferung 80 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 35

36 Lieferung zum Kundenauftrag Auslieferung Prozess der Auslagerung von Waren, der Reduzierung der Bestandsmenge und des Versands. Der Prozess beginnt mit der Auslagerung und endet mit der Anlieferung der Waren beim Empfänger. SAP-Glossar 2004 Kundenauftrag 100 x WS-MOTORRAD-## Auslieferung 100 x WS-MOTORRAD-## SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 36

37 Kommissionierung und Warenausgang Kundenauftrag Lieferung zum Kundenauftrag Kommissionierung und Warenausgang Fakturierung Zahlungseingang buchen WS-MOTORRAD-## (100 Stück) Transportauftrag SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 37

38 Kommissionierung und Warenausgang Kommissionierung ~ ist das Zusammenstellen von Waren aus dem aufgrund von Kundenaufträgen, Auslieferungen oder zur Materialbereitstellung für die Produktion. Transportauftrag ~ ist die Anweisung, zu einem bestimmten Zeitpunkt Materialien von einem Lagerort/Lagerplatz zu einem anderen zu transportieren. Auslieferung 100 x WS-MOTORRAD-## Transportauftrag 100 x WS-MOTORRAD-## SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 38

39 Kundenauftrag Lieferung zum Kundenauftrag Kommissionierung und Warenausgang Fakturierung Zahlungseingang buchen Fakturierung SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 39 WS-MOTORRAD-## (100 Stück) Faktura 90

40 Fakturierung Faktura ~ ist der Oberbegriff für Rechnungen, Gutschriften, Lastschriften, Pro-forma-Rechnungen und Stornobelege. Lieferung 100 x WS-MOTORRAD-## Faktura 100 x WS-MOTORRAD-## -Beleg Offene Posten SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 40

41 Zahlungseingang buchen Kundenauftrag Lieferung zum Kundenauftrag Kommissionierung und Warenausgang Fakturierung Zahlungseingang buchen WS-MOTORRAD-## (100 Stück) SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 41

42 Zahlungseingang buchen Zahlungseingang In der Debitorenbuchhaltung werden Zahlungseingänge gebucht für Vorauszahlungen, Rechnungen, Anzahlungen, Schlussrechnungen und Korrekturen. Durch die Buchung des Zahlungseingangs wird der zuvor durch die Faktura erzeugte offene Posten ausgeglichen. Damit ist der Geschäftsprozess auch aus buchhalterischen Sicht abgeschlossen. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 42

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Copyright 2007 15; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im. Studienfach: Standardsoftware. Wahlpflichtfach. Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur im Studienfach: Standardsoftware Wahlpflichtfach Prüfer: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bartels Aufgabe ( Punkte): a) Wie lassen sich ERP-Systeme allgemein definieren?

Mehr

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger Jochen Benz Markus Hoflinger Logistikprozesse mit SAP Eine anwendungsbezogene Einfuhrung - Mit durchgehendem Fallbeispiel - Geeignet fur SAP Version 4.6A bis ERP 2005 2., aktualisierte Auflage Mit 182

Mehr

Integrations-Fallstudie Logistik (SAP ERP 6.0)

Integrations-Fallstudie Logistik (SAP ERP 6.0) Integrations-Fallstudie Logistik (SAP ERP 6.0) SAP UCC, Stefan Weidner Juli 2009 Seite 1 / 19 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG UND SZENARIO... 3 VORBEREITUNG DER STAMMDATEN... 4 SD-STAMMDATEN... 4 Anlegen

Mehr

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019 SAP Praxiskurs Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Organisatorisches 2. Motivation 3. SAP 4. Abbildung einer Unternehmensorganisation 5. IDES & Geschäftsprozesse (Fallstudien) 28.06.2018

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialdisposition. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialdisposition Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Aufgabe der Disposition Termingerechte Beschaffung der erforderlichen Bedarfsmengen Beschaffung von Bedarfsmengen für den

Mehr

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 5 Logistische Prozesse 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen

Mehr

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang

Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang Fallstudie SAP R/3 IDES Szenario -Logistik (LO) im Industriebetrieb Materialentnahme, Fertigung und Lagereingang Richard Burtchen, Stefan Plogmann - Fachhochschule Aschaffenburg Seminar Standardsoftware

