Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung. Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung. Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect"

Transkript

1 Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect

2 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

3 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

4 1. BPA/BPM Wofür/Wann? Einsatzzwecke für Schulungszwecke für Beratungszwecke (z.b. PCA, CCC) im Rahmen einer strategischen Unternehmensplanung (z.b. Schaffung eines neuen Unternehmensbereichs, neue Prozesse) im Rahmen des Business Process Reenginering zur Dokumentation & Kompetenzabgrenzung (Aufbauorganisation meist beschrieben, Ablauforganisation oft unsichtbar) im Rahmen der Anforderungsanalyse für die IT-gestützte Umsetzung von Geschäftsprozessen generell trägt die Modellierung von Prozessen zum allgemeinen Verständnis von Abläufen und zum Erkennen von Verbesserungs-Potentialen bei Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

5 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

6 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Aufbauorganisation statische Struktur einer Organisation (Aufgabenblöcke, OEs, etc.) definiert, welche Aufgaben von welcher Organisationseinheit mit welchen Informationen und Sachmitteln zu erfüllen; definiert Weisungswege zwischen OEs typische Modellierungsarten: Organigramme, Stellenbeschreibungen Ablauforganisation dynamische Struktur einer Organisation (Arbeits-, Geschäftsprozesse) definiert die zeitliche, logische und räumliche Anordnung von Handlungs-Vorgängen und deren Rahmenbedingungen typische Modellierungsarten: ARIS EPKs, Petrinetze Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Disziplin der Ablauforganisation ingenieurmäßige Erhebung, Gestaltung und Modellierung von Geschäftsprozessen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

7 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Ansätze der Unternehmensmodellierung klassischer vertikaler Ansatz: erst Definition der Aufbauorganisation durch Zerlegung der Unternehmens- Aufgaben in Teilaufgaben und Zuordnung von Stellen und Weisungswegen danach Anpassung der Ablauforganisation führt oft zu einzelkämpferischen silodenkenden Abteilungen prozessorientierter horizontaler Ansatz: erst Definition der Ablauforganisation durch Identifikation der Unternehmens- Prozesse danach Anpassung der Aufbauorganisation (Bildung entsprechender OEs mit wenig Schnittstellen) Prozesse sind Abteilungs-übergreifend! prozessorientierte Sicht ist Basis für BPM und SOA! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

8 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Wertschöpfungskette Bearbeitungskette eines Produktes vom Rohstoff zum Endprodukt über verschiedene Wertschöpfungsstufen; Produktwertsteigerung verläuft i.d.r. von Logistik über Produktion bis Absatz ( vom Lieferant zum Kunde ); Geschäftsprozesse der Wertschöpfungskette erstrecken sich über mehrere Abteilungen die Wertschöpfungskette eines Produktes kann sich über verschiedene Unternehmen erstrecken Abnehmer Lieferant Abnehmer Lieferant Abnehmer Lieferant Logistik Produktion Absatz Logistik Produktion Absatz Logistik Produktion Absatz Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

9 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist eine bestimmte (parallele oder sequentielle) Folge von Tätigkeiten/Aktivitäten im Unternehmen, welche zu einem inhaltlich abgeschlossenen strategischem Ergebnis führt. Ein Geschäftsprozess transformiert über verschiedene Stufen einen Input (betriebliche Objekte, Dienstleistungen, Informationen, etc.) zu einem Output (s.o.) [output = f(input); EVA-Prinzip] Geschäftsprozesse stehen in verschiedenster Weise in Beziehung zu anderen Geschäftsprozessen (intern/extern) und betrieblichen Objekten (z.b. Betriebsmittel) Klassifikation: primäre Prozesse der Wertschöpfungskette (z.b. Logistik, Produktion, Absatz) sekundäre Prozesse der Administration (z.b. Buchführung, Personalwesen) Service-Prozesse Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

10 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld Typische Kern-Geschäftsprozesse Auftragsabwicklungsprozess Produktentwicklungsprozess Materialbereitstellungsprozess Vertriebsprozess Kundendienst Liquiditätssicherungsprozess Strategieplanungsprozess Qualitätssicherungsprozess Personalmangement Forschung & Entwicklung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

11 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

12 3. BPA/BPM Wie? Methodik Vorgehensweise 1. Erhebung (via Erhebungsmethoden wie Interviews, Workshops, Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Analyse der bestehenden IT-Systeme, etc.) 2. Analyse (diverse Techniken der Geschäftsprozess-Analyse, bekannteste ist WSK- Analyse nach Porter) 3. Realisierung (Organisation / IT-System) die Modellierung wird in allen Schritten benötigt! Wertschöpfungsketten-Analyse nach Porter (Sichtenbildung) 1. Steuerungssicht: Ablauf des Prozesses, Bedingungen und Aktivitäten 2. Kommunikationssicht: WSK in Hinblick auf Datenaustausch (Kommunikations- Daten, -Wege, -Medien) 3. Ressourcensicht: WSK in Hinblick auf benötigte/erzeugte Ressourcen (Rohstoffe, Kapital, Arbeitskraft), Bedarf/Verfügbarkeit von Ressourcen, Zwischen-/End-Produkte 4. Organisationssicht: WSK in Hinblick auf ausführende OEs (siehe Aufbau-O.) 5. Mengen/Zeit/Kosten-Sicht: WSK in Hinblick auf diese Aspekte betrachten Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

13 3. BPA/BPM Wie? Notationen Notationen für die Steuerungssicht verbal (Prosa) grafisch-verbal: Matrizen Pseudocode Entscheidungstabellen (Bedingung/Fall => Aktion) grafisch-strukturell: Aufgabenfolgeplan (Gantt), Aufgabenträgerfolgeplan OOA/OOD UseCases & Aktivitätsdiagramme Petrinetze ARIS EPKs BPMN programmatisch: BPEL, XLANG, WSFL Wf-XML, EDOC, BPML, XPDL, etc. etc. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

14 3. BPA/BPM Wie? Notationen ARIS EPK BPMN Quelle: A.W.Scheer Quelle: BPEL UML Aktivitätsdiagramm Quelle: ActiveBPEL Engine Tutorial Quelle: XXX Quelle: Stucky, Sommer, AFIB Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

15 3. BPA/BPM Wie? ARIS Systemhaus (1) Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 1992 entwickelt von Prof.Dr.A.W.Scheer (IDS Scheer AG). Insbesondere in Deutschland weit verbreitet (SAP Fachkonzept!) Fünf-Sichten-Architektur ( ARIS Haus ): Steuerungssicht (zentrale Sicht) Funktionssicht Organisationssicht Leistungssicht Datensicht Für die Steuerungssicht werden Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) verwendet. EPKs sind gerichtete Graphen basierend auf Petrinetzen, aber deutlich einfacher und auf Belange der Geschäftsprozess-Modellierung zugeschnitten. Jede EPK beschreibt einen relevanten Geschäftsprozess (keine GUI oder IT!) und besteht im Wesentlichen aus einer Folge von Funktionen und Ereignissen mit zugeordneten Objekten der Daten- und Organisationssicht. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

16 3. BPA/BPM Wie? ARIS Systemhaus - Übersicht Organisation Organisationsmodell Netztopologie Physisches Netzwerk Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Datenmodell: ERM Prozeßmodell: EPK, Petri-Netze Funktionsmodell: Ablauf, Hierarchie Fachkonzept Schema Datenbankmodell: Relationen Triggersteuerung, verteilte DB, verteilte DV Module, Struktogramme DV-Konzept Schema Datenbanksystem Ressourcenzuteilung, Programmsteuerung Programmcode Implementierung Daten Steuerung Funktionen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

17 3. BPA/BPM Wie? ARIS Systemhaus - Fachkonzeptmodelle ARIS Organisation Firma X Verkauf Produktion Beschaffung V.leiter V.assistent Produktmanager Organigramm liefert ERM Lieferant Material Material Angestl. Anforderung ist eingetreten Erfassung Anfordng. EPK Beschaffung Firma Funktione Produktion Funktions baum Verkaufsassistent Auftragsbearbeitung Bestellung bezieht auf Material Anforderung ist erfasst Überprüfen Material XOR Beschaff. Anforderungs erfassung Materialüberprüfung Angestellter Material vorhanden Material nicht vorhanden Materialbestellung Daten Steuerung Funktionen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

18 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (1) Notationselemente EPK Bezeichnung Symbol Beschreibung Ereignis Funktion Kontrollfluss beschreibt eine eingetretene betriebswirtschaftliche Zustandsänderung und ist damit Auslöser und Ergebnis einer Funktion; passiver zeitpunktbezogener Sachverhalt ohne Entscheidungskompetenz. beschreibt, was auszuführen ist um Input in Output zu transferieren, Zeit-/Geld-benötigendes Element mit Entscheidungskompetenz über weiteren Ablauf; Vorgang/Tätigkeit Verbindung zwischen Ereignissen und Funktionen, zeitlich-logische Abhängigkeit Verknüpfungs- Operatoren Prozesswegweiser XOR Kennzeichnung logischer Beziehungen zwischen Ereignissen und Funktionen; UND, ODER, XOR Navigationshilfe, zeigt Verbindung von/zu einem Prozess Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

19 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (4) EPK Beispiel Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

20 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (2) Notationselemente eepk Bezeichnung Symbol Beschreibung Organisationseinheit (OE) Organisationszuordnung Informationsobjekt Informationsfluss beschreibt, wer eine Funktion durchführt, Aufgabenträger [aus Organisationssicht] Verbindung von Funktionen und OEs beschreibt, womit (mit welchen Daten) die Ausführung einer Funktion ermöglicht wird, bzw. welche Daten aus der Bearbeitung entstehen [aus Datensicht] Verbindung von Funktionen und Informationsobjekten, Unterscheidung zwischen Input und Output Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

21 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (3) Notationselemente Durch das Hintereinanderschalten von Ereignissen und Funktionen entsteht eine ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). Ereignisse lösen Funktionen aus und Funktionen erzeugen Ereignisse. Über die Operatoren können Sequenz, Parallelität (UND-Verknüpfungen) und Verzweigung (OR/XOR-Verknüpfungen) gebildet werden. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

22 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (5) eepk Beispiel Terminauftragsbearbeitung Kundenangebotsbearbeitung Kundenangebots Bearbeitung Auftrag ohne Angebotsbezug ist eingetroffen Angebot ist gültig Auftrag mit Angebotsbezug ist eingetroffen and Kunde Angebot Material Kondition Auftrag Bedarf xor xor and Buchhaltung Werk Vertriebsbereich Lieferungsbearbeitung Vertriebsbedarfe sind bestimmt Auftrag ist freigegeben Auftragsbestätigung ist übermittelt Materialbedarfs Planung Lieferungs Bearbeitung Materialbedarfsplanung Absage ist an den Kunden übermittelt Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

23 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (6) EPK Regeln und Beschränkungen Jede EPK beginnt mit einem Ereignis und endet mit einem/mehreren Ereignissen. Jede Funktion beginnt mit mindestens einem Ereignis und endet mit einem/mehreren einem Ereignissen. Jede Kante verbindet i.d.r. zwei Knoten von unterschiedlichem Typ. Zum Zusammenführen von Verzweigungen muss derselbe Operator verwendet werden. Kein OR/XOR nach einem einzelnen Ereignis. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

24 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (7) EPK Regeln und Beschränkungen Funktion Ereignis Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

25 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (8) EPK Regeln und Beschränkungen Funktion Ereignis Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

26 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (9) EPK Regeln und Beschränkungen Ereignis Funktion Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

27 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (10) EPK Regeln und Beschränkungen Ereignis Funktion Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

28 3. BPA/BPM Wie? ARIS EPKs (11) EPK Regeln und Beschränkungen Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

29 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

30 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell Architekturansätze Wie wird aus dem GP-Modell ein IT-Modell? IT-Systeme sollten sich an den Geschäftsprozessen und den Unternehmenszielen ausrichten, nicht umgekehrt! => GP-Modell muss vor dem IT-Modell existieren! / IT-Modell sollte prozessorientiert sein! Die Wertschöpfungskette erstreckt sich über diverse OEs und Unternehmen und damit auch über diverse IT-Systeme => Systeme müssen prozessorientiert integriert werden! GP-Modell (IT Anforderung) wird mittels fachlicher Architektur in ein IT-Analyse- Modell transformiert, danach erfolgt die Transformation in das technische IT-Design- Modell mittels technischer Architektur (s.u.) Ansätze der fachlichen/technischen Architektur: OOA/OOD SOAD Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

31 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell Transformationsprozess Requirements Engineering (Erhebung, GPA/GPM, etc.) System-Wunsch Analyse (fachliche Architektur, OO/SOA) Design (technische Architektur, J2EE) Implementierung (Design Guidelines, etc.) Anforderungen Analyse-Modell Design-Modell Code-Modell Deployment/Installation (Laufzeitumgebung) System Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

32 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell OO-Ansatz Transformation mittels OOA/OOD OO (OOA/OOD) ist technologieunabhängiges Architekturkonzept. Zur Modellierung werden UML Use Cases, UML Aktivitätsdiagramme, UML Sequenzdiagramme, UML Klassen-und Objekt-Diagramme, etc. verwendet. von den ITlern propagierte Methode zur Modellierung von GPs, Ressourcen, Tätigkeiten, etc. everything is an object Ansatz: Objekt hat Funktionen, Verhalten, Daten, Zustand; Konzepte der Vererbung und Polymorphie, etc. Meine Meinung: Die Objektorientierung (außer UML Use Cases) eignet sich nicht gut zur Modellierung von prozessorientierten kommerziellen Anwendungssystemen! Auf Business-Ebene (Fachabteilungen) wird nicht von Objekten mit Daten und Funktionen, sondern von Prozessen und Diensten die auf Geschäftsobjekten operieren gesprochen => Gap zwischen prozessorientierten (BWL) und objektorientierten (IT) Denken! => Lösung: SOAD! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

33 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell SOA-Ansatz (1) Transformation mittels SOAD SOA (SOAD) ist technologieunabhängiges Architekturkonzept. Zur Modellierung werden u.a. Robustness/RUP Diagrams (Actor, Interface, Process, Entity) verwendet. everything is a service Ansatz: Ein System bietet seiner Außenwelt diverse fachliche Dienste (welche auf Geschäftsobjekten operieren) an. Diese Dienste können über standardisierte Form von beliebigen Clients konsumiert werden. Prozesse werden durch Aneinanderreihung von Service-Aufrufen ( Orchestrierung ) realisiert. Recap: Ein Geschäftsprozess ist eine bestimmte (parallele oder sequentielle) Folge von Tätigkeiten/Aktivitäten im Unternehmen, welche zu einem inhaltlich abgeschlossenen strategischem Ergebnis führt. Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

34 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell SOA-Ansatz (2) Beispiele für Services Kontostand abfragen Konto eröffnen Kreditwürdigkeit prüfen NOTIZ: XXX TMK verteilen (PT/E-RKL) Cashpoint anlegen (PCA 3) Regel anlegen (PT/E-RKL, PCA3) Rolle einem Benutzer zuordnen (PT/E-RKL, PCA3) Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

35 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell SOA-Ansatz (3) Von ARIS zu SOA Geschäftsprozess => Aneinanderreihung von Services ( Orchestrierung ) Funktion => Service [output = f(input); EVA-Prinzip] Geschäftsobjekt => Entity Input Info-Objekt => Input für Service Output Info-Objekt => Output vom Service OE => Service Provider Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

36 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP (1) System Business Service 1 System Client Business Service 2 Business Entity External System Business Service n ITMP Architecture is Service oriented decomposition of the system functionality into business services system clients use the business services of the system business services operate on business entites and on external systems Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

37 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP (2) System System Client External System ITMP Architecture is Component oriented grouping of cohesive business services and business entities into independent business components business components can be developed and distributed independently configuration of the overall system out of business components Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

38 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell Orchestrierung und Choreographie Service Orchestration (centralized control) Business Service 1 System Client Business Service 2 Business Service 3 Service Choreographie (distributed control, try to avoid!) Business Service 2 System Client Business Service 1 1 Business Service Business Service 4 Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

39 A x x x A x x x A x x x 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP (3) Analogy: ITMP vs. Real World Reklamations Bearbeitung XXXX XXXX DB Service- Center ITMP Service Description ITMP QoS: Scalability: Service Provider can be added/removed dynamically. Availability: When one Service Provider is down another one can take over. Performance: Also under heavy load the requests can be queued. XXXX XXXX XXXX XXXX Reservierungen & Jahreskarten Tickets ITMP Business Components ITMP Services Technical: Services are instancieted or retreived from pool. Services are found using the Service Description. Service Consumer Service Provider Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

40 Agenda 1. BPA/BPM Wofür/Wann? 2. BPA/BPM - Begrifflichkeiten im Umfeld 3. BPA/BPM Wie? 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell 5. Ausblick und Zusammenfassung Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

41 5. Ausblick und Zusammenfassung Realtime Enterprise (1) 4. Optimieren / Reorganisieren Business Process Optimization (BPO) Business Process Reengineering (BPR) 3. Messen / Auswerten Business Intelligence (BI) Business Performance Management (BPM) Business Activity Monitoring (BAM) Realtime Enterprise (RTE) / Business Process Management (BPM) 1. Analysieren / Modellieren Business Process Engineering (BPE) Business Process Modelling (BPM) Business Process Design (BPD) Business Process Analysis (BPA) 2. Implementieren / Automatisieren Enterprise Application Integration (EAI) Service Oriented Architecture (SOA) Enterprise Service Bus (ESB) Middleware (J2EE, RDBMS, etc.) RTE/BPM Ziele Durchgängige Betrachtung der Geschäftsprozesse, kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse durch Regelkreis Nur was man messen kann, kann man steuern (BPM)! Nur was man analysiert kann man optimieren! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

42 5. Ausblick und Zusammenfassung Realtime Enterprise (2) RTE Prozesse werden geplant, überwacht und gesteuert (siehe Projekt ), sind nachvollziehbar und kontrollierbar, im Idealfall dynamisch zur Laufzeit änderbar. Statistiken werden in Echtzeit erstellt (statt Jahresabschluss ). Prozesse unterlaufen einen Regelkreislauf, so dass sie einer kontinuierlichen NOTIZ: Verbesserung XXX unterliegen (Wertschöpfungsbeitrag?, Identifikation von Outsourcing- Kandidaten, etc.) Unternehmensplanung Informationssysteme (Produktions, Beschaffung) Controlling (Investition, Produktion, etc.) Buchführung (Debitoren, Gehalt, Betrieb, etc.) Vertrieb, Logistik, Produktion, Personal, etc. Quelle: Informationspyramide nach A.W.Scheer Planungs- und Entscheidungssysteme Analysesysteme Berichts- und Kontrollsysteme wertorientierte Abrechnungssysteme mengenorientierte operative Systeme Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

43 5. Ausblick und Zusammenfassung BPM-Werkzeuge (1) Quelle: ARIS Performance Manager Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar 2006 Website, IDS Scheer AG 43

44 5. Ausblick und Zusammenfassung BPM-Werkzeuge (2) Quelle: ARIS Performance Manager Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar 2006 Website, IDS Scheer AG 44

45 5. Ausblick und Zusammenfassung BPM-Werkzeuge (3) Quelle: ARIS Performance Manager Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar 2006 Website, IDS Scheer AG 45

46 5. Ausblick und Zusammenfassung Abschluss Veränderungen Wichtigkeit der technologieunabhängigen Geschäftsprozess-Modelle steigt! => Geschäftsprozesse sollten explizit modelliert werden! Geschäftsprozesse ändern sich immer schneller, IT-Realisierung muss mithalten; NOTIZ: Bedarf XXX an Systemintegration wächst => Lösung = SOA IT und Business wachsen zusammen => Unternehmens-/Produktstrategie muss in Zukunft sowohl fachlich als auch technisch geplant werden (neue Rollen: IT Architect, Enterprise Architect) Geschäftsprozesse sind das wichtigste Unternehmensgut! => IT-Infrastruktur sollte auf Standards basieren! Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

47 Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias (PSD 8) Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

48 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP Business Architecture a business component has 1..* business services the sum of the business services represents the external interface of the business component, which can be used by system clients and other business components a business component has the data ownership over 0..* data entities the services of a business component operate directly on their data entities for accessing the data of other business components the appropriate services has to be used Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

49 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP Technical Architecture (1) Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

50 4. Vom GP-Modell zum IT-Modell ITMP Technical Architecture (2) Clients EJB Container Browser Client {possible} Java Client {possible} C++ Client {possible} MQ Client HTML/ HTTP RMI/IIOP SOAP/HTTP MQ Web Container Web App {possible} MQ Broker (e.g. MQSeries) MQ RMI/IIOP PCA Business Services Business Service Business Service Business Service Business Service Container Services Transactions Security Integration Persistence Pooling Concurrency Component Infrastructure Manageability Availability Scalability Performance central place for business logic clear business-oriented service interfaces different types of clients can use the same service (Web-Client, Desktop-Client, external systems) example: CashPointService with createcashpoint ; updatecashpoint Technical Interfaces (RMI/IIOP, SOAP, JCA Inbound, etc.) Business Interfaces (Business Service Operations) RDBMS PCA Database Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

51 5. Ausblick und Zusammenfassung GP-Optimierungspotentiale Potentiale zur Optimierung der Geschäftsprozesse flache Hierarchien => weniger Bürokratie, kürzere Wege klar abgegrenzte Aufgaben => so dass nicht zwei OEs die gleiche Aufgabe haben ähnliche OE nebeneinander => Optimierung der Wege Vermeidung von Medienbrüchen Minimierung der Kunde-Unternehmensansprechpartner-Verbindungen Möglichst viele zusammengehörige Prozessschritte an einer Stelle => Vermeidung von Übernahmeprozeduren; dagegen wirkt die Spezialisierung (Lösung: Rollen innerhalb einer OE) Wo kann automatisiert werden? Prozessverantwortliche benennen Schnittstellen reduzieren Prüfung: Werden gleiche oder ähnliche Prozesse im Unternehmen doppelt ausgeführt? (siehe EA) Prüfung: Werden gleiche oder ähnliche Informationen im Unternehmen doppelt verwaltet? (siehe EA) Geschäftsprozess-Analyse/Modellierung Roger Zacharias Januar

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services

Mehr

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

1. PMA Kongress 29.11.2012

1. PMA Kongress 29.11.2012 1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE

Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE Produktlinien auf Basis von SOA und J2EE Roger Zacharias Diplom-Informatiker, Sun Certified Enterprise Architect Wincor Nixdorf 1. Die Vision des Realtime Enterprise (RTE) Anforderungen an IT-Systeme Allgemeine

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 204 Aufgaben zu Kapitel 4 Aufgabe : (Grundlagen von IT-Services) Nennen Sie vier Kriterien, die für die Gebrauchstauglichkeit eines

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung

5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung 5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung Geschäftsprozess ftsprozess-management 5.1 Modellierung in ADONIS ADONIS ist ein Geschäftsprozess-Management-Werkzeug der BOC GmbH, Wien Prof. Dr. Knut

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005 Das Versprechen der BPM-Plattform Plattform-Anbieter Eine kritische Analyse Dieter Szegedi Agenda Die zentralen Konzepte Ein Paradigmenwechsel Aufgabenstellung und Grundsätze

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1 Seite 1 Um die Aufbauorganisation eines Unternehmens grafisch in der korrekten ARIS-Notation (Organigramm-Notation) darstellen zu können benötigt man eine Software. Eine einfache, professionelle und dazu

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken Seite 1 13./14.11.2012 carekundenforum 2012 Prozessmanagement ist relevant und Teil unseres Alltags. Seite 2 13./14.11.2012 carekundenforum

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46

Toolgestützte Prozessdokumentation. Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Toolgestützte Prozessdokumentation Prozessorientiertes E-Government, 28.10.2005 Joel Meir, jmeir@csc.com, +41 31 998 46 46 Wir bieten unseren Kunden End-to-End Lösungen an Consulting Systems Integration

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering

Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Bausteine eines Prozessmodells für Security-Engineering Ruth Breu Universität Innsbruck M. Breu Mai-03/1 Motivation Entwicklung einer Methode zum systematischen Entwurf zugriffssicherer Systeme Integration

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML Bernd bestereich Christian Weiss Claudia Schröder Tim Weilkiens Alexander Lenhard 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr