Interdisziplinäre Falldiskussion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Falldiskussion"

Transkript

1 Interdisziplinäre Falldiskussion Behandlung aus Sicht des Unfallchirurgen Prof. T. Lustenberger Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main Direktor: Univ.-Prof. Dr. I. Marzi

2 Unfallhergang Als Bauarbeiter (m, 43J) von herabstürzender Verschalung (2m, >20kg) am Kopf getroffen worden Stichwunde ca. 3cm re Oberbauch durch ca. 20cm langen Gewindebolzen Von Arbeitskollegen auf Boden liegend vorgefunden, unfähig aufzustehen Keine Bewusstlosigkeit RTW und NA vor Ort Anlage Stiffneck Verband Oberbauch rechts und Kopf 5L O2, Iono 500mL iv

3 Befund Schockraum externe Klinik GCS 14, Pupillen isokor, Hemiparese re KG 2-3/5, Sensibilität re Körperhälfte eingeschränkt Kopfplatzwunde 10-15cm parietal rechts Thorax: stabil, Druckdolenz re, VAG Abdomen: ca. 2cm grosse Stichverletzung re Oberbauch, weich, Druckdolenz re Oberbauch FAST: FF perihepatisch Becken stabil, Schmerzen re Leiste BGA: Hb 9.4, ph 7.2, BE -8.9, Lac 25

4 Erstversorgung Maßnahmen Rö Thorax/Becken Beckenschlinge Intubation, ZVK, Arterie Verlegung

5 Befund Schockraum Pupillen isokor, lichtreagibel Kopfplatzwunde parietal rechts Intubiert, VAG, Thorax: stabil Abdomen: ca. 2cm grosse Stichverletzung re Oberbauch, weich, FAST: FF perihepatisch Becken: Beckengurt anliegend

6 Schockraum I Durchführung Trauma Scan: Offenes SHT SAB li parietal SDH li temporal, keine Mittellinienverlagerung Offene Mehrfragmentfraktur Os parietale li Hemiplegie rechts

7 Schockraum II Durchführung Trauma Scan: Thorax Lungenkontusionen bds Rippenserienfraktur rechts Becken Vordere & hintere Beckenringfraktur

8 Schockraum III Durchführung Trauma Scan: Penetrierendes Abdominaltrauma Freie Flüssigkeit intraabdominell Leberlazeration Moor Grad IV

9 Unfallfolgen Offenes SHT SAB li parietal SDH li temporal, keine Mittellinienverlagerung Offene Mehrfragmentfraktur Os parietale li Hemiplegie rechts AIS 5 Thorax Lungenkontusionen bds Rippenserienfraktur rechts 3 Penetrierendes Abdominaltrauma Leberlazeration Moor Grad IV 4 Becken Vordere & hintere Beckenringfraktur 3 Wirbelsäule LWK 2 Proc. Transversus Fraktur re 1 ISS 50

10 Vorgehen aus Sicht des Unfallchirurgen Im Schockraum als Traumaleader Innere Medizin Anästhesie MKG Neurologie Urologie Unfallchirurgie Allgemeinchirurgie Neurochirurgie Herz- Thoraxchirurgie ZNA-Pflege Pädiatrie Radiologie

11 Mitglieder des Schockraum-Teams Unfallchirurgie FA / OA 1 AA 1 Pflege 2 Anästhesie FA / OA 1 AA 1 Pflege 1 Radiologie FA 1 MTRA 1 Dokumentationsassistent, Intensivstation, Labor, Blutbank, Transportdienst Konsiliarien Neurochirurige Abdominalchirurgie MKG Thoraxchirurgie OP Instr. Sr 1 Springer 1

12 Penetrierend vs. stumpf Verletzungsmechanismus Stumpfes Trauma 96.1% Penetrierendes Trauma 3.9% TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2016 Zahlen TraumaRegister DGU Jahresbericht 2014

13 Vorgehen aus Sicht des Unfallchirurgen Im Schockraum als Traumaleader Airway with cervical spine protection Breathing and Ventilation Atemweg, Sicherung der HWS Atmung, Thorax ATLS Circulation-control external bleeding Circulation / Blutungskontrolle Disability or neurological status Neurologie Exposure and Environment Entkleiden/Wärmen

14 P r i m a r y S u r v e y Paralleles Arbeiten im Schockraum Anästhesie Chirurgie Radiologie A B C D Atemweg Ventilation Carotispuls Pupillen / GCS A/B SaO2 C Sonographie A/B/C Rö-Thorax C Blutdruck B U-Thorax C Rö-Becken C Herzfrequenz C U-Becken

15 Klinische Untersuchung Thorax B/C

16 Therapeutische Maßnahmen Thorax: Klinisch stabil, Druckdolenz re, VAG Röntgen Thorax: kein PTX, kein HTX Keine akute Maßnahme notwendig

17 Thorakotomie

18 Thorakotomie

19 Thorakotomie beim penetrierenden Trauma Br J Surg Apr;99(4):541-8.

20 Untersuchung Abdomen C

21 FAST Focussed Assessment with Sonography for Trauma C Nachweis freier Flüssigkeit in einem der präformierten Räume des Abdomens efast (extended FAST) Suche nach thorakalen, kardialen bzw. perikardialen Verletzungen, die sich in einem Pleuraerguss bzw. Perikarderguss manifestieren Limitationen subkutanes Emphysem voroperierten Patienten mit intraperitonealen Verwachsungen und Adhäsionen ungenügende Beurteilbarkeit von Pankreas und Hohlorganverletzungen mangelhafte Beurteilbarkeit des retroperitonealen Raumes

22 Untersuchung Abdomen C Abdomen: ca. 2cm grosse Stichverletzung re Oberbauch, weich FAST: freie Flüssigkeit perihepatisch Thorakoabdominale Region Rechte / linke Pleuraraum Mediastinum Kraniale Peritonealhöhle Oberes Retroperitoneum Cave: Zweihöhlenverletzung

23 Untersuchung Abdomen C Ausschluss Zweihöhlenverletzung

24 Beckenuntersuchung / Pelvic Sling C Bedeutung der korrekten Positionierung eines Beckengurts zur tempora ren Stabilisierung von Beckenringverletzungen. Fleiter et al., Z Orthop Unfall 2012; 150:

25 Beckenuntersuchung / Pelvic Sling C Bedeutung der korrekten Positionierung eines Beckengurts zur tempora ren Stabilisierung von Beckenringverletzungen. Fleiter et al., Z Orthop Unfall 2012; 150:

26 World J Surg Table 2 Relationship between pre-hospital suspected and radiologically proven pelvic fracture according to the pelvic AIS score DOI /s Untersuchung Becken Suspicion of pelvic injury by the emergency physician at the scene ORIGINAL SCIENTIFIC REPORT No pelvic injury n = 3178 Minor pelvic injury n = 2186 Moderate pelvic injury n = 2970 Severity of pelvic injury The Reliability of the Pr e-hospital Physical Examination of the Pelvis: A Retr ospective, M ulticenter Study Severe pelvic injury n = 2728 AIS 0 (n = 3861) 0 % (0) a 44.8 % (1728) 35.9 % (1387) 19.3 % (746) AIS 2 (n = 2358) 55.8 % (1316) 8.8 % (208) 21.2 % (500) 14.2 % (334) AIS 3 (n = 1610) 45.0 % (725) 6.1 % (99) 24.9 % (401) 23.9 % (385) AIS 4 (n = 2750) 36.1 % (992) 5.1 % (140) 22.1 % (609) 36.7 % (1009) Thomas Lustenberger 1 AIS 5 (n = 483) 30.0 Felix % (145) Walcher 2 Rolf 2.3 Lefering 3 % (11) Uwe Schweigkofler % (73) 52.6 % (254) Hendr ik Wyen 1 Ingo Marzi 1 Sebastian Wutzler 1 the TraumaRegister DGU a Per definition/inclusion criteria: included were patients with a proven pelvic fracture or suspicion of a pelvic injury only C Table 3 Relationship between pre-hospital suspected and radiologically proven pelvic fracture according to the Tile pelvic fracture type classification Suspicion of pelvic injury by the emergency physician at the scene Ó Société Internationale de Chirurgie 2016 No pelvic injury n = 3178 Minor pelvic injury n = 458 Moderate pelvic injury n = 1583 Severe pelvic injury n = 1982 Pelvic fracture (radiologically proven) Abstr act Type A (n = 2737) 54.5 % (1491) 8.2 % (225) 21.6 % (592) 15.7 % (429) Introduction This study assesses the incidence of missed pelvic injuries in the pre-hospital setting. Type B (n = 2986) 40.5 % (1209) 5.3 % (157) 22.3 % (665) 32.0 % (955) Methods All blunt trauma patients (ISS C 9) with pre-hospital suspicion of and/or radiologically proven pelvic Typefracture C (n = 1478) documented in 32.3 the % TraumaRegister (478) DGU 5.1 % Ò (76) (TR-DGU) of the German 22.1 % (326) Trauma Society DGU 40.5 ( ) % (598) were identified and retrospectively analyzed. Patients with a missed pelvic injury in the pre-hospital period were compared with those who were correctly identified. Table Results 5 delineates Of the 11,062 outcomes patients in theincluded, overall patient 7201 population. admission. erkannte For all Ingroups, 44.1 Beckenfrakturen % the (n = observed 3178) ofmortality the patients ratewith was confirmed an altered pelviclevel fracture, of consciousness no pelvic injury(relevant was suspected head injury, pre- patients associated (65.1 %) had witha missing pelvic fracture a pelvic diagnosed fracture mainly on hospital included Nicht lower clinically than the(overall predicted sensitivity mortality of (RISC). the pre-hospital No statistically pelvic examination: GCS B 8) However, %). For missing type World Ba and pelvic J Surg. C pelvic injury 2016 fractures, in the Julpre- pre-hospital setting environment. did not significantly Patients with impact a not-suspected the in-hospital 26. significant 40.5 % difference and 32.3 in %, terms respectively, of mortality werewas notfound suspected when in thehospital Klinik comparing für pelvic Unfall-, injury missed Hand- were und significantly correctly Wiederherstellungschirurgie suspected more likely pelvic tofractures. have been involved outcome in awith motor regard vehicle to mortality accident, to and have thearequirement GCS B 8, tofor

27 Beckenuntersuchung / Pelvic Sling C Becken stabil, Schmerzen re Leiste Pelvic Binder anliegend Keine akute Maßnahme notwendig

28 Neurologie D Pupillen isokor, initial Hemiparese re KG 2-3/5 initial Sensibilität re Körperhälfte eingeschränkt

29 Unfallfolgen Offenes SHT SAB li parietal SDH li temporal, keine Mittellinienverlagerung Offene Mehrfragmentfraktur Os parietale li Hemiplegie rechts AIS 5 Thorax Lungenkontusionen bds Rippenserienfraktur rechts 3 Penetrierendes Abdominaltrauma Leberlazeration Moor Grad IV 4 Becken Vordere & hintere Beckenringfraktur 3 Wirbelsäule LWK 2 Proc. Transversus Fraktur re 1 ISS 50

30 Indikation für Damage Control Surgery o ISS 16 und /oder o Schweres Schädel-Hirn-Trauma (AIS 3) o Schweres Thoraxtrauma (AIS 3) o Instabile Beckenfraktur o Multiple Frakturen langer Röhrenknochen (Femur, Tibia, Humerus) o Persistierend instabiler Kreislauf (RR<90mmHg) Damage Control Orthopedics Nast-Kolb et al. (2005), Unfallchirurg 108:

31 Stufenkonzept der operativen Versorgung Phase 1 Phase 2 Intermediär Phase 3 sofort Unfalltag ca Tag ca. ab Tag 6 Ziele Blutstillung Entlastung Stabilisierung Debridement Second Look Intensivtherapie Verfahrenswechsel Rekonstruktion Penetrierende Bauchverletzung SHT Operative Strategie in der Klinischen Versorgung des Polytraumas Marzi et al. Zentralblatt für Chirurgie 121: , 1996

32 Phase 2: Dringliche Operationen Stabilisierung und Damage Control : offene Frakturen Kompartmentsyndrome Frakturen langer Röhrenknochen Luxationen Darm- und Harnblasenverletzungen instabile Wirbelsäulenverletzungen

33 Phase 3 Osteosynthesewechsel Osteosynthesekomplettierung Rekonstruktive Maßnahmen minimal-invasive Eingriffe d38 - ISG Schraube - Supraacetabulärer Fixateur externe

34 ME Fixateur externe

35 Schockraummanagement = interdisziplinäres Management Traumaleader Erkennen und Festlegen der Behandlungsprioritäten Gemeinsame Sprache

36

Ressource Schockraum

Ressource Schockraum Ressource Schockraum Was brauchen wir für die Versorgung des penetrierenden Traumas? 61. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Kathrin Eichler Thomas Lustenberger Institut für Diagnostische

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Herausforderung. Problemstellung Resource SR. Untertriagierung. Übertriagierung. Übertriagierung.

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Herausforderung. Problemstellung Resource SR. Untertriagierung. Übertriagierung. Übertriagierung. Herausforderung Ressource Schockraum Was brauchen wir? 60. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Ressource Schockraum Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt/Main

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Radiologie im Schockraum

Radiologie im Schockraum Radiologie im Schockraum K. Eichler, T. Lustenberger, s. WutzlerI. Marzi, Thomas J. Vogl I D I R: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Goethe-Universität, Frankfurt am Main Polytraumatisierter

Mehr

Ressource Schockraum Was brauchen wir?

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Ressource Schockraum Was brauchen wir? 58. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Der blutende polytraumatisierte Patient

Der blutende polytraumatisierte Patient Der blutende polytraumatisierte Patient Möglichkeiten und Grenzen der interventionellen Radiologie beim Polytrauma Prof.Dr.Katrin Eichler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg

Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg Cnopf sche Kinderklinik Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie Bis 18 Jahre kann nur der Kinderchirurg - Versorgungskonzepte - 7. Adventssymposium 08./09.12.2017 Nürnberg Maximilian Stehr Cnopf

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Pro Schockraum exclusiv für s Trauma Matthias Weuster DIVI 2017, HH Überblick Aktuelles Definition Polytrauma Schockraum Definition, Struktur, Schwerpunkte und Anforderungen, Schwächen!! Neue S3-Leitlinie

Mehr

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU

Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Registerergebnisse am Beispiel der Schwerverletztenversorgung TraumaRegister DGU Prof. Dr. Rolf Lefering IFOM - Operativen Medizin Universität Witten/Herdecke Köln Rolf.Lefering@uni-wh.de Beteiligte Kliniken

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma

Management der Beckenverletzungen beim Polytrauma Trauma Berufskrankh 2010 12[Suppl 2]:183 187 DOI 10.1007/s10039-009-1535-9 Online publiziert: 9. Oktober 2009 Springer Medizin Verlag 2009 A. Woltmann H. Eckardt L. Gaul BG-Unfallklinik Murnau Management

Mehr

Effizientes Schockraummanagement

Effizientes Schockraummanagement Effizientes Schockraummanagement T. Paffrath Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie Klinikum Kö Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke (Direktor: Prof. Dr. B. Bouillon) Das Trauma

Mehr

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz - Vortrag vom 09.12.2017 - Fallvorstellung (Notarzteinsatz): Großstadt Werktag später Nachmittag, gegen 17.30 Uhr sonnig, 25 C Meldebild: Kind, 3 Jahre, Sturz

Mehr

Notfallstabilisierung des Beckens Paradigmenwechsel durch Beckengurt?

Notfallstabilisierung des Beckens Paradigmenwechsel durch Beckengurt? Der blutende polytraumatisierte Patient Notfallstabilisierung des Beckens Paradigmenwechsel durch Beckengurt? Lustenberger T. Direktor: Prof. I. Marzi Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Mehr

Schockraumversorgung eines Kindes

Schockraumversorgung eines Kindes Bundeskongress Pädiatrie der Ärztlichen Leiter der Luftrettungszentren in Hessen Erster Christoph Hessentag, Butzbach, 12. Juni 2010 Schockraumversorgung eines Kindes G. Lotz, F. Walcher, B. Scheller,

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege

Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege DIVI 2017 Schockraummanagement Einschätzung und Kommunikation in der Intensivpflege Oksana Kasch Leitende Schwester Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Leipzig AöR Agenda Definition Schockraum

Mehr

1. postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen. Wie viel Operation verträgt der Schwerverletzte?

1. postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen. Wie viel Operation verträgt der Schwerverletzte? 57. Kasseler Symposium 2014 1. postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen Wie viel Operation verträgt der Schwerverletzte? H.-C. Pape T. Dienstknecht Interessenskonflikt Planungs-CT, dann 2x

Mehr

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick Verstorben bei Unfall mit Personenschaden - 2006 berechnet nach: Statistisches Bundesamt, Fachserie 8, Reihe

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Traumaversorgung am Krankenhaus der Grundund Regelversorgung

Traumaversorgung am Krankenhaus der Grundund Regelversorgung Traumaversorgung am Krankenhaus der Grundund Regelversorgung Dr. Thomas Hartwig Assistenzarzt Anästhesiologie Facharzt für Chirurgie/Intensivmedizin/Notfallmedizin PHTLS - und ATLS -Provider Klinik für

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg

Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg Management des polytraumatisierten Patienten mit neurotraumatologischen Verletzungen Der Unfallchirurg C. Kleber, K.D. Schaser Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Campus Virchow Klinikum Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Thoraxtrauma & Pneumothorax Hauptvorlesung Herz-Thorax-Chirurgie Thoraxtrauma & Pneumothorax T. Walles, Klinik für Thorax-, Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Thorakale

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt

Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation. Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusion aus der Sicht einer Notfallstation Dr. B. Lehmann Stv. Chefarzt Transfusionen in der Notfallstation Indikationen: Trauma Trauma Trauma GI-Blutungen Hämatologische Erkrankungen.. beat.lehmann@insel.ch

Mehr

Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas

Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas Dr. Hannes Topar UKH Klagenfurt ÄL Prim. Priv. Doz. Dr. Vinzenz Smekal Inhalt Epidemiologie Anatomie & Physiologie Pathophysiologie Symptome und Diagnostik Primärversorgung

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Einsatzsamariter Sissach

Einsatzsamariter Sissach Einsatzsamariter Sissach Das Schema der Patientenbeurteilung 15. Oktober 2007 cand. med. Omar Abdel Aziz cand. med. Tobias I. Gertsch Das Ampelschema Ohne Ausnahme immer anzuwenden. 1 Die Regel der : K

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma

61. Kasseler Symposium. Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma 61. Kasseler Symposium Der unterschätzte Patient mit penetrierendem Trauma Philipp Störmann Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt / Main

Mehr

Die Schwangere im Schockraum. A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg

Die Schwangere im Schockraum. A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg Die Schwangere im Schockraum A. Schmutz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinik Freiburg Interessenskonflikte: keine PKW gegen PKW, technische Rettung PKW-Lenkerin schwer verletzt

Mehr

Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes

Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes Michael Hüpfl Universitätsklinik für Anästhesie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Conflict of interest Medizinische Simulation Inhalt Warum Versorgung

Mehr

Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma

Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma Fallbasierte Bildgebung beim Polytrauma 59. Kasseler Symposium, Campus Kloster Haydau K. Eichler, T. Lustenberger Fall 1 Meldebild männlicher Patient, mit Motorrad gegen PKW geprallt isoliertes SHT Patient

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie PD Dr. med. P. Mommsen

Klinik für Unfallchirurgie PD Dr. med. P. Mommsen 66. Unfallseminar Epidemiologie Anstieg der Inzidenz durch Durchschnittsalter der Bevölkerung (Jahr 2050: ~ 30% der Bevölkerung 65 Jahre) Lebenserwartung Mobilität und Freizeitaktivität im Alter 66. Unfallseminar

Mehr

Bildgebung bei Misshandlung und Vernachlässigung

Bildgebung bei Misshandlung und Vernachlässigung Evidenz- und konsensbasierte Handlungsempfehlungen der AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch und -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik Bildgebung bei Misshandlung

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018 Conflict of interests: Ärztekammer von Tirol S3-Leitlinien Lt. AWMF 4 Entwicklungsstufen S1 von einer

Mehr

Polytrauma - Epidemiologie. Verletzungsmuster. Dresden: : n = 398 DGU - Traumaregister gesamt : n = 42.

Polytrauma - Epidemiologie. Verletzungsmuster. Dresden: : n = 398 DGU - Traumaregister gesamt : n = 42. Dr. med. Adina Friedrich Schnittstelle Notaufnahme beim Polytraumapatienten ATLS, PHTLS, ITLS oder doch eine andere Traumaversorgung was erwartet die Notaufnahme Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person Trauma Checkbox S3 LL Polytrauma systolischer Blutdruck unter 90 mmhg (altersadaptiert bei Kindern)nach Trauma Vorliegen von penetrierenden Verletzungen

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement K.Heimann, 14. Kongress der DIVI, 3.-5. Dezember 2014, Hamburg https://www.uni-marburg.de/fb20/unfallchir/forschung/sp/trauma

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Jahresbericht des. Traumaregisters

Jahresbericht des. Traumaregisters Jahresbericht des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) 2001 Stand: August 2002 für die AG "Polytrauma" DGU gesamt 2002 Arbeitsgemeinschaft "Polytrauma" der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts- und Hirnschädel Blutungen / Kontusionen traumatische intrakranielle

Mehr

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum Polytrauma-Management VU medisch centrum Allgemeines Definition Therapieziele Epidemiologie Ätiologie Klassifikation Transport und Übergabe Procedere Basisdiagnostik und Basismaßnahmen Polytrauma-Management

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!? conflict of interest Traumamanagement Ein Kurskonzept stellt sich vor Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesie & operative Intensivmedizin Asklepiosklinik Barmbek Barmbek (Hamburg) AGNN Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma

Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Stumpfes und penetrierendes Thorax- und Abdominaltrauma Reinhold A. Laun Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinikum Neukölln Berlin STUMPFES UND PENETRIERENDES ABDOMINALTRAUMA VERLETZUNGSHÄUFIGKEITEN

Mehr

1.postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen

1.postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen 59. Kasseler Symposium 2016 1.postoperative Phase: Fallstricke und Weichenstellungen Wieviel Operation verträgt der Schwerverletzte? C.-W. Borgs Interessenskonflikt Planungs-CT, dann 2x Marknagel, 3x PlaHen,

Mehr

TraumaRegister DGU. Online-Bericht. Zeitraum Klinikum Klinikum Fulda gag D A

TraumaRegister DGU. Online-Bericht. Zeitraum Klinikum Klinikum Fulda gag D A TraumaRegister DGU OnlineBericht Zeitraum 01.01.2015 1.12.2015 Klinikum Klinikum Fulda gag D04A TraumaNetzwerk DGU TraumaNetzwerk Hessen / Regin Osthessen Die nachflgende Auswertung vergleicht die Ergebnisse

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen 1. sjahr Erworbene Intubation zur Allgemeinnarkose Rapid Sequence Induction Intubation und Beatmung mit Larynxmaske Intubation und Beatmung mit Kombitubus Beatmung während

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst Jan Wnent Universitätsklinikum Schleswig- Holstein Direktor: PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner Bildquelle: www.wikipedia.de Bildquelle:

Mehr

Management Beckenfrakturen. Patienten & Methode. Schockraumversorgung nach ATLS inklusive MSCT. Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung

Management Beckenfrakturen. Patienten & Methode. Schockraumversorgung nach ATLS inklusive MSCT. Möglichkeiten der primären Beckenstabilisierung Management Beckenfrakturen Gefäßverletzungen bei Beckenverletzungen Das blutende Becken - Ein Algorithmus - Ingo Marzi Hauptblutungsquellen Knochen venöser präsakraler und prävesikaler Plexus Blutungen

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Chirurgische Herdsanierung. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Chirurgische Herdsanierung Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie Notfallaparotomie bei diffuser Peritonitis Chir. Univ. Klinik Rostock 9/03-12/04; n=31 einschließlich Zuweisungen 2 6% 6% Divertikulitis perforata

Mehr

CT Scan s Look Inside the Heart

CT Scan s Look Inside the Heart CT Scan s Look Inside the Heart Coronary artery calcification - KHK CAC-Scores - Untersuchungsmethoden Budoff Circulation 2006 Coronary artery calcification CAC-Scores 0 = none 1-400 = mild to moderate

Mehr

Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar

Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar Fortbildungsplan 2017 für Studierende im Praktischen Jahr Datum Tag Uhrzeit Klinik Treffpunkt Thema Vortragende Tel.-Nr. Januar Hoschulklinik für Kardiologie 24.01. Dienstag 13:30-14:00 & Pulmologie 31.01.

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Dr. med. Nihad Al Hussin (Ass.-Arzt) Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Wie definiert sich eine hohe Notarzt-Qualifikation? Was ist der Inhalt von Algorithmen? Dr. Matthias Ruppert ADAC Luftrettung ggmbh

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma Definition gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen, von denen mindestens eine Verletzung oder die Kombination lebensbedrohlich ist Bewegungsapparat: Körper- Kopf und höhlen 14% Wirbelsäule 69%

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Häufigkeit und Erregerspektrum von Pneumonien nach Thoraxtrauma

Häufigkeit und Erregerspektrum von Pneumonien nach Thoraxtrauma 17. Kongress der DIVI, 06.-08.12.2017, Leipzig Symposium Thoraxtrauma Aktuelle Therapiekonzepte Häufigkeit und Erregerspektrum von Pneumonien nach Thoraxtrauma Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr

1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr Weiterbil 1. Ausbildungsjahr 1. Halbjahr 2. Halbjahr Commo aktuell Einsatzort Allgmeinstation Poliklinik operative Eingriffe Erste Assistenzen bei Operationen und angeleitet Eingriffe aus dem Bereich der

Mehr

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Trauma Guide Lines Wirbelsäule Altersverteilung Trauma Guide Lines Wirbelsäule M. Luxl Universitätsklinik für Unfallchirurgie 1 Ursachen: Begleitverletzungen Verkehrsunfälle 40% Stürze aus großer Höhe 20% Gewalteinwirkungen 15% Sportunfälle

Mehr

Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten

Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten Die neue ZINA im Allgäu am Klinikum Kempten Fahrplan für Rettungsdienste Anmeldevorgang Notfallpatient Schockraumpatient Anmeldung eines Patienten durch den Rettungsdienst direkt beim Notfallkoordinator

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2016 TR-DGU. TraumaRegister DGU alle Kliniken

TraumaRegister DGU. Jahresbericht für den Zeitraum bis Ende 2016 TR-DGU. TraumaRegister DGU alle Kliniken Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH TraumaRegister DGU Jahresbericht 2017 für

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch - PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch - Eine gemeinsame Sprache Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ziel des Vortrages Problemstellung Traumaversorgung Inhalte und Philosophie der Kursformate

Mehr

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim

Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 1950 2012 Frontobasale Verletzungen und posttraumatische Liquorfisteln Fortbildungstagung Seeheim 16. 11. 2013 Frontobasale Verletzungen Epidemiologie 2-3% aller Kopfverletzungen 6% aller schweren Schädel-Hirn-Traumen

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1 Projekt gefördert von BMG und AUVA Dauer: 3/2008 12/2012 Inhalt Epidemiologie des SHT in Österreich Frühere Studien Ziele des Projekts

Mehr