Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14"

Transkript

1 Entwicklungsplan des BG - BGR Feldkirch Rebberggasse Entwicklungsplan : Ziele und Vrhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvrgabe des BMUKK Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens an allgemeinbildenden Schulen in Richtung Individualisierung und Kmpetenzrientierung Thema 1 [zur Rahmenzielvrgabe]: Unterstützung der Lehrkräfte bezüglich kmpetenzrientierter Fragestellung Rückblick & Ist-Analyse: Ausgangssituatin im Hinblick auf Thema 1: Die Änderungen, die durch die neue Matura auf die Lehrkräfte zukmmen, beschäftigen diese nicht nur, sndern sind auch mit einem gewissen Maß an Unsicherheit verbunden. Die Auseinandersetzung damit hat in individuell unterschiedlichem Ausmaß stattgefunden. Bisher wurde ein pädaggischer Tag zum Thema abgehalten, dazu gab es auch eine SchiLF für die lebenden Fremdsprachen. Aber es zeigt sich, dass die bisherigen Bemühungen nch intensiviert werden sllten. W waren wir erflgreich? Was funktiniert nch nicht s gut? pädaggischer Tag & Knferenzen, Sitzungen der Fachgruppen wurden abgehalten einheitliche Schularbeiten-Termine und teilweise Aufgabenstellungen in Mathematik, Englisch Erarbeitung vn Themenpls in allen Fachgruppen; z.t. methdenrientiert beginnende Erarbeitung vn Fragenpls - allerdings nch in sehr unterschiedlichem Ausmaß Versuch der Implementierung VWA-relevanter Kmpetenzen im Unterricht (z.b. sll es für SchülerInnen ganz nrmal werden, bei Zitaten die Quelle mit anzugeben.) Einsatz vn Ressurcen Referent beim pädaggischem Tag Fachgruppensitzungen SchilF für Fachgruppen Englisch & Spanisch

2 Mittel- und langfristige Ziele & Indikatren 1 ( ) Das langfristige Ziel: Lehrpersnen sllen die in den Lehrplänen und Leitfäden frmulierten Ziele und Vrgaben bezüglich Kmpetenzrientierung bei der mrp erfüllen. Indikatr: Die Fragestellungen erfüllen die gefrderten Standards. Die Lehrpersnen gestalten kmpetenzrientierte Leistungsaufgaben auch im Unterricht und beurteilen sie nach klar nachvllziehbaren, kmpetenzbasierten Kriterien. Die Unterrichtsgestaltung spiegelt die Veränderung der Vrgaben wider. (Evaluierung vn Test- und Schularbeitenaufgaben; Stundenvrbereitungen) Die mittelfristigen Ziele: 1) Die SchülerInnen sllen im Laufe ihrer Schullaufbahn mit kmpetenzrientierten Fragestellungen knfrntiert wrden sein. Der Themenpl sll durch Prüfungsfragen ergänzt werden. 2) Kmpetenzrientierung wird im Unterricht praktiziert. 3) SchülerInnen sind mit den Grundbegriffen kmpetenzrienten Lernens und differenzierter Leistungsbeurteilung vertraut. 4) Eventuelle Bedarfsdeckung aus der Klärung der einzelnen Fachgruppen (siehe Ziel für das Schuljahr 2013/14). Ziele, Maßnahmen, Indikatren & Evaluatin für das Schuljahr 2013/14: Jede Fachgruppe sll bis Anfang des Schuljahres 2014/15 einen möglichst vllständigen Fragenpl erstellt haben. Indikatr: Dazu halten die einzelnen Fachgruppen Sitzungen ab, um zu klären, wie die Aufgabenerstellungen geregelt werden. Ein vrliegender, evaluierter Fragenpl. Bei den Fragen sll ersichtlich und deutlich werden, welche Kmpetenzen jeweils abgefragt werden. verantwrtlich: Dieser Auftrag wird im Rahmen der Beschlussfassung des Entwicklungsplanes deutlich. Die Krdinierung bliegt den FachgruppenleiterInnen. Klärung, welche Unterstützung nch erfrderlich ist. Indikatren: Jede einzelne Fachgruppe trifft sich vr Ostern 2014 verbindlich und eruiert, b sie Bedarf an Unterstützung hat und wie diese aussehen könnte (z.b. SchiLF). Terminliste; Sitzungsnachweise; Rückmeldung der Fachgruppen an SL/SQA-Beauftragten verantwrtlich: Dieser Auftrag wird im Rahmen der Beschlussfassung des Entwicklungsplanes deutlich. Die Krdinierung bliegt den FachgruppenleiterInnen. 1 Ein Indikatr gibt an, wran man erkennen wird, dass ein Ziel erreicht wurde. 2

