Lage- und Streuungsmaße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lage- und Streuungsmaße"

Transkript

1 Statistik 1 für SoziologInnen Lage- und Streuungsmaße Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec

2 Streuungsmaße Statistische Maßzahlen, welche die Variabilität oder die Streubreite in den Daten messen. Sie beschreiben die Abweichung vom Zentrum einer Häufigkeitsverteilung Wie eng liegen die Merkmalsausprägungen eines quantitativen Merkmals beieinander? Maßzahlen: Differenz von Quantilen Summe der Abstände aller Merkmalsausprägungen von einem Lagemaß Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

3 Beispiel: Altersverteilungen mit gleichem Mittel Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Durchschnitt 37,1 37,1 Minimum x (1) 1,0 1,0 Maximum x (n) 57,0 57,0 Spannweite x (n) - x (1) 36,0 36, bis 9 30 bis bis bis bis 70 3 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

4 Verschiedene Verteilungen Alle 3 Verteilungen sind unimodal, symmetrisch und weisen Verschiedene Normalverteilungen den selben Mittelwert auf N(0; 0,5) Sie unterscheiden sich in Bezug auf ihre Streuung um den Mittelwert! N(0; 1) N(0; 4) Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

5 Streuungsmaße (1) Spannweite (range) Differenz zwischen größtem und kleinstem Wert einer numerischen Variablen; Wertebereich, in dem alle Merkmalswerte liegen R x x ( n ) (1) Für die Praxis der Streuungsmessung oft nur wenig aussagekräftig, da stark von einzelnen Beobachtungen abhängig 5 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

6 Streuungsmaße () Quartilsabstand (IQ-range) Differenz zwischen drittem und erstem Quartil; Innerhalb des Quartilsabstandes liegen 50% der Werte; unempfindlich gegenüber Extremwerten ~ x ~ x 0,75 0,5 Entspricht genau der Boxlänge im Boxplot Hinweis zur Notation: Zur besseren Markierung der Quantile verwenden wir über dem x das Symbol ~ 6 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

7 Abstände vom arithmetischen Mittel Arithmetische Mittel Die positiven und negativen Abweichungen vom arithmetischen Mittel kompensieren einander und summieren sich immer zu null. n (x x) 0 x nx i i1 i1 n i 7 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

8 Mittlere Absolutabstände von einem Lagemaß Mittlere absolute Abweichung vom Median (mean absolute deviation (from the median) - MD) 1 n i n i 1 MD x x Mittlere absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel (mean absolute deviation (from the mean) - MAA) 1 n i n i 1 MAA x x Median der absoluten Abweichungen vom Median (median absolute deviation - MAD) MAD median( x x ) 8 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen i

9 Mittlerer quadrierter Abstand vom Mittelwert Varianz (variance) n 1 n i 1 x i x Die mittlere quadrierte Abweichung vom arithmetischen Mittel Häufig wird in der Praxis auch statt durch n durch n-1 dividiert. Dies ist v.a. dann sinnvoll, wenn man auf der Basis einer Stichprobe Aussagen für die Grundgesamtheit treffen möchte (Erklärung folgt im.semester) Excel-Funktionen: Varianz (n-1) bzw. Varianzen (n) 9 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

10 Berechnung von Streuungsmaßen (siehe Excel) Nr. Gruppe A Abweichung vom Mittel Absolute Abweichung vom Median Quadratierte Abweichung vom Mittel Nr. Abweichung Gruppe B vom Mittel Absolute Abweichung vom Median Quadratierte Abweichung vom Mittel ,1 10,0 170, ,1 16,0 57,6 34-3,1 0,0 9,3 35 -,1,0 4, ,1 0,0 9, ,1 3,0 9, ,1 1,0 4, ,0 0,0 0, ,1 11,0 197, ,1,0 4, 6 3-5,1,0 5, ,1 1,0 1, ,1 13,0 57, ,0 0,0 0, ,1,0 1, ,1 3,0 9, ,1 4,0 49, ,1,0 4, ,1,0 5, ,0,0 3, ,1 0,0 9, ,0 0,0 398, ,0 4,0 0, ,0 0,0 0, ,1 1,0 6, ,1 1,0 1, ,0 19,0 54, ,0 1,0 0, ,0 0,0 87, ,0 0,0 0, ,0 17,0 194, ,1 3,0 9, ,1 11,0 197, ,0 1,0 0, ,0 3,0 398, ,0,0 3, ,0 0,0 87, ,0 3,0 8, ,0 0,0 87, ,0 5,0 4,5 Summe: 0,0 191,0 893,0 Summe: 0,0 67,0 741,0 9,55 144,6 3,35 37,0 MD Varianz MD Varianz 10 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

11 Abgeleitete Streuungsparameter Standardabweichung (standard deviation) n 1 n i 1 x i x Quadratwurzel aus der Varianz Ist wieder in derselben Dimension wie die Beobachtungen und ist somit anschaulicher als die Varianz Variationskoeffizient (coefficient of variance) v x bzw. Standardabweichung ausgedrückt in Einheiten des Mittelwerts; dimensionslose Größe gut geeignet für Vergleiche 11 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen v 100 x

12 Beispiel: Altersverteilungen mit gleichem Mittel Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B Durchschnitt 37,1 37,1 Minimum x (1) 1,0 1,0 Maximum x (n) 57,0 57,0 Spannweite x (n) - x (1) 36,0 36,0 Varianz ² 144,6 37,0 Std.Abw. 1,0 6,1 Variationskoeffizient v 3% 16% 1.Quartil 8,5 35,0.Quartil 34,0 37,0 3.Quartil 51,5 38,3 Median 34,0 37,0 IQ-Distanz 3,0 3, bis 9 30 bis bis bis bis 70 1 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

13 Standardabweichung & Intervalle Die Standardabweichung bildet den Ausgangspunkt für Konfidenzaussagen (siehe WS) Intervalle sind oft reliabler als punktuelle Aussagen Falls die Daten einer Normalverteilung folgen (Gaußsche Glockenkurve) liegen etwa 95% der Daten in dem Intervall zwischen Mittelwert minus bzw. Mittelwert plus zweifacher Standardabweichung 13 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

14 Bedeutung des Variationskoeffizienten Eine Standardabweichung von 300,- beim monatlichen Einkommen ist in einer Gesellschaftsschicht mit einem Durchschnittseinkommen von 1.500,- von wesentlich größerer Bedeutung als in einer Gruppe von Einkommensbeziehern, die im Monatsdurchschnitt.400,- verdienen. In der ersten Gruppe ist der Variationskoeffizient 0%, während er in der zweiten Gruppe nur 1,5% beträgt, obwohl die Standardabweichung in beiden Gruppen gleich groß ist. v 100 x 14 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

15 Volatilität Die Volatilität gilt als Einschätzung des künftigen Risikos einer Aktie. Als Maß für die Volatilität verwendet man häufig den Variationskoeffizienten Beispiel: Im Durchschnitt über 50 Handelstage betrug der mittlere Kurs einer Aktie A 50,59 bei einer Standardabweichung von 36,18. Über den selben Vergleichszeitraum betrug der mittlere Kurs einer Aktie B 396,10 bei einer Standardabweichung von 18,96. Obwohl die Standardabweichung der Aktie A deutlich geringer ist, muss ein Investor hier mit einem größeren Risiko rechnen als bei der Aktie B, dies wird durch den Variationskoeffizienten quantifiziert: VK A =36,18/50,59*100=7% VK B =18,96/396,10*100=46% 15 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen v 100 x

16 Rechenbeispiel: Reaktionszeiten i x i x i -xq abs(x i -xq) abs(x i -Median) (x i -xq)² 1 0,300 0,04 0,04 0,035 0, ,10-0,048 0,048 0,055 0, ,190-0,068 0,068 0,075 0, ,70 0,01 0,01 0,005 0, ,30 0,06 0,06 0,055 0, ,300 0,04 0,04 0,035 0, ,60 0,00 0,00 0,005 0, ,0-0,038 0,038 0,045 0, ,310 0,05 0,05 0,045 0, ,00-0,058 0,058 0,065 0,00336 Summe,58 0,00 0,44 0,40 0,0196 Arithmetisches Mittel Median 0,58 0,65 Hinweis: xq steht für das arithmetische Mittel das ja als x-quer gesprochen wird MD: 0,04 Mittlere absolute Abweichung vom Median MAA: 0,04 Mittlere absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel MAD: 0,045 Median der absoluten Abweichungen vom Median Varianz ² 0,00196 Standardabweichung 0,0469 Variationskoeffizient v 18,% 16 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

17 Interpretation Die Angabe der Standardabweichung erfolgt oft in der Form arithm. Mittel plus/minus Standardabweichung Im Beispiel: 0,580,047 x Unter der Annahme einer Normalverteilung (Form der Häufigkeitsdichte entspricht einer Glockenkurve) liegen ca. 95% der Datenpunkte in einem Bereich von x arithm. Mittel plus/minus zweifache Standardabweichung Unabhängig von der Form der Verteilung liegen immer 75% der Datenpunkte in diesem Bereich. 17 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

18 Alternative Berechnungsformel 1 1 σ s x x x x n n i i n i1 n i1 Die Varianz ergibt sich auch als Mittelwert der quadrierten Einzelwerte minus dem Quadrat des Mittelwertes 18 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

19 Alternative Berechnungsformel im Beispiel i x i x i ² 1 0,30 0,09 0,1 0,04 3 0,19 0,04 4 0,7 0,07 =(1/10)*0,69-0,58² 5 0,3 0,10 0, ,30 0,09 7 0,6 0,07 8 0, 0,05 9 0,31 0, ,0 0,04 Summe,58 0,69 Arithmetisches Mittel (xq) 1 1 s x x x x s n n i i n i1 n i1 1 n n xi i1 i1 xi n =(1/10)*(0,69-,58²/10) 0,58 0,00196 s 1 n n n xi nx i1 =(1/10)*(0,69-10*0,58²) 0, Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

20 Eigenschaften der Varianz (1) "Steiner scher Verschiebungssatz n i1 x a x x n x a i n i1 i Ausgangspunkt für die alternative Berechnungsformel der Varianz (a=0) Würde man statt der Summe der Quadrierten Differenzen vom arithmetischen Mittel irgendeine andere Konstante a für das Streuungsmaß heranziehen, würde sich das Ergebnis nur numerisch verschieben, aber keine andere Qualität aufweisen 0 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

21 Eigenschaften der Varianz () Auswirkung linearer Transformationen Wenn wir alle beobachteten Werte einer linearen Transformation unterziehen, welche die x i in y i überführt, stellt sich die Frage, was passiert mit der Varianz? x i y i σ (x) σ (y) Verschiebungs-Invarianz: d.h. die Verschiebung um die additive Konstante a wirkt sich auf die Varianz nicht aus! 1 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

22 Varianzermittlung aus Teilpopulationen Wir betrachten Teilpopulationen A und B Die Teilpopulation A umfasst n A Beobachtungen und hat einen Mittelwert Aund eine Varianz ² A Die Teilpopulation B umfasst n B Beobachtungen und hat einen Mittelwert Bund eine Varianz ² B Frage: Können wir aus den Parametern Mittelwert, Varianz und Größe der jeweiligen Teilpopulation auf die Varianz der gesamten Population bestehend aus A und B schließen? Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

23 In diesem Fall lässt sich die gesamte Heterogenität aus der Heterogenität der Teilgruppen erklären! Gruppe A Gruppe B 3 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

24 Gesamte Heterogenität muss mehr sein als die Summe der Heterogenität in den einzelnen Gruppen! Gruppe A Heterogenität zwischen A und B muss berücksichtigt werden! Gruppe B 4 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

25 Varianzermittlung aus Teilpopulationen p n n n x x n x x A A B B A A B B A n A n n n n na n A B A B B p B n A nb n B p p p x x p x x A A B B A A B B Die gesamte Varianz ist das gewichtete Mittel der Teilvarianzen plus dem gewichteten Mittel der quadratischen Abweichungen der Gruppenmittel vom Gesamtmittel. Die totale Variabilität ist die Varianz in den Gruppen plus die Variabilität zwischen den Gruppen x Gesamtmittelwert n n n A B 5 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

26 Beispiel: Ermittlung des Mittelwertes aus Teilgesamtheiten Es liegen Daten aus Betrieben A und B vor: 400 Angestellte aus Betrieb A verdienen monatlich im Mittel 1.90, Angestellte aus Betrieb B verdienen monatlich im Mittel.01,17 Dann beträgt der Gesamtmittelwert nach dem Prinzip des gewogenen arithmetischen Mittels: 1.959,98 x Gesamt , , , Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

27 Beispiel: Ermittlung der Varianz aus Teilgesamtheiten Das Einkommen der 400 Angestellten aus Betrieb A hat eine Standardabweichung von 0,3 Das Einkommen der 300 Angestellten aus Betrieb B hat eine Standardabweichung von 411,98 Dann beträgt die Standardabweichung der Angestellten beider Betriebe zusammen: 30, ,3² ,98² ² (190, ,98)² 300 (01, ,98)² , , 76 30,19 7 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

28 Standardisierung (z-transformation) Gegeben seien Beobachtungen x 1,..., x n mit Mittelwert und Varianz ² Gesucht ist eine lineare Transformation z i =a+bx i, so dass für die transformierten Daten das arithmetische Mittel 0 und die Varianz 1 wird. xi x x 1 zi xi x x x z x 1 x x a x b 0 z 1 x x Unterscheide dazu eine andere Art der Standardisierung: (xi-x(1))/(x(n)-x(1)) bildet x i in das Intervall [0,1] ab 1 8 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

29 Beispiel zur Standardisierung i x i x i -xq z i =(x i -xq)/ z i ² 1 0,30 0,040 0,8963 0, ,1-0,0480-1,043 1, ,19-0,0680-1,4511, ,7 0,010 0,561 0, ,3 0,060 1,330 1, ,30 0,040 0,8963 0, ,6 0,000 0,047 0, , -0,0380-0,8109 0, ,31 0,050 1,1097 1, ,0-0,0580-1,377 1, Summe,58 0,0000 0,00 10,00 Arithmetisches Mittel (z): 0 Arithmetisches Mittel (x): 0,58 Varianz(z): 1 Standardabweichung (x): 0,047 Standardabweichung (z): 1 9 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

30 SPSS Berechnung der deskriptiven Maßzahlen mittels SPSS 30 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

31 Ergebnisse von Descriptives Deskriptive Statistik Zeit für Hausaufgaben in h pro Woche Gültige Werte (Listenweise) N Statistik Statistik Statistik Statistik Statistik 0,75,75 3,50 13,4500 1, , ,54 0 Spannwei te Minimum Maximum Mittelwert Standard Varianz Standardf abweichu ehler Statistik Statistik Die Standardabweichung misst die Variabilität von Einzelbeobachtungen. Die Variabilität des Mittelwertes einer Gruppe von n Beobachtungen wird durch den Standardfehler quantifiziert: S.E. n 31 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

32 Standardabweichung vs. Standardfehler Scorewerte zwischen 0 und 100 bei n=100 Personen gemessen Arithmetisches Mittel 49,6 Standardabweichung 31,8 Variabilität der Einzelwerte Wir ziehen 10-mal eine zufällige Stichprobe von 9 Beobachtungen Sample-1 Sample- Sample-3 Sample-4 Sample-5 Sample-6 Sample-7 Sample-8 Sample-9 Sample arithm. Mittel 38,9 47,3 4,4 44,9 55,6 53,9 3,6 63,9 46,3 5,6 Standardfehler 10,6 Std.Abw. der 10 Stichprobenmittelwerte 10,4 Variabilität des Mittelwertes 3 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

33 Varianz bei diskreten Daten Treten nur k unterschiedliche Werte x 1,..., x k mit zugehörigen absoluten Häufigkeiten n 1,..., n k bzw. relativen Häufigkeiten h 1,..., h k auf, so ergibt sich die Varianz als: 1 k k x x n ( x x) h i i i i n i1 i1 k k i i i i i1 i1 1 ² n x x² h x x² n 33 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

34 Berechnung Varianz diskrete Daten Bei 1 Würfen mit dem Würfel wurde folgendes Ergebnis beobachtet: 5, 3, 4, 5, 5,, 6, 1, 4, 1, 3, 6 Die Summe der 1 Augenzahlen ist 45. Der Durchschnitt (das Arithmetische Mittel) dieser 1 Augenzahlen ist 3,75. Die Summe der quadrierten Augenzahlen beträgt =03 Demnach ist die Varianz: σ σ 1 s x nx s n i n i1 1/1(03 1*3, 75²),85 34 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

35 Berechnung mittels Häufigkeiten Hinweis: xq steht für das arithmetische Mittel das ja als x-quer gesprochen wird x i n i h i x i h i x i n i x i ²n i x i -xq (x i -xq)² (x i -xq)²h i (x i -xq)²n i 1 0,17 0,17 -,75 7,56 1,6 15,13 1 0,08 0,17 4-1,75 3,06 0,6 3,06 3 0,17 0, ,75 0,56 0,09 1,13 4 0,17 0, ,5 0,06 0,01 0, ,5 1, ,5 1,56 0,39 4,69 6 0,17 1,00 1 7,5 5,06 0,84 10,13 1 1,00 3, ,85 34,5 Arithmetisches Mittel 3,75 Varianz,85 Alternativ: 03/1-3,75²=,85 1 s n x x σ k ² i i ² n i 1 1 sσ x x n x x h k k i i ( i ) i n i1 i1 35 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

36 Berechnung bei klassifizierten Daten Sind die Daten in k Klassen eingeteilt, kann man auch die Varianz nur näherungsweise berechnen, indem man mit den Klassenmittelwerten m 1,..., m k arbeitet. 1 k k m i x ni ( mi x) hi n i1 i1 bzw. 1 k k m i ni x mi hi x n i1 i1 36 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

37 Rechenbeispiel:Varianz bei klassifizierten Daten Von Bis Anzahl m i h i m i *h i m ² i *h i ,1 0,1 0, ,3 0,96, ,3 1,9 11, ,16 1, ,08 1,8 0,48 SUMME ,88 51 Varianz 16,4 =(51-5,88²) Standardabweichung 4,05 Variationskoeffizient 0,69 37 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

38 Beispiel Körpergröße von 100 Studenten Klasse n i h i m i m i h i m i ²h i bis ,00 ( ] 3 0, ,59 70,7 ( ] 4 0, ,3 998,56 ( ] 10 0, ,30 656,90 ( ] 16 0, , ,84 ( ] 3 0, , ,67 ( ] 0 0, , ,80 ( ] 11 0, , ,79 ( ] 10 0, , ,40 ( ] 1 0, ,93 37,49 (195-00] 0, ,96 784, , ,80 Mittelwert= 174,30 Varianz= ,8-174,3²=88,31 Korrektur 86,3 Standardabweichung= 9,40 9,9 Exakte Berechnungen auf Basis der Urliste n= 100 Summe x = Summe x² = Arithmetisches Mittel = 174,4 Varianz= 83,78 Standardabweichung= 9,15 38 Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

39 Sheppard-Korrektur Es lässt sich theoretisch zeigen, dass bei einer unimodalen Verteilung die auf der Basis der klassifizierten Daten berechnete Varianz größer ist als die aus den Originaldaten. Bei einer Klasseneinteilung mit konstanter Breite D kann der Fehler mit der sog. Sheppard-Korrektur annähernd ausgeglichen werden: D ² korr. ² 1 5 ² korr. 88,31 86, Statistik 1 - Lage- und Streuungsmaßzahlen

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen Statistik SS Variablentypen Qualitative

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Verfahren für metrische Variable

Verfahren für metrische Variable Verfahren für metrische Variable Grafische Methoden Histogramm Mittelwertsplot Boxplot Lagemaße Mittelwert, Median, Quantile Streuungsmaße Standardabweichung, Interquartilsabstand Lagemaße und Streumaße

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

(x i x) 2. (x i a) 2, x i x med. x i a. i=1. 3 Lage- und Streuungsmaße 134

(x i x) 2. (x i a) 2, x i x med. x i a. i=1. 3 Lage- und Streuungsmaße 134 Lagemaße als Lösung eines Optimierungsproblems 3.1 Lagemaße Gegeben sei die Urliste x 1,...,x n eines intervallskalierten Merkmals X, die zu einer Zahl a zusammengefasst werden soll. Man könnte sagen,

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer Statistik 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik smaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 06. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen DAS THEMA: VERTEILUNGEN LAGEMAßE - STREUUUNGSMAßE Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen Anteile Häufigkeiten Verteilungen Anteile und Häufigkeiten Darstellung

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik Medien Institut : Grundlagen und Definitionen der Statistik Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Hintergrund: Entstehung der Statistik 2. Grundlagen

Mehr

Statistische Formeln und Tabellen

Statistische Formeln und Tabellen WiSt-Taschenbücher Statistische und Tabellen Kompakt für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Prof. Dr. Rafael Weißbach 13., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 015

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II, Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Was sollen Sie heute lernen? 2 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier)

Deskriptive Statistik. (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik (basierend auf Slides von Lukas Meier) Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statistische Kennzahlen für die Lage technische universität ach der passenden grafischen Darstellung der Werte eines Merkmals auf der Gesamtheit der Beobachtungen interessieren jetzt geschickte algebraische

Mehr

Lage- und Streuungsmaße

Lage- und Streuungsmaße Statistik 1 für SoziologIe Lage- ud Streuugsmaße Uiv.Prof. Dr. Marcus Hudec Streuugsmaße Statistische Maßzahle, welche die Variabilität oder die Streubreite i de Date messe. Sie beschreibe die Abweichug

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen- Gruppe A 26. Juni 2012 Gesamtpunktezahl =80 Prüfungsdauer: 2 Stunden 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Lösungen Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort gibt 2 Punkte. Pro falsche Antwort werden 2 Punkte abgezogen,

Mehr

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung 20 Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung M a ß z a h l e n Statistiken bei Stichproben Parameter bei Grundgesamtheiten Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen Maßzahlen

Mehr

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch. Zentraler Grenzwertsatz Die Normalverteilung verdankt ihre universelle theoretische und praktische Bedeutung dem zentralen Grenzwertsatz. Unabhängig von der konkreten k Ausgangsverteilung konvergiert die

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Lagemasse und Streuung

Lagemasse und Streuung Lagemasse und Streuung Benjamin Schlegel 07. März 2016 Lagemasse sagen etwas über die Lage und das Zentrum der Daten aus, Streuungsmasse, wie die Daten um dieses Zentrum gestreut sind. Lagemasse Lagemasse

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht. , D 1 Kreuze die richtige Aussage an und stelle die anderen Aussagen richtig. A Das arithmetische Mittel kennzeichnet den mittleren Wert einer geordneten Datenliste. B Die Varianz erhält man, wenn man

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Zentraler Grenzwertsatz

Zentraler Grenzwertsatz Statistik 2 für SoziologInnen Zentraler Grenzwertsatz Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Der zentrale Grenzwertsatz und

Mehr

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind: Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

Zentraler Grenzwertsatz

Zentraler Grenzwertsatz Statistik 2 für SoziologInnen Zentraler Grenzwertsatz Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Der zentrale Grenzwertsatz und

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Ziel: Breite der Verteilung auf der Achse beschreiben nur bei quantitativen Merkmalen mo glich hier:

Ziel: Breite der Verteilung auf der Achse beschreiben nur bei quantitativen Merkmalen mo glich hier: Kenngro ßen von Ha ufigkeitsverteilungen Glockenfo rmige Verteilungen Streuungsmaße 1 I I I Ziel: Breite der Verteilung auf der Achse beschreiben nur bei quantitativen Merkmalen mo glich hier: I I I Spannweite

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 07052013 Mittelwerte und Lagemaße II 1 Anwendung und Berechnung

Mehr

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall..

= 3. Kapitel 4: Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Kapitel : Normalverteilung.. und Standardnormalverteilung und: das Konfidenzintervall.. Mittelwert = Summe aller Einzelwerte / n = durchschnittliche Ausprägung, wenn alle gleich viel hätten. Streuung =

Mehr

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Grenzwertsätze. Marcus Hudec. Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Grenzwertsätze. Marcus Hudec. Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Statistik 2 für SoziologInnen Grenzwertsätze Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Zentraler Grenzwertsatz Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Der zentrale Grenzwertsatz und seine Bedeutung für die

Mehr

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 1, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006 1 1.2.3.4. 1.1 Angabe Übungsrunde 2, Gruppe 2 LVA 107.369, Übungsrunde 1, Gruppe 2, 24.10. Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 10/2006 Bestimmen Sie für den Datensatz bulb.dat die Quartile,

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

Das harmonische Mittel

Das harmonische Mittel Das harmonische Mittel x H := 1 1 n n 1 x i Das harmonische Mittel entspricht dem Mittel durch Transformation t 1 t Beispiel: x 1,..., x n Geschwindigkeiten, mit denen konstante Wegstrecken l zurückgelegt

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale)

PROC MEANS. zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) PROC MEAS zum Berechnen statistischer Maßzahlen (für quantitative Merkmale) Allgemeine Form: PROC MEAS DATA=name Optionen ; VAR variablenliste ; CLASS vergleichsvariable ; Beispiel und Beschreibung der

Mehr

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung

Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Stetige Zufalls-Variable Erweitert man den Begriff der diskreten Zufallsvariable

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Helge Toutenburg Christian Heumann Deskriptive Statistik Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS Siebte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Michael Schomaker 4ü Springer

Mehr

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) x = 1 n n x i bekanntestes Lagemaß instabil gegen extreme Werte geeignet für intervallskalierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut

Mehr

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Mittelwertvergleiche bei k > 2 unabhängigen Stichproben 9.4 Beispiel: p-wert bei Varianzanalyse (Grafik) Bedienungszeiten-Beispiel, realisierte Teststatistik F = 3.89,

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter, hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Ziele 2. Lageparameter 3.

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Statistik I. Methodologie der Psychologie Statistik I Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Verteilungsfunktion und dquantile

Verteilungsfunktion und dquantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und dquantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit die Kumulation inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker 08.11.01 Modell Temperatur unter Last Anschluss in Grad Celsius in Grad Fahrenheit Corsair Force 10

Mehr

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch. Zentraler Grenzwertsatz Die Normalverteilung verdankt ihre universelle theoretische und praktische Bedeutung dem zentralen Grenzwertsatz. Unabhängig von der konkreten k Ausgangsverteilung konvergiert nämlich

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden zur Auswertung von Untersuchungen 1 SKALENTYPEN UND VARIABLEN 2 ZUR BEDEUTUNG DER STATISTIK IN DER FORSCHUNG 3 STATISTIK ALS VERFAHREN ZUR PRÜFUNG VON HYPOTHESEN 4

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 27.09.2010 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Aufgabe 1 Ein international tätiges Unternehmen mit mehreren Niederlassungen in Deutschland und dem übrigen Europa hat seine überfälligen Forderungen

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Übungen mit dem Applet Rangwerte

Übungen mit dem Applet Rangwerte Rangwerte 1 Übungen mit dem Applet Rangwerte 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Verteilung der Einzelwerte und der Rangwerte...2 1.2 Kurzbeschreibung des Applets...2 1.3 Ziel des Applets...4 2 Visualisierungen

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Wiederholung stetige Renditen deskriptive Statistik Verteilungsparameter Erwartsungswert und Varianz

Mehr