6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung"

Transkript

1 In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Techniken der Rechnungserfassung vor. Hierzu zählen z. B. die Vorerfassung von Rechnungen, die Erfassung von Gutschriften und kontierten Bestellpositionen und die Behandlung von Skonto und Bezugsnebenkosten. Zudem besprechen wir die Nachrichtenausgabe und Auswertungen. 6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen Techniken, die bei der Logistik-Rechnungsprüfung genutzt werden können. Allgemeine Techniken bedeutet in diesem Zusammenhang die Erfassung von Eingangsrechnungen im Dialog, wobei besondere Anforderungen, die bei der Rechnungsprüfung auftreten können, berücksichtigt werden sollen. Hierzu zählen: die Belegvorerfassung und unterschiedliche Rechnungsstatus die Bearbeitung von Gutschriften, nachträglichen Belastungen, nachträglichen Entlastungen und Stornos die Verbuchung von Rechnungen ohne Bestellbezug die Verbuchung von kontierten Bestellungen die Verbuchung von Rechnungen mit unterschiedlichen Steuersätzen die Verbuchung von Rechnungen in Fremdwährung die Behandlung von Skontovereinbarungen die Behandlung von Bezugsnebenkosten die Einstellung und Bearbeitung meldepflichtiger Bestelltextarten die Prüfung auf doppelte Rechnungserfassung Zusätzliche Inhalte dieses Kapitels sind: Nachrichten in der Logistik-Rechnungsprüfung Auswertungen in der Logistik-Rechnungsprüfung 73

2 6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung Die Möglichkeiten der Automatisierung in der Logistik-Rechnungsprüfung und die Bearbeitung spezieller Beschaffungsvorgänge werden in einem gesonderten Kapitel besprochen (siehe Kapitel 8,»Spezielle Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung«). 6.1 Belegvorerfassung und Rechnungsstatus In der Logistik-Rechnungsprüfung lassen sich Rechnungen, Gutschriften und nachträgliche Be- und Entlastungen auch vorerfassen. Keine Verbuchung der Rechnung, aber Sicherung erfasster Daten Das bedeutet, dass diese Belege noch nicht sofort verbucht, aber bereits verschiedene Daten in SAP ERP gesichert werden. Die Belegvorerfassung wird z. B. gewählt, wenn bestimmte Informationen zur Buchung der Rechnung noch nicht vorliegen, wenn die Rechnung vor der endgültigen Buchung noch von einem erfahrenen Mitarbeiter überprüft werden soll oder wenn der Rechnungssaldo ungleich null ist und die Rechnung somit nicht gebucht werden kann. Einstellung von Toleranzen Die Möglichkeiten zur Verbuchung von Rechnungen mit einem Saldo ungleich null unter Berücksichtigung von Toleranzen für Kleindifferenzen und lieferantenabhängigen Toleranzen werden in Kapitel 7,»Ursachen und Bearbeitung von Rechnungssperren und Abweichungen«, besprochen. Funktionen in der Belegvorerfassung Bei der Vorerfassung von Eingangsrechnungen bietet SAP ERP die folgenden Funktionen an: Beleg merken Beleg vorerfassen Beleg vollständig sichern Diese verschiedenen Funktionen unterscheiden sich darin, welche Prüfungen SAP ERP für den Beleg vornimmt, ob der Saldo ungleich null sein kann, welche Fortschreibungen in SAP ERP vorgenommen werden und welche Belege erzeugt werden. Eine Übersicht über die verschiedenen Funktionen sehen Sie in Tabelle

3 Belegvorerfassung und Rechnungsstatus 6.1 Belegstatus merken vorerfassen vollständig sichern Systemprüfungen Buchungskreis Lieferant Buchungskreis Lieferant Buchungskreis Lieferant Währung Währung Währung doppelte Rechnungserfassung doppelte Rechnungserfassung Kontierungsdaten Besonderheiten Saldo kann ungleich null sein. Saldo kann ungleich null sein. Saldo muss null sein (oder innerhalb von Kleindifferenzen oder lieferantenabhängigen Toleranzen). Fortschreibungen keine Bestellentwicklung offener, vorerfasster Kreditorenposten Bestellentwicklung offener, vorerfasster Kreditorenposten Bestellobligo Belege MM-Rechnungsbeleg MM-Rechnungsbeleg MM-Rechnungsbeleg FI-Belegnummer FI-Belegnummer CO-Belegnummer Tabelle 6.1 Die verschiedenen Funktionen der Belegvorerfassung Die eigenen vorerfassten Belege werden im Arbeitsvorrat aufgelistet und können dort durch Doppelklick aufgerufen und weiterbearbeitet werden (siehe Abbildung 6.1). Abbildung 6.1 Arbeitsvorrat 75

4 6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung Liste vorerfasster Belege Eine Liste aller vorerfassten Belege können Sie sich mit der Transaktion ÜBERSICHT RECHNUNGEN (MIR6) über den Menüpfad SAP MENÜ LOGISTIK MATERIALWIRTSCHAFT LOGISTIK-RECHNUNGSPRÜFUNG WEITERVERARBEITUNG ÜBERSICHT RECHNUNGEN anzeigen lassen. Im Selektionsbild dieser Transaktion können Sie die vorerfassten Belege z. B. nach dem Bearbeiter und dem Rechnungsstatus selektieren und aus der Liste in die Rechnungsbearbeitung verzweigen. Transaktionen zur Belegvorerfassung Zur Vorerfassung von Eingangsrechnungen stehen Ihnen zwei Transaktionen zur Verfügung: 1. die Transaktion EINGANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN (Menüpfad SAP MENÜ LOGISTIK MATERIALWIRTSCHAFT LOGISTIK-RECHNUNGSPRÜ- FUNG BELEGERFASSUNG EINGANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN) 2. die Transaktion EINGANGSRECHNUNG VORERFASSEN (Menüpfad SAP MENÜ LOGISTIK MATERIALWIRTSCHAFT LOGISTIK-RECHNUNGSPRÜ- FUNG BELEGERFASSUNG EINGANGSRECHNUNG VORERFASSEN) In beiden Transaktionen steht Ihnen die Funktion ARBEITSVORRAT zur Verfügung. Aus der Transaktion EINGANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN können Sie sich über den gleichnamigen Button eine Eingangsrechnung»merken«(siehe Abbildung 6.2). Abbildung 6.2 Button»Merken«Weiterhin können Sie aus der Transaktion EINGANGSRECHNUNG HIN- ZUFÜGEN über BEARBEITEN WECHSELN ZUM VORERFASSEN in die Transaktion zur Belegvorerfassung wechseln. Die Transaktion EINGANGS- RECHNUNG VORERFASSEN bietet Ihnen die Möglichkeiten, sich einen Beleg zu merken, ihn vorzuerfassen oder vollständig zu sichern (siehe Abbildung 6.3). Abbildung 6.3 Eingangsrechnung vorerfassen 76

