Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen
|
|
- Angela Bruhn
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Marco De Micheli Leitfaden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen Von A-Z ausformulierte Mustergespräche für die Personalpraxis Erfolgserprobte Gesprächstipps mit neuesten Erkenntnissen auch zum Coaching Fachglossar mit arbeitsrechtlichen Zusatzinformationen Mit Formularen und Vorlagen auch zur Mitarbeiterbeurteilung Praxium-Verlag, Zürich
2 Inhaltsverzeichnis f Inhaltsverzeichnis 5 I Vorwort 11 Die Nutzung der beiliegenden CD-ROM 13 l Praxistipps zu Gesprächstechniken und Gesprächsverhalten 15 Gesprächsvorbereitung und Gesprächseröffnung 16 Was Gesprächsziele bewirken 16 Planung des Gesprächsablaufs 16 Schriftliche Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs 16 Liegen alle notwendigen Informationen vor? 17 Zeit einplanen und Rahmenbedingungen schaffen 17 Sämtliche Störquellen vermeiden 17 Einen Vorgehensplan aufstellen 17 Eröffnung des Gespräches 18 Klarheit zu Gesprächsgrund und Gesprächsziel 18 Die Sitzplatzwahl dem Mitarbeiter überlassen 18 Praxisbewährte Gesprächstechniken 19 Anerkennung schafft die beste Grundlage 19 Feedback geben - das Mittel der Profis 19 Sicherstellen, dass Sie verstanden werden 19 Sprechen Sie den Mitarbeiter mit Namen an 19 Konfliktgespräche mit Objektivität versachlichen 19 Erwartetes Verhalten oder Ziel klar kommunizieren 20 Konzentration auf das Thema und den Gesprächsanlass 20 Aufmerksamkeit und Konzentration fördern 20 Mehr Klarheit und aktive Gesprächsführung 21 Mit Fragen führt man ein Gespräch 21 Klärende Fragen zur Informationsgewinnung stellen 21 Präzise Informationen bekommen 22 Dialoge verbinden, Monologe trennen 22 Nach dem Wie und nicht nach dem Warum fragen 22
3 Verallgemeinernde Bewertungen in Frage stellen 22 Glaubwürdige Gefühls- und Bedürfnisäusserung 23 Aktivierung von Gefühlsäusserungen beim Gesprächspartner 23 Wie man Wünsche und Anliegen konkret äussern kann 24 Aktives Zuhören - der Schlüssel zum Gesprächserfolg 24 Konkretes Verhalten beim aktiven Zuhören 24 Konsequenzen des aktiven Zuhörens für das Gesprächsverhalten 25 Gefühle des Gesprächspartners widerspiegeln 25 Mitarbeiter aus der Reserve locken 26 Ängste und Befürchtungen nehmen 26 Gewisse Sachverhalte visualisieren 26 Ist Ihr Gesprächspartner visuell orientiert? 26 Die Ich-Haltung mit Emotionen bewirkt mehr 27 Finden Sie einen positiven Gesprächsabschluss 27 Gesprächsabschluss: Messbare und konkrete Vereinbarungen treffen 27 Der Gesprächsabschluss bleibt haften 27 Abmachungen schriftlich festhalten 28 Praxisbewährte Verhaltensweisen 29 Vor dem Gespräch Einverständnis einholen 29 Sich auf den Gesprächspartner einstellen 29 Die Gestik und Mimik sagen oft die Wahrheit 29 Einbezug und Äusserungen der Körpersprache 29 Gute Gesprächsführer sind gute Zuhörer und Beobachter 30 Welches sind die Grundmotivatoren? 30 Wohlwollen statt Bestrafung und Abrechnung 30 Die wichtigsten Grundregeln zu Feedback 31 Mut zu einer Verschiebung des Gespräches aufbringen 31 Selbstreflexion bei Kommunikationsproblemen 31 Die eigene Haltung kritisch hinterfragen 32 Zeichen für eine konstruktive Kommunikation 32 Annahmen und Vermutungen hinterfragen 32 Interesse zeigen - und so motivieren 32 Interesse und Respekt bezeugen 33 Eine Brücke des Verstehens bauen 33 Auf Stellungnahme des Mitarbeiters Wert legen 33 Ihre Einstellung hat grossen Einfluss auf ein Gespräch 34 Objektiv beschreiben statt persönlich zu bewerten 34 Vorgehens- und Verhaltensweisen bei Konfliktgesprächen 35 Verschiedene Arten von Konflikten 35 Das Erkennen typischer Konfliktsymptome 35 Was die Einstellung zu Konflikten beeinflusst 36 Positive und offene Konflikt-Gesprächsführung 36 Verhaltensregeln im Konfliktgespräch 37 Umgang mit Aggressionen im Gespräch 37 Was konkret zur Konfliktlösung beiträgt 37
4 Voraussetzungen für das Bewältigen von Konfliktgesprächen Gesprächsleitfäden zu verschiedenen Vorfällen und Situationen Mitarbeiterbeurteilung und -leistung Ungenügende Leistungen Verlängerung der Probezeit Probezeitgespräch Beurteilungsgespräch Gespräch mit überfordertem Mitarbeiter Kritikgespräch Probleme mit PC-Arbeit und dem Pensum Disziplinarisches und Ermahnungen Sexuelle Belästigung Verwarnungsgespräch/Abmahnung Fehlverhalten gegenüber Kunden Gespräch wegen Alkoholproblemen Zu viele private Telefonate Internetmissbrauch Häufiges Zuspätkommen Mangelnde Umgangsformen Kündigungsandrohung wegen destruktiven Verhaltens Arbeitsklima und Soziales Akzeptanzprobleme im Team Intrigen einer Mitarbeiterin Verwarnung wegen Mobbings Probleme mit ausländischen Arbeitskolleginnen Klärung des Burnout-Syndroms Privates Problem eines Mitarbeiters Kondolenzgespräch zum Tod eines Ehepartners Trennung und Kündigung Kündigungsgespräch wegen Leistungsmängeln Konsequenzen wegen mangelhaftem Führungsstil Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen Kündigung durch den Mitarbeiter Personalentwicklung Beförderungsgespräch Beförderung einer Kadermitarbeiterin Jahres-Mitarbeitergespräch Zielvereinbarungsgespräch Abklärung des Weiterbildungsbedarfs Ablehnung eines Weiterbildungsantrages Ablehnung eines Lohnerhöhungsantrages
5 Führung und Motivation 167 Innere Kündigung 168 Motivationsprobleme 173 Würdigung eines guten Vorschlages 177 Begrüssung eines neuen Mitarbeiters 180 Kritik des Führungsstils 183 Probleme mit dem Vorgesetzten 187 Probleme mit dem Vorgesetztenwechsel 192 Anerkennung eines besonderen Einsatzes 195 Gratulation zum Diplomabschluss 199 Glückwunsch zum erfolgreichen Projektabschluss 202 Gratulation zum Betriebsjubiläum 205 Personaladministration 208 Unberechtigtes Ferienguthaben 209 Beanstandung eines Zeugnisses 212 Glückwünsche zum Ruhestand 215 Austrittsgespräch mit Mitarbeiterfeedback 218 Gesprächsbausteine für schwierige Gesprächssituationen 223 Bausteine für besonders heikle Gesprächanlässe 224 Zuversicht für eine Verbesserung signalisieren 224 Verbesserungswünsche eines Mitarbeitenden erfahren 224 Unterschiedliche Beurteilungen und Meinungen 224 Verbindliche und klare Abmachungen 224 Zur offenen Aussprache ermuntern und ermutigen 225 Konkret Lob und Anerkennung aussprechen 225 Standpunkt des Nichtduldens klar äussern 225 Den Wert einer Aus- und Weiterbildung darlegen 225 Aufforderung zur Verhaltensänderung und Entschuldigung 226 Leistungsmängel und Massnahmen 226 Ablehnung einer Lohnerhöhungsanfrage 226 Enthebung einer Vorgesetztenfunktion 226 Wertschätzung eines ausserordentlichen Einsatzes 227 Verschieben eines Gespräches auf einen späteren Zeitpunkt 227 Einen harten und kompromisslosen Standpunkt einnehmen 227 Offenes Ansprechen von Problemen 228 Androhung einer Kündigung 228 Wertschätzung der Leistung bei Austritt 228 Wie man Vielredner stoppen kann 228 Klarmachen, dass das Anliegen ernst genommen wird 229 Auf versteckte Probleme hinweisen 229 Aufforderung zu selbstkritischerer Haltung 229 Äusserung einer Unzufriedenheit mit Selbstkritik 229 Kündigungsandrohung auf Mobbing und Schikanen 230 Stellungnahme zu Gründen ungenügender Leistungen 230
6 Zielvorgaben definieren und umsetzen 230 Gemeinsam Ziele vereinbaren 231 Die Schwere einer Kündigungsentscheidung kommunizieren 231 Aufforderung zur Gesprächsvorbereitung bei Folgegespräch 231 Eine auf Vertrauen basierende Gesprächsgrundlage schaffen 231 Mit konkreten Massnahmen verbleiben 232 Unterstützungsmöglichkeiten bei Kündigung 232 Verständnis und Einfühlungsvermögen signalisieren 232 Gratulation zu einer guten Idee 233 Konkretes Aufzeigen von Missbrauch 233 Glossar zu Fachbegriffen und Arbeitsrecht 235 Fachbegriffe rund um die Gesprächsführung 236 Formulare für Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterbeurteilungen 273 Mustertext für Einladung zum Mitarbeitergespräch 274 Checkliste Auswertung Mitarbeitergespräch 275 Mitarbeiterbefragungsbogen 276 Beurteilungsbogen für Leistungsbeurteilung 289 Fragebogen für eine allgemeine Mitarbeiterbefragung 292 Formular zur Beurteilung von Führungsqualitäten 301 Formular zur Mitarbeiterleistungs-Beurteilung 303 Kurzbeurteilungsformular 307 Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeitergesprächs 308 Formular für ein Personalentwicklungsgespräch 314 Formular Mitarbeiter Leistungsbeurteilung 316 Zielvereinbarungsbogen 320 Formular Mitarbeitergespräch 321 Generelles Mitarbeitergesprächsformular 323 Weitere Bücher aus dem Praxium-Verlag 325 Arbeitshandbuch für die Zeugniserstellung 326 Lexikon für das Personalwesen 327 Musterbriefe und Musterreglemente für das Personalwesen 328 Formulare und Arbeitsblätter für das Personalwesen 329 Praxishandbuch für erfolgreiche und wirksame Public Relations 330 Zusatzleistungen auf der CD-ROM in diesem Buch 331
Kommunikationsstörungen
Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
Trennungsmanagement - fair, verantwortungsbewusst
Konrad Ledergerber Trennungsmanagement - fair, verantwortungsbewusst und konstruktiv Wie Kündigungen professionell und ganzheitlich ablaufen und richtig kommuniziert werden, welche Massnahmen und welches
Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit
2.1. Fokus Struktur... 53 2.1.1.Einzelgespräche... 54 2.1.2.Team-Besprechungen... 58 2.1.3. Informelle Gespräche... 62 2.1.4.E-Kommunikation...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 So nutzen Sie das Buch... 11 1.Grundlagen... 13 1.1. Tipps für erfolgreiche Mitarbeitergespräche... 15 1.1.1.Gesprächsvorbereitung...
Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick
Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?
BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN
PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt
Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft
Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend
2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?
Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges
Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche. Melanie Gerdes Inga Holtkamp Diana Todorovic Markus Overkemping Elisa Stork
Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche Melanie Gerdes Inga Holtkamp Diana Todorovic Markus Overkemping Elisa Stork Gliederung 1. von Mitarbeitergesprächen 2. Gesprächsform und Gesprächsstil 3.
Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung
Systeme zur Mitarbeiterbeurteilung Projektskizze Chancen Tipps Vorschlag zur Einführung 1. Zielsetzung 2. Das Beurteilungs-Instrument 3. Drei Schritte zur Mitarbeiterbeurteilung Bernhard Schulwitz In der
Mitarbeiterleistung professionell beurteilen
Arbeitsrecht und Personal Personalführung und -entwicklung Marco De Micheli Mitarbeiterleistung professionell beurteilen Verlag Dashöfer Marco De Micheli Mitarbeiterleistung professionell beurteilen Darstellung
Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.
Früherkennung und intervention am Gymnasium Immensee Früherkennung und Menschenbild Früherkennung in der Schule hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler durch Phasen von Schwierigkeiten, Konflikten und Krisen
La ndeshetrieb Erziehung und Beratung
La ndeshetrieb Erziehung und Beratung Überarbeitung: 27.06.2006 Erstveröffentlichung: 01.12.2005 Nachfragen an: Kerstin Blume-Schopprnann, Personal, Organisation und Recht Hamburg - tandesbetrieb ~r2iehung
Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?
Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Die Mitarbeitergespräche stehen im weitesten Sinne als Sammelbegriff für alle Gespräche die unmittelbare Vorgesetzte mit MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft Inhalt Vorwort... 3 Programm... 4 Führen als Führungs-Kraft... 5 Führungslandkarten... 7 Führungslandkarte: Wen führe ich als
Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung
Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Sachsen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen Agenda Was wollen
MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens
MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze
1 Das Mitarbeitergespräch
Das Mitarbeitergespräch 1 1 Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch ist eines der wichtigsten Führungsinstrumente überhaupt. Es bietet die Gelegenheit, in Ruhe Arbeitsaufgaben und Arbeitbedingungen
Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Steigerung der Motivation und Arbeitszufriedenheit und Förderung der Entwicklung von Mitarbeiter/inne/n zählen zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften und
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten
Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen
1 Beurteilungsgespräche
1 Beurteilungsgespräche Anerkennung ist ein wirksames Mittel, um die Motivation des Mitarbeiters zu steigern. Zu schnell geht Lob, aber auch berechtigte Kritik, im Arbeitsalltag unter. Systematisch durchgeführte
Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb
Drei, vier Krügerl zu Mittag Na und? Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb Wie entsteht Abhängigkeit? Die Übergänge sind fließend! missbräuchlicher Konsum Abhängiger Konsum Normaler Konsum Abstinenz Alkohol-
Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 36
2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug
Leitfaden für kollegiales Coaching
Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:
Inhalt. Tschumi, Martin Musterbriefe und Musterreglemente für das Personalwesen 2008
Inhalt 5 Einleitung Die Nutzung der beiliegenden CD-ROM Personalsuche und -elnstellung Anforderung fehlender Unterlagen Einladung zu einem Vorstellungsgespräch auf ein Chiffreinserat Einladung zu einem
Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin
Ausbildung zum Mobbing- und Konfliktberaterin - Die Gleichstellungsbeauftragte als Vermittlerin Mobbing und Konfliktsituationen haben in den letzten Jahren sehr zugenommen und beeinflussen die erfolgreiche
Qualifikationsverordnung
Qualifikationsverordnung Grundlage ist Artikel 20 des Personalreglements Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung.. 2 Zielsetzung des Mitarbeitendengesprächs..3 Führung des Mitarbeitendengesprächs... 3 Phase
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011. Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer
Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zum Thema Führungshandeln an unserer Universität" Sommer 2011 Laura-Maria Strehle; Elisabeth Springer I. Allgemeines Basis dieser Auswertung = Mitarbeiterbefragung zum
Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz
Beschwerdemanagement Heike Bürklin & Dr. Katja Götz Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 12. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin 24.04.2010 Kennenlernen Wie ich heiße. Was ich beruflich
Verlagsprogramm. Der Fachverlag für Schweizer Betriebe und Berufsleute
Verlagsprogramm Der Fachverlag für Schweizer Betriebe und Berufsleute Neuerscheinungen 2004 Praxium - der Fachverlag für Schweizer Berufsleute und Betriebe Sehr geehrter Kunde Sehr geehrter Buchhändler
Berufsbildungs-Event 2015
Take Home Messages Berufsbildungs-Event 2015 Filippo Larizza Prävention und Lebenskraft mit Erfolg Kraft folgt der Aufmerksamkeit Beweg dich mit Struktur Muskeln müssen gefordert werden und nicht überfordert
Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis A Abhängigkeit 322 Absicherung 221 Aktives Lernen 247 Aktives Zuhören 149, 151 aktivitätsorientierte Führung 109 Anerkennung 233, 281 Anforderungsanalyse 246 Angst als Demotivationsfaktor
W2 PERSONALMANAGEMENT
W2 PERSONALMANAGEMENT Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden: Problemlösung, qualitätsorientiertes
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15
Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)
Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining
Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer
Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung
MITARBEITER MOTIVIEREN
MITARBEITER MOTIVIEREN NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK MONIKA HEILMANN 32 ZT August 2013 August 2013 ZT 33 HALTEN SIE IHRE MITARBEITER BEI LAUNE NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK Wenn Mitarbeiterinnen
! "! # $%" "! &! '! ( ) * * * * * % & (&!
Je nach Stand der Dinge sind hier mehr oder weniger umfassende Vorarbeiten zu leisten. Bei der Einführung einer Mitarbeiterbeurteilung darf der Zeitaufwand nicht unterschätzt werden. Der Einbezug aller
Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen
Mitarbeiter und ihre Leistungen richtig beurteilen Immer, wenn Menschen aufeinandertreffen, findet eine Beurteilung statt. Dabei gründet sich unsere Meinung über Andere oft auf den ersten Eindruck. In
Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Profis BS 3: Kommunikation und Konfliktmanagement in der Führungsrolle 11./12.03.2011 S. 1 Profis BS 3: Kommunikation und Konfliktmanagement in der Führungsrolle 11./12.03.2011 S. 2 Profis BS 3: Kommunikation
Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert?
Lösung Mitarbeitergespräch Wussten Sie schon, dass ein 60-minütiges Mitarbeitergespräch, einmal im Jahr durchgeführt, die Zusammenarbeit wesentlich verbessert? Das Mitarbeitergespräch bietet der Führungskraft
Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit
6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion
Mitarbeiterbefragung 2009. Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin
Mitarbeiterbefragung 2009 Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Beschreibung Fragebogen mit 12 Frageblöcken Zustimmung durch Datenschutz Charité und Gesamtpersonalrat Zeitraum: 3 Wochen
Kommunikation. Schulungsflyer
Kommunikation Schulungsflyer Praxisorientiertes Kommunikationstraining für Führungskräfte Das praxisorientierte Kommunikationstraining für Führungskräfte basiert auf den Anwendungsmöglichkeiten und Prinzipien
Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit
Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit www.pneu.com Inhalt Erwartungen an alle unsere Mitarbeiter Leistung 04 Entwicklung 04 Kommunikation und Verhalten 05 Verantwortung 05 Erwartungen an die Führungskräfte
Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme
Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme für Führungskräfte WIN WIN WIN Modulares Führungskräftetraining WIN WIN WIN WIN für das Unternehmen Intensive, individuelle Trainingsmodule unterstützen
Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und
Das Führungsplanspiel
Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen
Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher Hauptabteilung Z Zentrale Dienste Die Vorgeschichte
ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen
Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System. Prof. Dr. Renate Tewes
Coaching von Führungskräften im Primary Nursing-System Prof. Dr. Renate Tewes Managen Führen Planen Organisieren Durchführen Kontrollieren Evaluieren Motivieren Potenziale entdecken Vorbild sein Inspirieren
Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte der MAV
Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 31.10.08 Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte
Curriculum Fit für Führung
Curriculum Fit für Führung Modularer Lehrgang mit Abschlusszertifkat Qualifzieren Sie sich umfassend als Führungskraft Führungswissen kompakt in drei Lerneinheiten Sinnvoll aufeinander abgestimmte Module
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Die Nutzung der beiliegenden CD-ROM 12. Die Zeugniserstellung in der Betriebspraxis 13
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Die Nutzung der beiliegenden CD-ROM 12 Die Zeugniserstellung in der Betriebspraxis 13 Stellenwert von Arbeitszeugnissen 14 Kernaufgabe von Arbeitszeugnissen
Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit
Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität
Präambel. Die Vielfalt und Komplexität unserer Leistungen erfordern einen hohen Grad an sachlicher und räumlicher Arbeitsteilung.
Ô» ²»² º$ Ú$ «²¹ «²¼ Æ«³³»² ¾» Präambel Der Regionalverband Ruhr ist eine öffentliche Organisation, die dem Wohl der Region und seiner Mitgliedskörperschaften sowie deren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet
Betriebswirtschaft. Mitarbeitergespräch. Erfa Nord, am 14.9.2010, Hamburg. Andrea Veerkamp-Walz, VDMA
Betriebswirtschaft Erfa Nord, am 14.9.2010, Hamburg Andrea Veerkamp-Walz, VDMA Seite 11 16.09.2010 Warum Mitarbeiterjahresgespräche? Keine Weiterentwicklung der Organisation ohne Weiterentwicklung der
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover
Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen
s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Mitarbeiterbeurteilungen] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal
Crashkurs Kommunikation Heidi Abt
Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum
Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences
Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?
Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich
Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes?
Frage 1 Welche Chancen und Herausforderungen verbinden sich aus meiner Sicht mit der Entwicklung eines Leitbildes? - Verbesserung des Wohlbefindens bei der Arbeit (Effektivität) - Alle Mitarbeiter zu erreichen
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt
Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?
Schulungsplan: Projektleiter
Schulungsplan: Projektleiter Projektleitung Kompakt 6,0 UE Führen ohne Vorgesetztenfunktion: 1,5 Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Welche Führungsaufgaben sind zu bewältigen? Welche
Der Mensch im Mittelpunkt
FUTURE TOOLS Der Mensch im Mittelpunkt OMC COACHING Unsere Ziele Ressourcen erkennen und aktivieren Perspektiven verändern Handlungsvielfalt/-spielraum erlangen Neues Wissen in das Denk- und Verhaltensrepertoire
A la Carte Trainings nach Mass!
A la Carte Trainings nach Mass! Sie möchten im Backoffice mehr Kundenorientierung, im Verkauf mehr Biss und neue Ideen zur Kundengewinnung? Wenn möglich alles aus einem Guss? Das Ganze fundiert und praxisnah
EBC*L STUFE C. Lernzielkatalog. International Centre of EBC*L. Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.
EBC*L STUFE C Lernzielkatalog International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Approbiert vom Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v.
Konfliktmanagement im Elterngespräch
Konfliktmanagement im Elterngespräch 21. Januar 2008 Pascal-Gymnasium Münster Seite 2/12 Vorwort Das Training Konfliktmanagement im Elterngespräch umfasst unter anderem die Themenbereiche Eigenschaften
Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation
Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation Strukturierte Mitarbeitergespräche (smag) Personalentwicklung (PE)
Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter
HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich
Führungsverhaltensanalyse
Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende
SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009
SEESTADT BREMERHAVEN Mit Führung Orientierung geben Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven Mai 2009 Magistrat der Stadt Bremerhaven Magistratskanzlei, Personalamt Postfach 21 03 60 27524
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort Vorwort zur 4. Auflage In den acht Jahren, die seit dem Erscheinen der 3. Auflage dieses Buches vergangen sind, haben sich im Hinblick auf Beurteilungen im Allgemeinen einige wichtige Veränderungen
Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für
Gerhard Lippe Führung als Herausforderung Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für Führungssituationen in Unternehmen 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Mein Credo als
Gesund führen Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
Gesund führen Gesundheitsmanagement als Eine Veranstaltungsreihe im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz
Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau
Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte
Inhaltsverzeichnis. Schnelleinstieg: Was Ihnen dieses Buch bietet 7
Inhaltsverzeichnis Schnelleinstieg: Was Ihnen dieses Buch bietet 7 Kompetenzen für erfolgreiche Gespräche weiterentwickeln 9 1. Einfühlungsvermögen 11 2. Kommunikations- und Überzeugungskraft 12 3. Konfliktfähigkeit
6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!
teamfixx Zerstrittene Teams in 3 Stunden in die Arbeitsfähigkeit führen Thomas Robrecht Was Sie hier erwartet: Ausgangslage: Hindernisse für Mediation in Organisationen Vorher Während Danach Bewältigung
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Fördern von Führungskräften mit Coaching
Fördern von Führungskräften mit Coaching Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2007 Seite 1 von 7 Coaching gewinnt gegenüber Standardseminaren an Bedeutung Entscheidungsunsicherheiten und persönliche
Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!
Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale
Unsere Führungsleitlinien
Unsere Führungsleitlinien Sanacorp eine Apothekergenossenschaft im Pharmagroßhandel: leistungsstark, modern, zukunftsorientiert! 2 3 Vorwort: Der Erfolg der Sanacorp am Markt ist nur möglich, wenn sich
Taschenbuch Personalbeurteilung
IRBEITSHEFTE»ERSONAL- >RAXIS 3AND1 Dipl.-Päd. Bernd-Uwe Kiefer Prof. Dr. Heinz Knebel Taschenbuch Personalbeurteilung Feedback in Organisationen 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 IWINDMÜHLE
IPA Prüfung 2015. Qualifikationsverfahren. Weiterbildung Fachvorgesetzte. Qualifikationsverfahren 2015 IPA
Prüfung 2015 Weiterbildung Fachvorgesetzte Individuelle Produktivarbeit () LAP 2015 2. Februar 15. Mai 2015 Qualifikationsverfahren http://www.markusarn.ch/ Information «Individuelle praktische Arbeit»
Perspektivenwechsel: Schattentage und simulierter Heimeinzug für Mitarbeiter
Perspektivenwechsel: Schattentage und simulierter Heimeinzug für Mitarbeiter Elisabeth-Seniorenzentrum, Bergfelde Rudolf-Schloer-Stift, Grafschafter Diakonie Juni 2008 Seite 1 Schatten bringen Licht Die
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,
Checklisten für die Personalarbeit. CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek
CIP-Kurztitelaufnahme der deutschen Bibliothek Autoren: Dr. Gerhard Koller / Andreas Merz / René Mettler / Thomas Wachter WEKA Business Media AG, Schweiz WEKA Business Media AG, Zürich, 2010 Alle Rechte
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche Ratgeber Führung Mitarbeitergespräch Ratgeber Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Mitarbeitergespräche richtig führen, dann haben Sie mit diesem Ratgeber
und doch so schwierig
Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O
Muster und Arbeitsdokumente für die Personalarbeit
Version 2.001 Als MS-Word-Datei zu bestellen unter: www.berufszentrum.de/personal-vorlagen.html Muster und Arbeitsdokumente für die Personalarbeit I N H A L T S VE R Z E I C H N I S Inhalt: Formblätter,
Train the Trainer Patrick Zwicky
Train the Trainer Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit - Schulungen, Präsentationen, Referate - Ausbildung am Arbeitsplatz zu tun haben, erhalten gezielte Unterstützung in den Bereichen -
Instrumente der Personalführung: Das Mitarbeitergespräch
Medical Tribune Praxis-Handbuch Personal Kapitel 6 217 Foto: istockphoto.com/izabela Habur Instrumente der Personalführung: Das Mitarbeitergespräch Personalführung besteht im Wesentlichen aus vielen kommunikativen
Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung
Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung
Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Bildungsberatung als Qualitätsbaustein für die zukunftsgerichtete Weiterbildung im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen gefördert durch: Das Mitarbeitergespräch
Gesundheitsförderung
Leistungsfähig und erfolgreich (Angebot 12) Aus und Weiterbildungen Coachings Services Gesundheitsförderung Persönlichkeitsentwicklung Coaching Schulungszentrum Alte Weberei Wängi/TG 1. Übersicht Unser