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Stammdaten-Fallstudie Logistik-Integration (SD-MM-PP)

Stammdaten-Fallstudie Logistik-Integration (SD-MM-PP) Stammdaten-Fallstudie Logistik-Integration (SD-MM-PP) (SAP ERP Enterprise) Die Fallstudie wird durch den Tutor Diana Miranda an der FH Münster gepflegt SAP-HCC 2006 Seite 1 / 15 Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 7: Materialwirtschaft / Einkaufsabwicklung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG www.jnm.com Gliederung

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Module 2. Abbilden einer Unternehmensorganisation 3. Materialwirtschaft 4. Beispielaufgabe und Tutorial 3 1. Module Module bei SAP 4 2. Abbilden

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin - Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin - Geschäftsprozesse Arbeitsprozesse Module Downsizing/Upsizing 1 SAP,

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bearbeitung eines Kundenauftrages

Bearbeitung eines Kundenauftrages und steuerung Verkauf Geschäftsvorgänge, die den Verkauf betreffen, werden im System als Verkaufsbelege abgebildet. Man unterscheidet allgemein vier Gruppen von Verkaufsbelegen: Kundenanfragen und Angebote

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN 1. DIMA Network-Seminar Integrierte Geschäftsprozesse Dauer: 4 Tage 1. Tag 1. Das Zusammenspiel der SAP Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen

Mehr

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Ernst Greiner SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Logistik 19 1.2 Materialwirtschaft 22 1.3 SAP-Software 23 1.3.1 SAP-Mandant 25 1.3.2 Customizing 27 1.3.3

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung SAP? (3 P) 2. Nennen Sie drei SAP-R/3 Module (6 P) - der Logistik - des Rechnungswesens 3. Nennen Sie je drei rganisationseinheiten des SAP-Systems aus dem - Controlling

Mehr

Tobias Then. Bonuskapitel»Menüpfade und Transaktionscodes«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender«

Tobias Then. Bonuskapitel»Menüpfade und Transaktionscodes«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender« Tobias Then Bonuskapitel»«zum Buch»Vertrieb mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender« nhang A Änderungen zum Material anzeigen MM04 SAP Menü Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Material

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V02 19. April 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 hkuebler SAP Terp10 Version 1.0 16. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Aufbau der IDES Gruppe (Modellunternehmen) für die SAP-Fallstudien... 3 Fallstudie 1:

Mehr

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis

ERP-Software SS/07. Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3. Inhaltsverzeichnis ERP-Software SS/07 Vertiefende PP-Fallstudie SAP/R3 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario... 2 2. Anlegen der Stammdaten... 2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse... 2 2.2 Anlegen der Stücklisten... 4

Mehr

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger

Einführung in SAP. SAP University Alliances Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt. Produkt SAP ERP Level Anfänger SAP University Alliances Autor Stefan Weidner Babett Koch Chris Bernhardt Einführung in SAP Produkt SAP ERP 6.08 Level Anfänger Fokus Funktionübergreifende Integration SD, MM, PP, FI, CO, HCM, WM, PS,

Mehr

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way!  We offer free update service for one year PASS4TEST IT Certification Guaranteed, The Easy Way! \ http://www.pass4test.com We offer free update service for one year Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

ZertFragen. Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe

ZertFragen.  Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe ZertFragen http://www.zertfragen.com Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Stückliste mit Materialzuordnung... 2 1.1 Erweiterung der Stücklistenstammdaten... 2 1.2 Materialzuordnung im Fertigungsauftrag... 5 Stückliste mit Materialzuordnung 1 1.

Mehr

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe...

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe... Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 Mandant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Kostenrechnungskreis... Profit-Center... Kostenstelle... 22 23 23 Finanzbuchhaltung... 24 1.3.1 1.3.2

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

Actual4Test. Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams

Actual4Test.  Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Actual4Test http://www.actual4test.com Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

Belegfluss. 3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung. 3.1 Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen

Belegfluss. 3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung. 3.1 Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen Geschäftsprozess Auftragsabwicklung: Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen 1 3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung 3.1 Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen 3.1.1 Aufbau von Vertriebsbelegen

Mehr

ExamTorrent. Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you

ExamTorrent.  Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you ExamTorrent Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

Sales and Distribution

Sales and Distribution Sales and Distribution Übersicht Inhalt I. Einleitung...1 II. Information zur Übung...1 III. Aufbau der Übung...2 IV. Datenblatt...3 V. Übungsaufgabe...4 I. Einleitung Um in einem Unternehmen Prozesse

Mehr

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung.

