Die Monte-Carlo-Simulation (ll)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Monte-Carlo-Simulation (ll)"

Transkript

1 Ei nsatzgebiet U nternehmensbewertun g - ei n Fa llbeispiel : Die Monte-Carlo-Simulation (ll) W*rt e!nlls Unternehrnens - beirrr Kauf bzr,v. Verka*f spielt er die entsrheidend* &*1ia. er eitrag erört*rt.lirse Fr.r(le aus Käufcrsieht. emessen wird dcr tinanzi*ll* \&lert *!nes Llnternahnren; in ci*r Praxis o{t rnittels!se*unted-eash-f!*vv V,.rrf.thren (D(F) ihr echtoil * dle W*rtcr:t,.,v!cklunc stellt kunftic* Zahlune;5>trürre.:*. Dre ZukL:nft k*nr: ab*r i)i*rrrjis i;lrlsielrerheil v*rherg*sagt werden. Um rjiese lln:ieherh*it :u red*xi*r*n, i{isik*r: r-;nd {h*nr*n elnzubczi*hen, bieten sieh M*th*dcr: wis die der *nsitivität:- *d*r zer:;*ri*en*lys* an * oder eine {?i*ik*analyse, dre anharrri elner M*nte-earl*- ir:uiation clurehg*{uhr{ wore,en :si. *er er"ste Teli *les e,tr.rges ers(irren in Ausgabe 4-2*14 der AKÄDIMIE {. 3 ff"}. lser 3.3 Szenarioanalyse Der Unternehmensberater der Elektro GmbH konnte durch entsprechende Verfahren wesentliche Risiken identifizieren und bewerten, die nachfolgend in eine Szenarioanalyse einfließen sollen. Auf Grundlage der Base Case-Parameter ergeben sich verschiedene Ausprägungen der Parameter für das Worst Case- und Best Case-Szenario (vgl. Abb. 3). Für die drei relevanten Märkte Europa, USA und lnternet wurden dle Schwankungsbreiten der beiden Parameter Preis und Wachstumsrate der Marktanteile durch umfassende Marktstudien und das Expertenwissen der Vertriebsabteilung ermittelt. Für die Preis- angaben wird ein konstanter Wert über den gesamten Planungszeitraum unterstellt. Bei der InnoTV besteht zusätzlich das Risiko eines kompletten Verkaufsstopps in den USA aufgrund laufender Patentklagen. lm Worst Case-Szenario wird dies mit einer Wachstumsrate von 0 % beschrieben, da die lnnotv bislang noch kein Geschäft in den USA betrieben hat. Dies fuhrt im Berechnungsmodell gleichzeitig zu einem dauerhaften Marktanteil von 0 % in den USA. Die Materialstuckkosten sind abhängig von aktuell laufenden Verhandlungen mit den Lieferanten, während die Garantiekosten durch eine Vergangenheitsanalyse ermittelt wurden (siehe Abb. 3, Seite 12). Auf Grundlage dieser Daten wurden ausgehend vom Basismodell ein Worst und ein Best Case&1. *.*{-ti11i ": i*1\ Szenario erstellt. Die Ergebnisse fur den DCF der Szenarien sind in Abb. 4 dargestellt (siehe Abb 4, Seite 12) lm Basismodell war der DCF bei beiden Unternehmen relativ ähnlich (Differenz von ca. 360 Mio. Euro). Die Berucksichtigung von Extremszenarien gibt der Elektro GmbH nun Aufschluss über mögliche Risiken beider Unternehmen. Die Schwankungsbreite bei der InnoTV fällt dabei besonders hoch aus Zwischen dem Worst Case von -0,6 Mrd. Euro und dem Best Case von 9,6 Mrd. Euro lregen ca. 10 Mrd. Euro. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Unternehmenswert irgendwo dazwischen liegen wird. Wie hoch dieser jedoch tatsächlich oder zumindest mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sein wird, ist aus der Szenarioanalyse nicht ersichtlich. lm schlimmsten Fall muss damit gerechnet werden, dass zusätzlich zum Transaktionspreis ein Wertverlust von 0,6 Mrd. Euro generiert wird. Obwohl das Upside-Potenzial sehr vielversprechend scheint, ist die Übernahme der lnnotv äußerst riskant. Die Streubreite der TradiTV ist deutlich geringer, dennoch ist im schlimmsten Fall nur mit einem DCF von 0,2 Mrd. Euro zu rechnen. Da jedoch die Eintrittswahrscheinlichkeiten der drei Szenarien nicht bekannt sind, ist diese Methode für die Preisfindung nur begrenzt hilfreich. Deshalb soll nachfolgend eine Monte-Carlo-Simulation durchge- fuhrt werden. Prof. Dr- Jörn Littkemann ist lnhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversitäl in Hagen und ist Studienleiter der VWA Arnsberg. Foto: privat

2 Preis {Westeuropa) L200 Preis (USA) 1200 L Preis (lnternet) Wachstum Marktanteil (Westeuropa) L% o,5o/o 2o/o 0,2o/o 0,8Yo 0% L,5a/o a,2yo Wachstum Marktanteil (lnternet) 1% o,5yo 2% Materialstückkosten Garantiekosten 3 o/o 4% 2% Wachstum Marktanteil (USA) 0, o/o Abb. 3: Parameter SzenarioanalYse 3.4 Monte-Carlo-Simuiation Fur die Durchführung der Monte-Carlo-Simulation wurde die Prognose der lnputparameter aus der Szenarioanalyse verwendet und im Rahmen einer vertieften Analyse um die notwendigen Wahrscheinlichkeitsverteilunqen ergänzt. Für die Preis- und Mengentreiber wurden auf Basis der Base, Worst und Best Case-Werte sverteilungen erstellt. So ist beispielsweise der Preis für Westeuropa der lnnotv durch das Minimum von Euro, das Maximum von I.200 Euro und den wahrscheinlichsten Wert von l.150 Euro charakterisiert. Ausnahme ist hier das Marktwachstum des Marktanteils USA der lnnotv. Um das Risiko eines Verkaufsverbotes in den USA abzubilden, wurde an dieser Stelle eine diskrete WahrscheinlichkeitsverteiDr. Philipp Reinbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere U nternehmensrechnunq und Controlling an der FernUniversität in Hagen. Foto: privat lung unterstellt. Demnach liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Verbots in den USA bei 5%. Weiterhin liegt die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Wachstumsrate von 0,5% bei 10%, von 0,8% bei 75oÄ und von 1o/o bei 10 %. Bei den Materialstuckkosten wurde ebenfalls eine diskrete Verteilung hinterlegt. Laut Experteneinschätzung aus der Einkaufs- abteilung liegen die Stückkosten der lnnotv mit einer Wahrscheinlichkeit von 30 % bei 850 Euro; von 60 % bei 900 Euro und nur look bei 1.l 00 Euro. Eine ähnliche Verteilung ergibt sich fur die TradiTV. Bei den Garantiekosten konnte im Rahmen der Vergangenheitsanalyse festgestellt werden, dass diese annähernd normalverteilt sind. Abb. 5 (siehe Seite 13) zeigt noch einmal die unterstellten Verteilungstypen mit den relevanten Wertebereichen. Unter Zuhilfenahme der von Pallisade wurde mit dem aufgestellten Excel-Modell sowie den ermittelten Verteilungen eine Monte-CarloSimulation durchgeführt. Für dieses Beispiel wurden lterationen bei einer fünfmaligen Wiederholung der Simulation durchgeführt, um ein möglichst valides Resultat zu erhalten. Das Ergebnis ist nun eine Wahrscheinlichkeitsverteilung des Unternehmenswertes mit dem dazugehörigen Erwartungswert (p) und der Standardabweichung (o), die in ein Portfolio eingetragen werden können (vql. Abb. 6, folgende Seite). Zusätzlich sind die Minimum- und MaximumWerte der Simulation dargestellt, um die Schwan- E Worst Case Base Case Best Case 9,5 Mrd. 10 in Mrd. Abb. 4: Streudiagramm DCF der Szenarioanalyse ahäl;el4!i i?*15

3 l1ffi;1150 Preis (Westeuropa) 1050;1150; ; Preis (USA) ;12ffi; L ; 1300;1350 Preis (lnternet) 850;950; 1000 Wachstum Marktantei I (Westeuropa) 0,1%o; O,2o/o;0,3 Wachstum Marktanteil {USA) 0,5%;1%;2% 0,05 * 0 Yo;0,7* Ala/o;0,2%;A3% Wachstum Ma rktanteil (lnternet) O,3Yo;O,5%;1% 0,1 * 0,3 * 800; 0,6 * 830; 0,1 * 900 V=3Yo;a=O,3%i Normal V= lyo; o =A,tYo Materialstückkosten Garantiekosten Normal Abb. 5: Wahrscheinlichkeitsverteilungen (lr) i. Mrdl,.-,t,r,l 5 Min C0,8) L,0 1,5 Standardabweichung (o) in Mrd. Abb. 6: DCF Vergleich im p-o-portfolio rt ggglqrn ryi]rygrv Abb. 7: Histogramm des Discounted Cash Flows im Vergleich A{A}Elvl:E l e*! 5 O,5 o/o; 1 To; 2 1o/o a/o 0,3 * 850; 0,6 * 900; der lnputparameter kungsbreiten abzubilden. Gegenüber dem Basismodell ist der Erwartungswert beider Unternehmen um Er*rrtr,rCr*"rt A,5a/o; 0,75 * 0,8 V,:0,L* %o ca. 100 Mio. Euro gesunken. Deutlich wird ebenfalls, dass die lnnotv zwar immer noch den höheren Erwartungswert (+ 300 Mio. Euro) besitzt, allerdings muss dieser Zugewinn mit einer Verdreifachung der Standardabweichung erkauft werden. Das Risiko (gemessen an der Standardabweichung) der TradiTV ist demgegenüber deutlich geringer, ohne dass dabei der Erwartungswert proportional sinkt. Weitergehende Analysen können auf Basis der Histogramme, die durch die Software zu Verfügung gestellt werden, durchgeführt werden, Dabei können verschiedene Schwellwerte oder Konfidenzniveaus ermittelt und verglichen werden (vgl. Abb 7). ln Abb 8 (folgende Seite) sind nun die Eintrittswahrscheinlichkeiten verschiedener Schwellwerte sowie der Mindest-DCF bei unterschiedlichen Konfidenzniveaus dargestellt, die aus den Histogrammen ermittelt werden konnten. Betrachtet man die verschiedenen Konfidenzniveaus, wird schnell klar, dass die TradiTV deutlich risikoärmer ist Histogramm DCF TradiTV Christian Menne, M. Sc., ist Manager Corporate Strategy im Bereich Foresight und Portfoliomanagement bei der Deutschen Telekom AG. Foto: privat

4 gr+z r;!f;3fryxv -)erd rap ur 6unzln]sJalunoJeMUoS uolnb lop punro -JLne nr\) lrluos 0lllos uorlelnurs-olref-aluola 0rc uoprom uo++orlo6zuoralerdo)rsr! qleu aluoounpraqlslul ouorpun+ sneo^ruzuoprrruo) pun auomuol amqls uolllolso6lep rop punr6+np uouuo) urq -ralr0m q)rllnop uorlelnurs arp q)rnp ]sra suoluqaura] -un sas;rp lerzuo]od sep apjnm.rqaurl0ra lprm u0q)r.rls -06 as^leuv uojalrom rop sne os lod ]q)ru Afouul orp ssep ue6erle6raq nzep ;erdsreg LUosorp ur leq uorlplnlu -rs-oupf-aluo1,1 er6ue6;o,ro sauamsuou.rqouralun sop uolro)11)rluroq)srqemsuulurl ouaporq)sran reqn e6 -pssnv ouorpunl ouro oluuo) roloureredlndul rallraya^ -slro)q)rluroqlsrqem 6unpuaMUV arp q)rnp lsll lreueue6 uorl?lnulrs-ol.rp)-o] -uon rap q)eu ]sra qropal eprnnn ]sr qlrluroqlsrqemun rqas oueuazsluallxl s0s0lp sspp sruluue)jl 0rc uap,0m lo]q)ruro^ u;m ue o]nl orn 009 q)ou llnu uo^ srerdsuorl>lesueri LUouro loq ]sqlasllel uolsluurlq)s LUr ep uapro,t,t ueq:u1sa6 ]pprpup)oluqpuraqn.lollorz -ue1od s;e Atouul arp alssnur es{;eueoueuez5 rep srseg ra6rure;;e inv Alrper_L rap roq s;e 1sr ragor6 q)llnap oueuazs-osej ]sab pun ]srom Luop u0q)srmz Alouul rap 0lralqnarls 0lp ep ]zitsoq ua)rsru 0roqoq AIouul orp ssep 16raza61ne uebe6urq 1eq esä;eue -oueuazs arc uasol nz ualqordsbunproq)slul sep LUnua10rq uauorlelurolul u0pu0q)r0rurq oura) ua)rsru uon 6unbrlq:rs)lnJa uopuoq)rornzun rap punr6lne aluuo) uomsu0ujqäuralun 0]l0ururJ0 sll0poursrsee sap ualuqp! ur loc uue) uapjam pauaue6 uorl -enirssounpraq)slul auro Jn+ UaMrqan ure ssep 16rez -a6 1eq asäleuy-o1re3-aluoa eyqnlebq:tnp er6 urebuuran nz ue6unpreq:sluolqal opuaqalslua iraqroqlrsut-l sne LUn uue) uoplom UotptleA e6e;punr6 -sbunpteqrslul aq)rlroplo+.ro olp uotlelnluts-ouej -oluola orp q)rnp qo uoprom ];;alse61sal alllos arop -uosaqsul 6unlrenreqsueu qauralu n louro ualr q eu LU r uorlelnlurs-olje)-oluola Jop sazlesurl sep 6unqrnsral -un alp renn sberlre6 uepueber;ron sep 6unzlas;ar7 uzej v 6rOueqqe uebun;pueqrensrard,lney uapue6lolqreu uop uo^ lsr uopjom lrarsrlear qropal asarp ]romarmul uopjam uarlnluloj uezuerbreqosrar4 ouoporqlsra^ os uauuo) 6un6teuo>1rsrg qrpu af % le uo^ lra)qlrluroqlsrqem rouro ]rur (sasrardra;suer1 sap q:r;6r.1zqe) ornl prta, roqn uo^ 6unre6re1s1ra14 0uro jne lqlrssnv rop pun % 06 uo^ npo^ruzuopl+uo) Llrouro lrlu Alouul arp rnj ornl prl,\ 9; esrannslerds -raq orem ezueloleqosrard araqlroro)rsu ourl uaprnm 16r1qrrs>lrnraq ]qlru uolso)suor])esuerl pun uerbleuäs raqrarq roq -om uo8orl+)lnrnz raporm uorirlso^ul arp qrrnp uoq -ebsny osorp suolsopulur (% 66) 1ra>lqrrluraqlsJqpM raqoq qlrlluorz ]rur Pp A-Llpell orp rn] ornl pr/\ l.z asranns;erdsreq el er.n ezuar 6raqosrold onaq)so) rsu au -rl u;zlaslsa+ uazuarbraqosrard ualuenalot arp 6un6 -lauo)rsr! uollonpr^rpur rerqr punr6,tne ars uue>1 ua6 -orpo^ ossruqo6rl eserp unu HqulD orl)all Jop ec %92 u rnu ornl prla r uo^ lram uour0 pun % 5s uo^ lra)qlrluroq)srqem rouro lrlu rnu ornl prla l.e uon yar,nsbunyer,ul uaueora uerqr ua6a6urq UluUoqn AllpeJI arc prm ua++o.r]]oqn ropo ]q)rorjo ok09 tz ornl pll^, uon pe,us6unlrenn.i3 rop puorqem o/o 68 uon lra)q)rluraq)sjqem J0ura ]rlu ornl p.rla z sualsopurlu uon UoMSUOLIqourolun ueure qropel,llouul otp llatz -r0 o]ras uarapue rap +nv llarzr0 ojnl prla L0 Jnu Alouul 0rp puajqpm ornl prla Iz suo]sapurlu uo^ lromsuaurqauralun uour0 Allperl 0rp llarzj0 % 66 uo^ ]r0)q)rlur0qlsrqem l0uro ]rl/\ Alouul 0rp sle sneoaruzuaprluo) pun ualra)qlrluraq)srqemsuulull rep 6unyamsny :gqqy Alouul Altpeil 3prru %rt %z* ov< S,I %06 %09 re vt< %s6 aäel %66 irl:.. -.*.i-...*----.*i.**-,***".-i--*.--.-*--i*".-----, %68 %aat %o8 %09 %ov %az %o 3pJt\l ur snea^ruzuaprluo» uauaparqrsja^ raq aua/vusapurl l ]u azojd u r ail a/v\lla/v\qls r a ua pa r Ll lsjea 1r al Ll 3 I I u I a qlsj q e/nslltj lu I l

5 tischen Umsetzung keine größeren Probleme bereiten. Auch wenn die Gefahr von Fehlentscheidungen nicht vollständig beseitigt werden kann, kann durch die Methode eine validere Entscheidungsbasis geschaffen werden als durch eine Szenario- oder Sensitivitätsanalyse oder gar einem pauschalen Risikoabschlag. Es ist dabei aber zu beachten, dass das Ergebnis immer nur so gut sein kann wie die Qualität der lnputparameter. Zusammenfassung Ein häufiges Problem der Bewertungspraxis ist die unzureichende Berücksichtigung der Unsicherheit. Dadurch steigt die Gefahr von Fehlentscheidungen und Wertvernichtung im Rahmen von Unternehmensübernahmen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des vorliegenden Beitrags anhand eines Fallbeispiels untersucht werden, ob durch den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation das Ergebnis einer Unternehmensbewertung validiert werden kann. Weiterhin soll analysiert werden, ob die Unsicherheit durch diese Methode besser als in einer Sensitivitätsoder Szenarioanalyse berücksichtigt werden kann, sodass die Gefahr von Fehlentscheidungen verringert wird. Literatur: Baetge, J,/Niemeyer, K.iKümmel, J./Schulz R.: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, ln: Peemöller, V, H, (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Herne/Berlin 2012, 5, Berens, W./Hoffjan, A./Strauch, J.: Planung und Durchführung der Due Diligence. ln: Berens, W./Brauner, H. U./Strauch, J. (Hrsg.): Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 6. Aufl., Stuttgart 2011, S Bleul, H,-H.: Monte-Carlo-Analysen im Risikomanagement mittels Software-Erweiterungen zu MS-Excel: Dargestellt am Fallbeispiel der Unternehmensplanung, ln: Controlling, , 2006, s Brunner, E. M.: Simulationsmodell zur Unternehmungsbewertung: Unter spezieller Berücksichtigung des Akquisitionsentscheides im Konzern, Bern, Stuttgart Coenenberg, A. G.: Unternehmensbewertung mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation, ln: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40. )9.,1970, S, Ehrmann, H,: Risikomanagement in Unternehmen: Mit Basel lll, 2. Aufl., Herne 201 2, Fietz, A.: Risikocontrolling. ln: Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontrolling: Konzepte, lnstrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie, Herne/Berlin 2006, S GIeißner, W.: Auf nach Monte Carlo - Simulationsverfahren zur Risiko-Aggregation. ln: Risknews, 2004, Hacura, A./Jadamus-Hacura, M./Kocot, A.: Risk analysis in investment appraisal based on the Monte Carlo simulation technique. ln: The European Physical Journal B, 20. lg., 2001, Henselmann, K./Barth, T.: Unternehmensbewertung in Deutschland: Empirie zur Bewertungspraxis, Norderstedt Hering, T,: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München Hertz, D- B.: Risk analysis in capital investment. ln: Harvard Business Review, 42. lg., 1964, S Homburg, C./Lorenz, M./Sievers, S.: Unternehmensbewertung in Deutschland: Verfahren, Finanzplanung und Kapitalkostenermittlung. ln: Controlling & Management, 55. Jg., 2011, S Keller, G.: Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen: Konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur ldentifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken, München Klein, M.: Add-ln basierte Softwaretools zur stochastischen Unternehmensbewertung im Vergleich. Teil 1: Entwicklung des Simulationsmodells. ln: Corporate Finance biz, 2. )g.,2011a, s Klein, M.: Add-ln basierte Softwaretools zur stochastischen Unternehmensbewertung im Vergleich. Teil 2: Simulationsdurchführung und Risikoanalyse, ln: Corporate Finance biz, 2. Jg., 2011b, S Matschke, M, J./Brösel, G.: Unternehmensbewertung: Funktionen - Methoden - Grundsätze, Wiesbaden Metropolis, N./Ulam, S.: The Monte Carlo method, ln: Journal of the American Statistical Association, 44. )9,,1949, S Peemöller, V. H./Kunowski, S,: Ertragswertverfahren nach ldw. ln: Peemöller, V. H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Herne 201 2, S Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W,: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 1 5. Aufl., München 2009, Rappaport, A.: Creating shareholder value: a guide for managers and investors, 2. Aufl., New York Schindel, V.: Risikoanalyse: Darstellung und Bewertung von Risikorechnungen am Beispiel von lnvestitionsentscheidungen, München Steinhausen, D.: Simulationstechniken, München et al , Taschner, A.: Business cases. Ein anwendungsorientierter Leitfaden, Wlesbaden 2008, Weitere Artikel des Autors Prof. Dr. Jörn Littkemann in der AKADBMIE sind: o,,die Ex-Post-Betrachtung innovativer Projekte", Nefl (Teil l) und Heft (Teil ll).,, Rekrutierung von Fußballspielern: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen qualitativer Planungsinstrumente", Heft Sie finden sie auch auf dem Wissensportal "q{**rm!; 1 i*1:

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Innovation zweite Säule

Innovation zweite Säule Innovation zweite Säule BVG - Apéro Wertschwankungsreserven und Anlagestrategie Wie sollen sich Pensionskassen verhalten? Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Zürich, 6. Oktober 2008 Chancen und Risiken

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Es gibt die Möglichkeit, vom Bildschirm-Auswertungsprogramm der Kostenrechnung (KORE- Reporting) auf die Personalkosten der einzelnen Mitarbeiter (in der Darstellung

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen DIBU GS/XP Finanzbuchhaltung Erweiterung ZAHLUNGSAVIS Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen Seite - 1 - von 8 Seite(n) Stand März 2005-03-28 Technische Hinweise: Geänderte Programme FIZAHL1, FIZAHL2,

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts erstellt am Beispiel Kroatien Mit 01.07.2013 tritt Kroatien der EU bei. Damit verbunden ändern sich im Bereich der Rechnungslegung

Mehr

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth

Risiko und Symmetrie. Prof. Dr. Andrea Wirth Risiko und Symmetrie Prof. Dr. Andrea Wirth Gliederung 1. Einleitung Was ist eigentlich Risiko? 2. Risiko Mathematische Grundlagen 3. Anwendungsbeispiele Wo genau liegt der Schmerz des Risikos? 4. Sie

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr