Epistemische Logiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epistemische Logiken"

Transkript

1 Epistemische Logiken Im Rahmen des Projektseminars Logiken für Multiagentensysteme Rene Werner & Jan Meier Epistemische Logiken p.1

2 Übersicht 1. Einführung 2. Modallogik 3. Meta-Sprache 4. Ausblick Epistemische Logiken p.2

3 Übersicht 1. Einführung 1.1. Begriffsdefinition 1.2. Integration in ein formal-logisches System 1.3. Lösungsansätze 1.4. Mögliche Welten 2. Modallogik 3. Meta-Sprache 4. Ausblick Epistemische Logiken p.2

4 1.1 Begriffsdefinition Ziel: Repräsentation von Wissen im Rahmen von Multiagentensystemen Part of the difficulty [...] is that there is no agreement on exactly what the properties are or should be. Quelle: [1] Epistemische Logiken p.3

5 1.1 Begriffsdefinition Ziel: Repräsentation von Wissen im Rahmen von Multiagentensystemen...two very different but related views of knowledge or belief. First, we can think of knowledge (or belief) as a collection of propositions held by an agent to be true. Second, we can think in terms [of] different possible ways the world could be, and knowledge (or belief) as a classification of these into two groups, those, that are considered incorrect, and those that are candidates for the way the world really is. Quelle: [3] Epistemische Logiken p.3

6 1.1 Begriffsdefinition Ziel: Repräsentation von Wissen im Rahmen von Multiagentensystemen Belief: Annahmen; Wissen oder Glauben des Agenten zu einem bestimmten Zeitpunkt Epistemische Logiken p.3

7 1.2 Integration Janine believes Cronos is the father of Zeus. Aussage in der Prädikaten ausdrücken: Bel (Janine, Father (Zeus, Cronos)). Epistemische Logiken p.4

8 1.2 Integration Janine believes Cronos is the father of Zeus. Aussage in der Prädikaten ausdrücken: Bel (Janine, Father (Zeus, Cronos)). Probleme: 1. Der Ausdruck ist syntaktisch nicht korrekt, da Father (Zeus, Cronos) nicht, wie in der Prädikatenlogik gefordert, ein Term ist, sondern selbst ein Prädikat ist. Epistemische Logiken p.4

9 1.2 Integration Janine believes Cronos is the father of Zeus. Aussage in der Prädikaten ausdrücken: Bel (Janine, Father (Zeus, Cronos)). Probleme: 1. Der Ausdruck ist syntaktisch nicht korrekt, da Father (Zeus, Cronos) nicht, wie in der Prädikatenlogik gefordert, ein Term ist, sondern selbst ein Prädikat ist. 2. Referenzielle Transparenz: mit (Zeus=Jupiter) würde Bel (Janine, Father(Jupiter, Cronos)) folgen. Wir benötigen aber referenzielle Intransparenz! Epistemische Logiken p.4

10 1.3.1 Lösungsansätze Syntaktische Ebene Modallogik Meta-Sprache Semantische Ebene Mögliche Welten Andere Ansätze Epistemische Logiken p.5

11 1.3.1 Lösungsansätze Modallogik Meta-Sprache Possible Worlds Andere Ansätze Epistemische Logiken p.6

12 1.4 Mögliche Welten Mögliche Welten von Hintikka Mit dieser Semantik können die Annahmen eines Agenten modelliert werden: Wenn in jeder möglichen Welt etwas wahr ist, dann weiß der Agent dieses etwas Epistemische Logiken p.7

13 1.4 Mögliche Welten Mögliche Welten von Hintikka Mit dieser Semantik können die Annahmen eines Agenten modelliert werden: Wenn in jeder möglichen Welt etwas wahr ist, dann weiß der Agent dieses etwas Also: Durch die Semantik der Möglichen Welten wird das Wissen des Agenten dadurch beschrieben, bis zu welchem Maß er entscheiden kann, in welcher Welt er sich tatsächlich befindet. Epistemische Logiken p.7

