Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger"

Transkript

1 Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung Christine Kühberger

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Organisationseinheiten Organisationseinheiten Lösung Organisationseinheiten...Fehler! Textmarke nicht definiert. 4. Organisationseinheiten - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 5. Einkaufsorganisationen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 6. Einkaufsorganisationen - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 7. Anlegen von Bestellungen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 8. Anlegen von Bestellungen - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 9. Bildbereiche in der Transaktion ME21N...Fehler! Textmarke nicht definiert. 10. Bildbereiche in der Transaktion ME21N - Lösung.Fehler! Textmarke nicht definiert. 11. Erfassungshilfen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 12. Erfassungshilfen Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 13. Konsignation...Fehler! Textmarke nicht definiert. 14. Konsignation - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 15. Umlagerbestellung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 16. Umlagerbestellung Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 17. Lohnbearbeitung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 18. Lohnbearbeitung Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 19. Lieferantenstamm...Fehler! Textmarke nicht definiert. 20. Lieferantenstamm - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 21. Materialstamm...Fehler! Textmarke nicht definiert. 22. Materialstamm Lösungen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 23. Wareneingang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 24. Wareneingang Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 25. Rechnungseingang Rechnungseingang Lösung Anfrage/Angebot...Fehler! Textmarke nicht definiert. 28. Anfrage/Angebot - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 29. Bestellanforderungen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 30. Bestellanforderungen - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 31. Grundlagen zur Materialbewertung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 32. Grundlagen zur Materialbewertung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 33. Bestandsarten, Wareneingang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 34. Bestandsarten, Wareneingang - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 35. Einkaufsinfosatz...Fehler! Textmarke nicht definiert. 2

3 36. Einkaufsinfosatz - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 37. Bezugsnebenkosten Bezugsnebenkosten - Lösung Ungeplante Bezugsnebenkosten...Fehler! Textmarke nicht definiert. 40. Ungeplante Bezugsnebenkosten - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 41. Konditionen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 42. Konditionen - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 43. Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial - Lösung Limitbestellung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 46. Limitbestellung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 47. Dienstleistungsbestellung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 48. Dienstleistungsbestellung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 49. Disposition...Fehler! Textmarke nicht definiert. 50. Disposition - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 51. Kontrakte...Fehler! Textmarke nicht definiert. 52. Kontrakte - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 53. Lieferplan...Fehler! Textmarke nicht definiert. 54. Lieferplan - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 55. Lieferpläne mit und ohne Abrufdokumentation Lieferpläne mit und ohne Abrufdokumentation Lösung Rahmenverträge...Fehler! Textmarke nicht definiert. 58. Rahmenverträge - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 59. Orderbuch...Fehler! Textmarke nicht definiert. 60. Orderbuch - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 61. Quotierung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 62. Quotierung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 63. Felder in der Quotierung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 64. Felder in der Quotierung Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 65. Bezugsquellenfindung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 66. Bezugsquellenfindung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 67. Auswertungen...Fehler! Textmarke nicht definiert. 68. Auswertungen - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 69. Halbautomatische Weiterbearbeitung von Banfen..Fehler! Textmarke nicht definiert. 70. Halbautomatische Weiterbearbeitung von Banfen - Lösung.. Fehler! Textmarke nicht definiert. 71. ME59N...Fehler! Textmarke nicht definiert. 72. ME59N- Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 3

4 73. Automatische WE-Abrechnung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 74. Automatische WE-Abrechnung - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 75. Rechnungsplan...Fehler! Textmarke nicht definiert. 76. Rechnungsplan - Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 77. Freigabeverfahren...Fehler! Textmarke nicht definiert. 78. Freigabeverfahren Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 79. Customizing Freigabestrategie:...Fehler! Textmarke nicht definiert. 80. Customizing Freigabestrategie Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 81. Sperren von Lieferanten...Fehler! Textmarke nicht definiert. 82. Sperren von Lieferanten Lösung...Fehler! Textmarke nicht definiert. 83. Wichtige Punkte zu SAP SRM und SAP SCM Zusammenfassung... Fehler! Textmarke nicht definiert. 4

5 Vorwort Hallo! Sie stehen kurz vor der SAP MM Anwender-Zertifizierung und möchten noch ein bisschen Üben? Dann ist dies das richtige Dokument für Sie! Ich war 2009 Dozentin eines SAP-MM Kurses (Anwender) und habe als Vorbereitung für die Prüfung regelmäßig Arbeitsblätter ausgeteilt. Im Folgenden finden Sie die von mir entworfenen Blätter zunächst ohne Lösung und dann nochmal mit Lösung. Abgedeckt wird in diesem Dokument der Stoff der Kurse SCM500 und SCM520 (also der Stoff der Anwenderzertifizierung bzw. die Hälfte des Stoffes für die Beraterzertifizierung - SAP Certified Solution Consultant SCM - Procurement with mysap ERP 2005). Wenn dieses Dokument erfolgreich ist, wird es noch einen zweiten Teil geben, der den Rest des Stoffes für die Beraterprüfung abdeckt. Sollten Sie Fehler finden, Anmerkungen oder Fragen haben, bitte schreiben Sie eine an consulting@ckuehberger.de. An diese Adresse können Sie auch gerne schreiben, wenn Sie in Ihrem Unternehmen eine gute Beraterin im Bereich SAP SD/MM/LE suchen. Ich wünsche viel Erfolg bei der Zertifizierung! Herzliche Grüße, Christine Kühberger 5

6 1. Organisationseinheiten Zeichnen Sie zwischen Organisationseinheiten, die einander zugeordnet werden, eine Linie und schreiben Sie darauf die Beziehung (1:n, M:N, 1:1, etc.) Buchungskreis Werk Lagerort Einkaufsorganisation Einkäufergruppe 6

7 2. Organisationseinheiten Lösung Lagerort Buchungskreis 1:n 1:n (Oder nicht Zugeordnet) Werk 1:n m:n Einkaufsorganisation Einkäufergruppe 7

8 3. Rechnungseingang Welche Transaktion wird zum Buchen des Rechnungseingangs verwendet? Was prüft man bei der Rechnungsprüfung?,, Richtigkeit. Ist die Erfassung einer Rechnung ohne Bezug möglich? Wozu kann ich Bezug nehmen?,, Welche Belege werden erzeugt?, Wird für alle Positionen die Rechnung beim Sichern gebucht? Kann ich Bezug zu mehreren Bestellungen beim Buchen der Rechnung nehmen? Wird bei Abweichungen im Betrag der Rechnungsbeleg immer gesperrt? Gibt es in der Transaktion eine Belegübersicht? Was wird stattdessen angezeigt? Ist die Transaktion eine Einbildtransaktion? Welche Vorgänge kann ich mit der Transaktion abwickeln?,,, Wo kann ich den Buchungskreis ändern? Was bedeutet die Spalte Buchung OK? Wie kann ich mir einen Rechnungsbeleg anzeigen lassen? 8

9 4. Rechnungseingang Lösung Welche Transaktion wird zum Buchen des Rechnungseingangs verwendet? MIRO Was prüft man bei der Rechnungsprüfung? Sachliche, preisliche, rechnerische Richtigkeit. Ist die Erfassung einer Rechnung ohne Bezug möglich? Ja Wozu kann ich Bezug nehmen? Bestellung, Lieferplan, Lieferscheinnummer (aus WE, MIGO), Frachtbrief Welche Belege werden erzeugt? Rechnungsbeleg, Buchhaltungsbeleg Wird für alle Positionen die Rechnung beim Sichern gebucht? Nur die markierten Positionen Kann ich Bezug zu mehreren Bestellungen beim Buchen der Rechnung nehmen? Ja Wird bei Abweichungen im Betrag der Rechnungsbeleg immer gesperrt? Je nach Toleranzgrenzen Gibt es in der Transaktion eine Belegübersicht? Was wird stattdessen angezeigt? Nein, stattdessen wird eine Bestellstruktur (Historie des Vorgangs) dargestellt. Ist die Transaktion eine Einbildtransaktion? Ja Welche Vorgänge kann ich mit der Transaktion abwickeln? Rechnung, Gutschrift, Nachträgliche Entlastung, nachträgliche Belastung Wo kann ich den Buchungskreis ändern? Im Menu, Bearbeiten Buchungskreis wechseln Was bedeutet die Spalte Buchung OK? Interner Vermerk Position abgearbeitet Wie kann ich mir einen Rechnungsbeleg anzeigen lassen? Button anderer Rechnungsbeleg in der Anwendungsfunktionsleiste oder übers Menu 9

10 5. Bezugsnebenkosten Wo werden geplante Bezugsnebenkosten eingetragen? Wo werden ungeplante Bezugsnebenkosten eingetragen? Übung (geplante Bezugsnebenkosten): Welche Buchungen gibt es bei folgenden Vorgängen? Vervollständigen Sie die Tabelle und fügen Sie die Namen der relevanten Konten und die Buchungen in den Konten ein. Vorgang Gesamtmenge Bestand Bestands- Wert V / S Standardpreis (1) Ausgangssituation ,00/ 100,00 1,00 1,00 (2) WE zur Bestellung, 20 Stück á 1,00, / Fracht 5,00 (3) RE zur Bestellung, 20 Stück á 1,00, Fracht 5,00 / Bewertungsverfahren gleitender Durchschnittspreis: Gleitender Durchschnittspreis Bewertungsverfahren Standardpreis: 10

11 6. Bezugsnebenkosten - Lösung Wo werden geplante Bezugsnebenkosten eingetragen? In der Bestellung (Kondition auf Positionsebene oder Kopfebene. Wo werden ungeplante Bezugsnebenkosten eingetragen? MIRO, Kopfdaten Detail Übung (geplante Bezugsnebenkosten): Welche Buchungen gibt es bei folgenden Vorgängen? Vervollständigen Sie die Tabelle und fügen Sie die Namen der relevanten Konten und die Buchungen in den Konten ein. Vorgang Gesamtmenge Bestand Bestands- Wert V / S Standardpreis (1) Ausgangssituation ,00/ 100,00 1,00 1,00 (2) WE zur Bestellung, 20 Stück á 1,00, ,00/ 1,04 Fracht 5,00 (3) RE zur Bestellung, 20 Stück á 1,00, Fracht 5, ,00 / 1,04 Bewertungsverfahren gleitender Durchschnittspreis: Gleitender Durchschnittspreis Bestandskonto WE/RE Verrechnungskonto Fremdbezug Kreditor (1) 100,00 (2) 25,00 (3) 20,00 (2) 20,00 (3) 25,00 Frachtverrechnung MM (3) 5,00 (2) 5,00 Bewertungsverfahren Standardpreis: Bestandskonto WE/RE Verrechnungskonto Fremdbezug Kreditor (1) 100,00 (2) 20,00 (3) 20,00 (2) 20,00 (3) 25,00 Aufwand aus Preisdifferenzen Frachtverrechnung MM (2) 5,00 (3) 5,00 (2) 5,00 11

12 7. Verbrauchsmaterial Welche unterschiedlichen Varianten der Beschaffung von Materialien für den Verbrauch gibt es (mit/ohne Materialstamm etc.)? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Beschaffungsprozess für Lagermaterial bzw. für Verbrauchsmaterial? Lagermaterial Verbrauchsmaterial Eingabe Materialnummer erforderlich? Manuelle Eingabe der Bestellmengeneinheit in der Bestellung erforderlich. Manuelle Eingabe der Warengruppe in der Bestellung erforderlich? Eingabe Kontierungstyp? Gibt es einen WE? Welch Art von Konto wird bebucht? Erfolgt die Kontenfindung automatisch oder wird das Konto in der Bestellung angegeben? Mengen-, Wert- und/oder Verbrauchsfortschreibung im Materialstammsatz? Wird der gleitende Durchschnittspreis angepasst? Nennen Sie einige Beispiele für Kontierungstypen: Wo kann der Kontierungstyp U verwendet werden? Wie kann der Wert bei einer Mehrfachkontierung aufgeteilt werden? Wie kann bei Teilrechnungen aufgeteilt werden? Welches Kennzeichen wird bei einer Mehrfachkontierung immer gesetzt? 12

13 8. Verbrauchsmaterial - Lösung Welche unterschiedlichen Varianten der Beschaffung von Materialien für den Verbrauch gibt es (mit/ohne Materialstamm etc.)? - Ohne Materialstamm (nur Kurztext, Warengruppe und Bestellmengeneinheit müssen manuell eingegeben werden, keine Materialspezifischen Einkaufsinfosätze möglich) - Mit Materialstamm und nur mengenmäßige Bestandsführung (z.b. Materialart UNBW) - Mit Materialstamm und weder mengenmäßige noch wertmäßige Bestandsführung (z.b. Materialart NLAG) - Mit mengen- und wertmäßig geführtem Materialstamm (+ Kontierungstyp) Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Beschaffungsprozess für Lagermaterial bzw. für Verbrauchsmaterial? Lagermaterial Verbrauchsmaterial Eingabe Materialnummer Immer optional erforderlich? Manuelle Eingabe der Bestellmengeneinheit in der Bestellung erforderlich. Nie Nur, wenn ohne Materialnummer bestellt wird. Manuelle Eingabe der Warengruppe in der Bestellung erforderlich? Nie Nur, wenn ohne Materialnummer bestellt wird. Eingabe Kontierungstyp? Nie Immer Gibt es einen WE? Immer optional Welch Art von Konto wird Bestandskonto Verbrauchskonto bebucht? Erfolgt die Kontenfindung automatisch oder wird das Konto in der Bestellung angegeben? Automatisch Mengen-, Wert- und/oder Verbrauchsfortschreibung im Materialstammsatz? Wird der gleitende Durchschnittspreis angepasst? Menge und Wertfortschreibung Ja (bei Preissteuerung V) Nennen Sie einige Beispiele für Kontierungstypen: K Kostenstelle, A Anlage, P Projekt, U Unbekannt Wo kann der Kontierungstyp U verwendet werden? Banf, Kontrakt, Limitbestellung, Dienstleistungsbestellung Abstimmkonto ist in der Bestellung sichtbar Verbrauchsfortschreibung, ggf. Mengenfortschreibung Wie kann der Wert bei einer Mehrfachkontierung aufgeteilt werden? Mengenmäßig oder Prozentual Wie kann bei Teilrechnungen aufgeteilt werden? Proportional oder der Reihe nach Welches Kennzeichen wird bei einer Mehrfachkontierung immer gesetzt? WE unbewertet Nie 13

14 9. Lieferpläne mit und ohne Abrufdokumentation Welche Eigenschaften haben Lieferpläne mit und ohne Abrufdokumentation? Mit Abrufdokumentation Ohne Abrufdokumentation Beispiel Belegart Welche Nachrichten können verschickt werden (siehe Diagramm unten) Welche Informationen werden verschickt? Erfolgt eine Aggregation der Termine? Spielt das Erstellungsprofil aus dem Lieferantenstamm eine Rolle? Spielen zusätzliche Felder im Materialstamm eine Rolle? Lieferplan Kopfnachrichten auf Lieferplanebene Einteilungen Nachrichten auf Einteilungsebene Abruf Abruf Abruf Abruf Abruf Nachrichten auf Abrufebene Nachrichten auf Abrufebene Nachrichten auf Abrufebene Nachrichten auf Abrufebene Nachrichten auf Abrufebene Welche Arten von Abrufen gibt es? Wie können Abrufe erstellt werden? Was steuert das Erstellungsprofil und wo ist dieses im Lieferantenstamm hinterlegt? 14

15 10. Lieferpläne mit und ohne Abrufdokumentation Lösung Mit Abrufdokumentation Ohne Abrufdokumentation Beispiel Belegart LPA LP Welche Nachrichten können verschickt werden (siehe Diagramm unten) Kopfnachricht auf Lieferplanebene, Nachrichten auf Abrufebene (Lieferabruf- Ebene und Feinabruf-ebene) Kopfnachricht auf Lieferplanebene, Einteilungsebene Welche Informationen werden verschickt? - Auf Kopfebene Überblick über alle Positionen ohne Termine (Preis pro Position, Gesamtwert) - Lieferabruf: grober Überblick über mittelfristige Termine - Feinabruf: detaillierte Information über kurzfristige Termine - Auf Kopfebene Überblick über alle Positionen ohne Termine (Preis pro Position, Gesamtwert) - Informationen zu allen Lieferplaneinteilungen im Lieferplan Erfolgt eine Aggregation der Termine? Spielt das Erstellungsprofil aus dem Lieferantenstamm eine Rolle? Spielen zusätzliche Felder im Materialstamm eine Rolle? Ja, je nach Erstellungsprofil. Ja Ja, wenn Feinabrufe erwünscht sind, muss das Feinabrufkennzeichen im Materialstamm (Einkaufsdaten) gesetzt werden. Nein Nein Nein Welche Arten von Abrufen gibt es? Feinabrufe, Lieferabrufe Wie können Abrufe erstellt werden? Manuell in Transaktion ME38, Automatisch mit ME84 Was steuert das Erstellungsprofil und wo ist dieses im Lieferantenstamm hinterlegt? Das Erstellungsprofil wird im Lieferantenstamm in den abweichenden Daten gepflegt. Das Erstellungsprofil steuert: - wie aggregiert wird (kann unterschiedlich je Zeitraum) - innerhalb welchen Zeitraums werden die Einteilungen angedruckt - Periodizität, wie oft Abrufe erstellt werden sollen - Ob nur bei Änderungen, bei Änderung und Terminfälligkeit oder nur bei Terminfälligkeit Abrufe erstellt werden 15

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Einordnung der SAP-Rechnungsprüfung in das ERP- Gesamtsystem 9 2.1 Beteiligte Organisationsebenen Mandant,

Mehr

6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung

6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Techniken der Rechnungserfassung vor. Hierzu zählen z. B. die Vorerfassung von Rechnungen, die Erfassung von Gutschriften und kontierten Bestellpositionen

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

2 Der Lieferantenstammsatz

2 Der Lieferantenstammsatz 2 Der Lieferantenstammsatz 1 2 3 Informationen zu Lieferanten werden in Lieferantenstammsätzen gespeichert. Neben dem Namen und der Anschrift sind dies auch Daten zu den Lieferbedingungen oder zur Bankverbindung

Mehr

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Tobias Then Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 10.10.2012) Isabella Zieser Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite... 3 Reservierung ändern... Seite... 3 Material anzeigen...

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha Bestandsführung in SAP Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Grundlagen der Bestandsführung 11 1.1 Aufgaben der Bestandsführung 11 1.2 Organisationsebenen im Modul SAP MM 12 1.3

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Galileo Press Bonn Boston Inhalt 2.1 Definition von Organisationsebenen 20 2.2 Zuordnung der Organisationsebenen 22 2.2.1 Die Beziehungen

Mehr

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit mysap ERP... 63 5 Optimierung

Mehr

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... Auf einen Blick 1 Einleitung... 13 2 Organisationsebenen... 17 3 Stammdaten... 27 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... 219 6 Belegfreigabeverfahren... 317 7 Listanzeigen,

Mehr

SAP MM-Berechtigungen in der Praxis

SAP MM-Berechtigungen in der Praxis 1 Vorbemerkungen Bei der Prüfung der Berechtigungsvergabe im SAP Modul Materialwirtschaft treten einige Bereiche immer wieder in den Fokus der Untersuchung. Es handelt sich um die Bereiche Stammdatenpflege,

Mehr

Materialpreisänderung (MM-IV-MP)

Materialpreisänderung (MM-IV-MP) Materialpreisänderung (MM-IV-MP) HELP.MMIVMVAL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Planung und Abwicklung der Beschaffung und steuerung Die Beschaffung in der Materialwirtschaft (MM Material Management) Die externe Beschaffung im SAP-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten. Im einzelnen umfaßt der typische

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

Einkauf (MM-PUR) HELP.MMPUR. Release 4.6C

Einkauf (MM-PUR) HELP.MMPUR. Release 4.6C HELP.MMPUR Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren Anbieter XEPTUM Consulting AG, Robert-Mayer-Strasse 10, 74172 Neckarsulm GERMANY Ansprechpartner Peter Eisele, Tel. +49 7132 1566-60 1 von 7 1. Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II Klinikum der Universität Heidelberg Schulungsunterlagen SAP R/3 PM/ Aufbau II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Begriffe... 4 3 Auftragsverwaltung 3.1 IH-Aufträge und Meldungen... 5 3.2 Listanzeigen

Mehr

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13 M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 2. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 9 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10 3 Bestellprozess... 13 3.1 Bestellanforderung... 13 3.1.1 Bestellanforderung

Mehr

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten Lektion 12 beschäftigt sich mit den Organisationsebenen im Beschaffungsprozess und in der Materialplanung. Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz, Stückliste und Arbeitsplätze sind die Stammdaten,

Mehr

3.2 Materialstammsatz

3.2 Materialstammsatz Materialstammsatz 3.2 Eine Übersichtsdarstellung der Stammdaten im Einkauf finden Sie in Abbildung 3.1. Materialstammdaten z.b. Materialnummer, Materialkurztext, Einkaufsdaten, Basismengeneinheit, Lagerplatz,

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software Inhaltsverzeichnis 1.3.1 ÖFFNEN DER SAP-BIBLIOTHEK... 3 SAP Easy Access... 3 SAP Easy Access... 4 SAP-Bibliothek - SAP-Bibliothek - Mozilla Firefox (Privater Modus)... 5 1.3.2 A) F1-HILFE - NUMMERNVERGABE

Mehr

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit SAP ERP... 77 5 Optimierung

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3884 Andreas Ejupi Christoph Dick Daniel Heiss Manuel Schweighofer Martin Wortschack 0626078 0627740 0627716 0627824

Mehr

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Dieses Skript soll die Arbeit mit SAP erleichtern und als Ergänzung zu den von Prof. Steinmann zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen.

Mehr

Controlling mit SAP ERP

Controlling mit SAP ERP Controlling Competence Controlling mit SAP ERP Entscheidungsunterstützung für das betriebliche Kostenmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Alexander Baumeister, Dr. Claudia Floren, Ulrike Sträßer 1. Auflage

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3.

Grundkurs SAP R/3. Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina. 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3. Literatur Maassen, André Schoenen, Markus Werr, Ina Grundkurs SAP R/3 3. Auflage Vieweg Verlag, Wiesbaden 2005 ISBN 3-528-25790-3 1 Begriffe Mandant Buchungskreis Werk Lagerort Werk Werk umfaßt die Vorgänge

Mehr

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung

3 Geschäftsprozess Auftragsabwicklung Geschäftsprozess Auftragsabwicklung: Allgemeines zur Bearbeitung von Vertriebsbelegen 1 Bitte prüfen und ggf. im System ergänzen: Kurzbeschreibung Parameterwert Werk HH00 WRK Verkaufsorganisation DN00

Mehr

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft3- M M-PU R Beschaffung:R ahm enverträge S46CM M3 08-0-13-75-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Oktober 2001 (071101) by

Mehr

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015 V01 26-06-2015 Inhalte 1. Splittung des Einkaufswagens nach Einkäufern / Warengruppen... 2 2. Anpassungen am Wareneingang / Suche nach Bestellnummer... 2 3. Erweiterung

Mehr

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV)

Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV) Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV) HELP.MMIVLIV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten Kontaktpersonen aus, und klicken Sie auf das Symbol Erfassen. Besteller zuweisen Wollen Sie einem Beleg einen Besteller zuweisen, so ist zu unterscheiden, ob es sich um den Kunden als Besteller oder um den Mitarbeiter als Besteller bei der Industrie handelt. 1. Handelt

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail SAP FOR RETAIL SAP FOR RETAIL SAP for Retail 438 Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Lösungen für den

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Qualitätsmanagement von IT Consulting Kauka GmbH Stand 28.10.2009 Das QM-Modul... 3 1. QM Stammdaten... 3 1.1 Verwaltung von Prüfmitteln... 4 1.2 Grundlagen... 5 1.3 Prüfer... 6 1.4

Mehr

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L.

Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Infor ERP Blending INFOR ERP BLENDING BRUTTOBEDARF VERSION: 6.1 AUTOR: B.L. Copyright 2008 / 2009 Infor. All rights reserved. The word and design marks set forth herein are trademarks and/or registered

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler

master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler master template bizagi bpm V34 Bizagi Modeler Table of Contents MASTER TEMPLATE BIZAGI BPM V34...1 BIZAGI MODELER...1 1 PROZESSLANDKARTE...7 1.1 PROZESSLANDKARTE (AUSSCHNITT)...8 1.1.1 Process Elements...8

Mehr

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27 1 Einführung... 13 An wen richtet sich dieses Buch?... 15 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik... 15 Aufbau dieses Buchs... 20 Orientierungshilfen in diesem Buch... 24 Danksagung... 25 2 SAP

Mehr

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R Stam m datenim Einkauf S46CM M1 08-0-13-73-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Novem ber2001 (231101) by HERDT-Verlag,

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Glossar. Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak

Glossar. Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak Glossar Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak Glossar Seite 2 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 SICHT... 5 2 LADEGRUPPE... 5 3 EINKAUFSWERTESCHLÜSSEL... 5 4 HORIZONTSCHLÜSSEL...

Mehr

Anwenderdokumentation Futura SRM für Lieferanten. Anwenderdokumentation Futura SRM für Lieferanten. Stella Ludwig, Wintershall Holding GmbH Seite 1

Anwenderdokumentation Futura SRM für Lieferanten. Anwenderdokumentation Futura SRM für Lieferanten. Stella Ludwig, Wintershall Holding GmbH Seite 1 Anwenderdokumentation Futura SRM für Lieferanten Stella Ludwig, Wintershall Holding GmbH Seite Anmeldung... 3 2 Pflege der Benutzerdaten... 3 3 Startseite... 4 4 Bestellübersicht... 5 5 Allgemeine Regeln

Mehr

In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen die Optik des Programms übersichtlicher gestaltet.

In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen die Optik des Programms übersichtlicher gestaltet. Neues in fitbis.de Version 4.6 Allgemeines Bibliografie Bestellbuch Neue Dispositionsansicht E-Book Bestellung Fakturierung Verschiedenes Allgemeines In dieser Version wurde in verschiedenen Bereichen

Mehr

GSG mbh Leitfaden. Nachrichtenarten im SAP / Versand von EDI Nachrichten. Leitfaden. Version 1.0

GSG mbh Leitfaden. Nachrichtenarten im SAP / Versand von EDI Nachrichten. Leitfaden. Version 1.0 GSG mbh Leitfaden Nachrichtenarten im SAP / Versand von EDI Nachrichten Leitfaden Version 1.0 Leitfaden Nachrichtenarten im SAP / Versand von EDI Nachrichten für die GSG Transaktionsplattform V. 1.0 2012-11-16

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor.

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Die von uns bestellte Ware ist eingegangen und liegt in Form eines Lieferscheins und einer Rechnung vor. Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Das Buchen des Waren- und des Rechnungseingangs (aus Beschaffung) Stand/Version: 19.09.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils

Mehr

4 Beschaffung mit mysap ERP

4 Beschaffung mit mysap ERP Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Beschaffungsprozess der Komponente Einkauf im Modul Materialwirtschaft von SAP ERP (ECC 5.0). 4 Beschaffung mit mysap ERP Nach einer einführenden Darstellung eines

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Kontenfindung Verkauf 1

Kontenfindung Verkauf 1 Kontenfindung Verkauf 1 Allgemein Debitoren Änderung von Abstimmkonten erlauben ermöglicht, in den tammdaten des einzelnen Kunden andere Abstimmkonten als die Defaultkonten zu hinterlegen. Anzahlungsforderungen

Mehr

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus

Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Lösungen für die Logistik im Krankenhaus Krankenhausversorgung Con-Sense GmbH Die Con-Sense GmbH ist ein SAP Beratungs und Entwicklungshaus mit einer klaren branchenspezifischen Ausrichtung auf die Optimierung

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

Prozessbeschreibung WEB-EDI

Prozessbeschreibung WEB-EDI 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Voraussetzungen zur Nutzung des Web-EDI Systems... 3 2 Anmeldung... 3 3 Startmenü... 4 4 Lieferabrufe... 4 5 Liefer- und Transportdaten... 6 5.1 Neue Sendung

Mehr

WARENEINGANGS- PRÜFUNG

WARENEINGANGS- PRÜFUNG WARENEINGANGS- PRÜFUNG Version 4 www.libra.de Inhaltsverzeichnis... RECHNUNGSPRÜFUNG... 2 WARENEINGANGSPRÜFUNG... 4 FRONTEND WARENEINGANGSPRÜFUNG... 6 EINSCHRÄNKUNGEN... 10 KONTAKT... 11 Rechnungsprüfung

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

Automotive Consulting Solution. Lieferplan Übersicht - Vertrieb

Automotive Consulting Solution. Lieferplan Übersicht - Vertrieb Automotive Consulting Solution Lieferplan Übersicht - Vertrieb Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Zeit Erprobte Lösung/Service

Mehr

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute SAP Rechnungsworkflow Rechnungseingangsbuch für Institute Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungsbuch Allgemein... Seite 3 2 Rechnungseingangsbuch Selektionsfenster... Seite 3 3 Rechnungseingangsbuch ALV... Seite

Mehr

Verkaufsablauf - Abonnement

Verkaufsablauf - Abonnement Verkaufsablauf - Abonnement 1.0 Einleitung 2.0 Sonderfelder 2.1 Fieldgroup 'Zeitplan' 2.2 'Einmal-Position' 2.3 'Abo-Intervalle' 2.3.1 Dokumentennummer Abo-Intervall 3.0 Abo-Angebot und Abo-Auftrag 3.1

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19

Inhalt. München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 München, 28.2.2015 GBI -Kurs Train the Trainer FI - Kreditoren 1/19 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Unser Unternehmen... 3 3. FI Finanzwesen (Financial Accounting )... 4 3.1. Kreditoren... 4 3.1.1. Kreditorenstamm

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Zahlungsverkehr Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung,

Mehr

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Einrichtung im MIS... 3 Datenexport an FIBU-Debitoren... 5 Rechnungen/Gutschriften an Fibu...5 Zahlungen an FIBU...5 Debitoren-Gesamtabgleich...6

Mehr

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten 1. Wobei handelt es sich um die Kernaktivitäten der Logistik Produktion, Beschaffung und Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft, Beschaffung und Unternehmensleitung Produktion, Kundenauftragsmanagement und

Mehr

Inhalt. Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen Materialwirtschaft Grundlagen Teil1 1/92

Inhalt. Pilotversuch Einsatz ERP-Systemen an Beruflichen Oberschulen Materialwirtschaft Grundlagen Teil1 1/92 Materialwirtschaft Grundlagen Teil1 1/92 Inhalt 1. Genereller Zweck dieser Unterlage... 4 2. Materialwirtschaft (MM)... 5 2.1. Organisationsstrukturen... 5 2.2. Favoriten pflegen... 6 2.3. Benutzerparameter

Mehr

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird:

Die folgende Anleitung zeigt, wie ein solcher Kategorienbaum anhand einer fiktiven Familie erstellt, eingesetzt und ausgewertet wird: Software WISO Mein Geld Thema Einnahmen & Ausgaben aufgliedern Version / Datum V 0.7 / 27.11.2012 Kategorien verschaffen Ihnen einen Überblick über Ihre Finanzsituation und bringen Ordnung in Ihre Finanzen.

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

1. Inventur Inventurplan

1. Inventur Inventurplan 1. Das easyfilius -konzept begleitet Sie von der Planung, über die Erfassung, bis hin zur Durchführung Ihrer en. Dabei können Sie Ihre listen wahlweise aus einem plan heraus erstellen, welcher mehrmals

Mehr

Aktuelle Termine finden Sie unter

Aktuelle Termine finden Sie unter Aktuelle Termine finden Sie unter www.sap.at/education - www.sap.ch/education - www.sap.de/education 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationsship Management Hinweise zu den SAP Supplier

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

Einstieg in Kredi- Posten-Anzeige

Einstieg in Kredi- Posten-Anzeige 2.2 Postenanzeige 2.2-11/1 11) Auflisten Posten zu 1 ETHZ-Kreditor Über das Konto eines Kreditors können Sie Einblick in den gesamten Geschäftsverkehr zwischen diesem und der ETHZ nehmen. Auf diese Weise

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle 4.5.9 Massenstorno Für den Fall, dass mehrere Belege zu stornieren sind, kann über die Massenstornierung eine Liste mit relevanten Belegen erzeugt werden, die vom Anwender zu prüfen ist. Das System bietet

Mehr

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Martin Pampus Leiter Informationstechnologie Benteler Maschinenbau GmbH Intelligente Anlage technischer Produktdaten

Mehr

Materialbeschaffung in ERP-Systemen

Materialbeschaffung in ERP-Systemen Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Materialbeschaffung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem Studium

Mehr

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN 1. DIMA Network-Seminar Integrierte Geschäftsprozesse Dauer: 4 Tage 1. Tag 1. Das Zusammenspiel der SAP Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen

Mehr

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0 Dokumentation - Finanzen 3.0 www. Telefon : 040 / 1602 97 97 - Mobil : 0174 / 33 19 305 1. Übersicht...4 2. Funktionen...5 2.1. Eingabe...5 2.1.1. Manuelle Buchung...5 2.1.2. Dauerbuchungen...5 2.1.3.

Mehr

VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften

VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften > SEPA-Umstellung VR-NetWorld Software - Umstellung Dauerlastschriften Sie haben bereits mit der VR-NetWorld-Software Ihre Dauerlastschriften erstellt und verwaltet, und möchten diese nun in das SEPA-Lastschriften-Verfahren

Mehr

elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten

elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten elektronische Vorkalkulation durch den Lieferanten Vorkalkulation zu Kontrakten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per e-mail an materialwirtschaft@open-grid-europe.com oder an Tel.: 0201/3642-14300

Mehr

Einführung in SAP R/3. Stammdaten

Einführung in SAP R/3. Stammdaten Einführung in SAP R/3 Stammdaten Bethmannschule Frankfurt am Main Oktober 2009 Einführung SAP R/3 Fallstudie: Stammdaten Bethmannschule Frankfurt am Main Inhalt 1. Ausgangssituation... 3 1.1 Der Materialstammsatz...

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation SAP Supplier Lifecycle Management SAP SLC 1.0 SP02 Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 SAP Supplier Lifecycle Management (SAP SLC)... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1

Mehr

Lieferanten Benutzerhandbuch Ausschreibungen mit SAP SRM 7.01

Lieferanten Benutzerhandbuch Ausschreibungen mit SAP SRM 7.01 Ausschreibungen mit SAP SRM 7.01 Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Verwendete Abkürzungen in diesem Dokument... 4 1 Grundlagen... 5 1.1 Einloggen im SRM via NetWeaver Business Client (NWBC)...5 1.2 Navigation

Mehr

Kontraktüberwachung in der Beschaffung

Kontraktüberwachung in der Beschaffung Kontraktüberwachung in der Beschaffung MM-FB-002 Seite 1 (7) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe. Das umfassende Angebot

Mehr

Handbuch SUS E-Procurement Für Lieferanten August 2016

Handbuch SUS E-Procurement Für Lieferanten August 2016 Handbuch SUS E-Procurement Für Lieferanten August 06 Seite von 6 SAP SUS Dokument (Version.0): Erstellt Geprüft Freigegeben Name Jens Preute Sebastian Marx Volker Hemmer Funktion Trainer Informationsmanagement

Mehr

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Automotive Consulting Solution Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

MEHRWERK. E-Procurement

MEHRWERK. E-Procurement MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile

Mehr