Mithilfe der Liste in dieser Einsendeaufgabe behandelter Aufgaben, stellen Sie fest, dass diese Lösungshilfe die Richtige für Sie ist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mithilfe der Liste in dieser Einsendeaufgabe behandelter Aufgaben, stellen Sie fest, dass diese Lösungshilfe die Richtige für Sie ist."

Transkript

1

2 AUFGABENLISTE Mithilfe der Liste in dieser Einsendeaufgabe behandelter Aufgaben, stellen Sie fest, dass diese Lösungshilfe die Richtige für Sie ist. Es werden hier insgesamt 3 Aufgaben ausführlich behandelt: (Texte in Blau sind Beispiele von richtigen Lösungen) Nr. 1. Aufgaben a) Was bedeutet Risikokultur? b) Erläutern Sie kurz die Bausteine des Risikomanagements. 2. Das neue Terminal II des Münchner Flughafens macht es möglich: 50 Millionen Passagiere können künftig pro Jahr am Münchner Flughafen abgefertigt werden doppelt so viele wie bisher. Umsteigezeiten von nur 30 Minuten werden in dem modernen Abfertigungsgebäude erreicht. Mit diesen Verbesserungen will der achtgrößte europäische Flughafen seine Marktanteile ausbauen und überproportional am Wachstum des internationalen Flugverkehrs teilhaben. a) Aufgrund der enormen Dimensionen des Gesamtprojekts wird es in mehrere Unterprojekte unterteilt. Eines dieser Unterprojekte sieht die Vermietung von Ladenflächen an Buch- und Zeitungshändler vor. Bei -einem Brainstorming werden unten stehende Risiken identifiziert. Es wird außerdem beschlossen, alle 6 Wochen ein Risiko-Review abzuhalten. Risiken: Es können möglicherweise nicht alle dafür vorgesehenen Flächen vermietet werden. Die Eintrittswahrscheinlichkeit hierfür ist jedoch gering, da die Flächen in attraktiven Bereichen liegen. Hier wird vor allem ein erhöhter Aufwand, aber keine Gefährdung der Projektziele, gesehen, da das Risiko abgefangen werden kann. Es wird Wert darauf gelegt, erfahrene Buch- und Zeitschriftenhändler zu finden, die mit einer gut durchdachten Sortimentsstrategie -einen Mehrwert darstellen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird in den mittleren Bereich gelegt. Die Projektziele wären durch dieses Risiko zwar nicht gefährdet, aber der Mehrwert. Ein hohes Risiko wird in Mietausfällen gesehen, da sich die wirtschaftliche Lage insgesamt nicht vorhersehen lässt. Die definierten Projektziele wären gefährdet. Mögliche Maßnahme wäre, weniger Ladenflächen für Buch- und Zeitschriftenläden als zuvor vorgesehen auszuweisen. Sortieren Sie jedes der genannten Risiken in den untenstehenden Risikobewertungsbogen ein und formulieren Sie geeignete Gegenmaßnahmen.

3 Risikobeschreibung Eintrittswahrscheinlichkeit Auswirkung Maßnahmen < 40 % Reduzierung der Mietpreise, Marketing, Beauftragung von Maklern % Mietausfälle > 90 % b) Bewerten Sie die Gesamtpriorität des Risikos entsprechend der Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung. Auswirkung/ Eintrittswahrscheinlichkeit R❶ R❷ R❸

4 c) Beschreiben Sie kurz, welche Schritte des Risikomanagements Sie in - Teilaufgabe a) und b) durchgeführt haben und welche Hilfsmittel (bspw. Kennzahlen) eingesetzt wurden. 3. Die Westfälische Wurstwaren GmbH ist ein Unternehmen, das sich mit der Lebensmittelherstellung und dem Lebensmittelvertrieb befasst. Aufgrund des starken Umsatzwachstums von Geflügel-Wurstwaren reichen die vorhandenen Tiefkühlkapazitäten nicht mehr aus. Der Bau eines neuen Tiefkühllagers ist notwendig. Der Projektbeginn wird für Januar 2003 festgelegt, Projektende soll Oktober 2003 sein. Die Geschäftsleitung hat für das Projekt ein Budget von 5 Millionen Euro bewilligt. Geplant sind 380 Mann-Monate. -Zulieferer des Projekts sind die Kälte GmbH und die Schnell-Bau GmbH, durchgeführt wird das Projekt von der Lagerfix GmbH. Einige Monate nach Projektbeginn zeichnet sich eine Zeitplanabweichung von drei Monaten und eine Budgetüberschreitung von einer halben Million Euro ab. Folgende Probleme stellt die Lagerfix GmbH fest: Der Auftrag der Westfälischen Wurstwaren GmbH an unser Unternehmen, die Lagerfix GmbH, umfasst die schlüsselfertige Lieferung eines Tiefkühllagers bis zum Oktober dieses Jahres. Die Statusberichte deuten darauf hin, dass dieser Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Eine Reihe von Problemen hat zu dieser Situation geführt: Die Terminzusage an den Kunden war von der Marketingleitung sehr - aggressiv angesetzt worden. Der Kunde konnte die erforderlichen baurechtlichen Genehmigungen nicht termingerecht beschaffen. Viele Sonderwünsche des Kunden nach Auftragserteilung verzögerten die Planung. Die Kälte GmbH ist aufgrund von Verzögerungen in der Entwicklung eines Wärmetauschers nicht zur termingerechten Anlieferung in der -Lage. In einem Schreiben vom 10. Mai dieses Jahres droht der Kunde mit der Einleitung rechtlicher Schritte, wenn wir nicht im Laufe der nächsten zwei -Wochen einen soliden Terminplan mit dem vereinbarten Enddatum vorlegen können. Die Divisionsleitung Geflügel hat daher entschieden, den Projektmanager, Herrn Reichert, durch den Einsatz eines Sanierungsteams unter der Leitung von Herrn Hilf zu unterstützen. Herr Hilf hat die Aufgabe, das Projekt zu -analysieren und seine Befunde innerhalb der nächsten Woche vorzutragen. Eine externe Unterstützung ist sinnvoll, damit sich das Projektteam voll auf die weitere Bearbeitung des Projektplanes konzentrieren kann. a) Füllen Sie die unten stehende Tabelle mit den Projektdetails aus: Kundenname Kundengeschäft

5 Projektgeschäftsziele Projektbeschreibung Beginn Geplantes Abschlussdatum Bewilligtes Budget 5 Millionen Euro Mitarbeiterzahl (Mann- Monate) Zulieferer Zeitplanabweichung Kostenabweichung b) Führen Sie eine Krisenbewältigung für dieses Projekt durch und erläutern Sie, welche Schritte bereits von der Lagerfix GmbH zur Bewältigung der Krise in Gang gesetzt wurden. c) Ordnen Sie die Entwicklung der Krise in das Modell von Hornjak ein. Viel Spaß beim Lernen ;)

Projektmanagement Handbuch

Projektmanagement Handbuch Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 7 1.1 Allgemein... 7 1.1.1 Angaben zum... 7 1.1.2 Ziele des es... 7 1.1.3 Aufbau des es... 7 1.2 Dokumentenhistorie... 7 1.3 Dokumentenablage... 8 1.4 Gültigkeit... 8

Mehr

Seminarvortrag Risikomanagement

Seminarvortrag Risikomanagement Seminarvortrag Risikomanagement Michael Berger Volker Grabsch Björn Schümann HU Berlin 27. Juni 2008 Übersicht Einleitung Identifikation der Risiken Bewertung der Risiken Probleme in der Praxis Übersicht

Mehr

Projektrisiken vorab erkennen

Projektrisiken vorab erkennen Projektrisiken vorab erkennen itec10, Hanau 24. November 2010 Prof. Dr. Achim H. Kaufmann Fachhochschule Gießen-Friedberg - University of Applied Sciences Peter Steffan Project Consulting Group UG Agenda

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

Kapitel 3: Der Projektstart

Kapitel 3: Der Projektstart 1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu

Mehr

IT- Projekt -Management

IT- Projekt -Management IT- Projekt -Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITEN: Beschluss der Vorstandsitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2006: Um die Marktpotential der internationalen Fern-Universität INTER-UNI AG zu verbessern

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

WP Klausurarbeit Abschlussprüfung gemäß 34 Abs. 3 WTBG 9. Juni 2017 Angabe

WP Klausurarbeit Abschlussprüfung gemäß 34 Abs. 3 WTBG 9. Juni 2017 Angabe WP Klausurarbeit Abschlussprüfung gemäß 34 Abs. 3 WTBG 9. Juni 2017 Angabe 1 Aufgabe 1 (25 Punkte): a) Erläutern Sie das Konzept der Subsequent Events im Sinne des ISA 560. b) Haben diese Einfluss auf

Mehr

Projektdefinition nach DIN 69901 Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit Zielvorgabe Zeitliche Begrenzung Begrenzungen finanzieller, personeller oder anderer Art Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projektmanagement. 6 Risikomanagement. Werner Lenk

Projektmanagement. 6 Risikomanagement. Werner Lenk Projektmanagement 6 management Werner Lenk Was sind Risiken? Risiken sind Ereignisse oder Situationen deren Eintritt Gefährdungen (Schäden) auf den Projekterfolg insgesamt, einzelne Projektziele, Ergebnisse

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT

PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Neuorganisation der BA (NEO) Review I. Revision SGB III Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Neuorganisation der BA (NEO) Review I Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag... 1 2. Zusammenfassung... 1 3. Revisionsergebnisse... 1 3.1 Projektorganisation...

Mehr

Lösungsblatt 1/5 zur Teilaufgabe a)

Lösungsblatt 1/5 zur Teilaufgabe a) Lösungsblatt 1/5 zur Teilaufgabe a) Grafik Informationsfluss Teilprojektleiter Organisation Teilprojektleiter IT Projektleiter Go4IT Teilprojektleiter Kommunikation 1 Projektteam Steuerungsausschuss Informationsfluss

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

DAS 1 1 DER RISIKOANALYSE

DAS 1 1 DER RISIKOANALYSE DAS 1 1 DER RISIKOANALYSE EIN PRAGMATISCHER ANSATZ FÜR REALISTEN Projekte ohne Risiken gibt es nicht wer den Nutzen haben will, muss Risiken managen. Und doch bleibt das Risikomanagement in der Praxis

Mehr

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen.

Bearbeiten Sie JEDE der 3 Aufgaben auf einem SEPARATEN Bearbeitungsbogen. Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Betriebswirtschaftliches Institut Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung Klausur Sommersemester 2007 Zeit: Hilfsmittel: Hinweise:

Mehr

Eingabeformular für Projektideen

Eingabeformular für Projektideen Eingabeformular für Projektideen Bitte ganzen Antrag vollständig ausfüllen und per e-mail einreichen. citoyennete@contakt.ch Projekteingabe Titel der Projektidee Antragsteller/in Name / Vorname Anrede

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN CURAVIVA-Impulstag 26.10.2017 1 Referentin Yvonne Dietiker MSc BA mit Vertiefung in Public and Nonprofit Management Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zieldefinitionen bei der Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Das magische Dreieck des Projektmanagements Ist das Ziel SMART formuliert? S Smart Spezifische, eindeutige, konkrete Formulierung

Mehr

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy Online-Analyseinstrument We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Projektcontrolling Carsten Schumann Definition Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-IST-Vergleiche Feststellung von Abweichungen Bewerten der Konsequenzen

Mehr

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren: Projekt Management Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak Autoren: Günter Rattay Koautor und Projektleiter: Karl Volonte 3. Auflage

Mehr

Flughafenwerbung Berlin. 1.1.2016 wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH

Flughafenwerbung Berlin. 1.1.2016 wtm Marketing & Vertriebsconsulting GmbH Flughafenwerbung Berlin Der Flughafen Tegel hat mit 14,5 Mio Passagieren jährlich unter den Berliner Flughäfen die größte Frequenz vorzuweisen. 43% der Besucher sind Geschäftsreisende ein wesentlich höherer

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Vorteile für jedes Profil

Vorteile für jedes Profil November 09 GENIUS INSIDE AG - Niederlassung Deutschland - Bregenzer Straße 73 D- 88131 Lindau (Bodensee) Deutschland Tel: +49 (0) 8382 274 4510 Fax: +49 (0) 8382 274 4511 E-Mail: sales_de@geniusinside.com

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte)

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte) HERMES 5.1 Advanced Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll Mit Musterlösung HERMES is an open standard of the Swiss Federal Administration.

Mehr

DQS. The Audit Company.

DQS. The Audit Company. DQS. The Audit Company. Leistungsspektrum Magdeburg, 24.10.2017 Aktuelles zu den Normrevisionen 5 Die innere Logik Qualitätsmanagementgrundsätze der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 Ausgangspunkt:

Mehr

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Herzlich Willkommen Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg Teymur Schafi-Neya Zu meiner Person 43 Jahre verheiratet, Tochter, Sohn Diplom-Kaufmann Studium in Bamberg Seit 1991 berufstätig Seit 1997 freiberuflicher

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 42320 Wirtschaftsprüfung,

Mehr

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming? FMEA Glossar Was ist eine FMEA? Fehlermöglichkeits und Einflussanalyse (FMEA) Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist eine Methode zur Analyse von Fehlerrisiken im Produkt und Prozess. Sie dient

Mehr

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt Tekom RG Berlin-Brandenburg 17. März 2010 Isabelle Fleury Fleury & Fleury GbR, www.fleuryfleury.com Isabelle Fleury Studium:

Mehr

Software Engineering für Softwaretechniker (SEfST)

Software Engineering für Softwaretechniker (SEfST) Universität Stuttgart 14.01.10 Software Engineering für Softwaretechniker (SEfST) - Übung 6: Risikoanalyse, Fortschrittskontrolle - Matthias Wetzel wetzelms@informatik.uni-stuttgart.de Abteilung Software

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG

MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Ausführungsprozessgruppe Beinhaltet Prozesse, die zur Fertigstellung der Projektinhalte erforderlich

Mehr

nutzte es überhaupt nicht, das andere kaum. Bis zum Jahr 2016 zahlt das BMI für beide insgesamt 26 Mio. Euro Miete.

nutzte es überhaupt nicht, das andere kaum. Bis zum Jahr 2016 zahlt das BMI für beide insgesamt 26 Mio. Euro Miete. Bundesministerium des Innern (BMI) (Einzelplan 06) 11 Teure Rechenzentren stehen über Jahre leer (Kapitel 0602) 11.0 Das BMI mietete im Jahr 2011 für das Projekt Netze des Bundes langfristig zwei Rechenzentren.

Mehr

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend

Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Informationssicherheit - Nachhaltig und prozessoptimierend Die zwei ersten Lügen in einem Audit Herzlich Willkommen Ich bin nur gekommen um Ihnen zu helfen Unternehmen Auditor Vorstellung Malte Wannow

Mehr

Punktlandung von BERDING BETON

Punktlandung von BERDING BETON 02.05.2011 FBS-Qualität für Berlin-Brandenburg International (BBI) Punktlandung von BERDING BETON Sie gilt als größte Baustelle Europas: Auf einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern wird der Flughafen

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

PMO. Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln. 23. Juni 2010

PMO. Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln. 23. Juni 2010 PMO Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln 23. Juni 2010 Agenda Inhalt 1.Das Projektmanagement Office (PMO) bei den Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2.Strukturierung und Priorisierung der Projektarbeit

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Informatikpraktikum Info-Veranstaltung 22. Februar 2017

Informatikpraktikum Info-Veranstaltung 22. Februar 2017 Informatikpraktikum Info-Veranstaltung 22. Februar 2017 Nathan Labhart Akademischer Koordinator 2017-02-22 Informatikpraktikum 2017 Nathan Labhart 1 Übersicht 1. Richtlinien 2. Ablauf Schritt für Schritt

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Ein Kochbuch für Projektmanagement. Dr. Andrea Kennel InfoPunkt Kennel GmbH Dübendorf-Schweiz November 2018

Ein Kochbuch für Projektmanagement. Dr. Andrea Kennel InfoPunkt Kennel GmbH Dübendorf-Schweiz November 2018 Ein Kochbuch für Projektmanagement Dr. Andrea Kennel InfoPunkt Kennel GmbH Dübendorf-Schweiz November 2018 Projektorganisation Ziel Zuständigkeiten sind klar, so dass zielgerichtet gearbeitet werden kann

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

Erfolgsfaktoren versus Risikomanagement

Erfolgsfaktoren versus Risikomanagement Erfolgsfaktoren versus Risikomanagement Bruno Jenny Partner für Projekt- und Portfoliomanagement Begriffsklärung Komponenten des Projekterfolgs Kurzassessment Projekterfolgsleitsatz Die kleinen wirkungsvollen

Mehr

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007) Handlungsbereiche Beobachten, Erfassen, Beschreiben Untersuchen, Bearbeiten, nterpretieren Bewerten, Entscheiden, Handeln Umfasst die Kompetenz, Vorgänge

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813) Bundesministerium der Finanzen (BMF) (Einzelplan 08) 15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813) 15.0 Die Ausgaben für ein IT-Verfahren

Mehr

Anleitung Risikomanagement-Tool

Anleitung Risikomanagement-Tool Anleitung Risikomanagement-Tool 2017 i-risk Technoparkstrasse 1 8005 Zürich +41 44 514 90 00 mail@i-risk.ch www.i-risk.ch 1. Präambel... 3 2. Grundlegende Voraussetzungen... 3 3. Navigation... 3 4. Dashboard...

Mehr

Was ist eine Risikobeurteilung?

Was ist eine Risikobeurteilung? Was ist eine Risikobeurteilung? Bei einer Risikobeurteilung geht es darum, die unternehmensrelevanten Gefahren und Bedrohungen zu identifizieren und zu bewerten. Als Risiko können alle nach Eintretenswahrscheinlichkeit

Mehr

Qualitative Szenarioanalyse

Qualitative Szenarioanalyse Qualitative Szenarioanalyse Netzwerkanlass vom 1. November 2016 01.11.2016 / mlu Risiken kommunizieren Informationen austauschen Risiken überwachen / überprüfen Das Risikomanagement-System nach ONR Plan

Mehr

Projekt Berliner Joboffensive (BJO)

Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Revision SGB II Bericht gemäß 49 SGB II Projekt Berliner Joboffensive (BJO) Inhaltsverzeichnis 1. Revisionsauftrag 1 2. Zusammenfassung 2 3. Revisionsergebnisse 3 3.1 Projektauftrag 3 3.2 Projektleitung

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Risiko Management 2005 by, Bielefeld Seite 2 Wirkung von SW-Fehler ALG-II-Software verursacht Millionen-Schaden

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements

Grundlagen des Risikomanagements Grundlagen des Risikomanagements von Dr. Werner Gleißner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN ßbliothek Verlag Franz Vahlen München l Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungs Verzeichnis XV 1. Die Welt des Risikos

Mehr

Nach 11 Jahren und 5 Monaten Bauzeit soll der Berliner Flughafen. BER nun endlich eröffnet werden. Um zum Flughafen zu gelangen,

Nach 11 Jahren und 5 Monaten Bauzeit soll der Berliner Flughafen. BER nun endlich eröffnet werden. Um zum Flughafen zu gelangen, S c h u l a u f g a b e 1 40 min Name: Klasse: Datum: Thema: Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen/ Addieren und Subtrahieren natürlicher Zahlen Insgesamt erreichte Punkte: Note:

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind.

Risiko ist, wenn Kundenanforderungen gefährdet sind. Eberhard Mayer QFD mit FMEA - ein wirksames Werkzeug zur Risikobeherrschung 1. Vorwort: Der Umgang mit Risiken ist ein wichtiges Element der Produktentwicklung. Risiken existieren auf verschiedenen Ebenen

Mehr

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter) Projektdaten Projektname: Projektkürzel: Agil Standort: Paris Projektstart: 26.06.2017 Auftragsnr.: 254786 Projektende: 21.01.2018 Kostenstelle: 25468 Projektleitung: Marco De Tullio; Aaron Apfel Laufzeit:

Mehr

Glaube an Unmögliches

Glaube an Unmögliches Risikomanagement 1 Glaube an Unmögliches Weiße Königin an Alice: Als ich so alt war wie du, habe ich es täglich eine halbe Stunde geübt. Seither glaube ich manchmal bis zu sechs unmögliche Dinge vor dem

Mehr

Version 1 Stand: 04/2017. Gefährdungsanalyse. gemäß VV Nr. 6.3 zu LHO M-V. für das IT-Verfahren

Version 1 Stand: 04/2017. Gefährdungsanalyse. gemäß VV Nr. 6.3 zu LHO M-V. für das IT-Verfahren Gefährdungsanalyse gemäß VV Nr. 6.3 zu 70-80 LHO M-V für das IT-Verfahren Verfasser: Erstellungsdatum: 1 Vorbemerkung Das vorliegende Muster ist als Hilfestellung für die Erstellung einer kassenrechtlichen

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Titel des Projektvorschlags (Maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen)

Titel des Projektvorschlags (Maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen) Full Proposal* Eine Initiative von Bayer Titel des Projektvorschlags (Maximal 100 Zeichen inklusive Leerzeichen) Projektdauer (Maximum 1 Jahr) Full Proposal* Projektbeginn... /... /... (TT/MM/JJ) Projektende...

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - TOP 8 Berücksichtigung von Risiken bei der Planung von Maßnahmen Wolfgang Feist Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt Standort Hannover

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Risiken und Requirements im Wechselspiel. Leopold Weninger, wsop Peter Zawilinski, CARDON

Risiken und Requirements im Wechselspiel. Leopold Weninger, wsop Peter Zawilinski, CARDON Risiken und Requirements im Wechselspiel Leopold Weninger, wsop Peter Zawilinski, CARDON Überblick Einleitung die Grundidee zu PRRM einige Details Anwendungsbeispiel Erfahrungen Ausblick Grundidee Zusammenführung

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Aufgabenstellung für Gruppe 1

Aufgabenstellung für Gruppe 1 Vorlesung E-Learning Seite 1 Aufgabenstellung für Gruppe 1 Anzahl Teilnehmer in dieser Gruppe: 3 Analysieren Sie unterschiedliche E-Learning-Kurse (CBT/WBT) und stellen Sie eine Checkliste zusammen, was

Mehr

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY Stakeholder Analyse für alle Standards ISO 9001/ISO 14001/ISO 45001 (ab 2018)/ - Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str. 21 60433 Frankfurt GERMANY Stand: 2017-09-04 Stakeholder Analyse Übergeordnetes

Mehr

Presseinformation. Markus Sander als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing ab 2. Januar 2015 an Bord

Presseinformation. Markus Sander als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing ab 2. Januar 2015 an Bord Häcker Küchen erweitert die Geschäftsführung Markus Sander als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing ab 2. Januar 2015 an Bord 31. Oktober 2014, Rödinghausen. Markus Sander zeichnet ab dem 2. Januar 2015

Mehr

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15

Vorwort 13. Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil 1: Basiswissen Die fünf Phasen des Projektmanagements 15 Einleitung: Die Grundlagen des Projektmanagements 19 Was ist ein Projekt und welche Arten von Projekten gibt

Mehr

WP - Klausurarbeit ANGABEN

WP - Klausurarbeit ANGABEN WP - Klausurarbeit 6. Juni 2014 Abschlussprüfung gemäß 34 Abs 3 WTBG idgf ANGABEN Die Verwendung des Kodex Unternehmensrecht ist gestattet 1 Aufgabe 1): a) Beschreiben Sie allgemein den Anwendungsbereich

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter 9% ausgefüllt 1. Welche Position haben Sie? Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter [Bitte auswählen] Gesellschafter Aufsichtsrat oder Beirat 2. Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

Mehr

Wie man die Risiken eines (Fusions-)Projekts beherrscht

Wie man die Risiken eines (Fusions-)Projekts beherrscht Wie man die Risiken eines (Fusions-)Projekts beherrscht Aus Sicht eines Beraters in der Generali Deutschland Gruppe Universität Hamburg, 27. Oktober 2011 Dipl.-Volkswirt Enno Schwan, PMP Ihr Referent Enno

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr