Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)"

Transkript

1 Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 1

2 Gliederung: Modul Finanzwesen (FI) Einordnung, Zwecke und Konzepte des externen Rechnungswesens Aufbau und Organisation der Finanzbuchhaltung in SAP Stammdaten Grundlegende Geschäftsprozesse Reporting und regelmäßige Arbeiten Literaturhinweise: Gadatsch, A.; Frick, D. - SAP-gestütztes Rechnungswesen, Vieweg: Wiesbaden, Maassen/Schoenen/Werr: Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen. Wiesbaden, 3. Auflage 2005 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 2

3 Rechnungswesen: Architektur (Wdh.) Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechn.wesen Finanzbuchhaltung G&V, Handelsbilanz Geschäftsgewinn (HGB, US-GAAP) Steuerbilanz zu versteuernder Gewinn (EStG) Bild SAP AG Internes Rechn.wesen Controlling (interner) Betriebserfolg keine gesetzliche Verpflichtung Unternehmenssteuerung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 3

4 Einordnung des Rechnungswesens in die SAP ERP Solution Map Quelle: Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 4

5 Aufbau des Rechnungswesens: Zuordnung zu den SAP Modulen Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Kostenrechnung Erfolgsrechnung Hauptbuchhaltung Nebenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Sachkontenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung CO SAP ERP Financials: Management Accounting SAP ERP Financials: Financial Accounting FI Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 5

6 Zwecke des externen Rechnungswesens und Integration mit anderen Komponenten Zwecke des externen Rechnungswesens Dient der zahlenmäßigen Darstellung einer Organisation für Zwecke externer Interessenten wie z.b. Kapitalanleger oder Fiskus Ermittelte Informationen sollen einen möglichst aktuellen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermitteln Deckt die internationalen finanzbuchhalterischen Anforderungen ab (HGB, IFRS, US GAAP u.a.) Unterstützt darüber hinaus die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung Integration mit anderen Komponenten Benötigte Daten fallen in allen Bereichen der Unternehmung an Materialwirtschaft Produktion Anlagenwirtschaft Vertrieb Personalwirtschaft Dient dem Controlling als Datenquelle Quelle: Maassen/Schoenen/Werr: Grundkurs SAP R/3 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 6

7 Zielgruppen Intern Führungskräfte Senior Management Verwaltung Mitarbeiter Extern Justizbehörden Banken Wirtschaftsprüfer Aktionäre Versicherungen Steuerbehörden Medien Finanzanalysten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 7

8 Konzepte des SAP-Finanzwesens (I) Kontenprinzip Stammdaten werden in Form von Konten geführt Konten sind über Kontonummer eindeutig identifizierbar Kontenarten Hauptbuch = Sachkonten Nebenbücher = Kreditoren- und Debitorenkonten Kontengruppen Art der Kontonummervergabe Bildauswahl bei der Stammdatenpflege Kontenplan Oberste Hierarchieebene der Kontenstruktur Verzeichnis aller verwendbaren Konten Muss ggf. im Rahmen des Customizing an das jeweils nutzende Unternehmen angepasst werden Mitbuchtechnik Alle Nebenbuchkonten sind mit den zugehörigen Hauptbuchkonten über Schlüssel verknüpft Eine Buchung in einem Nebenbuch führt sofort zu einer entsprechenden Fortschreibung des Hauptbuches Quelle: Maassen/Schoenen/Werr: Grundkurs SAP R/3 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 8

9 Konzepte des SAP-Finanzwesens (II) Belegprinzip Jeder Geschäftsvorfall wird in SAP in einem eigenen Beleg erfasst (Dokumentation der Vorgänge) Buchung wird nur zugelassen, wenn sich nach der Buchung ein Saldo von Null der Soll- und Habenseite des Belegs ergibt Belegsteuerung Innerhalb eines Belegs werden Steuerschlüssel vergeben, die das Verhalten des Systems bei der weiteren Belegverarbeitung steuern Beispiele: Belegart Buchungsschlüssel Quelle: Maassen/Schoenen/Werr: Grundkurs SAP R/3 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 9

10 Gliederung: Modul Finanzwesen (FI) Einordnung, Zwecke und Konzepte des externen Rechnungswesens Aufbau und Organisation der Finanzbuchhaltung in SAP Stammdaten Grundlegende Geschäftsprozesse Reporting und regelmäßige Arbeiten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 10

11 Aufbau des Moduls Finanzwesen (FI) in SAP FI Hauptbuchhaltung Nebenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Sachkontenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 11

12 Funktionen der Finanzbuchhaltung Hauptbuch (FI-GL, General Ledger): Erfassung eines umfassenden Gesamtbildes über die Konten des externen Rechnungswesens (Bilanz, GuV) Kreditorenbuchhaltung (FI-AP, Accounts Payable): Verwaltung der buchhalterischen Einzelvorgänge der Lieferanten Debitorenbuchhaltung (FI-AR, Accounts Receivable): Verwaltung der buchhalterischen Einzelvorgänge der Kunden Anlagenbuchhaltung (FI-AA, Assets Accounting): Verwaltung des buchhalterischen Lebenslaufs von Anlagen (Kauf, Abschreibung, Ausmusterung) Konsolidierung (FI-LC, Ledger Consolidation): Konsolidierung der Teilergebnisse von Tochtergesellschaften eines Konzern zu einem Gesamtergebnis im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Einheit Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 12

13 Haupt- und Nebenbuchhaltung (I) Hauptbuch (Hauptbuchhaltung) Erfüllung der der gesetzlichen Anforderungen (IFRS, US-GAAP, GoB) für die Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz- und GuV-Konten Summenebene Sachkonten Mitbuch (Nebenbuchhaltung) Integration der operativen Module (Logistik/ Personal) mit der Buchhaltung Integration der verschiedenen Bereiche des Rechnungswesens (z. B. der Kreditoren und Debitoren) Einzelpostenebene Personenkonten (Kreditoren und Debitoren) und Anlagenkonten Mitbuchtechnik: Jeder Geschäftsvorfall der Nebenbuchhaltung (Einzelposten) wird parallel auf ein Abstimmkonto des Hauptbuches mitgebucht (Summenebene) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 13

14 Haupt- und Nebenbuchhaltung (II) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 14

15 Abstimmkonto (Mitbuchtechnik) (1014) (160000) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 15

16 FI Organisationsstruktur Stellt den rechtlichen und/oder organisatorischen Blick auf ein Unternehmen dar Bildet einen Rahmen, der die Tätigkeiten eines Unternehmens in den vom Management gewünschten Methoden unterstützt Erlaubt die genaue und organisierte Sammlung von geschäftlichen Informationen Unterstützt die Entwicklung und Darstellung der relevanten Informationen, um unternehmerische Entscheidungen zu ermöglichen und zu unterstützen Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 16

17 GBI 2.0 Struktur des Finanzwesens Global Bike Mandant Global Bike Inc. Global Bike Germany GmbH Buchungskreis Global Bike Kontenplan Kontenplan Fahrräder Geschäftsbereich Globale Kreditkontrolle Kreditkontrollbereich Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 17

18 GBI 2.0 Organisationsstruktur in SAP ERP (Rechnungswesen) Geschäftsbereich Fahrräder BI00 BUK US00 BUK DE00 Kontenplan (global) GL00 Buchungskreis Kreditkontrollbereich (global) GL00 KRK Nordam. NA00 KRK Europa EU00 Ergebnisbereich (global) GL00 Mandant GBI KRK Asien AS00 Kostenrechnungskreis (siehe CO-Kapitel) Ergebnisbereich (siehe CO-Kapitel) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 18

19 FI Organisationsstruktur Mandant Betriebswirtschaftlich größte organisatorische Einheit in einem SAP-System Buchungskreis Stellt die betriebswirtschaftlich kleinste Organisationseinheit des externen Rechnungswesens dar, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung (Bilanz, Gu etc.) abgebildet werden kann. Ein Mandant kann mehrere Buchungskreise haben USA Deutschland UK Australien Vermögen Verbindlichkeiten & Eigenkapital Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 19

20 FI Organisationsstruktur Kontenplan Eine Systematik, bestehend aus einer Gruppe von Hauptbuch (G/L)-Konten Bietet den Rahmen für die Aufzeichnung von Werten, um eine geordnete Darstellung von Abrechnungsdaten zu gewährleisten Die Hauptbuchkonten werden durch einen oder mehrere Buchungskreise verwendet. Kreditkontrollbereich Organisationseinheit, die die Kreditlinien der Kunden gewährt und überwacht Kann über einen oder mehrere Buchungskreise definiert werden Geschäftsbereich Eine organisatorische Einheit, die einen separaten Bereich Institut für der Wirtschaftsinformatik Geschäftstätigkeiten oder Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation darstellt und dem Wertänderungen, die in der Finanzbuchhaltung erfasst werden, zugeordnet werden können Bilanzen können für Geschäftsbereiche erstellt werden, und diese Bilanzen können für verschiedene interne Berichterstattungen verwendet werden. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 20

21 Organisation der Finanzbuchhaltung: Integration mit anderen Modulen FI Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 21

22 Gliederung: Modul Finanzwesen (FI) Einordnung, Zwecke und Konzepte des externen Rechnungswesens Aufbau und Organisation der Finanzbuchhaltung in SAP Stammdaten Grundlegende Geschäftsprozesse Reporting und regelmäßige Arbeiten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 22

23 Stammdaten im Finanzwesen (FI) Kontenplan Kontengruppen Hauptbuch Sachkonten Nebenbuch Personenkonten Debitorenkonten Kreditorenkonten Anlagenkonten Bankdaten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 23

24 Organisationsstruktur Rechnungswesen : IDES Organisationselemente (Wdh.) Geschäftsbereich Fahrräder BI00 BUK US00 BUK DE00 Kontenplan (global) GL00 Buchungskreis Kreditkontrollbereich (global) GL00 KRK Nordam. NA00 KRK Europa EU00 Ergebnisbereich (global) GL00 Mandant GBI KRK Asien AS00 Kostenrechnungskreis (siehe CO-Kapitel) Ergebnisbereich (siehe CO-Kapitel) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 24

25 Kontenplan: Definition, Funktionen und Beispiele Definition: Gliederungsschema zur Aufzeichnung aller Buchungen auf Aufwandsund Ertragskonten (FI), Kosten- u. Erlösarten (CO). Jedem Buchungskreis muss mindestens ein Kontenplan zugeordnet sein. Funktionen: Operativer Kontenplan (Alle notwendigen Konten des Tagesgeschäfts) Dezentraler lokaler Kontenplan (Konten lt. spezifischen Anforderungen, z. B. landesbezogen, branchenspezifisch) Zentraler Konzernkontenplan (Alle Konten, die im Konzern als verbindlich vorgegeben sind) Beispiele: Industriekontenrahmen (IKR) Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) Globaler Kontenplan (GL00) = GBI Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 25

26 Kontengruppe Dient der Zusammenfassung von Eigenschaften zur Verwaltung von Stammdaten (Sachkonten, Kreditoren, Debitoren, Banken) Steuerung von Nummernkreis und Intervall Nummernvergabe (Intern/ Extern) Feldauswahl (Muss/ Kann...) Mussfeld beim Anlegen von Stammsätzen! Beispiele: Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 26

27 Hauptbuch Hauptbuchkonten (General Ledger; G/L) Jede eindeutige Kombination von Buchungskreis und Kontenplan stellt einen Ort der Speicherung für Finanztransaktionen dar, der als Hauptbuch bezeichnet wird. Das Hauptbuch enthält eine Liste aller Buchungen, die die Konten im Kontenplan und den jeweilige Kontostand beeinflussen. wird zur Vorbereitung der Bilanzerstellung genutzt Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 27

28 Struktur der Sachkonten (I) Erfassung von Stammdaten der Sachkonten Im Kontenplan: Kontonummer, Kontobezeichnung, Steuerdaten wie z. B. Kontogruppe, Bestands-/ GuV-Konto Im Buchungskreis: Währung, Einzelpostenanzeige Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 28

29 Struktur der Sachkonten (II) Übung: Sachkonto anzeigen: FS00 Über SAP Easy Access finden! Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 29

30 Nebenbücher Debitoren- und Kreditorenkonten Die Kontenstände der Kunden- und Lieferantenkonten werden im FI durch eine vollständig integrierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung verwaltet. Finanzrelevante Buchungen für Kunden und Lieferanten werden direkt in den jeweilig individuellen Konten in Nebenbüchern vorgenommen und werden durch gleichzeitig automatische Buchungen (über sog. Abstimmkonten) ins Hauptbuch geleitet. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 30

31 Debitorenkonto Debitorenbuchhaltung (Accounts Receivable, FI-AR) Informationen in Bezug auf Kunden, die Waren und Dienstleistungen des Unternehmens erwerben, z.b. Umsätze und Zahlungen Umfangreiche und wichtige Integration zwischen Vertrieb (SD) und Finanzbuchhaltung (FI) Rechnungen im SD generieren automatisch einen FI Hauptbuchbeleg über die jeweilige Verkaufstätigkeit Debitor Debitor Debitoren (Hauptbuch) 950 Debitor Debitor Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 31

32 Kreditorenkonto Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable, FI-AP) Informationen zu Lieferanten, von denen das Unternehmen Waren und Dienstleistungen erwirbt, z.b. Einkäufe und Zahlungen Umfangreiche und wichtige Integration zwischen der Materialwirtschaft (MM) und dem Finanzwesen (FI) Einkaufs- und Wareneingangsaktivitäten im MM generieren Hauptbuchbelege im FI Kred Kred Kreditoren (Buchhaltung) Kred Kred Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 32

33 Struktur der Personenkonten (I) Erfassung von Stammdaten der Personenkonten (Kreditoren, Debitoren) Im Mandanten: Allgemeine Daten wie Kreditoren-/ Debitorennummer, Name, Anschrift, Bankverbindung Im Buchungskreis: Abstimmkonto, Zahlungsbedingungen, Postensortierung, Mahndaten, Verzinsung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 33

34 Struktur der Personenkonten (II) Übung: Debitoren anzeigen: FD03 Kreditoren anzeigen: FK03 Über SAP Easy Access finden! Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 34

35 Bankdaten Bankdaten werden bei der Abwicklung von Zahlungen und der Ausstellung von Quittungen benötigt. Bankstammdaten können in unterschiedlichen Situationen angelegt werden: Datenträgeraustausch (Einlesen eines kompletten Bankverzeichnisses) Im Rahmen der Stammdatenpflege von Lieferanten, Kunden oder einer Hausbank Einmalig bei Bedarf Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 35

36 Gliederung: Modul Finanzwesen (FI) Einordnung, Zwecke und Konzepte des externen Rechnungswesens Aufbau und Organisation der Finanzbuchhaltung in SAP Stammdaten Grundlegende Geschäftsprozesse Reporting und regelmäßige Arbeiten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 36

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Harald Schömburg schoemburg@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Harald

Mehr

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06) Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 8 Folie 1 SAP-Chef Apotheker will lieber kaufen als gekauft werden heiseonline (05.06) http://www.heise.de/newsticker/sap-chef-apotheker-will-lieber-kaufen-als-gekauft-werden--

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA)

Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA) Dual Accounting: Umsetzung von zwei Rechnungslegungsarten in Financials (GL, FA) DOAG SIG e-business Suite Wien, 27. September 2010 Referent: Tom Helbig Agenda Ziel der Präsentation Einführung in die Problematik

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen Die Vorteile des neuen Hauptbuches Das neue Ledger (erweiterte Datenstruktur) Belegaufteilung Echtzeitintegration CO -> FI Paralelle Rechnungslegung Reporting Migration

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Unser Unternehmen... 3 3. FI Finanzwesen (Financial Accounting )... 4 3.1. Kreditoren... 4 3.1.1. Kreditorenstamm

Mehr

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) 1 Kontenrahmen IKR (Industriekontenrahmen) Anforderungen an eine systematische Finanzbuchhaltung überbetriebliche Vergleichbarkeit Anforderungen

Mehr

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1

SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 SAP ERP 2005 / ECC 6.0 Neues Hauptbuch (FI-GL) Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzgebiete 2. Business Szenarien I IV 3. Datenfluss 4. Funktionalität 5. Migration 6. Integration und Systemanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

Beispiel für einen Abschlussplan

Beispiel für einen Abschlussplan nhang Oftmals funktioniert die Zusammenarbeit von Buchhaltung und Controlling während des bschlussprozesses nicht so reibungslos, wie sie es sollte. Ein wichtiges Werkzeug für eine enge Zusammenarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012 E-Bilanz Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl Stand: Oktober 2012 Überblick Lösungsansätze Variante 1 Externes E-Bilanz Tool Variante 2 SAP -Architektur Variante 3 Integriertes Tool (z. B. ebilanz-cockpit

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Buchhalterische Kenntnisse oder eine entsprechende Einweisung durch den Steuerberater werden vorausgesetzt!

Buchhalterische Kenntnisse oder eine entsprechende Einweisung durch den Steuerberater werden vorausgesetzt! Kurzanleitung zur WinVetpro Buchhaltung Vorab! WinVetpro ist nicht GoBD zertifiziert und eine derartige Unterstützung ist auch nicht geplant. Die Buchhaltungskomponente in WinVetpro ist keine Finanzbuchhaltung

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

TradeWare Jahreswechsel

TradeWare Jahreswechsel TradeWare Jahreswechsel Einleitung In der Finanzbuchhaltung ist ein Jahreswechsel durchzuführen. Bei diesem Jahreswechsel wird ein neuer Mandant für das neue Jahr angelegt. Es werden die Eröffnungsbuchungen

Mehr

- Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) -

- Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) - Vertiefendes Übungsprojekt 1 Unternehmensmodellierung mit Standardardsoftware: SAP R/3 - Einführung in das Modul Finanzwesen (FI) - Stefan Koch und Lale Koch / Wirtschaftsuniversität Wien Bundesrechenzentrum

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker

GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker GoBD: Was hat sich durch die neue Vorschrift geändert? Manuela Becker Folie 1 12.11.2015 GoBS + GDPdU + FAQ = GoBD Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS; BMF- Schreiben vom

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden. SAP Kompakt-Seminare können durch die Bildungsprämie gefördert werden.

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT Die Umsetzungsmöglichkeiten g der E-Bilanz in SAP Michael Steuck Freudenberg IT Steuerbilanz aus dem SAP ERP System? Der Großteil der deutschen SAP Anwendungsunternehmen hat die Steuerbilanzwerte nicht

Mehr

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung Finanzmanagement / SAP SAP Kreditorenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Kreditorenbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Kreditorenstammdaten Rechnungen Gutschriften Stornierungen

Mehr

Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation)

Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation) Belegaufbewahrung nach 257 HGB Organisation der Buchführung (Die Belegorganisation) KEINE BUCHUNG OHNE BELEG! 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungsfristen (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet,

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Combo Sage 50 und Sage Start 26.09.2013 2/8 1 Einleitung... 3

Mehr

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Dezentrale Organisation 3. Zentrale

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

Outsourcing Checkliste

Outsourcing Checkliste Outsourcing Checkliste - Finanzbuchhaltung - Um Ihnen ein attraktives Angebot für das Outsourcing ausgewählter Prozesse Ihres Finanz- und Rechnungswesens anbieten zu können müssen wir uns zunächst ein

Mehr

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE

NACHVERFOLGBARKEIT DER ZAHLUNGSFLÜSSE NACHVERFOLGBARKEITDERZAHLUNGSFLÜSSE RADIX ERPbyACSDataSystems Release:29.08.2011 ACSDataSystemsAG/spa 1/8 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Verwaltung der Kode CIG und CUP... 3 Erfassen CIG (Codice

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Sage Start Version 2013

Sage Start Version 2013 Sage Start Version 2013 Funktion Nummernserver Sage Start 11.04.2013 2/9 Ausgangslage... 3 Belegnummern Buchhaltung... 4 Nummerierung der Stammdaten... 6 Kunden und Lieferanten... 6 Artikel/Tätigkeiten...

Mehr

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Inhalt Lizenz, Wartung und Abzahlung 3 Aduna Kalkulation 4 Aduna Office 5 Aduna Portal 6 Topal Finanzen 7 Topal Lohnbuchhaltung 8 Stundensätze 9 Konditionen

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

Syscon SBS - Rechnungswesen

Syscon SBS - Rechnungswesen Syscon SBS - Rechnungswesen Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig Petra Schneider Syscon SBS - Rechnungswesen: Benutzerhandbuch 1. Mai 2008 Provisorische Version - Unvollständig

Mehr

Pro-Bau/S Sicher. Einfach. Besser.

Pro-Bau/S Sicher. Einfach. Besser. Software-Baustein: Finanzbuchhaltung Pro-Bau/S - Finanzbuchhaltung ist die ideale Lösung für jede Unternehmensgröße im Bauhaupt- und Baunebengewerbe. Bearbeiten Sie sämtliche Buchungsvorgänge in einem

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1671 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 4. Wichtige Informationen 2 2 4 7 Seite 2 1. Ziel

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau MEHRWERK Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau Allgemeines Das Cash Management berichtet mit dem Tagesfinanzstatus über den aktuellen Stand der Bank- und

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Paketlösungen

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Paketlösungen OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND Paketlösungen Motivation OSC 2012 / Paketlösungen SAP Business ByDesign Seite 2 Schnelle und kosteneffektive Einführung von SAP Business

Mehr

Dienstleistungskatalog Finanzbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen

Dienstleistungskatalog Finanzbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen Dienstleistungskatalog Finanzbuchhaltung Unsere Angebote und Leistungen Mitglied der European Tax & Law Rechnungswesen und unterjähriges Controlling Unter Maßgabe aller gesetzlichen Vorschriften sowie

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten

DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten DATEV pro: Datenübernahme FIBU alle Mandanten Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1237 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 5. Wichtige Informationen 2 2 4 10 14

Mehr

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater -

Erschreckende. Summen und Saldenliste. Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater - Erschreckende Auswertungsmöglichkeiten glichkeiten der Summen und Saldenliste Referent: Diplom Betriebswirt Jochen Schwacke - Steuerberater - Was ist eine Summen- und Saldenliste (kurz: Susa)? Die SuSa

Mehr

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance PROFIN Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance PROFIN Inhaltsübersicht 1 Eröffnung bzw. Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 3 2 Jahresübernahme der offenen Posten Debitoren, Kreditoren und Saldenvorträge Sachkonten

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

move)fleet Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

move)fleet Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV move)fleet Die Branchenlösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV move)fleet hat den Fuhrpark im Blick Tankkosten Reinigung Service Verwaltung

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING. Family Office

SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING. Family Office SCHWEISSGUT GmbH VERMÖGENSMANAGEMENT & CONSULTING Family Office Family Office: Unsere Definition Ein Family Office unterstützt wohlhabende Familien im ganzheitlichen Vermögensmanagement. Es bietet die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

IGEL Bilanzbericht 2013

IGEL Bilanzbericht 2013 IGEL Bilanzbericht 2013 IGELBusiness Software IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH www.igel.at 1. Rahmenbedingungen Der aktuell vorliegende Bilanzbericht, eine Neuentwicklung aus dem Jahr 2012/2013,

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Zieldefinition und Zielhierachie Auswahl Maßnahmen Operative Umsetzung Maßnahmen Ergebnismessung Ergebnisanalyse Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Akzeptanz und gemeinsames Verständnis

Mehr

Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater.

Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater. Das Exportmodul übernimmt die Daten aus easy2000 Fakturierung und exportiert diese im DATEV-Format zur Weitergabe an den Steuerberater. Vorgangsweise: 1. Starten Sie bitte die Fakturierungssoftware und

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2009 Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner - Heino Schrader SAP University Competence Center Magdeburg

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wirtschaftsausschuss und Nutzen von Kennzahlen

Wirtschaftsausschuss und Nutzen von Kennzahlen Wirtschaftsausschuss und Nutzen von Kennzahlen beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Gesetzliche Grundlage des BLB NRW Zum 01.01.2001 wurde per Gesetz der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) als

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter

Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Inhalt 1 Firmenanlage... 2 2 Einnahmen/Ausgaben in den Stapel buchen... 2 3 Belegnummernanlage... 3 4 Buchungsvorlagen... 3 5 Anfangsbestände erfassen... 3

Mehr

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Einrichtung im MIS... 3 Datenexport an FIBU-Debitoren... 5 Rechnungen/Gutschriften an Fibu...5 Zahlungen an FIBU...5 Debitoren-Gesamtabgleich...6

Mehr

Whitepaper Konzern - Konsolidierung

Whitepaper Konzern - Konsolidierung Whitepaper Konzern - Konsolidierung Copyright 2008 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Einrichtung... 4 3. Ablauf...8 4. Übergreifendes CRM Infosystem... 9 Seite 3 1. Allgemeine

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2010/2011 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Software Gesamtlösung für den Bau

Software Gesamtlösung für den Bau Software Gesamtlösung für den Bau Vorwort Mit der vorliegenden Broschüre zeigen wir Ihnen die vielen Vorteile, welche Sie aus einer Zusammenarbeit Ihrer Unternehmung und der SORBA EDV AG erhalten. SORBA

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

DM EDV allgemein. DM EDV auf der ConSozial 2007. Sie finden uns in Halle 7a auf dem Stand 306. Informieren Sie sich bitte auf: www.dm-edv.

DM EDV allgemein. DM EDV auf der ConSozial 2007. Sie finden uns in Halle 7a auf dem Stand 306. Informieren Sie sich bitte auf: www.dm-edv. DM EDV allgemein DM EDV auf der ConSozial Seminare DM EDV persönlich Jubilare DM EDV intern Kilmerstuten Ambulant Verwaltung Einsatzplanung Dienstplan Mobile Lösungen Zeiterfassung Essen auf Rädern Stationär

Mehr