Patientenorientierung in der Praxis 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenorientierung in der Praxis 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung"

Transkript

1 Patientenorientierung in der Praxis 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Dr. Teresia Widera, Dr. Here Klosterhuis Ergänzend zur Dominanz ökonomischer und fiskalischer Aspekte gewinnt die sog. Patientenorientierung als ein Qualitätskriterium der Gesundheitsversorgung auch in Deutschland an Bedeutung. Die eher asymmetrische Rollenverteilung zwischen einem paternalistischen Arzt traditioneller Prägung, der weiß, was das Beste für den Patienten ist, und einem passiven Patienten, dessen Mitwirkung sich in der bloßen Einwilligung in ärztlicherseits gebotene Behandlungsvorschläge erschöpft, wird zunehmend durch partnerschaftliche Formen der Interaktion, wie z. B. Information, Interpretation, Abwägung, ersetzt. 1. Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel In der partnerschaftlichen Form der Interaktion bietet der Arzt dem Patienten zum einen fachliche Informationen als Entscheidungsgrundlage an, schlägt adäquate Maßnahmen vor und spricht mit dem Patienten über die besten medizinischen Handlungsmöglichkeiten. Zum anderen wird der Patient aber auch als Kunde begriffen, Geisler (2004): Bedarfsgerechtigkeit im Gesundheitssystem Konkordanter Bedarf als unverzichtbare Voraussetzung: Die Rolle des Arzt-Patient-Dialogs. Referat anlässlich der Veranstaltung: Bedarfsgerechtigkeit im Gesundheitssystem? Zur Lage chronisch kranker und behinderter Menschen nach der Gesundheitsreform. Gemeinsame Tagung vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEV) und Katholische Akademie, Berlin, Lecher, Satzinger, Trojan, Koch (2002): Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 45, Springer Verlag, S AQS (2004): Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätssicherungsinstrumenten. Bericht zum Workshop am Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin (AQS), Band 3, ISSN Unschuld (2006): Der Patient Leidender, Partner oder Kunde? Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes., 100, S Dr. Teresia Widera ist Referentin im Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bund, Dr. med. Dipl.-Soz.wiss. Here Klosterhuis ist Leiter dieses Bereiches. der berechtigten Anspruch auf eine gute Qualität der Versorgung hat und an dessen Bedürfnissen sich die Leistungsanbieter und -erbringer auszurichten haben. Für die Therapeut- Patient-Beziehung bedeutet das, eine Abwägung zwischen dem Respekt vor der Selbstbestimmung des Patienten und der professionellen Expertise vorzunehmen. Das impliziert die gemeinsame Verantwortung von Patient und Arzt bzw. Therapeut für den Krankheitsverlauf und den Genesungsprozess im Sinne einer Qualitätspartnerschaft für die Gesundheit 1, Konzept Patientenorientierung Blick auf den Patienten/Rehabilitanden Immer deutlicher wird, dass Patientenorientierung eine zentrale Handlungsmaxime für alle Institutionen und Professionen des Gesundheitswesens zu sein hat. Patientenorientierung und Partnerschaft zwischen Arzt und Patient implizieren eine gleichberechtigte Beziehung. Das ist in vielen Situationen einer Arzt-Patienten-Interaktion kaum möglich und wohl auch nicht sinnvoll. Zu groß ist das Kompetenzgefälle, zu gravierend sind die Unterschiede in der Verantwortung eines möglichen Eingriffs. Nichtsdestotrotz sind positive Ansätze der Patientenbeteiligung auf allen Ebenen des Gesundheitswesens zu finden, zumal das Informationsgefälle zwischen Ärzten/Therapeuten und Patienten sinkt, die Rollenerwartungen der Patienten sich verändert haben und der Fortschritt immer mehr Behandlungsalternativen ermöglicht. Es existieren unterschiedliche Möglichkeiten und Formen der individuellen und der kollektiven Patientenbeteiligung: Beschwerdemanagement, Modelle partizipativer Entscheidungsfindung, Mitspracheund Anhörungsrechte in gesundheitspolitischen Gremien, Patienteninformation sowie Patienten- und Rehabilitandenbefragungen 3, 4. Diese Beispiele für eine Realisierung von Patientenorientierung im Gesundheitswesen zeigen, dass die Betonung der Kunden- und Partner-Rolle des Patienten nicht nur rhetorisch prominent ist. So selbstverständlich einerseits wegen der Stärkung der Patientenautonomie eine Beteiligung bei den Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen zu sein scheint, so schwierig wird die Realisierung dieser Be- RVaktuell 6/

2 teiligung andererseits in konkreten Einzelfällen. Man sollte die positiven Ansätze bezüglich ihrer Umsetzung und Verbreitung unterstützen und den Austausch auf allen Ebenen der gesundheitlichen Versorgung fördern. 3. Was unternimmt die Rentenversicherung in Sachen Patientenorientierung? Der Rentenversicherung (RV) ist seit langem bekannt, dass für den Erfolg einer Rehabilitationsmaßnahme nicht zuletzt der Patient ausschlaggebend ist. Die Zufriedenheit des Patienten mit der Behandlung und der subjektive Rehabilitationserfolg hängen sowohl von den Ausgangsbedingungen des Patienten ab, wie z.b. seiner Motivation, Erwartung, Krankheitsschwere, Komorbidität usw., wie sie auch von der Ausgestaltung des Rehabilitationsprozesses beeinflusst werden, wie z.b. der Abstimmung der Rehabilitationsziele zwischen Therapeut und Patient sowie der Förderung von Nachsorge- und Selbsthilfeaktivitäten bei den Rehabilitanden. Vor diesem Hintergrund versucht die RV die langfristige Wirksamkeit der Versorgungsleistungen durch Einbezug und aktive Beteiligung chronisch kranker Menschen in ihre Versorgung zu erhöhen. Von aktiven und mündigen Patienten verspricht man sich eine Verstetigung der Effekte und nachhaltigere Rehabilitationserfolge. Seit 1994 verfolgt die Deutsche Rentenversicherung ein Programm zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihr erbrachten medizinischen Rehabilitationsleistungen. Im Rahmen der externen Qualitätssicherung (QS) der Rehabilitation werden vergleichende Analysen zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität vorgenommen. Grundlage sind Datenerhebungen mit wissenschaftlich erprobten Instrumenten und Verfahren: Es werden regelmäßige Strukturerhebungen über Rehabilitationseinrichtungen, Rehabilitandenbefragungen und laufende Einzelfallbegutachtungen auf der Basis von Stichproben mit dem Peer-Review-Verfahren durchgeführt. Die Bewertung der Prozessqualität wird ferner durch die Berücksichtigung evidenzbasierter, indikationsspezifischer Leitlinien ergänzt. Für die Auswertung der Rehabilitations-Leitlinien wird auf die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) zurückgegriffen. Den Kliniken werden ihre Ergebnisse regelmäßig zurückgemeldet 5, 6. Mit der Berichterstattung zur externen Qualitätssicherung werden wesentliche Informationen für das interne Qualitätsmanagement innerhalb der Rehabilitationseinrichtungen geliefert 7. Seit Beginn der QS-Aktivitäten steht die Rehabilitandenbefragung im Mittelpunkt des Interesses. Der Fragebogen wurde nach einer mehrjährigen Umsetzungs- und Erprobungsphase mit wissenschaftlicher Begleitung ab Mitte 1997 in die Routine überführt und feiert dieses Jahr seinen zehnjährigen Geburtstag. Er besteht aus zwei Teilen: Mit dem Befragungsinstrument werden einerseits Wahrnehmungen und Bewertungen von Strukturen, Prozessen und Leistungsbereichen der Rehabilitation erfasst (Rehabilitandenzufriedenheit), andererseits die gesundheitlichen Effekte der Rehabilitation im Patientenurteil erhoben (subjektives Rehabilitations- Outcome). Ziel der Befragung ist der Vergleich der Befragungsergebnisse zwischen (Einrichtungsvergleiche) und innerhalb von Rehabilitationseinrichtungen (Zeitvergleiche). D. h., die Ergebnisse können zu einem einrichtungsübergreifenden Benchmarking herangezogen werden 8, 9, 10. Auch wenn sich die Qualitätssicherung rehabilitativer Leistungen nicht allein auf struktur-, prozess- und ergebniszentrierte Einschätzungen von Patienten stützen kann, so stellen die Patientenurteile zweifelsohne qualitätssensitive und -relevante sowie einzigartige, auf andere Weise nicht zu gewinnende Information zur Qualitätsdarlegung zur Verfügung. Kein anderes Qualitätssicherungs-Instrument kann im Namen von Patienten-Werten und Patienten-Erwartungen sprechen. Die Ergebnisse stehen sowohl den einzelnen Rentenversicherungsträgern (RV-Trägern) als auch den betroffenen Reha-Einrichtungen zur Verfügung und können daher für das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement verwendet werden, d. h., sie sind in der Praxis verwertbar. Die Ergebnisse der Stärken- und Schwächeanalyse der eigenen Reha-Einrichtung können anhand von Vergleichsgruppen eingeschätzt und relativiert werden. Die regelhafte Befragung führt zu positiven Auswirkungen auf das Leistungsniveau der Rehabilitationseinrichtung und die Mitarbeitermotivation, die über die Reaktion auf die Bewertung in den Fragebögen und die konkreten Anregungen hinausgehen. Das Verfahren erhöht generell die Sensibilisierung der Mitarbeiter bezüglich der Patientenzufriedenheit Beckmann, Klosterhuis, Mitschele (2005): Qualitätsentwicklung durch Qualitätssicherung Erfahrungen aus zehn Jahren Qualitätssicherung der Rehabilitation. DAngVers, Jahrgang 52, Nr. 9, S Egner, Gerwinn, Buschmann-Steinhage (2006): Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rehabilitation, Heft 45, S Widera (2006): Interne Qualitätsmanagement-Systeme in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Ausgabe 4 5/2006, S Raspe, Weber, Voigt, Kosinski, Petras (1997): Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen ( Rehabilitandenzufriedenheit ). Die Rehabilitation, Heft 36, S Dorenburg, Huck-Langer, Nischan, Winnefeld (2001): Kontinuierliche, klinikvergleichende Patientenbefragung im Reha- Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung: Konzept, Methodik, Erfahrungen. In: Satzinger, Trojan, Kellermann- Mühlhoff (Hrsg.): Patientenbefragungen in Krankenhäusern. Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Asgard-Verlag, Sankt Augustin: S Raupp, Steinmeier (2000): Die Patientenbefragung als Instrument des Qualitätssicherungsprogramms der Rentenversicherung. Nachrichtenblatt LVA Baden, Heft 6, S RVaktuell 6/2007

3 4. Das Verfahren der Rehabilitandenbefragung Wie wird befragt? Die Einbindung des Rehabilitanden in die Bewertung des Rehabilitationsprozesses ist ein zentrales Anliegen der Reha-QS der RV. Befragungen geben den Rehabilitanden die Möglichkeit, ihre Einschätzung zu verschiedenen Aspekten ihrer Rehabilitation zu äußern und sich damit an der Qualitätssicherung zu beteiligen. Die Rehabilitandenbefragung erfasst die subjektive Zufriedenheit mit dem Leistungsangebot und ermittelt den Erfolg der Rehabilitation aus Patientensicht. Für die einzelne Rehabilitationseinrichtung und für den Träger der Rehabilitation ist es wichtig zu erfahren, wie die Patienten ihre Rehabilitation bewerten. Es ist bekannt, dass die subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes und der Leistungsfähigkeit entscheidende Faktoren der Motivation und der Prognose hinsichtlich der weiteren Erwerbstätigkeit nach einer Rehabilitation sind. Die rentenversicherungseinheitliche Rehabilitandenbefragung ist als kontinuierliche monatliche Stichprobenerhebung konzipiert. Für die somatischen Indikationen und den Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen werden unterschiedliche Erhebungsinstrumente eingesetzt. In die Befragung werden alle rentenversicherungseigenen sowie von der RV federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen einbezogen. Monatlich werden jeweils ca. 20 Patienten einer Rehabilitationseinrichtung zufällig ausgewählt, 8 bis 12 Wochen nach der Entlassung angeschrieben und zu ihrer Einschätzung der Rehabilitationsleistung und des -ergebnisses befragt. Pro Jahr werden ca Bögen verschickt, durchschnittliche Rücklaufquoten von 65% über alle Indikationsbereiche sprechen für eine gute Akzeptanz des Instrumentes. Im Zentrum stehen die Zufriedenheit mit der Behandlung und der Therapieerfolg aus Patientensicht. Die Dimensionen der Patientenzufriedenheit umfassen das interpersonelle Verhalten zwischen Rehabilitationsteam und Rehabilitand, die technisch-medizinische Qualität der Behandlung, Wirksamkeit und Behandlungsergebnisse, die Kontinuität der Versorgung sowie die Unterbringung und Umgebung. Die Ergebnisqualität wird anhand allgemeiner Angaben zu gesundheitlichen Beschwerden und Einschränkungen, zu Lebensgewohnheiten, Erwerbstätigkeit, Leistungsvermögen und Berentung erfasst. Veränderungen werden direkt erhoben: Die Kohlmann, Raspe (1998): Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen indirekte und direkte Methoden der Veränderungsmessung überein? Die Rehabilitation, Heft 37, Suppl.1: S Steffanowski, Lichtenberg, Nübling, Wittmann, Schmidt (2003): Individuelle Ergebnismessung Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, Heft 42, S Winnefeld, Nischan (2002): Stationäre Sucht-Rehabilitation aus Patientensicht Patientenbefragungen im Rahmen der Reha- Qualitätssicherung der BfA. Sucht aktuell, Heft 1, S Wahrnehmung des Gesundheitszustandes vor der Reha, an die sich der Patient erinnert, im Vergleich zum erlebten Gesundheitszustand nach der Reha zum Zeitpunkt der Befragung 11, Ergebnisberichte zur Rehabilitandenbefragung Ergebnisse Die Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung werden halbjährlich im Rahmen des einrichtungsvergleichenden Informationssystems in Form individueller Berichte zur Reha-Qualitätssicherung an die RV-Träger und die beteiligten Rehabilitationseinrichtungen zurückgemeldet. Die Berichte fassen die Patientenurteile einer Einrichtung zusammen und vergleichen sie mit Ergebnissen einer Gruppe strukturähnlicher Rehabilitationseinrichtungen, aber auch mit Urteilen aus einem Vorerhebungszeitraum 13. Im Ergebnisbericht werden signifikante Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Einzeleinrichtung und der Vergleichsgruppe gekennzeichnet. Damit hat die einzelne Einrichtung die Möglichkeit, Stärken auszubauen sowie Schwachstellen zu erkennen und mögliche Defizite aufzudecken. Ausführliche, schriftliche Interpretationshilfen sowie Hinweise auf Faktoren, die die Patientenzufriedenheit und das subjektive Behandlungsergebnis beeinflussen können, wie z.b. eine spezifische Patientenstruktur (Alter, Geschlecht, Rentenantragstellung etc.), unterstützen die Einrichtungen dabei, ihre Ergebnisse selber bewerten und entsprechende Verbesserungen vornehmen zu können. Für die RV stellt die Rehabilitanden-Zufriedenheit ein wichtiges Qualitätsmerkmal für diese medizinische Versorgungsleistung dar. In Abb.1 (s. S.180) ist die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit verschiedenen Bereichen der Behandlung und während des Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung unterteilt nach Indikationen und Altersgruppen dargestellt. Es wird deutlich, dass die Zufriedenheitswerte bei einem Noten-Bereich von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) mit Werten zwischen 1,6 und 2,7 sehr positiv ausfallen. Der Zufriedenheitspegel in den Patientenäußerungen liegt generell hoch. 70 % bis 90 % der Angaben sind meist reine Zufriedenheitsäußerungen. Die Zufriedenheit der Patienten korreliert signifikant mit dem subjektiven Zugewinn bezüglich des Gesundheitszustandes während der Rehabilitation. Diese Ergebnisse für die Gesamtheit der Rehabilitanden sind in den letzten Jahren sehr stabil geblieben. Die Auswertungen zeigen aber auch deutlich den Einfluss von Alter und Indikation auf die Rehabilitandenzufriedenheit. Ältere Patienten urteilen generell deutlich positiver als jüngere. Dieser Zusammenhang erklärt auch die besseren Bewertungen von Rehabilitanden mit Krebs-Erkrankungen, da hier die Alterszusammensetzung in höhere Lebensalter verschoben ist. Als ein Bereich, der generell weniger gut beurteilt wird, stellt sich die Rehabilitationsplanung und -zielsetzung dar. Dieser Bereich enthält die Ab- RVaktuell 6/

4 Abb. 1: Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der Behandlung und während der Rehabilitations- Maßnahme. Differenzierung nach Altersgruppen und Indikationen* Behandlungen bis 34 J., n = J., n = Behandlungen 1,6 Onkologie, n = Kardiologie, n = Klinik und Unterbringung J., n = über 55 J., n = Klinik und Unterbringung Orthopädie, n = Schulungen/ Vorträge Schulungen/ Vorträge durch Pflegekräfte 2 durch Pflegekräfte Psychologische Psychologische 2,0 2,0 Ärztliche 2,3 2,2 Ärztliche Rehabilitations-Plan und -Ziele 2,7 2,6 2,6 2,5 Rehabilitations-Plan und -Ziele 2,2 2,5 2,5 1 1,5 2 2, ,5 2 2,5 3 Noten sehr gut befriedigend Noten sehr gut befriedigend * Abschluss der Reha 8/05 bis 1/06, Rehabilitandenbefragung 10/05 bis 3/06. stimmung der Rehabilitationsbehandlung zwischen dem Arzt/Therapeuten und dem Rehabilitanden, die Berücksichtigung seiner körperlichen und seelischen Probleme und deren Auswirkungen auf berufliche und häusliche Aufgaben. Aus den Patientenurteilen lässt sich ableiten, inwieweit die Patienten in den Behandlungsprozess einbezogen wurden, d. h., inwieweit tatsächlich Patientenorientierung vor Ort umgesetzt wurde. Diese Aspekte finden offensichtlich in der gegenwärtigen Praxis der Rehabilitation noch unzureichend Berücksichtigung. Warum ist die Abstimmung der Rehabilitationsplanung und der Rehabilitationsziele zwischen Patient und Arzt defizitär? Entsprechende Untersuchungen zeigen, dass die Rangreihe der häufigsten Zielbereiche zwischen Ärzten/Therapeuten und Patienten/ Rehabilitanden variiert. Es bestehen deutliche Diskrepanzen zwischen patienten- und arztseitiger Zielauswahl; Ärzte und Patienten setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei der Zielauswahl. Ärzte favorisieren eher medizinische Rehabilitationsziele (Krankheitsinformation, Symptom-Linderung u. a.) bei der Zielfestlegung, Patienten legen eher auf alltagsbezogene Aspekte (Bewältigung von Alltagsaktivitäten, Teilhabe, Kraft für den Alltag tanken, vitale Erschöpfung minimieren u. a.) Wert. Bei den Rehabilitanden existiert häufig wenig oder falsches Wissen über den Verlauf einer Rehabilitation und darüber, wie die einzelnen Rehabilitationsmaßnahmen wirken. Es gibt zu wenig Transfer in den Alltag. Sie finden das therapeutische Vorgehen in der Rehabilitation insgesamt zu wenig transparent sowie zu wenig auf ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen ausgerichtet 14, 15. Dass die Kommunikation zwischen Therapeut und Patient ein Spannungsfeld der Rehabilitation darstellt, wird auch durch andere QS-Ergebnisse, wie z.b. im aktuellen Peer-Review-Verfahren, bestätigt: Dieser Bereich wird bei der Beurteilung von zufällig ausgewählten Behandlungsfällen von den Gutachtern am schlechtesten bewertet 16. Abb. 2 demonstriert deutlich, dass trotz allgemein hoher Rehabilitandenzufriedenheit auch dieser Qualitätsindikator für die verschiedenen Reha-Einrichtungen sehr unterschiedliche Ergebnisse auf Dudeck, Farin, Meffert, Glattacker, Jäckel, Böwering, Beckmann (2007): Rehabilitationsziele aus Patienten- und Arztsicht in der ambulanten kardiologischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 72, S Pohontsch, Meyer, Maurischat (2007): Determinanten der Patientenzufriedenheit mit der Planung und Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 72, S Baumgarten, Klosterhuis (2007): Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: Peer-Review-Verfahren ausgewertet bessere Reha-Qualität, aber deutliche Reha-Einrichtungsunterschiede. RVaktuell, Heft 5/2007, S RVaktuell 6/2007

5 Abb. 2: Patientenseitige Beurteilung der Arzt-Patient-Abstimmung der Rehapläne und der Rehaziele im Einrichtungsvergleich* befriedigend 3 Wurden Reha-Plan und -Ziele mit Ihnen abgestimmt? Noten 2 gut 1 sehr gut 116 orthopädische Reha-Einrichtungen * Abschluss der Reha 8/05 bis 1/06, Rehabilitandenbefragung 10/05 bis 3/06. weist. Offensichtlich gibt es auch jetzt bereits Reha- Kliniken, die bei diesem Qualitätsaspekt den Bedürfnissen der Rehabilitanden weitaus stärker Rechnung tragen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen ferner, dass für einen fairen Vergleich zwischen Rehabilitationseinrichtungen mit unterschiedlicher Rehabilitandenstruktur die Berücksichtigung der Patientenmerkmale, die einen relevanten Einfluss auf die Patientenzufriedenheit haben, sinnvoll ist. Zu solchen Einflussfaktoren gehören z.b. soziodemographische Daten wie das Alter der Rehabilitanden oder der Schweregrad der Erkrankung 17. Die Auswirkungen von Patientenmerkmalen auf das Behandlungsergebnis, die nicht durch die Einrichtungen beeinflusst werden Bührlen-Armstrong, de Jager, Schochat, Jäckel (1998): Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen Einfluss von Merkmalen der Patienten, der Behandlung, des Messzeitpunkts und Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis. Die Rehabilitation, Heft 37, Suppl.1: S Farin (2005): Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Die Rehabilitation, Jg. 44, Heft 3, S können, werden künftig anhand statistischer Verfahren bestimmt und im Rahmen der Risikoadjustierung herausgerechnet 18. Darüber hinaus soll ein kritischer Mindestwert für die Patientenzufriedenheit festgelegt werden, um auffällige Ergebnisse der Patientenbefragung noch deutlicher zu machen. Dort, wo es in der Beurteilung der Rehabilitationseinrichtungen im Zeitverlauf oder im Vergleich zu anderen Kliniken negative Ergebnisse gibt, tritt die jeweilige Einrichtungsbetreuung mit den Klinikbetreibern in einen Qualitätsdialog mit dem Ziel, die Schwachstellen zu beheben. 6. Weiterentwicklung der Rehabilitandenbefragung Wie kann der Fragebogen effizienter gestaltet werden? Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Instrumente der Reha-Qualitätssicherung erforderte im Laufe des Einsatzes des Fragebogens auch ein Nachdenken darüber, was machbar und sinnvoll ist, um die Sichtweise der Rehabilitanden und die subjektiven Behandlungsergebnisse noch besser zu berücksichtigen, ohne gleichzeitig Informationsverluste in Kauf nehmen zu müssen. Im Zentrum der Weiterentwicklung der Rehabilitandenbefragung stand die Optimierung des seit 1997 routinisierten RVaktuell 6/

6 Verfahrens für den Bereich der stationären Rehabilitation in den somatischen Indikationsbereichen. Dazu gehörten auf der Ebene des Fragebogens: Kürzung des Fragebogens, Umgestaltung des Layouts und Verbesserung der graphischen Aufbereitung, Erhöhung der Vollständigkeit der Angaben, Verbesserung der Verständlichkeit des Fragebogens sowie Ausbau der Benutzerfreundlichkeit. Die Modifikation der Inhalte umfasste: Einbeziehung von Items, die die Ergebnisse nach der Rehabilitation beeinflussen können (Selbsthilfeaktivitäten, Nachsorge, belastende Lebensereignisse etc.), sowie die Integration von ereignisorientierten Angaben (konkrete Vorkommnisse und kritische Zwischenfälle während der Rehabilitation, wie z.b. Behandlungsausfälle, lange Wartezeiten, Therapeutenwechsel). An der Einpunktmessung mit retrospektiver Problemmarkierung der Items wurde festgehalten. D. h., der Rehabilitationserfolg wird über eine Befragung nach der Rehabilitation ermittelt, und zwar über die wahrgenommenen Veränderungen in Bereichen, die vor der Rehabilitation problematisch waren. Die Analysen im Rahmen des Projekts haben gezeigt, dass eine erheblich aufwendigere Zwei-Punkt-Messung des Rehabilitationserfolgs keine höhere Aussagekraft hat 19. Der überarbeitete Fragebogen stellt eine wichtige Weiterentwicklung der Qualitätssicherung der Rehabilitation durch die Deutsche Rentenversicherung dar. Durch die Fragebogenkürzung ist mit einer höheren Akzeptanz bei den befragten Rehabilitanden und mit genaueren Ergebnissen zu rechnen, die eine bessere Grundlage für das interne Qualitätsmanagement der Rehabilitationseinrichtungen liefern. Der überarbeitete Rehabilitandenfragebogen wird ab Oktober 2007 in der Routine der Reha-Qualitätssicherung eingesetzt. 7. Welchen Stellenwert hat die Rehabilitandenbefragung im Gesamtbild der QS-Aktivitäten? Die Zufriedenheit der Rehabilitanden mit der rehabilitativen Versorgung und der subjektiv eingeschätzte Reha-Erfolg sind wichtige Indikatoren der Behandlungsqualität und von entscheidender Bedeutung für den Rehabilitationsverlauf selbst. Beschwerden und die Kritik von Patienten sind prinzipiell positiv zu würdigen und gewinnbringend zu nutzen, da sie Verbesserungspotenziale für die Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse in der Rehabilitationseinrichtung aufzeigen und Hinweise auf Versorgungslücken geben können, die von Seiten des Rehabilitationsteams nicht unmittelbar erkannt werden oder in ihrer Bedeutung fehlerhaft eingeschätzt werden. Weiterhin können positive Rückmeldungen im Sinne der Hervorhebung guter Erfahrungen das Rehabilitationsteam positiv verstärken. Das eröffnet Möglichkeiten zur Neuorganisation der Praxis der Rehabilitation und führt zu eventuellen Verhaltensänderungen seitens der Mitarbeiter 20. Die Relevanz von Rehabilitandenbefragungen in der Praxis der Reha-QS wird auch dadurch deutlich, dass sich Patientenurteile zur durchgeführten Rehabilitation als wichtige Variablen zur Vorhersage der Antragstellung auf eine Erwerbsminderungsrente erweisen. Offenbar ist die subjektive Einschätzung der Rehabilitation durch den Patienten ein guter Indikator für das Reha-Outcome 21. Spannungsfelder zwischen der professionellen Sicht und der patientenseitigen Sicht werden trotzdem bleiben: Die Perspektiven können nicht identisch sein. Nichtsdestotrotz gilt es auch weiterhin, die Perspektive der Rehabilitanden systematisch in die Qualitätssicherung der Rehabilitation einzubeziehen. Eine hohe Qualität der Rehabilitandenbefragung nutzt natürlich nur dann etwas, wenn in den Einrichtungen die Kultur der Umsetzung qualitätsverbessernder Maßnahmen ebenso hoch entwickelt ist. Qualitätsmanagement ist notwendig als eine umfassende Strategie zu begreifen, die alle qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen in der Einrichtung betrifft. Ein Qualitätsmanagement-System hat die Aufgabe, diese qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen zusammenzuführen. Man sollte keine Qualitäts inseln schaffen, sondern Einzelverfahren, wie z.b. Befragungen zur Patientenzufriedenheit, in ein Gesamtkonzept des Qualitätsmanagements einbinden. Die Rehabilitandenbefragung als ein wichtiges Element der Reha-QS muss immer auch im Zusammenhang mit den Ergebnissen der anderen Qualitätssicherungsinstrumente und -verfahren gesehen werden. Erst in der Zusammenschau aller Bestandteile der Qualitätssicherung ist eine angemessene Würdigung der in den Rehabilitationseinrichtungen geleisteten Arbeit möglich. Festzustellen bleibt, die Perspektive des Patienten stellt eine ganzheitliche Sicht auf den Dienstleistungsprozess in der Rehabilitations-Einrichtung dar. Die Patienten sind diejenigen, die den Rehabilitations- Prozess von der Aufnahme bis zur Entlassung hautnah erleben. Daher gilt für die RV auch weiterhin, die Perspektive des Patienten systematisch in die Qualitätsförderung und Qualitätssicherung einzubeziehen Ziegler, Bühner, Raspe (2006): Einsatz der kognitiven Survey- Technik zur Verbesserung des Fragebogens zur Patientenzufriedenheit in der Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 64, S Günther, Stahl (2006): Patientenbefragung Beschwerdeverhalten von Patienten in deutschen Krankenhäusern. Das Krankenhaus, Heft 12/2006, S Widera, Beckmann (2007): Zusammenhänge zwischen subjektivem und objektivem Rehabilitationserfolg: Zur Vorhersagbarkeit der Rentenantragstellung über Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung und ärztliche Leistungsbeurteilungen. DRV-Schriften, Band 72, S RVaktuell 6/2007

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation

Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation 4. Fachtagung der DRV-Bund 7. und 8. Mai 2009 in Berlin Qualitätssicherung der ganztägig ambulanten Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Barbara Naumann Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung IQMG-Tagung 12.-13-11.2009 in Berlin Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung Uwe Egner Fachbereichsleiter Zentrale und Grundsatzaufgaben Abteilung

Mehr

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Fachtagung Management in der Suchttherapie am 8. und 9. Oktober 2001 in Kassel Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Bundesversicherungsanstalt für

Mehr

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 1. und 2. Oktober 2015 "Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung" Dr. med. Susanne Weinbrenner Deutsche

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Rehabilitation braucht Zielorientierung aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung

Rehabilitation braucht Zielorientierung aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung Rehabilitation braucht Zielorientierung aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung Dr. Thorsten Meyer, Dr. Silke Brüggemann, Dr. Teresia Widera Die Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Qualitätssicherung

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010 Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2010 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 Reha-Zentrum Bad Gögging Ansprechpartner im Bereich

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt BDPK-Bundeskongress 2017 31.05./01.06.2017 in Hamburg Dr. Ingrid Künzler Geschäftsführerin DRV Nord 0 ISV07t

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am in Berlin

Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am in Berlin Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog am 26. 2017 in Berlin Anlage 4c - FVS Intern 4/2017 Qualitätsindikatoren: Schwellenwerte Neue Materialien und Berechnung derpeer Qualitätspunkte

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband,

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, 10.04.2018 Inhalt 1 QS-Reha -Verfahren 1.1 Grundzüge des QS-Reha -Verfahrens

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016 A Gesamtübersicht Der vorliegende Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär gliedert sich in die drei Abschnitte: Gesamtübersicht, fachabteilungsbezogener

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2018

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2018 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Geschäftsbereich: Sozialmedizin und Rehabilitation An Herrn Bublitz BDPK e.v., Berlin Herrn Brunßen

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Qualitätskonferenz EQS Hamburg, 19. November 2013 Dr. Konstanze Blatt Dipl.-Psych. Peter Follert MBA Abt. Medizin GKV-Spitzenverband

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Ausgewählte Literatur zur Reha-Qualitätssicherung und Epidemiologie

Ausgewählte Literatur zur Reha-Qualitätssicherung und Epidemiologie Ausgewählte Literatur zur Reha-Qualitätssicherung und Epidemiologie 2017 Bonn V, Mitschele A, Mundt J (2017): Qualitätssicherung in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung. Monitor-Versorgungsforschung,

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010

zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 -~ Bericht -~ Abschluss -~ Reha-Zentrum zur Reha-Qualitätssicherung der Rehabilitation im August 2008 bis Januar 2010 Passauer Wolf Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mit Rehabilitation Pflege vermeiden Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes BDPK Bundeskongress 2016 22.06.2016 in Potsdam Gernot Kiefer Vorstand GKV-Spitzenverband Inhalt Was bewegt die GKV?

Mehr

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant?

Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant? Patientenbefragungen im Rahmen der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach 137a SGB V: Was ist geplant? AQUA-Tagung 9. Mai 2012 Qualität kennt keine Grenzen Erkennen und Umsetzen Anja Klingenberg

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Fachtagung von IQMG und BDPK, Berlin, 18./19.10.2007 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung?

Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Patientenschulung - Was sagen uns Forschung und Qualitätssicherung? Dr. Christiane Korsukéwitz Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Fachtagung Patientenschulung

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen als Element der Qualitätssicherung Funktion und Chancen Dr. Konstanze Blatt GKV-Spitzenverband Abt. Medizin Berlin, den 27. September 2012 Es gibt viele gute Gründe für eine Patientenbefragung Medizinische

Mehr

Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung?

Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung? Welchen Beitrag zur Verbesserung der Suchtbehandlung leistet die Reha-Leitlinie zur Alkoholabhängigkeit der Deutschen Rentenversicherung? Here Klosterhuis 1. Stand der Reha-Qualitätssicherung Gut zehn

Mehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten Vergütung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. IQMG-Tagung am 12. November 2009 Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen 26. Heidelberger Kongress Forum 8, 11. Juni 2013 Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen Verena Bonn Referentin im, DRV Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar?

Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Rehabilitationswissenschaftliches Symposium Nordrhein-Westfalen am 8. April 2011 in der Klinik Roderbirken Ist Qualität in der Rehabilitation messbar? Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Dr. Thomas Hansmeier Fachbereichsleiter Rehabilitationseinrichtungen Abteilung Rehabilitation

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein BDPK-Bundeskongreß 2008 Fachforum Rehabilitation: Reha-Medizin im Spannungsfeld

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Einrichtungsvergleiche in der Rehabilitation Methoden und Ergebnisse

Einrichtungsvergleiche in der Rehabilitation Methoden und Ergebnisse Universitätsklinikum Freiburg Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) Dr. phil. Dipl. Psych. Erik Farin Einrichtungsvergleiche in der Rehabilitation Methoden und Ergebnisse Dr. Erik Farin

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Prof. Dr. Andreas Koch NLS Sucht und Teilhabe Hannover, 2. Dezember 2015 Themen Suchtreha und Erwerbsbezug Was wissen

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Schulungen bei Atemwegserkrankungen

Schulungen bei Atemwegserkrankungen Schulungen bei Atemwegserkrankungen Katharina Wirtgen Deutsche Rentenversicherung Bund Fachtagung Patientenschulung der Deutschen Rentenversicherung Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV

Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV Neustart des QS-Reha -Verfahrens der GKV Erhebung, Auswertung und Reporting Franz-Josef Grothaus DEGEMED-Fachtagung Berlin, 15.3.2012 Themen Hintergrund und Ziele des QS-Reha - Verfahrens Instrumente Organisation,

Mehr

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen

AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen Qualitätsmessung im Krankenhaus: externe stationäre Qualitätssicherung (esqs) AQUA-Tagung Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 14. Mai 2014 Dr. Gerald Willms AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation

Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation Aktuelle Ergebnisse aus der Qualitätssicherung der Sucht-Rehabilitation Ulrike Beckmann, Peter Grünbeck, Barbara Naumann und Here Klosterhuis (Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2015 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation Bericht 2015 Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Ergebnisberichten der A Allgemeine Fragen 1 Warum werden die Rehabilitanden befragt?... 2 2 Wer wird befragt?... 2 3 Wie wird befragt?... 2 4 Wo finde

Mehr

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Workshop DKG, ADT, KoQK am 22.11.2012 in Berlin Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.v. Herausforderung für Organzentren: > Zuarbeit

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung eine kritische Bestandsaufnahme

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung eine kritische Bestandsaufnahme Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung eine kritische Bestandsaufnahme Dr. Here Klosterhuis Die Rentenversicherung (RV) hat ein anerkanntermaßen umfassendes, differenziertes und aussagefähiges

Mehr

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin Geschäftsbereich: Sozialmedizin und Rehabilitation Aktenzeichen: 0430/40-61-10-10 Herr Dr. med.

Mehr

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Grundzüge

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2017 Malika Damian & Karin Rumke Qualitätsmanagement Beschwerdebeauftragte Wilhelmsburger Krankenhaus

Mehr

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer We promote excellence 1 Prof. Dr. Armin Töpfer Studienhintergrund und -design Ende 2016 wurden im Rahmen einer bundesweiten Online-Studie Verantwortliche aus dem QM und der Klinik-/Krankenhausleitung nach

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand: 23.04.2008 CJD Gliederung

Mehr

Versicherte, denen eine Erwerbsminderung

Versicherte, denen eine Erwerbsminderung Dr. Here Klosterhuis, Janett Zander, Barbara Naumann Rehabilitation der Rentenversicherung: Inanspruchnahme und Qualitätssicherung Steigende Antrags- und Bewilligungszahlen ein erkennbarer Trend in der

Mehr

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Schulungen in der Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Dr. Ulrike Beckmann

Mehr

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund 30. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht, 21.-23. Juni 2017 Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner

Mehr

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung GQMG-Jahrestagung am 11. und 12. April 2013 in Düsseldorf 12.04.2013 Session/Workshop 09:00-10:30 Uhr Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung Autoren: Peter Follert*; Klaus Döbler +

Mehr

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute? Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 17. Fachtagung Management in der Suchttherapie 17. und 18. September 2008 in Kassel - buss Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Deutsche

Mehr

Lob- & Beschwerdebericht

Lob- & Beschwerdebericht Lob- & Beschwerdebericht des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zur Hamburger Erklärung für das Jahr 2015 Malika Damian Leitung Qualitätsmanagement Ruzbeh Hakimi Mitarbeiter Qualitätsmanagement Wilhelmsburger

Mehr

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik dpa-gespräch, Stuttgart, 24. Februar 2014 TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik Bundesweit wurden 398.49 Fragebogen verschickt, davon kamen rund 230.58 zur Auswertung zurück

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21.Oktober 2011 Patientenschulung welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund? Brigitte Gross Leiterin der Abteilung Rehabilitation der Deutschen

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen Agenda 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen Qualitätsdimension 1: Medizinische Qualität Diskussion Seit 2010: Qualitätskliniken.de

Mehr

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Dr. Andrea Dehn-Hindenberg GQMG Jahrestagung April 2011 Themen Qualitätsmerkmale und Bedürfnisse aus Patientensicht Gesundheitskommunikation

Mehr

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven

Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Reha-Therapiestandards (RTS) Ziele, Fakten und Perspektiven Eva Volke Bereich Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV 2016 19. - 21. September

Mehr

In der Region liegt die Kraft

In der Region liegt die Kraft In der Region liegt die Kraft Arbeit in der medizinischen Rehabilitation mit regionalen Bezügen Arthur Günthner & Georg Wiegand fdr + reha + forum Forum für Wissen, Erfahrung und Austausch für kleinere

Mehr

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen?

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen? Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen? Qualität kennt keine Grenzen, Tagung des AQUA-Instituts Göttingen, 09.05.2012 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda

Mehr

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten STEFANIE GUTT, KATRIN PARTHIER & WILFRIED MAU Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rehabilitation

Mehr

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Gynäkologie (Station 8) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Gynäkologie (Station 8) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr