Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altona

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altona"

Transkript

1 Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altna Am ist die Vereinbarung zwischen dem Bezirksamt und der Bezirksversammlung Altna zur Anwendung des 33 BezVG vn dem Vrsitzenden der BV und dem Bezirksamtsleiter unterzeichnet wrden. Mit dieser Vereinbarung sind Rahmenbedingungen geschaffen wrden, die Entwicklung zunehmender Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen bei Planungsentscheidungen strukturell abzusichern. Zur Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität in der Kinder- und Jugendbeteiligung legt die Altnaer Arbeitsgruppe nach 33 BezVG, eine Checkliste als Arbeitshilfe bei der Planung vn Beteiligungsverfahren vr. Sie bezieht sich dabei auf die bundesweit anerkannten Qualitätsstandards für die Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen, die vn einem Expertenkreis im Auftrag vm Bundesministerium für Familie, Seniren, Frauen und Jugend erarbeitet wurden. Die hier vrgelegte Auflistung hat keinen Anspruch auf Vllständigkeit. Vielmehr sllen die Prüffragen in der Praxis auf Tauglichkeit hin überprüft werden. Eine frtlaufende Aktualisierung ist vrgesehen. Insfern sind Rückmeldungen erwünscht A/SR 10 Stand /Seite 1

2 Qualitätsstandard Checkliste Anmerkungen 1. Beteiligung ist gewllt es gibt ein Mandat Die Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen ist ausdrücklich gewünscht, wird vn Entscheidungsträgerinnen und -trägern aktiv unterstützt und durch Ansprechpartnerinnen und -partner swie die Organisatin vn Netzwerken gefördert. Sie wird durch Regelungen verbindlich gemacht, s dass alle Akteurinnen und Akteure in einem verlässlichen Rahmen agieren können. 33 BezVG - Die Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen im Bezirksamt Altna ist gemäß der Vereinbarung zwischen der BV und dem BA vrgesehen. In welcher knkreten Frm wurde das Verfahren verbindlich gemacht? z.b. Beschluss eines plitischen Ausschusses Gibt es Träger und Trägerinnen der Kperatinspartnerinnen / Kperatinspartner (ffene Einrichtung, Stiftung, privates Engagement), die das Verfahren begleiten der durchführen? Sll die Durchführung an einen Dritten vergeben werden? Welche Dienstleisterinnen und Dienstleister / Bürs haben Erfahrungen mit der Thematik? Umsetzungsmittel Ist die Umsetzung durch entsprechende Mittel gesichert? Bedarf es ggf. weiterer Mittel, um das Vrhaben umzusetzen? Vn w könnten diese Mittel kmmen? Wie sllen diese eingewrben werden? 2. Ein abgestimmtes Knzept als Basis einer Partizipatinskultur Für die Partizipatin vn Kindern und Jugendlichen liegt eine breit getragene Knzeptin mit klar erkenn- und überprüfbaren Zielstellungen vr, deren wichtigste strategische Schritte frmuliert und kmmuniziert sind. Hinweis: Das jeweilige Vrhaben wird knzeptinell beschrieben. Es sind überprüfbare Ziele frmuliert. Knzeptin Enthält die Knzeptin alle in dieser Checkliste dargestellten Aspekte (insbesndere Zielstellung, Zielgruppe, Gestaltungsspielräume, Methdeneinsatz, Öffentlichkeitsarbeit swie Mittelbedarfe)? Beinhaltet die Knzeptin Spielräume für Veränderungsbedarfe, die im Laufe des Verfahrens auftreten können? Bei Vergabe an Dritte: A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 2

