Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP"

Transkript

1 Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V April 2010, Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC)

2 Aktuelles WELT ONLINE Softwarekonzern SAP holt erstmals Frau in den Vorstand 16.April 2010 Financial Times Deutschland Oracle übernimmt Firma für Medizin-Software 16.April Veranstaltung 2 / Folie # 2

3 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren-und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 3

4 Geschichte der SAP AG Die SAP AG ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen, die Geschäftsprozesse im Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg integrieren. Sie zählt zu den Begründern des Marktes für betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware (Enterprise Resource Planning-Software). Die Vision der siebziger Jahre, Geschäftsprozesse realtime im Dialog mit dem Computer zeitnah zu bearbeiten und kontinuierlich zu optimieren, wurde mit Standard-software der SAP AG Realität : Die Anfangsjahre : Die Ära SAP R/ : Die Epoche des E-Business 2002-heute: Grenzen überwinden mit SAP NetWeaver Quelle: Veranstaltung 2 / Folie # 4

5 Geschichte der SAP AG 1972 gründen fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter das Unternehmen SAP (Systemanalyseund Programmentwicklung) zur Entwicklung von Standard-Anwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung. Veranstaltung 2 / Folie # 5

6 Geschichte der SAP AG 1976 wird die SAP GmbH (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung) gegründet. Veranstaltung 2 / Folie # 6

7 Geschichte der SAP AG 1988 wird SAP zur Aktiengesellschaft werden erste Anwendungen des Systems R/3 auf der CeBITin Hannover vorgestellt beginnt die Zusammenarbeit der SAP mit Microsoft. Ziel: Portierung des Systems R/3 auf Windows NT. Veranstaltung 2 / Folie # 7

8 Geschichte der SAP AG 1999 kündigt die SAP die neue Strategie mysap.com an und läutet damit eine Neuausrichtung der SAP ein. Ziel ist die Verbindung bestehender ERP-Lösungen mit Electronic-Commerce- Anwendungen auf Basis moderner Webtechnologie steigert die SAP ihren Umsatz um 17% auf 7,3 Mrd. Euro, während der IT-Markt infolge der geplatzten Dotcom-Blase unter sinkenden Investitionen leidet verlässt mit Hasso Plattner der letzte SAP-Gründer die Geschäftsführung bringt SAP mit SAP NetWeavereine neue Technologieplattform auf den Markt, mit der die Zukunftsvision der Enterprise SOA, einer serviceorientiertenarchitektur, realisiert werden kann wird SAP Business ByDesign vorgestellt. Veranstaltung 2 / Folie # 8

9 Geschichte der SAP AG SAP ist das größte deutsche Softwarehaus und drittgrößter unabhängiger Softwareanbieter Jahresumsatz 2009:10,67 Mrd. Software- und softwarebezogene Serviceerlösquote: 77% F&E-Quote 2009: 15% Mitarbeiter: Mitarbeiter in F&E: Kunden: > (weltweit, aus über 120 Ländern), mehr als Installationen Veranstaltung 2 / Folie # 9

10 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 10

11 Stammdaten Stammdaten sind Objekte im SAP-System, die betriebswirtschaftliche Relevanz haben und auf die bei der Vorgangsbearbeitung (in den Geschäftsprozessen) zurückgegriffen wird: Beispiele für Stammdaten: Material, Lieferant (Kreditor), Kunde (Debitor) Stammdaten werden im System zentral angelegt und lassen sich über eine eindeutige Nummer identifizieren (z.b: Materialnummer, Kreditoren- oder Debitorennummer) Nach Erfassung werden Stammdaten allen Anwendungen und berechtigten Benutzern zur Verfügung gestellt. Stammdaten sollten mit besonderer Sorgfalt angelegt werden, um falsche Eingaben, die i.d.r. zu Folgefehlern führen, zu vermeiden Veranstaltung 2 / Folie # 11

12 Stammdaten und Bewegungsdaten Bewegungsdaten sind vorgangsbezogene Daten, die sich i.d.r. auf Stammdaten beziehen: Beispiele für Bewegungsdaten: Kundenauftrag, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift Bewegungsdaten haben i.d.r. einen starken Zeitbezug Bewegungsdaten beziehen sich häufig auf einen bestimmten Funktionsbereich; Stammdaten haben oft funktionsbereichsübergreifende Relevanz Bewegungsdaten werden in den produktiven Anwendungen i.d.r. nicht dauerhaft gehalten, sondern nach Ablauf bestimmter Fristen archiviert; Stammdaten können archiviert werden, wenn sie nicht mehr verwendet werden Veranstaltung 2 / Folie # 12

13 Stammdaten und Strukturparameter Stammdaten beziehen sich grundsätzlich auf Organisationseinheiten, die in SAP durch Strukturparameter abgebildet werden. Zentraler Strukturparameter:Mandant (Kunde aus SAP-Sicht) Nutzernamen und Berechtigungen Mandantenabhängiges Customizing In der Konzernbuchhaltung: Konsolidierungsmandant Veranstaltung 2 / Folie # 13

14 Strukturparameter Konzern, Holding Unternehmensgruppe Bilanzierendes Unternehmen Vertrieb Einkauf Werke Veranstaltung 2 / Folie # 14

15 Strukturparameter der Logistik CO Ergebnisbereich IDES Kostenrechnungskreis Kostenrechnungskreis Kostenrechnungskreis 1000 FI Buchungskreis Buchungskreis 1000 Buchungskreis SD MM PP PS Verkaufsorganisation 1000 Vertriebsweg 12 Sparte 00 Werk 1000 Werk Werk Werk Einkaufsorganisation 1000 Veranstaltung 2 / Folie # 15

16 Strukturparameter der Logistik Verkaufsorganisation: Verantwortlich für den Vertrieb (z.b. regional gegliedert) Vertriebsweg: Vertriebskanal bzw. Absatzschiene Sparte: ein Bereich des Produktspektrums Werk: Produktionsstätte oder Niederlassung des Unternehmens Lagerort Versandstelle: Bearbeitung von Warenlieferungen Ladestelle (z.b. Rampe) Einkaufsorganisation: Verantwortlich für die Beschaffung (ggf. gegliedert in Einkäufergruppen) Veranstaltung 2 / Folie # 16

17 Strukturparameter Vertrieb Kundenanfrage Verkaufsorganisation Vertriebsweg Sparte Wareneingang Verfügbarkeitsprüfung Kommissionierung Angebot Werk Bestellanforderung Lagerort Erfassung Lieferantenrechnung Warenausgang Versandstelle Kundenauftrag Bestellung Laderampe Lieferscheinerstellung Fakturierung Veranstaltung 2 / Folie # 17

18 Strukturparameter Einkauf Kundenanfrage Wareneingang Verfügbarkeitsprüfung Einkaufsorganisation Kommissionierung Einkäufergruppe Werk Angebot Bestellanforderung Erfassung Lieferantenrechnung Lagerort Warenausgang Kundenauftrag Bestellung Lieferscheinerstellung Fakturierung Veranstaltung 2 / Folie # 18

19 Strukturparameter der Logistik Mandant (913) Buchungskreis 1 n Vertriebsweg 1 n n Sparte n 1 m 1 n n Werk 1 n Versandstelle 1 n n 1 n Lagerort m n m m Verkaufsorganisation Einkaufsorganisation Einkäufergruppe Ladestelle Veranstaltung 2 / Folie # 19

20 Strukturparameter Rechnungswesen Buchungskreis: Selbständig bilanzierende Einheit (Jahresabschluss) Kontenplan: Gliederungsschema aller Sachkonten Geschäftsbereich: Organisationseinheit für interne (Buchhaltungs-)Berichte Kostenrechnungskreis: Oberste Ebene für die Kostenrechnung Kostenstelle: Verantwortungsbereich unter Kostenaspekten Profit Center: Verantwortungsbereich unter Ergebnisaspekten Veranstaltung 2 / Folie # 20

21 Strukturparameter Rechnungswesen Mandant (913) Kontenplan 1 n Buchungskreis 1 n 1 n Kostenrechnungskreis 1 n Geschäftsbereich Kostenstelle n 1 Profit Center n 1 Konsolidierungsmandant (xxx) Veranstaltung 2 / Folie # 21

22 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 22

23 Materialstammdaten Basisdaten: Bezeichnung, Mengeneinheit, Gewichtseinheit, Warengruppe, Klassifizierung,... Vertrieb: Sparte, Auftragsmengen, Produkt-hierarchie, Steuer, Skonto, Transport, Verfügbarkeitsprüfung,... Einkauf: Einkäufergruppe,... Lagerhaltung: Temperaturbedingungen, Raumbedingungen, Größe/Abmessungen,... Buchhaltung: Verkaufspreise,... Veranstaltung 2 / Folie # 23

24 Sichten auf Materialstammdaten Sichten auf den Materialstamm: Feld Wert MATNR MAKTX 21 Monitor 21 Monitor 21 Monitor 21 Monitor MATKL AUMNG KORDB X X TEMPB Vertrieb Einkauf Lager Veranstaltung 2 / Folie # 24

25 Sichten auf Materialstammdaten Bezug zwischen Material und Organisationseinheiten, z.b. Vertriebssicht: Feld Wert Wert MATNR VKORG AUMNG LFMNG Vertrieb VKORG 1000 Vertrieb VKORG 1020 Veranstaltung 2 / Folie # 25

26 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 26

27 Debitorenstammdaten Debitor = Kunde Allgemeine Daten: Name, Adresse, Bankverbindungen,... Buchungskreisdaten: Abstimmkonto, Zahlungsbedingungen, Mahnverfahren,... Vertriebsbereichsdaten: Daten zur Auftragsbearbeitung, Rechnungsdaten,... Veranstaltung 2 / Folie # 27

28 Kreditorenstammdaten Kreditor = Lieferant Allgemeine Daten: Name, Adresse, Bankkonten, Ust.ID-Nr,... Buchungskreisdaten: Abstimmkonto, Zahlungsbedingungen, Zahlwege, Mahnverfahren,... Einkaufsdaten: Bestellwährung, Zahlungsbedingungen, Incoterms, Einkäufergruppe,... Veranstaltung 2 / Folie # 28

29 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 29

30 Anmelden mit dem SAP GUI Aufruf des SAP Logon auf Betriebssystem-Ebene Doppelklick auf SAP-Logo Anmeldung mit Benutzerkennung und Passwort Veranstaltung 2 / Folie # 30

31 Fensterbestandteile Menüleiste Symbolleiste Anwendungssymbol- leiste Anwendungsfenster Statusleiste Statusinformationen Veranstaltung 2 / Folie # 31

32 Fensterbestandteile Menüleiste: dynamisch, Menüpunkte sind abhängig von der Anzeige im Anwendungsfenster Symbolleiste: statisch, Symbole sind abhängig von der Anzeige im Anwendungsfenster aktiv (farbig) oder inaktiv Anwendungssymbolleiste: dynamisch, Symbole sind abhängig vom Anwendungsfenster Statusleiste: Anzeige von Meldungen Anzeige von Statusinformationen Veranstaltung 2 / Folie # 32

33 Symbolleiste Enter Kommandofeld Speichern zurück beenden abbrechen Druck suchen blättern neues SAP-Fenster (Modus) öffnen Hilfe Veranstaltung 2 / Folie # 33

34 Statusinformationen System: SAP-Server (Modus-Nr)(Mandant) Kunde: Mandant Benutzer: Benutzerkennung Programm: SAP-Programm (intern) Transaktion: Transaktionscode Veranstaltung 2 / Folie # 34

35 Gliederung Geschichte der SAP Stammdaten und Strukturparameter Materialstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Anmelden am SAP-System Übungsaufgaben Kapitel 1 Veranstaltung 2 / Folie # 35

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten 1. Wobei handelt es sich um die Kernaktivitäten der Logistik Produktion, Beschaffung und Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft, Beschaffung und Unternehmensleitung Produktion, Kundenauftragsmanagement und

Mehr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06) Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--

Mehr

Stammdaten Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden. Dazu gehören u.a. Kunden, Materialien und Lieferanten.

Stammdaten Daten, die längerfristig im System für Geschäftsprozesse genutzt werden. Dazu gehören u.a. Kunden, Materialien und Lieferanten. Mandant SAP Systeme sind Mandantensysteme. Durch das Mandantenkonzept ist es möglich, in einem System mehrere, betriebswirtschaftlich voneinander unabhängige Unternehmen gemeinsam zu führen. Ein Mandant

Mehr

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin - Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin - Geschäftsprozesse Arbeitsprozesse Module Downsizing/Upsizing 1 SAP,

Mehr

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

SAP im Rechnungswesen

SAP im Rechnungswesen SAP im Rechnungswesen Wintersemester 2010/2011 V09: Finanzbuchhaltung in SAP: Überblick Stammdaten und Geschäftsprozesse 10. Januar 2011, 18.00-19.30 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Wintersemester

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung Einführung Sachkontenstammdaten Übung Kreditoren-Stammdaten Übung Debitoren-Stammdaten Übung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3793 Stephanie Ambach Babsi Stiel Marcel Grabher Christoph Ambichl Hilal Dogan 0307998 0404090 0402970 0225373 0325548

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter Inhaltsverzeichnis Arbeitsblätter 1 EINFÜHRUNG IN SAP...2 1.1 DIE FIRMA SAP DIE MYSAP.COM STRATEGIE...2 1.2 SAP-MODULE- DOMINO...3 2 EINFÜHRUNG IN SAP-GRUNDBEGRIFFE...8 2.1 DIE FENSTERBESTANDTEILE...8

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thema: 6$36HPLQDU 3DSHU]XUhEHUQDKPHGHU/X[XVODXEHQ$*GXUFKGLH,'(6$* 6HPLQDU Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Themensteller: Betreuer: vorgelegt von: Heino Schrader

Mehr

Grundfunktionen u. Stammdaten in der Vertriebsabwicklung (SD)

Grundfunktionen u. Stammdaten in der Vertriebsabwicklung (SD) Grundfunktionen u. Stammdaten in der Vertriebsabwicklung (SD) HELP.SDBF Release 4.6C Grundfunktionen u. Stammdaten in der Vertriebsabwicklung (SD SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Planung und Abwicklung der Beschaffung und steuerung Die Beschaffung in der Materialwirtschaft (MM Material Management) Die externe Beschaffung im SAP-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten. Im einzelnen umfaßt der typische

Mehr

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung Geschäftsprozess Auftragsabwicklung: Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen 1 Bitte prüfen und ggf. im System ergänzen: Kurzbeschreibung Parameterwert Werk HH00 WRK Verkaufsorganisation DN00

Mehr

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Unser Unternehmen... 3 3. FI Finanzwesen (Financial Accounting )... 4 3.1. Kreditoren... 4 3.1.1. Kreditorenstamm

Mehr

V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007

V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007 V e r t r i e b Übungen / Lösungen 1. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1. Einleitung... 4 2. Übungen...5 Modul SDA: Sales & Distribution Auftrag... 5 Übung 1: Kundestammdaten... 5 Übung 2: Materialstammdaten...

Mehr

SAP-SKRIPTUM. von MMag. Tristan Petz. Version 4.1 Acme A. Email: tristan.petz@aon.at. Petz 1

SAP-SKRIPTUM. von MMag. Tristan Petz. Version 4.1 Acme A. Email: tristan.petz@aon.at. Petz 1 SAP-SKRIPTUM Version 4.1 Acme A von MMag. Tristan Petz Email: tristan.petz@aon.at Petz 1 INHALTSVERZEICHNIS Ziel der Lehrveranstaltung... 3 Grundbegriffe, Navigation, benutzerspezifische Einstellungen...

Mehr

Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung

Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung Vorstellung der Modellunternehmung Einführung in die Navigation von SAP ERP Erkundung von Kunden-, Material- und Lieferantenstammdaten Autoren Daniel Berberich

Mehr

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 10.10.2012) Isabella Zieser Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite... 3 Reservierung ändern... Seite... 3 Material anzeigen...

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 9. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 9. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 9 Abb. 9.1: SPRO Customizing Buchungskreis pflegen SAP AG Abb. 9.2: SPRO Customizing Gesellschaft

Mehr

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27 1 Einführung... 13 An wen richtet sich dieses Buch?... 15 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik... 15 Aufbau dieses Buchs... 20 Orientierungshilfen in diesem Buch... 24 Danksagung... 25 2 SAP

Mehr

Advanced Process Learning

Advanced Process Learning Advanced Process Learning Ein innovatives Lehrkonzept für integrierte Informationssysteme am Beispiel R/3 1 Einführung und Bedienung Kursinhalte Das R/3-System Bedienung Allgemeines über SAP Gründe für

Mehr

Musterlösungen zu. Logistikprozesse mit SAP. Jochen Benz Markus Höflinger. Eine anwendungsbezogene Einführung Mit durchgehendem Fallbeispiel

Musterlösungen zu. Logistikprozesse mit SAP. Jochen Benz Markus Höflinger. Eine anwendungsbezogene Einführung Mit durchgehendem Fallbeispiel Musterlösungen zu Jochen Benz Markus Höflinger Logistikprozesse mit SAP Eine anwendungsbezogene Einführung Mit durchgehendem Fallbeispiel erschienen im Vieweg-Verlag, Wiesbaden 1. Auflage 2005 2. Auflage

Mehr

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP

Wirtschaftsinformatik II SS 2012. Einführung in SAP Wirtschaftsinformatik II SS 2012 Einführung in SAP SAP als klassisches ERP-System SAP = ERP Enterprise Ressource Planing SAP als klassisches ERP-System SAP: führender Anbieter im Bereich ERP-Systeme (Enterprise

Mehr

(1) IDES Fallstudie Übersicht

(1) IDES Fallstudie Übersicht (1) IDES Fallstudie Übersicht Reinhard Hamel TH Mittelhessen - Organisatorisches - Organisatorisches Die Veranstaltung umfassst 4 SWS: 2 SWS Vorlesung 2 SWS Übung am SAP-System mit Erklärung und Coaching

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung PDM? (1 P). 2. Beim Customizing werden verschiedene IMGs eingesetzt. IMG steht für. Ordnen Sie die Begriffe Referenz-IMG, Unternehmens-IMG, Projekt-IMG den folgenden

Mehr

Einführung SAP. Anwendungssysteme SoSe 2008. Philipp Bergener, Jens Pöppelbuß

Einführung SAP. Anwendungssysteme SoSe 2008. Philipp Bergener, Jens Pöppelbuß Einführung SAP Gliederung 1. ERP Systeme 2. SAP R/3 3. Systemweite Konzepte 4. Das IDES-Konzept 5. Module des SAP R/3 Systems 6. Navigation und Bedienung 1 wicklung der IT-Systeme Vom Lagerverwaltungssystem

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen SAP R/3 Basis Administrator Freidoun Younansardaroud Ulmenstrasse 12 CH-4123 Allschwil Telefon: (+41) 61 53 44 390 Funk: (+41) 76 29 14 893 E-Mail: f.younan@arcor.de Lebenslauf Persönliche

Mehr

3121 SAP-Einführung (Kameralistik) 3131 SAP-Einführung (Doppik)

3121 SAP-Einführung (Kameralistik) 3131 SAP-Einführung (Doppik) Finanzmanagement / SAP SAP Einführung Kameralistik und Doppik Aus- und Fortbildungszentrum 3121 SAP-Einführung (Kameralistik) 3131 SAP-Einführung (Doppik) Standardsoftware SAP SAP-Module Organisation der

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

MEHRWERK. E-Procurement

MEHRWERK. E-Procurement MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

OLB-InternetBanking. Kurzanleitung Firefox

OLB-InternetBanking. Kurzanleitung Firefox OLB-InternetBanking Kurzanleitung Firefox Wichtiger Hinweis zum Firefox Browser: Der Hersteller von Firefox führt bezüglich dieses Browsers sehr engmaschige Aktualisierungen durch. Leider wird seitens

Mehr

SAP Berater Profil Thomas Lüdtke

SAP Berater Profil Thomas Lüdtke Name: Jahrgang: 1960 Sprachkenntnisse: Einsatz als: Deutsch Englisch (10 Jahre Tätigkeit in internationalem Unternehmen mit permanenter Kommunikation in Englisch, 6 Monate in UK) Kommunikationssprache

Mehr

Programm für heute 07.04.2009:

Programm für heute 07.04.2009: Wirtschaftsinformatik i f tik 07.04.2009, 8:15 9:00 Uhr Thorben Sandner (sandner@iwi.uni-hannover.de) 16.04.2009 1 Dipl. Ök. Thorben Sandner (sandner@iwi.uni-hannover.de) 2009 Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung - Lösungshinweise -

Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung - Lösungshinweise - Modul A1 Modellunternehmen und Softwareerkundung - Lösungshinweise - Vorstellung der Modellunternehmung Einführung in die Navigation von SAP ERP Erkundung von Kunden-, Material- und Lieferantenstammdaten

Mehr

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Office Line

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Office Line Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Office Line Juli 2008 V002.008 Inhalt: Inhalt:...1 Kapitel 1 Installation der Programme...2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)...6

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Das Fach Controlling - Neue Möglichkeiten in Forschung und Lehre im Rahmen des University-Alliance-Programms der SAP AG

Das Fach Controlling - Neue Möglichkeiten in Forschung und Lehre im Rahmen des University-Alliance-Programms der SAP AG Dipl.-Ök. Th. Böth Das Fach Controlling - Neue Möglichkeiten in Forschung und Lehre im Rahmen des University-Alliance-Programms der SAP AG Bergische Universität Wuppertal Lehrstuhl für BWL, Rechnergestütztes

Mehr

Einführung ABAP WS 2008/2009

Einführung ABAP WS 2008/2009 Einführung ABAP WS 2008/2009 WI-Praktikum III TU Chemnitz / Professur WI2 Prof. Dr. Peter Gluchowski 14.04.2009 Tutor: Sven Möhler E-Mail: mosve@hrz.tu-chemnitz.de SAP und R/3 sind eingetragene Warenzeichen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

BW2 ERP. Produktivität ist planbar.

BW2 ERP. Produktivität ist planbar. BW2 ERP Produktivität ist planbar. Intelligente Planung ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktor Enterprise Resource Planning. Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2009 - Geschäft so fojpcca

Microsoft Dynamics NAV 2009 - Geschäft so fojpcca Jürgen Holtstiege, Christoph Köster, Michael Ribbert, Thorsten Ridder Microsoft Dynamics NAV 2009 - Geschäft so fojpcca ш richtig abbilden Ein praxisorientierter Compliance-Leitfaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Standardsoftware SAP R/3 in Lehre und Forschung - Einführung in SAP-FI -

Die Standardsoftware SAP R/3 in Lehre und Forschung - Einführung in SAP-FI - Die Standardsoftware SAP R/3 in Lehre und Forschung - Einführung in SAP-FI - Modul EDV-ReWe EDV-Labor SAP R/3 Gliederung Einführung in SAP R/3 - FI 1. Was ist eigentlich SAP? 1.1. Software und Unternehmen

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software Dokumentation 2.2.1 Lieferantenstammsatz anlegen SAP Easy Access (1) Mit einem Doppelklick wird die Transaktion XK01 - AnIegen gestartet. Kreditor anlegen: Einstieg (1) Es wird das Feld Kreditor ausgefüllt.

Mehr

wirtschaftsinformatik im hauptstudium:

wirtschaftsinformatik im hauptstudium: wirtschaftsinformatik im hauptstudium: einführung in erp teil II 03/2000 martin finkbeiner 1 erp am beispiel sap r/3 inhalt teil II: struktur von sap r/3 module aufbau erweiterte systemlandschaft mögliche

Mehr

SAP MM-Berechtigungen in der Praxis

SAP MM-Berechtigungen in der Praxis 1 Vorbemerkungen Bei der Prüfung der Berechtigungsvergabe im SAP Modul Materialwirtschaft treten einige Bereiche immer wieder in den Fokus der Untersuchung. Es handelt sich um die Bereiche Stammdatenpflege,

Mehr

Investitionsmanagement mit SAP

Investitionsmanagement mit SAP Jürgen Jandt Ellen Falk-Kalms Investitionsmanagement mit SAP SAP ERP Central Component anwendungsnah - Mit durchgängigem Fallbeispiel und Customizing - Für Studierende und Praktiker V Inhalt 1 Betriebswirtschaftliches

Mehr

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler Table of Contents MASTER TEMPLATE BIZAGI BPM V34...1 BIZAGI MODELER...1 1 PROZESSLANDKARTE...7 1.1 PROZESSLANDKARTE (AUSSCHNITT)...8 1.1.1 Process Elements...8

Mehr

R/3 4.6C SAP. Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA. Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01

R/3 4.6C SAP. Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA. Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01 SAP R/3 4.6C Vertrieb 2 - LE-SHP, LE-TRA Versand und Transport S46CV2 08-0-13-71-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: März 2002 (220302) by HERDT-Verlag,

Mehr

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Dieses Skript soll die Arbeit mit SAP erleichtern und als Ergänzung zu den von Prof. Steinmann zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen.

Mehr

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it. 27.10.03, 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb

7-it. 7- it Forum. SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater. Norbert Lorenz, 7-it. 27.10.03, 18:30 ca. 20:45. Sicherheit im IT-Betrieb 7- it Forum SAP R/3 Ein Überblick für Entscheider und Berater Norbert Lorenz, 27.10.03, 18:30 ca. 20:45 27.10.2003 Norbert Lorenz, SAP - Ein Überblick für Entscheider und Berater Agenda: 1. Begrüßung und

Mehr

P R O F I L. Name: Karg Vorname: Karl-Heinz Anrede: Herr. Handy: 0170-58 47 36 8 Tel.: 08638-7073 Geb.-Datum: 29.03.59

P R O F I L. Name: Karg Vorname: Karl-Heinz Anrede: Herr. Handy: 0170-58 47 36 8 Tel.: 08638-7073 Geb.-Datum: 29.03.59 P R O F I L Name: Karg Vorname: Karl-Heinz Anrede: Herr Straß e: Hochfellnstr. 2 Ort: 84559 Kraiburg Handy: 0170-58 47 36 8 Tel.: 08638-7073 Geb.-Datum: 29.03.59 E-Mail: Heinz.Karg@t-online.de Fax: 08638-719924

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V04 02. Mai 2011, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Oliver Stumpf - Beratung Rechnungswesen Jochen Rauber - Beratung Logistik 1 Multitalent neues Hauptbuch (New GL) Verfügbar ab mysap ERP2004 mit Einschränkungen,

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung Einführung Sachkontenstammdaten Übung Kreditoren-Stammdaten Übung Debitoren-Stammdaten Übung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

2 Der Lieferantenstammsatz

2 Der Lieferantenstammsatz 2 Der Lieferantenstammsatz 1 2 3 Informationen zu Lieferanten werden in Lieferantenstammsätzen gespeichert. Neben dem Namen und der Anschrift sind dies auch Daten zu den Lieferbedingungen oder zur Bankverbindung

Mehr

SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn)

SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn) Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt SAP R/3 Enterprise (Standardsystem Nutzer rewenn) Einführungsübung 3 Buchen von Geschäftsvorfällen Mandant 302 Kontenplan Kostenrechnungskreis SAP INT

Mehr

Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise. Finance and Performance Management

Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise. Finance and Performance Management Angewandte Kostenrechnung mit SAP Enterprise Finance and Performance Management genda Einleitung SAP im Überblick Controlling mit SAP Übungsbeispiel Prozesskostenrechnung AP im Überblick SAP ist die weltweit

Mehr

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb)

M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) M o b i l e Datenerfassung mit asynchroner SAP R/3- Anbindung (Batch-Betrieb) Panda Products Barcode-Systeme GmbH COMPUTER-SYSTEM-BERATUNG GMBH www.csbg.de SAP und R/3 sind eingetragene Warenzeichen der

Mehr

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Einrichtung im MIS... 3 Datenexport an FIBU-Debitoren... 5 Rechnungen/Gutschriften an Fibu...5 Zahlungen an FIBU...5 Debitoren-Gesamtabgleich...6

Mehr

Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG

Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG Übungen (Part II) Anmerkungen: Die Aufgabenstellungen basieren teilweise auf Aufgabenstellungen der SAP AG bzw. sind dort angelehnt. Für alle Screenshots gilt: Copyright SAP AG Die Aufgabenstellungen basieren

Mehr

Kurzanleitung Rechnung Free/Small

Kurzanleitung Rechnung Free/Small Kurzanleitung Rechnung Free/Small 1 Hinweis: Falls Funktionen, Dialoge oder Buttons in Ihrer Version nicht enthalten sind, dann kann dies an Ihrer Version liegen. 1. Dokumentvorlage-Assistent Im Vorlage-Assistent

Mehr

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ. INHALT 2 3 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 3 1.2 MICROSOFT OFFICE 3 2 DOWNLOAD UND INSTALLATION 4 3 EINSTELLUNGEN 4

Mehr

Außenwirtschaftsverordnung (AWV) mit SAP R/3-ERP

Außenwirtschaftsverordnung (AWV) mit SAP R/3-ERP Außenwirtschaftsverordnung (AWV) mit SAP R/3-ERP Vortrag bei DSAG AG Financials Extern 1. Juli 2013 Jörg Wilke, Bad Soden/Ts. Vortrag AWV mit SAP R3 bei DSAG.ppt 1 Öffentlich 1. Juli 2013 Inhalt Außenwirtschaftsmeldungen

Mehr

Anbieter SAP Agfa etc.

Anbieter SAP Agfa etc. Administrative i ti Systeme Anbieter SAP Agfa etc. Überblick SAP SAP-Basismodule: FI Finanzwesen CO Controlling MM Materialmana- gement HR Personalwesen PM Gerätebewirt- schaftung 21 Industrielösungen,

Mehr

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing

SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing Persönliche Daten: Name: M. K. Fremdsprachen: Englisch, Französisch Geburtsjahr: 1977 IT-Erfahrung seit: 1993 Nationalität: Deutsch Funktion: SAP-Berater / Entwickler Kurzprofil: FI-CO Berater/ Entwickler

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Harald Schömburg schoemburg@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Harald

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Mobiles Lagermanagement 1 Mobiles Lagermanagement Übersicht Unterstützte Geschäftsprozesse und Funktionen Wareneingänge erfassen Warenausgänge

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Übungsaufgaben WI I. Inhaltsverzeichnis

Übungsaufgaben WI I. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 1.1 Unternehmens- und Softwareportraits... 2 1.2 Softwarekosten... 3 2 ERP-Systeme... 4 2.1 Leistungsumfang von ERP-Systemen... 4 2.2 Leiten Sie eine wissenschaftliche

Mehr

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen HELP.FITV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen. Referenten: Stefan Schmidt (Betriebsrat Herzing + Schroth) Uli Flake (TBS Hessen)

SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen. Referenten: Stefan Schmidt (Betriebsrat Herzing + Schroth) Uli Flake (TBS Hessen) SAP & BDE SAP in und für die Produktion SAP - BDE verstehen & mitbestimmen Workshop C4 der SAP Fachtagung 2009 Referenten: Stefan Schmidt (Betriebsrat Herzing + Schroth) Uli Flake (TBS Hessen) Technologieberatungsstelle

Mehr

Anzeige Belegkopf. 11) Springen in Details eines SAP-Beleges INHALT. 1. Anklicken [= Belegkopf anzeigen] (oder Drücken F5 )

Anzeige Belegkopf. 11) Springen in Details eines SAP-Beleges INHALT. 1. Anklicken [= Belegkopf anzeigen] (oder Drücken F5 ) 2.1 Beleganzeige 2.1-11/1 11) Springen in Details eines SAP-Beleges Ausgehend von der SAP-Maske Belegübersicht Anzeigen können zu jeder SAP-Buchung noch der Belegkopf bzw. die einzelnen Buchungspositionen

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 4: Verkauf Copyright 2006 j&m Management Consulting AG www.jnm.com Gliederung 4. Vorlesungseinheit 1. Überblick

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

TecGo Online Local. Ihr Einstieg bei TecCom. Installation und Einrichtung der Besteller Software Release 3.0 INHALT. I. Art der Installation

TecGo Online Local. Ihr Einstieg bei TecCom. Installation und Einrichtung der Besteller Software Release 3.0 INHALT. I. Art der Installation TecGo Online Local Ihr Einstieg bei TecCom Installation und Einrichtung der Besteller Software Release 3.0 INHALT I. Art der Installation II. III. Installation des TecLocal Einrichten der Online-Verbindung

Mehr

ELPA view 1.0.0 Stand: 15.12.2015

ELPA view 1.0.0 Stand: 15.12.2015 ELPAview 1.0.0 Stand: 15.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Installation 3 Windows 3 Andere Betriebssysteme 3 Einleitung 4 ELPAview bietet folgende Funktionen: 4 Erste Schritte

Mehr