Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen"

Transkript

1 Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66

2 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung wandern Zeichen werden mit Hilfe von Zeichensatztabellen (z.b. ASCII, ISO-8859-X, UTF-8, UTF-16) dargestellt 67

3 2.3 Boolesche Algebra Definition: Eine Boolesche Algebra ist eine Menge X mit Operationen +, und, die als oder, und und nicht bezeichnet werden und für die folgende Regeln gelten I. Assoziativität 8 a, b, c 2 X : (a + b)+c = a +(b + c) 8 a, b, c 2 X : (a b) c = a (b c) II. Kommutativität 8 a, b 2 X : (a + b) =(b + a) 8 a, b 2 X : (a b) =(b a) 68

4 Boolesche Algebra III. Distributivität 8 a, b, c 2 X : a +(b c) =(a + b) (a + c) 8 a, b, c 2 X : a (b + c) =(a b)+(a c) IV. Absorptionsgesetz 8 a, b 2 X : a +(a b) =a 8 a, b 2 X : a (a + b) =a V. Inverse Elemente 8 a 2 X : a + a =1 8 a 2 X : a a =0 69

5 Potenzmenge als Boolesche Algebra Beispiel 1: Die Potenzmenge P(M) einer beliebigen Menge M bildet mit den Operationen (Schnitt), (Vereinigung) und (Mengenkomplement) Betrachten wir die Menge M = {0, 1, 2}, dann hat ihre Potenzmenge die folgenden Elemente 8 9 ;, >< >= {0}, {1}, {2}, P (M) = {0, 1}, {0, 2}, {1, 2}, >: >; {0, 1, 2} 70

6 Potenzmenge als Boolesche Algebra Betrachten wir die Menge M = {1, 3, 5, 7}, dann hat ihre Potenzmenge die folgenden Elemente 71

7 Potenzmenge als Boolesche Algebra Beispiel 2: Die Menge der Booleschen Werte! = {0, 1} bildet mit den Operationen (oder), (und) und (nicht) eine Boolesche Algebra, welche Grundlage der Aussagenlogik ist _ ^

8 2.4 Aussagenlogik Auf der Menge der Booleschen Werte! = {0, 1} mit den Operationen (oder), (und) und (nicht) baut die sogenannte Aussagenlogik (vgl. Mathematik 1) auf Sie betrachtet Aussagen mit eindeutigen Wahrheitswert 11 ist eine Primzahl 16 ist ganzzahlig durch 3 teilbar Aussagen können miteinander verknüpft werden, um so zusammengesetzte Aussagen zu bilden 73

9 Aussagenlogik Neben den bereits bekannten Booleschen Operationen, und gibt es weitere Verknüpfungen z.b. XOR ( entweder oder ) Implikation ( folgt aus, wenn dann ) )

10 Aussagenlogik Äquivalenz ( genau dann wenn ),

11 Logische Variablen Definition: Wir nennen ein a {0,1} eine logische Variable Definition: Eine Zuweisung von Werten zu logischen Variablen nennen wir Belegung 76

12 Logische Ausdrücke Definition: Eine Verknüpfung von endlich vielen logischen Konstanten (0 und 1) und logischen Variablen heißt logischer Ausdruck. Die Reihenfolge, in der Verknüpfungen anzuwenden sind, wird durch Klammern bestimmt. Ausdrücke, die nur die Verknüpfungen, und enthalten, heißen Boolesche Ausdrücke. Um Klammern zu sparen, gelten Vorrangregeln bindet am stärksten bindet stärker als 77

13 Logische Äquivalenz Beispiele: (a b) c ist ein logischer Ausdruck a (b c) ist ein Boolescher Ausdruck Definition: Zwei logische Ausdrücke A 1 und A 2 heißen äquivalent (in Zeichen = ), wenn sie bei gleicher Belegung gemeinsamer Variablen stets den gleichen Wahrheitswert liefern A 1 = A 2 heißt dann logische Gleichung 78

14 <latexit sha1_base64="bkhm/y5qseksx1p8dz/f7y6gnz8=">aaadj3icdvlnbhmxepyuf2x5aqrcukxihmolu66q6desfy5ibzg2uh1fy3e6sbjrr2xvivryarwjn67wetwqhlnzedibfgxbmp779m03i3vgvmyldwn6kwivxb9x89bw7ejo3xv3tzs7dw6trozaodc5nscclozs4dbjl+nxaraknumrn75c+i/o0vip1ts3k3fuqkbkmrtgpdxecbqmyyzv7ybxozh5lyt46mc86kevfhr3elolzt+fmj0jxkxhfvnnm7iyvzxzxiex+n3soxhjk8xlotsllxzttsaidwk5virtqddiuk7sttnpppzt0dulvarc3zahov1xk3gnm/b30oxfvwhtn2fahtwijr2mo3/yqrzvgcqjhkw9ownprjuyj0wo84hvfksqu8jwbnissjsjokndodoztttdbqxaud00u+wsobb2vvarzafu0ia51lp/hhsputvbh9vslzvd5vvoglgnq+u/tdllapyuyetzmi494d9kkxwcfkgkeebbvofzyjfnogbx/8hhxp96/oz5d7c/rbpzio/je7jlkhlbbuqvosbdiojpwzfga/at/bx+d3+ep5fsmfjfpcqtc3//bq8s3mo=</latexit> <latexit sha1_base64="bkhm/y5qseksx1p8dz/f7y6gnz8=">aaadj3icdvlnbhmxepyuf2x5aqrcukxihmolu66q6desfy5ibzg2uh1fy3e6sbjrr2xvivryarwjn67wetwqhlnzedibfgxbmp779m03i3vgvmyldwn6kwivxb9x89bw7ejo3xv3tzs7dw6trozaodc5nscclozs4dbjl+nxaraknumrn75c+i/o0vip1ts3k3fuqkbkmrtgpdxecbqmyyzv7ybxozh5lyt46mc86kevfhr3elolzt+fmj0jxkxhfvnnm7iyvzxzxiex+n3soxhjk8xlotsllxzttsaidwk5virtqddiuk7sttnpppzt0dulvarc3zahov1xk3gnm/b30oxfvwhtn2fahtwijr2mo3/yqrzvgcqjhkw9ownprjuyj0wo84hvfksqu8jwbnissjsjokndodoztttdbqxaud00u+wsobb2vvarzafu0ia51lp/hhsputvbh9vslzvd5vvoglgnq+u/tdllapyuyetzmi494d9kkxwcfkgkeebbvofzyjfnogbx/8hhxp96/oz5d7c/rbpzio/je7jlkhlbbuqvosbdiojpwzfga/at/bx+d3+ep5fsmfjfpcqtc3//bq8s3mo=</latexit> <latexit sha1_base64="bkhm/y5qseksx1p8dz/f7y6gnz8=">aaadj3icdvlnbhmxepyuf2x5aqrcukxihmolu66q6desfy5ibzg2uh1fy3e6sbjrr2xvivryarwjn67wetwqhlnzedibfgxbmp779m03i3vgvmyldwn6kwivxb9x89bw7ejo3xv3tzs7dw6trozaodc5nscclozs4dbjl+nxaraknumrn75c+i/o0vip1ts3k3fuqkbkmrtgpdxecbqmyyzv7ybxozh5lyt46mc86kevfhr3elolzt+fmj0jxkxhfvnnm7iyvzxzxiex+n3soxhjk8xlotsllxzttsaidwk5virtqddiuk7sttnpppzt0dulvarc3zahov1xk3gnm/b30oxfvwhtn2fahtwijr2mo3/yqrzvgcqjhkw9ownprjuyj0wo84hvfksqu8jwbnissjsjokndodoztttdbqxaud00u+wsobb2vvarzafu0ia51lp/hhsputvbh9vslzvd5vvoglgnq+u/tdllapyuyetzmi494d9kkxwcfkgkeebbvofzyjfnogbx/8hhxp96/oz5d7c/rbpzio/je7jlkhlbbuqvosbdiojpwzfga/at/bx+d3+ep5fsmfjfpcqtc3//bq8s3mo=</latexit> <latexit sha1_base64="ityzpwtqhodurxdhnfi66f1q37y=">aaadj3icdvlnbtqwehbcxwl/wzhyidgvkpdnxchryyuuxjakyttk9wo1dqdzaxm7sp22q7avwjtw4wovwq3bktspgtdn0azdxn+fvvlmzm+yl7m0lk1/begnm7du39m4g927/+dho97m432rkynwjhsuzsehi7luohls5xhygosc53jaz6+x/ontnfzq9chnsxwxkcl5igu4t002gz7jmelvo+bvdmzrcye++rgibjcin8cd3uyi2bcgzqeimvoyxfzfoi5m72u2dwcmpot9fgnsurxclhrx5alnyvi0slyslqqd9qpjv0m6liddl7mbuqkkv5ttbrmq4381mft66xa7xvp8hdbhc6z90treppehhwtrfaicymhai5qwblydcvlkuihyzbeemymmjyatouqzrjpubtoz77o9vfcghddnszvoggpr5ww/rhbgpl2saz3zz7fxkrutnxetvvk5vl7lrif1mrl+yyqzjszpmbydj5pse/5nnsnb4xlsgddadj1crl48lzwi/w/2t4fu43cv+7s7bae2yfpyjgwrsl6rxfkg7jerecgn4evwnfgwfg6/hz/cnxfsmghjnpcohb//aprf3hy=</latexit> <latexit sha1_base64="rrjbhyic6mixfpzvdxte597fq6i=">aaadjhicdzlnbhmxeme9y1cjxylw42krcjvldl0htcdixlggfym0lepvnhamwyu73pxtly2wnhktblzhjbghdlx4ah4czxuibbvgx3/9zjyyxxzlpqyl419beopmrdt3tu527t1/8pbrd/vxos0qi3eki6wwxwiszkrjycmx4xfpehkr4zgyvl74j87rwfxo925wypjdqtwpkua8gm8hlatmla4dicodm6+llb99m3f60kcvaf80s2zmha4xpud5b5yksmxlzztyc0tqt3dozxyn68q+rj04x0g2wpeqrtlakk1dtikn25stryfwjlssutwtrz1zfwtc7cwd3xhh9lpgg2ane8onplgdcfcpnxsyyle7myg1jywuxvkdcupmoo/wymijcgopnkbcqokmqvmscnrm1nz7qsfhm9tns7ecnetwznjxdebgztpqfmxux8dese5o95na6bjyqp1780bw0cj6/xjnbrrfvfr2fo1ld/ydbjsbw4sob2kko/by3vhl+vcd+n9xudtgxr971rvux9ajbjfn5dnziyzsksf5qw7iimjgu/al+bp8cz+h38mf4c/l0dby7nlcwhb+/gsktdz3</latexit> <latexit sha1_base64="rrjbhyic6mixfpzvdxte597fq6i=">aaadjhicdzlnbhmxeme9y1cjxylw42krcjvldl0htcdixlggfym0lepvnhamwyu73pxtly2wnhktblzhjbghdlx4ah4czxuibbvgx3/9zjyyxxzlpqyl419beopmrdt3tu527t1/8pbrd/vxos0qi3eki6wwxwiszkrjycmx4xfpehkr4zgyvl74j87rwfxo925wypjdqtwpkua8gm8hlatmla4dicodm6+llb99m3f60kcvaf80s2zmha4xpud5b5yksmxlzztyc0tqt3dozxyn68q+rj04x0g2wpeqrtlakk1dtikn25stryfwjlssutwtrz1zfwtc7cwd3xhh9lpgg2ane8onplgdcfcpnxsyyle7myg1jywuxvkdcupmoo/wymijcgopnkbcqokmqvmscnrm1nz7qsfhm9tns7ecnetwznjxdebgztpqfmxux8dese5o95na6bjyqp1780bw0cj6/xjnbrrfvfr2fo1ld/ydbjsbw4sob2kko/by3vhl+vcd+n9xudtgxr971rvux9ajbjfn5dnziyzsksf5qw7iimjgu/al+bp8cz+h38mf4c/l0dby7nlcwhb+/gsktdz3</latexit> <latexit sha1_base64="rrjbhyic6mixfpzvdxte597fq6i=">aaadjhicdzlnbhmxeme9y1cjxylw42krcjvldl0htcdixlggfym0lepvnhamwyu73pxtly2wnhktblzhjbghdlx4ah4czxuibbvgx3/9zjyyxxzlpqyl419beopmrdt3tu527t1/8pbrd/vxos0qi3eki6wwxwiszkrjycmx4xfpehkr4zgyvl74j87rwfxo925wypjdqtwpkua8gm8hlatmla4dicodm6+llb99m3f60kcvaf80s2zmha4xpud5b5yksmxlzztyc0tqt3dozxyn68q+rj04x0g2wpeqrtlakk1dtikn25stryfwjlssutwtrz1zfwtc7cwd3xhh9lpgg2ane8onplgdcfcpnxsyyle7myg1jywuxvkdcupmoo/wymijcgopnkbcqokmqvmscnrm1nz7qsfhm9tns7ecnetwznjxdebgztpqfmxux8dese5o95na6bjyqp1780bw0cj6/xjnbrrfvfr2fo1ld/ydbjsbw4sob2kko/by3vhl+vcd+n9xudtgxr971rvux9ajbjfn5dnziyzsksf5qw7iimjgu/al+bp8cz+h38mf4c/l0dby7nlcwhb+/gsktdz3</latexit> <latexit sha1_base64="orjn4wukvodgcfx/hz8txea6mk0=">aaadjhicdzlnbtqwemed8fxc1xaoxcx2hcple1di9fijcxekirftpxq1gnunqbwje9lo21xym2/cjsu8bdfegqtpwepgdwg1azfx11+/gy/ssuwzkeus5gcq3rh56/adrbvrvfsphj7qbt8+tevlji5kkrxmwidftgkcoeuypc4nqi4ypbkz10v/0tkaqwr93s1lhoeqanwqjdipjtsb5qjtpwshosralgop5qfffteabvq5hyhmls28wzwmfci/wgmkvlzytck/r6r+c+f8bhmykpfx3ch5crlv2kk25uhatg7zppxsu062bjqr7epke1qoeroqyktxt4a7ydlodcggzzr0swshk95vpi1klan2mgnrt1hsunenximz4slilcus5axspigkhblnue6xyngzedftpyyc7bhuxrrjrcg3dp6lazahd9afoihm/jr2snj3ujeuls4rh9q/n29khy+s/y/xtkdxxcvv5/gk9mdfycyzolymc5cmsemvf5evz78a0p+lw90h8/rdy/7+xluolfkupcm7hjfxzj+8iqdkrgtwmfgcfam+hp/cb+h38mff0dbo9zwhhqt//qgqatyj</latexit> Logische Äquivalenz mittels Wertetabellen In der Vorlesung Mathematik 1 wurde gezeigt, wie man die logische Äquivalenz zweier Ausdrücke A 1 und A 2 mittels ihrer Wertetabellen überprüfen kann Beispiel: A 1 = (a b) c und A 2 = ( a b) c a b c (a b) (a b) c a b c ( a b) ( a b) c

15 Logische Äquivalenz mittels Wertetabellen Beispiel: A 1 = (a b) und A 2 = ( a b) a b (a ) b) ( a _ b) Beispiel: A 1 = (a b) und A 2 = (a b) a b (a ) b) (a ^ b)

16 Logische Äquivalenz mittels Umformen Eine zweite Methode zum Zeigen der logischen Äquivalenz zweier Ausdrücke A 1 und A 2 besteht darin, einen anhand von Rechenregeln in den anderen umzuformen Rechenregeln für logische Ausdrücke (vgl. Handout): I. Negation der Negation ( a) =a II. Kommutativ-Gesetze a ^ b = b ^ a a _ b = b _ a 81

17 Logische Äquivalenz mittels Umformen III. Assoziativ-Gesetze (a ^ b) ^ c = a ^ (b ^ c) (a _ b) _ c = a _ (b _ c) IV. Distributiv-Gesetze a ^ (b _ c) =(a ^ b) _ (a ^ c) a _ (b ^ c) =(a _ b) ^ (a _ c) V. Idempotenz-Gesetze a ^ a = a a _ a = a 82

18 Logische Äquivalenz mittels Umformen VI. Komplement-Gesetze a ^ a =0 a _ a =1 VII. 0-1-Gesetze a ^ 0=0 a ^ 1=a a _ 0=a a _ 1=1 83

19 Logische Äquivalenz mittels Umformen VIII. Absorptions-Gesetze a ^ (a _ b) =a a _ (a ^ b) =a (a ^ b) _ (a ^ b) =a (a _ b) ^ (a _ b) =a (a ^ b) _ b = a _ b (a _ b) ^ b = a ^ b IX. De Morgan (a ^ b) = a _ b (a _ b) = a ^ b 84

20 Logische Äquivalenz mittels Umformen Beispiel: A 1 = (a b) c und A 2 = (a c) b (a ^ b) _ c =( a _ b) _ c (ix) = a _ ( b _ c) (iii) = a _ ( c _ b) (ii) =( a _ c) _ b (iii) = (a ^ c) _ b (ix) 85

21 Logische Äquivalenz mittels Umformen Beispiel: A 1 = ( (a b)) c und A 2 = a (b c) 86

22 2.5 Logische Funktionen Logische Funktionen spielen in der Informatik eine wichtige Rolle z.b. beim Entwurf von Schaltungen Definition: Eine Funktion f:{0,1} n {0,1} heißt vollständige (n-stellige) logische Funktion. Sie ordnet jedem binären n-tupel (a 1,,a n ) einen Wahrheitswert in {0,1} zu 87

23 Logische Funktionen Beispiel: An einem Haus sind drei Alarmsensoren befestigt. Ein Alarm soll ausgelöst werden, wenn mindestens zwei der Sensoren aktiv sind a i bezeichne den i-ten Sensor (a i = 0 : Sensor i nicht aktiv / a i = 1 : Sensor i aktiv) 88

24 Logische Funktionen Wir geben nun die Wertetabelle einer 3-stelligen logischen Funktion an, die angibt, wann ein Alarm ausgelöst wird a 1 a 2 a 3 f(a 1,a 2,a 3 ) Wie können wir eine gegebene n-stellige logische Funktion kompakt als logischen Ausdruck darstellen? 89

25 Disjunktive Normalform Definition: Ein logischer Ausdruck der Form K 1 _ K 2 _ K 3 _..._ K n heißt in disjunktiver Normalform (DN), wenn alle Konjunktionsterme K i (1 i n) paarweise verschieden sind Beispiele: Folgende Ausdrücke sind in disjunktiver Normalform (a ^ b) _ ( a ^ b) (a ^ b ^ c) _ ( a ^ b ^ c) _ (a ^ b ^ c) 90

26 Disjunktive Normalform Beispiele: Folgende Ausdrücke sind nicht in disjunktiver Normalform (a ^ b) _ ( a ^ b ^ c) _ (a ^ b) (a ^ b ^ c) _ (a ^ b ^ c) _ (a ^ b) Zu jedem logischen Ausdruck existieren in der Regel mehrere äquivalente logische Ausdrücke in disjunktiver Normalform Beispiel: (a ^ b) _ (a ^ b) _ (a ^ c) _ ( a ^ c) =a _ c 91

27 Kanonische disjunktive Normalform Definition: Ein logischer Ausdruck K 1 _ K 2 _ K 3 _..._ K n heißt in kanonischer disjunktiver Normalform (KDN), wenn er in DN ist und zusätzlich jeder der vorhandenen Konjunktionsterme alle n Variablen enthält und keine zwei Konjunktionsterme logisch äquivalent sind Es gibt keine zwei verschiedenen logischen Ausdrücke, die äquivalent sind und sich in KDN befinden 92

28 Kanonische disjunktive Normalform Die KDN einer logischen Funktion lässt sich wie folgt bestimmen: stelle die Wertetabelle der logischen Funktion auf konstruiere die Konjunktionsterme aus den Zeilen mit Wahrheitswert 1 ist a i in der Zeile wahr (d.h. mit 1 belegt) wird es zur Variablen a i ist a i in der Zeile falsch (d.h. mit 0 belegt) wird es zur Variablen a i 93

29 Kanonische disjunktive Normalform Beispiel: Die KDN zu unserem Alarm-Beispiel lässt sich aus der Wertetabelle ablesen als a 1 a 2 a 3 f(a 1,a 2,a 3 ) ( a 1 ^ a 2 ^ a 3 ) _ (a 1 ^ a 2 ^ a 3 ) _ (a 1 ^ a 2 ^ a 3 ) _ (a 1 ^ a 2 ^ a 3 ) 94

30 Kanonische disjunktive Normalform Die KDN der durch die Wertetabelle a 1 a 2 a 3 f(a 1,a 2,a 3 ) dargestellten logischen Funktion lautet 95

31 Zusammenfassung Boolesche Algebra als abstrakte algebraische Struktur Äquivalenz von logischen Ausdrücken lässt sich mittels Wertetabellen oder durch Umformung überprüfen Rechengesetze zum Umformen logischer Ausdrücke Kanonische disjunktive Normalform als eindeutige Darstellung einer logischen Funktion 96

32 Literatur [1] H.-P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2012 (Kapitel 5.2) 97

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv.

f ist sowohl injektiv als auch surjektiv. Bemerkungen: Wir erinnern uns an folgende Definitionen: Eine Funktion f : U V heißt injektiv, wenn gilt: ( x, y U)[x y f(x) f(y)] Eine Funktion f : U V heißt surjektiv, wenn gilt: ( y V x U)[y = f(x)]

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 21. Oktober 2013 1/33 1 Boolesche

Mehr

Boolesche Algebra (1)

Boolesche Algebra (1) Boolesche Algebra (1) Definition 1: Sei B = Σ 2 = {0,1} das Alphabet mit den Elementen 0 und 1. Seien auf B die 3 Operatoren einer Algebra wie folgt definiert für x,y aus B: x+y := Max(x,y), x y := Min(x,y),

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 15/16 Rechnerstrukturen, Teil Vorlesung 4 SWS WS 5/6 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls-www.cs.tu-.de Übersicht. Organisatorisches 2.

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Agenda für heute, 20. November 2009 Daten verwalten (2): Drei Stufen der Datenverwaltung Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung Werte von Aussagen: Wahrheitstabellen Anwendung

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Informatik I Tutorium WS 07/08

Informatik I Tutorium WS 07/08 Informatik I Tutorium WS 07/08 Vorlesung: Prof. Dr. F. Bellosa Übungsleitung: Dipl.-Inform. A. Merkel Tutorium: 2 Tutor: Jens Kehne Tutorium 7: Dienstag,. Dezember 2007 Agenda des heutigen Tutoriums Übersicht

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation von Texten (Wiederholung) Repräsentation ganzer Zahlen (Wiederholung) Repräsentation rationaler Zahlen (Wiederholung) Repräsentation

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik SS 2013 Hinweis: Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 15. April 2013 1 Repräsentation

Mehr

1. Algebraische Strukturen: Boole sche Algebra

1. Algebraische Strukturen: Boole sche Algebra 1. Algebraische Strukturen: Boole sche Algebra Der Begriff Algebra wird im allgemeinen Verständnis mit Lehre von den Zahlen gleich gesetzt. Das ergibt sich aus unserer Schulausbildung, die sich mit den

Mehr

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen 2. Grundlagen Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2.5 Logische Funktionen 2 2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik

Einführung in die Theoretische Informatik. Inhalte der Lehrveranstaltung. Definition (Boolesche Algebra) Einführung in die Logik Zusammenfassung Einführung in die Theoretische Informatik Woche 5 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung der letzten LV Jede binäre Operation hat maximal ein

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 5 0 C E + D 4 2 D = 44 Rückblick Multiplikation in der b-adischen Darstellung wie gewohnt 1 0 1 0 1 0 1 = 45 Rückblick Darstellung negativer

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 3 AM 18.11.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

DuE-Tutorien 16 und 17

DuE-Tutorien 16 und 17 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorienwoche 3 am 19.11.2010 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der

Mehr

Informatik 3 Übung 09 Georg Kuschk

Informatik 3 Übung 09 Georg Kuschk Informatik 3 Übung 09 Georg Kuschk 9.1) Das Tupel ( {1,2,3,5,6,10,15,}, kgv, ggt, inv,, 1 ) mit inv()=/ ist eine boolesche Algebra, wenn für alle,y,z M folgende 7 Regeln gelten ( Zur besseren Übersicht

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

b= NaN

b= NaN 42 Beispiel: IEEE single precision: 0 10000000 00000000000000000000000 b= + 2 128 127 1.0 2 = 2 0 10000001 10100000000000000000000 b= + 2 129 127 1.101 2 = 6.5 1 10000001 10100000000000000000000 b= 2 129

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw. 1.1 Aussagenlogik Grundlagen der Mathematik 1 1.1 Aussagenlogik Definition: Aussage Eine Aussage im Sinne der Logik ist ein formulierter Tatbestand, der sich bei objektiver Prüfung immer eindeutig als

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

3 Boole'sche Algebra und Aussagenlogik

3 Boole'sche Algebra und Aussagenlogik 3 Boole'sche Algebra und Aussagenlogik 3- Boole'sche Algebra Formale Grundlagen der Informatik I Herbstsemester 22 Robert Marti Vorlesung teilweise basierend auf Unterlagen von Prof. emer. Helmut Schauer

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1 5 Logik, Teil 1 Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 5: Logik, Teil 1 1 Aussagenlogik Rechnen mit Wahrheitswerten: true und false Kap. 5: Logik, Teil 1 2 Aussagenlogik Rechnen

Mehr

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper 0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper In diesem Paragrafen behandeln wir einige für die Lineare Algebra und für die Analysis wichtige Grundbegriffe. Wir beginnen mit dem Begriff der Menge. Auf Cantor

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1 Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4) Automaten (5,6) Datenkodierung (7,8) Fortsetzung Teil Rechnerarchitektur,

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. Grundlegende Konzepte der Informatik 1. Grundlegende Konzepte der Informatik Inhalt Algorithmen Darstellung von Algorithmen mit Programmablaufplänen Beispiele für Algorithmen Aussagenlogik Zahlensysteme Kodierung Peter Sobe 1 Aussagenlogik

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Boolesche Funktionen - Grundlagen

Mehr

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik Übung zur Vorlesung Technische Informatik I, SS03 Ergänzung Übungsblatt 1 Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik Guenkova, Schmied, Bindhammer, Sauer {guenkova@vs., schmied@vs., bindhammer@vs., dietmar.sauer@}

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 2 Mengen, Relationen, Funktionen 2.1 Mengen Definition 2.1 [Georg Cantor 1895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. Logische Operationen Logische ussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden. ezeichnung Schreibweise (Sprechweise) wahr, genau dann wenn Negation (nicht ) falsch

Mehr

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B Zusammenfassung der letzten LVA Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Einführung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Kapitel 1: Grundbegriffe

Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 1: Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) 1 / 20 Gliederung 1 Logik Ein ganz kurzer Ausflug in die Kombinatorik Stefan Ruzika (KO) 2

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik 03 Boolesche Algebra Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Inhalt Operationen

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks! Kapitel 3 Logik Verständnisfragen Sachfragen 1. Was ist eine logische Aussage? 2. Wie ist die Konjunktion und die Disjunktion definiert? 3. Beschreiben Sie das Exklusive Oder, die Implikation und die Äquivalenz!

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 26. November 2014 Was kommt nach den natürlichen Zahlen? Mehr als die natürlichen Zahlen braucht man nicht, um einige der schwierigsten

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Mathematik für Informatiker 1 Tutorium Malte Isberner 19.12.2013 M. Isberner MafI1-Tutorium 19.12.2013 1 / 15 Themen heute Zur Auswahl... Besprechung der Probeklausur Verbände Gruppen und Ringe M. Isberner

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 1 Mengen 2 Relationen 3 Abbildungen 4 Algebraische Strukturen Verknüpfungen Monoide Beispiel: Restklassen Exkurs: Formale

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen 2. Grundlagen Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2 2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich im Dezimalsystem, d.h.

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik &

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Definition Sei A eine Menge und ɛ A A A eine zweistellige

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik 1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung von

Mehr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr Kapitel 2 Grundbegriffe der Logik 2.1 Aussagen und deren Verknüpfungen Eine Aussage wie 4711 ist durch 3 teilbar oder 2 ist eine Primzahl, die nur wahr oder falsch sein kann, heißt logische Aussage. Ein

Mehr

Mengenoperationen, Abbildungen

Mengenoperationen, Abbildungen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Z6 Rechengesetze für Mengenoperationen Lineare Algebra 1 WS 2006/07 en Blatt 3 06.11.2006 Mengenoperationen,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 5. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 5. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Boolesche Algebra

Mehr

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

WS 20013/14. Diskrete Strukturen WS 20013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018 Diskrete Strukturen Vorlesung 3: Naive Mengenlehre 30. Oktober 2018 2 Organisation Prüfung: vorauss. am Freitag, den 22. Februar 2019 von 10 11 Uhr im AudiMax, HS 3, HS 9 Abmeldungen noch bis zum 12. Januar

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr