Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling"

Transkript

1 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

2 Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle mit Gastzugang und Gastschlüssel: vorlesungpm Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

3 Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

4 Organisationsstrukturen für Projekte Übersicht Kapitel 2 2 Organisationsstrukturen für Projekte 2.1 Linienorganisation (Stammorganisation) 2.2 Stabsprojektorganisation (Einflussprojektorganisation) 2.3 Reine Projektorganisation 2.4 Matrixorganisation 4

5 Organisationsstrukturen für Projekte 2.1 Linienorganisation (Stammorganisation) Vorstand Geschäftsführung Produktion Vertrieb Abteilung 1/1 Abteilung 1/2 Abteilung 2/1 Abteilung 2/2 Mitarbeiter A Mitarbeiter D Mitarbeiter G Mitarbeiter J Mitarbeiter B Mitarbeiter E Mitarbeiter H Mitarbeiter K Mitarbeiter C Mitarbeiter F Mitarbeiter I Mitarbeiter L Hier: Einliniensystem 5

6 Organisationsstrukturen für Projekte 2.1 Wesentliche Merkmale der Projektdurchführung innerhalb der Linienorganisation (Stammorganisation) 1. Projekte werden innerhalb einer Abteilung durchgeführt, d.h. innerhalb der Linie durchgeführt. 2. Projektleiter ist ein Mitarbeiter aus der Abteilung, der zusätzlich zu seinen Linienaufgaben ein Projekt durchführt. Er hat keine Weisungsbefugnisse und Personalverantwortung. 3. Der Linienvorgesetzte (Abteilungsleiter) trägt die Verantwortung für das Projekt. 6

7 Organisationsstrukturen für Projekte 2.2 Stabsprojektorganisation (Einflussprojektorganisation) Projekt als Stab Vorstand Geschäftsführung Produktion Vertrieb Abteilung 1/1 Abteilung 1/2 Abteilung 2/1 Abteilung 2/2 Mitarbeiter A Mitarbeiter D Mitarbeiter G Mitarbeiter J Mitarbeiter B Mitarbeiter E Mitarbeiter H Mitarbeiter K Mitarbeiter C Mitarbeiter F Mitarbeiter I Mitarbeiter L Linienorganisation 7

8 Organisationsstrukturen für Projekte 2.2 Wesentliche Merkmale einer Stabsprojektorganisation 1. Der Projektleiter erhält eine Stabsstelle, die direkt der Unternehmensführung oder einer hohen Führungskraft zugeordnet ist. 2. Der Projektleiter hat keine Weisungsbefugnisse und keine Personalverantwortung. Er ist lediglich der Kümmerer des Projekts. 3. Er trifft keine wichtigen Entscheidungen und ist auch nicht für das Projektergebnis (Projektleistung, -termin und -kosten) verantwortlich. Er hat nicht den Rang eines Linienvorgesetzten. 8

9 Organisationsstrukturen für Projekte 2.3 Reine Projektorganisation Vorstand Geschäftsführung Fachbereich/Abteilung 1 Fachbereich / Abteilung 2 Projekt 1 Projekt 2 Abteilung 1/1 Abteilung 2/1 Teilprojekt 1/1 Teilprojekt 2/1 Abteilung 1/2 Abteilung 2/2 Teilprojekt 1/2 Teilprojekt 2/2 Linienorganisation Projekte 9

10 Organisationsstrukturen für Projekte 2.3 Wesentliche Merkmale einer reinen Projektorganisation 1. Der Projektleiter ist fachlich und disziplinarischer Vorgesetzter seiner Projektmitarbeiter mit weitreichenden Kompetenzen. 2. Die Projektmitarbeiter werden aus der Linienorganisation ausgegliedert und dem Projektleiter unterstellt. Sie arbeiten ausschließlich für das Projekt. 3. Der Projektleiter trägt die Projektverantwortung. 10

11 Organisationsstrukturen für Projekte 2.4 Matrixorganisation Vorstand Geschäftsführung Produktion Vertrieb Projektleiter 1 Abteilung 1/1 90% Abteilung 1/2 Abteilung 2/1 Abteilung 2/2 Mitarbeiter A Mitarbeiter B 10% Mitarbeiter C Mitarbeiter D Mitarbeiter E Mitarbeiter F 50% Mitarbeiter G Mitarbeiter H Mitarbeiter I Mitarbeiter J 70% Mitarbeiter K Mitarbeiter L 10% Gruppenleiter 1/2 50% Mitarbeiter G 30 %Mitarbeiter K 90 %Mitarbeiter L Linienorganisation Projekt 11

12 Organisationsstrukturen für Projekte 2.4 Wesentliche Merkmale einer Matrixorganisation 1. Die Mitarbeiter werden aus der Linienorganisation für das Projekt in einem bestimmten Umfang freigestellt. 2. Der Projektleiter hat fachliche Weisungsbefugnisse. Disziplinarisch sind die Mitarbeiter den Linienvorgesetzten (Fachvorgesetzten) unterstellt. 3. Der Projektleiter hat den Rang eines Linienmanagers und trägt die gesamte Projektverantwortung. 4. Die Projektmitarbeiter arbeiten entweder Vollzeit oder Teilzeit für das Projekt und erhalten von mindestens zwei Führungskräften Anweisungen. 12

13 Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

14 Projekterfolgsfaktoren Übersicht Kapitel 3 3 Projekterfolgsfaktoren 14

15 Projekterfolgsfaktoren 3 Projekterfolgsfaktoren 1. Machtpromotoren 2. Starke formale Stellung des Projektleiters mit ausgeprägter Entscheidungsbefugnis 3. Managementfähigkeiten des Projektleiters 4. Effektives Projektteam 5. Beteiligung der Teammitglieder an Entscheidungen 6. Gute formale Kommunikation 7. Gezielter Projektmanagementeinsatz 8. Konfliktmanagement 9. Detaillierte Zielplanung 15

16 Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

17 Phasenmodelle Übersicht Kapitel 4 4 Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 4.1 Definition Phasenmodell 4.2 Gemeinsamkeiten der Phasenmodelle 4.3 Projektmanagement-Handbuch 4.4 Agile Vorgehensmodelle 17

18 Phasenmodelle 4.1 Definition Phasenmodell (bzw. Vorgehensmodell) Ein Phasenmodell auch Vorgehensmodell genannt ist die Beschreibung einer systematischen Vorgehensweise für die Abwicklung einer bestimmten Kategorie von Projekten. Es legt fest, in welcher Abfolge und in welcher Ausprägung die Projektaktivitäten durchgeführt werden müssen. 18

19 Phasenmodelle 4.2 Gemeinsamkeiten der Phasenmodelle 1. Projektphasen Definition nach DIN Eine Projektphase ist ein "zeitlicher Abschnitt eines Projektablaufs, der sachlich gegenüber anderen Abschnitten getrennt ist." 2. Aktivitäten Es sind Aktivitäten (Aufgaben) zu definiert, die in den einzelnen Phasen durchzuführen sind, um ein bestimmtes Teilergebnis zu erreichen. 3. Meilensteine und Meilensteinergebnisse Definition nach DIN Ein Meilenstein ist ein Ereignis besonderer Bedeutung. Meilensteine sind wichtige Zwischenergebnisse eines Projekts und dienen zur Kontrolle des Projektfortschritts. 19

20 Phasenmodelle 4.2 Projektphasen nach Projektarten Forschungs- und Entwicklungsprojekte (für Serienproduktion) Organisationsprojekte (für EDV-Projekte) Investitionsprojekte Markt- u. Eigenanalyse Ist-Analyse Engineering Machbarkeitsstudie Zielplanung Behördenverfahren Produktentwicklung Produktt est und Freigabe Null-Serie Markteinführung Soll- Konzeption Pilotanwendung Evaluierung Pilotversuch Umsetzung Gesamtkonzept Schulung Evaluierung Beschaffung Bau- u. Montage Inbetriebnahme Schulung und Dokumentation Planung der Nutzung Quelle: Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A., ProjektManager, GPM, Nürnberg

21 Phasenmodelle 4.4 Agile Vorgehensmodelle Agiles Manifest (2001) - Menschen und ihre Kommunikation haben Vorrang vor Prozessen und Werkzeugen - Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation - Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als lange Vertragsverhandlungen - Reagieren auf Veränderungen ist wichtiger als das strikte Befolgen eines Plans. 21

22 Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

23 Strategisches Projektcontrolling Übersicht Kapitel 5 5 Die richtigen Projekte auswählen - Strategisches Projektcontrolling 5.1 Strategische Projektplanung 5.2 Nutzwertanalyse 5.3 Projektportfolios 5.4 Risikomanagement Risiko identifizieren Risiko bewerten Risikovorsorge Risikoüberwachung 5.5 Wirtschaftlichkeitsrechnungen Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfußmethode/Annuitätenmethode Anwendung in der Praxis 23

24 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Strategische Planung Sammeln der Projektvorschläge Filter 1: grobe Vorselektion Filter 2: Bewertung der Attraktivität, Analyse der Abhängigkeiten Priorisierte Projekte Filter 3: Analyse der Ressourcen- Verfügbarkeit Ausgewählte, priorisierte Projekte Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

25 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Erläuterungen zu Filter 1 Filter 1: grobe Vorselektion Es findet eine grobe Einschätzung der Machbarkeit und ob die einzelnen Projektvorschläge mit den Unternehmenszielen vereinbar sind statt. Ziel dieses Filters: Die Projekte in Muss-, Kann- und Stopp-Projekten zu unterscheiden. Entscheidungsrelevant sind nach dieser Vorselektion nur noch die Kann-Projekte. Die Stopp-Projekte scheiden aus und die Muss-Projekte sind unumgänglich. Mussprojekte sind beispielsweise Projekte, die aufgrund von vertraglicher Bindung durchgeführt werden müssen. Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

26 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Strategische Planung Sammeln der Projektvorschläge Filter 1: grobe Vorselektion Filter 2: Bewertung der Attraktivität, Analyse der Abhängigkeiten Priorisierte Projekte Filter 3: Analyse der Ressourcen- Verfügbarkeit Ausgewählte, priorisierte Projekte Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

27 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Erläuterungen zu Filter 2 Filter 2: Bewertung der Attraktivität, Analyse der Abhängigkeiten Diejenigen Projekte, die als Kannprojekte die erste Selektion überstanden haben, werden hinsichtlich ihrer Attraktivität und ihrer Abhängigkeit zu anderen Projekten beurteilt. Bewertung der Attraktivität nach : - Strategische Bedeutung - Dringlichkeit, - Wirtschaftlichkeit, - Risiko, - Kosten, - Ressourcenbedarf. Für die Bewertung der Attraktivität gibt es mehrere Methoden. Z. B. Nutzwertanalyse, Portfolios, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Risikoanalyse. Für die Bewertung der Abhängigkeiten der einzelnen Projekten zu anderen Projekten wird eine Abhängigkeitsanalyse durchgeführt. Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

28 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Strategische Planung Sammeln der Projektvorschläge Filter 1: grobe Vorselektion Filter 2: Bewertung der Attraktivität, Analyse der Abhängigkeiten Priorisierte Projekte Filter 3: Analyse der Ressourcen- Verfügbarkeit Ausgewählte, priorisierte Projekte Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

29 Strategisches Projektcontrolling 5.1 Prozess der strategischen Projektauswahl Erläuterungen zu Filter 3 Filter 3: Analyse der Ressourcen-Verfügbarkeit Für die priorisierten Projekte (Projekthitliste) findet nun eine grobe Zuteilung der Ressourcen und der Geldmittel statt. Ressourcenengpässe und nicht ausreichendes Budget könne dazu führen, das weniger stark priorisierte Projekte zurückgestellt werden oder das der Leistungsumfang mancher Projekte gekürzt wird. Quelle: Fiedler, R.,Controlling von Projekten,

30 Strategisches Projektcontrolling 5.2 Definition Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse auch als Punktwertverfahren bekannt, ist ein Verfahren zur Alternativenbewertung. Neben monetären Faktoren (Faktoren wie Kosten und Rentabilität) werden vor allem nicht-monetäre Faktoren (Bsp. Umweltfreundlichkeit, Marktchancen, Pflege- und Wartungsfreundlichkeit) in die Bewertung miteinbezogen. In der Nutzwertanalyse wird ein Punktwert für jede zu vergleichende Alternative (Projekt) ermittelt. Dieser Punktwert stellt den Nutzen des Projekts dar. Die beste Projektalternative erhält dabei den höchsten Nutzwert im Vergleich zu den anderen Projekten. 30

31 5.2 Beispiel Nutzwertanalyse: Auswahl Vertriebsprojekt Bewertungskriterien Grundlagen Projektmanagement/Projektcontrolling Projekt A Neustrukturierung der Arbeitsabläufe Projekt B Angebotserstellungssoftware G P GxP P GxP Finanzen Umsatzsteigerung Kosten Senkung der Vertriebskosten Reduzierung Reklamationskosten Kunden Steigerung der Kundenzufriedenheit Unterstützung der Kundenakquisition Verbesserung der Kundenbindung Mitarbeiter Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Verbesserung der Kenntnis der Kundenwünsche G = Gewichtung P = Punkte Markt Erhöhung des Marktanteils Förderung der angestrebten Unternehmenspositionierung

32 Strategisches Projektcontrolling 5.3 Technologievorteil-Kundennutzen Portfolio Portfolio zur Auswahl von Produktentwicklungsprojekten hoch Technologievorteil Snob Star Ziel dieses Portfolios: Auswahl derjenigen Projekte, die dem Unternehmen einen möglichst großen Technologievorsprung gegenüber den Wettbewerbern bringen. niedrig Flop Fad mit denen Produkte entwickelt werden, die den Kunden einen möglichst hohen Nutzen bieten. niedrig hoch Kundennutzen Quelle: Schelle, H., Ottmann, R., Pfeiffer, A., ProjektManager, Nürnberg

33 Strategisches Projektcontrolling 5.3 Beispiel Projektportfolio F&E Projekte Projektrisiko hoch niedrig Verlierer Draufgänger Legende: Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 4 Projekt 5 Projekt 6 Projekt 7 Projekt 8 0 Mitläufer Gewinner niedrig hoch Stratigische Bedeutung 33

34 Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement 1. Projekt und Projektumwelt Definitionen, Abgrenzungen, Stakeholder, Rollen im Projekt 2. Organisationsstrukturen für Projekte Linien-, Stabsprojekt-, Matrix- und reine Projektorganisation 3. Projekterfolgsfaktoren 4. Phasenmodelle/Vorgehensmodelle 5. Strategische Projektauswahl Strategische Projektplanung, - Nutzwertanalyse, - Portfolioansatz, - Risikomanagement, - Wirtschaftlichkeitsrechnungen Operatives Projektmanagement 6. Projektstart - Ernennung Projektleiter - Bildung Projektteam - Projektorganisation - Stakeholdermanagement - Risikomanagement - Projektziele - Erste Projektplanung - Projektauftrag - Projektstart-Workshop/ Kick-off-Meeting 7. Projektplanung - Projektstrukturplan - Aufwandsschätzung - Ablauf- und Termin- Planung - Ressourcenplanung - Kostenplanung 8. Projektsteuerung/ Projektkontrolle - Terminkontrolle - Leistungskontrolle - Kostenkontrolle - Projekt Scorecard - Berichtswesen - Dokumentation - Konfigurations- / Änderungsmanagement - Qualitätssicherung 9. Projektabschluss - Abschlusspräsentation - Projektabnahme - Abschlussanalyse - Abschlusssitzung - Abschlussbericht - Erfahrungssicherung - Projektauflösung u. Wiedereingliederung

35 Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH)

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Titel Grundlagen Projektmanagement Basiswissen für eine erfolgreiche Projektdurchführung Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus 1. Projekt und Projektumwelt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements

1.2 Aufgaben, Anforderungen, Ziele und Strategien des Projektmanagements 1 Grundlagen Teil I: Aufgaben 1 Grundlagen 1.1 Wichtige Begriffe 1.1.1 Was versteht man unter einem Projekt? 1.1.2 Was versteht man unter einem Vorgang? 1.1.3 Was versteht man unter einem Ereignis? 1.1.4

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach isqi-standard dpunkt.verlag 1 Überblick, Einführung

Mehr

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Projektsteuerung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born Projektportfolio: Eine Definition Menge von gemeinsam koordinierten Projekten, um Unternehmen größeren Nutzen zu stiften, als mehrere unabhängig

Mehr

2 Was sind Projekte? Teil I

2 Was sind Projekte? Teil I 4 : Projektmanagement im Überblick 2 Was sind Projekte? Eine allgemein gültige Definition des Begriffs Projekt hat sich nicht durchgesetzt. Tatsächlich werden in verschiedenen Organisationen Projekte unterschiedlich

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Ganzheitliches Projektmanagement

Ganzheitliches Projektmanagement Ganzheitliches Projektmanagement Karl Pfetzing Adolf Rohde 4., vollständig überarbeitete Auflage Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Einführung Warum Projektmanagement? Was ist Projektmanagement? Projektmanagement als Schlüsselqualifikation

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps

Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps Klassisch oder agil? Was mache ich wann? Workshop mit Überblick, Vergleich, Auswahlhilfe, Tipps GPM Region Bremen Bremen, 19. November 2015 Trainer: Thor Möller Das Gegenteil von gut, ist gut gemeint!

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Walter Jakoby v! Projektmanagement für Ingenieure Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten Mit 138 Abbildungen, 65 Tabellen, 87 Einzel-Beispielen zur

Mehr

Praxishandbuch Projektmanagement

Praxishandbuch Projektmanagement Haufe Fachbuch 00415 Praxishandbuch Projektmanagement Bearbeitet von Günter Drews, Norbert Hillebrand, Dr. Martin Kärner, Sabine Peipe, Uwe Rohrschneider 1. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. 659

Mehr

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere

Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere 3. Auflage Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere BRUNO JENNY 1 Projektabwicklung 34 1.1 Die Projektdefinition 35 1.2 Die Kernelemente der Projektabwicklung 37 1.2.1 Regelkreis der Projektabwicklung

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste. Daraus lassen sich folgende Kriterien ableiten: Ein Projekt ist also einmalig und kommt in dieser Form nie wieder vor. Es hat ein festgelegtes Ziel, das es zu erreichen gilt. Es ist zeitlich begrenzt durch

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Handbuch Proj ektmanagement

Handbuch Proj ektmanagement Jürg Küster Eugen Huber Robert Lippmann Alphons Schmid Emil Schneider Urs Witschi Roger Wüst Handbuch Proj ektmanagement Zweite, überarbeitete Auflage 4Ü Springer HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek inhalf

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Projektprüfstand. Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten

Projektprüfstand. Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten Projektprüfstand Modulares Audit zur Früherkennung von Wertvernichtung in Projekten Effizienz (operativ) Aktuelle Studie: Sehr viele Projekte sind Wertvernichter Befragung 1 von knapp 1.000 deutschen Führungskräften

Mehr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr Bildungsprämie möglich! Ziel Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Werkzeuge und Prozesse, die für ein erfolgreiches Projektmanagement notwendig sind. Alle relevanten Faktoren,

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Thema......................................... 1 1.1 Was ist ein Projekt?........................................... 2 1.2 Worin besteht der Unterschied zu anderen

Mehr

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen Ulrich Holzbaur Monika Bühr Daniela Dorrer Ariane Kropp Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel Die Projekt-Methode Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre 4^ Springer

Mehr

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Grundbegriffe des Projektmanagements...7 2.1 Projekt...7 2.2 IT-Projekte...9 2.3 Projektarten...10 2.4 Einstufung von Projekten...10 2.5 Management...11 2.6 Projektmanagement...12

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Management von IT-Projekten

Management von IT-Projekten Hans W. Wieczorrek Peter Mertens Management von IT-Projekten Von der Planung zur Realisierung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen 4y Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr