E-Portfolios sind mehr!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Portfolios sind mehr!!"

Transkript

1 E-Portfolios sind mehr!! Vom Personal earning Environment zum digitalen Bewerbungsportfolio: wie die Portfolioidee unser ernen nachhaltig verändern kann... Einführungsvortrag im Modul 03 Bildungstechnologie ehrgang eeducation4 Klaus Himpsl

2 Ausgangspunkt: ifelong earning von 2007 bis 2013: Budget von ~7 Mrd. Euro Definition der Europäischen Kommission: ebenslanges ernen umfasst ernen aus persönlichen, sozialen und beruflichen Gründen. Es kann in den unterschiedlichsten Umgebungen erfolgen, d. h. innerhalb oder außerhalb der formalen Bildungssysteme. ebenslanges ernen zu fördern bedeutet, mehr in Menschen und ihr Wissen zu investieren, den Erwerb von Basisqualifikationen (einschließlich digitaler Kompetenz) zu unterstützen und den Weg für innovativere, flexiblere Formen des ernens zu ebnen. Folie 2 von 32

3 E-Portfolio-Initiative der EU 2003: Start der Kampagne von EIfE1) E-Portfolio for all 2) bis 2010 soll jede EU-Bürgerin/jeder EUBürger die Möglichkeit haben, ein E-Portfolio (mit Europass, Sprachenpass etc.) zu führen Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit am weltweiten Arbeitsmarkt EIfE: koordiniert Initiativen, veranstaltet Konferenzen, arbeitet an SoftwareSerge avet Spezifikationen und Policies Marc von Coillie 3) E-Portfolio-Initiative Austria seit März 2006 E-Portfolio-D-A-CH-Verband in der 1) 2) Gründungsphase 3) Folie 3 von 32

4 Elemente des Europass Transparenz von Qualifikationen als Alternative zu Anerkennungsrichtlinien Instrumente zur Darstellung von Qualifikationen und Kompetenzen möglicher formaler Bestandteil eines E-Portfolios Folie 4 von 32

5 P U B I C A U T H I T Y Kampagne E-Portfolio for all (Bildungs-) politischer ahmen E-Portfolio (eform-) pädagogische Dimension Europass ernkultur EQ/NQ eistungsbeurteilung Kompetenz AP P E E S S E F PE Hintergrundgrafik: Andergassen/Himpsl F M A N N F M A I N F M A

6 Pädagogische Dimension Ausgangspunkt: eformpädagogische Ideen1) John Dewey: lebensnahe, komplexe, herausfordernde, ergebnisoffene Aufgabenstellungen Maria Montessori: Pensenbücher, vorbereitete ernumgebung, besondere Haltung der ehrenden Celestin Freinet: Freie Entfaltung der Persönlichkeit, kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt, Selbstverantwortlichkeit und Kooperation Freinet ( ) 1970er Jahre: Georg Geißler und upert Vierlinger etwa 1988 bis 1995: Portfolio-Boom in den USA Paulson, Paulson&Meyer (1991) aktuell guter Überblick: Barton&Collins (1993) Elbow&Belanoff (1997) Thomas Häcker (Universität ostock)2) Urban issmann (2000) 1) 2) zusätzlich: Folie 6 von 32

7 Portfolio als eforminstrument für (Hoch-)Schule Alternative Form der eistungsbeurteilung von der eistungsfeststellung zur eistungsdarstellung von der Defizitorientierung zur Kompetenzorientierung Auflösung des alltäglichen pädagogischen Dilemmas: Förderung Selektion drei Säulen der Portfolioarbeit: positive Auswirkungen auf die ehr-/ernkultur ernprodukt UND -prozess wichtig! Metalernen - Fähigkeit zur eflexion Thomas Häcker PATIZIPATIN KMMUNIKATIN TANSPAENZ Vortrag auf der Edumedia-Fachtagung von Salzburg esearch in Salzburg am Folie 7 von 32

8 Wie sieht Portfolioarbeit in der Praxis aus? Thomas Häcker (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes ernen. Folie 8 von 32

9 Mehrwert durch das 'E' Präsentationsmöglichkeit in allen Multimediaausdrucksformen Ansprechen aller Sinneskanäle natürlicher und nachhaltiger Erwerb von Medienkompetenz iteracy (eading Computer Media...) Verknüpfung von Produkten mit ernzielen, Kriterien, ückmeldungen durch Hyperlinks leichte Verbesserungsmöglichkeit und gute Wiederverwendbarkeit orts- und zeitunabhängige Feedbackmöglichkeit schnelle Erzeugung unterschiedlicher Sichten und damit flexible Präsentationsmöglichkeit Bildquellen: Breidenich und Partner Folie 9 von 32

10 Arten von Portfolios: Begriffswirrwarr nach Hacker (2007) Folie 10 von 32

11 Eine Taxonomie für E-Portfolios Unter einer Taxonomie wird ein systematisches Klassifikationsschema zur rdnung von Dingen, Erscheinungen, Prozessen etc. nach einheitlichen sachlogischen Prinzipien, Verfahren und egeln verstanden (Baumgartner, 2006) eduzierung auf drei Portfolio-Grundtypen: eflexionsportfolio: lernprozessbegleitend, retrospektiv Entwicklungsportfolio: längerer Zeitraum, diagnostisch, auch prospektiv Präsentationsportfolio: eher produktorientiert, Darstellung der Stärken Unterscheidung nach Eigentum: personenbezogen: Individuum ist Eigentümer/in organisationsbezogen: Institution ist Eigentümer/in Unterscheidung nach rientierung: Produkt oder Prozess Baumgartner (2008) Folie 11 von 32

12 3x2x2 = 12 Grundtypen von Portfolios Baumgartner (2008) Folie 12 von 32

13 Fokus in eeducation: das eflexionsportfolio Baumgartner (2008) Folie 13 von 32

14 Deckblatt für einen Portfoliobeleg Name, Datum, Thema Art der Aufgabe, die bearbeitet wurde Wie ich an dieser Aufgabe gearbeitet habe Was meiner Meinung nach an der Arbeit gelungen ist Was der eistungsnachweis von mir und meiner Arbeit zeigt Was ich anhand dieser Arbeit gelernt habe Schwarz, Volkwein, Winter (2008) Folie 14 von 32

15 Anleitungsfragen zur eflexion Wo stehe ich derzeit mit meiner Portfolioarbeit? Was ist fertig, was noch offen? Wie habe ich bislang gearbeitet und gelernt? Was ging gut, was war schwierig? Wie weit habe ich die Ziele und Vorgaben für die Portfolioarbeit schon erreicht? Was sind meine nächsten Schritte? Wozu brauche ich jetzt Beratung und Unterstützung? Wer könnte mir diese geben? Schwarz, Volkwein, Winter (2008) Folie 15 von 32

16 Anleitung einer ausführlichen Selbstbewertung Fragen zur Erarbeitung des Produkts: Material, Zeit, Vorgehen, Umstände, Unterstützung erneffekte: Was habe ich über das Thema, über mich und meine Arbeitsweise gelernt, atschläge, die ich anderen geben würde Eigene Bewertung: Stärken der Arbeit, Schwächen, Schwierigkeiten, fehlende Infos, ungünstige Bedingungen, Verbesserungsvorschläge, auch emotionale Äußerungen Hintergründe der eistung: nützliche Fähigkeiten, Schwächen, die sich zeigten, Entwicklungsmöglichkeiten Bitten an den Betreuer/die Betreuerin: Wozu ich gerne ückmeldung hätte, was ich schlecht einschätzen kann Schwarz, Volkwein, Winter (2008) Folie 16 von 32

17 P U B I C A U T H I T Y P E E S S E F Kampagne E-Portfolio for all (Bildungs-) politischer ahmen E-Portfolio (eform-) pädagogische Dimension Europass ernkultur EQ/NQ eistungsbeurteilung Kompetenz AP Kompetenzmanagement iteracy Kompetenzentwicklung Wissensmanagement Selbststeuerung PE eflexion F M A N N F M A I N F M A

18 E-Portfolios in Unternehmen Motivation für Portfolioarbeit? Wem gehören die Daten? verwoben mit H Management ecruiting!! Grafik: Biribauer/Himpsl Folie 18 von 32

19 Die Gretchenfrage... Was ist eine E-Portfolio-Software?!? PE persönliches Wissensmanagement lebenslanges ernen MS/CMS Formales ernen rientierung am Curriculum tutorielle Betreuung E-Portfolio Dokumentation der eigenen Kompetenzen soziale eputation CMS/HMS Wissens- und KompetenzManagement in Institutionen Web 2.0 Services individuell soziale Netzwerke problemzentriertes Arbeiten informelles ernen institutionell Eigenes Modell, angelehnt an Erpenbeck/Sauter: Kompetenzentwicklung im Netz (2007) Folie 19 von 32

20 Empfehlungen für Hochschulen eingeschränkt empfehlenswert empfehlenswert sehr empfehlenswert Forschungsprojekt im Auftrag des österr. Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Abschlussbericht verfügbar ab Januar 2009 Folie 20 von 32

21 Beispiele für E-Portfolios nach (kostenloser) egistrierung auf zugänglich öffentlich unter Basis: Personal Homepage Tool Weebly Folie 21 von 32

22 ... oder eine komplett verteilte ösung? Weblog + File Storage + Data Aggregator Folie 22 von 32?

23 Beispiel MA eeducation: Blended earning 3 ECTS = 75h Workload je Modul in etwa 4 Monaten: Monat -2 15h Modulstart Monat -1 Monat +1 20h 15h Präsenztag (10h) Monat +2 15h Modulende Prototypischer Ablauf: 15h: iteraturstudium 20h: nline Forumsdiskussion 10h: Präsenztag mit Übungen und Diskussionen 15h: nline Gruppenarbeit 15h: individuelle Seminararbeit Taxonomy of educational objectives: Anderson & Krathwohl 2001 Folie 23 von 32

24 Competencies (C) Educational bjectives (E) earning utcomes () epository for earning Products (P) Diary for eflection Statements (E) C2 E1 E2 1 1 Context Definition CMMENT C1 DATA CUICUUM BG MA eeducation: Der Portfolio Prozess Feedback and Evaluation Statements (FE) Collection P1 P2 E1 PTFI VIEW Cover etter (C) Profile Data (PD) Pieces of Evidence (PoE) Self Evaluation (SE) E2 C PD FE1 PoE1 PoE2 FE2 PoE3 SE eflection Selection Presentation Folie 24 von 32

25 P U B I C A U T H I T Y P E E S S E F Kampagne E-Portfolio for all (Bildungs-) politischer ahmen E-Portfolio (eform-) pädagogische Dimension Europass ernkultur EQ/NQ eistungsbeurteilung Kompetenz AP Kompetenzmanagement iteracy Kompetenzentwicklung Wissensmanagement Selbststeuerung PE eflexion F M A N N F M A I N F M A

26 Begriffsklärung: Informelles ernen Es gibt keine einheitliche Definition des Begriffes! John Dewey: natürliches ernen schulisches ernen Formales. non-formales. informelles ernen (Nordamerika 1990er: Marsick & Watkins, ivingstone; Europäische Kommission 2000) wichtigstes Kennzeichen informellen ernens: es beruht auf der (nicht von anderen angeleiteten) Verarbeitung von Erfahrungen in Nicht-ern-rganisationen weitere Unterscheidung: zielgerichtetes, instrumentelles ernen zur Bewältigung einer außerschulischen Situationsanfordung (experiential learning) beiläufiges ernen (incidental learning) Günther Dohmen: Das informelle ernen (2001) Problematik: Irrtumsrisiko, fehlende Matthias ohs: eflexion, hohe Verantwortung/Belastung beim ernenden Folie 26 von 32

27 Die Anerkennung informellen ernens (AP) ähnlich zum Thema E-Portfolio: angloamerikanischer aum als Vorreiter (Kanada, USA, Neuseeland, Australien, UK) in Europa: Schweden, Finnland, UK, Frankreich, Niederlande, Schweiz Björnavold (2000): vergleichende Untersuchung des Europäischen Berufsbildungsinstituts (CEDEFP) über AP in fünfzehn verschiedenen europäischen ändern. Er definiert: Informelles ernen ist ein ernen in der Umwelt außerhalb der formalen Bildungseinrichtungen. Es wird vom öffentlichen Bildungssystem nicht zureichend anerkannt. Es entwickelt sich in der egel im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten. Björnavold identifiziert die zentrale Aufgabe von AP als... Folie 27 von 32

28 Making earning Visible Als entscheidenden Ansatzpunkt für eine breitere Anerkennung und Förderung des informellen ernens wird in den änderberichten meist das Sichtbar-, Beschreibbar- und Bewertbar-Machen der Ergebnisse dieses ernens vor allem der dadurch bewirkten Kompetenzentwicklungen für die Bewältigung schwieriger Zukunftsprobleme gesehen. Als am besten objektivierbares Kriterium dafür wird von CEDEFP die Prüfungsmöglichkeit, d. h. die Entwicklung angemessener Prüfungsverfahren angesehen, durch die die aus ebens- und Arbeitserfahrung erwachsenen Kompetenzen direkt erfasst und öffentlich anerkannt werden sollen. Jens Björnavold: Making earning Visible. Identification, assessment and recognition of nonformal learning in Europe. CEDEFP Thessaloniki April 17, 2000 Folie 28 von 32

29 P U B I C A U T H I T Y P E E S S E F Kampagne E-Portfolio for all (Bildungs-) politischer ahmen E-Portfolio (eform-) pädagogische Dimension Europass ernkultur EQ/NQ eistungsbeurteilung Making earning Visible Kompetenz AP APVerfahren Kompetenzmanagement iteracy Kompetenzentwicklung Wissensmanagement Selbststeuerung PE eflexion F M A N N F M A I N F M A

30 Aktuelle internationale Publikationen Weitere Informationen dazu: Folie 30 von 32

31 iteratur Baumgartner, P. (2008). Eine Taxonomie für E-Portfolios - Teil II des BMWF-Abschlussberichts EPortfolio an Hochschulen : GZ /0064-VII/10/2006. Forschungsbericht, Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. Baumgartner, P., Himpsl, K. & Zauchner, S. (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung - Teil I des BMWF-Abschlussberichts E-Portfolio an Hochschulen : GZ /0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. Brunner, I., Häcker, T., & Winter, F. (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit (1. Aufl., S. 272). Kallmeyer. Häcker, T. (2005). Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven ernprozesssteuerung. Himpsl, K. & Baumgartner, P. (2009). Evaluation von E-Portfolio-Software - Teil III des BMWFAbschlussberichts E-Portfolio an Hochschulen : GZ /0064-VII/10/2006. Forschungsbericht. Krems:, Donau Universität Krems. Hornung-Prähauser, V., Geser, G., Hilzensauer, W., & Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen. Salzburg: Salzburg esearch Forschungsgesellschaft. Schwarz, J., Volkwein, K., & Winter, F. (2008). Portfolio im Unterricht: 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio (1. Aufl., S. 248). Kallmeyer. Folie 31 von 32

32 Kontakt E-Portfolio auf: Mag. Klaus Himpsl, MSc Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Dr. Karl Dorrek-Str. 30 A-3500 Krems Communityportal: Die Folien stehen unter einer Creative Commons icense zur Verfügung, mit den Attributen Namensnennung keine Bearbeitung keine kommerzielle Nutzung. Folie 32 von 32

E-Portfolios sind mehr!!

E-Portfolios sind mehr!! E-Portfolios sind mehr!! Konzepte und Erfahrungen beim Einsatz von Mahara in berufsbegleitenden Master-Lehrgängen Vortrag im Rahmen eines E-Labors zum Thema E-Portfolio an der PH FHNW Klaus Himpsl-Gutermann

Mehr

E-Portfolios sind mehr!!

E-Portfolios sind mehr!! E-Portfolios sind mehr!! Vom Personal Learning Environment zum digitalen Bewerbungsportfolio: wie die Portfolioidee unser Lernen nachhaltig verändern kann... Einführungsvortrag im Workshop Lehren und Lernen

Mehr

E-Portfolios sind mehr!!

E-Portfolios sind mehr!! E-Portfolios sind mehr!! Vom Personal Learning Environment zum digitalen Bewerbungsportfolio: wie die Portfolioidee unser Lernen nachhaltig verändern kann... Folien zur Einführung in das Thema E-Portfolio

Mehr

E-Portfolios als Einstieg ins Blended Learning

E-Portfolios als Einstieg ins Blended Learning E-Portfolios als Einstieg ins Blended Learning Einsatzmöglichkeiten an der Pädagogischen Hochschule Vortrag im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Wien Klaus Himpsl-Gutermann

Mehr

E-Portfolio in der Schule

E-Portfolio in der Schule Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Workshop im Rahmen der 40. Jahrestagung Schule und Wirtschaft der Niederösterreichischen Bezirksarbeitskreise Krems, 23. Mai 2007 Mag., MSc Inhalt

Mehr

E-Portfolios an Schulen

E-Portfolios an Schulen E-Portfolios an Schulen Überblick und Beispiele Workshop im Rahmen der rpi-fachtagung 2007 Hannover, 20. Oktober 2007 Klaus Himpsl Inhalt des Vortrags Ausgangspunkt: E-Portfolio-Initiative der EU Versuch

Mehr

E-Portfolios im Unterricht

E-Portfolios im Unterricht E-Portfolios im Unterricht Wie mir die Schule beim Knüpfen meines Lernnetzes hilft elc 2.0 Workshop E-Learning-Cluster Vorarlberg am BG/BRG Dornbirn-Schoren 18. Februar 2008 Klaus Himpsl Aufbau und Ziele

Mehr

Medienbildung in der Schule

Medienbildung in der Schule Medienbildung in der Schule Wie können wir den Teufelskreis der Medienbildung durchbrechen? Vortrag im Rahmen der EDU Days 2011 Krems, Klaus Himpsl-Gutermann Aktuelle Initiativen http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/

Mehr

Zeugnis ablegen? Alternative Assessmentformen von E-Portfolios bis Open Badges

Zeugnis ablegen? Alternative Assessmentformen von E-Portfolios bis Open Badges Zeugnis ablegen? Alternative Assessmentformen von E-Portfolios bis Open Badges Vortrag Bildquelle:http://www.flickr.com/photos/infocux/ auf der 3. Arbeitstagung des Schulversuchs lernreich 2.0 Klaus Himpsl-Gutermann

Mehr

Lernen sichtbar machen!

Lernen sichtbar machen! Lernen sichtbar machen! Von der persönlichen Lernumgebung zum digitalen Bewerbungsportfolio: wie die E-Portfolio-Idee unser Lernen nachhaltig verändern kann... Lehrveranstaltung im Rahmen der internen

Mehr

Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz

Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz Mag. Christin Ehrlich, Universität Innsbruck Mag. Dagmar Wlcek, HLT Bludenz Definition Portfolio dient der Dokumentation

Mehr

Kuratoren unserer Leistung

Kuratoren unserer Leistung Kuratoren unserer Leistung Bildquelle: https://flic.kr/p/7 EHxYV Das E-Portfolio Teil A Historischer Kontext aktuelle Bildungsreformen Medium neuer Leistungs- bzw. Prüfungskultur Das Portfolio im historischen

Mehr

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Mahara-Workshop E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden Workshop auf Basis der Erkenntnisse aus dem Projekt Eufolio.EU classroom

Mehr

10. elearning Tag 2011

10. elearning Tag 2011 10. elearning Tag 2011 FH-Joanneum 20. September 2011 Kristina Neuböck Titel und Ziele des Referats Titel: ekompetenzportfolios: Instrument des Erfassens individueller Lernprozesse Ziele: Begriffsdefinition

Mehr

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I Aisha Boettcher, M.Sc. Kristin Maria Käuper, M.Sc. Teilprojekt im Rahmen der BMBF Initiative Aufstieg durch Bildung Offene Hochschule Agenda Wer?

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Medienbildung in der Schule mit E-Portfolios

Medienbildung in der Schule mit E-Portfolios Medienbildung in der Schule mit E-Portfolios Die Rolle von Lernplattformen in Zeiten von Facebook & Co. Keynote beim 1. Tag des E-Learning an bayerischen Gymnasien Klaus Himpsl-Gutermann Mögliche Zugänge

Mehr

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios Inhalte Input zu E-Portfolios und Reflexionen Ein ehrlicher

Mehr

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons,

Das eportfolio in der (Hoch)- Schule. Bildquelle: CCO Creative Commons, Das eportfolio in der (Hoch)- Schule Bildquelle: CCO Creative Commons, https://pixabay.com/de/datei-portfolio-archiv-ordner-150177/ Um was es in der heutigen electure geht... Einführung von eportfolioarbeit:

Mehr

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB Das europass Portfolio für die Lesbarkeit von Kompetenzen in Europa! europass Was ist der europass? - Hintergründe; Ziele Welche Vorteile bietet er? Wie wird die Zukunft des europass? europass: p Ratsbeschluss

Mehr

Wikis im Blended Learning

Wikis im Blended Learning Wikis im Blended Learning Konzepte, Erfahrungen und eine praktische Einführung zur Verwendung von MediaWiki vorwiegend für den Unterricht Einführungsvortrag im Modul 03 Bildungstechnologie Lehrgang eeducation4

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke Willkommen zum Workshop E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke 10 Wer ist da? Ablauf des Workshops 15 Was ist ein (E-)Portfolio? Theoretischer Input 30 Was kann ein E-Portfolio sein? Wie

Mehr

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen an der Universität der Künste (UdK) Berlin Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen Bestandteile 4 Elemente der Plattform: nfopark Workshop- Bereich blended learning- Modul Kompetenzportfolio

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Veronika Hornung-Prähauser Wolf Hilzensauer Sandra Schaffert Diana Wieden-Bischof E-Portfolio: Konzept, Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lehren und Lernen kultur- und sozialwissenschaften Das

Mehr

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl 1 Auszug aus der Glasgow-Erklärung der EUA (2005) Punkt 14 Universitäten verpflichten sich, ihre Anstrengungen hinsichtlich der Einführung

Mehr

Workshop eportfolio elc-österreichtagung Innsbruck

Workshop eportfolio elc-österreichtagung Innsbruck Workshop eportfolio elc-österreichtagung Innsbruck 1.4.2008 - 2 - Fördermaßnahmen 2008 BMUKK-Budget und WE-Unterstützung: 300,- EUR pro eportfolio-doku, 2 WE für eportfolio-schulkoordinatorin (ab 2008/09)

Mehr

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens Große Arbeitstagung der AGJÄ Wolfsburg, 05.09.2012 Allgemeine und berufliche Bildung alles

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

Bildungstechnologie als Weiterbildungsgegenstand

Bildungstechnologie als Weiterbildungsgegenstand Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Bildungstechnologie als Weiterbildungsgegenstand Andrea Ghoneim & Stephan Längle Dept. für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien Donau-Universität

Mehr

Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?!

Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?! Lerntagebücher/ePortfolio! doch wie verwendet man sie konkret im Lehralltag?! Thomas Sporer Institut für Medien und Bildungstechnologie, Uni Augsburg Workshop im Rahmen des BMBF-Projekts 17.3.2010 Thomas

Mehr

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden

Mehr

Was ist ein eportfolio? [Eine Einführung in die eportfolio-arbeit] Mag. Stefan Karlhuber Universität Salzburg

Was ist ein eportfolio? [Eine Einführung in die eportfolio-arbeit] Mag. Stefan Karlhuber Universität Salzburg Was ist ein eportfolio? [Eine Einführung in die eportfolio-arbeit] Mag. Stefan Karlhuber Universität Salzburg Stand: 31.10.2007 In a digital world, citizens must be able to present themselves digitally.

Mehr

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Konferenz für

Mehr

AQ Jahrestagung Forum 1 Zugang heterogener Studierendengruppen. Mag. Dr. Brigitte Hahn, MAS Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

AQ Jahrestagung Forum 1 Zugang heterogener Studierendengruppen. Mag. Dr. Brigitte Hahn, MAS Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. AQ Jahrestagung 2017 Forum 1 Zugang heterogener Studierendengruppen Mag. Dr. Brigitte Hahn, MAS Stabsstelle Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München. Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010

Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München. Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010 E-Portfolios als neue Form der Prüfungsgestaltung? Prof. Dr. Patricia Arnold, Hochschule München Fernausbildungskongress Hamburg, Sept. 2010 Struktur des Vortrags 1. Herausforderung kompetenzorientiertes

Mehr

ProPeZ 1 ProPeZ 1. Was heißt ProPeZ? 2. 4. Welche PE Instrumente gibt es für die Zeitarbeit? 5. Wie implementiere ich ProPeZ in mein Personaldienstleistungsunternehmen? 2 1 Was heißt ProPeZ? Prozess der

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien 16./17.11.2018 Holger Meeh Lehren und Lernen mit digitalen Medien Ob Mobile Learning, E-Assessment, Learning Management Systeme, Social Media, Onlinekollaboration,

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern...

Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern... Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern... Ein Input zur Arbeit mit Portfolios Holger Wiethäuper Kolloquium zum Lehren und Lernen Philipps-Universität Marburg 18.01.2011 Man nehme eine Sammelmappe

Mehr

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele Kompetenzermittlung für die Berufsbildung AG BFN Forum 7. + 8. Oktober 2008, München Validierung von Kompetenzen und Anerkennung von Lernergebnissen Nationale Ansätze zur Umsetzung europapolitischer Ziele

Mehr

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich NQR Informationsveranstaltung im BMGFJ am 15. Juni 2007 Mag. Eduard Staudecker BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur)

Mehr

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR Europass macht transparent, 26. September 2012 Überblick 2 Entstehungsgeschichte EQR Lernergebnisorientierung

Mehr

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Dr.

Mehr

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im neuen Masterstudienplan Wirtschaftspädagogik

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im neuen Masterstudienplan Wirtschaftspädagogik Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im neuen Masterstudienplan Wirtschaftspädagogik Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz 4. österreichischer Wipäd-Kongress

Mehr

186. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

186. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 2012 / Nr. 62 vom 31. Juli 2012 186. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 187. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 188. Stellenausschreibung OrganisationsassistentIn

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung

Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Kompetenzen im Kontext europäischer Berufsbildung Mag. Bernhard Horak AK Wien, 30. April 2007 Europäische Berufsbildung - gibt es die? Artikel 150 Grundgesetz (EGV): Die Gemeinschaft führt eine Politik

Mehr

medien kompetenz zentrum & Nicole Wöhrle, Marko Glaubitz, Marion Degenhardt & Denis Strassner: E-Portfolios in der Lehre Workshop am

medien kompetenz zentrum & Nicole Wöhrle, Marko Glaubitz, Marion Degenhardt & Denis Strassner: E-Portfolios in der Lehre Workshop am Nicole Wöhrle, Marko Glaubitz, Marion Degenhardt & Denis Strassner: E-Portfolios in der Lehre Workshop am 08.07.2016 Was ist ein Portfolio? Erster Versuch einer Begriffsbestimmung Portfolio ist eine zielgerichtete

Mehr

Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien

Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am. Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Lehrgangsangebot speziell für LehrerInnen am März 2007 Andreas Raith MAS MSc Lehrangebot speziell für LehrerInnen Aktueller Stand März 2007 Andreas Raith MAS MSc 2 eeducation Certified Program (0 ECTS)

Mehr

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen 12. Juni 2013 8. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ver.di Nord ProfilPASS-Beratung in Unternehmen HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation:! Kompetenzorientierung

Mehr

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten Katrin Kraus, Pädagogische Hochschule FHNW Tagung Lernquelle Arbeit, 24. März 2018, PH Zug und Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und

Mehr

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung Klaus Fahle, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB Inhalt Rückblick und Bilanz Zukunft der EU-Bildungspolitik: relevante Initiativen und

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at

Diploma Supplement. Zeig, was du kannst! Europass Österreich. europass.at bildung.erasmusplus.at Diploma Supplement Europass Österreich Zeig, was du kannst! europass.at bildung.erasmusplus.at Europass Diploma Supplement Das Europass Diploma Supplement enthält detaillierte Angaben über den erworbenen

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

kia ora Antoine de Saint Exupery

kia ora Antoine de Saint Exupery Mit e Portfolio Arbeit den Berufseinstieg begleiten Mahara im schulischen Umfeld Heinz Krettek Hauswirtschaftliche Schule Nagold kia ora Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen,

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Forschendes Lernen mit digitalen Medien:

Forschendes Lernen mit digitalen Medien: Forschendes Lernen mit digitalen Medien: Gedanken aus einer Perspektive der Lebensspanne Gabi Reinmann Augsburg, 17.06.2010 Einführung und Überblick Verschiedene Metaphern für das Lernen Lernen nach dem

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung Mag. Klaus Thien Mag. Ingolf Erler Österr. Institut für Erwachsenenbildung www.oieb.at NQR Fokussiert auf Lernergebnisse Bezieht auch nicht-formale und informelle

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche

Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche Vom Nutzen der EUROPASS-Dokumente für Personalverantwortliche Mag. Alexandra Enzi Österreichisches Europass-Zentrum Personal Austria, 9.11.2017 1 Europass Europäisches Netzwerk Beratung und Information

Mehr

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München) Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München) 1. Lernen im Arbeitsprozess 1960 learning by doing reicht nicht (mehr) aus berufliche Grund-

Mehr

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 2014 / Nr. 11 vom 12. Februar 2014 53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002) 54. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Angewandte Biochemie

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht! Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen Europapolitik es wünscht! Stuttgart, Mittwoch, 04.02.09 Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität Bremen Die europäische Herausforderung! Procedure Describes

Mehr

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Kompetenz-Portfolio Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Künstlerische Lehrveranstaltung Theoretische Lehrveranstaltung / Literaturstudium Praxisstudium

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Mobiles Lernen im Klassenzimmer

Mobiles Lernen im Klassenzimmer Mobiles Lernen im Klassenzimmer Einsatzmöglichkeiten von Tablets in der Sekundarstufe Workshop im Rahmen der Tablet Days 2013 an der PH Vorarlberg Klaus Himpsl-Gutermann Die Folien stehen unter einer Creative

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens Kontext Europa 2020 Strategie Initiative für eine Ratsempfehlung zur Anerkennung nicht formalen und

Mehr

Mit einem eportfolio auf Lernreise

Mit einem eportfolio auf Lernreise Fachtagung Web 2.0 in der Schule Freitag, 23. März 2007 PHZ Schwyz, Arth Goldau Mit einem eportfolio auf Lernreise 2007 Prof. Martin Hofmann & Prof. Andrea Christen Agenda Agenda Grundlagen Das eportfolio

Mehr

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe Mona Pielorz, DIE Architektur des Lernens Lebenslanges Lernen F O R M A L N O N F O R M A L I N F O R M E L L Weiterbildungspässe in Deutschland

Mehr

E-Portfolios in der universitären Weiterbildung

E-Portfolios in der universitären Weiterbildung 5 Klaus Himpsl-Gutermann E-Portfolios in der universitären Weiterbildung Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity K. Himpsl-Gutermann: E-Portfolios in der universitären

Mehr

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS) Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion Folie 1 Inhalte Was heißt Selbstreflexion? Wozu Selbstreflexion? Voraussetzungen für Selbstreflexion Welche

Mehr

Digitalisierung und Bildung

Digitalisierung und Bildung http://comparecamp.com/media/uploads/2015/12/coll.jpg Digitalisierung und Bildung MakerSpace trifft auf Schule Forum am 04.12.2018, PHTG Selina Ingold, Rebecca Meyer, Björn Maurer Volatility Uncertainty

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr