FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft"

Transkript

1 Klausur: Externes Rechnungswesen, FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diese Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es ist nur der Erfassungsbeleg abzugeben! Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I) Modul: Bachelor-A-Modul Termin: , Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemn Buchhaltung Steuerlehre Jahresabschluss Summe Aufgabe maximale Punktzahl

2 Klausur: Externes Rechnungswesen, Hinweise für die Bearbeitung 1. Die Klausur umfasst insgesamt 15 Seiten und besteht aus Aufgaben zu den Kursen Buchhaltung, Steuerlehre und Jahresabschluss. Außerdem erhalten Sie: Einen Erfassungsbeleg, vormarkiert mit den Buch.-Nr. 110 bis 390. Von Ihnen zu bearbeiten und zu erfassen sind die Buch.-Nrn. 110 bis 390. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie in den Erfassungsbeleg Ihre Lösungen mit Bleistift oder blauem bzw. schwarzem Kugelschreiber im Klartext eintragen. Denken Sie dar, den Erfassungsbeleg weder zu falten noch zu klammern. Auf den Erfassungsbeleg müssen Sie Ihre persönlichen Daten und die Matrikelnummer eintragen. Die Klausur ist im Umfg den Zeitbedarf gepasst, der aus dem Ausfüllen des Erfassungsbelegs entsteht. Die Eintragung erfolgt rechtsbündig! Eintragung nur mit geeignetem Bleistift bzw. Kugelschreiber! Ohne Eintragung kn eine Bewertung nicht erfolgen! Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausurunterlagen. Reklamationen (fehlende, leere oder unleserliche Seiten) bitte sofort melden! 2. Zusätzliches Papier ist nicht zugelassen. Gesonderte Lösungsblätter für Nebenrechnungen werden nicht bereitgestellt. Berechnungen können Sie auf den Klausurrückseiten vornehmen. 3. Als Hilfsmittel sind zugelassen: - der Kontenpl aus Kurs 9006 (auch als Internet-Ausdruck), ohne zusätzliche Eintragungen. - Taschenrechner, die nicht programmierbar sind, keine Differentiation, Integration und Matrixoperationen ermöglichen, keine Texte oder Formeln speichern können, über keine alphumerische Tastatur verfügen, kein graphisches Display (z. B. zur Darstellung von Funktionsgraphen) besitzen und nicht drahtlos mit deren Geräten kommunizieren. - wirtschaftlich relevte Gesetze, insbes. HGB, BGB, AktG, GmbHG, PublG und Steuergesetze (als Einzelgesetze oder Gesetzessammlung; nicht zugelassen sind jedoch kommentierte Fassungen sowie aus dem Internet ausgedruckte oder kopierte Gesetzestexte). Die Gesetzestexte dürfen zwar Unterstreichungen (bzw. Textmarkierungen), aber keine zusätzlichen Eintragungen (auch keine Gesetzesverweisungen) enthalten. Zur Gliederung der Gesetzestexte verwendete Klebezettel dürfen keinerlei Beschriftung aufweisen. Unterstreichungen, Textmarkierungen sowie die Klebezettel dürfen verschiedenfarbig sein. Die Gesetzestexte, der Kontenpl und ggf. genutzte Klebezettel dürfen auch während der Klausur nicht beschriftet werden! 4. Lösen Sie zunächst die Aufgaben. Es ist nicht erforderlich, dass Sie zu Beginn die gze Klausur bis zum Ende durchlesen. Einen Überblick über die Gewichtung der Klausurteile hinsichtlich der Punktzahl gibt die Übersicht auf dem Deckblatt. 5. Erst nach Bearbeitung sämtlicher Aufgaben sollten Sie mit der Klausur-Erfassung beginnen, weil Sie beim Fortschreiten der Arbeit evtl. früher gemachte Fehler am besten erkennen. Sie sollten aber spätestens ca. 10 Minuten vor Abgabeschluss mit der Erfassung beginnen; denn allein die auf den Erfassungsbeleg übertragenen Ergebnisse sind für die Bewertung relevt. 6. Die Klausur wird ebenso wie Ihre Einsende- und Selbstkontrollarbeiten maschinell bearbeitet. Wenn Sie die Klausur bestden haben, erhalten Sie einen Leistungsschein. Bei Nichtbestehen werden Sie über das Nichtbestehen informiert. Die Möglichkeit, eine elektronische Kopie des Belegbogens einzusehen, besteht innerhalb von vier Wochen nach Bekntgabe der Ergebnisse. Die Modalitäten hierzu können auf der Internetseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ( eingesehen werden. 7. Unterschreiben Sie bitte den Erfassungsbeleg und geben Sie bitte nur diesen ab! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

3 Klausur: Externes Rechnungswesen, Regeln Teil Buchhaltung Beachten Sie für die Buchungssätze im Teil Buchhaltung die folgenden Regeln: I. Wenn zu einem Vorgg mehrere Buchungssätze gehören, buchen Sie in der Reihenfolge der Beträge, d. h. den höchsten zuerst, dn den zweithöchsten,..., den niedrigsten zuletzt. Ausnahmen von dieser Regel sind nur zulässig, wenn sie in der jeweiligen Teilaufgabe ausdrücklich gennt werden. II. III. Unterlassen Sie vermeidbare "Brutto"-Buchungen mit einem eigentlich zu hohen auf einem Konto und schließender Rückbuchung. Beispiel: Rücksendung (Reklamation) noch nicht bezahlter Hdelsware durch einen Kunden, Rechnungsbetrag % MwSt. Richtig: a) 850/ , b) 175/ Falsch: a) 850/ , b) 175/ Wenn Sie weniger Buchungssätze formuliert haben, als für den Vorgg vorgesehen sind, dn formulieren Sie als "Auffüller" zum Schluss den Buchungssatz "199/199 1 ". Verwenden Sie diesen Buchungssatz auch, wenn Sie einen Vorgg für nicht buchungsrelevt halten. IV. Der normale Umsatzsteuersatz beträgt 19 %. Der ermäßigte Umsatzsteuersatz beträgt 7 %. V. Aufwd und Ertrag, der im Geschäftsjahr verursacht wird, ist so deutlich wie möglich von dem Aufwd und Ertrag zu trennen, der früher verursacht wurde oder später verursacht werden wird. VI. Sollten Sie Beträge mit Nachkommastellen zur Eintragung in den Lösungsbogen ermitteln, so runden Sie ab 0,50 (einschließlich) auf volle Beträge auf und unter 0,50 auf volle Beträge ab. Bei aufeinder aufbauenden Aufgaben ist mit den gerundet eingetragenen Beträgen weiter zu rechnen. Teil Jahresabschluss I. Sollten Sie Beträge mit Nachkommastellen zur Eintragung in den Lösungsbogen ermitteln, so runden Sie ab 0,50 (einschließlich) auf volle Beträge auf und unter 0,50 auf volle Beträge ab. Bei aufeinder aufbauenden Aufgaben ist mit den gerundet eingetragenen Beträgen weiter zu rechnen. Multiple-Choice-Aufgaben Bei Multiple-Choice-Aufgaben werden mögliche Antworten mit aufsteigenden Nummern (z. B. 1, 2, 3, 4, 5) vergeben. Tragen Sie die Nummern der richtigen Aussage in aufsteigender Ziffernfolge in das jeweilige Feld im Lösungsbogen ein. Halten Sie keine der Antworten für richtig, tragen Sie bitte die Ziffernfolge 999 ein (siehe Beispiel). Beispiel: Halten Sie die Aussagen 1, 3, 4 und 5 in einer Aufgabenstellung für richtig, so tragen Sie unter der vorgegebenen in dem vorgegebenen Feld (z. B. bei ) die Ziffernfolge 1345 ein. Halten Sie lediglich die Aussagen 3 und 5 für richtig, so tragen Sie die Ziffernfolge 35 ein. Halten Sie nur die Aussage 3 für richtig, so tragen Sie die Ziffer 3 ein. Halten Sie keine der Antworten für richtig, tragen Sie die Ziffernfolge 999 ein.

4 Klausur: Externes Rechnungswesen, Aufgabe 1: Buchhaltung (74 Punkte) Die Klingeling Kartonagen GmbH produziert Wellpappe und stellt aus dieser Kartonagen als Umverpackungen in allen Größen und Formen her. Ebenfalls kn die Klingeling Kartonagen GmbH die hergestellten Kartonagen farbig bedrucken. Die hergestellten Kartons werden dabei immer speziell nach Kundenwunsch gefertigt. Zur Herstellung der Wellpappe sind Papierbahnen nötig, die in großen Rollen eingekauft werden. Zur Herstellung der Kartonagen wird mittels einer Stze aus der Wellpappe eine Stzverpackung gestzt, die vom Kunden zur fertigen Kartonage zusammengebaut werden kn. Das Rechnungswesen der Klingeling Kartonagen GmbH hat im laufenden Geschäftsjahr 2013 die schließend aufgeführten Geschäftsvorfälle zu buchen. Nehmen Sie die Buchungen vor. a) (30 Punkte) Seit Anfg Juar 2011 ist Jens Welle bei der Klingeling Kartonagen GmbH beschäftigt. Die Entgeltabrechnung für den Monat März 2013 kn der nachfolgenden Abbildung entnommen werden. Entgeltabrechnung Klingeling Kartonagen GmbH, Glockenweg 8, Hagen Herrn Jens Welle Meerblickweg Hagen Monat: März 2013 Personalnummer Kostenstelle Geburtsdatum Steuerklasse/Kinder Kirchensteuer Rentenvers.Nr. Krkenkasse Seite I RK W010 LKK Bezüge/Abzüge Monat Jahressummen Vergütung 2.168, ,51 Gesamtbrutto 2.168, ,51 Steuerbrutto gesamt 2.168, ,51 Sozialversicherungspflichtige Bruttobezüge 2.168, ,51./. lfd. Lohnsteuer 254,91 764,73./. lfd. Solidaritätszuschlag 14,02 42,06./. lfd. Kirchensteuer 22,94 68,82./. KV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt 177,80 533,40./. RV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt 204,90 614,70./. AV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt 32,53 97,59./. PV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt 27,65 82,95 Gesetzliches Netto 1.433, ,26./. Vorauszahlung 800,00 Überweisung 633,42 Überweisung erfolgt auf folgendes Konto: BLZ KTO Auszahlung 633,42 (KV = Krkenversicherung, RV = Rentenversicherung, AV = Arbeitslosenversicherung, PV = Pflegeversicherung)

