Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling"

Transkript

1 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

2 Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Vorgehensmodelle traditionell, agil, hybrid 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

3 Projektstart Übersicht Kapitel 6 6 Projektstart 6.1 Ernennung des Projektleiters 6.2 Bildung des Projektteams 6.3 Aufbau der Projektorganisation 6.4 Stakeholdermanagement 6.5 Risikomanagement 6.6 Festlegung der Projektziele und des Projektinhalts 6.7 Erstellung einer groben Projektplanung 6.8 Erstellung des Projektauftrags 6.9 Projektstart-Workshop und Kick-off-Meeting

4 Projektstart 6 Aufgaben in der Projektstartphase 1. Ernennung des Projektleiters 2. Bildung des Projektteams 3. Aufbau der Projektorganisation 4. Stakeholdermanagement 5. Risikomanagement 6. Festlegung der Projektziele 7. Erstellung einer groben Projektplanung 8. Erstellen des Projektauftrags 9. Durchführen eines Projektstart-Workshops und Kick-off-Meetings

5 6.2 Bildung des Projektteams Ablauf der Teamentwicklung nach B. W. Tuckman Forming-Phase (Formierungsphase) Das Kennenlernen der Teammitglieder steht im Vordergrund. Unsicherheit und Angst bezüglich der neuen Situation prägen das Bild. Das Engagement und der Arbeitseifer sind noch mäßig. Storming-Phase (Konfliktphase) Die Strategie wird erarbeitet und die Aufgaben für die Projektteilnehmer konkretisiert. Die Diskrepanz zwischen Erwartungen und Wirklichkeit wird deutlich. Es kommt zu Konflikte und Spannungen zwischen den Teammitgliedern. Norming-Phase (Regelphase) Die Unzufriedenheit nimmt ab und die Kooperation zwischen den einzelnen Teammitgliedern wächst. Es bilden sich Prozesse und Regeln heraus, nach denen das Team miteinander arbeiten möchte. Performing-Phase (Arbeitsphase) Die Mitarbeiter fühlen sich wohl im Team und haben sich vollständig mit dem Projekt identifiziert. Das Leistungsniveau ist hoch. Die gesamte Teamenergie fließt in die Projektarbeit. Adjourning-Phase (Auflösungsphase) Das Projektteam löst sich auf. Unsicherheit über die zukünftige Arbeit, Trauer über das Auseinandergehen des Teams und Motivationsverlust prägen das Bild. Projektstart Quelle: Schröder, J.-P., Diekow, S., Wie Sie Projekte zum Erfolg führen,berlin 2006

6 Projektstart 6.2 Bildung des Projektteams Aufgabe des Projektleiters zur Förderung des Teambildungsprozesses: Gemeinsam mit den Mitarbeitern Spielregel für die Zusammenarbeit im Team erarbeiten. Zuständigkeiten klar regeln. Sicherstellen, dass die Mitarbeiter mit den Projektzielen vertraut sind und diese akzeptieren. Durch Erklären und Überzeugen dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter die wichtigsten Entscheidungen mittragen. Sicherstellen, dass alle Teammitglieder den gleichen Informationsstand haben. Konflikte schnellstmöglich aufdecken und konstruktiv lösen. Offene Kommunikation. Eine Streitkultur schaffen, innerhalb derer alle Mitarbeiter ihre Anliegen offen und ohne Furcht und Saktionen vertreten können. Dem Team regelmäßig Feedback zu dessen Leistung und Entwicklung geben. Quelle: Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A., ProjektManager, GPM, Nürnberg 2008

7 Projektstart 6.3 Aufbau der Projektorganisation Durch den Aufbau einer Projektorganisation wird das zeitlich befristete Projekt in die bestehende, dauerhafte Unternehmensorganisation eingebettet und die Aufgaben, Rollen und Kompetenzen innerhalb des Projekts werden festgelegt. Projektinstanzen/ Interne Projektstruktur Auftraggeber extern/intern Lenkungsausschuss Gesamtprojektleiter Projektcontroller Teilprojektleiter 1 Teilprojektleiter 2 Projektteam 1/1 Projektteam 1/2 Projektteam 2/1 Projektteam 2/2

8 Projektstart 6.4 Stakeholdermanagement Definition Stakeholder Nach der ICB (Competence Baseline der IPMA) sind Stakeholder Personen oder Personengruppen, die am Projekt beteiligt, am Projektablauf interessiert oder von den Auswirkungen des Projekts betroffen sind. Sie haben ein begründetes Interesse am Projekterfolg und am Nutzen für das Projektumfeld. Definition Stakeholdermanagement Aktive und proaktive Betreuung der Stakeholder und Versuch, diese in die Gestaltung der Projektergebnisse und Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Ziel ist es, unternehmensinterne Interessen sowie Interessen im Projektumfeld in Einklang zu bringen. 8

9 6.4 Gliederungsansatz für Stakeholder Stakeholdertyp Kann auftreten als (Rolle) Projektstart Kunde Mitarbeiter Eigentümer des Unternehmens, in dem das Projekt realisiert wird Zulieferer und Dienstleister jeder Art Gesellschaft Auftraggeber (extern oder intern) Potenzieller Nutzer des Projektergebnisses Betreiber Geldgeber Projektmanager Projektteammitglied Mitarbeiter, der nicht direkt mit dem Projekt befasst ist Geschäftsleitung Linienvorgesetzter Mitglied von Lenkungsgremien und des Betriebsrats Controller Projektkaufmann Eigentümer Anteilseigner Konsortialpartner Berater Personalbeschaffer Versicherer Anwohner Behörde Bürgerinitiative Medien Umweltschutzbehörde Institution der technischen Aufsicht Quelle: Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A., ProjektManager, GPM, Nürnberg

10 Projektstart 6.6 Festlegen der Projektziele Vorgehen Zielfestlegung: 1. Ziele nach den Zielgrößen des magischen Dreiecks (Termin, Kosten, Leistung) definieren. 2. Stakeholdererwartungen (Kunden,Auftraggeber, Mitarbeiter) berücksichtigen. Kundenzufriedenheit = vorrangiges Ziel 3. Priorisierung der Projektziele Unterteilung in Muss- und Kannziele empfohlen. 4. Zielformulierung: - SMART-Regel beachten, - Formulierung muss lösungsneutrale sein. 5. Zielhierarchie festlegen Globalziel anhand von Zielgruppierungen in Teilziele unterteilen. 6. Während des Projektverlaufs Überprüfung der Projektziele.

11 Projektstart 6.6 Zielhierarchie Globalziel Zielklasse 1 Zielklasse 2 Zielklasse 3 Zielunterklasse 1/1 Zielunterklasse 1/2 Zielunterklasse 2/1 Zielunterklasse 2/2 Detailziel 1/1/1 Detailziel 1/2/1 Detailziel 2/1/1 Detailziel 2/2/1 Detailziel 1/1/2 Detailziel 1/2/2 Detailziel 1/1/2 2/1/2 Detailziel 2/2/2

12 Projektstart 6.6 Beispiel Zielhierarchie Die BSL GmbH (Betriebswirtschaftliche Software Lösungs GmbH) ist ein mittelständisches Unternehmen. Die Firma entwickelt betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware für kleine Unternehmen. Die BSL möchte zur nächsten Messe eine maßgeschneiderte Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen auf den Markt bringen. Globalziel Maßgeschneiderte Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen Zielklassen Detailziele Zeitziel Die Buchhaltungssoftware ist bis zur nächsten Messe in 18 Monaten entwickelt und marktreif. Finanz- und Das genehmigte Budget ist nicht zu überschreiten. Abweichungstoleranz = 5% Kostenziele Ein jährlicher Gewinn (vor Zinsen und Steuern) innerhalb 3 Jahren > ist zu erzielen. Umsatzrentabilität > 14 %. Leistungsziele Ablaufziele - Leistungsumfang der Software: Komplette Buchhaltung inkl. Jahresabschluss, Zahlungsverkehr und Mahnwesen, Auswertungen und Berichtserstellung - Software ist für Personen ohne Buchhaltungsvorkenntnisse selbständig erlernbar und hat einen hohen Anwendungskomfort. Klare Bedienerführung, übersichtliche Menüs und Oberflächen mit hilfreichen Assistenten. - Buchhaltungssoftware ist kompatibel mit den Produkten der BSL - Die Firmenressourcen sind auszuschöpfen. Es gibt keine weiteren Einstellungen. - Eine ausführliche Projektdokumentation ist zu erstellen.

13 Projektstart 6.6 Probleme mit der Zieldefinition? 13

14 Projektstart 6.7 Erstellung einer groben Projektplanung Folgende Pläne sind in der Startphase zu erstellen: ein erstes Grobgerüst des Projektstrukturplans (wird in der Planungsphase im Detail entwickelt) Eine erste grobe Aufwands- und Kostenschätzung. Einen groben Meilensteinplan. Eine möglichst ausführlichen Ablauf- und Terminplanung für die nächste Projektphase (= Planungsphase).

15 Projektstart 6.8 Projektauftrag Definition Projektauftrag: Der Projektauftrag (auch Projektleitervereinbarung) ist die schriftliche Beauftragung des Projektleiter durch den unternehmensinternen Auftraggeber (Unternehmensleitung, Bereichsleitung) ein Projekt abzuwickeln. Zweck des Projektauftrags: Damit wird eine klare Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Projektdurchführung vereinbart. Auftraggeber und Projektleiter sollen ein einheitliches Verständnis über den Projektinhalt erhalten. Er gibt Sicherheit für Projektleiter und Auftraggeber. Der Auftraggeber kann im Projektauftrag alle Erwartungen an das Projekt definieren und der Projektleiter weiß damit genau was von Ihm erwartet wird. Andererseits kann der Projektleiter bestimmte Rahmenbedingungen abstecken, die aus seiner Sicht für einen guten Projektverlauf unabdingbar sind. Die Unterzeichnung des Projektauftrags markiert die Projektfreigabe und oftmals den offiziellen Beginn des Projektes.

16 Projektstart 6.8 Beispiel Projektauftrag Projekt-Nr. /Auftrag-Nr. Projektbeschreibung Zielsetzung: Aufgabenstellung: Kritische Erfolgsfaktoren: Rahmenbedingungen: Projektabnahme: Projektbezeichnung Projektbeteiligte Auftraggeber: Lenkungsausschuss: Betroffene Abteilung: Projektleiter: Projektteam: Zugeordnete Spezialisten: Projekttermine Starttermin: geplanter Endtermin: Zwischentermine: Budget: Datum/ Unterschrift Auftraggeber Kontierungen: Datum/ Unterschrift Projektleiter

17 Projektstart 6.9 Projektstart-Workshop Zweck eines Projektstart-Workshop Erarbeitung von Sachergebnissen Die wesentlichen Projektbeteiligten erarbeiten die ersten Schritte und Grundlagen für die weiteren Projektphasen. (Projektziele, Projektstrukturplan, Kostenschätzung, usw.) Maßnahme zur Teambildung Der Projektstart-Workshop bietet die Möglichkeit, zum informellen kennenlernen und schafft persönliche Beziehungen zwischen den einzelnen Teilnehmern, dass Konflikte frühzeitig aufgedeckt werden, das Team für die zukünftige Arbeit zu motivieren und einzuschwören, dass sich ein Wir-Gefühl in der Projektmannschaft entwickelt.

18 Projektstart 6.9 Tagesordnung für einen Projektstartworkshop 1. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 2. Vorstellung der Tagesordnung und Vereinbarung von Regeln für die Zusammenarbeit in der Startsitzung und im Projekt. 3. Abfrage der Erwartungen der Teilnehmer an die Startsitzung 4. Informationssammlung 5. Überblick über das vorgegebene Projektmanagement 6. Identifizierung der Stakeholder und Festlegung der groben Projektziele 7. Erstellung eines ersten Projektstrukturplans 8. Erste Kostenschätzung 9. Festlegung der Projektphasen und der wichtigsten Meilensteine 10. Detaillierte Planung für die nächste Projektphase 11. Projektorganisation und Informations- und Kommunikationssystem 12. Projektrisiken 13. Weiteres Vorgehen, insbesondere die nächsten Termine und Aufgaben 14. Feedbackrunde Quelle: Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A., ProjektManager, GPM, Nürnberg 2008

19 Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (1) 7 Projektplanung 7.1 Projektstrukturplanung Arbeitspakete Gliederungsprinzip des Projektstrukturplans Erstellung des Projektstrukturplans Unterscheidung Projektstrukturplan - Vorgehensmodell Beispiel Projektstrukturplan 7.2 Aufwandsschätzung Expertenbefragung Analogiemethode Multiplikatormethode Function-Point-Methode Probleme der Aufwandsschätzung

20 Projektplanung Übersicht Kapitel 7 (2) 7.3 Ablauf- und Terminplanung Schritte der Ablauf und Terminplanung Terminplan und Balkendiagramm Netzplantechnik Vorgangsknoten-Netzplan Bestimmung der Termine/Pufferzeiten/kritischen Weg Anordnungsbeziehungen Beispiel Netzplan 7.4 Ressourcenplanung Ablauf der Ressourcenplanung Problem der Qualitätsunterschiede 7.5 Projektkostenplanung Arten der Projektkosten Plankostenkalkulation

21 Projektplanung 7 Übersicht Projektplanung Die Projektplanung beinhaltet folgende Planungen: Projekstrukturplanung Aufwandsschätzung Ablauf- u. Terminplanung Ressourcenplanung Projektkostenplanung Was ist zu tun? Wie viel ist zu tun? Was ist wann zu tun? Wer kann es tun? Wie viel kostet es?

22 Projektstrukturplan 7.1 Definition Projektstrukturplan Ein Projektstrukturplan ist eine hierarchische über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung eines Projekts. Die Projektgesamtaufgabe wird nach logischen und nützlichen Kriterien in Teilaufgaben und Arbeitspakete zerlegt. Klassisch geschieht dies in Form eines Organigramms.

23 Projektstrukturplan 7.1 Zweck des Projektstrukturplans Der Projektstrukturplan ist durch die Aufteilung des Projekts in Teilaufgaben und Arbeitspaketen: Grundlage für die Transparenz des Projektes. Grundvoraussetzung um ein einheitliches Verständnis von Aufgaben und Vorgehensweisen im Projekt zu gewährleisten. Grundlage für die Aufwandsschätzung, Kostenplanung und -kontrolle. Bezugsbasis für die Dokumentation der Projektberichte und der technischen Unterlagen. Basis für die Gliederung des Pflichtenhefts. Grundlage für die Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Projekt. (Für jedes Arbeitspaket muss es einen Verantwortlichen geben). Grundlage für das Risikomanagement. Risiken können damit für jedes Arbeitspaket analysiert werden. Voraussetzung für die Erstellung der Ablauf- und Terminplanung.

24 Projektstrukturplan Teilaufgaben und Arbeitspakete nach DIN Eine Teilaufgabe ist nach DIN ein Teil eines Projektes [...], der im Projektstrukturplan weiter aufgegliedert werden kann. Das Arbeitspaket wird in der DIN definiert als ein Teil eines Projekts [...], der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert wird und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. Quelle: DIN 69901

25 Projektstrukturplan Teilaufgaben und Arbeitspakete nach DIN Projekt 1. Ebene Arbeitspaket Teilaufgabe Teilaufgaben 2. Ebene Teilaufgabe Arbeitspaket Teilaufgabe Teilaufgabe 3. Ebene Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket Arbeitspaket 4. Ebene Quelle: DIN 69901

26 Projektstrukturplan Objektorientierte Gliederung (Ausschnitt) Entwicklung einer Filmkamera 1. Ebene Gehäuse Elektrisches System 2. Ebene Mechanisches System Optik Sucher Filmtransport 3. Ebene Auslöser Filmspulenführung 4. Ebene Quelle: Schelle, H., Projekte zum Erfolg führen, dtv, München 2007

27 Projektstrukturplan Funktionsorientierte Gliederung (Ausschnitt) Entwicklung einer Filmkamera 1. Ebene 2. Ebene Versuche Modell- u. Prototypenbau Entwurf und Konstruktion Projektmanagement Vertriebsvorbereitung Systemanalyse Konstruktion der Vorrichtung Detaillierte Konstruktion Entwurf 3. Ebene Spezifikation Quelle: Schelle, H., Projekte zum Erfolg führen, dtv, München 2007

28 Projektstrukturplan Gemischtorientierte Gliederung (Ausschnitt) Entwicklung einer Filmkamera 1. Ebene 2. Ebene Elektrische Systeme Mechanische System Gehäuse Gesamtsystem Optik Sucher Filmtransport Auslöser Filmspulenführung 3. Ebene Integration Vertriebsvorbereitung Qualitätsmanagement Systemanalyse Projektmanagement Modelle Entwurf Versuche Spezifikation/ Entwurf 4. Ebene = Arbeitspakete Quelle: Schelle, H., Projekte zum Erfolg führen, dtv, München 2007

29 Projektstrukturplan Erstellung des Projektstrukturplans Vorgehenmöglichkeiten Top down Das Projekt als Ganzes wird von oben nach unten zerlegt. D. h. vom Projektgegenstand werden die Teilprojekte abgeleitet und von den Teilprojekten die Teilaufgaben und Arbeitspakete. Bottom-up Bereits bekannte Aktivitäten werden zu Arbeitspaketen und Teilaufgaben gebündelt und zu Teilprojekten und schließlich zum Gesamtprojekt zusammengefügt.

30 Projektstrukturplan Beispiel Projektstrukturplan Entwicklung einer Buchhaltungssoftware Konzeption Programmierung Dokumentation Qualitätssicherung Problemanalyse Projektmanagement Marktanalyse Systementwurf Modul A Testplanung Systembeschreibung Projektorganisation Zielgruppe Wettbewerber Anforderungsprofil / Lastenheft Schnittstellen Gesamtprogramm Entwicklungsumgebung Softwaremodule Pflichtenheft Modul B Modul... Modul X Betriebssysteme System/ Akzeptanztest Reviews Handbücher Anwender Adminstrator Projektplanung Projektsteuerung

31 Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Vorgehensmodelle traditionell, agil, hybrid 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

32 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle mit Gastzugang

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003 Der Projektstrukturplan AdW Projektmanagement 2003 TAMBA X CCC Projektstrukturplan DIN 69 900 (1) hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projektes Projektstrukturplan

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement 2011 Manfred Bauer = Methodenkompetenz Versetzt den Projektmanager in die Lage: Projekte überschaubar zu definieren, zu strukturieren und notwendige Leistungen abzugrenzen,

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase)

Das Team. Teamentwicklung. 1. Formierungs- oder Kennenlernphase. 2. Konfliktphase. 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) Das Team Teamentwicklung 1. Formierungs- oder Kennenlernphase 2. Konfliktphase 3. Stabilisierungsphase (auch Festigungs- oder Normierungsphase) 4. Arbeits- oder Produktivphase (5. Projektausstiegsphase)

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern (Themenbereich 8 zum EPMC) Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35741 2012 Q 149 AB Termin: 17.10.2012 19.10.2012 Zielgruppe: Ort:

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement 1 Begriffsdefinition Projekt = einmalige, sachlich und zeitlich begrenzte Aufgabe, die durch Zusammenarbeit mehrerer Funktionsbereiche eines Unternehmens oder einer Verwaltungsinstitution gelöst werden

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagementprozess Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden zum Projektstart

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung Projektmanagement praxisorientiert und intensiv Veranstaltungsnummer: 2017 Q146 BS Termin: 03.05. 05.05.2017 Zielgruppe: Mitarbeiterinnen

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere 3. Auflage Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere BRUNO JENNY 1 Projektabwicklung 34 1.1 Die Projektdefinition 35 1.2 Die Kernelemente der Projektabwicklung 37 1.2.1 Regelkreis der Projektabwicklung

Mehr

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Seminarreihe zum Projektmanagement Module + Prüfungsleistung Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Modul 2: Diagnose und Steuerung Spezialist Projektmanagement Klausur Modul 3: Führung und Zusammenarbeit

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 5 - Projektsetupaktivitäten Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Zusammenfassung der Projektplanungsaktivitäten Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Projektdefinition und Festlegung

Projektdefinition und Festlegung Projektdefinition und Festlegung 2 Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Deshalb betrachten wir zunächst die Vorbereitungsphase des Projekts. Hier werden die Weichen für Erfolg oder Misserfolg gestellt.

Mehr

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: 27.06. 29.06.2012

Projektmanagement. Projekte kompetent steuern 2012 Q128 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: 27.06. 29.06.2012 Projektmanagement Projekte kompetent steuern Veranstaltungsnummer: 2012 Q128 CS Termin: 27.06. 29.06.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien

Mehr

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Projektmanagement Ziele Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels Methoden zum Projektstart 1. Projektziele 2. Projektkontext Analysen Projektumweltanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 4 Projektziele (Zielgrößen, Zielarten, Zielfindung) Zielformulierung Projektziele bei Kundenprojekten

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektplanung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektplanung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 4. Projekt - Planung Norbert Paul Agenda Wiederholung / Quizfragen Die Planungsphase

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

PL2 Führung Prozess- und Projektmanagement.

PL2 Führung Prozess- und Projektmanagement. INHALTLICHE RICHTZIELE DER MODULPRÜFUNG Als Projektleiter/Projektleiterin initiiere und gestalte ich eine Projektorganisation für ein Projekt, analysiere deren wesentlichen Vor- und Nachteile und beurteile

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Praxishandbuch Projektmanagement

Praxishandbuch Projektmanagement Haufe Fachbuch 00415 Praxishandbuch Projektmanagement Bearbeitet von Günter Drews, Norbert Hillebrand, Dr. Martin Kärner, Sabine Peipe, Uwe Rohrschneider 1. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. 659

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Future Group 2000 Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Vortrag von Daniela Reimers, Nils Drewes und Michael Kröger Was ist Projektsteuerung? Maßnahmen die den tatsächlichen

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR

ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR ERFOLGREICHES PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN SEMINAR PROJEKTE PLANEN, STEUERN UND ÜBERWACHEN Die Situation Die Geschwindigkeit der Veränderungen und die Komplexität der Aufgaben können von einer Person nicht

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Projektprüfstand. Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten

Projektprüfstand. Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten Projektprüfstand Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten Effizienz (operativ) Aktuelle Studie: Sehr viele Projekte sind Wertvernichter Befragung 1 von knapp 1.000 deutschen Führungskräften

Mehr