3 Krdinierung der Frtbildungsaktivitäten und Möglichkeit des fachinternen Austausches. Indikatr: Vn der Teilnahme bei relevanten Frtbildungen durch KllegInnen sllen anschließend auch die anderen FachkllegInnen prfitieren, die Erkenntnisse und das neu erwrbene Wissen an die KllegInnen zurückfließen. krdinierende Wirkung der Schulleitung, Berichte der FrtbildungsteilnehmerInnen bei Fachgruppensitzungen. verantwrtlich: FachgruppenleiterInnen, Schulleitung 3

4 Thema 2 [vn der Schule frei zu wählen]: Sich whlfühlen in der Schule (als einem Ort des Lernens und Zusammenlebens) Rückblick & Ist-Analyse: Ausgangssituatin im Hinblick auf Thema 2: Bei allen vrhandenen Bemühungen und Engagement scheint das "Whlfühlens" in der Schule swhl bei Schülern wie auch Lehrpersnen ein wichtiger und verbesserungswürdiger Aspekt zu sein. Auch beim akuten Prblem, dass relativ wenige Schüler nach der Unterstufe in die Oberstufe wechseln und an der Schule bleiben, dürfte der Aspekt des Whlfühlens und der Zufriedenheit mit der Schule eine nicht unbeachtliche Rlle spielen. Daten und Ergebnisse externer Rückmeldungen: Die Umfrage vn Fr. Mag Irene Mser unter den LehrerInnen ergab, dass diese mit über 84% eine durchaus hhe Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz Schule haben. Eine vn Dir. Sandhlzer unter SchülerInnen durchgeführte Umfrage vn 4.Klässlern aus dem Jahr 2012 (Mai/Juni) zeigt dch größeres Ptential an Unzufriedenheit bei SchülerInnen. Hier wird deutlich, dass sich die Unzufriedenheit auf drei Bereiche bezieht: Leistungsanfrderungen, die zu hch empfunden wrden, Unzufriedenheit mit dem Umgang seitens der LehrerInnen und das Gebäude betreffend. W waren wir erflgreich? Was funktiniert nch nicht s gut? Es gibt sehr engagierte KVs, die in den ersten Klassen schn Initiativen durchführen. (z.b. Übernachtung in der Turnhalle der extern auf einer Hütte ) Dennch sind gemeinschaftsfördernde Prjekte nch auf das Engagement des einzelnen Lehrers zurück zu führen und haben keinen verbindlichen, institutinalisierten Charakter. Seit zwei Jahren wird dem Thema Mbbing ausdrücklich Aufmerksamkeit geschenkt. Es hatte sich eine "Hilfegruppe" frmiert, die sich speziell als Ansprechpartner anbt. (Ebner, Feßler, Hass-Hämmerle, Hfer, Krnsteiner, Manser, Chr. Mark) Es wurde ein Infrmatinsblatt in den Klassen ausgehängt. Aber es scheint, dass diese Ansprechgruppe nicht wirklich in Anspruch genmmen wurde. Mbbing wird in der Regel vm Scial Netwrker (Hass-Hämmerle derzeit in einem Auszeitjahr und Hfer) in Zusammenarbeit mit dem Klassenvrstand behandelt. Dies sind meist mittelfristige Prjekte, bei denen auch Eltern der externe Fachleute miteinbezgen werden. Seit zwölf Jahren gibt es das Prjekt Schulmediatin, das vr allem in Frm der Klassenpaten inzwischen recht gut und selbständig funktiniert. Für die Erstklässler sind die "Grßen" teilweise wirkliche Bezugspersnen, an die sie sich wenden. In rein selbständiger Weise sind die SchülermediatrInnen aber überfrdert, mit Prblemen einer ganzen Klasse umzugehen (auch wenn es sich nicht immer gleich um wirkliches 'Mbbing' handelt). Aber in Zusammenarbeit mit Hfer, als wenn die SchülerInnen einen bestimmten, vereinbarten Teilbereich übernehmen, ist deren Arbeit sehr wirksam und fruchtbringend. Nicht zu übersehen, dass das Prjekt Mediatin für die aktiven Schülern eine außerrdentlich gute Möglichkeit szialen Lernens und Reflektierens darstellt. Diesbezüglich gibt es vn Eltern und den Schülern selber zahlreiches Feedback. 4

5 Das Angebt des Scial Netwrkers für Einzelgespräche wird nun im dritten Jahren langsam vermehrt angenmmen. Dieses Angebt dürfte unter SchülerInnen aber nch gar nicht s bekannt sein. mehr Werbung! KV-Stunden gibt es nicht Einsatz vn Ressurcen Die Ksten externer Experten haben teils die Klasseneltern übernmmen. (Selbstbehalt vn Eltern, snst Schule) Ein sehr zu schätzender Einsatz vn Ressurce ist die zur Verfügung gestellte Zeit. SchülermediatrInnen dürfen ihre Arbeit immer wieder mal in Unterrichtsstunden durchführen. Für den Aufbaukurs wird den SchülermediatrInnen ermöglicht, drei Tage in einen Lernprzess zu kmmen. Manchmal gehen prblematische Klassen einen Tag der Halbtag in ein Bildungshaus der ins Kapuzinerklster. Mittel- und langfristige Ziele & Indikatren ( ) Das langfristige Ziel: Indikatr: Der Anteil der SchülerInnen und LehrerInnen die sich an der Schule emtinal whl fühlen, sll größer sein. Die Zufriedenheit bzw. das Whlfühlen kann nur durch Fragebgen indiziert werden. Die selben Fragen sllten nach drei Jahren einen "besseren Wert" ergeben. Ob eine Zunahme an verbleibenden Schülern ein Indikatr für das Whlfühlen sein kann ist nicht ganz ausgeschlssen, aber fraglich. Zu viele schulexterne Faktren spielen hier mit. Die mittelfristigen Ziele: 1) Bis zum Schuljahr 2014/15 sllen auf der Grundlage der durchgeführten Umfragen neue Teilziele frmuliert werden. 2) Im Schuljahr 2014/15 kann das Vrhaben: "Farbigere Schule" (eine ganz infrmelle Frmulierung) ins Auge gefasst werden. Diese kann eine malerische Gestaltung der Aula der auch der Klassenräume betreffen. Ziele, Maßnahmen, Indikatren & Evaluatin für das Schuljahr 2013/14: Meinungen, Anliegen und Verbesserungsvrschläge eruieren. Indikatr: Eine Umfrage unter Schülern, Eltern und evtl. gezielt unter Lehrerinnen durchführen. Die Tatsache der Durchführung und Auswertung der Umfrage. verantwrtlich: 1) Maria Knzett, Mnika Vlaucnik u. Klaus Michael Hfer erstellen einen Vrschlag für die Fragen der Umfrage. 2) Dir Sandhlzer stellt als Beispiel seine im Jahr 2012 erstelle Umfrage zur Verfügung. 5

6 Die Schulwartswhnung als Aufenthaltsrt für die SchülerInnen der OS Indikatren: Die Schülervertretung wurde infrmiert und beauftragt, sich ein "Knzept" zu überlegen und vrzulegen, wie sie sich die Verwaltung, Gestaltung und nat. auch das Thema Ordnung & Reinigung vrstellen. Wenn über die Verwaltung und Organisatin eine Einigung mit den SchülerInnen der Oberstufe gefunden werden kann, s kann die Schulwartwhnung bereits im SS 2014 (als eine Versuchszeit bis zum Schuljahresende) den SchülerInnen als Aufenthaltsraum zur Verfügung gestellt werden. verantwrtlich: Schülervertretung Organisatin des Entwicklungs- und Umsetzungsprzesses Gesamtverantwrtung: Dir. Mag. Ulrich Sandhlzer Krdinatin der Arbeiten am Entwicklungsplan: Mag. Klaus Michael Hfer An der Erarbeitung des Entwicklungsplans aktiv beteiligt: Mag. Ebner Theresa, Mag. Könighfer Petra, Mag. Märk Werner, Mag. Prugger Christph, Mag. Stanek Petra, Mag. Thurnher Andrea, Mag. Vlaucnik Maria, Mag. Maria Knzett, Dr. Weissenbach Susanne Beschluss des Entwicklungsplans: am.. durch.. Über den Entwicklungsplan infrmiert: Schulfrum am.. 6

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen Prjektmanagement Kurzbeschreibung Vrüberlegungen Die flgenden Ausführungen geben Hinweise, wie das Ntebk- Prjekt rganisiert werden kann. 1 Ein Prjekt hne Ziele und ein Mindestmaß an Organisatin zu starten

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Nutzen für die Betroffenen:

Nutzen für die Betroffenen: Prjektmanagement Prjektmanagement Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Prjektmanagements ist in vielen Betrieben fester Bestandteil vn internen Organisatinsanweisungen

Mehr

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt: Knzept zur Individuellen Förderung Ott-vn-Taube-Gymnasium Individuelle Förderung am Ott-vn-Taube-Gymnasium Gauting Üben, Wiederhlen, Vertiefen Mit diesen Schlagwörtern reagieren immer wieder Bildungsfrscher,

Mehr

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan)

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Hchschule für Künste Bremen Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Verabschiedet durch die ZKFF am: 13.11.2008 Verabschiedet durch das Rektrat am: 03.12.2008 Verabschiedet

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L 2 0 1 3 » die antnkriegergasse RG ORG 23 & Wiener Mittelschule A-1230 Wien, Antn-Krieger-Gasse 25 T (01) 8885252, F (01) 8885252-18 www.antnkriegergasse.at email: sek1.rgrg23@923046.ssr-wien.gv.at» die antnkriegergasse

Mehr

Honorarberatung Trend oder Totgeburt?

Honorarberatung Trend oder Totgeburt? Hnrarberatung Trend der Ttgeburt? Die Zahlung eines Hnrars können sich meine Kunden nicht leisten! Das ist die häufigste Kritik an dem Mdell Hnrarberatung. Es ist gleichzeitig die erstaunlichste Kritik,

Mehr

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE

DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE DIVERSE KONZEPTE ZU BETRIEB, BETREUUNG, BILDUNG, NOTFALL, HYGIENE CARLOS MARTY, STAND: SOMMER 2012 IM AUFTRAG DES FACHBEREICHS ALTER CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefn +41 (0)31 385

Mehr

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung. 3.3.1 Organisatorischen Rahmenbedingungen. 3.3.2 Leitfragen für das Mitarbeitergespräch Persnalentwicklung Inhalt 1 Einführung 2 Teambildung als Bestandteil der Persnalentwicklung 2.1 Vrteile vn Teamarbeit 2.2 Frmen der Zusammenarbeit 3 Das Mitarbeitergespräch 3.1 Ziele 3.2 Vraussetzung für

Mehr

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Infrmatik Lehrstuhl für Simulatin Bewertungskriterien für das Sftwareprjekt zum IT-Prjektmanagement 1. Zielvereinbarung Die Zielvereinbarung ist eines

Mehr

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt Ausbildung Trainer in der Arbeitswelt Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024:2003 Trainer Ausbildung Prfessinelle Lernprzesse in der Arbeitswelt Bei nach wie vr anhaltendem Bedarf an beruflicher Weiterbildung

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Stiftungsfonds HAMBURGER ANKER Zielsetzung und Konzept

Stiftungsfonds HAMBURGER ANKER Zielsetzung und Konzept Stiftungsfnds HAMBURGER ANKER Zielsetzung und Knzept Ein liebevlles Zuhause ist für viele Kinder keine Selbstverständlichkeit: Daran erinnern uns nicht nur die immer wiederkehrenden Schlagzeilen vn misshandelten

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

Das Sozialpraktikum am Gymnasium Neubiberg

Das Sozialpraktikum am Gymnasium Neubiberg Das Szialpraktikum am Gymnasium Neubiberg Seit dem Bestehen unserer Schule ist das Szialpraktikum in der 10. Klasse ein fester Bestandteil in unserem Schulknzept. Das Praktikum ist zugleich ein Beitrag

Mehr

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen MACHMIT BRUCHSAL Organisatin Einführung Grundlagen für Organisatinen 2011 egghead Medien GmbH INHALT EINLEITUNG... 4 Lernziele... 4 Oberfläche... 4 Vraussetzungen... 5 Weitere Infrmatinen... 5 BÖRSE KENNENLERNEN...

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium.

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium www.schmuttertal-gymnasium. Dkumentatin des 16-stündigen Szialpraktikums der 8. Klassen Name des/r Schülers/ Schülerin: Datum Anzahl der abgeleisteten Stunden Art der Tätigkeit Unterschrift des/r Praktikumsbetreuers/ -betreuerin

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Fortbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimodales Konzept

Fortbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimodales Konzept Frtbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimdales Knzept Zertifizierte Ausbildung zum ADS Cach: Frtbildungsmdul III CME-Zertifizierte Frtbildung durch die Ärztekammer für Ärzte und Psychlgen ADS ist

Mehr

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter

Grundlagen zum betrieblichen Gesundheitsberater Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Personalabteilung und interessierte Mitarbeiter Weiterbildung für Betriebsräte, Mitarbeiter der Persnalabteilung und Qualifizierungsffensive Textil-/Bekleidungs-/Miederindustrie und Textile Services Der/die betriebliche Gesundheitsberater/in Leistungsfähigkeit

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Deutsch als fremde Sprache3

Deutsch als fremde Sprache3 Sprache3 Deutsch als fremde Hans Barkwski Patrick Grmmes Beate Lex Sara Vicente Franziska Wallner Britta Winzer-Kintke Klett-Langenscheidt München 606967_Dll_Bd3_001_200.indd 1 09.09.14 16:17 Impressum

Mehr

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen Hchschulteam Ptsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vn der Hchschule in den Jb - Für Studierende und Hchschulabslventen Oktber 2015 Di., 20.10., 11-14 Uhr Crashkurs Bewerbungsunterlagen Uni Ptsdam,

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Revisin 2014 BIVO Infrmatiker/ in EFZ Infrmatins und Ausbildungsknzept für Berufsbildungsverantwrtliche Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Infrmatins und Ausbildungsknzepts 2 2. Ausgangslage / Meilensteine

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020 Aufruf zur Interessenbekundung für das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein ESF-Förderperide 2014-2020 Das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein

Mehr

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Gesamtschule des Landkreises Gießen, Wettenberg-Launsbach Schaal 60 35435 Wettenberg GGL, Schaal 60, 36535 Wettenberg Telefn: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.gesamtschule-gleiberger-land.de

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema IT-Konsolidierung... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung IT-Knslidierung Prinzipieller Ablauf eines Prjektes zum Thema "IT-Knslidierung"... Ausgangssituatin / Mtivatin / typische Gründe für eine IT-Knslidierung Prinzipiell können unterschiedliche Gründe für

Mehr

Whitepaper Social-Media-Strategie

Whitepaper Social-Media-Strategie Whitepaper Scial-Media-Strategie Bernadette Bisculm Dörflistrasse 10 8057 Zürich 079 488 72 84 044 586 72 84 inf@bisculm.cm www.bisculm.cm 1. Inhalt 2. Prgramm... 3 2.1. Vrgehen... 4 3. Situatinsanalyse...

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Förderkriterien Seite 1 1. Antragsberechtigte: Freiburger Bildungspaket Förderkriterien Antragsberechtigte sind alle Grund- und Snderschulen swie alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Bei den

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Frschung 1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anhang I Neues im Schuljahr 2011/12 Stärkung der Gymnasien Die Berliner Gymnasien bilden eine grundlegende Säule

Mehr

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser

Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituation Arbeitsloser Frschungsprjekt Nr.: 4.5002 Teilnehmerbetreuung als Ansatzpunkt zur Verbesserung der Lernsituatin Arbeitslser Bearbeiter/-innen Harke, Dietrich; Krüger, Heinrich ab I/1991; Gttschalk, Bettina bis IV/90

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Soziale Stadt Integration hat Priorität!

Soziale Stadt Integration hat Priorität! Zur Vrbereitung der diesjährigen Klausur der Abgerdnetenhausfraktin, die den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Szialplitik setzte, hatten Annette Fugmann-Hessing, Eduard Heußen, Jschka Langenbrinck und

Mehr

Vitako-Positionspapier. Checkliste «Lizenzaudit»

Vitako-Positionspapier. Checkliste «Lizenzaudit» Vitak-Psitinspapier Checkliste «Lizenzaudit» Ansprechpartner: Danny Pannicke Referent für Infrmatinsmanagement, Vitak-Geschäftsstelle, E-Mail: pannicke@vitak.de Stand: Dezember 2013 Inhalt BEGRIFFSBESTIMMUNG...

Mehr

Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule!

Projekt-Pfad-Finder. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule! Prjekt-Pfad-Finder Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Gesunden Schule! Gesundheit ist kein Zustand, sndern eine Verfasstheit, ist kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet,

Mehr

Konzeption zur Durchführung des Prozesses der Evaluation und des Monitoring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015

Konzeption zur Durchführung des Prozesses der Evaluation und des Monitoring im Schulversuch DuBAS Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen 2011-2015 Technische Universität Dresden Dresden, 14.12.2010 Institut für Berufspädaggik Prfessur für Didaktik des beruflichen Lernens Bearbeiter: Dr. Rainer Helmig Knzeptin zur Durchführung des Przesses der Evaluatin

Mehr

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand Feedbackkultur Feedbackmethden Umgang mit Widerstand ISB Schulleitertagung QmbS 12./13. Juli 2012 Freising Mail: hans-b.schmid@kabelmail.de Tel.: 0911-89375210 www.hbschmid.de 1 Individualfeedback - Warum

Mehr

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 2010 Die Verknüpfung und praktische Nutzung vn Strategy Maps und Balanced Scre

Mehr

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra-

-für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- -für Lernende der Beruflichen Schulen Bebra- Erstellt vn: Katrin Klöppner (Lehrkraft im Vrbereitungsdienst) Stand: Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Darf ich mich vrstellen: Ich bin Mdle die Lernplattfrm...

Mehr

Big Friends for Youngsters

Big Friends for Youngsters ELII\ Big Friends fr Yungsters Evaluatin Teil 2 Befragung der Patinnen und Paten Fragebgenaktin abgeschlssen im Nvember 2003 M. Schabacker-Bck 2 M. Schabacker-Bck Big Friends fr Yungsters (biffy) Evaluatin

Mehr

C. Wolfgang Müller zum 12. November im SPI. Wie ich es sehe...

C. Wolfgang Müller zum 12. November im SPI. Wie ich es sehe... 1 C. Wlfgang Müller zum 12. Nvember im SPI Wie ich es sehe... Ich will nicht warten, bis ein Dktrand der eine Habilitandin ihre Qualifikatinsarbeiten als Mngrafien über den Beitrag vn C.W. Müller zur Szialen

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse Themenfindung Betreuungsfindung Themenwahl Der / die SchülerIn meldet sich per email

Mehr

Die Rolle der Unternehmenskultur in Change-Prozessen

Die Rolle der Unternehmenskultur in Change-Prozessen www.ferrari-beratung.cm Ein Arbeitsblatt vn www.samvert.cm Die Rlle der Unternehmenskultur in Change-Przessen Vrtrag vn Elisabeth Ferrari auf dem Cntrlling-Sympsium 23.10. - 24.10.2000 in Nürnberg 1 www.ferrari-beratung.cm

Mehr

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz

Fortbildungskonzept für die Richterinnen und Richter auf Probe in der bremischen Justiz Der Senatr für Justiz und Verfassung Frtbildungsknzept für die Richterinnen und Richter auf Prbe in der bremischen Justiz I. Allgemeines In der bremischen Justiz vllzieht sich seit einigen Jahren ein Generatinenumbruch,

Mehr

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice

Mehr

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an:

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE ggmbh AIDS-AUFKLÄRUNG e.v. Arbeiterwhlfahrt Kreisverband Frankfurt e.v. Bürgerinstitut e.v., Freiwilligenagentur Caritasverband Frankfurt

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26. Anwendung biblimetrischer Verfahren als Dienstleistung vn Biblitheken? Möglichkeiten & Grenzen Sebastian Nix am 26. Nvember 2010 I. Kntexte Anwendungskntexte für biblimetrische Verfahren Veränderte Arbeitskntexte

Mehr

Enterprise Business Intelligence Method

Enterprise Business Intelligence Method Serwise AG Merkurstrase 23 8400 Winterthur Tel. 052 266 06 51 Dezember 2004 Enterprise Business Intelligence Methd Ein kmpletter Lifecycle für erflgreiche Business Intelligence Prjekte im Enterprise Umfeld

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool

PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Project Planning and Calculation Tool PROJECT SCOPE STATEMENT PRODYNA Prject Planning and Calculatin Tl Autr/-en: Jens Weimar (jweimar): jens.weimar@prdyna.de C:\Dkumente und Einstellungen\jweimar.PRODYNA\Desktp\Dat en\biz_prjekte\prjekt Planning

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept

Schule Hohe Geest. Seite 1 10.05.2011. Mittelstufenkonzept Schule Hhe Geest Mittelstufenknzept 1. Vrbemerkung Die Mittelstufe der Schule Hhe Geest umfasst die Jahrgänge 7 bis 9 des Gymnasiums und im Reginalschulteil die Jahrgänge 7 bis 9 (Hauptschulabschluss)

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o

Nicola Berardelli. Positive Erfahrungen: o o o Berufsbildungszentrum Slthurn-Grenchen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Slthurn Prjekt ipad / mypad Nicla Berardelli Psitive Erfahrungen: Man braucht kein Infrmatikzimmer mehr! Individuelle Möglichkeiten

Mehr

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind Frühe Hilfen für Familien mit Kindern vn 0-3 Jahren Frühe Hilfen Bnn Entwicklung Seit 2008: Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bnn und des Caritasverbandes

Mehr

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit Empfehlungen zu Falldkumentatin und Statistik in der Schulszialarbeit 1. Vrwrt In der Schulszialarbeit bestehen bezüglich der Falldkumentatin und dem Führen vn Statistiken grsse Unterschiede. Die Fachgruppe

Mehr

Förderkonzept. in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachholbedarf festgestellt

Förderkonzept. in denen Entwicklungsverzögerungen und Nachholbedarf festgestellt Ludgerischule Offene Ganztagsschule Grundschule der Stadt Hamm Grßer Sandweg 21, 59065 Hamm 02381/3074031 02381/3074033 www.ludgerischule.schulnetz.hamm.de Stand Mai 2015 Förderknzept Vrbemerkungen Die

Mehr

Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Erfahrungen mit dem Sozialraumbudget in der Jugendhilfe

Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Erfahrungen mit dem Sozialraumbudget in der Jugendhilfe Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Bll Tagung: Szialpsychiatrie in kmmunaler Verantwrtung Persnenzentrierte Hilfen und Verbundgestaltung Evangelische Akademie Bad Bll, 17. 18.11.2004 Tagungsleitung:

Mehr

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ Knzept Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ 1. Präambel: unsere Grundannahmen 2. Rahmenbedingungen für die Arbeit der Erziehungsberatung 3. Abgrenzung der Leistung T&S-Beratung vs. übrige Beratung

Mehr

Protokoll V. Workshop der AG Junior-Ranger-Region 26.-29. September 2011 im Nationalpark Berchtesgaden

Protokoll V. Workshop der AG Junior-Ranger-Region 26.-29. September 2011 im Nationalpark Berchtesgaden Prtkll V. Wrkshp der AG Junir-Ranger-Regin 26.-29. September 2011 im Natinalpark Berchtesgaden Mderatin: Gudrun Batek Ort: Seminarhaus im Natinalpark Berchtesgaden Prtkll: Lisa Bähr, Gudrun Batek Teilnehmer:

Mehr

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte.

Neues Seminar: Kurzzeit-Coaching für Führungskräfte. Persönlichkeitsseminare und Caching Diplm-Psychlge Rland Kpp-Wichmann Neues Seminar: Kurzzeit-Caching für Führungskräfte. Der Mitarbeiter kmmt mit hchrtem Kpf ins Bür gestürmt: "S geht das nicht! Die neuen

Mehr

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung)

Internetrecherche zu Programmen der schulischen Konfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfortbildung) Internetrecherche zu Prgrammen der schulischen Knfliktbewältigung (Einbindung in die LehrerInnenfrtbildung) KTM Das Knstanzer Trainingsmdell Vn K.-C. Tennstädt, F. Krause, W. Humpert und H.-D. Dann DAS

Mehr

Interviewleitfaden "Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen

Interviewleitfaden Systematische Prozess- und Prozesskostenanalyse in komplexen industriellen Systemen: Versandraumlösungen "Systematische Przess- und Przesskstenanalyse in kmplexen industriellen Systemen": Versandraumlösungen Leitfaden / Fragebgen zur Erhebung aller relevanten Daten im Versandraum für die detaillierte, quantifizierte

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vr dem Hintergrund aktueller Skandale Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary

Mehr

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16 Prtkll zur 2. rdentlichen Sitzung der MCI Hchschulvertretung WS 15/16 Datum: 12.10.15 Ort: HV Bür Beginn: 18.30 Uhr Ende:22.30 Uhr Tagesrdnung 1 Begrüßung, Feststellung der rdnungsgemäßen Einladung, der

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 Prtkll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 TOP 3 Bericht zur Schulszialarbeit entfällt wegen Erkrankung der Schul-Szialarbeiterin Frau Less Zu TOP

Mehr

Zentren für Kommunikation und I nfo rmati onsvera rbeitu n g

Zentren für Kommunikation und I nfo rmati onsvera rbeitu n g ZKI e.v. 130799/3/3 Zentren für Kmmunikatin und I nf rmati nsvera rbeitu n g - r,ar Rlle der Hchschulrechenzentren im Zeitalter der Infrmatinsgesellschaft - Gllederung: Vrbemerkung I Zur Bedeutung der

Mehr

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES).

Mehrsprachigkeit fördern. Vielfalt und Reichtum Europas für die Schule nutzen (MES). INSTITUT FÜR ROMANISTIK Prf. Dr. Franz-Jseph Meißner Didaktik der rmanischen Sprachen Karl-Glöckner-Str. 21 G D-35394 Gießen Tel. +49(0)641.9931190 Sekr. +49(0)641.9931311 Fax +49(0)641.9931319 franz-jseph.meissner@sprachen.uni-giessen.de

Mehr

Sichere soziale Wirkung durch sichere ethische Geldanlage

Sichere soziale Wirkung durch sichere ethische Geldanlage Pressegespräch: Oikcredit Austria Sichere sziale Wirkung durch sichere ethische Geldanlage Termin: Freitag, 29. April 2011 Ort: Club Stephansplatz 4, 1010 Wien Gesprächspartner: Peter Püspök - Vrsitzender

Mehr

SELBSTÄNDIGES ARBEITEN IN WEBDESIGN UND PROGRAMMIERUNG

SELBSTÄNDIGES ARBEITEN IN WEBDESIGN UND PROGRAMMIERUNG IMST Innvatinen machen Schulen Tp Infrmatik kreativ unterrichten SELBSTÄNDIGES ARBEITEN IN WEBDESIGN UND PROGRAMMIERUNG ID 403 Marianne Rhrer, Günther Michenthaler BG BRG St. Martin, Villach Villach, Juni,

Mehr

Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994

Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994 Knzept zur Binnendifferenzierung Ott-vn-Taube-Gymnasium Druck abbauen Freude am Lernen vermitteln Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung vn Ungleichen. Paul F. Brandwein, 1994 Inhalt des

Mehr

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Prblem Uber das Bettnässen spricht man ungern. Es ist allen Betrffenen peinlich, den Bettnässern, den Eltern, den Ceschwistern. Deshalb hast Du vielleicht

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016 1 Arbeitspapier Marktmacht vn Plattfrmen und Netzwerken Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016 Hintergrund Das Internet und die Digitalisierung verändern wirtschaftliches Handeln auf vielfältige

Mehr