Management sozialer Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management sozialer Prozesse"

Transkript

1 Management sozialer Prozesse 8./9. Vorlesung: Führung Dr. Simone Schmid

2 Lernziele Nach der Vorlesung sollten Sie in der Lage sein, die Entwicklung der wichtigsten Führungsansätze nachzuzeichnen, die Grundaussagen zu Eigenschaftsansätze, Verhaltensansätze/Führungsstilforschung, Situative Ansätze, Neocharismatische Führungstheorien und Shared Leadership (verteilte und erläutern können.

3 Agenda Ansätze der Führungsforschung 1. Eigenschaftsansätze 2. Verhaltensansätze/Führungsstilforschung 3. Situative Ansätze 4. Neocharismatische Führungstheorien 5. Shared Leadership (verteilte und geteilte Führung) informelle Führung

4 Führungskills

5 Allgemeine Vorüberlegungen & Definitionsansätze

6 Definitionen: Führung... ist eine Interaktionsbeziehung, bei welcher der eine Beteiligte (Führer) ein auf die Erreichung eines von ihm gesetzten Zieles gerichtetes Verhalten beim anderen Beteiligten (dem Geführten) auslöst und aufrecht erhält. (Lattmann 1982, S. 49)... Führung wird verstanden als Beeinflussung der Einstellung und des Verhaltens von Einzelpersonen, sowie der Interaktionen in und zwischen Gruppen mit dem Zweck, gemeinsam bestimmt Ziele zu erreichen. (Staehle 1980, S. 338)

7 Führung Führung als Prozess der sozialen Einflussnahme / Beeinflussung Steuerung von Personen Zielgerichtetheit der Beeinflussung Führung als Interaktionsbeziehung Prozess der zielbezogenen, interpersonellen Verhaltensbeeinflussung zur Erfüllung einer gemeinsamen Aufgabe

8 Strukturelle vs. personelle Führung in Anlehnung an Weber 1999 / u. a. Weber/Kabst 2009: 249

9 Führungstheorien im Überblick

10 Führungstheorien und Führungsansätze im Überblick personale Ansätze Psychoanalyse interaktionsorientierte Ansätze Eigenschaftsansatz Machttheorie Verhaltensansätze / Führungsstilforschung Wahrnehmungstheorie Gruppenforschung Neo-charismatische Führung (charismatische visionäre transformationale Führung) Mikropolitik Kooperative Führung Attributionstheorie Psychodynamischer Ansatz situative Ansätze Kontingenztheorien / Situative Ansätze strukturelle Ansätze Kulturforschung Systemtheorie Symbolische Führung Systemische Führung nach: Neuberger 1997

11 Systematisierung Führungstheoretischer Ansätze Klassischen Führungsansätze: Eigenschaftsansatz (Trait Approach) Verhaltensansatz/ Führungsstil (Behavioral/ Style Approach) Kontingenz-/ Situative Ansatz (Situational/Contingency Approach) Zusammenfassung neuere forschungstheoretische Entwicklungen unter der Oberkategorie: Neuere Führungstheorien oder New Leadership (z. B. Neo-Charismatische Führung, Transformationale Führung, Systemische Führung, Symbolische Führung, Attributionstheorien) (vgl. Hentze et al. 2005: 73)

12 Klassische Theorien und Konzepte der Mitarbeiterführung

13 Eigenschaftsansätze

14 Eigenschaftsansatz Bill Gates Nelson Mandela Margaret Thatcher

15 Fragestellung des Eigenschaftsansatzes Great-Man - Theorien Abhängigkeit des Führungserfolges von der Person des Führenden und dessen (Persönlichkeits-)Eigenschaften Eigenschaften des/der Führenden Führungserfolg Eigenschaften als intrapersonelle, hypothetische Konstrukte Hauptforschungsinteresse: Was unterscheidet eine erfolgreiche Führungskraft von einer erfolglosen Führungskraft?

16 Eigenschaftsliste Physische Charakteristika Soziale Herkunft Alter, Erscheinungsbild, Größe, etc. Ausbildung, sozio-ökonomische Stellung, etc. Gruppen individueller Führungseigenschaften im Rahmen älterer Eigenschaftsansätze (vgl. Hentze et al. 2005: 174) Fähigkeiten Intelligenz, Wissen, Ausdrucksfähigkeit, etc. Persönlichkeit Anpassungsfähigkeit, Originalität, Selbstvertrauen, etc. Aufgabenbezogene Charakteristika Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer, Aufgabenorientierung, etc. Soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten Kooperationsbereitschaft, interpersonelle Kompetenz, etc. Extraversion Merkmale: gesellig, gesprächig, großzügig, bestimmt, dominant, aktiv, impulsiv, durchsetzungsfähig, initiativ Emotionale Stabilität positive Merkmale: ruhig, enthusiastisch, sicher negative Merkmale: angespannt, ängstlich, deprimiert, verlegen, emotional, leicht verärgert, besorgt, unsicher Verträglichkeit Merkmale: freundlich, höflich, flexibel, vertrauensvoll, kooperativ, tolerant, versöhnlich, gutherzig Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeitsstruktur [Big Five] im Rahmen neuerer Eigenschaftsansätze (vgl. Schuler 2000: 29) Gewissenhaftigkeit Offenheit für Erfahrungen Merkmale: zuverlässig, sorgfältig, verantwortungsbewusst, planvoll, organisiert, leistungsorientiert, ausdauernd Merkmal: einfallsreich, kultiviert, originell, vielseitig, aufgeschlossen, sensibel für Ästhetik, intellektuell

17 Eigenschaftsliste Alter Größe und Gewicht Physische Faktoren Aussehen Intuition, Sensibilität Originalität, Kreativität Anpassungsfähigkeit Introversion/Extraversion Redegewandtheit, Ausdrucksvermögen Intelligenz Urteilsvermögen Bildungsniveau Wissen, Fachkenntnisse Dominanz, Aufstiegsstreben Integrität, Charakterstärke, Moral Selbstvertrauen, Aggressivität emotionale Stabilität/Kontrolle soziale Aktivität und Mobilität Aktivität, Abenteuerlust, Wagemut Initiative, Fleiß, Hartnäckigkeit Verantwortungsbereitschaft Optimismus, Humor Soziale Kompetenz, Diplomatie Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit Beliebtheit, Ansehen, Prestige sozialer und ökonomischer Status nach: Neuberger 2002, S. 233

18 Empirische Befunde und Kritische Würdigung Befunde zu (Persönlichkeits-)Eigenschaften: Befähigung (z.b. Intelligenz, Extraversion, Dominanz, verbale Gewandtheit, Originalität, Urteilskraft) Leistung (z.b. Leistungsstreben, Aufstiegswille, Ehrgeiz) Verantwortlichkeit (z.b. Zuverlässigkeit, Initiative, Ausdauer, Selbstvertrauen) Teilnahme (z.b. Aktivität, Kooperationsbereitschaft, Anpassungsfähigkeit); sozialer Status (z.b. sozioökonomische Position, Popularität). Kritische Würdigung: schwache Zusammenhänge zwischen Führungseigenschaften und Erfolg uneinheitliche und inkonsistente Ergebnisse Vernachlässigung situationaler Faktoren Vernachlässigung von Entwicklung und Wandel der Eigenschaften Nichtberücksichtigung von Emotionen, Gruppenprozesse etc. Führungseigenschaften sind nur eine Determinante des Führungserfolgs

19 Verhaltensansätze: Führungsstilforschung

20 Führungsstilforschung Mark H. Willes Maurice Taylor

21 Führungsstilforschung Führungsstil Geführte Führungserfolg Die zentralen Forschungsfragen der verhaltensorientierten Führungsforschung: Wie verhalten sich effiziente und erfolgreiche Führungspersonen und gibt einen optimalen Führungsstil? Welche Handlungen sind notwendig, um z. B. Arbeitszufriedenheit und Effizienz zu erzielen?

22 Führungsstilforschung Definition Führungsstil:... ein langfristig relativ stabiles, situationsinvariantes Verhaltensmuster des Führers (Staehle 1999, S. 334)... die Grundausrichtung des Führungsverhaltens eines Vorgesetzten bei der Gestaltung seiner Beziehungen zu seinen Mitarbeitern (Lattmann 1982, S. 325; zitiert nach Jung 2008, S. 421) Kernaussage: Es gibt einen optimalen Führungsstil

23 Verhaltensansätze (Führungsstilforschung) Idealtypische Konzepte Das Führungsverhalten wird anhand theoretischer, idealtypischer Konzeptionen erklärt, um durch rationalnormative Verhaltensweisen ein real vorfindbares Verhalten der Führungskraft darzustellen, zu begründen und einzuordnen. (Deutende, interpretative Erfassung von Verhaltensunterschieden) Wie MÜSSTE ein Führungsstil beschaffen sein, der zum Erfolg führt? Konzepte (u. a.): Typologie traditioneller Führungsstile (Weber) Kontinuum-Theorie (Tannenbaum/ Schmidt) Typologie nach Lattmann Realtypische Konzepte Das Führungsverhalten wird durch empirisch nachweisbare Erhebungen erforscht. Auf dieser Basis werden verallgemeinerbare Aussagen abgeleitet. Wie IST ein Führungsstil beschaffen, der zum Erfolg führt? Konzepte (u. a.): Iowa-Studien (Lewin et al.) Ohio-Studien (Fleishman et al.) Michigan-Studien (Likert et al.) Zweidimensionales Verhaltensgitter (Blake/ Mounton/ Mc Canse)

24 Verhaltensansätze (Führungsstilforschung) Idealtypische Konzepte Das Führungsverhalten wird anhand theoretischer, idealtypischer Konzeptionen erklärt, um durch rationalnormative Verhaltensweisen ein real vorfindbares Verhalten der Führungskraft darzustellen, zu begründen und einzuordnen. (Deutende, interpretative Erfassung von Verhaltensunterschieden) Wie MÜSSTE ein Führungsstil beschaffen sein, der zum Erfolg führt? Konzepte (u. a.): Typologie traditioneller Führungsstile (Weber) Kontinuum-Theorie (Tannenbaum/ Schmidt) Typologie nach Lattmann Realtypische Konzepte Das Führungsverhalten wird durch empirisch nachweisbare Erhebungen erforscht. Auf dieser Basis werden verallgemeinerbare Aussagen abgeleitet. Wie IST ein Führungsstil beschaffen, der zum Erfolg führt? Konzepte (u. a.): Iowa-Studien (Lewin et al.) Ohio-Studien (Fleishman et al.) Michigan-Studien (Likert et al.) Zweidimensionales Verhaltensgitter (Blake/ Mounton/ Mc Canse)

25 Idealtypischer Ansatz Tannenbaum/Schmidt

26 Kontinuum-Theorie von Tannenbaum/Schmidt Ausgangspunkt: beobachtbarer Führungsstil je nach Entscheidungsspielraum ergibt sich ein Kontinuum des Führungsverhaltens Klassifikationsmöglichkeit von Führungsstilen

27 Kontinuum-Theorie von Tannenbaum/Schmidt Autoritärer Führungsstil Kooperativer Führungsstil Entscheidungsspielraum des Vorgesetzten Entscheidungsspielraum der Gruppe autoritär patriarchalisch beratend konsultativ partizipativ delegativ demokratisch Vorgesetzter entscheidet und ordnet an Vorgesetzter entscheidet; er ist aber bestrebt, die Untergebenen von seinen Entscheidungen zu überzeugen, bevor er sie anordnet Vorgesetzter entscheidet; er gestattet jedoch Frage zu seinen Entscheidungen, um durch deren Beantwortung deren Akzeptierung zu erreichen Vorgesetzter informiert seine Untergebenen über seine beabsichtigten Entscheidungen; die Untergebenen haben die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, bevor der Vorgesetzte die endgültige Entscheidung trifft Die Gruppe entwickelt Vorschläge; aus der Zahl der gemeinsam gefundenen und akzeptierten möglichen Problemlösunge n entscheidet sich der Vorgesetzte für die von ihm favorisierte Die Gruppe entscheidet, nachdem der Vorgesetzte zuvor das Problem aufgezeigt und die Grenzen des Entscheidungsspielraumes festgelegt hat Die Gruppe entscheidet; der Vorgesetzte fungiert als Koordinator nach innen und nach außen

28 Kritische Würdigung Kritische Würdigung: Keine Aussage bzgl. des konkreten Führungsstils in bestimmten Situationen Vernachlässigung weiterer Dimensionen für die Charakterisierung des Führungsverhaltens Eindimensionalität der Typologie

29 Realtypische Ansätze Iowa-Studien, Ohio-Studien

30 IOWA-Studien

31 IOWA-Studien Kurt Lewin ( ) & Mitarbeiter Ronald Lipitt Ralph K. White

32 IOWA-Studien watch?v=jppbg4g17fy

33 Klassische Führungsstiltypologie nach Lewin (1939) Autorität Demokratisch Laissez-faire Grundfragen determiniert Vorgehen festgelegt Zuweisung von Arbeit Lob / Tadel Schritte und Ziele grob skizziert Ermutigung zur Diskussion über Vorgehen Umsetzung in der Gruppe Material vorgegeben Keine Anweisungen oder Einflussnahme lediglich Fragen werden beantwortet

34 Ergebnisse der IOWA-Studien Autoritär geführte Gruppe: hohe Spannung, Ausdruck von Feindseligkeiten unterwürfiges, gehorsames Gruppenverhalten hohe Arbeitsintensität Arbeitsunterbrechung bei Abwesenheit des Führers Demokratisch geführte Gruppe: entspannte, freundliche Atmosphäre höherer Zusammenhalt höheres Interesse an der Aufgabe hohe Originalität der Arbeitsergebnisse Weiterarbeit auch bei Abwesenheit des Führers 'Laissez-Faire' Gruppe: zeigte hinsichtlich Aufgabeninteresse, Gruppenkohäsion und Zufriedenheit die schlechtesten Ergebnisse

35 Kritische Würdigung Kritische Würdigung: Keine Übertragbarkeit auf reale Situationen Komplexität des Führungsprozesses ist mit einer Dreiteilung nicht zu erfassen Erschwerte empirische Überprüfung Unzureichende Operationalisierung

36 OHIO-Studien

37 Ohio-State-Studien ( ) Ziel: Entwicklung eines Instrumentariums zur Beschreibung von Führungsverhalten empirische Untersuchung von Führungsstilen (Basis: ca Beschreibungen von Führungsverhalten) Vorgehen: 1. Inhaltsanalyse: Ermittlung von 9 Kategorien zur Charakterisierung des Führungsverhaltens (Integration, Initiative, Mitgliedschaft, Repräsentation, Organisation, Domination, Kommunikation, Anerkennung, Leistungsbetonung) 2. Fragebogenkonstruktion: Leader Behavior Description Questionnaire (LBDQ) 3. Faktorenanalyse

38 Beziehungsorientierung Zwei unabhängige Faktoren Arbeitsbeziehung, die auf Vertrauen aufbaut Aufmerksamkeit bez. Wohlbefinden, Status und Zufriedenheit der MA Berücksichtigung persönlicher Probleme Behandlung der MA als Gleichgestellte Festlegen von Arbeitsabläufen, Arbeitsbeziehungen und Zielerfüllung Zuweisung von Aufgaben Einhaltung von Leistungsstandards und Terminen Aufgabenorientierung

39 Empirische Befunde und Kritische Würdigung Empirische Befunde: Hohe Aufgabenorientierung: hohe Produktivität, Häufung von Beschwerden, erhöhte Fehlzeiten und gesteigerte Fluktuation Hohe Beziehungsorientierung: hohe individuelle Arbeitszufriedenheit, niedrigere Kündigungs- und Absentismusrate, niedrige Leistung optimal: Kombination aus beiden Dimensionen Kritische Würdigung: neuer Ansatz des Denkens über Führung Keine Beachtung der Mehrdimensionalität

40 Zusammenfassung: Führungsstilforschung Es gibt unterschiedliche Führungsstile/relativ stabile Führungsmuster Dimensionen: autoritär - demokratisch Aufgabenorientierung - Beziehungsorientierung Produktionsorientierung - Mitarbeiterorientierung wenig Information über den tatsächlich praktizierten Führungsstil, zumeist Selbstauskunft oder Mitarbeiter-Aussagen Interaktionseffekte / gegenseitige Beeinflussungen bleiben unberücksichtigt Bedeutung von unterschiedlichen situativen Aspekten vernachlässigt Situationstheorien der Führung

41 Situationstheorien der Führung

42 Fragestellung der Situationsansätze Welcher Führungsstil ist unter welchen situativen Bedingungen am besten? Führungskraft Geführte situative Einflüsse Führungserfolg Vertreter: Fiedler (1967): Kontingenztheorie Yukl (1971): Multiple Linkage Reddin (1970): 3 D-Theorie Hersey/Blanchard (1976): Reifegradkonzept Vroom/Yetton (1973): Normatives Entscheidungsmodell

43 Kontingenztheorie (Fiedler)

44 Variablenzusammenhang der Kontingenztheorie Führungsverhalten / Führungsstil Intervenierende Faktoren / Situative Bedingungen Führungserfolg / Erfolgsindikatoren

45 Variablenzusammenhang der Kontingenztheorie Führungsverhalten / Führungsstil Operationalisierung des Führungsstils: least preferred coworker (LPC-Wert) 18 Einzelitems Mittelwert LPC-Wert entspricht Führungsstil: Aufgabenorientierung vs. Beziehungsorientierung Intervenierende Faktoren / Situative Bedingungen Beziehung zwischen Führer und Geführten Aufgabenstruktur Positionsmacht des Vorgesetzten Kontinuum der situativen Günstigkeit Führungserfolg / Erfolgsindikatoren Erfolg im Sinne von Aufgabeneffektivität Kontingenz- Hypothese: Leistung einer Gruppe wird durch den Führungsstil und die Günstigkeit der Situation bestimmt Empirische Studien Korrelationsanalysen

46 Variablenzusammenhang der Kontingenztheorie Führungsverhalten / Führungsstil Operationalisierung des Führungsstils: least preferred coworker (LPC-Wert) 18 Einzelitems Mittelwert LPC-Wert entspricht Führungsstil: Aufgabenorientierung vs. Beziehungsorientierung Intervenierende Faktoren / Situative Bedingungen Beziehung zwischen Führer und Geführten Aufgabenstruktur Positionsmacht des Vorgesetzten Kontinuum der situativen Günstigkeit Führungserfolg / Erfolgsindikatoren Erfolg im Sinne von Aufgabeneffektivität Kontingenz- Hypothese: Leistung einer Gruppe wird durch den Führungsstil und die Günstigkeit der Situation bestimmt Empirische Studien Korrelationsanalysen

47 Variablenzusammenhang der Kontingenztheorie Führungsverhalten / Führungsstil Operationalisierung des Führungsstils: least preferred coworker (LPC-Wert) 18 Einzelitems Mittelwert LPC-Wert entspricht Führungsstil: Aufgabenorientierung vs. Beziehungsorientierung Intervenierende Faktoren / Situative Bedingungen Beziehung zwischen Führer und Geführten Aufgabenstruktur Positionsmacht des Vorgesetzten Kontinuum der situativen Günstigkeit Führungserfolg / Erfolgsindikatoren Erfolg im Sinne von Aufgabeneffektivität Kontingenz- Hypothese: Leistung einer Gruppe wird durch den Führungsstil und die Günstigkeit der Situation bestimmt Empirische Studien Korrelationsanalysen

48 Schlussfolgerungen Fiedlers und Kritik erstmals Berücksichtigung situativer Bedingungen in einem empirisch prüfbaren Modell Kritik an der Operationalisierung: LPC-Wert, Situationsparameter, Dichotomisierung, Erfolgskriterium Ergebnisse konnten in Folgeuntersuchungen in der Regel nicht bestätigt werden Situationsmanagement als praktische Handlungsoption unrealistisch

49 Zusammenfassung und Kritik der situativen Ansätze Erweiterung des Verständnisses für Führungsprozesse Konkretisierung des Zusammenhangs zwischen situativen Bedingungen und erfolgversprechendem Führungsverhalten (insbesondere Aufgabenstruktur, situationsbedingte Stressbelastung, Reihe von Eigenschaften der Geführten) Kritikpunkte: Statische Betrachtungsweise Vernachlässigung des institutionellen Rahmens Identifikation eines one-best-way

50 Zusammenfassung der klassischen Führungstheorien Eigenschaftsansatz der Führung: Welche Eigenschaften der Führungsperson bewirken den Führungserfolg? Verhaltensansätze/Führungsstilforschung: Welcher Führungsstil bewirkt Führungserfolg? Situative Ansätze: Welcher Führungsstil ist unter welchen situativen Bedingungen am besten?

51 Neocharismatische Führungstheorien

52 Herausforderungen für Unternehmen und Führung Internationalisierung / Globalisierung Gesättigte Märkte / steigende Kundenerwartungen Innovationsdynamik / Technologischer Wandel Struktureller Wandel zur Informationsund Wissensgesellschaft Rahmenbedingungen der Führung: Komplexität und Dynamik

53 Leitfragen für die personelle Führung 1. Wie kann strategieorientiert geführt werden? 2. Wie kann teamorientiert geführt werden? 3. Wie kann lern- und entwicklungsorientiert geführt werden? 4. Wie kann sinnorientiert geführt werden?

54 Charismatische Führung

55 Charismatische Führer und ihre Vision Yes we can (2008) I have a dream Ich bin ein Berliner It's not a faith in technology. It's faith in people.

56 Charakteristika charismatischer Führer nach Conger/Kanungo (1998) Vision und Verständlichkeit Persönliche Risikobereitschaft Sensitivität gegenüber der Umwelt Sensitivität gegenüber den Bedürfnissen der Geführten Unkonventionelles Verhalten

57 Einfluss charismatischer Führer auf die Geführten Vier-stufiger Prozess: Formulierung einer Vision Äußerung hoher Leistungserwartungen und von Zuversicht Vermittlung und Vorleben neuer Werte Unkonventionelles Verhalten

58 Unterschiede traditioneller und charismatischer Führung Traditionelle Führung Planen Entscheiden Durchsetzen Kontrollieren Charismatische Führung Vision Begeisterung Realisierung

59 Charismatische Mitarbeiterführung in deutschen Unternehmen? Traditionelles Führungskonzept: meist transaktionale Führung Folge: Dienst nach Vorschrift -Haltung auf Seiten der Mitarbeiter Fokus auf extrinsische Motivation Aber: Charisma ist erlernbar Sobainsky (2010)

60 Kritische Würdigung Zusammenhänge zwischen charismatischer Führung und Leistung / Zufriedenheit nachgewiesen insbesondere wenn Aufgabe ideologische Komponente hat oder Umwelt hohes Maß an Stress und Unsicherheit birgt (situationsabhängig)

61 Transformationale Führung

62 Transaktionale vs. transformationale Führung Transaktionale Führung Führen mit Zielen und Kontrolle leistungsabhängige Belohnung Management durch Ausnahmen (aktiv und passiv) Transformationale Führung Charisma (Vision, Mission) (motivierende) Inspiration: kommuniziert hohe Erwartungen intellektuelle Stimulierung individuelle Hinwendung und Aufmerksamkeit vgl. Weinert 1998, S. 477; Neuberger 2002, S. 195ff. (Unterscheidung geht zurück auf Burns 1978, Bass 1985) transformationale Führung baut auf transaktionaler Führung auf, d.h. gegenseitige Ergänzung transformationale Führung hat einen stärkeren Einfluss auf die Leistung als transaktionale Führung (niedrigere Fluktuation, höhere Produktivität und Zufriedenheit) transformationale Führung ist besonders in Situationen ständiger Veränderung die (einzig) geeignete und erfolgreiche Führungsform und anderen Formen, wie der transaktionaler Führung, deutlich überlegen (nach Bass/Avolio 1994)

63 Transformationale Führung: Höherentwicklung Charisma: moralische und fachliche Identifikationsfigur, schafft Respekt und Vertrauen auf Seiten der Geführten Inspiration: Motivation durch fesselnde Vision, Sinn und Gemeinschaftsgefühl vermittelt, fördert Interesse an Aufgabe Intellektuelle Stimulierung: bisheriges Vorgehen in Frage stellen, Probleme neu formulieren, geistige Anregung bieten, fördert intelligentes, rationales und umsichtiges Problemlösen Individuelle Hinwendung: individuelle Zuwendung für jeden Mitarbeiter, Förderung entsprechend seiner Bedürfnissen und Fähigkeiten, Führungskraft als Coach nach Bass (1995, 1999)

64 Kritische Würdigung Beitrag einflussreichste Führungstheorie der letzten Jahre, zahlreiche empirische Untersuchungen in verschiedenen Kontexten; Grundlage für Führungskräftetrainings positive Wirkung auf Leistung, Zufriedenheit, Engagement der Mitarbeiter ist empirisch bestätigt insbesondere bei organisationalen Veränderungen und radikalen Innovationen Verständnis von Führung wurde deutlich erweitert (emotionale Prozesse, Sinnstiftung) zunehmend Berücksichtigung von Kontext- und Mitarbeitervariablen Kritik Diskussion über Dimensionen der transformationalen Führung dauert nach wie vor an (keine Unabhängigkeit der Faktoren, verschiedene Messinstrumente) Fokus auf Dyade (keine Gruppenprozesse) Aufgabenbezogenes Verhalten (transaktionale Führung) hat geringen Stellenwert

65 (nach Neuberger 2002: 201f.; s. a. Yukl 2010: 287f.) Charismatische vs. transformationale Führung Charismatische Führung Eher auf die Person des Führenden konzentriert, dessen Interessen und Ziele verwirklicht werden sollen Bewunderung, Verklärung und Verehrung des Führers Geführte sind abhängig und unselbstständig Persönliche Identifikation mit dem Führer ist ein unbewusster psychodynamischer Prozess Orientierung am Modell des Führers Kritikloses Folgen gemäß den Vorgaben des Führers Kann sich in wirtschaftlichen Organisationen weniger entfalten Transformationale Führung Förderung und Ermächtigung der Geführten (über alle Erwartungen hinaus) Realisierung von Gemeinschaftsanliegen anstatt von individuellen Vorhaben Soziale Identifikation im Vordergrund, Identifikation mit dem Kollektiv; Symbolisches Management gezielter Einsatz von Symbolen Bereitschaft zu spontanen Extraanstrengungen, Mehrarbeit, Verantwortungsübernahme, Eigeninitiative etc. Organisationsbürger (Stichw.: organizational citizenship Sorgt für eine lernende Organisation, Selbstverständlichkeit von Lernen und Veränderung, Fehler- und Lernkultur Findet sich häufiger in Wirtschaftsorganisationen

66 Shared Leadership

67 Was ist Shared Leadership? Kennzeichen: Reaktion auf zunehmende Komplexität der Arbeitswelt Verlagerung der Führung weg vom Vorgesetzten hin zum Team geht mit Emergenz im Team oder Netzwerk einher Grenzbereiche von Führung sind offen unterschiedliche Expertisen sind unter mehreren Personen aufgeteilt, ohne Beschränkung auf eine Person

68 Kritische Würdigung Beitrag Meta-Analyse im Journal of Applied Psychology: positiver Zusammenhang zwischen geteilter Führung und der Leistungsfähigkeit des Teams bestätigt Zufriedenheit der Mitarbeiter, Identifikation mit dem Team, weniger emotionale Konflikte kooperatives Verhalten im Team messbare Leistung des Teams steigt (subjektive und objektive Maße) Kritik: Eignet sich besonders für komplexe Aufgaben Führung ist aber meistens eine Kombination unterschiedlicher Führungsstile

69 Fazit zur Mitarbeiterführung Motivation Stromberg sagt: Büro ist wie Achterbahn fahren, ein ständiges Auf und Ab. Wenn man das 8 Stunden machen muss, TÄGLICH, dann kotzt man irgendwann. Orientierung/Überzeugung Übersetzung: Eine der wichtigsten Aufgaben als Führungskraft, das ist die Motivation des Teams. Wer sein Team nicht regelmäßig fordert und fördert, wird auf Dauer keine Höchstleistung vom Team abfordern können. Stromberg sagt: Und im Idealfall hast du als Chef keine Kollegen, sondern Apostel. Leute, die bedingungslos an das glauben, was du was du so vorhast.. auch wenn von außen andere kommen und sagen: Euer Chef erzählt ja vielleicht ein Blödsinn! Dass die dann sagen: Ja ne komm! Warte mal in zwei-, dreihundert Jahren da kuckt ihr euch aber noch um also jetzt im übertragenen Sinne und das hier hinzukriegen, das ist mein Ziel. Übersetzung: Über die individuelle Zuwendung hinaus, müssen Vorgesetzte Ziele konkret aufzeigen können und in der Lage sein, den Weg zur Zielerreichung nachvollziehbar darzulegen.

70 Modell des Führungsprozesses Führungsphilosophie Führungssysteme Führungsinstrumente Führungssituation (Aufgabe, Gruppe etc.) Führungskraft Eigenschaften Fähigkeiten Werte / Motive Einstellungen Interessen Führungserfahrungen Führungsverhalten (Führungsstil) Mitarbeiter (Geführte) Eigenschaften Fähigkeiten Werte/Motive Interessen Verhalten Führungserfolg Interne, organisationale Rahmenbedingungen Externe, gesellschaftliche Rahmenbedingungen

71 Fazit verschiedene Perspektiven auf das Führungsphänomen: zum Beispiel Eigenschaftsansätze, Verhaltensansätze, Situationsansätze, kognitiveattributionstheoretische Ansätze, charismatische/transformationale Ansätze es gibt keine ideale Führungspersönlichkeit Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung: Tough on the issue soft on the person (Hart in der Sache human in der Umsetzung) Situation von Bedeutung Relevanz von Interaktion im Führungsprozess

72 Quellen Avolio, B.; Walumbwa F. & Weber, T. (2009). Leadership: Current Theories, Research, and Future Directions. Annual Review of Psychology, 60, Delhees, K.H. (1995): Führungstheorien - Eigenschaftstheorie. In: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. S Felfe, J. (2006): Transformationale und charismatische Führung Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen, In: Zeitschrift für Personalpsychologie, 5 (4),S House, R.J./Shamir, B. (1995): Führungstheorien Charismatische Führung. In: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. S Jung, H. (2005): Personalwirtschaft. Oldenbourg Verlag: München. Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius& Lucius. Schirmer, U. et al. (2009): Mitarbeiterführung. Heidelberg. Schreyögg, G. (1995): Führungstheorien - Situationstheorie. In: Kieser, A./Reber, G./Wunderer, R. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. S Schreyögg, G.; Koch, J. (2010): Grundlagen des Managements. Wiesbaden: Gabler. Sobainsky, Julia (2010): Charismatische Führung für erfolgreiche Unternehmen. Sohm, Stefanie (2007): Zeitgemäße Führung Ansätze und Modelle. Eine Studie der klassischen und neueren Management-Literatur. Bertelsmann Stiftung.

73 Quellen Stock-Homburg, R.; Potthoff, G. (2013): Verhaltenstheoretische Perspektive der Mitarbeiterführung. In: Stock- Homburg, R. (Hrsg.): Handbuch Strategisches Personalmanagement. Wiesbaden: Springer. S Staehle, W.H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen.

Referat: Führungstheorien und- Stile

Referat: Führungstheorien und- Stile Referat: Führungstheorien und- Stile Fach: Personal I Britta Müller Sveja Brechschmid Inhalt 1. Personalführung als Teil der Unternehmensführung 2. Führungstheorien 3. Führungsstile und Modelle 4. Fazit

Mehr

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Personalwesen & Führungslehre Dr. Katja Werner Aktuelle Führungstheorien und -konzepte 01_Einführungsveranstaltung Master Vertiefungsmodul 8: Führung Sommersemester

Mehr

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk Personalführung Führung ist immer dann erforderlich, wenn das Verhalten eines Individuums / einer Gruppe auf ein Ziel ausgerichtet werden muss. Führung bezeichnet das Gestalten, Lenken und Entwickeln gesellschaftlicher

Mehr

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil Vorgesetzter zeigt autoritäres Verhalten 1. Vorgesetzter trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. Vorgesetzter verkauft Entscheidungen.

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 4. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 2 Transaktionale Führung: Übersicht HR Leadership & Change 3 Kontinuum nach

Mehr

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37

Exkurs - Führungsstile Das eindimensionale Kontinuum-Modell von Tannenbaum & Schmidt. 37 Vorwort Geleitwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI VIII XIV XVIII XIX Teil I - Einführung 1 Einleitung 1 2 Problemstellung 2 3 Zielsetzung 4 4 Theoretische

Mehr

FGI 02 Führung (Vertiefung)

FGI 02 Führung (Vertiefung) FGI 02 Führung (Vertiefung) Referent: Dr. Toni Thielen Stand: 2011 Dr. Toni Thielen, Lehrveranstaltung FGI 02, 2011 1 Organisatorische Hinweise Agenda 6 Fragerunde Klausur & Abschluss der Veranstaltung

Mehr

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: 12.06.2001 - FÜHRUNG in Organisationen Inhalt - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien: Eigenschafts-Theorien Verhaltenswissenschaftliche Theorien Interaktions-Theorien Einleitung

Mehr

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist Sie wissen, welche Aufgaben und Verantwortungen Führungskräfte im Unternehmen

Mehr

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Themen des Projektmanagements Führungsstile Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Begriff Führungsstil und die Bedeutung für das Projektmanagement erklären!

Mehr

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führung Forschungslinien Der geborene Führer Das Verhalten des Führers Die situativen Zwänge Modelle Kontingenzmodell Mitarbeiterorientierte Führung Führung

Mehr

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen

Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Wirtschaft Björn Lübke Führungsarten und das Problem ihrer Wahl im Vergleich zwischen klein-und mittelständischen Unternehmen zu Großunternehmen Diplomarbeit 54 INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung, Problemstellung,

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen

Phasenangepasste Führung von Wachstumsunternehmen Reihe: FGF Entrepreneurship-Research Monographien Band 66 Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Klandt, Oestrich-Winkel, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Michael Frese, Gießen, Prof.

Mehr

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen? Erk Piening Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz, den 14. März 2017 Agenda 1) Einführung Aktuelle Herausforderungen für Führungskräfte 2) Führung Theoretische

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Andrea Graf Andreas Kammel Klaus Lindert Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung 4., neu bearbeitete Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XI A. Führung und Führungsbeziehungen 1 I. Überblick 1 II. Führung als soziale Tatsache 3 III. Führungsbeziehungen als Orte lebendiger Führung 24 IV. Führungsbeziehungen

Mehr

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen

Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen Im vorliegenden Vorlesungsmaterial ist es den Dozierenden (noch) nicht gelungen, die Geschlechtsneutralität des Textes sowie der in den Abbildungen verwendeten Begriffe oder Erläuterungen durchgängig zu

Mehr

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer Uwe Schirmer Volker Walter Sabine Woydt Mitarbeiterführung Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Führung und Unternehmenserfolg 1 1.1 Unternehmensführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Führung und Unternehmenserfolg... 1 1.1 Unternehmensführung und Personalführung...

Mehr

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18 Inhalt Vorwort 9 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz 11 1.1 Organisationaler Wandel 11 1.2 Neue Anforderungen an Führungskräfte 14 1.3 Weiterführende Ansätze 15 2 Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler

Uwe Schirmer Sabine Woydt. Mitarbeiterführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4ü Springer Gabler Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Joachim Hentze Peter Brose 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Personalführungslehre Grundlagen, Führungsstile,

Mehr

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Prof. Dr. Erich Schäfer Gliederung 1. Führung in der

Mehr

Unterscheidung Vorgesetzter Führungskraft

Unterscheidung Vorgesetzter Führungskraft HansJörg Schumacher schumacher! Kommunikation einfach machen Haus Cumberland Kurfürstendamm 194 10707 Berlin + 49 30 700.15.97.44 www.schumacher4u.com Unterscheidung Führungskraft 2 n Ein ist eine Person,

Mehr

Kontinuum des Führungsverhaltens

Kontinuum des Führungsverhaltens Abbildung 11.1 Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil demokratischer Führungsstil zeigt autoritäres lässt Untergebenen Freiheit 1. trifft Entscheidungen und kündigt sie an. 2. verkauft

Mehr

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack

Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. Andreas Hack Partizipation: Wie viel Mitwirkung und Mitsprache des Kollegiums braucht eine (gute) Führung? Prof. Dr. ndreas Hack Institut für Organisation & Personal Universität Bern IOP 2013 I Prof. Dr. ndreas Hack

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Führung im Überblick - Persönlichkeit - Grundposition - Reflexionsfähigkeit -

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung I Führungstheorien Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Definition

Mehr

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Einführung und Ausgangssituation 17 1.2 Begriffsdefinitionen 19 1.3 Problemstellung und Zielsetzung 20 1.3.1 Problemstellung 20 1.3.2 Zielsetzung 23 1.4 Methodische

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Grundlagen der Mitarbeiterführung

Grundlagen der Mitarbeiterführung Grundlagen der Mitarbeiterführung Michael Binz SPILL-Berater Was ist Führung? (1) allgegenwärtiges Phänomen Teil des betrieblichen Managements Bewältigung von Komplexität Gestaltungsmittel für Organisationen,

Mehr

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter Perikles Karipidis New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Theorie

Mehr

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit GABAL Zu diesem Buch 13 Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers 15 Inhalt und Aufbau dieses Bandes 16 Literatur 17 A Hinführung 1.

Mehr

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting INTENSIVKURS: 10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting Kontakt, Anfragen und zusätzliche Informationen: gghh, Max Kemperink, Ackerstr.

Mehr

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit

Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit Motivation Personalführung Wertschätzung Anforderungen an Führung Fazit Folie 1 /12 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 120minutenBUSINESSWOMEN Präsentation des Anlasses: Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten 24. Juni 2009 Referenten: Moreno della Picca, Helvetia Versicherung Basel Wolfgang Rathert, lic.oec.

Mehr

Führungskompetenz entwickeln Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink

Führungskompetenz entwickeln Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink Führungskompetenz entwickeln 26.09.2017 Programmlinie V Führungskompetenz entwickeln Prof. Dr. Claudia Schmeink Führungskompetenz entwickeln - Block 1 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG 26.09.2017 Programmlinie V

Mehr

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Sarah Lukuc, Vorstandsmitglied im Bundesverband Pflegemanagement e.v. Stationsleitung/Assistentin der Pflegedirektion Interprofessioneller Gesundheitskongress

Mehr

3., aktualisierte und erweiterte Auflage

3., aktualisierte und erweiterte Auflage Uwe Schirmer Sabine Woydt Mitarbeiterführung 3., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Führung - Erfolgsbeitrag und Legitimation 1 1.1 Führungsverständnis 1 1.2 Führungsprozess

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen

2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen 10 2 Theoretische Grundlagen 2.2 Grundlegende Begriffe und Definitionen 2.2.1 Unternehmens- und Personalführung Unternehmensführung kann im funktionalen und im institutionalen Sinne betrachtet werden.

Mehr

Die Psyche des Politischen.

Die Psyche des Politischen. Seniorenuniversität, Universität Bern, 29. März 2019 Die Psyche des Politischen. Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät. Prof. Dr. Markus Freitag Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte

Aktuelle Führungstheorien und -konzepte Rainhart Lang Irma Rybnikova Aktuelle Führungstheorien und -konzepte Unter Mitarbeit von Peter M. Wald Springer Gabler inhaltswerzeichrtis Vorwort 5 1. Aktuelle Führungstheorien und Führungskonzepte: Alter

Mehr

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung

Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Effizientes Führungsverhalten Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung Seminar Personalführung von Danijela Ivancic und Nadine Köhler 16.06.2003 Gliederung 1. Die Ohio-Studien 2. Das Verhaltensgitter von

Mehr

VL Organisationspsychologie

VL Organisationspsychologie Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 7.: Führung Rückblick und Vorschau Bisher: Welche Strukturen bilden Organisationen

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Führung und Verkaufspsychologie

Führung und Verkaufspsychologie Führung und Verkaufspsychologie Dozent Mag. Raimund Hütter, CSE Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was bedeutet Führung? 2. Was sind die Aufgaben einer Führungskraft? 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3

Vorwort. Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin FELDHAUS VERLAG Hamburg 3 Vorwort Der berufliche Aufgabenbereich der Bilanzbuchhalterin, des Bilanzbuchhalters hat sich im Laufe der vergangenen Jahre erheblich verändert. Ein ausgeprägtes Spezialwissen im Fachbereich alleine gilt

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung.

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung. Unternehmertag Schwerin Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung www.wings-fernstudium.de Inhaltsverzeichnis 1. Führung in Change Prozessen 2. Studie: Coaching von betrieblichen Innovations-

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personal-/Mitarbeiterführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterführung

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Personalführungslehre

Personalführungslehre Personalführungslehre Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung Bearbeitet von Joachim Hentze, Andrea Graf, Andreas Kammel, Klaus Lindert überarbeitet 2005. Taschenbuch. 683 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung Beschreibung: Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Seiten: 6 Haftungshinweis: bwl-dieburg.de übernimmt keine Garantie für die Korrektheit oder Vollständigkeit

Mehr

Aspekte der Führung heute und zukünftig. Hans Aebersold, Patrick Bargsten

Aspekte der Führung heute und zukünftig. Hans Aebersold, Patrick Bargsten Aspekte der Führung heute und zukünftig Hans Aebersold, Patrick Bargsten Führung Grundlagen der Führung Was ist Führung Führungserfolg Die Person des Führenden Führungsverhalten Situativ angepasste Führung

Mehr

Wandel gestalten Führung neu denken?

Wandel gestalten Führung neu denken? Wandel gestalten Führung neu denken? Symposium Akademie Mont Cenis Herne, 6. Nov. 2017 Fit für Führung für welche eigentlich? Prof. Dr. Martina Eckert, FAH Herne, 6. Nov. 2017 Nouvelle Images S.A. und

Mehr

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting 5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting Kontakt, Anfragen und zusätzliche Informationen: gghh, Max Kemperink, Ackerstr. 10, 53179 Bonn E-Mail:

Mehr

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung Menschenführung Menschenführung umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, die auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken. In der

Mehr

Das Warum der Arbeit. Und warum es so wichtig ist Dr. Matthias Meifert Berlin, November 2013

Das Warum der Arbeit. Und warum es so wichtig ist Dr. Matthias Meifert Berlin, November 2013 Und warum es so wichtig ist Dr. Matthias Meifert Berlin, November 2013 Agenda 1 Einführung: Warum über das Warum sprechen? 3 2 Konzepte: Was drückt das Warum aus? 4 3 Praxis: Können wir auf das Warum einwirken?

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Management und Leadership 3 2.1 Leadership 3 2.2 Leadership vs. Management 4 2.3 Unternehmensführung und Management 8 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Die Ohio State Leadership Studies

Die Ohio State Leadership Studies Die Ohio State Leadership Studies 2 Während der 1950er Jahre war die Ohio State University einer der wichtigsten Akteure in der Leadership-Forschung. Hier setzten Fleishman, Haplin, Winer, Hemphill, Coons

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Führung und Zusammenarbeit Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht Führungstheorien (Übersicht) Führungstheorien Eigenschaften der Führungskraft (Trait) Verhaltenstheoretische Ansätze Situative Führung (Kontingenz) Charismatische Führung Autoritätsbezogene Modelle Ohio

Mehr

- I - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die für die kooperative Führung bedeutsamen Führungstheorien

- I - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die für die kooperative Führung bedeutsamen Führungstheorien -I- Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Einordnung des Themas 1 1.2 Zur Fragestellung 6 1.3 Zum Vorgehen und zum Untersuchungsmaterial 8 1.4 Aufbau der Arbeit 9 2 Die für die kooperative Führung

Mehr

Arbeits- und Organisations Psychologie

Arbeits- und Organisations Psychologie Erich Kirchler (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeits- und Organisations Psychologie wuv

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Unternehmerfrühstück: Leadership effektive Führung in der Praxis. 28. März 2017 Kölner Bank eg Köln

Unternehmerfrühstück: Leadership effektive Führung in der Praxis. 28. März 2017 Kölner Bank eg Köln Unternehmerfrühstück: Leadership effektive Führung in der Praxis 28. März 2017 Kölner Bank eg Köln Unternehmerfrühstück: Leadership effektive Führung in der Praxis Ihr Experte für Vertriebsgestaltung.

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Verhaltensorientierte Führung

Verhaltensorientierte Führung Swetlana Franken Verhaltensorientierte Führung Individuen - Gruppen - Organisationen GABIER Vorwort V VII 1 Management und Managerkompetenzen 1 1.1 Manageraufgaben und -kompetenzen 3 1.2 Kurzer Exkurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Management und Leadership 54 2.1 Leadership 54 2.2 Management vs. Leadership 56 2.3 Unternehmensführung und Management 60 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

von Prof. Dr. Jürgen Weibler unter Mitarbeit von Dr. Sigrid Endres, PD Dr. Thomas Kuhn, Matthias Müssigbrodt, Dr. Malte Petersen

von Prof. Dr. Jürgen Weibler unter Mitarbeit von Dr. Sigrid Endres, PD Dr. Thomas Kuhn, Matthias Müssigbrodt, Dr. Malte Petersen Personalführung von Prof. Dr. Jürgen Weibler unter Mitarbeit von Dr. Sigrid Endres, PD Dr. Thomas Kuhn, Matthias Müssigbrodt, Dr. Malte Petersen 3. ( komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

In 7 Schritten zum agilen BGM

In 7 Schritten zum agilen BGM In 7 Schritten zum agilen BGM Doris Venzke Gesundheit im Unternehmen GbR BGW-BeraterIn Heidelberg, 24.04.2018 Klärung von Begrifflichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete

Mehr

Agile Führung Training

Agile Führung Training Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Dezentrale Leadership

Dezentrale Leadership Eva-Maria Hammann Dezentrale Leadership Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von unternehmerischem Führungsverhalten in Tochtergesellschaften diversifizierter Unternehmen Mit einem Geleitwort von

Mehr

... leicht verständlich

... leicht verständlich Bernd Lieber Personalführung... leicht verständlich HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Lucius 8t Lucius Stuttgart VII 1 Ziele der Personalfiihrung und der Prozess der Mitarbeitermotivation 1 1.1 Führung

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft. In unserem WerteCodex fassen wir die Werte und Ziele zusammen, die uns

Mehr

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger Organisations- Psychologie Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Vorwort 9 Zielsetzung dieses Buches

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting 5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting Kontakt, Anfragen und zusätzliche Informationen: gghh, Max Kemperink, Ackerstr. 10, 53179 Bonn E-Mail:

Mehr

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft Dr. Sylvie Vincent-Höper HAW BGM Ringvorlesung Führung, Management und Gesundheit 04.11.2015 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit?

Mehr

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann)

Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) Inhalt Kapitel I: Menschenbilder (Erich Kirchler. Katja Meier.Pesti. Eva Hofmann) 1 Menschenbilder. Arbeit und Organisationen...17 1.1 Arbeit... 18 1.2 Organisationen... 20 1.3 Arbeits- und Organisationspsychologie...

Mehr