Klausur. 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Materialwirtschaft... Anlagenbuchhaltung. Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung CRBA? (1 P) 2. Wie heißen die Abkürzungen für die folgenden R/3 Module?(3 P) Produktion..... Vertrieb. Materialwirtschaft..... Anlagenbuchhaltung. Projektsystem. Qualitätsmanagement.

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen Andre Maassen Markus Schoenen Detlev Frick Andreas Gadatsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung stammsatz Fertigerzeugnis F1 rial/anlegen speziell/ stammsatz Rohstoff stückliste stückliste R1 CS01 CS11 rial/anlegen speziell/ Logistik///Stücklisten/Stü ckliste/stückliste/anlegen Logistik///Stücklisten/Aus

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP V05 16. Mai 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach Logistik mit SAP Rheinwerk Publishing Auf einen Blick 1 SAP Business Suite 31 2 Organisationsstrukturen und Stammdaten 61 3 Beschaffungslogistik 95 4 Produktionslogistik

Mehr

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten Lektion 12 beschäftigt sich mit den Organisationsebenen im Beschaffungsprozess und in der Materialplanung. Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz, Stückliste und Arbeitsplätze sind die Stammdaten,

Mehr

Discover Logistik mit SAP'

Discover Logistik mit SAP' Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach Discover Logistik mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einführung 13 2 SAP Business Suite 27 3 Organisationsstrukturen und Stammdaten 55 4

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' '5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' Eines der wichtigsten Konstruktionsprinzipien der Anwendungs-Software ist die Integration. Was versteht man hierunter? Das Anwendungsprogramm übernimmt Aufgaben

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 4 Abb. 1.1 Prozessmodell Primärprozesse Hardware Einkauf Lager Fertigung Vertrieb Versand

Mehr

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019 Dokumentation: Gültigkeitsstand: 18.12.2018 Inhalt 1 SAP-ERP Modulspezifische Aktivitäten... 3 1.1 Finanzbuchhaltung (FI)... 3 1.2 Anlagenbuchhaltung (FI-AA)... 3 1.3 Controlling (CO)... 3 1.4 Materialwirtschaft

Mehr

Sonderbeschaffungsformen

Sonderbeschaffungsformen Falls die»normale«eigenfertigung oder die»normale«fremdbeschaffung den tatsächlichen Beschaffungsprozess nicht hinreichend genau abbilden, lassen sich über kompliziertere Arten der Beschaffung modellieren.

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Discover Logistik mit SAP'

Discover Logistik mit SAP' Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach Discover Logistik mit SAP' Galileo Press Bonn Boston An wen richtet sich dieses Buch? 14 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik 15 Aufbau dieses Buchs

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Prozessbeschreibung. Beleg-Generierung/posi Bestellungen / Wareneingänge. Eigen-Lieferant

Prozessbeschreibung. Beleg-Generierung/posi Bestellungen / Wareneingänge. Eigen-Lieferant Prozessbeschreibung Mit der Beleg-Generierung in der Markt-Steuerung und -Verwaltung posi.3000 werden in posi.3000 importierte Bewegungs-Daten der Märkte, verarbeitet. Mit dem Marktabschluss wird eine

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Fertigung... 2 1.1 Aus einem Fertigungsvorschlag einen Fertigungsauftrag erzeugen... 6 1.2 FA-Übersicht... 17 Fertigung 1 1. Fertigung Es wird davon ausgegangen, dass Sie

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Preisfindung und Konditionstechnik in SAP SD. Ilona Bauer

Preisfindung und Konditionstechnik in SAP SD. Ilona Bauer Preisfindung und Konditionstechnik in SAP SD Ilona Bauer INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen der Preisfindung 7 1.1 Allgemeines zur Preisfindung 9 1.2 Übersicht zu den Kernprozessen

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Disposition und Materialplanung... 2 Disposition und Materialplanung 1 1. Disposition und Materialplanung Mit diesem Modul kann die Beschaffung von Material für Produkte

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen SRM Erweiterungen Überblick Sourcing F4 Hierarchiesuche für Produktkategorien Einkäufergruppenfindung Lieferantenmatrix PM Integration Übertragen Dateianlagen an das Backend und Versand als Anhang per

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Online-Trainings-Projekt PPA

Online-Trainings-Projekt PPA Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung in SAP ECC 6.0 Agenda vom 03.05. - 16.05.2012 Projektziel: Zusatzbaustein in der Beraterqualifizierung SAP Financials Ausführung durch:

Mehr

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae

Mehr

Fertigung und Verkauf eines Triebwerkes

Fertigung und Verkauf eines Triebwerkes Fertigung und Verkauf eines Triebwerkes ADDON.IDESISAD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin erp4school Einsatz eines SAP-Systems im Unterricht Scholz, 16.9.09, Folie Nr. 1 Die Herausforderung: ERP-Systeme im Unterricht berufsbildender Schulen ALLE ERP-Systeme sind: komplex, prozessorientiert,

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch

V PRESS. Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP. Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller, Klaus Weihrauch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Produktionsplanung

Mehr

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle...

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle... Inhalt Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 M andant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 Kostenrechnungskreis... 22 1.2.2 Profit-Center... 23 1.2.3 Kostenstelle... 23 1.3 Finanzbuchhaltung... 24

Mehr

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG Praxisvorträge! 20.06. 07:45 Uhr MACH AG 27.06. 07:45 Uhr Godyo AG Auch die Inhalte der Praxisvorträge sind klausurrelevant! 1 IKT: ERP-Systeme Nina Stodolka, SS 2017 2 Organisatorisches 11.07.2017 : Klausurvorbereitungsstunde

Mehr

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen Unternehmen SAP Beratung, Entwicklung und Lösungsimplementierung aus einer Hand. Die ITeanova Consult GmbH wurde 2005 in Walldorf als Anbieter integrierter Lösungen im SAP Umfeld gegründet und beschäftigt

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Finanzbuchhaltung (FIBAU) Anzahlungsrechnungen Version: 7.0 Datum: 12.12.2011 Kurzbeschreibung: In diesem Leitfaden wird das Thema Anzahlungsrechnungen bzw.

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP R/3 Sommersemester 2007 V7 montags, 16:15-17:45 Uhr Dipl.-Ök. A. Prieß / Dipl.-Ök. C. Schubert Sommersemester 2007 Veranstaltung 7 Folie

Mehr

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP

Jochen Benz Markus Höflinger. Logistikprozesse mit SAP Jochen Benz Markus Höflinger Logistikprozesse mit SAP Jochen Benz Markus Höflinger Logistikprozesse mit SAP Eine anwendungsbezogene Einführung Mit durchgehendem Fallbeispiel Geeignet für SAP Version 4.6A

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage TS410 Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung Christine Kühberger 23.10.2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1. Organisationseinheiten... 6 2. Organisationseinheiten

Mehr

Integration. SAP University Alliances Version 2.01 Autoren: Claudia Kroliczek Stefan Weidner. Produkt SAP ERP 6.0 EhP 4.

Integration. SAP University Alliances Version 2.01 Autoren: Claudia Kroliczek Stefan Weidner. Produkt SAP ERP 6.0 EhP 4. SAP University Alliances Version 2.01 Autoren: Claudia Kroliczek Stefan Weidner Integration Produkt SAP ERP 6.0 EhP 4 Level Anfänger Fokus Global Bike Inc. Integration Vertrieb Materialwirtschaft Produktionsplanung

Mehr

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5 SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5 hkuebler SAP Terp10 Version 1.0 22. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Fallstudie 5 Lagerverwaltung und Bestandsführung... 3 Teilbereich 5.1: Materialstammsatz auf neues

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Lieferantenstamm Lieferantenstammsatz anlegen SAP Easy Access Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Transaktion XK01 anlegen (1) Starten Sie die Transaktion mit Doppelklick.

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

SAP- Consulting Solution GHT. Rada und Konrad Seigfried 17. Oktober 2014

SAP- Consulting Solution GHT. Rada und Konrad Seigfried 17. Oktober 2014 SAP- Consulting Solution GHT Rada und Konrad Seigfried 17. Oktober 2014 SAP-Consulting Solution GHT Idee: Entwicklungen gemeinsam nutzen Vorteil Investitionen in der Community gemeinsam nutzen Entwicklung

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr