Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling"

Transkript

1 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

2 Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Vorgehensmodelle traditionell, agil, hybrid 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

3 Übersicht Kapitel 8 (1) 8 Projektsteuerung/ 8.1 Leistungskontrolle Leistungsmäßiger Fortschrittsgrad Einsatz von Projektmanagementsoftware 8.2 Terminkontrolle Time-to-Completion und zeitlicher Fortschrittsgrad Termin-Trendanalyse / Meilenstein-Trendanalyse 8.3 Kostenkontrolle Einfacher Plan/Ist-Vergleich Plan-Ist-Vergleich mit Restkostenschätzung Earned Value Analyse 8.4 Probleme der Fortschrittskontrolle

4 Übersicht Kapitel 8 (2) 8.5 Projekt Scorecard 8.6 Berichtswesen Informationswege u. Berichtskriterien Berichtsplan Projektberichte Projektstatusbericht Persönliche Gespräche u. regelmäßige Projektbesprechungen 8.7 Projektdokumentation

5 8.5 Beschreibung Balanced Scorecard Die Balanced Scorecard ist ein vernetztes System von Kennzahlen zur Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung insbesondere auch für die erfolgreiche Umsetzung von Strategien. Mit der Balanced Scorecard will man den herkömmlichen sehr einseitig finanzwirtschaftlich ausgerichteten Kennzahlensystemen entgegenwirken. Die Balanced Scorecard bildet in ihrer Grundform Kennzahlen aus 4 Unternehmensdimensionen (Perspektiven) ab: - Finanzperspektive, - Kundenperspektive, - interne Prozessperspektive - Lern- und Entwicklungsperspektive Die Kennzahlen stehen in einer kausalen Beziehung zueinander. Die Ausgewogenheit (Balanced) der Kennzahlen wurde mit dem Gedanken des übersichtlichen Berichtsbogens (Scorecard) verbunden. D. h. die Balanced Scorecard ist als ausgewogener und übersichtlicher Berichtsbogen konzipiert. 5

6 8.5 Perspektiven der Balance/Projekt Scorecard und ihre kausalen Beziehungen zueinander Welche Erwartungen müssen wir dafür bei den Kunden erfüllen? = Kundenperspektive Welcher finanziellen Erfolg soll damit erreicht werden? = Finanzperspektive Vision/ Strategie/ Wie müssen dafür unsere Geschäftsprozesse gestaltet werden? = Interne Prozessperspektive Welche Fähigkeiten müssen wir dafür erlernen und wie müssen wir uns organisieren? = Lern- und Entwicklungsperspektive 6

7 8.5 Perspektiven der Balance/Projekt Scorecard und ihre kausalen Beziehungen zueinander Kausale Beziehung der 4 Perspektiven zueinander: Die Zufriedenheit der Mitarbeiter und eine ständige Weiterentwicklung der Leistungen der Mitarbeiter bilden den Grundstein für bessere Prozesse. Gute leistungsfähige interne Prozesse wie Projektmanagement, Produktionsverfahren und Qualitätsmanagement sichern eine solide Leistung des Unternehmens. Dies wiederum führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Durch steigende Kundenzufriedenheit erhöhen sich die Absatzund Umsatzzahlen und somit der finanzwirtschaftliche Erfolg des Unternehmens. 7

8 8.5 Balanced Scorecard/ Projekt Scorecard Perspektiven Ziele Kennzahlen Zielewerte Maßnahmen Finanzen Rentabilität erhöhen... ROI (Return on Investment) ROI > 13 % Externe Kosten um 50 % reduzieren. Kunden Hohe Kundenzufriedenheit... Kundenzufriedenheitsindex Anteil > 95 % Kundenbefragung durchführen. Stärkere Einbindung des Kunden. Interne Prozesse Qualität steigern... Meilensteinerreichungsgrad Anteil > 93 % Planungsprozesse analysieren und weiter standardisieren. Lernen u. Entwicklung Fluktuation reduzieren... Kündigungen/ Anzahl der Mitarbeiter Anteil < 5 % Teambildungsmaßnahmen durchführen. 8

9 8.5 Kennzahlen der Projekt Scorecard Perspektiven Kennzahlen Finanzen Kunden Interne Prozesse Lernen u. Entwicklung Projektrendite Budgeteinhaltung (Plan-Soll-Ist-Abweichung) Keine /geringe Nacharbeitskosten Hoher Projektnutzen (Kundenbefragung) Reklamationsrate Wiederholungsauftragsrate Kapazitätsnutzung (Plan-Ist-Abweichung) Termineinhaltung (Plan-Ist-Abweichung) Meilensteinerreichungsrate Spezifikationseinhaltung (Anzahl Änderungen) Anzahl der Änderungen im Projektablauf Mitarbeiterqualifikation (Anzahl Schulungstage) Nutzung neuer Methoden/Medien Mitarbeitermotivation (Fluktationsrate, Mitarbeiterbefragung) 9

10 8.6.1 Informationswege Entscheidungen/ Informationen Informationen/ Empfehlungen Lenkungsausschuss/ Unternehmensleitung/ Auftraggeber Projektleiter Arbeitspaketverantwortlicher Projektmitarbeiter Quelle: Peipe, S., Crashkurs Projektmanagement, 2009

11 8.6.1 Berichtskriterien Ein Berichtswesen muss folgende Kriterien erfüllen: Die Daten müssen aktuell sein. Die Informationen müssen zeitnah in einem festgelegten, regelmäßigen Turnus vorliegen. Die Berichte müssen sich an die Empfänger orientieren. Die Informationsbedürfnisse der Betroffenen unterscheiden sich sehr hinsichtlich Detaillierung, Häufigkeit und Darstellungsform. Die Berichte sollen kurz sein und lediglich die für den Empfänger wichtigen Informationen enthalten. Berichte sollen klar gegliedert und übersichtlich sein. Das Berichtswesen und die Dokumentation muss von einer zentralen Stelle gesteuert werden (in der Regel Projektcontrolling). Um die Transparenz im Unternehmen zu gewährleisten, muss das Berichtswesen je nach Projektart und Größe standardisiert sein.

12 8.6.2 Ausschnitt eines Berichtsplans Detaillierter Terminbericht auf Projektebene wöchentlich Arbeitspaketberichte detailliert Verdichteter Kostenbericht auf Projektebene Projektcontroller Projektstatus- Bericht (Cockpit-Bericht) Arbeitspaketverantwortliche Projektcontroller Projektcontroller Planer/Projektleiter x x x monatlich x x x monatlich x x x Berichtsart Ersteller Turnus Unternehmensleitung Lenkungsgremium Projektleiter Arbeitspaketverantwortliche monatlich x x x x

13 8.6.3 Projektberichte Projektsonderberichte Projektstandardberichte Projektabschlussbericht Wird erstellt wenn, - unerwartete Problemsituationen auftreten und diese Maßnahmen und Entscheidungen fordern. - für einen bestimmten Sachverhalt zusätzliche, detailliertere Informationen angefordert werden. Standardberichte werden routinemäßig erstellt. Ihr Aufbau, Inhalt u. Adressat wird von zentraler Stelle des Unternehmens vorgegeben (Berichtsplan). Wichtigster Standardbericht = Projektstatusbericht. Projektleiter, Projektausschüsse, Unternehmensleitung und Auftraggeber werden regelmäßig in übersichtlicher und kurzer Form über den aktuellen Stand des Projekts informieren. Er dokumentiert das endgültige Projektergebnis. Der Projektabschlussbericht wird nach Projektende im Anschluss an die offizielle Projektabschlusssitzung erstellt.

14 8.6.4 Projektstatusbericht Aufbau /Inhalt eines Projektstatusberichts Übersichtsblatt, dass alle wesentlichen Informationen in verständlicher Form im Überblick zeigt. Angaben über den Stand der Arbeit und über die Terminsituation (Time-to/at-Completion, Fertigstellungsgrad, Meilenstein-Trendanalyse). Vergleich zwischen geplanten und verursachten Kosten (Plan/Soll/Ist- Vergleich, Cost-to/at-Completion). Auslastungssituation der in Anspruch genommenen Ressourcen. Probleme und Risiken aus aktueller Sicht und notwendige Maßnahmen. Weiteres Vorgehen in der nächsten Berichtsperiode (Next Steps).

15 8.6.4 Statusbericht Management Summary Statusbericht Oktober 2017 Projektbezeichnung: Projektnummer: Projektleiter: Auftraggeber: Gesamtbeurteilung Projektleiter: Budgetabweichung (Kontierung: ) Intern Soll (T ) Intern Ist (T ) Extern Soll (T ) Extern Ist (T ) Gesamtbeurteilung Projektcontroller: 0 Jan 09 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 Aug 09 Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Gesamtprojekt Plan Soll Ist Abweichung Termin LeistungQual. Budget Ressourcen Probleme/ Risiken/Maßnahmen bei Ampel gelb od. rot: Nächste Aktivitäten und Meilensteine: Termin: 1. XX.XX XX.XX XX.XX XX.XX2018

16 8.6.5 Persönliche Gespräche und regelmäßige Projektbesprechungen Das persönliche Gespräch ist die wirksamste Methode der Informationsbeschaffung und -weitergabe. Über Probleme und Konflikte im Team, erfährt der Projektleiter nur dann, wenn er persönlichen Kontakt zu den Mitarbeitern hat. Projektkrisen schlagen sich oftmals nicht in den offiziellen Berichten nieder. Der Projektleiter erhält den aktuellsten Status aus erster Hand. Die Daten des Berichtssystems liegen meist erst mit einer gewissen Verspätung vor. Zeigen Vorgesetzte (Projektleiter, Unternehmensleitung usw.) Interesse und Anerkennung für die Arbeit der Mitarbeiter wirkt sich dies auf die Motivation der Mitarbeiter sehr positiv aus.

17 8.7 Projektdokumentation Definition nach DIN Projektdokumentation ist die "Zusammenstellung ausgewählter, wesentlicher Daten über Konfiguration, Organisation, Mitteleinsatz, Lösungswege, Ablauf und erreichte Ziele des Projektes." Warum ist eine systematische Projektdokumentation notwendig? - Das Projektteam muss die für sie wichtigen, aktuell gültigen Dokumente jederzeit einsehen können. - Die Dokumente müssen für die Projektmitarbeiter leicht zu finden sein (verbindliche Dokumentationsstruktur notwendig). - Der Projektverlauf und die Projektergebnisse müssen nachvollziehbar sein.

18 Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Vorgehensmodelle traditionell, agil, hybrid 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

19 Übersicht Übersicht Kapitel 9 9 Projektabschluss 9.1 Abschlusspräsentation 9.2 Projektabnahme 9.3 Projektabschlussanalyse 9.4 Projektabschlusssitzung 9.5 Projektabschlussbericht 9.6 Erfahrungssicherung (lessons learned) 9.7 Projektauflösung und Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter

20 Projektabschluss 9 Projektabschluss Definition nach DIN Der Projektabschluss ist das formale Ende eines Projekts und besteht in der Beendigung aller Tätigkeiten, die mit dem Projekt in Zusammenhang stehen." Der Projektabschluss ist somit die letzte Projektphase, der alle Abschlussarbeiten zugeordnet sind.

21 Projektabschluss 9 Projektabschluss Warum ist ein systematischer Projektabschluss so wichtig? Durch eine Projektabnahme muss geklärt werden, ob der Kunde das Projektergebnis akzeptiert oder ob er Nachbesserungen fordert. Ein gut durchgeführter Projektabschluss wirft ein positives Bild auf die gesamte Projektarbeit. Häufig entstehen Kostenbelastungen des Projekts wegen verzögerten Projektabschluss. Frühzeitige Planung der Auflösung des Projektteams und der Rückführung in neue/bestehende Aufgaben verhindert Ängste und Motivationsverlust bei den Mitarbeitern. Ohne systematische Projektauswertungen und Erfahrungssicherung können die Erkenntnisse aus dem Projekt nicht für Folgeprojekte genutzt werden.

22 Projektabschluss 9 Aufgaben in der Projektabschlussphase Abschlusspräsentation Projektabnahme Projektabschlussanalyse Projektabschlusssitzung Projektabschlussbericht Erfahrungssicherung (Lessons Learned) Projektauflösung und Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter

23 Projektabschluss 9.1 Inhalt einer Abschlusspräsentation Darstellung des endgültigen Projektstatus (Die Projektziele werden mit dem Projektergebnis verglichen) Übersicht der durchgeführten Arbeiten Erläutern der Gründe bei Nichterreichung von Zielen Aufzeigen zusätzlicher Vorteile der erstellten Leistung (Z. B. zusätzlicher Nutzen des erstellten Produkts, der bei Projektbeginn nicht berücksichtigt wurde.)

24 Projektabschluss 9.2 Projektabnahme Definiton nach Projekt Magazin: Die Abnahme ist die Bestätigung des Auftraggebers an den Auftragsnehmer, dass dieser das vereinbarte Werk spezifikationsgerecht erstellt hat und damit seinen Teil des Werkvertrags erfüllt hat. Quelle: Projekt Magazin,

25 Projektabschluss 9.3 Projektabschlussanalyse Was wird analysiert? - Kostenabweichung - Terminabweichung - Leistungsabweichung - Qualitätsabweichungen - Projektprozess - Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Welche Methoden werden eingesetzt? - Nachkalkulation - Abweichungsanalyse - Wirtschaftlichkeitsanalyse - Kundenzufriedenheitsbefragung - Teambefragung

26 Projektabschluss 9.4 Projektabschlusssitzung Inhalt einer Projektabschlusssitzung: Präsentation des Projektergebnisses Analysieren und Bewerten des Projektergebnisses ( erbrachte Leistung) und des Projektprozesses (Projektablauf) Identifikation und Verteilung der Restaufgaben (weitere Betreuung des Projektergebnisses) Dokumentation der gewonnenen Erfahrungen Der Lenkungsausschuss entlastet den Projektleiter und das Team von seinen Aufgaben Verkündigung des offiziellen Endes Anerkennung der erfolgreichen Arbeit und des hohen Arbeitseinsatzes durch einen Final Event (z. B. Abschlussfeier, Abendessen).

27 Projektabschluss 9.4 Beispiel-Tagesordnung für eine Projektabschlusssitzung 1. Begrüßung 2. Kurze Darstellung der wesentlichen Projektergebnisse und des Projektverlaufs 3. Feedbackrunde Stärken und Schwächen (was war gut und was war weniger gut?) 4. Aussprache zur Feedbackrunde 5. Aus Erfahrung lernen (Was können die Projektbeteiligen und das Unternehmen aus dem Projektverlauf lernen? Durch welche Maßnahmen können Fehlerwiederholungen vermieden werden?) 6. Information über den Projektabschluss 7. Planung der nächsten Schritte (Vergabe der restlichen Arbeit z. B. Erstellung des Abschlussberichts) 8. Feierlicher Ausklang

28 Projektabschluss 9.5 Projektabschlussberichte Projektsonderberichte Projektstandardberichte Projektabschlussbericht Wird erstellt wenn, - unerwartete Problemsituationen auftreten und diese Maßnahmen und Entscheidungen fordern. - für einen bestimmten Sachverhalt zusätzliche, detailliertere Informationen angefordert werden. Standardberichte werden routinemäßig erstellt. Ihr Aufbau, Inhalt u. Adressat wird von zentraler Stelle des Unternehmens vorgegeben. Wichtigster Standardbericht = Projektstatusbericht. Projektleiter, Projektausschüsse, Unternehmensleitung und Auftraggeber werden regelmäßig in übersichtlicher und kurzer Form über den aktuellen Stand des Projekts informieren. Er dokumentiert das endgültige Projektergebnis. Der Projektabschlussbericht wird nach Projektende im Anschluss an die offizielle Projektabschlusssitzung erstellt.

29 Projektabschluss 9.6 Erfahrungssicherung (lessons learned) Unter Lessons learned (deutsch: gesammelte Erfahrungen) wird die Dokumentation der in einem Projekt gesammelten Erfahrungen verstanden. Ziel dieser Methode ist es, Projekterfahrungen allen denen im Unternehmen zugänglich zu machen, die davon profitieren können. Die Daten erhält man aus der laufenden Projektdokumentation, der Projektabschlussanalyse, der Projektabschlusssitzung und dem Projektabschlussbericht.

30 Projektabschluss 9.7 Projektauflösung und Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter In der Regel nimmt die Motivation des Projektteams zum Projektende hin ab und das Team verliert an Identität. Gründe : Einzelinteressen treten in den Vordergrund. Teammitglieder sehen sich bereits um neue Positionen im Unternehmen um und konkurrieren möglicherweise um begehrte Plätze. Manche Mitarbeiter sind bereits zusätzlich mit neuen Arbeiten betraut oder in anderen Projekten eingesetzt. Projektmitarbeiter haben möglicherweise noch keine neuen Perspektiven im Unternehmen. Das Projektende ist für Sie mit starken Ängsten verbunden. Manche Projektmitarbeiter verlassen frühzeitig von selbst das Projekt, noch vor Projektabschluss.

31 Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Vorgehensmodelle traditionell, agil, hybrid 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

32 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle mit Gastzugang

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektabschluss Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement - Projektabschluss www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist die Abschlussphase eine Projekts?

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Grundlagen IT-Projekte Anpassung, Neuentwicklung oder Einsatz von Software Auswahl und Nutzung von Hardware Projektmitglieder überwiegend IT-Spezialisten

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Praxishandbuch Projektmanagement

Praxishandbuch Projektmanagement Haufe Fachbuch 00415 Praxishandbuch Projektmanagement Bearbeitet von Günter Drews, Norbert Hillebrand, Dr. Martin Kärner, Sabine Peipe, Uwe Rohrschneider 1. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. 659

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind

Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 26.03.2010, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Seminarreihe zum Projektmanagement Module + Prüfungsleistung Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO) Modul 2: Diagnose und Steuerung Spezialist Projektmanagement Klausur Modul 3: Führung und Zusammenarbeit

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Inhalt. Vorwort... Die Autoren... 1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-Controlling... 1

Inhalt. Vorwort... Die Autoren... 1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-Controlling... 1 Inhalt Vorwort... Die Autoren... XI XIII 1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-Controlling... 1 2 Grundlagen des Projektmanagements und -Controlling... 3 2.1 Grundlegende Begriffe... 3 2.1.1 Projekt...

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt

Mehr

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagement Projektcontrolling Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012 Projektmanagementprozess 2012 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

starten und steuern Projekte erfolgreich inare Sabine Niodusch

starten und steuern Projekte erfolgreich inare Sabine Niodusch inare Projekte und Prozesse steuern und moderieren Sabine Niodusch Projekte erfolgreich starten und steuern A Methoden und Instrumente richtig einsetzen A Ziele, Termine und Kosten im Blick behalten A

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 9. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach isqi-standard dpunkt.verlag 1 Überblick, Einführung

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen

Mehr

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg

Handbuch. zum Management von ESF-Projekten. in Baden-Württemberg Handbuch zum Management von ESF-Projekten in Baden-Württemberg Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis Die Inhalte im Überblick Kapitel I Der ESF in Baden-Württemberg I.1 Grundlage der ESF-Förderung in Baden-Württemberg:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Projektmanagement. 9. Projekt - Abschluß. Norbert Paul

Projektmanagement. 9. Projekt - Abschluß. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 9. Projekt - Abschluß Norbert Paul Agenda Change Management Projektabschluß Lessons

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Kapitel 1: Grundlagen und Ziele Episode 2: Projektziele Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 1. Kapitel: Grundlagen und Ziele Prof. Dr. Martin

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstatusbericht. Projektmanagement Projektstatusbericht. Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstatusbericht. Projektmanagement Projektstatusbericht. Inhalt Inhalt des Elementes Projektstatusbericht 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Projektstatusbericht : Ein schneller Überblick (mit Hintergrundinfos) Skript 2 Aufgabe des Projektstatusberichtes 3 Datenquellen

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt

Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt Johannes Voss Von Wölfen lernen - effektiv und souverän im Projekt ISBN-10: 3-446-40979-3 ISBN-13: 978-3-446-40979-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40979-8

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 2 2 PROJEKTARBEIT 2 2.1 PROJEKTTEAM 2 2.2 PROJEKTPHASEN 3 2.2.1 PROJEKTDEFINITION 3 2.2.2 PROJEKTPLANUNG 4 2.2.3 PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Mehr

Ganzheitliches Projektmanagement

Ganzheitliches Projektmanagement Ganzheitliches Projektmanagement Karl Pfetzing Adolf Rohde 4., vollständig überarbeitete Auflage Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist!

Future Group Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Future Group 2000 Herzlich Willkommen! Heute lernen wir, was integrierte Projektsteuerung ist! Vortrag von Daniela Reimers, Nils Drewes und Michael Kröger Was ist Projektsteuerung? Maßnahmen die den tatsächlichen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

DATENBLATT. Projektmanagement

DATENBLATT. Projektmanagement DATENBLATT Projektmanagement Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Office, und weitere Benutzergruppen gegliedert. Den Kern

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundlagen 2 Projektmanagement in der Projektstartphase

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundlagen 2 Projektmanagement in der Projektstartphase Vorwort... 5 1 Grundlagen... 21 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement... 21 1.1.1 Projektbegriff... 21 1.1.2 Projektarten... 23 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben... 26 1.1.4 Das dreidimensionale

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen. 6., wesentlich erweiterte und aktualisierte Auflage

Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen. 6., wesentlich erweiterte und aktualisierte Auflage Projektmanagement Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen 6., wesentlich erweiterte und aktualisierte Auflage Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerold Patzak Dr. Günter Rattay

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Projektdefinition und Festlegung

Projektdefinition und Festlegung Projektdefinition und Festlegung 2 Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Deshalb betrachten wir zunächst die Vorbereitungsphase des Projekts. Hier werden die Weichen für Erfolg oder Misserfolg gestellt.

Mehr