5 Belegvorerfassung und Rechnungsstatus 6.1 Vorerfasste Belege können beliebig oft verändert oder auch gelöscht werden. Durch ihre Löschung bleibt der Belegkopf als Verwendungsnachweis erhalten, und die Belegnummer wird nicht weiter von SAP ERP vergeben. Einen bereits vorerfassten Beleg, der aus dem Arbeitsvorrat aufgerufen wird (siehe Abbildung 6.1), können Sie sich nicht wieder»merken«(siehe Abbildung 6.4). Abbildung 6.4 Bearbeitung eines vorerfassten Belegs Die Änderung des Belegstatus ist somit nur aufsteigend möglich: Beleg merken Beleg vorerfassen Beleg vollständig sichern Beleg buchen. Änderung des Belegstatus Zur Vorbereitung der Umsatzsteuervoranmeldung können Sie sich mit dem Report RFPUMS00 alle vorerfassten Belege anzeigen lassen (siehe Abbildung 6.5). Abbildung 6.5 Report RFPUMS00 Sie erreichen die Transaktion zum Start dieses Reports über den Menüpfad SAP MENÜ RECHNUNGSWESEN FINANZWESEN HAUPTBUCH MELDEWESEN UMSATZSTEUERANMELDUNGEN ALLGEMEIN VORSTEUER VORERFASSTER BELEGE. Umsatzsteuervoranmeldung vorerfasster Belege 77

6 6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung 6.2 Gutschrift, nachträgliche Entlastung, nachträgliche Belastung und Storno Korrektur bereits verbuchter Eingangsrechnungen Vorgänge Im Rahmen des Beschaffungsprozesses können bei der Rechnungserfassung Korrekturen erforderlich werden, wenn z. B. bei bereits gebuchten Rechnungen eine Teilrücklieferung erfolgt, wenn vom Lieferanten ein falscher Preis berechnet wurde oder wenn bei der Buchung der Rechnung Erfassungsfehler gemacht wurden. In SAP ERP sind die erforderlichen Korrekturen mittels der Transaktion EINGANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN in der Logistik-Rechnungsprüfung durch die Verwendung der folgenden Vorgänge möglich: Gutschrift nachträgliche Entlastung nachträgliche Belastung Storno Diese Vorgänge werden hinsichtlich der folgenden Fragen genauer beschrieben: Welche Buchungen müssen korrigiert werden, und welche Prüfungen nimmt SAP ERP dabei vor? Wie ist die Vorgehensweise bei der Korrektur, und welche Konsequenzen ergeben sich für die Bestellentwicklung? Welche Kontobewegungen ergeben sich? Gutschrift Korrektur von Rechnungsmenge und Rechnungswert Die Buchung einer Gutschrift vom Lieferanten ist erforderlich, wenn in einem Beschaffungsprozess die berechnete Menge größer ist als die gelieferte Menge. Ursächlich hierfür kann z. B. die Verbuchung einer Rechnung mit einer höheren Rechnungsmenge als Wareneingangsmenge sein oder eine vorgenommene Rücklieferung bei einem bereits verbuchten Rechnungseingang. Durch eine Gutschrift wird also die berechnete Menge und mithin der berechnete Gesamtwert korrigiert. Der berechnete Preis wird nicht korrigiert. 78

7 Gutschrift, nachträgliche Entlastung, nachträgliche Belastung und Storno 6.2 Bei der Verbuchung einer Gutschrift wird die Höhe der Gutschriftsmenge durch die bereits berechnete Menge begrenzt. Obwohl in SAP ERP keine Preisprüfung (Bestell- oder Rechnungspreis) bei der Eingabe von Betrag und Menge in der Positionsliste erfolgt, erwartet SAP ERP bei einer Gutschriftsmenge in Höhe der bereits berechneten Menge auch eine wertmäßige Gutschrift in Höhe des bereits berechneten Wertes. Bei einer Gutschriftsmenge, die niedriger ist als die bereits berechnete Menge, wird der Gutschriftsbetrag durch den bereits berechneten Wert begrenzt. Ein zusammenfassendes Beispiel finden Sie in Tabelle 6.2. Wareneingang Gutschrift Rechnungseingang Warn-/Fehlermeldung Menge Wert Menge Wert Menge Wert Stornowert ist größer als bisher berechneter Wert Stornomenge ist größer als bisher berechnete Rechnungsmenge (100) bei Vollstorno wird Stornowert automatisch gesetzt (im Beispiel 100) Tabelle 6.2 Eingaben und Fehlermeldungen bei einer Gutschrift Zur Buchung einer Gutschrift verwenden Sie die Transaktion EIN- GANGSRECHNUNG HINZUFÜGEN und wählen den Vorgang GUTSCHRIFT. Nach der Eingabe der Belegkopfdaten und der Auswahl einer Zuordnung werden Ihnen in der Positionsliste die Positionen mit dem bereits berechneten Wert und der bereits berechneten Menge gemäß Ihrer Zuordnung vorgeschlagen (siehe Abbildung 6.6). Vorgehensweise bei der Verbuchung einer Gutschrift 79

8 6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung Abbildung 6.6 Vorschlagsliste Beispiel Im Beispiel wurde bereits eine Menge von 70 Stück mit einem Gesamtwert von 700,00 EUR berechnet. Nach der manuellen Anpassung von Betrag und Mengen auf die vorliegende Gutschrift können Sie diese Eingangsrechnung buchen (siehe Abbildung 6.7). Abbildung 6.7 Korrektur der Positionsliste Gutschrift 80

9 Gutschrift, nachträgliche Entlastung, nachträgliche Belastung und Storno 6.2 Durch die Buchung der Gutschrift werden in der Bestellentwicklung die insgesamt berechnete Menge und der insgesamt berechnete Wert um Gutschriftsmenge und Gutschriftswert verringert (siehe Abbildung 6.8). Auswirkungen auf die Bestellentwicklung Abbildung 6.8 Bestellentwicklung Die Buchung der Gutschrift führt automatisch zu Buchungen in der Finanzbuchhaltung. Im Fallbeispiel wird das Wareneingangs-/Rechnungseingangsverrechnungskonto um den Bruttobetrag der Gutschrift ausgeglichen, das Kreditorenkonto um den Nettobetrag belastet und eine Vorsteuerkorrektur vorgenommen (siehe Abbildung 6.9). Buchungen in der Finanzbuchhaltung Abbildung 6.9 Buchungen in der Finanzbuchhaltung Nachträgliche Entlastung Die nachträgliche Entlastung ist eine Gutschrift, bei der der berechnete Rechnungsbetrag korrigiert wird, ohne die Rechnungsmenge zu ändern. Den Vorgang NACHTRÄGLICHE ENTLASTUNG verwenden Sie, wenn der Preis einer eingebuchten Rechnung zu hoch war. Die Rechnungsmenge, die nachträglich entlastet werden soll, darf dabei nicht höher sein als die bereits berechnete Menge. Zudem können Sie keine nachträgliche Entlastung buchen, wenn noch kein Rechnungs- Konzept der nachträglichen Entlastung 81

10 Index A Ablaufsteuerung 323 Abrechnung von Konsignations- und Pipelineverbindlichkeiten 192 Abstimmkonto 39 Abweichungen Abweichungsarten 130 Auflistung der Sperrgründe 140 automatische Rechnungskürzung 174 Bestellpreismengenabweichung 145 Kleindifferenzen 153, 173 lieferantenabhängige Toleranzen 173 Mengen- und Preisabweichungen 138 Mengenabweichung 133, 164 negative Differenzen 177 positive Differenzen 175 Preisabweichung 135, 164 Prüfungsprotokoll 140 Terminabweichung 147, 164 Toleranzen 130 Toleranzgrenzen 131 Toleranzschlüssel 132 W-Preisabweichung 154 Zahlsperre 141 Akzeptanz negativer Differenzen 177 allgemeine Modifikation 264 Anfrage- und Angebotsbearbeitung 45 Anfrage, Submissionsnummer 47 Angebot, zeitabhängige Konditionen 48 Anzeigevarianten 318 Auftragskontierung 213 Auftragsnummer 213 Auswertungen 122 Listumfangsparameter 122 Selektion der offenen Rechnungen 122 Selektionsparameter 123 automatische Bestellerzeugung beim Wareneingang 27 automatische Freigabe 163 automatische Kontenfindung 33, 206 automatische Rechnungskürzung 175 automatische Wareneingangsabrechnung 188 manuelle Erfassung einer Eingangsrechnung 192 B Rahmenvertragspositionen 190 Voraussetzungen 189 Vorteile 188 Basismengeneinheit 33 Belegvorerfassung 74 Arbeitsvorrat 75 Beleg merken 74 Beleg vollständig sichern 74 Beleg vorerfassen 74 Liste aller vorerfassten Belege 76 Report RFPUMS00 77 Beschaffungsart 269 Bestandsdeckung 303 Bestandsführung 199 Bewegungen 231 Bestandskonto 217, 294, 296, 298, 300, 317 Bestandswertminderung 302 Bestellanforderung 44 Belegübersicht 45 Positionstypen 45 bestellbezogene Rechnungsprüfung 67, 68 Bestellposition 293 Bestellpreismengenabweichung 145 Buchungen in der Finanzbuchhaltung 147 Toleranzschlüssel BR 146 Toleranzschlüssel BW 146 Umrechnungsfaktor 145 Bestellstruktur 59 Bestellung Lagermaterial 51 Verbrauchsmaterial 51 Bestellvorgang 294 Betragsdifferenz 303 Bewegungsart 54, 200, 211, 213, 215 Bewertung 199 Bewertungsart 272, 284 Bewertungsebene 200, 206 Buchungskreis 202 Werk

11 Index Bewertungsklasse 33, 200, 217, 244, 247, 257, 264, 270, 284 Bewertungsklassen-Regel 255 Bewertungskreis 21, 27, 35, 201, 206, 243, 269, 278 Bewertungsmodifikationskonstante (BMK) 200, 203, 206, 252, 264 aktivieren 205 Bewertungspreis 33, 202 Bewertungssegment 269, 284 Bewertungsstammsatz 280 Bewertungssteuerung 200, 203, 205, 243 Bewertungsteilsegmente 270 Bewertungstyp 272, 278 Bewertungstyp B 272 Bewertungstyp X 272, 280 Bezugsnebenkosten Abweichender Rechnungssteller 113 geplante Bezugsnebenkosten 111 Registerkarte»Detail«117 separates Sachkonto 114 ungeplante Bezugsnebenkosten 113 Verteilung ungeplanter Bezugsnebenkosten 116 Bezugsquellen 43 Bezugsquellenfindung 48 Transaktionen 50 Buchhaltungsbeleg 225 Buchung GBB BSA 263 Buchungskreis 20, 202, 206, 209 Buchungslogik 299 Buchungsschlüssel 229 Buchungssystematik 293, 295 C Charge 280 Chargeneinzelbewertung 280 CPD-Lieferanten 39, 87 D Dialogprozess 324 direkte Buchung auf Material- oder Sachkonten 86 Vorerfassung von Eingangsrechnungen 86 zusätzliche Eingaben 86 direkte Buchung auf Material- oder Sachkonten Einstellung im Customizing 86 Dispositionsmerkmal 33 E Einkäufergruppe 21 Einkaufsgegenkonto 249 Einkaufsinfosatz 31 Einkaufskontenabwicklung 243, 249 Einkaufskonto 236, 249 Einkaufsorganisation 21 Einkaufswerteschlüssel 33 Einleitung 243 ERS-Verfahren 189 Erzeugniskalkulation 201 externe Bestellung 274, 277 F Feldstatus 233 Fertigware FERT 248 Finanzbuchhaltung 199, 208 Finanzdispogruppe 40 Forderungen 293 Fortschreibung wert- und mengenmäßig 213 Freigabe gesperrter Rechnungen 158 automatische Freigabe 163 komplett freigeben 163 manuelle Freigabe 159 Skontotage verschieben 160 Fremdbeschaffung 277 Fremdleistungen Nebenkosten 236 G genereller Faktor 323 geringe Bestandsmenge 305 getrennte Bewertung 269 gleitender Durchschnittspreis 298 globale Arten 272 globale Typen 272 Gutschrift 74, 78 GuV-Konto

12 Index H Hintergrundprozess 324 Hintergrundverarbeitung 323 I interne Bestellung 274, 277 K Kennzeichen automatische Statusänderung 187 automatische Wareneingangsabrechnung 189 automatische Wareneingangsabrechnung Lieferung 189 Belegabgrenzung 196 Grenze prüfen 177 keine automatische Wareneingangsabrechnung 189 Korrekturkennzeichen 167 Nachbelastung 83, 117 Preissteuerungskennzeichen 144 Prüfung auf doppelte Rechnung 40, 119 QM in der Beschaffung aktiv 154 Quotierungsverwendungskennzeichen 33 Rechnung sperren 155 Rechnungseingang 196 Retourenposition 181 Skontotage verschieben 161 Steuerkennzeichen 97 wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung 41, 67, 68, 70, 189, 190 Zahlungssperre 40 Kleindifferenzen 153 Toleranzschlüssel BD 153 Konditionen 32 Konsignationsabwicklung 27 Kontenfindung 199, 243, 269 Grundlagen 199 manuelle Pflege 199 WE/RE-Verrechnungskonten 223 zu Bestandskonten 223 zu Gegenbuchungen der Bestandsbuchung 223 Kontenfindung über Regeln 225 Kontenfindungsassistent 199, 243 Kontenpflegebeleg 313 Kontenplan 22, 200, 208, 251 Kontenplaneingabe 210 Kontenplanwechsel 211 Kontierung 199 Customizing-Einstellungen 91 kontierte Bestellung 89 Kontierungsobjekt 89 Mehrfachkontierung 92 Teilrechnungen 95 Kontierungstyp 52, 89»unbekannt (U)«91 Kontoart 229 Kontoklassenreferenz 217, 244, 247, 274, 284 Kontomodifikation 200, 211, 213, 214, 244 Kontraktabrufe 50 Kopfsegment 270 Kostenrechnungskreis 20 Kreditorenkonto 302 L Lagerort 22 Lieferantenbeurteilung 32 Lieferantenstammsatz 31, 38 Datenhaltungsebenen 38 Einkaufsdaten 41 Feldstatus 39 Kontengruppe 38 Kontoführung Buchhaltung 39 lieferantenabhängige Toleranzen 40 Lieferantenteilsortiment 39 Partnerschema 39 Struktur 38 Toleranzgruppe 176 Zahlungsbedingungsschlüssel 40 Zahlungsverkehr Buchhaltung 40 Lieferplaneinteilung 50 Limitbestellung 90, 96, 164 Betragshöhe 151 Laufzeitüberschreitung 151 Logistik-Rechnungsprüfung Auswertungen 122 Funktionen 57 Nachrichten 120 lokale Definitionen 272, 283,

13 Index M Mandant 20 Mandantenebene 271 manuelle Freigabe 161 manuelle Rechnungskürzung 164 Anzeigevariante 167 bei Mengen- und Preisabweichung 171 bei Mengenabweichung 170 bei Preisabweichung 165 Bestellentwicklung 170 Buchhaltungsbelege 168 Korrektur der Vorsteuer 169 Nachrichtensatz 170 teilweise Akzeptanz 170 manuelle Sperre auf Positionsebene 156 Materialart 217, 220, 246, 247, 257, 276 Materialbewertung 200 Bewertungsart 28, 36 Bewertungsklasse 33, 37 Bewertungskreis 35 Bewertungstyp 36 Bewertungstypen 28 Materialpreis 202, 203 Materialpreisänderung 318 Materialstamm 31, 32, 221 Materialstammpflege 247 Materialstammsatz 217 Bestandsführungspflicht 35 Bewertung 36 Branche 35 Buchhaltungssicht 36 Materialart 35 neu anlegen 222 Nummernvergabe 35 Preissteuerungsverfahren 37 Zusatzdatenebene 34 Materialverzeichnis 288 Materialwirtschaft Bestandsführung 53 Bewegungsarten 54 meldepflichtige Bestelltextarten 118 Mengen- und Preisabweichung 138 Mengenabweichung 133 Toleranzschlüssel DQ 134 Toleranzschlüssel DW 134 MM-Kontenfindung 210 N Nachrichten 120 nachträgliche Belastung 74, 82 nachträgliche Entlastung 74, 82 O Orderbuch 32, 43 Orderbücher 49 Organisationseinheiten 19 Bewertungskreis 21, 27 Buchungskreis 20, 25 Einkäufergruppe 21 Einkaufsorganisation 21, 25 Kostenrechnungskreis 20, 24, 28 Lagerort 22, 27 Mandant 20 Referenzeinkaufsorganisation 26 Standardeinkaufsorganisation 26 Werk 21, 25 Zuordnung 22 P pauschaler Differenzausgleich 173 Pipelinebeschaffung 27 Positionstypen 90 Preisabweichung 135 Preissteuerungsverfahren 137 Toleranzschlüssel KW 136 Toleranzschlüssel PP 135 Toleranzschlüssel PS 136 Toleranzschlüssel VP 136 Preisänderung 321 Preisänderungsbeleg 319 Preisanpassung 322 Preisdifferenz 297, 317 Preisdifferenzenkonto 299 Preisspiegel 48 Preissteuerung 270, 317 Preissteuerung V 270 Preissteuerungsverfahren 33 Produktionsplanung 201 Prüfung auf doppelte Rechnung 119 Prüfung auf doppelte Rechnung/Gutschrift 40 Prüfung der Bestellentwicklung

14 Index Q Quotierung 32, 43, 49 Quotierungsverwendungskennzeichen 33 R Rahmenvertrag 43 Rechnung vorerfassen 74 Rechnungen ohne Bestellbezug 85 Rechnungseingangsmenge < Wareneingangsmenge 311 Rechnungsmenge 295 Rechnungsplanabrechnung 194 Periodischer Rechnungsplan 195 Selektionskriterien 196 Teilrechnungsplan 195 Voraussetzungen 196 Rechnungsprüfung Vorgänge 231 Rechnungsprüfung im Hintergrund 179 Bearbeitungsstand 186 Erfassung der Eingangsrechnung 180 Erstellung der Rechnungspositionen 182 für Hintergrundprüfung einplanen 188 Übersichtsliste 184 Rechnungssperre bei Limitbestellung 151 Toleranzschlüssel LA 151 Toleranzschlüssel LD 151 Rechnungssperre wegen Positionsbetragsprüfung Toleranzschlüsel AN 150 Toleranzschlüssel AP 150 Rechnungssperre wegen Positionsbetragsprüfung 148 Rechnungssperren und Abweichungen 129 Referenzeinkaufsorganisation 26 Regeln der Kontenfindung 253 Report RFPUMS00 77 RM08RELEASE 164 RMBABG RMMR1MRS 190 ROOLMB Report zur Dokumentation 238 Retailsystem 201 Rohstoffe 203 S Sachkonto 199 Schlüsselwerte 227 Selektionsvariante 324 Skonto Belegart 108 Bruttobuchen 106 Konto»Verrechnung Lieferantenskonti«108 Nettobuchen 106 Preissteuerungsverfahren 108 Skontoverrechnungskonto 107 Soll/Haben-Regel 261, 264 Sonderbestandskennzeichen 213 Sperre wegen Qualitätsprüfung 154 Prüflos 155 Steuerschlüssel 155 S-Preis 297 S-Preissteuerung 298, 315 Stammdaten Einkaufsinfosatz 31 Konditionen 32 Lieferantenbeurteilung 32 Lieferantenstamm 31 Lieferantenstammsatz 38 Materialstamm 31, 32 Orderbuch 32 Quotierung 32 Standardeinkaufsorganisation 27 Standardpreis 270, 298 Steuerkennzeichen Vorschlagswerte 98 stochastische Sperre 156 Storno 84 Teilstorno 84 Streckenbestellung 89 Supply Chain Management 15 T Teilbestände 269 Terminabweichung 147 Toleranzschlüsssel ST 148 Testlauf

15 Index T-Konto 294 Toleranzgrenze 326 Toleranzschlüssel 132 Transaktion 59, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 74 CKME 324 CKMPRP 322 MIRO 55 Transaktion Eingangsrechnung hinzufügen Beleg merken 76 Fremdwährung 100 Wechseln zum Vorerfassen 76 Transaktionen 19 automatische Wareneingangsabrechnung (MRRL) 190 Buchungskreis Kostenrechnungskreis zuordnen 24 Eingangsrechnung für Rechnungsprüfung im Hintergrund hinzufügen (MIRA) 180 Eingangsrechnung hinzufügen 76, 130 Eingangsrechnung hinzufügen (MIRO) 59, 67, 69 Eingangsrechnung vorerfassen 76, 130 Globale Parameter prüfen und ergänzen 23 Konsignations- und Pipelineabrechnung (MRKO) 193 Rechnungsplanabrechnung (MRIS) 196 Übersicht Rechnungen 184, 187 U Umbewertung 236, 317 Umbewertungsbeleg 321 Umbewertungskonto 317, 321 Umlagerung 27 Umrechnungskurs 100 Anzeigewährung 102 fixieren 100 Kursabweichungen 101 Kursdifferenz 102 Umsatzsteuer 97 Steuer rechnen 98 Steuerkennzeichen 97 unbewerteter Wareneingang 92 ungeplante Bezugsnebenkosten 61 Unternehmensstruktur 246 V Variante 324 Verbindlichkeiten 293, 295 Verbindlichkeitenkonto 297 Verbrauchsmaterialbeschaffung 90 Verkaufsmengeneinheit 33 Verwendungsnachweis über Sachkonten 240 Vorgang 222 BSX 222, 223 GBB 223, 226 WRX 223 Vorgangsschlüssel 213, 244, 253 Vorgangsschlüssel BSX 254 V-Preis 297 V-Preisabweichung 154 Toleranzschlüssel VP 154 V-Preissteuerung 298, 299, 303, 315 W Warenausgangswert 304 Wareneingang 294 Transaktion MIGO 53 Wareneingang zur Bestellung 225, 300 Wareneingangs-/Rechnungseingangs- Verrechnungskonto siehe WE/RE- Konto Wareneingangsbearbeitungszeit 33 wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung 67, 70 Wareneingangsbuchung 213 Wareneingangsmenge < Rechnungsmenge 308 Wareneingangsmenge = Bestellmenge 309 Wareneingangsmenge = Rechnungsmenge 302 Wareneingangsmenge > Rechnungsmenge 295, 308 Warengruppe 33 WE/RE-Konto 207, 225, 293 Ausgleich 311 Einflussfaktoren 307 Pflege 308 Voraussetzungen 293 Werk 21, 201 Werke gruppieren

16 Index Z Zahlsperre Abweichungen 130 Bestellpreismengenabweichung 145 Customizing 142 Kleindifferenzen 153 Kopfebene 156, 158 manuelle Sperre auf Positionsebene 156 Mengen- und Preisabweichung 138 Mengenabweichung 133 Positionsbetragsprüfung 148 Preisabweichung 135 Sperre wegen Qualitätsprüfung 154 Sperrgrund»Qualität«164 stochastische Sperre 156 Terminabweichung 147 Zahlungsbedingungen Bestellkopf 104 Betragssplit 109 Lieferantenstammsatz 104 Registerkarte»Zahlung«104 Verbuchung des Skontobetrags 105 Zahlungsbedingungsschlüssel 103 Zahlungsbedinungen Zahlungsfristenbasisdatum 104 zukünftige Bewertungspreise 323 zukünftiger Preis 323 Zwischenkonto

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Galileo Press Bonn Boston Inhalt 2.1 Definition von Organisationsebenen 20 2.2 Zuordnung der Organisationsebenen 22 2.2.1 Die Beziehungen

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Einordnung der SAP-Rechnungsprüfung in das ERP- Gesamtsystem 9 2.1 Beteiligte Organisationsebenen Mandant,

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP

Rechnungsprüfung mit SAP Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP MM Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Organisationsebenen... 19 3 Stammdaten in SAP ERP... 31 4 Beschaffung mit SAP ERP... 43 5 Einführung

Mehr

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung Christine Kühberger 23.10.2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1. Organisationseinheiten... 6 2. Organisationseinheiten

Mehr

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Foliensatz SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen Seite: 1 Prozess Bestellung anlegen Vorbereitendes Customizing, Stammdatenpflege Organisationsobjekte anlegen Stammdaten anlegen Bestellung anlegen Wareneingang

Mehr

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Foliensatz SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen Seite: 1 Nächster Schritt: Erfassen der Lieferantenrechnung Nachdem Sie die erforderlichen Organisationsobjekte und Stammdaten angelegt und gepflegt

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Ernst Greiner SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Logistik 19 1.2 Materialwirtschaft 22 1.3 SAP-Software 23 1.3.1 SAP-Mandant 25 1.3.2 Customizing 27 1.3.3

Mehr

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way!  We offer free update service for one year PASS4TEST IT Certification Guaranteed, The Easy Way! \ http://www.pass4test.com We offer free update service for one year Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

ZertFragen. Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe

ZertFragen.  Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe ZertFragen http://www.zertfragen.com Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

Actual4Test. Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams

Actual4Test.  Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Actual4Test http://www.actual4test.com Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

ExamTorrent. Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you

ExamTorrent.  Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you ExamTorrent Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP. Zusatzaufgaben

Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP. Zusatzaufgaben Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP Zusatzaufgaben Einkaufsprozess Version 2.1 Seite: 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier (Fachhochschule Trier) Fachbereich Wirtschaft Schneidershof,

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe...

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe... Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 Mandant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Kostenrechnungskreis... Profit-Center... Kostenstelle... 22 23 23 Finanzbuchhaltung... 24 1.3.1 1.3.2

Mehr

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle...

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle... Inhalt Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 M andant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 Kostenrechnungskreis... 22 1.2.2 Profit-Center... 23 1.2.3 Kostenstelle... 23 1.3 Finanzbuchhaltung... 24

Mehr

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... Auf einen Blick 1 Einleitung... 13 2 Organisationsebenen... 17 3 Stammdaten... 27 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... 219 6 Belegfreigabeverfahren... 317 7 Listanzeigen,

Mehr

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha Bestandsführung in SAP Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Grundlagen der Bestandsführung 11 1.1 Aufgaben der Bestandsführung 11 1.2 Organisationsebenen im Modul SAP MM 12 1.3

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 7: Materialwirtschaft / Einkaufsabwicklung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG www.jnm.com Gliederung

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse

Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Skript zum Seminar SAP Abbildung ausgewählter Geschäftsprozesse Dieses Skript soll die Arbeit mit SAP erleichtern und als Ergänzung zu den von Prof. Steinmann zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen.

Mehr

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft 5 - MM-IV. Rechnungsprüfung und Bewertung S46CMM

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft 5 - MM-IV. Rechnungsprüfung und Bewertung S46CMM SAP R/3 4.6C Materialwirtschaft 5 - MM-IV Rechnungsprüfung und Bewertung S46CMM5 08-0-13-77-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: Februar 2002 (120202) by

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV)

Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV) Logistik-Rechnungsprüfung (MM-IV-LIV) HELP.MMIVLIV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Lieferantenstamm Lieferantenstammsatz anlegen SAP Easy Access Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Transaktion XK01 anlegen (1) Starten Sie die Transaktion mit Doppelklick.

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

2 Der Lieferantenstammsatz

2 Der Lieferantenstammsatz 2 Der Lieferantenstammsatz 1 2 3 Informationen zu Lieferanten werden in Lieferantenstammsätzen gespeichert. Neben dem Namen und der Anschrift sind dies auch Daten zu den Lieferbedingungen oder zur Bankverbindung

Mehr

Materialpreisänderung (MM-IV-MP)

Materialpreisänderung (MM-IV-MP) Materialpreisänderung (MM-IV-MP) HELP.MMIVMVAL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Tobias Then Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine

Mehr

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit mysap ERP... 63 5 Optimierung

Mehr

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24 Einleitung 13 1 Einführung 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 24 1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance

Mehr

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Übersicht CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Ü123 456 Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle 4.5.9 Massenstorno Für den Fall, dass mehrere Belege zu stornieren sind, kann über die Massenstornierung eine Liste mit relevanten Belegen erzeugt werden, die vom Anwender zu prüfen ist. Das System bietet

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 10.10.2012) Isabella Zieser Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite... 3 Reservierung ändern... Seite... 3 Material anzeigen...

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 9 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick...10 3 Bestellprozess...13 3.1 Bestellanforderung...13 3.1.1 Bestellanforderung

Mehr

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Seite: 1 Berechtigungskonzepte 01 Eine der wichtigsten Forderungen an den Einsatz von ERP-Systemen ist die Begrenzung der Rechte von Benutzern.

Mehr

SAP*-Finanzwesen - Customizing

SAP*-Finanzwesen - Customizing Renata Munzel, Martin Munzel SAP*-Finanzwesen - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial

Mehr

Inhalt. Einleitung 15

Inhalt. Einleitung 15 Inhalt Einleitung 15 1.1 Von SAP R/3 zu SAP ERP 23 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials 27 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 28 1.2.2 SAP-Lösungen für Governance, Risk,

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine effiziente Beschaffung 2 Der Lieferantenstammsatz... 41 3 Der Materialstammsatz...

Mehr

ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON

ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON ZUORDNUNG VON ZAHLUNGEN DURCH AMAZON Inhalt 1 Vorbereitung Schritt 1: Anlegen der Zahlungsbedingung Amazon... 1 2 Vorbereitung Schritt 2: Konto Verkaufsprovisionen sichtbar machen... 4 3 Zuordnung der

Mehr

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung

Anwendung Transaktion Pfad Modul Beschreibung Bemerkung stammsatz Fertigerzeugnis F1 rial/anlegen speziell/ stammsatz Rohstoff stückliste stückliste R1 CS01 CS11 rial/anlegen speziell/ Logistik///Stücklisten/Stü ckliste/stückliste/anlegen Logistik///Stücklisten/Aus

Mehr

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II Klinikum der Universität Heidelberg Schulungsunterlagen SAP R/3 PM/ Aufbau II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Begriffe... 4 3 Auftragsverwaltung 3.1 IH-Aufträge und Meldungen... 5 3.2 Listanzeigen

Mehr

BraindumpStudy. BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate!

BraindumpStudy.  BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate! BraindumpStudy http://www.braindumpstudy.com BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate! Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch

Mehr

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way!  We offer free update service for one year PASS4TEST \ We offer free update service for one year Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version) Vendor : SAP Version :

Mehr

BraindumpsIT. BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf!

BraindumpsIT.  BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf! BraindumpsIT BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf! Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version)

Mehr

PracticeDump. Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam

PracticeDump.  Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam PracticeDump http://www.practicedump.com Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam Exam : C-TSCM52-66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

BraindumpsVCE. Best vce braindumps-exam vce pdf free download

BraindumpsVCE.  Best vce braindumps-exam vce pdf free download BraindumpsVCE Best vce braindumps-exam vce pdf free download Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version) Vendor : SAP Version

Mehr

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 hkuebler SAP Terp10 Version 1.0 16. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Aufbau der IDES Gruppe (Modellunternehmen) für die SAP-Fallstudien... 3 Fallstudie 1:

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit SAP ERP... 77 5 Optimierung

Mehr

SA P R/3 4.6C M aterialwirtschaft5- M M-IV

SA P R/3 4.6C M aterialwirtschaft5- M M-IV SA P R/3 4.6C M aterialwirtschaft5- M M-IV Rechnungsprüfungu ndb ew ertung S46CM M5 08-0-13-77-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Februar 2002 (120202) by

Mehr

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. SAP ICR (Intercompany Reconciliation Monitor) Seite 1 2015 AGENDA 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen der Intercompany-Abstimmung

Mehr

Gutschrift und nachträgliche Entlastung

Gutschrift und nachträgliche Entlastung Gutschrift und nachträgliche Entlastung Hinweis: Bei Erfassung der Daten im Reiter Zahlung beachten Sie bitte, dass Sie nicht nur die Partnerbank pflegen, sondern auch die Zahlungsbedingungen. Ändern Sie

Mehr

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger

Logistikprozesse. mit SAP. Jochen Benz Markus Hoflinger Jochen Benz Markus Hoflinger Logistikprozesse mit SAP Eine anwendungsbezogene Einfuhrung - Mit durchgehendem Fallbeispiel - Geeignet fur SAP Version 4.6A bis ERP 2005 2., aktualisierte Auflage Mit 182

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls Jürgen Schwaninger ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls Galileo Press Bonn Boston Vorwort i.'fwiwttitig \...»,,,..,,«. :,,...,.,v.,..«.,.«w..«.....,. -,,.. 4,...

Mehr

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage.

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage. Produktinformation CS - FastMAT Artikelschnellanlage www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM CS-FastMAT wurde zur Materialschnellerfassung innerhalb einer einzigen Erfassungs-Sicht konzipiert.

Mehr

3.2 Materialstammsatz

3.2 Materialstammsatz Materialstammsatz 3.2 Eine Übersichtsdarstellung der Stammdaten im Einkauf finden Sie in Abbildung 3.1. Materialstammdaten z.b. Materialnummer, Materialkurztext, Einkaufsdaten, Basismengeneinheit, Lagerplatz,

Mehr

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen. Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Dokumentation: Beschaffungsaufträge und Bestellungen EXPORT IMPORT Stand/Version: 08.10.2012 / Version 5.5.2 Autor: Beschreibung: Bemerkungen: Nils Peschke In dieser

Mehr

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 SAP-ERP-Anbindung an Ariba Network Verfügbar mit SP08 der Add-On-Komponente ARBERPI1 600 Inhaltsverzeichnis Erweiterungen

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Daten-Management in Logistik und Produktion Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2017 Daten-Management in Logistik und Produktion Stand: 2. Oktober 2017 02.10.2017 Seite: 1 02.10.2017 Seite: 2 02.10.2017 Seite: 3 AUFGABEN VON DATEN - ZENTRAL

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15 Einleitung 15 Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick 1.1 Der Weg zum neuen Hauptbuch in SAP ERP 21 1.1.1 Motivation 21 1.1.2 SAP R/3-basierte Lösungen für das Rechnungswesen 25 1.1.3 Problematik der

Mehr

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten Lektion 12 beschäftigt sich mit den Organisationsebenen im Beschaffungsprozess und in der Materialplanung. Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz, Stückliste und Arbeitsplätze sind die Stammdaten,

Mehr

Handels-H: Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung

Handels-H: Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung Handels-H: Wareneingang, Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung Wareneingang 2 Wareneingang Wareneingang Funktionsdekompositionsdiagramm Verbesserung der Planungssicherheit durch Nutzung von Lieferantenavisen

Mehr

Kapitel 3 Beschaffungsprozess im Überblick

Kapitel 3 Beschaffungsprozess im Überblick Kapitel Beschaffungsprozess im Überblick Dieses Kapitel beschreibt den Beschaffungsprozess im Überblick. Es wird auf die Ausprägung und den logistischen Zusammenhang der SAP-Komponenten Einkauf, Bestandsführung

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3. Optionen für Buchungskreise

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten 17 2 Debitorenstammsatz 41 3 Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59 4 Kreditorenstammsatz 101 5 Tägliche Aufgaben in der

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3884 Andreas Ejupi Christoph Dick Daniel Heiss Manuel Schweighofer Martin Wortschack 0626078 0627740 0627716 0627824

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen

IT-Competence Center Sommersemester 16. Modul Finanzwesen IT-Competence Center Sommersemester Modul Finanzwesen Bei Fragen oder Anmerkungen, die unter der Woche auftauchen, wendet Euch bitte an: ITCC@fh-muenster.de 1 Finanzwesen I. Einleitung Anzahlungen können

Mehr

Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen

Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Tipp 12 Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Vorlagen für Bestellanforderungen und Bestellungen in SAP zu verwalten,

Mehr

14 Den Einkauf automatisieren

14 Den Einkauf automatisieren Den Einkauf automatisieren Der Einkauf kann einen Teil seiner Tätigkeiten vom SAP-System automatisch ausführen lassen. Liegen Ihnen als Einkäufer sehr viele Bestellanforderungen vor, ist es möglich, diese

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34 Einleitung An wen richtet sich dieses Buch? 13 Aufbau dieses Buches 14 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? 15 Danksagungen 16 Überblick 1.1 Berichte und Transaktionscodes 18 1.2 Echtzeitverarbeitung

Mehr

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13 M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 2. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 9 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10 3 Bestellprozess... 13 3.1 Bestellanforderung... 13 3.1.1 Bestellanforderung

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP V05 16. Mai 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

Glossar. Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak

Glossar. Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak Glossar Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak Glossar Seite 2 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 SICHT... 5 2 LADEGRUPPE... 5 3 EINKAUFSWERTESCHLÜSSEL... 5 4 HORIZONTSCHLÜSSEL...

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Zahlungsverkehr Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung,

Mehr

S4F12. Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES

S4F12. Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES S4F12 Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen

Mehr

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung Finanzmanagement / SAP SAP Kreditorenbuchhaltung Aus- und Fortbildungszentrum SAP-Kreditorenbuchhaltung Bremer Kontenrahmen Belege im SAP-System Kreditorenstammdaten Rechnungen Gutschriften Stornierungen

Mehr

FINANZ+ Rechnungseingangsbuch. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Vorerfassung von Eingangsrechnungen. Erstellung von Kontierungsbelegen

FINANZ+ Rechnungseingangsbuch. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Vorerfassung von Eingangsrechnungen. Erstellung von Kontierungsbelegen Vorerfassung von Eingangsrechnungen in Fachämtern Erstellung von Kontierungsbelegen Vereinfachung der Anordnungsmaske Späterer Ausbau zur digitalen Signatur Aufgabe des Programms Das dient der Erfassung

Mehr

SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN

SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN SONDERKONTIERUNGEN BEI ANLAGEN 1. WANN KANN DIE HAUPTANLAGENNUMMER BEBUCHT WERDEN und WIE.. Seite 2 2. WANN MUSS EINE UNTERNUMMER ANGELEGT WERDEN. Seite 3 WER LEGT EINE UNTERNUMMER AN. Seite 3 WIE TRAGE

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

[USt Reverse-Charge-Verfahren]

[USt Reverse-Charge-Verfahren] [USt Reverse-Charge-Verfahren] Technische Dokumentation / Whitepaper Einführung 3 Versionen 3 Zusammenhänge 4 Adresse 4 Artikel 4 Warengruppe 4 Beleg 4 Einrichten 4 Adressstamm 4 Artikelstamm 6 Basisdaten

Mehr

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische,

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, Anlagen anlegen Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, ) Aber auch wissenschaftl. Bücher/Zeitschriften (siehe unten) Hinweis

Mehr

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist Versteuerungsart ändern: Soll Ist Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Vorgehensweisen 2 2.1. Umstellung zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres 3 2.2. Umstellung während des laufenden Wirtschaftsjahres

Mehr