14 1.4 Mögliche Welten: Beispiel -K7 Szenario: Ich spiele mit einem Agenten ein Kartenspiel W 1 K7 P8 W 0 W 2 K7 -P8 Mit den Informationen, die er im Laufe des Spiels erhält, versucht er zu folgern, welche Karten ich auf der Hand halte. Ohne Betrug weiß er nie genau, welche Karten ich halte W 3 Epistemische Logiken p.8

15 Übersicht 1. Einführung 2. Modallogik 2.1. Syntax, Semantik 2.2. Modallogik als epistemische Logik 2.3. Problem der logischen Allwissenheit 2.4. Ausblick: Intentionen 3. Meta-Sprache 4. Ausblick Epistemische Logiken p.9

16 2.1.1 Syntax Vokabular: Vokabular der Aussagenlogik Modaloperatoren, Formeln: Atomare Formeln: At(L ML ) = At(L AL ) For(L ML ) ist die kleinste Menge, so dass: 1. At ML For(L ML ) 2. Falls X For(L ML ), dann X, X, X For(L ML ) 3. Falls binärer Junktor, X,Y For(L ML ), dann (X Y) For(L ML ) Epistemische Logiken p.10

17 2.1.2 Semantik Def. modallogisches Modell: Ein modallogisches Modell ist ein Tripel W, R, π mit: W ( Menge von Welten ) R W W ( Sichtbarkeitsrelation ) π : W 2 At(L ML) Die Semantik ist durch die Erfüllbarkeitsrelation = gegeben. Angestrebt ist eine Dualität von und : φ φ Epistemische Logiken p.11

18 2.1.2 Semantik: Erfüllbarkeitsrelation M,w = true M,w = p( At( ML )) : p π(w) M,w = φ : M,w = φ M,w = φ ψ : M,w = φ oder M,w = ψ M,w = φ : w W. wenn (w,w ) R, dann M.w = φ M,w = φ : w W. (w,w ) R und M.w = φ Epistemische Logiken p.12

19 2.1.2 Semantik: Kategorisierung Semantische Kategorisierung: φ erfüllbar gdw. M,w. M,w = φ φ gültig in M = W,R,π gdw. w W. M,w = φ = φ gdw. φ gültig in allen Modellen Epistemische Logiken p.13

20 2.1.2 Semantik: Kategorisierung Semantische Kategorisierung: φ erfüllbar gdw. M,w. M,w = φ φ gültig in M = W,R,π gdw. w W. M,w = φ = φ gdw. φ gültig in allen Modellen Eigenschaften der Modallogik: 1. = (φ ψ) ( φ ψ) (K-Axiom) 2. wenn = φ dann = φ (Notwendigkeitsregel) Epistemische Logiken p.13

21 2.1.2 Semantik: Axiome Axiom Schema Relation T φ φ reflexiv w W.(w,w) R D φ φ seriell w W. w W.(w,w ) R 4 φ φ transitiv w,w,w R. (w,w ) R (w,w ) R (w,w ) R 5 φ φ euklidisch w,w,w R. (w,w ) R (w,w ) R (w,w ) R Epistemische Logiken p.14

22 2.1.3 Modale Systeme KT = T KT4 = S 4 KT5 = S 5 Taut(K) Taut(T) Taut(S 4 ) Taut(S 5 ) Epistemische Logiken p.15

23 2.2 Modallogik als epistemische Logik φ wird interpretiert als φ is known (gem. Dualität von und wird im weiteren nur betrachtet) -P W 1 K A P Q W 0 W 2 K A A weiß P, ist sich aber über Q nicht im Klaren. P -Q W 3 Epistemische Logiken p.16

24 2.2 Modallogik als epistemische Logik Multiagentensystem: Modell: W,R 1,R 2,...,R n,π {K i }, wobei i {1,...,n} K i φ bedeutet: Agent i weiß φ M,w = K i φ gdw. w W. wenn (w,w ) R i, dann M,w = φ etablierte Systeme: KD45, KT5 (= KDT45) Unterschied: Gültigkeit des T-Axioms (K i φ φ) Epistemische Logiken p.17

25 2.2.1 Gemeinsames und verteiltes Wissen Allgemeines Wissen (E: everyone knows): EKφ := K 1 φ... K n φ M,w = EKφ gdw. M,w = K i φ i n Epistemische Logiken p.18

26 2.2.1 Gemeinsames und verteiltes Wissen Allgemeines Wissen (E: everyone knows): EKφ := K 1 φ... K n φ M,w = EKφ gdw. M,w = K i φ i n Gemeinsames Wissen (C: common): CKφ := EKφ EK 2 φ... EK k φ... mit EK 1 φ := EKφ und EK k+1 φ := EK(EK k φ) M,w = CKφ gdw. M,w = EK k φ k N Epistemische Logiken p.18

27 2.2.1 Gemeinsames und verteiltes Wissen Allgemeines Wissen (E: everyone knows): EKφ := K 1 φ... K n φ M,w = EKφ gdw. M,w = K i φ i n Gemeinsames Wissen (C: common): CKφ := EKφ EK 2 φ... EK k φ... mit EK 1 φ := EKφ und EK k+1 φ := EK(EK k φ) M,w = CKφ gdw. M,w = EK k φ k N Verteiltes Wissen (D: distributed): M,w = DKφ gdw. M,w = φ w mit (w,w ) (R 1... R n ) Epistemische Logiken p.18

28 2.2.2 Einführung von Quantoren Erweiterung des Modells: W,R,π W,R,D,I,π mit W,R wie bisher D, Domäne I: const D π : Pred W 2 Dn weiterhin: V: Var D Diese Folie wurde im Vortrag nicht verwendet. Epistemische Logiken p.19

29 2.2.2 Einführung von Quantoren Die Semantik ist geg. durch: M,V,w = P(θ 1,...,θ n ) gdw. [θ 1 ],...,[θ n ] π(p,w) wobei: [θ] I,V := falls θ const dann I(θ) sonst V(θ) Diese Folie wurde im Vortrag nicht verwendet. Epistemische Logiken p.20

30 2.2.2 Einführung von Quantoren Die Semantik ist geg. durch: M,V,w = P(θ 1,...,θ n ) gdw. [θ 1 ],...,[θ n ] π(p,w) wobei: [θ] I,V := falls θ const dann I(θ) sonst V(θ) ABER: It is known that there is a unicorn. Repräsentationsversuche: x. Unicorn(x) x.unicorn(x) Diese Folie wurde im Vortrag nicht verwendet. Epistemische Logiken p.20

31 2.3 LOP Problem of Logical Omniscience : K-Axiom (gültig in allen Modallogiken): K i (φ ψ) (K i φ K i ψ) Agentenwissen unter logischer Implikation abgeschlossen + Notwendigkeitsregel (rule of necessitation): falls = φ dann = K i φ Agenten kennen alle gültigen Formeln weiterer Aspekt: (In-)Konsistenz Epistemische Logiken p.21

32 2.3 LOP [Is] it the case, that you know what facts you know? Do you know what you don t know? Do you know only true things, or can something you know actually be false? [J.Y. Halpern] Any one of these [problems] might cause one to reject a possible-world formalization as unintuitive at best and completly unrealistic at worst [Levesque],Not is not not [C.J.Date] Epistemische Logiken p.22

33 2.3.1 Ansatz Levesque Logic of explicit and implicit belief Idee: explicit belief is not closed under logical consequence agents can be inconsistent without believing everything logically equivalent formulae are not equivalent as explicit beliefs Modaloperatoren: B (explicit belief), L (implicit belief) Epistemische Logiken p.23

34 2.3.1 Ansatz Levesque - Formalisierung Definition Modell: S,B,T,F mit S Situationen B S Menge der Situationen, die mit dem expliziten Glauben des Agenten kompatibel sind T:Prop 2 S F:Prop 2 S Epistemische Logiken p.24

35 2.3.1 Ansatz Levesque - Semantik M,s = T Bφ gdw. M,s = T Bφ s B M,s = F Bφ gdw. M,s = T Bφ M,s = T Lφ gdw. M,s = T Bφ s W(B) M,s = F Lφ gdw. M,s = T Lφ W:S 2 S (s inkohärent W(s) = ) Epistemische Logiken p.25

36 2.3.1 Ansatz Levesque - Anmerkungen = Bφ Lφ Umkehrung gilt nicht L hat Eigenschaften von in S 5 (KT5) Kritikpunkte: Quantifikation nicht möglich u.u. nach wie vor Kenntnis aller aussagenlogischen Tautologien gegeben Epistemische Logiken p.26

37 2.3.2 Ansatz Fagin und Halpern Logic of general awareness Idee: Modaloperatoren: A ( awareness ), L, B Agent glaubt φ, falls er sich φ bewußt ( aware ) ist und φ wahr in allen epistemischen Alternativen ist: Bφ := Lφ Aφ intuitiver als Ansatz von Levesque Epistemische Logiken p.27

38 2.3.2 Ansatz Fagin und Halpern - Semantik Definition Modell: S,A,B,π mit S Zustände A:S 2 For(LGA) B S S (transitiv, seriell, euklidisch) π:s 2 Prop Semantische Regeln für A und L-Operator: M,s = Lφ gdw. M,s = Lφ s S mit (s,s ) B M,s = Aφ gdw. φ A(s) Epistemische Logiken p.28

39 2.4 Ausblick: Intentionen bisher: Modellierung von beliefs/knowledge ABER: Modellierung eines Agenten umfasst weitere Aspekte, z.b. den Zusammenhang von beliefs, goals, actions und intentions Epistemische Logiken p.29

40 2.4 Ausblick: Intentionen bisher: Modellierung von beliefs/knowledge ABER: Modellierung eines Agenten umfasst weitere Aspekte, z.b. den Zusammenhang von beliefs, goals, actions und intentions hier exemplarisch: Logic of rational agency (Cohen und Levesque) Epistemische Logiken p.29

41 2.4 Intentionen - Logic of rational agency Logic of rational agency, Idee: Einführung von Modaloperatoren (BEL x φ), (GOAL x φ) und Temporaloperatoren (HAPPENS, DONE,...), so dass es möglich ist, folgendes auszudrücken: Die Intention, eine Aktion a auszuführen, ist eine Art Verpflichtung ( persistent goal ), a ausgeführt zu haben (INTENTION x a) := (PGOAL x [DONE x (BEL x (HAPPENS a))?; a]) Epistemische Logiken p.30

42 Übersicht 1. Einführung 2. Modallogik 3. Meta-Sprache 3.1. Motivation 3.2. Selbstreferenzierende Prädikatenlogik 3.3. Hierachische Prädikatenlogik 3.4. Ansatz von Konolige 4. Ausblick Epistemische Logiken p.31

43 3.1 Motivation Bel (Janine, Father (Zeus, Cronos)) ist keine Formel in der Prädikatenlogik. Ausweg: Einführen einer Objektsprache und die Meta-Sprache mit Termen erweitern die Formeln aus der Objektsprache beschreiben. Z.B: Objektsprache. Metasprache or imp. Epistemische Logiken p.32

44 3.2 Selbstreferenzierende Prädikatenlogik Wenn für die Meta-Sprache und die Objektsprache die Sprache der Prädikatenlogik verwendet wird, spricht man von selbstreferenzierender Prädikatenlogik. Problem: Wenn True( φ ) φ in einer Meta-Sprache enthalten ist, dann ist diese inkonsistent. Lösung 1: Die Prädikate True und False werden so definiert, daß für keine Formel φ True( φ ) und False( φ ) gleichzeitig gelten darf. Epistemische Logiken p.33

45 3.2 Selbstreferenzierende Prädikatenlogik Wenn für die Meta-Sprache und die Objektsprache die Sprache der Prädikatenlogik verwendet wird, spricht man von selbstreferenzierender Prädikatenlogik. Problem: Wenn True( φ ) φ in einer Meta-Sprache enthalten ist, dann ist diese inkonsistent. Lösung 1: Die Prädikate True und False werden so definiert, daß für keine Formel φ True( φ ) und False( φ ) gleichzeitig gelten darf. Lösung 2: True( φ ) φ, wobei φ = φ mit True( ψ ) in φ zu True( ψ ) in φ Epistemische Logiken p.33

46 3.3 Hierachische Prädikatenlogik L 0 L 1 L k Keiner der Sprachen L k ist selbstreferenzierend Problem 1: A believes that everything B belives is true kann nicht repräsentiert werden. Problem 2: Es wird für jede Sprache L k ein True-Prädikat benötigt. Epistemische Logiken p.34

47 3.3 Hierachische Prädikatenlogik L 0 L 1 L k Keiner der Sprachen L k ist selbstreferenzierend Problem 1: A believes that everything B belives is true kann nicht repräsentiert werden. Problem 2: Es wird für jede Sprache L k ein True-Prädikat benötigt. Fazit: Meta-Sprachen haben eine unhandliche Notation, sind unintuitiv und komplex. Epistemische Logiken p.34

48 3.4 Ansatz von Konolige Axiome des True-Prädikats: f. True(f) True(not(f)) f g. True(f) True(g) True(or(f, g))... Theorie: Formeln der Objektsprache. Der Agent nimmt φ an, wenn φ aus der Theorie beweisbar ist. Fact(t,f): f gehört zur Theorie t Common fact : f.cfact(f) a.fact(th(a), f) True(f) Epistemische Logiken p.35

49 3.4 Ansatz von Konolige Axiome des Pr-Prädikats (provability): t f g. Pr(t,imp(f,g)) Pr(t,f) Pr(t,g) t f. Pr(t,f) Pr(t,f) a f. Bel(a,f) Pr(th(a),f) Wissen ist als wahre Annahme definiert. Epistemische Logiken p.36

50 3.4 Ansatz von Konolige (Erweiterungen) 2 Funktionen werden eingeführt, die die vorhergenannten Probleme beheben sollen Verschachtelte Annahmen, d.h. Annahmen über Annahmen machen Situationen: sich verändernde Welten können in die Meta-Sprache übernommen werden Aber auch hier gibt es Ansätze zur Kritik. Epistemische Logiken p.37

51 Übersicht 1. Einführung 2. Modallogik 3. Meta-Sprache 4. Ausblick 4.1. Nichtmonotone Logiken 4.2. Diskussion Epistemische Logiken p.38

52 4.1 Nichtmonotone Logiken Nichtmonotones Schließen: Kenntnis weiterer Fakten kann vorher abgeleitete Fakten unableitbar machen. Das bedeutet, daß Aussagen, für die keine Ableitung existiert, später eventuell abgeleitet werden können. Bei monotonen Logiken ist man sicher, daß unableitbarere Aussagen immer falsch bleiben werden. Epistemische Logiken p.39

53 4.2 Diskussion In welcher Weise hilft uns die Semantik der Möglichen Welten bzw. die Modallogik für das Siedler-Spiel? Epistemische Logiken p.40

54 Literaturverzeichnis [1] Halpern, J.Y., Moses, Y : A guide to completeness and complexity for modal logics of Knowledge and belief [2] Habel, C., Eschenbach, C : Prüfungsunterlagen LOS Logik & Semantik Fachbereich Informatik, Universität Hamburg. [3] Levesque, H., Lakemeyer, G : The Logic of Knowledge Bases. MIT Press. [4] Poole, D., Mackworth, A., Goebel, R : Computational Intelligence A Logical Approach. Oxford University Press. [5] Wooldridge, M.J : The Logical Modelling of Computational Multi-Agent Systems. mjw/pubs/thesis.pdf Epistemische Logiken p.41

Logics for Multiagent Systems

Logics for Multiagent Systems Logics for Multiagent Systems Andreas Hofmeister, Heiner Schmidt 1 Motivation Bisher wurde in dem Seminar erklärt, wie man einzelne Agenten und Systeme von (kooperierenden) Agenten entwirft und implementiert.

Mehr

Epistemische Logiken

Epistemische Logiken Universität Hamburg Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg Seminararbeit Epistemische Logiken Seminararbeit im Rahmen der Veranstaltung Logiken in Multiagentensystemen (LV-Nr. 18.362)

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Modellierung von Wissen

Modellierung von Wissen Martin LMU 9. Mai 2011 Schmutzige Kinder Eine Anzahl Kinder, manche haben eine schmutzige Stirn vom Spielen, manche nicht. Kein Kind kann seine eigene Stirn sehen und auch nicht befühlen. Kann ein Kind

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 8.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 8. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 8. Februar 2017 Modallogik: Aussagen über Formeln Es gibt verschiedene modallogische

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Inferenzmethoden. Einheit 16. Modallogiken. 1. Syntax & Semantik 2. Erweiterung des Extensionsverfahrens

Inferenzmethoden. Einheit 16. Modallogiken. 1. Syntax & Semantik 2. Erweiterung des Extensionsverfahrens Inferenzmethoden Einheit 16 Modallogiken 1. Syntax & Semantik 2. Erweiterung des Extensionsverfahrens Modallogiken Erweiterung der Prädikatenlogik um Modalitäten Modellierung von Schlußfolgerungen, die

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Model Checking I - CTL. Vortrag von Florian Heyer Werkzeuggestützte Softwareprüfungen: Vortrag von Florian Heyer Gliederung Wiederholung Einführung CTL im Detail Anwendungsbeispiele Abschluss 2 Model Checking (Wiederholung) Überprüfung einer Systembeschreibung

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 6: Formale Logik Einführung schulz@eprover.org Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen Denkens Rational richtige Ableitung von

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger

Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Text von Hilbert; Text von Halbeisen et al. Christine Simantiri Ueli Gisiger 13.04.2016 Hilbert: Prädikatenlogik Teil I (formale Beweise) Ablauf der Text-Vorstellung

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von Typ W (Wahrheitssager) und Typ L (Lügner). THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen

Mehr

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B Zusammenfassung der letzten LVA Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Einführung

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Maximilian Haslbeck Fabian Mitterwallner Georg Moser David Obwaller cbr.uibk.ac.at Zusammenfassung der letzten LVA Definition Eine Registermaschine (RM) R ist

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 1, 16. April 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Sätze und Aussagen (1) Schon wieder Verona Feldbusch! (2) Hat die Vorlesung schon angefangen?

Mehr

4. Alternative Temporallogiken

4. Alternative Temporallogiken 4. Alternative Temporallogiken Benutzung unterschiedlicher Temporallogiken entsprechend den verschiedenen Zeitbegriffen LTL: Linear Time Logic Ähnlich der CTL, aber jetzt einem linearen Zeitbegriff entspechend

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Andreas Maletti 5. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 31. Mai 2017 Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf

Mehr

Modallogik (aussagenlogisch)

Modallogik (aussagenlogisch) Modallogik (aussagenlogisch) Zur Formulierung und Repräsentation von Aussagen, die über die Aussagenlogik hinausgehen. Meist modale Einschränkung Bald wird es regnen Möglicherweise ist die Erde eine Kugel.

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 19. Vorlesung 1 Berechenbarkeitstheorie Dr. Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported Lizenz. Erinnerung:

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23 Formale Methoden II SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 12. Mai 2005 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/23 Logische Folgerung Definition 6 (Folgerung) Eine Formel ϕ folgt logisch aus einer Menge von

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen. (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil 2, in VSMP Bulletin, Nr. 112, Febr. 2010, pp.

Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen. (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil 2, in VSMP Bulletin, Nr. 112, Febr. 2010, pp. Beweisen ohne Sorgen Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil, in VSMP Bulletin, Nr. 11, Febr. 010, pp. 1 31) Abraham Lincoln sagte einmal: It is true that

Mehr

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln induktive Definition der Menge AL(P) (Baumstruktur) strukturelle Induktion (Funktionen, Nachweise) syntaktische

Mehr

2.6 Natürliches Schließen in AL

2.6 Natürliches Schließen in AL 2.6 Natürliches Schließen in AL Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches Herangehen verfolgt, als wir auf die Bewertung von Formeln mit

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1

Zusammenfassung. Definition. 1 (x i ) 1 i n Sequenz von Registern x i, die natürliche Zahlen beinhalten. 2 P ein Programm. Befehle: 1 x i := x i + 1 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Eine Registermaschine (RM)

Mehr

Modellierungsbeispiel Geräte

Modellierungsbeispiel Geräte Was bisher geschah Modellierung von Aussagen in (klassischer) Aussagenlogik Syntax: Aussagenvariablen sind Atome Junktoren,,,, induktive Definition: Baumstruktur der Formeln strukturelle Induktion äquivalente

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation VI: SMT, DPLL(T) Carsten Sinz Institut für Theoretische Informatik 21.11.2018 Inhalt Theorien SMT-LIB DPLL(T): Idee Abstraktes DPLL(T)!2

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 6, 20. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/16 Typentheorie: Motivation Viele syntaktische Konstruktionen der natürlichen Sprachen

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik 1) WS 25/6 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Aussagenlogik ) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_5

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS 4. Logik und ihre Bedeutung für WBS WBS verwenden formale Sprache L um Wissen zu repräsentieren Grundidee: Problemlösen = Folgern aus in L dargestelltem Wissen Folgern = implizites Wissen explizit machen

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 39 Formale Beweise und Boolesche Logik Till Mossakowski Logik 2/ 39 Formale Beweise

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

The Epistemics of Presupposition Projection. Präsuppositionsauslöser

The Epistemics of Presupposition Projection. Präsuppositionsauslöser Präsuppositionen in DEL Inhalt The Epistemics of Presupposition Projection Jan van Eijck (CWI, Amsterdam) Jan.van.Eijck@cwi.nl & Christina Unger (UiL-OTS, Utrecht) Christina.Unger@let.uu.nl 1 Hintergrund

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prädikatenlogik wohlverstandene Grundlagen, eine formale Sprache zur Beschreibung statischer und dynamischer Gesichtspunkte eines Unternehmens syntaktisch und semantisch

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik

Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik Studienarbeit von Kaweh Djafari Naini Studiengang Mathematik mit Studienrichtung Informatik 3. Juni 2008 1 Einleitung In dieser Studienarbeit geht es

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 1 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 19 Organisation Vorlesung (2 SWS): Do., 16:15 Uhr -18:00

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? 3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? A. Gegeben eine kontextfreie Grammatik G. Gibt es ein

Mehr

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics

Unterspezifikation in der Semantik Hole Semantics in der Semantik Hole Semantics Laura Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Wintersemester 2011/2012 Idee (1) Reyle s approach was developed for DRT. Hole Semantics extends this to any logic. Distinction

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Σ F ist erfüllbar genau dann, wenn jede endliche Teilmenge von Σ erfüllbar ist. Σ F ist unerfüllbar genau dann, wenn es eine unerfüllbare endliche Teilmenge

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS08/09 PD Dr. Pascal Hitzler M.Sc. Markus Krötzsch Dr. Sebastian Rudolph Logik Grundlagen Einleitung und Ausblick XML und

Mehr

6 Semantik von Modalausdrücken. 6.1 Modalitäten

6 Semantik von Modalausdrücken. 6.1 Modalitäten 6 Semantik von Modalausdrücken 6.1 Modalitäten Natürliche Sprachen verfügen über Mittel, die es erlauben, etwas über die Modalität, d.h. die Art und Weise des Bestehens von Situationen auszudrücken. Insbesondere

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr