Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen"

Transkript

1 2. Grundlagen

2 Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2.5 Logische Funktionen 2

3 2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich im Dezimalsystem, d.h. wir stellen Zahlen zur Basis 10 mit Hilfe der Ziffern 0,, 9 dar Schreiben wir die Zahl 1315, so bedeutet dies eigentlich 1315 = Wir können Zahlen zu anderen Basen (z.b. 2 und 16) darstellen und in diesen Darstellungen rechnen (z.b. addieren und subtrahieren) 3

4 Darstellung von Zahlen mit Basisangabe Wir können zu Zahlen ihre zugehörige Basis angeben: (1315) 10 bezeichnet dann die Zahl 1315 im Dezimalsystem, d.h. die Zahl 1315 steht in Klammern und die Basis 10 tiefgestellt dahinter In der Informatik spielen das Binärsystem (Basis 2) sowie das Hexadezimalsystem (Basis 16) eine wichtige Rolle 4

5 2.1.1 Binärsystem Rechner kennen intern nur zwei Zustände (Strom an/aus) und stellen Zahlen daher im Binärsystem zur Basis 2 dar Als Ziffern stehen nur 0 und 1 zur Verfügung, welche als Bits bezeichnet werden Schreiben wir (10101) 2, so bedeutet dies (10101) 2 = und entspricht im Dezimalsystem der Zahl 5

6 2.1.2 Hexadezimalsystem Das Hexadezimalsystem stellt Zahlen zur Basis 16 dar und wird ebenfalls oft in der Informatik verwendet Als Ziffern stehen 0,, 9, A, B, C, D, E, F zur Verfügung, wobei die Buchstaben A,, F die Ziffern 10,, 15 darstellen und so Mehrdeutigkeiten vermeiden Schreiben wir (FAB4) 16, so bedeutet dies (FAB4) 16 = und entspricht im Dezimalsystem der Zahl 6

7 Anwendungsbeispiel Hexadezimalsystem Das Hexadezimalsystem wird zur Angabe von Farben gemäß des RGB-Farbmodells verwendet Farbe wird als Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau angegeben und es stehen pro Grundfarbe 256 = 16 2 Abstufungen zur Verfügung #FF2F92 #4BB4E7 7

8 <latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="upejxcni1mnj8oayk/iscg1imkc=">aaactnicdvfda9swffw8ry77alo97kusflqx2heksr8khb3szddb0hzqx8jyjssswuas13rcp2w/zq/bd9i/mexksjttisg5596drs5nk860cyjfa+/bw0epn+w9ht57/ull/ujg1ywwtakwpjjldzusdzyvsdtmcliqfbcrcrhmi/dd/filkm1k+dk0fcsc5cvbm0qmo5lr/chlrghxxdnpnhzj0l5lbnriuxzpwiswnqbtqmvjeoyj6tpwumljabxmwlkynhzjhsxmjxsqluz4ogn6gkntncchgzzkjk0flizyovx1nkhmbikyjhjoh1gtosk0idlck6aifajy5iafgnxslh0siqad296afh86jsnrqdwtde7zvxwwck0b4x51kii50fdrhfnpwiplyuiqd963hhvfn0yhoesvuy37izk3+t6kzr2ilsur2kbjn4oua46nxn02cmyuummbbwhvzfmb6q1rhbq3s2huc62/1c7zixsuo8z/2phj5qhnp/y5mxdnc6eweujgo3sr+em//j+4ccdthz8dj88w2yxtotfoltpcuzrhz+gdokdlrne39b39qd+9hbfywms3rd5gq3mndskrfgpivtsk</latexit> Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b Wir können Zahlen zu einer beliebigen natürlichen Basis b 2 N (b >1) darstellen (sogenannte b-adische Darstellung) Als Ziffern stehen die Zahlen 0, 1,, (b-1) zur Verfügung Schreiben wir nun eine Zahl (d m d 0 ) b mit (m + 1) Stellen, so bedeutet dies mÿ (d m...d 0 ) b = d i b i i=0 8

9 2.1.4 Umwandeln zwischen den Zahlensystemen Wie können wir eine Zahl von ihrer Darstellung zur Basis b 1 in ihre Darstellung zur Basis b 2 umwandeln? Dezimalsystem dient uns als Zwischendarstellung konvertiere aus ursprünglicher Darstellung ins Dezimalsystem konvertiere aus Dezimalsystem in gewünschte Darstellung (...) b1! (...) 10! (...) b2 Später sehen wir, wie man zwischen bestimmten Zahlensystemen schneller umwandeln kann 9

10 <latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="84x1/zje26glbwpadlyrrw0qq58=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6ccsjuwfkjvm0zgmsxhpjdzsqinepinnmsfx3i4vo47sgyby+qs+hi18ch+dmxajjudklo7puue+j7ww3eaq/bp4t27fuxtv7/7wwcnhj/dhb0/ojwo0ztfvqumlnbgmemvi4cdyra0zkblgi7x8vdyxn5g2xfufok1zksmq4ktoctgqg72cvk8ygwydpsgjawrm+unqxvnz4sljokgfapxf8ww0dqbrliqod3epzrpjdyjmrzicbn2m0tbosopbkikubssrgapizguy1jbaooftwbph0hhwe1qsfbskqu1qplo7ykoy0o2u7gbfjdop7rvu8avhfhiptlsv4j7922gjnkavucuubk7ntw1n/lpllsqb5gbnfwu8/lph1kjwxbpduk60+mxuvarlewp5vtfakropdnkidaqvp48lrhkf0tpaqozufjhee00oub0nk95o/di4l1/mtlvd/betn9wocom0vidavvjsuzwzotgn3wr+zb//h5xh09dh94fj0/l2sxvogxqojiher+guvufnkeyufupf0q/005t477zyw2xsvchw8xtthpfxn+lk1ai=</latexit> Umwandeln ins Dezimalsystem Eine Zahl (d m d 0 ) b in b-adischer Darstellung wandeln wir gemäß deren Definition ins Dezimalsystem um, indem wir folgenden Wert berechnen mÿ (n) 10 = d i b i i=0 10

11 Umwandeln ins Dezimalsystem (11011) 2 = (FAB) 16 = (4032) 5 = (121) 8 = 11

12 Ganzzahlige Division Zur Umwandlung benötigen wir die ganzzahlige Division Ganzzahliger Rest der Division von x durch b j x k (x mod b) =x b b Ganzzahliger Quotient der Division von x durch b j x k (x div b) = b 12

13 Ganzzahlige Division (17 mod 5) = (17 div 5) = (32 mod 7) = (32 div 7) = (267 mod 16) = (267 div 16) = (1025 mod 2) = (1025 div 2) = 13

14 Umwandeln aus dem Dezimalsystem Aus dem Dezimalsystem können wir eine Zahl (n) 10 mittels folgender Berechnungsvorschrift (später: Algorithmus) in die b-adische Darstellung umwandeln n n (10) (hierbei ist eine Wertzuweisung) i 0 (wir betrachten zuerst die letzte Stelle d 0 ) solange gilt, dass n > 0 ist d i (n mod b) (ganzzahliger Rest der Division durch b) n (n div b) (ganzzahliger Quotient der Division durch b) i (i + 1) 14

15 Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Binärsystem n = 133 d 0 = (133 mod 2) = 1 n = 66 d 1 = (66 mod 2) = 0 n = 33 d 2 = (33 mod 2) = 1 n = 16 d 3 = (16 mod 2) = 0 n = 8 d 4 = (8 mod 2) = 0 n = 4 d 5 = (4 mod 2) = 0 n = 2 d 6 = (2 mod 2) = 0 n = 1 d 7 = (1 mod 2) = 1 n = 0 (133) 10 = ( ) 2 15

16 Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (815) 10 ins Hexadezimalsystem n = 815 d 0 = (815 mod 16) = F n = 50 d 1 = (50 mod 16) = 2 n = 3 d 2 = (3 mod 16) = 3 n = 0 (815) 10 = (32F) 16 Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Hexadezimalsystem n = 133 d 0 = (133 mod 16) = 5 n = 8 d 1 = (8 mod 16) = 8 n = 0 (133) 10 = (85) 16 16

17 Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Oktalsystem (b=8) 17

18 2.1.5 Schnelleres Umwandeln Bestimmte Kombinationen von Zahlensystemen erlauben eine schnellere Umwandlung Betrachten wir wiederum die Zahl (133) 10 (133) 10 = ( ) 2 = (85) 16 dargestellt im Binärsystem und im Hexadezimalsystem Korrespondenz von Stellen im Hexadezimalsystem und Vierergruppen von Stellen im Binärsystem (z.b ) 18

19 Umwandeln vom Hexadezimal- ins Binärsystem Jede Stelle wird als Vierergruppe von Stellen (0 oder 1) dargestellt, führende Nullen werden entfernt (AFFE) 16 = ( ) 2 (15FB) 16 = ( ) 2 (314) 16 = (FEE) 16 = 19

20 Umwandeln vom Binär- ins Hexadezimalsystem Füge führende Nullen ein bis die Stellenzahl ein Vielfaches von Vier ist, wandle Vierergruppen von Stellen in die entsprechende Ziffer im Hexadezimalsystem um ( ) 2 = (C50) 16 ( ) 2 = (60E) 16 ( ) 2 = ( ) 2 = 20

21 Wann ist eine schnellere Umwandlung möglich? Eine schnellere Umwandlung ist immer dann möglich, wenn für die Basen b 1 und b 2 der beiden Zahlensysteme folgendes gilt b 2 = b1 m Eine Stelle in der Darstellung zur Basis b 2 entspricht dann immer einer Gruppe von m Ziffern in der Darstellung zur Basis b 1 21

22 Zusammenfassung Zahlen können zu anderer Basis als 10 dargestellt werden Binärsystem (mit Basis 2) und Hexadezimalsystem (mit Basis 16) spielen wichtige Rolle in der Informatik Umwandlung zwischen beliebigen Zahlensystem mittels Dezimalsystem als Zwischendarstellung Schnellere Umwandlung ist möglich für bestimmte Kombinationen von Zahlensystemen 22

23 Literatur [1] H.-P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2012 (Kapitel 1) 23

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen 2. Grundlagen Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2 2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich im Dezimalsystem, d.h.

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Binärzahlen Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung 1 Das Binärsystem Einleitung Darstellung 2 Umrechen Modulo und DIV Dezimal in

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Zahlensysteme Dezimal-System

Zahlensysteme Dezimal-System Zahlensysteme Dezimal-System Zahlenvorrat: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Mögliche unterschiedliche Zeichen pro Stelle:10 Basis: 10 Kennzeichnung: Index 10 oder D (dezimal) Wertigkeit 10 5 10 4 10 3 10 2 10 1 10

Mehr

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Kapitel 1 Schaltfunktionen und ihre Darstellung Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 1 Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung Seite 1 Motivation

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Zahlendarstellungen Zahlendarstellungen,

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

Computergrundlagen Zahlensysteme

Computergrundlagen Zahlensysteme Computergrundlagen Zahlensysteme Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer 5 1 11 Das Dezimalsystem Seit wir das erste Mal mit Hilfe unserer Finger»gezählt«haben, ist uns das Dezimalsystem Stück für Stück so vertraut geworden, dass wir es als selbstverständliches und womöglich

Mehr

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 5 0 C E + D 4 2 D = 44 Rückblick Multiplikation in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 1 0 1 0 1 0 1 = 45 Rückblick Darstellung negativer

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Zahlensysteme

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen

Mehr

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte - Sebastian Ebers Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/users/ebers Zahlendarstellung 201010? 16 2010

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

, 2014W Übungstermin: Fr.,

, 2014W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2014W Übungstermin: Fr., 17.10.2014 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems 4. Algorithmen Motivation Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems Der Begriff Algorithmus geht auf den Gelehrten Muhammad al-chwarizmi zurück, der um

Mehr

grundzüge der informatik - tutorium 4/2 - arnaud moreau mittwoch

grundzüge der informatik - tutorium 4/2 - arnaud moreau mittwoch grundzüge der informatik - tutorium 4/2 - arnaud moreau mittwoch 11.11.05 fahrplan polynomdivision polynomcodes codieren decodieren zahlensysteme zahlendarstellungen polynomdivision (x 4-4x 3 +4x 2 +4x-5):(x

Mehr

, 2017S Übungstermin: Di.,

, 2017S Übungstermin: Di., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.579, 2017S Übungstermin: Di., 14.03.2017 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1

Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1 Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1 Zahlensysteme Eine natürliche Zahl (wie z.b. drei oder siebzehn etc.) kann man auf verschiedene Weisen darstellen, etwa als römische Zahl (z.b. XVII) oder durch

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Zahlendarstellungen

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Fall Term 2010, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) 2010 Burkhard Stiller M2 1 Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 2010

Mehr

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2) Fall Term 1, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Modul : Rechnerarithmetik (1) Informatik I Modul : Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 1 Burkhard Stiller M 1 1 Burkhard

Mehr

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2015S Übungstermin: Mi., VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Einführung in die Computerorientierte Mathematik Einführung in die Computerorientierte Mathematik Wintersemester 2014/15 Thomas Gerstner Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt 17. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ii 1

Mehr

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2)

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2) Überlick Informatik II SS 2 Information und Informationsdarstellung Zahlensysteme Rechnerarithmetik Logische Schaltungen oolesche Algebra Kombinierte logische Schaltungen Dipl.-Inform. Michael Ebner Lehrstuhl

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

KNX TP1 Telegramm. KNX Association KNX TP1 Telegramm Inhaltsverzeichnis 1 TP1 Telegramm allgemein...3 2 TP1 Telegramm Aufbau...3 3 TP1 Telegramm Zeitbedarf...4 4 TP1 Telegramm Quittung...5 5 Kapitel Telegramm: Informativer Anhang...6 5.1

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 1 Einführung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Musterlösung 1 Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte,, n und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Peter Thiemann 30. Oktober 2018 1 30. Oktober 2018 P. Thiemann Info I 3 / 39 Bits Der Computer repräsentiert

Mehr

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

5. Nichtdezimale Zahlensysteme 10 5. Nichtdezimale Zahlensysteme Dezimalsystem: 2315 10 = 2 10 3 + 3 10 2 + 1 10 1 + 5 10 0 2 Tausender, 3 Hunderter, 1 Zehner und 5 Einer. Basis b = 10, Ziffern 0, 1,..., 9 (10 ist keine Ziffer!) bedeutet

Mehr

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1 Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1 Zahlensysteme Eine natürliche Zahl (wie z.b. drei oder siebzehn etc.) kann man auf verschiedene Weisen darstellen, etwa als römische Zahl (z.b. XVII) oder durch

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 1 Besprechung: 23. 27.10.2017 (KW 43) Allgemeine

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Hochschule Darmstadt WS1112 1/16 2.Vorlesung Grundlagen der Informatik Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16. Dieses Dokument erklärt das Hexadezimalsystem, das Binärsystem und die Farbdarstellung in HTML-Dateien. "Hexa-WAS?!?" "Hexadezimal" steht für "16", die Zahl Sechzehn. Dies sagt schon mal was über das System

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen 2 Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem 3.

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Skript Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme Skript Zahlensysteme Dieses Skript enthält die Themen meiner Unterrichtseinheit Zahlensysteme. Hier sollen die Grundlagen für das Verständnis der darauf folgenden Inhalte zu den Abläufen innerhalb des

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

3 Kodierung von Informationen

3 Kodierung von Informationen 43 3 Kodierung von Informationen Bevor ich Ihnen im nächsten Kapitel die einzelnen Bausteine einer Computeranlage vorstelle, möchte ich Ihnen noch kurz zeigen, wie Daten kodiert sein müssen, damit der

Mehr

3. RAM als Rechnermodell

3. RAM als Rechnermodell 3. RAM als Rechnermodell Motivation Wir möchten Berechnungsvorschriften (Algorithmen) formal beschreiben und deren Eigenschaften wie Korrektheit und Laufzeit analysieren Rechnermodell abstrahiert vom verwendeten

Mehr

VI Information und ihre. Texte

VI Information und ihre. Texte Einführung in die Informationstechnik VI Information und ihre Darstellung: Zahlen, Zeichen, Texte 2 Heute 1. Information und Daten 2. Informationsdarstellung 1. Zhl Zahlen 1. Binärsystem 2. Dezimalsystem

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung 1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Zahlensysteme und

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 1 AM 04.11.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren,

Mehr

01 - Zahlendarstellung

01 - Zahlendarstellung 01 - Zahlendarstellung Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Zahlendarstellung

Mehr

2 Zahlen und Zahlensysteme

2 Zahlen und Zahlensysteme 2 ZAHLEN UND ZAHLENSYSTEME 10 2 Zahlen und Zahlensysteme In diesem Kapitel definieren wir zunächst einige wichtige Zahlenmengen und führen dann Strukturen ein, z. B. mittels Operationen wie Addition und

Mehr

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung könnte man versuchen zu erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? Grundlagen

Mehr

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Sylvia Swoboda e0225646@student.tuwien.ac.at Überblick Konvertierung von ganzen Zahlen Konvertierung von Festkommazahlen Darstellung negativer Zahlen 1

Mehr

Technische Informatik I SS 2005

Technische Informatik I SS 2005 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I SS 2005 Hauck, Schmied, De Melis, Guenkova-Luy Übungsblatt 4 Zahlendarstellung und Rechenarithmetik 1 Zahlenumwandlung Zahlendarstellung Binär wird zur Zahlenumwandlung

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung. Zahldarstellung Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Zahldarstellungen. Aufgabe 1: Werte/Konstanten Ergänzen Sie die Tabelle ganzzahliger Konstanten auf einem 16- Bit- System. Die Konstanten in einer

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 1 am 05.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen Lernziele Teil 1: Öffnen des Windows-Rechners Teil 2: Umwandeln zwischen Zahlensystemen Teil 3: Umwandeln von IPv4-Host-Adressen

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen Natürliche und ganze Zahlen Inhalt 2.1 2.1 Teiler 12 12 60 60 2.2 2.2 Primzahlen 2, 2, 3, 3, 5, 5, 7, 7, 11, 11, 13, 13,...... 2.3 2.3 Zahldarstellungen 17 17 = (1 (10 0 0 1) 1) 2 2 2.4 2.4 Teilbarkeitsregeln

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 29. Oktober 2014 Grundlagen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

2. AuD Tafelübung T-C3

2. AuD Tafelübung T-C3 2. AuD Tafelübung T-C3 Simon Ruderich 3. November 2010 Organisatorisches Bearbeitung der Praxisaufgaben Bereits vorhandene Klassen, Methoden, Variablen,... dürfen nicht verändert werden! Eigene Klassen,

Mehr

Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen!

Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen! - Übungsblatt 02 Lösungsvorschläge Aufgabe 1 Beweisen Sie, dass 3 eine irrationale Zahl ist, also nicht durch einen Bruch dargestellt werden kann. Annahme: 3 ist eine rationale Zahl 3= m. Der Bruch soll

Mehr