3 Die Prjektbeschreibung dient der eigenen Orientierung und / der als Grundlage zur weiteren Mittelakquise, swie zur Öffentlichkeitsarbeit für das Vrhaben. 3. Beteiligung hat alle im Blick - Zugangsgerechtigkeit und Zugänglichkeit als Ziel Es ist sichergestellt, dass Kinder und Jugendliche unabhängig vn Alter, Geschlecht, Behinderung, szialer, kultureller der ethnischer Herkunft swie Bildungsstand Zugang zu Partizipatinsmöglichkeiten haben. Durch eine Angebtsvielfalt hinsichtlich Themen, Methden und Frmen wird diesem Anliegen Rechnung getragen und Niedrigschwelligkeit swie Zugänglichkeit garantiert. Hinsichtlich der örtlichen und zeitlichen Strukturen sind die Angebte s gestaltet, dass Kinder und Jugendliche sie nutzen können. 4. Transparente Ziele schn in der Planungsphase Die Ziele des Vrhabens sind transparent und nachvllziehbar. Alle relevanten Akteurinnen und Akteure, insbesndere auch die Kinder und Jugendlichen, wurden bei der Klärung der Ziele beteiligt. Bei langfristigen Vrhaben werden Teilziele frmuliert, um Zwischenerflge messbar zu machen. Darüber hinaus werden die festgelegten Ziele regelmäßig überprüft und aktualisiert. Die Ist die Knzeptin für die Ausschreibung ffen genug frmuliert, um vm Auftragnehmer kreativ umgesetzt werden zu können? Ansprache Sind für das geplante Vrhaben alle relevanten Multiplikatrinnen und Multiplikatren zur Ansprache der Kinder und Jugendlichen infrmiert bzw. einbezgen? Kita Schule ffene Einrichtungen der Arbeit mit Kindern ffene Einrichtungen der Jugendarbeit Nachbarschaft Sprtvereine migrantische Organisatinen der Kinder- und Jugendarbeit Gibt es ggf. den gezielten Einbezug vn Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Handicaps? Zugänglichkeit Ist Barrierefreiheit gegeben? Sind die Veranstaltungszeiten für die Anfrderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer passend? In welcher Frm wird der Aspekt der Niedrigschwelligkeit beachtet? Ziele Sind Kinder und Jugendliche in erste Planungsüberlegungen einbezgen wrden? Wenn ja, wie? Gespräche in Kitas Gespräche in Schulklassen Gespräche in Jugendeinrichtungen Fragebögen Welche Ziele werden mit dem Beteiligungsverfahren verflgt? z B. Der Spielplatz sll den Bedürfnissen der drt lebenden Kinder entsprechen. A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 3

4 Ergebnisse der Vrhaben werden in einem durchgängig partizipativen und ergebnisffenen Przess erarbeitet und die Entscheidungen aller Ebenen ffengelegt. Gibt es Teil- der Zwischenziele? Welche? Wie sllen die gesetzten Ziele swhl während als auch am Ende des Verfahrens überprüft werden? 5. Klarheit über Entscheidungsspielräume W Beteiligung angebten wird, müssen Mitsprache, Mitwirkung der Mitbestimmung möglich sein. Mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen wird geklärt, wie viel Einfluss sie innerhalb des Partizipatinsprzesses nehmen können und wie vnseiten der Entscheidungsträgerinnen und träger ihre Rlle gesehen wird: etwa als Ideengebende, Interessenvertreterinnen und vertreter der Mitbestimmende etc. Die Kinder und Jugendlichen erhalten damit Klarheit über die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme. Dabei sllen die Stimmen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sweit möglich gleichwertig sein. 6. Adressatengerechte Infrmatin und symmetrische Kmmunikatin Es erflgt eine umfassende und für die jeweilige Zielgruppe verständliche Infrmatin über die Beteiligungsrechte und -angebte für Kinder und Ju- Rllenverständnis Welche Rlle haben die Kinder und Jugendlichen aus Sicht der Entscheidungsträger: Ideengeber, Interessenvertreter, Mitbestimmung? Vrgaben Welche Vrgaben bestehen (durch z. B. Beschlüsse / technische der rechtliche Planungsvrgaben)? Was steht fest? W liegen die Grenzen der Einflussnahme? Entscheidungsspielräume Welche Entscheidungsbereiche sind für die Kinder und Jugendlichen ffen? Verständlichkeit Wird auf eine adressatengerechte Infrmatin und Kmmunikatin geachtet? Hier ein Beispielflyer 1 : 1 Dieser Flyer ist aus einem andere Fachzusammenhang und sll hier als Ideengeber dienen. A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 4

5 gendliche. Wichtige Meilensteine und Ergebnisse werden an alle relevanten Akteurinnen und Akteure verständlich vermittelt. Die Kmmunikatin zwischen allen Beteiligten ist gleichberechtigt gestaltet. Die Erwachsenen interessieren sich ernsthaft für die Interessen der Kinder und Jugendlichen und setzen sich mit ihnen auseinander. Kinder und Jugendliche müssen merken, dass ihre Meinungen ernst genmmen werden. 1 Zahn gut-alles gut.pdf Sind Infrmatinen in leicht verständlicher Sprache verfasst? Mtivieren die Infrmatinen zum Mitmachen? Werden Bilder u. ä. gezielt eingesetzt? Wurden ggf. Kinder und Jugendliche bei der Erstellung vn Inf- und Infrmatinsflyern beteiligt? Haben Kinder und Jugendliche ggf. die Verständlichkeit vn Text und Bildern geprüft? Inhalte Enthalten die Infrmatinen alle relevanten Themen? Wird auf die Interessen vn Kinder- und Jugendliche ernsthaft eingegangen? 7. Kinder und Jugendliche wählen für sie relevante Themen aus Bei der Themenfindung werden Kinder und Jugendliche aktiv eingebunden. In Beteiligungsverfahren werden Themen behandelt, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind. Diese können ihr unmittelbares Lebensumfeld betreffen, aber auch übergerdnete Fragestellungen sein. 8. Einsatz attraktiver und zielgruppen-gerechter Methden Die in Beteiligungsverfahren eingesetzten Meth- Themenwahl Waren / sind Kinder und Jugendliche an der Themenauswahl beteiligt? Wie kann das sichergestellt werden? Welche Themen können innerhalb des Vrhabens zur Wahl gestellt werden? Mit welchen Methden können die zu entscheidenden Themen identifiziert werden? Methdeneinsatz Welche Methden sind für das Vrhaben und die anzusprechende Zielgruppe geeignet? A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 5

6 den entsprechen dem Entwicklungs- und Bildungsstand der Zielgruppe. Die Methden werden s gewählt, dass sie Zugangsmöglichkeiten eröffnen und nicht durch Einseitigkeit (z.b. ausschließlich über Sprache und Schrift) zur Ausgrenzung vn Kindern und Jugendlichen beitragen. Die eingesetzten Methden sind vielfältig, sprechen unterschiedliche Sinne an und dienen dazu, Kinder und Jugendliche zum aktiven Handeln anzuregen und zu befähigen. Sind die ausgewählten Methden attraktiv und zielgruppengerecht? Ist Methdenvielfalt gewährleistet? Sprechen die eingesetzten Methden verschiedene Sinne an (Sprache, Schrift, Kreativität / Basteln / Malen)? Besteht Flexibilität und Offenheit in der Anwendung unterschiedlicher Methden? 9. Ausreichende Ressurcen zur Stärkung der Selbstrganisatinsfähigkeit Für Beteiligungsverfahren werden ausreichende Persnal-, Sach- und Finanzressurcen bereitgestellt. Die Bereitstellung vn Ressurcen, die persnelle Begleitung und die Qualifizierung sind darauf ausgerichtet, die Selbstrganisatinsfähigkeit junger Menschen zu fördern. Ressurcen Stehen ausreichend Ressurcen/Mittel für Persnal und Sachksten zur Verfügung? Wie viel Geld ist für Persnal eingeplant? Wie viel Geld ist für Sachksten eingeplant? Sind Druckksten.ä. für eine ansprechende Dkumentatin bedacht? Mderatin und Organisatin Wer ist Mderatrin / Mderatr? Wer ist C- Mderatrin / C-Mderatr? Wer dkumentiert? Gibt es Jugendliche, die eine verantwrtliche Rlle übernehmen? Wie wird eine Selbstrganisatin der Beteiligten angeregt und abgesichert? Wie kann eine Whlfühlatmsphäre für die Beteiligten Kinder und Jugendlichen sichergestellt werden? Catering Raum Außengelände Welche Hilfsmittel werden benötigt? Mderatinsmaterialien Materialien für Spiele Laptp, Beamer, Verlängerungsschnur etc. A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 6

7 Aufnahmegeräte: Ftapparate / Vide 10. Umsetzung vn Ergebnissen Knkrete Ergebnisse und Entscheidungen aus dem Beteiligungsprzess werden zeitnah umgesetzt. Falls eine Umsetzung nicht der nur teilweise erflgt, gibt es hierfür nachvllziehbare Gründe, die den Beteiligten umfassend und verständlich vermittelt werden. 11. Unterstützende Netzwerke Es werden unterstützende Partnerinnen und Partner gewnnen und ein aktives Netzwerk aufgebaut, um die Beteiligung junger Menschen zu fördern und die Synergieeffekte unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure zu nutzen. Die Krdinatin der Netzwerke ist sichergestellt, und es bestehen für alle nachvllziehbare Regeln der Zusammenarbeit. 12. Beteiligung benötigt Qualifizierung Durch ein Qualifizierungsknzept wird sichergestellt, dass die beteiligten Akteurinnen und Akteure über die erfrderlichen persnalen, methdischen, kmmunikativen, rganisatrischen und sachbezgenen Kmpetenzen für die Gestaltung vn Partizipatinsvrhaben verfügen. Dazu werden die Erwachsenen darin unterstützt, sich mit der eigenen Rlle im Partizipatinsgeschehen auseinanderzu- Umsetzung Ist eine zeitnahe Umsetzung der Ergebnisse vrgesehen? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht? In welchem Rahmen wird die Umsetzbarkeit der Beteiligungsergebnisse geprüft? In welchem Rahmen werden Kinder und Jugendliche über die Prüfergebnisse infrmiert? Sind Kinder und Jugendliche an der Umsetzung beteiligt? In welcher Frm sll dies erflgen? Netzwerke Bestehen unterstützende Netzwerke, die in die Planung und Umsetzung einbezgen werden können? Welche? a) b) c) Was können diese Netzwerke leisten/beitragen? a) b) c) Qualifikatin Sind die Mderatrinnen / Mderatren für das Thema qualifiziert? Wdurch? Sind Referenzen ähnlicher Prjekte vrhanden? Gibt es die Möglichkeit die Qualifizierung - auch z.b. vn jugendlichen C-Mderatrinnen / C-Mderatren im Vrfeld zu stärken (z.b. Frtbildung)? In welcher Frm? Weitergabe der Qualifikatin A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 7

8 setzen, eine partizipatinsfördernde Haltung entwickeln zu können und Partizipatinsmethden kennenzulernen. Kinder und Jugendliche werden in ihrer Entfaltung vn Partizipatins- und Demkratiekmpetenzen durch gezielte Frtbildungsangebte unterstützt. Darüber hinaus werden ihnen Strukturen zur Verfügung gestellt, die Gelegenheit zur Partizipatin bieten. Diese umfassen frmelle und infrmelle Lernprzesse und nutzen auch Ansätze der peer educatin (Jugendliche qualifizieren Jugendliche). Bestehen Möglichkeiten Kinder und Jugendliche zu qualifizieren? In welcher Frm kann das Verfahren genutzt werden Kinder und Jugendliche zu qualifizieren? Sind schn jetzt Ansatzpunkte dafür zu erkennen? 13. Gestaltung vn Przessen, die persönlichen Zugewinn ermöglichen Der Beteiligungsprzess wird s gestaltet, dass Kinder und Jugendliche einen persönlichen Zugewinn erfahren können, der über eine Betrachtung vn Partizipatin unter allgemeinen Nutzenaspekten weit hinausgeht und bigrafische Entwicklungen in den Blick nimmt. Wesentlich ist: 1. die Erfahrung vn persönlichem Sinn und Gemeinsinn, 2. anregende neue Beziehungen zu Peers und Erwachsenen und 3. die Erweiterung ihrer Kmpetenzen. Das Erleben vn Zugewinn fördert die für Partizipatin ntwendige Durchhaltemtivatin und regt zu weiterem Engagement an. Der Zugewinn findet sich dabei nicht nur aufseiten der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Die erwachsenen Akteurinnen und Akteure gewinnen einen veränderten Blick auf die Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und erleben neue Rllen. Alle Beteiligten machen ungewhnte gemeinsame Demkratieerfahrungen. Zugewinn Welcher persönlicher Zugewinn/Kmpetenzen können bei dem Verfahren entwickelt werden? Lernerfahrung in Bezug auf. Eigene Stärken und Schwächen in einer Gruppe erfahren Kennenlernen vn Methden Kennenlernen vn Mtivatinsspielen In welcher Frm kann der Kmpetenzgewinn den Teilnehmerinnen / Teilnehmern verdeutlicht werden? Wie können individuelle Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Gruppe sichtbar gemacht werden? Welche Methden des Feedbacks sind vrgesehen? A/SR 10 Mnika.Brakhage@Altna.Hamburg.de Stand /Seite 8

9 14. Stärkung des Engagements durch Anerkennung Das Engagement aller Beteiligten, insbesndere der Kinder und Jugendlichen, erfährt öffentliche bzw. institutinelle Wertschätzung und Anerkennung. Dazu dient auch die Zertifizierung erwrbener Qualifikatinen und Kmpetenzen. 15. Evaluatin und Dkumentatin Durch eine kntinuierliche und partizipative Evaluatin des Vrhabens werden die Qualität der Beteiligungsangebte in Gegenwart und Zukunft gesichert und Lernprzesse ermöglicht. Die Dkumentatin und Veröffentlichung vn Ergebnissen trägt dazu bei, dass Beteiligung öffentlich wahrgenmmen und kntinuierlich weiterentwickelt wird. Anerkennung In welcher Frm können die Ergebnisse wertgeschätzt werden (z.b. Vrstellung der Ergebnisse in plitischen Ausschüssen der zu snstigen Anlässen)? Sind Belhnungen vrgesehen (wie Kinbesuch, Filmabend.ä.)? Sfern es mehrere Ergebnisse gibt, sllen diese im sprtlichen Wettbewerb miteinander stehen und Preise vergeben werden? Wenn ja, welche? Qualifizierung/Zertifizierung Gibt es eine Frm der Zertifizierung für erwrbene Qualifikatinen (Urkunden, Bescheinigungen.ä.)? Evaluatin Wer führt die Evaluatin durch (intern der extern)? In welcher Frm wird evaluiert? Dkumentatin Für wen wird mit welchem Ziel dkumentiert (Rechenschaft gegenüber Auftraggeber, Bericht der Ergebnisse für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Werbung für weitere Verfahren)? Bedarf es ggf. verschiedener Frmen der Dkumentatin (Lang- und Kurzfassung)? In welcher Frm wird dkumentiert (Brschüre, Film, Flyer)? A/SR 10 Stand /Seite 9

Handreichung zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Bergedorf

Handreichung zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Bergedorf Handreichung zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung vn Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Bergedrf..die Vereinbarung zwischen dem Bezirksamt und der Bezirksversammlung

Mehr

Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altona

Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altona Checkliste zur Umsetzung der Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des 33 BezVG in Altona Am 27.09.2012 ist die Vereinbarung zwischen dem Bezirksamt und der Bezirksversammlung

Mehr

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung Österreichischer Patientenbericht Prjektbeschreibung Seite 1 Ausgangslage Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen primär den Patienten. Trtz aller Bemühungen zur Stärkung seiner Psitin, etwa durch

Mehr

Vorlage-Nr. 14/378. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Vorlage-Nr. 14/378. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Die Direktrin des Landschaftsverbandes Rheinland VrlageNr. 14/378 öffentlich Datum: 27.02.2015 Dienststelle: Fachbereich 43 Bearbeitung: Frau Henk Landesjugendhilfeausschuss 19.03.2015 Beschluss Tagesrdnungspunkt:

Mehr

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung Ausschreibung zur Mitwirkung am Prjekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Rbert Bsch Stiftung Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. sucht

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung Stadt Mönchengladbach Integratinsknzept für die Stadt Mönchengladbach Frtschreibung 2012-2016 Integratinsknzept für die Stadt Mönchengladbach Frtschreibung 2012-2016 1. Chefsache Integratin... 4 2. Präambel

Mehr

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfnds-Prjekts Neukölln VEREINt 05. April 2018 1) Bedarfsbestimmung / Ausgangssituatin In Neukölln gibt es eine Vielzahl vn Vereinen und nachbarschaftlichen

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN. Entwurf Version 2.0 (17.November 2016)

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN. Entwurf Version 2.0 (17.November 2016) LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN Entwurf Versin 2.0 (17.Nvember 2016) Leitlinien für Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte Was bedeutet gute Bürgerbeteiligung für Sie? Diskutieren

Mehr

Entwicklungsdokumentation

Entwicklungsdokumentation LWL-Landesjugendamt, Schulen, Krdinatinsstelle Sucht Entwicklungsdkumentatin Bezug: LWL- Richtlinien über die Förderung vn Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen, Punkt 8.3 1. LWL- Richtlinien

Mehr

Allgemeine Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Allgemeine Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Allgemeine Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 1 Arbeitskreis Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Für ein kindergerechtes Deutschland

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Projekts Fit für Vielfalt. Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla

Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Projekts Fit für Vielfalt. Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla Interreligiöse Verständigung - der Ansatz des Prjekts Fit für Vielfalt Michaela Hillmeier und Katrin Kuhla 1) Knzept Interkulturelle Bildung Die Kultur eines Menschen ist bestimmt durch: Geschlecht, Alter,

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Stand 17.07.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis

Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Kinder- und Jugendrechte umsetzen in der Praxis Die Weiterbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung Dominik Bär Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Auftaktveranstaltung zum Jahr

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt Qualitätsarbeit in Rheinland-Pfalz Qualitätsarbeit als Auftrag im Schulgesetz Der Orientierungsrahmen Schulqualität 1999 Rahmenknzept Qualitätsmanagement an Schulen 2001 KMK beschließt nach PISA 2000 Handlungsfelder

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation:

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation: BIUF e.v. Gregr-Mendel-Straße 5 14469 Ptsdam KORUS Beratung An die Teilnehmer_innen des Fachtags Neue Herausfrderungen in der Jugend(szial)arbeit szialräumlich gestalten Martin Evers Gregr-Mendel-Straße

Mehr

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung GDA Qualifizierungsknzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Beurteilung arbeitsbezgener psychischer Belastung Inhalt 1. Vrbemerkungen...3 1.1 Wfür wurde dieses Qualifizierungsknzept entwickelt?...3

Mehr

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück]

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück] Infbrschüre [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sprtjugend im Landkreis Osnabrück] 23.11.2016 Vrwrt: Liebe Leserin/Lieber Leser, mein Name ist Henning Kirchner, ich bin 28 Jahre alt

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES DOKUMENTATION KLAUSURTAGUNG DES BEZIRKSAMTES CHARLOTTENBURG - WILMERSDORF INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES am Mntag, 24.04.2006 erstellt im Auftrag der Bezirksbürgermeisterin Frau Thiemen und der

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien Partizipatinsprzess Digitale Agenda Wien Finalistentag des 14. egvernment-wettbewerb 7. Mai 2015, Berlin BearingPint DI in Sandra Heissenberger Thmas Schuhböck Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften

Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften V. Reichenberg - Ftlia.cm Qualitätskriterien für ambulant betreute Whngemeinschaften Diese Qualitätskriterien wurden im Qualitätsfrum ambulant betreuter Whngemeinschaften (krdiniert durch das Szialreferat,

Mehr

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN Fachgebiet Öffentliches Recht Fachgebiet Verteilte Systeme VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN SUBICO Wrkshp auf der Infrmatik 2011 Gliederung des Beitrags 2 1. Frmen

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Fragebogen zur Selbstevaluation im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW

Fragebogen zur Selbstevaluation im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW Anlage 6 Fragebgen zur Selbstevaluatin im Rahmen der BNE-Qualita tsentwicklung und Zertifizierung NRW Überarbeitung 19. April 2018* * Bitte beachten Sie, dass es ggf. Abweichungen zur Onlineversin geben

Mehr

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan 2013 16: Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK 2013-16 Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung QUALITÄTSZEICHEN Reggi - rientierte Bildungseinrichtung Wdurch zeichnet sich eine Reggi-rientiere Bildungseinrichtung in Österreich aus? Reggi-rientiere Bildungseinrichtungen rientieren sich an den Grundsätzen

Mehr

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen

Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Bestimmungen zur Anwendung der Jugendleiter/innen-Card in Hessen Um die Stellung der meist ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Persnen zu stärken und ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung

Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwortung Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe zwischen struktureller Absicherung und fachlicher Verantwrtung Kblenz, 26. September 2014 Partizipatin als Struktur- und Handlungsmaxime lebensweltrientierter

Mehr

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016

Fortbildungskonzept Konzept der DSBU 2015/2016 Frtbildungsknzept Gliederung 1. Einbettung des Frtbildungsknzepts im Schulleitbild... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 2.1 Organisatinsrahmen... 3 2.2 Finanzrahmen und Kstenübernahme durch die ZfA... 4 2.3

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IM BEZIRK MITTE VON BERLIN Basierend auf: Ergebnissen der AG-Sitzungen Interviews mit Persnen aus Interessensvertretungen in Mitte Öffentlicher Bürgerwerkstatt Öffentlicher

Mehr

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Mehr

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren Vrschläge für die Aufgabenstellung vn Arbeitsschutzkrdinatren Wichtig: Bei dieser ausführlichen Sammlung handelt es sich nur um Vrschläge. Das bedeutet nicht, dass alle aufgeführten Aufgaben ausgeübt werden

Mehr

Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (KoBa)

Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (KoBa) Stadtteilbezgene Gesundheitsförderung Krdinierungsbausteine für Gesundheitsförderung (KBa) Maike Schmidt Techniker Krankenkasse Christiane Färber Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Angelika Hffmann

Mehr

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden

Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendorganisationen, Saalgasse 11, Wiesbaden Dkumentatinsbgen Handlungsfeld: Dazugehören in der Gesellschaft Przessbegleiter*in: Gabi Reiter, Hendrik Harteman Datum: 18.12. 2017 13 bis 15 Uhr Ort: Jungbrunnen Haus der Jugendrganisatinen, Saalgasse

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Das sozialpädagogische Blockpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum Das szialpädaggische Blckpraktikum ist nach der Tageshspitatin die erste längere Praxisphase im Rahmen der Studiengänge Sziale Arbeit und dient dem Kennenlernen verschiedener

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Pstfach 80 02 09, 81602 München Alle Interessenten Name Rland Ostermeir Telefn +49 (89) 540233-424

Mehr

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo) Ablauf Kllegiale Hspitatin (KH) VOR DER VORBESPRECHUNG ZUR HOSPITATION Lehrpersn und Hspitand_in vereinbaren 3 Termine 1) Termin für Vrbesprechung der Hspitatin 2) Termin für Durchführung der Hspitatin

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Jugendamt der Stadt Potsdam Steuerungsgruppe vom TeilnehmerInnen: Ort:

Jugendamt der Stadt Potsdam Steuerungsgruppe vom TeilnehmerInnen: Ort: Anlass: 14. Sitzung der Steuerungsgruppe Prtkll vm 2006-11-13 Tagesrdnung Erstellt am/vn 2006-11-19 W.Schichterich Ort: JA 1. Berichte aus den tempag en 2. Sachstandsbericht 3. Flgeaktivitäten / Vereinbarungen

Mehr

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching

QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. QM Prozess Steuerung Rolle der QM-Teams. Themen: Workshop - QML Herrsching QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams QM Przess Steuerung Rlle der QM-Teams Wrkshp - QML Herrsching 07./08. April 2014 Themen: Ohne Qualitätsbewusstsein kein wirksames QM Qualitätsphilsphie Steuerungsmdelle

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II AZ: II 1230 03/2018 RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II I. Gesetzesintentin Trtz eines sehr breiten und immer weiter ausdifferenzierten Angebts an Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen,

Kooperationsvertrag. zwischen dem. Land Nordrhein-Westfalen, Kperatinsvertrag zwischen dem Land Nrdrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nrdrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49. 40221 Düsseldrf - dieses vertreten

Mehr

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Tischvrlage - Dkumentatin für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft Diese Tischvrlage dient Ihnen vrab schn einmal zur Vrbereitung für die nline- Dkumentatin Ihres Kitaprjektes im

Mehr

Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO?

Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO? Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO? Zwischenbericht der AG Ehrenamt im AKD Die AG Ehrenamt des AKD 1 hat unter der Leitung vn Dr. Christiane Metzner, Studienleiterin für

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Geschäftsordnung zum Forum Tideelbe

Geschäftsordnung zum Forum Tideelbe Geschäftsrdnung zum Frum Tideelbe Vrbemerkung Für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Tideelbe sll die Zusammenarbeit der drei Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Hlstein und des Bundes swie

Mehr

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau Mdell zur langfristigen Verankerung der Lkalen Agenda 21 in Wien Neubau OPTIONENBERICHT ZUR VORLAGE IN DER BEZIRKSVERTRETUNG NEUBAU Rbert Lechner, Österreichisches Öklgie-Institut Crnelia Ehmayer, Praxis

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1

Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung BOB ( ) Teil 1 Thmas Bierbaum, Audris Muraitis, Prf. Heik Kleve Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfrschung BOB (2007-2010) Teil 1 Begleitend zu den Tagesveranstaltungen zu Berufsrientierung findet seit Oktber

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs

Checkliste zur Entwicklung/Feinkonzeptionierung eines Studiengangs Checkliste zur Entwicklung/Feinknzeptinierung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich

Mehr

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende, Praxisreferat Infrmatinsblatt für das studienintegrierte Praktikum in Verbindung mit der Zusatzqualifikatin Fachkraft für Integratin im Studiengang Kindheitspädaggik Sehr geehrte Studierende, 14.01.2019

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*)

Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*) Leitfaden für Gutachter/-innen in Akkreditierungsverfahren (verabschiedet am 20. Juni 2001*) 1. Ausgangspunkt Inflge der Nvellierung des Hchschulrahmengesetzes (HRG) vm 20. August 1998 können deutsche

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner Umfrage über die aktuelle Situatin der Lhnpraxis in Bezug auf Gleichstellung vn Frau und Mann in den kantnalen und kmmunalen Verwaltungen (ULPKKV) 2014 Zielgruppe: 26 Kantne 135 Städte mit über 10'000

Mehr

HESSEN. Bundesagentur für Arbeit

HESSEN. Bundesagentur für Arbeit HESSEN Bundesagentur für Arbeit Verfahrensabsprache des Hessischen Szialministeriums und der Reginaldirektin Hessen der Bundesagentur für Arbeit zur Umsetzung des Handlungsfeldes Berufsrientierung" der

Mehr

Anforderungen an Berufungsverfahren

Anforderungen an Berufungsverfahren Anfrderungen an Berufungsverfahren Die Mitgliedshchschulen der Allianz UAS7 bilden eine Qualitätsgemeinschaft. Sie definieren gemeinsame Qualitätsstandards, zu denen sie sich verpflichten, und sie unterstützen

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse

Endbericht zur Verbreitung der Projekterfahrungen und Ergebnisse Endbericht zur Verbreitung der Prjekterfahrungen und Ergebnisse Der Endbericht ist als kurzes zusammenfassendes Prjektprdukt für den Transfer der Lernerfahrungen zu sehen. Er dient dem FGÖ einerseits zur

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK Bundesamt für Kmmunikatin BAKOM Abteilung Radi und Fernsehen 11. September 2008 Redaktinelle Qualitätssicherung bei privaten

Mehr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Regin Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung 20181130_Masterplan_Interessenbekundung_Obersteiermark-Ost_inkl. Lg

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz Qualitäts- und Sicherheitsstandards vn eoperatins Schweiz Versin vm 18. Dezember 2017 eoperatins Schweiz AG Speichergasse 39 3001 Bern www.eperatins.ch inf@eperatins.ch Inhalt 1 Ziel 3 2 Allgemeine Qualitätsstandards

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion Lehrkräftefeedback/kllegiale Reflexin und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin Überblick Nutzen vn Lehrkräftefeedback / kllegialer Reflexin

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder Dkumentatin der 8. Lkalen Bildungsknferenz Finkenwerder Mntag, den 18. Juni 2018, vn 14:30 bis 18:00 Uhr in der Geschichtswerkstatt Finkenwerder (Fritz-Schumacher-Kapelle auf dem Alten Friedhf Finkenwerder)

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkrdinatin im Bezirk Hamburg-Mitte Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kperatin 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jbcenter - Geschäftsführung

Mehr