5 Klausur: Externes Rechnungswesen, Buchen Sie zuerst die bereits im Februar bar gezahlte Abschlagszahlung in Höhe von 800,00 (Buch.-Nr. 110). Nehmen Sie schließend die zur Abbildung zugehörigen Lohnbuchungen für März vor (Buch.-Nrn. 120 bis 150) vor. Beachten Sie bei Ihrem Vorgehen, dass seit 2005 ein Sonderbeitrag zur Krkenversicherung von 0,9 % der sozialversicherungspflichtigen Bruttobezüge alleine vom Arbeitnehmer zu tragen ist. Der ist in der abgebildeten Lohnabrechnung in der Position KV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt bereits enthalten. Bedenken Sie ebenfalls, dass für kinderlose Arbeitnehmer, das trifft auf Herrn Welle zu, ein Sonderbeitrag zur Pflegeversicherung in Höhe von 0,25 % zu zahlen ist, der in der abgebildeten Lohnabrechnung in der Position PV Arbeitnehmerteil lfd. Entgelt bereits enthalten ist. Ermitteln Sie zuerst den Arbeitgeberteil (in ) zur Krkenversicherung und tragen Sie diesen im Feld Zusatz bei der 110 ein. Ermitteln Sie schließend den Arbeitgeberteil (in ) zur Pflegeversicherung und tragen Sie diesen im Feld Zusatz bei der 120 ein. Wie hoch ist der Solidaritätszuschlag in o / oo (Eintragung zweistellig ohne Komma)? Tragen Sie diesen im Feld Zusatz bei der 130 ein. Wie hoch ist der Beitragssatz zur Pflegeversicherung (ohne Sonderbeitrag)? Tragen Sie diesen im Feld Zusatz der 140 als o / ooo -Wert (dreistellig ohne Komma) ein. Wie hoch ist die Kirchensteuer in o / o, wenn diese auf Grundlage der Lohnsteuer berechnet wird? Tragen Sie diesen Wert im Feld Zusatz bei der 150 ein. Zur Berechnung der relevten Positionen können Sie das nachfolgend abgebildete Lohnabrechnungsschema benutzen. Die Rechnung ist centgenau durchzuführen! Brutto./. Lohnsteuer 35,00%./. Kirchensteuer./. Solidaritätszuschlag Summe./. Krkenversicherung./. Pflegeversicherung./. Rentenversicherung./. Arbeitslosenversicherung./. Sonderbeitrag zur Krkenversicherung./. Sonderbeitrag zur Pflegeversicherung Summe Netto./. Abschlagszahlung Auszahlung Gehalt Steuern Sozialabgaben Arbeitnehmer Arbeitgeber Aufwd Arbeitgeber 110 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz Beachten Sie bei der Eintragung in den Lösungsbogen die Buchungsregel VI!

6 Klausur: Externes Rechnungswesen, b) (28 Punkte) Für die Produktionshalle sind halbjährlich im Voraus ,00 und für eine Lagerhalle ,00 für drei Monate im Nachhinein zu zahlen. Die Zahlung für die Produktionshalle erfolgt am 1. August 2013, die Zahlung für die Lagerhalle ist am 1. März dieses Jahres zu leisten. Nehmen Sie zuerst die notwendigen Buchungen zum Zahlungszeitpunkt, zum Jahresende und zum nachfolgenden Jahresbeginn chronologisch für die Produktionshalle aus Sicht der Klingeling Kartonagen GmbH (Buch.-Nrn. 160 bis 180) und schließend ebenfalls chronologisch die notwendigen Buchungen zum verggenen Jahresende und zum Zahlungszeitpunkt für die Lagerhalle aus Sicht des Vermieters, einem Hagener Industrieunternehmen (Buch.-Nrn. 190 bis 210), vor. 1 Die Zahlungen erfolgen jeweils per Bküberweisung! Berechnen Sie die Beträge centgenau. Beachten Sie bei der Eintragung in den Lösungsbogen die Buchungsregel VI! Welche Art von Rechnungsabgrenzung liegt für die Geschäftsvorfälle Anmietung Produktionshalle (Zusatzfeld Buch.-Nr. 160) und Anmietung Lagerhalle (Zusatzfeld Buch.-Nr. 190) aus Sicht der Klingeling Kartonagen GmbH vor? (1) Ein tizipatives Passivum. (2) Ein tizipatives Aktivum. (3) Ein trsitorisches Passivum. (4) Ein trsitorisches Aktivum. (5) Kein Fall von Rechnungsabgrenzung. 160 Ausführlicher Buchungssatz Produktionshalle aus Sicht der Klingeling Kartonagen GmbH reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz Ausführlicher Buchungssatz Lagerhalle aus Sicht des Vermieters (Industrieunternehmen) reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz c) (16 Punkte) Bei der Produktion einer Charge Kartonagen für die Brötchen AG wurde bei der Bedruckung statt des Buchstabens r ein l gedruckt. Der Kunde hat den Fehler erst nach der Warennahme bemerkt und die gesamte Charge retour geschickt. Der Umsatz für die Kartonage betrug 5.323,36 (netto). Die Rechnung hierfür wurde durch den Kunden jedoch noch nicht beglichen. Die zurückgeschickten unbrauchbaren Kartons konnten von der Klingeling Kartonagen GmbH noch den Altpapierhändler verkauft werden, der üblicherweise die Pappe- und Papierreste aufkauft. Dieser zahlt hierfür 102,38 in bar. Buchen Sie die Retoure, mögliche Trsportkosten sind nicht zu berücksichtigen, (Buch.-Nrn. 220 bis 230) sowie den Verkauf den Altpapierhändler (Buch.-Nrn. 240 bis 250). 1 Die Vermietung soll nach 4 Nr. 12 UStG als umsatzsteuerfrei gesehen werden.

7 Klausur: Externes Rechnungswesen, Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz Aufgabe 2: Buchhaltung (26 Punkte) Hinweis: Die Buchungen der Aufgabe 2 sind unabhängig von den Buchungen aus Aufgabe 1 vorzunehmen! Die Klein KG bereitet sich auf den Jahresabschluss zum vor. In der Buchhaltungsabteilung wurde die Saldenbilz I bereits erstellt (s. S. 8). Es sollen jedoch noch einige Nachtrags- und Abschlussbuchungen vorgenommen werden: a) (6 Punkte) Die Prüfung des Forderungsbestdes auf Konto 140 ergibt, dass alle noch offenen Forderungen im aktuellen Geschäftsjahr entstden sind. Die Forderungen enthalten den normalen Umsatzsteuersatz. Ein spezielles Ausfallrisiko ist für keine der Forderungen zu erkennen. Buchen Sie eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 5 % (Buch.-Nr. 260). 260 Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz b) (20 Punkte) Bei der Inventur am Jahresende wurden folgende Werte für die unten gegebenen Bestände ermittelt: - unfertige Produkte (Halbfabrikate) fertige Produkte Hdelswaren Produktionsmaterialien Wie hoch ist nach Berücksichtigung Ihrer Buchungen aus Aufgabe 2a) und der gennten Inventurergebnisse das GuV-Ergebnis (Buch.-Nr. 270, Spalte )? (Die Buchungen aus Aufgabe 1 sind nicht zu berücksichtigen!) Falls ein Gewinn vorliegt, tragen Sie in die Spalte Zusatz eine 001 ein. Liegt ein Verlust vor, tragen Sie in die Spalte Zusatz eine 901 ein. Übernehmen Sie ebenfalls die vorgegebenen Konten 670 und 020 in Ihren Erfassungsbogen, da sonsten eine Bewertung Ihrer Eintragung nicht möglich ist. Ausführlicher Buchungssatz reduzierter Buchungssatz Soll Haben in Zusatz

8 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Abschlussübersicht Teil I Eröffnungsbilz Umsatzbilz Saldenbilz I Konten Soll Haben Soll Haben Soll Haben 001 Grundstücke mit Geschäftsbauten Maschinen Betriebs- und Geschäftsausstattung Kapitalkonto, Gesellschafter A Kapitalkonto, Gesellschafter B Wertberichtigung, Sachlagevermögen Rückstellungen für Steuern sonstige Rückstellungen Kasse Bk-Kontokorrentkonto Besitzschecks Besitzwechsel Ford. aus Lieferung/Leistung, einwdfrei Vorsteuer PWB auf Forderungen Verb. aus Lieferung und Leistung einbehaltene Lohn- und Kirchensteuer einbehaltene SV-Beiträge Mehrwertsteuer Kunden belastet Sonstige Verbindlichkeiten Schuldwechsel Periodenfr./unregelm. Aufwd Wertberichtigung auf SAV und immat. AV Einstellungen in die PWB Steuern, Vorperioden Material (RHB) Hdelsware (WEK) Materialverbrauch, Zweckaufwd Wareneinsatz zu Einstdspreisen abgerechnete Löhne und Gehälter Arbeitgeberteile zur SV Sonstige Grundkosten unfertige eigene Erzeugnisse (UFE) fertige eigene Erzeugnisse (FE) Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse Umsatzerlöse für Hdelsware (WVK) Bestdsänderung FE/UFE Summe Gewinn

9 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Abschlussübersicht Teil II Nachtragsbuchungen Saldenbilz II Erfolgsrechnung Vermögensrechnung Konten Soll Haben Soll Haben Aufwd Ertrag Aktiva Passiva K Summe Gewinn

10 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 3: Steuerlehre (20 Punkte) a) (8 Punkte) Welche der folgenden allgemeinen Aussagen zur Steuerlehre sind richtig? Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Aussage 4: Das Leistungsfähigkeitsprinzip besagt, dass alle natürlichen Personen entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein prozentual gleiches Opfer bringen müssen. Alle materiellen Gesetze, also sowohl die förmlichen Gesetze als auch die Rechtsverordnungen, sind als Rechtsnormen allgemein verbindlich. Sie sind demnach auch nur von den Behörden und den Gerichten zu beachten. Bei Verwaltungsvorschriften hdelt es sich um Gesetze, also um für alle verbindliche Rechtsnormen. Eine Revision richtet sich gegen Urteile der Finzgerichte, ist also ein Rechtsmittel. 280 Soll Haben in Zusatz Antwort zu Aufgabe 3a) Antwort zu Aufgabe 3b) Antwort zu Aufgabe 3c) b) (6 Punkte) Mit steuerlichen Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung kn versucht werden, Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: das gesamtwirtschaftliche Wachstum lgfristig zu beschleunigen, etwa indem neue Technologien gefördert werden, kurzfristig den Konjunkturverlauf zu beeinflussen, bestimmte Regionen oder Wirtschaftszweige lg- oder kurzfristig zu fördern. 280 Soll Haben in Zusatz Antwort zu Aufgabe 3a) Antwort zu Aufgabe 3b) Antwort zu Aufgabe 3c) c) (6 Punkte) Welche Aussagen zu den verschiedenen Arten von Steuern sind richtig? Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Besitzsteuern sind Steuern, deren Bemessungsgrundlagen einen Besitz knüpfen. Bemessungsgrundlage kn hierbei entweder das Vermögen oder aber der Ertrag aus dem Vermögen sein. Zu den Verbrauchsteuern zählen unter derem die Schaumwein- und Salzsteuer. Zu den Verkehrsteuern werden unter derem die Rennwett- und Lotteriesteuer gerechnet. 280 Soll Haben in Zusatz Antwort zu Aufgabe 3a) Antwort zu Aufgabe 3b) Antwort zu Aufgabe 3c)

11 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 4: Jahresabschluss (32 Punkte) Es gibt bestimmte Erleichterungen für kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften, welche diesen im Rahmen der Rechnungslegung eingeräumt werden. Bitte überprüfen Sie, zu welcher Größenklasse (gemäß 267 HGB) die vier unten gennten Unternehmen in den Jahren 2011 und 2012 jeweils gehören. Folgende Kennziffern werden für die jeweilige Größenklasse festgelegt: kleine Kapitalgesellschaft = 1 mittelgroße Kapitalgesellschaft = 2 große Kapitalgesellschaft = 3 Alle Gesellschaften wurden 2010 neu gegründet und nur die T-GmbH erfüllt die Kriterien im Sinne des 264d HGB. Die Umsätze und die Bilzsummen sind in Tausend (T ) gegeben. S-AG T-GmbH U-AG V-GmbH Jahr Bilzsumme (T ) Umsatz (T ) Arbeitnehmer (Jahresdurchschnitt) Tragen Sie die jeweilige Kennziffer, z. B. bei einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft eine 2, in das nachfolgende Journal ein. 290 Größenklas s e 2011 S -AG Größenklas s e 2011 T -GmbH Größenklas s e 2011 U-AG Größenklasse 2011 V-GmbH 300 Größenklas s e 2012 S -AG Größenklas s e 2012 T -GmbH Größenklas s e 2012 U-AG Größenklasse 2012 V-GmbH

12 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 5: Jahresabschluss (30 Punkte) Am erwirbt die Morgengenuss GmbH Aktien der A-AG zum Kurs von 20 je Aktie. Am verkauft die Morgengenuss GmbH Aktien der A-AG für 25 je Aktie. Des Weiteren werden am wiederum Aktien der A-AG von der Morgengenuss GmbH zu 20 je Aktie gekauft. Trsaktionsnebenkosten sollen nicht berücksichtigt werden. Die Kursentwicklung der erworbenen Aktien der A-AG (in je Aktie) in den Jahren 01 bis 05 wird durch folgende Tabelle abgebildet: Jahr Höchstkurs Niedrigster Kurs Kurs am X (in ) (in ) (in ) Ermitteln Sie bitte für die Jahre 01 bis 05 a) den jeweils hdelsrechtlich niedrigsten zulässigen Bilzsatz unter der Voraussetzung, dass die Aktien zum Umlaufvermögen gehören und alternativ ba) den jeweils hdelsrechtlich niedrigsten und bb) den jeweils höchsten Bilzsatz unter der Voraussetzung, dass die Aktien zum Anlagevermögen gehören und Kursschwkungen nicht zu einer voraussichtlich dauernden Wertminderung führen. Die Werte sind in T zugeben. Das Geschäftsjahr der Morgengenuss GmbH ist gleich dem Kalenderjahr. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit gemäß 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB ist nicht zu beachten. Eventuell zulässige Zwischenwerte zwischen Höchst- und Niedrigst-Bilzsatz sollen nicht berücksichtigt werden. Sollten in einem Jahr Höchst- und Niedrigstwert voneinder abweichen, so ist im darauffolgenden Jahr davon auszugehen, dass der niedrigere Wert gesetzt worden ist. Tragen Sie die zulässigen Bilzsätze in T jeweils für die Jahre 01 bis 05 in das nachfolgende Journal ein: 310 Antwort zu Aufgabe 5a) J ahr 01 Antwort zu Aufgabe 5ba) Jahr 01 Antwort zu Aufgabe 5bb) J ahr Antwort zu Aufgabe 5a) J ahr 02 Antwort zu Aufgabe 5ba) Jahr 02 Antwort zu Aufgabe 5bb) J ahr Antwort zu Aufgabe 5a) J ahr 03 Antwort zu Aufgabe 5ba) Jahr 03 Antwort zu Aufgabe 5bb) J ahr Antwort zu Aufgabe 5a) J ahr 04 Antwort zu Aufgabe 5ba) Jahr 04 Antwort zu Aufgabe 5bb) J ahr Antwort zu Aufgabe 5a) J ahr 05 Antwort zu Aufgabe 5ba) Jahr 05 Antwort zu Aufgabe 5bb) J ahr 05

13 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), Aufgabe 6: Jahresabschluss (58 Punkte) Der Jahresabschluss der Morgengenuss GmbH ist zum zu erstellen. Prüfen Sie bitte, wie die nachfolgenden Geschäftsvorfälle bzw. Sachverhalte zu bilzieren und zu bewerten sind, wenn die GmbH (1) einen möglichst geringen, (2) einen möglichst hohen Gewinnausweis für 2012 wünscht. Umsatzsteuerliche Probleme sind außer Acht zu lassen. Bei allen Wertgaben hdelt es sich um Nettobeträge (ohne Umsatzsteuer). Bei abnutzbaren beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens ist nur die linear-gleichbleibende oder die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode zuwenden. Dabei soll die degressive Abschreibung nicht mehr als das Zweieinhalbfache des bei der linear-gleichbleibenden Abschreibung in Betracht kommenden %-Satzes und auf keinen Fall mehr als 25 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. des letzten Buchwertes betragen. Eventuelle Zwischenwerte sind nicht zu beachten. Ein Wechsel zwischen den Abschreibungsmethoden ist zulässig. Alle Abschreibungen sind nach der direkten Methode und nicht indirekt vorzunehmen. Angefgene Monate sind immer als volle Monate zu behdeln. Die Vereinfachungsregel ist nicht zuwenden. Bei Gebäuden soll die Abschreibung entweder 3 % linear zeitteilig oder als besondere degressivgestaffelte Abschreibung in den ersten vier Jahren jeweils 10 % (im Anschaffungs- oder Herstellungsjahr für das gze Jahr unabhängig vom Anschaffungs- oder Herstellungszeitpunkt 10 %) und in den folgenden Jahren 5 % betragen. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit gemäß 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB ist nicht zu beachten. Bei einem Bilzierungsverbot oder bei einem Bilzsatz von 0 oder 1 (Erinnerungsposten) schreiben Sie als Lösung (= Bilzsatz) bitte eine "1". Alle Preisgaben verstehen sich, soweit nicht ders gegeben, als Nettopreise (ohne Umsatzsteuer). Tragen Sie die von Ihnen ermittelten Wertsätze in T in das nachfolgende Journal ein. Folgende Sachverhalte sind noch zu beurteilen: a) Die Morgengenuss GmbH schließt am einen Kaufvertrag mit einem Lieferten über den Bezug von t Rohmaterial zu einem Festpreis von T 600 ab. Es wird vereinbart, dass das Material in drei gleich großen Teillieferungen geliefert wird. Die erste Lieferung soll Mitte November, die zweite Mitte Juar und die dritte Teillieferung Anfg März erfolgen. Die Morgengenuss GmbH verpflichtet sich, innerhalb von drei Wochen nach Lieferung die Ware zu bezahlen. Aufgrund der guten Auftragslage benötigt die Morgengenuss GmbH bereits Ende Dezember 2012 die zweite Teillieferung, welche ihr auch noch in 2012 geliefert wird. Am ist die erste Teillieferung bereits vollständig verbraucht und von der zweiten Teillieferung befindet sich nur noch die Hälfte des Rohmaterials auf Lager. Die Morgengenuss GmbH zahlt vereinbarungsgemäß ihre Rechnungen am und am Am Bilzstichtag beträgt der Marktpreis des Rohmaterials 200 je t. aa) Bilzsatz Rohmaterial 360 Antwort zu Aufgabe 6aa) (1) Antwort zu Aufgabe 6aa) (2) Antwort zu Aufgabe 6ab) (1) Antwort zu Aufgabe 6ab) (2)

14 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), ab) Bilzsatz Verbindlichkeiten Rohmaterial 360 Antwort zu Aufgabe 6aa) (1) Antwort zu Aufgabe 6aa) (2) Antwort zu Aufgabe 6ab) (1) Antwort zu Aufgabe 6ab) (2) b) Die Morgengenuss GmbH hat zwei Etagen ihres Gebäudes ab August 2011 die A-AG vermietet. Die Laufzeit des Mietvertrags beträgt vier Jahre. Es wurde mit der A-AG vereinbart, dass diese eine Mietvorauszahlung in Höhe von T 96 leistet, die gleichmäßig über die gesamte Laufzeit mit dem monatlichen Mietzins in Höhe von T 12 jeweils verrechnet wird. Der Mietzins ist am Anfg des jeweiligen Monats im Voraus zu zahlen. Die Mieten für Oktober bis Dezember 2012 zahlt die A-AG aber erst Anfg Juar Für das Gebäude ist auch eine Feuerversicherung abgeschlossen worden. Die Versicherungsprämie in Höhe von T 18 hat die Morgengenuss GmbH am für ein Jahr im Voraus bezahlt. ba) Bilzsatz Aktive Rechnungsabgrenzung 370 Antwort zu Aufgabe 6ba) (1) Antwort zu Aufgabe 6ba) (2) Antwort zu Aufgabe 6bb) (1) Antwort zu Aufgabe 6bb) (2) bb) Bilzsatz Passive Rechnungsabgrenzung 370 Antwort zu Aufgabe 6ba) (1) Antwort zu Aufgabe 6ba) (2) Antwort zu Aufgabe 6bb) (1) Antwort zu Aufgabe 6bb) (2) bc) Bilzsatz Sonstige Forderungen 380 Antwort zu Aufgabe 6bc) (1) Antwort zu Aufgabe 6bc) (2) Antwort zu Aufgabe 6ca) (1) Antwort zu Aufgabe 6ca) (2)

15 Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), c) Am bestellt die Morgengenuss GmbH bei einem Möbelhaus für ihre Büroeinrichtung 100 Schreibtische zu je Stück und 100 Bürostühle zu 600 je Stück. Gemäß Kaufvertrag sind 25 % des Kaufpreises sofort fällig. Diesen zahlt die Morgengenuss GmbH auch sofort per Überweisung. Weitere 50 % des Kaufpreises sind bei Lieferung und der Restbetrag ist am zu zahlen. Anfg Oktober werden die Schreibtische und Bürostühle geliefert und auch den zu diesem Zeitpunkt fälligen zahlt die Morgengenuss GmbH fristgerecht per Überweisung. Ende des Jahres 2012 teilt das Möbelhaus der Morgengenuss GmbH mit, dass sie einen Bonus von 20 % auf den Gesamtpreis gewährt, welchen die Morgengenuss GmbH dkend in Anspruch nimmt. Die Nutzungsdauer der Schreibtische beträgt 10 Jahre und die der Bürostühle fünf Jahre. ca) Bilzsatz Verbindlichkeiten Büroeinrichtung (Dies e E intragung in den Belegbogen übernehmen!) 380 Antwort zu Aufgabe 6bc) (1) Antwort zu Aufgabe 6bc) (2) Antwort zu Aufgabe 6ca) (1) Antwort zu Aufgabe 6ca) (2) cb) Bilzsatz Schreibtische 390 Antwort zu Aufgabe 6cb) (1) Antwort zu Aufgabe 6cb) (2) Antwort zu Aufgabe 6cc) (1) Antwort zu Aufgabe 6cc) (2) cc) Bilzsatz Bürostühle (Dies e E intragung in den Belegbogen übernehmen!) 390 Antwort zu Aufgabe 6cb) (1) Antwort zu Aufgabe 6cb) (2) Antwort zu Aufgabe 6cc) (1) Antwort zu Aufgabe 6cc) (2)

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe

Mehr

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Externes Rechnungswesen (BWL I), 21.09.2015 1 FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diese Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es ist nur der Erfassungsbeleg abzugeben!

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diese Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es ist nur der Erfassungsbeleg abzugeben! Klausur: Externes Rechnungswesen (Bachelor-A-Modul

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b «10.06.2013 Aufgabe 1 Dr. Michael Holtrup 2»

Mehr

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:

Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung: Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte

Mehr

Rechnungslegung & Publizität

Rechnungslegung & Publizität Klausur: Rechnungslegung & Publizität Wintersemester 2013/14 Klausur-Nr.: 11019 Prüfer: Prof. Dr. Alfred Luhmer Bitte ausfüllen Name: Vorname: Fakultät: Rechnungslegung & Publizität Bitte beachten Sie

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung UMSATZSTEUER SPEZIAL Umsatzsteuerbehandlung bei Umsatzsteuerbehandlung bei zeitlicher Abgrenzung Soll oder Ist Besteuerung? Hier ein Beispiel: Es würde uns schon helfen, wenn der Staat die ungerechten

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist. Abschlussprüfung Winter 2014/2015 Name des Prüflings: Prüfungsgebiet: Rechnungswesen Arbeitszeit: 120 Minuten Erreichbare Punktzahl: 100 Punkte Achten Sie bitte auf eine saubere und übersichtliche Darstellung

Mehr

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben

Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben :. 2013 Übungsaufgaben zur Rechnungsabgrenzung Sonderfälle und gemischte Aufgaben Aufgabe 1 a) Wir haben nominal 100.000,00 Bundesanleihe, 6,25 % p. a Zinstermin 20.05., Kurs 98 % im Bestand. aa) In welcher

Mehr

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010 Aufgabe 1 (ca. 8 Minuten): Buchungen im Forderungsbereich

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013)

Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013) Dienstanweisung Gleitzone (Gültig ab 01.01.2013) Stand Juni 2013 Verfasser: Frau Pniok Stand 06.2013 Seite 1 von 10 Vordruck Nr. BTD036 1 Vorbemerkung... 3 2 Rechtliche Grundlagen... 4 3 Zuständigkeitsregelung/Anordnung...

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):

Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): 1. Kennzeichnung als Bescheinigung nach 108 Gewerbeordnung. 1 2. Anschrift Hier sehen

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Differenzbesteuerung in büro easy

Differenzbesteuerung in büro easy Differenzbesteuerung in büro easy Diese Anleitung zeigt Ihnen in vier Schritten, wie Sie in büro easy eine Kundenrechnung mit Differenzbesteuerung erstellen können. Schritt 1: Konten anlegen... 1 Schritt

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459

Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459 In diesem Dokument finden Sie Aktualisierungen für den Materialienband Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Band 1 (Best-Nr. 31954), die sich durch die Anpassung der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs Zusatzaufgaben zur Umsatzsteuer bei KIs Aufgabe 1: 1. Welche der nachfolgenden Geschäftsfälle ist umsatzsteuerpflichtig? 2. Geldwechsel von US-Dollar in EURO 3. Verkauf von Goldbarren einen Geschäftskunden

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I)

Allgemeine Hinweise Modul externes Rechnungswesen (BWL I) Allgemeine Hinweise Modul 31011 externes Rechnungswesen (BWL I) Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Allgemeine Klausurvorbereitung 2 Inhaltliche Klausurvorbereitung

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher 1. Allgemeines Alle Leistungen, die von den Webseiten

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

HINWEISE auf Seite III!

HINWEISE auf Seite III! Klausur zum Modul 31691 AUFGABENTEIL I F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT KLAUSUR zum MODUL 31691 Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 5 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 5 2 Aufgabe 5a 3 Aufgabe 5b 4 Aufgabe 5c 5 Aufgabe 5d 6 Aufgabe 5e 7 Lösungsbogen / brw-bogen «25.02.2011

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER Dieser Leitfaden Mehrfachbeschäftigung behandelt die wichtigsten programmtechnischen Besonderheiten in Stotax Gehalt und Lohn für die Anlage, die Abrechnung und das Meldeverfahren

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) 20.03.2013 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen Taschenrechner

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr