WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK"

Transkript

1 WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm Mittelwerte und Lagemaße II 1 Anwendung und Berechnung der wichtigsten Mittelwerte Modus Median Arithmetisches Mittel Geometrisches Mittel Harmonisches Mittel 2 Verfahren der Gewichtung und Interpolation 3 Weitere Eigenschaften von Mittelwerten 4 Ein Anwendungsbeispiel Literatur: Degen, Horst / Lorscheid, Peter: Statistik-Lehrbuch, 2 Aufl, München-Wien 2002, S Mosler, Karl und Schmid, Friedrich: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Berlin- Heidelberg-New York 2003, S von der Lippe, Peter: Deskriptive Statistik, Stuttgart 1993, Online Ausgabe S und S 318 Weitere Übungsaufgaben zu Mittelwerten: SAK WS 07/08, A2 SAK SS 08, A1 SAK SS 09, A2 SAK SS 10, A3 SAK SS 12, A2 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester 2013

2 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Datenlage B: Häufigkeitstabellen Liste der von einander verschiedenen Merkmalsausprägungen und deren Häufigkeit Nr Merkmalsausprägung einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i x i h i f i H i F i 1 x 1 h 1 f 1 H 1 F 1 2 x 2 h 2 f 2 H 2 F 2 m x m h m f m H m = n F m =1 Summe n 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

3 Relative Häufigkeit f Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Fiktives Zahlenbeispiel, quantitatives Merkmal x, 20 Beobachtungswerte: 5,6,4,2,8,3,7,5,5,3,6,4,2,3,4,6,5,7,5,1 Quelle für das Zahlenbeispiel: Abels, Heiner: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik, 4 Aufl, Wiesbaden 1993, S 209 Geordnete Urliste i x (i) Häufigkeitstabelle x i h i f i H i F i 1 1 0,05 1 0, ,1 3 0, ,15 6 0, ,15 9 0, , , , , ,1 19 0, , Summe ,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Stabdiagramm Merkmal x Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

4 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Modus = Merkmalsausprägung mit der größten absoluten oder relativen Häufigkeit Häufigkeitstabelle x i h i f i H i F i 1 1 0,05 1 0, ,1 3 0, ,15 6 0, ,15 9 0, , , , , ,1 19 0, , Summe 20 1 max i max i h i = h 5 = 5 f i = f 5 = 0,25 Modus = x 5 = 5 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

5 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Median = Zentralwert Merkmalsausprägung, die in der Mitte der geordneten Urliste steht Teilt die Liste in zwei Hälften Häufigkeitstabelle x i h i f i H i F i 1 1 0,05 1 0, ,1 3 0, ,15 6 0, ,15 9 0, , , , , ,1 19 0, , Summe 20 1 Median = x i für F i 1 < 0,5 < F i 1 2 x i + x i+1 für 0,5 = F i F 4 = 0,45 < 0,5 < 0,7 = F 5 Median = x = x 5 = 5 oder alternativ: Median = x i für H i 1 < n 2 < H i 1 2 x n i + x i+1 für 2 = F i H 4 = 9 < 10 < 14 = H 5 Median = x = x 5 = 5 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

6 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Arbeitstabelle Arithmetisches Mittel Rechnerischer Durchschnitt, Summe der Beobachtungswerte dividiert durch deren Anzahl Bei Datenlage B ist eine Gewichtung der Merkmalsausprägungen mit den absoluten oder relativen Häufigkeiten erforderlich Gewichtetes arithmetisches Mittel (GAM) x i h i f i x i h i x i f i 1 1 0,05 1 0, ,1 4 0, ,15 9 0, , , , , , , ,1 14 0, ,05 8 0,4 Summe ,55 m GAM = x = 1 n x i h i i=1 x = = 4,55 oder alternativ: m GAM = x = x i f i i=1 x = 4,55 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

7 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Harmonisches Mittel Rechnerischer Durchschnitt, Kehrwert des arithmetischen Mittels der Kehrwerte der Beobachtungswerte Bei Datenlage B ist eine Gewichtung der Kehrwerte der Merkmalsausprägungen mit den absoluten oder relativen Häufigkeiten erforderlich Gewichtetes harmonisches Mittel (GHM) Arbeitstabelle x i h i f i h i x i f i x i 1 1 0,05 1 0, ,1 1 0, ,15 1 0, ,15 0,75 0, ,25 1 0, ,15 0,5 0, ,1 0,2857 0, ,05 0,125 0,0063 Summe ,6607 0,2830 GHM = n m h i x i i=1 GHM = 20 5,6607 = 3,5331 oder alternativ: GHM = 1 m f i x i i=1 GHM = 1 0,2830 = 3,5331 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

8 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Geometrisches Mittel Rechnerischer Durchschnitt, n-te Wurzel aus dem Produkt der Beobachtungswerte Bei Datenlage B sind die Merkmalsausprägungen mit den absoluten Häufigkeiten zu potenzieren Gewichtetes geometrisches Mittel (GGM) Arbeitstabelle x i h i f i x i h i 1 1 0, , , , , , , , n m GGM = x i h i i=1 20 GGM = = 4,1031 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

9 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Zahlenbeispiel Absolventenumfrage 2002, Merkmal Alter : Nr Merkmalsausprägung einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i x i h i f i H i F i , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 max h i = 10 Modus = 26 0,4615 < 0,5 < 0,5641 Median = 27 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

10 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage B Zahlenbeispiel Zahlenbeispiel Absolventenumfrage 2002, Merkmal Alter : Nr Merkmalsausprägung einfache Häufigkeit absolut relativ Arithmetisches Mittel i x i h i f i x i h i , , , , , , , , , , , , Summe GAM = m i=1 x i h i m i=1 GAM = = 27,41 h i max h i = 10 Modus = 26 0,4615 < 0,5 < 0,5641 Median = 27 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

11 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Datenlage C Gegeben sind: k Klassen G 1,, G k mit den Mittelpunkten x 1,, x k und den Grenzen a i 1, a i ) mit der Klassenbreite i = a i a i 1 und den absoluten Häufigkeiten h i der Klasse G i, wobei i = 1,, k Häufigkeitstabelle: Klasse Grenzen Klassenmitte Klassenbreite einfache Häufigkeit kumulierte Häufigkeit absolut relativ absolut relativ i a i 1, a i ) x i Δ i a i a i 1 h i f i H i F i 1 a 0, a 1 ) x 1 1 h 1 f 1 H 1 F 1 2 a 1, a 2 ) x 2 2 h 2 f 2 H 2 F 2 k a k 1, a k ) x k k h k f k H k = 1 F k = 1 Summe n 1 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

12 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Zahlenbeispiel Zahlenbeispiel: Absolventenumfrage, Merkmal Alter beim Examen 5 Klassen, identische Breite D = 3 i a i-1 a i x i i h i f i H i F i , , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 Annahme: Entweder Gleichverteilung oder symmetrische Verteilung innerhalb der Klassen Modus: Mittelpunkt der modalen Klasse Modus = 25,5 Median: Interpoliertes 0,5-Quantil Median = 27,3 Arithmetisches Mittel: GAM der Klassenmittelpunkte GAM = 27,7 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

13 Häufigkeitsdichte Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Modus Ermittlung des Modus durch quadratische Interpolation: Man bestimmt zunächst die Klasse G i mit der größten Häufigkeit G i heißt modale Klasse Sind die Klassenbreiten unterschiedlich, so ist zur Ermittlung der modalen Klasse auf die Häufigkeitsdichte h i / i zurückzugreifen Die modale Klasse ist in diesem Fall diejenige mit der größten Häufigkeitsdichte Dann Modus, quadratische Interpolation betrachtet man das Histogramm für die Klasse G i und die beiden benachbarten Klassen G i 1 und G i+1 h i D i Man legt ein quadratisches Polynom y = f x Rechteckseiten mit den Koordinaten x i 1, h i 1 Δ i 1 x i-1 x i Modus x i+1 = a x 2 + b x + c durch die drei Mittelpunkte der oberen x i, h i Δ i x i+1, h i+1 Δ i+1 Die Stelle, für die f(x) das Maximum annimmt, wird als Modus gewählt Diese bestimmen a, b und c eindeutig Dieses Verfahren berücksichtigt die gegebene Häufigkeitsverteilung derart, dass sich der Modus innerhalb der modalen Klasse nicht im Mittelpunkt dieser Klasse, sondern näher an der dichter besetzten Nachbarklasse befindet Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

14 Häufigkeitsdichte Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Modus Näherungslösung zur quadratischen Interpolation (nur bei exakt gleichen Gruppenbreiten) h i Modus, quadratische Interpolation Näherungslösung D i D Du a i-1 x i-1 x i Modus x i+1 a i Es gilt (nach Strahlensätzen): Modus a i 1 a i M = Δu Δo = h i h i 1 h i h i+1 Modus = a i h i h i 1 + a i 1 (h i h i+1 ) h i h i 1 + h i h i+1 Achtung: Bei unterschiedlichen Klassenbreiten sind in der Formel die absoluten Häufigkeitsdichten g i = h i i anstelle von h i zu verwenden Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

15 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Modus Zahlenbeispiel: Absolventenumfrage, Merkmal Alter beim Examen 5 Klassen, identische Breite D = 3 i a i-1 a i x i i h i f i H i F i , , , , , , , , , , , , , , Summe 39 1 Annahme: Entweder Gleichverteilung oder symmetrische Verteilung innerhalb der Klassen Modale Klasse: Identische Klassenbreiten Klasse mit der größten absoluten oder relativen Häufigkeit max h i = 17 Klasse 2 Modus: Mittelpunkt der modalen Klasse Modus = 25, 5 Modus: Quadratische Interpolation: M = a i h i h i 1 +a i 1 (h i h i+1 ) = (17 13) = h i h i 1 + h i h i+1 = 26,4 Modus = 26, 4 Falls in der Aufgabenstellung nichts anderes gesagt wird, reicht es aus, den Modus als Mittelpunkt der modalen Klasse zu bestimmen! Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

16 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Zusammenfassung Berechnung der Mittelwerte bei Datenlage C: Modus Schritt 1: Ermittlung der modalen Klasse i Bei identischen Klassenbreiten: max (h i ) Bei unterschiedlichen Klassenbreiten: max g i = max h i i Schritt 2: Einfache Variante: Modus = Mittelpunkt der modalen Klasse Median Quadratische Interpolation: Modus = a i h i h i 1 +a i 1 (h i h i+1 ) h i h i 1 + h i h i+1 bzw Modus = a i g i g i 1 +a i 1 (g i g i+1 ) g i g i 1 + g i g i+1 Berechnung des 0,5-Quantils durch lineare Interpolation x 0,5 a i 1 + Δ i 0,5 F i 1 F i F i 1 = a i 1 + Δ i 0,5 n H i 1 H i H i 1 Arithmetisches, harmonisches und geometrisches Mittel werden wie bei Datenlage B als gewichtete Mittelwerte berechnet, aber unter Verwendung der Klassenmittelpunkte als Merkmalsausprägung x i Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

17 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Zahlenbeispiel Zahlenbeispiel: Absolventenumfrage, Merkmal Alter beim Examen 5 Klassen, identische Breite D = 3 Vergleich mit den Ergebnissen ohne Klassenbildung: Mit Klassenbildung Ohne Klassenbildung Abweichung Modus, Klassenmitte 25,5 26 1,92% Modus, quadratisch interpoliert 26, ,54% Median 27, ,28% Arithmetisches Mittel 27, , ,17% Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

18 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Allgemeine Aussagen, Anwendbarkeit Allgemeine Aussagen x i = const i = 1,, n Modus = Median = AM = GM = HM HM < GM < AM, falls x i nicht konstant Lageregel von Fechner: Modus Median Arithmetisches Mittel linkssteile Verteilung Arithmetisches Mittel Median Modus rechtssteile Verteilung Modus Median Arithmetisches Mittel symmetrische Verteilung Anwendbarkeit der Mittelwerte in Abhängigkeit vom Skalenniveau Nominalskala Ordinalskala Intervallskala Verhältnisskala Modus Median AM GM HM Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

19 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Allgemeine Aussagen, Anwendbarkeit Simpson Paradoxon Th Simpson, : Ein Mittelwert oder eine Verhältniszahl (zb eine Quote, ein Anteilswert) kann für eine Gesamtheit A größer sein als für eine Gesamtheit B, obwohl diese Größe (Mittelwert oder Verhältniszahl) in allen Teilgesamtheiten von A kleiner ist als in denen von B Beispiel (aus v d Lippe 1993, S 318): Sterbeziffern (Todesraten) bei Geistlichen und Bergarbeitern Alters- Geistliche Bergarbeiter klasse Lebende Gestorbene Rate Lebende Gestorbene Rate < , , , ,70 insgesamt , ,36 Erklärung durch Struktureffekt: Die Bergarbeiter sind jünger (60% jünger als 50 Jahre), sodass bei ihnen die Todesrate von 0,13 stärker gewichtet in den Mittelwert eingeht: GAM Geistliche = 100 0, , = 0,55 GAM(Bergabeiter) = 600 0, , = 0,36 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

20 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel: Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 lieferte folgende Daten zur Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen privater Haushalte in West- und Ostdeutschland: (Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 15, Heft 4: Wirtschaftsrechnungen, Wiesbaden 2010, Ü11) Haushaltsnettoeinkommen 2008 je Haushalt und Monat Angaben in Euro Angaben in Haushalten von bis unter Früheres Bundesgebiet Beitrittsgebiet Summe Aus diesen Daten lassen sich die nebenstehenden Mittelwerte berechnen: West Ost Modus (Klassenmitte) Modus (quadr interpoliert) Median Arithmetisches Mittel Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

21 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Anwendungsbeispiel Berechnung der Werte für Ostdeutschland: 1 Modus Zur Ermittlung der modalen Klasse müssen die Häufigkeitsdichten bestimmt werden, da die Klassenbreiten nicht gleich sind Haushaltsnettoeinkommen 2008 je Haushalt und Monat, Beitrittsgebiet von bis unter absolute Häufigkeit Klassenbreite Häufigkeitsdichte a i 1 a i h i i g i = h i i , , , , , , , ,0335 Quadratische Interpolation: Modus = a i g i g i 1 + a i 1 (g i g i+1 ) g i g i 1 + (g i g i+1 ) = ,9400 1, ,9400 2,6800 2,9400 1, ,9400 2,6800 = 1253 Mittelpunkt der modalen Klasse: Modus = 1100 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

22 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Anwendungsbeispiel 2 Median Berechnung der kumulierten Häufigkeiten: Haushaltsnettoeinkommen 2008 je Haushalt und Monat, Beitrittsgebiet von bis unter absolute Häufigkeit einfach kumuliert a i 1 a i h i H i Euro Tsd Haushalte Berechnung der 50%-Marke: n 2 = 7323 = 3661,5 Tsd Haushalte 2 Also fällt der Median in die Klasse zwischen 1500 und 2000 Euro, weil in dieser Klasse mit 3875 Tsd Haushalten die 50%-Marke erstmals überschritten wird x = , = 1915 Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

23 Mittelwerte und Lagemaße Datenlage C Anwendungsbeispiel 3 Arithmetisches Mittel Die Klassenmitten x i sind zu berechnen Haushaltsnettoeinkommen 2008 je Haushalt und Monat, Beitrittsgebiet von bis unter absolute Häufigkeit Klassenmitte a i-1 a i h i x i h i x i Euro Tsd Haushalte Euro Tsd Euro Summe Arithmetisches Mittel = x = = 2578 Synopse Prof Dr Rolf Hüpen Modul Statistik I Sommersemester

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF DR ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 23042013 Datenlagen und Darstellung eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 28.05.2013 Konzentrationsmaße 1. Konzentrationsbegriff

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 04.06.2013 Zweidimensionale Datensätze 1. Kontingenztabelle

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum 8. Lageparameter 63 8.3 Interaktive EXCEL-Anwendungen (CD-ROM) Anwendung A_080_Quantile_Minimum_Maimum Die Anwendung besteht aus einem Tabellenblatt Simulation : In der Simulation wird aus einer Urliste

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. 3. Übung Aufgabe 1 Der Modus ist a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen. c) der Durchschnitt aller Werte. d) der Wert mit der größten Häufigkeitsdichte. e) der Schwerpunkt

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 06. Juni 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Aufgabe 1: Ein Gebrauchtwagenhändler wirbt mit den folgenden Fahrzeugangaben in der Zeitung: Hersteller Motorleistung in PS Hubraumgröße Zylinderzahl Kraftstoffverbrauch Wagenfarbe Umweltplakette Beschleunigung

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. (b) Falsch, die Abweichung ordinaler Merkmale vom Median ist nicht definiert - also auch

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc SS 2017 Torsten Schreiber 222 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung

Mehr

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage i Günther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einführung - Mit Aufgaben und Lösungen 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/57 Die Deskriptivstatistik

Mehr

Verteilungen und ihre Darstellungen

Verteilungen und ihre Darstellungen Verteilungen und ihre Darstellungen Übung: Stamm-Blatt-Diagramme Wie sind die gekennzeichneten Beobachtungswerte eweils zu lesen? Tragen Sie in beiden Diagrammen den Wert 0.452 an der richtigen Stelle

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertung von eindimensionalen Daten Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I Für jeden Median x med gilt: Mindestens 50% der Merkmalswerte sind kleiner gleich x med und ebenso mindestens

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die

Mehr

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19 Aufgabenstellung und Ergebnisse zur Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 08/9 PD Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Die Klausur besteht

Mehr

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung 20 Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung M a ß z a h l e n Statistiken bei Stichproben Parameter bei Grundgesamtheiten Maßzahlen zur Beschreibung univariater Verteilungen Maßzahlen

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS4A Oettinger 6/205 Aufgabe (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Richtig: ein ordinales Merkmal

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Gunther Bourier Beschreibende Statistik Praxisorientierte Einfuhrung Mit Aufgaben und Losungen 7., uberarbeitete Auflage GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII 1 Einfuhrung 1 1.1 Begriff

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 02.07.2013 Theorie der Indexzahlen 1. Konstruktion von

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Mag. Dipl.Ing. Dr. Pantelis Christodoulides & Mag. Dr. Karin Waldherr SS 2011 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden- 2.VO 1/62 Summenzeichen

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 03 Hochschule Augsburg : Gliederung Einführung Deskriptive Statistik 3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge Aufgabe 1: Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft veröffentlichte das Statistische Bundesamt unter der Überschrift "EM 2012: Die Teilnehmer in Zahlen" statistische Merkmale der Teilnehmerstaaten. Die

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 205 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B. Online-Tutorium-Statistik von T.B. 1 Grundbegriffe I Gegenstand einer statistischen Untersuchung sind bestimmte Objekte (z.b. Personen, Unternehmen) bei denen man sich für gewisse Eigenschaften (z.b. Geschlecht,

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005

STATISIK. LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005 STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/06 11.Oktober 2005 1 Literatur Bleymüller, Gehlert, Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Vahlen Hartung: Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es beim radioaktiven Zerfall, zwischen 100 und 110 Zerfälle

Mehr

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr.

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2015/16. Dr. Aufgabenstellung und Ergebnisse zur Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 205/6 Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ Die Klausur besteht

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik 1. Deskriptive Statistik 2. Induktive Statistik 1. Deskriptive Statistik 1.0 Grundbegriffe 1.1 Skalenniveaus 1.2 Empirische Verteilungen 1.3 Mittelwerte 1.4 Streuungsmaße 1.0

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Aufgabenstellung und Ergebnisse Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung.

b) Bestimmen Sie die bedingten relativen Häufigkeiten mit dem Merkmal Abschluss als Bedingung. Aufgabe 1: Im Wintersemester 2007/2008 waren an der RUB 3.140 Studierende, darunter 1.168 weibliche, in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Angestrebte Abschlüsse: Diplom, Bachelor oder Promotion)

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013) Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 203) Aufgabe (9 Punkte) Ein metrisches Merkmal X sei in einer Grundgesamtheit vom Umfang n = 200 diskret klassiert.

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig Einführungsveranstaltung am 16.4.2012 1 Grundbegriffe I Gegenstand einer statistischen Untersuchung sind bestimmte Objekte (z.b. Personen, Unternehmen)

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion Empirische Verteilungsfunktion H(x) := Anzahl der Werte x ist. Deskriptive

Mehr

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Lösungsskizzen Übung SS2005 Grundstudium Sommersemester 2008 Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6 Inhalt Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie

Mehr

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Wiederholung Statistik I Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8 Konstanten und Variablen Konstante: Merkmal hat nur eine Ausprägung Variable: Merkmal kann mehrere Ausprägungen annehmen Statistik

Mehr

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK htw saar 2 Grundbegriffe htw saar 3 Grundgesamtheit und Stichprobe Ziel: Über eine Grundgesamtheit (Population) soll eine Aussage über ein

Mehr

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) x = 1 n n x i bekanntestes Lagemaß instabil gegen extreme Werte geeignet für intervallskalierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

Lagemasse und Streuung

Lagemasse und Streuung Lagemasse und Streuung Benjamin Schlegel 07. März 2016 Lagemasse sagen etwas über die Lage und das Zentrum der Daten aus, Streuungsmasse, wie die Daten um dieses Zentrum gestreut sind. Lagemasse Lagemasse

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik Michael Sachs Mathematik-Studienhilfen Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen 4., aktualisierte Auflage 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 19 absolute

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter, hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Ziele 2. Lageparameter 3.

Mehr

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012 Statistik SS 2012 Deskriptive Statistik Bernhard Spangl 1 1 Institut für angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur March 1, 2012 B. Spangl (Universität für Bodenkultur) Statistik SS 2012

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Lösungen+ Aufgabe 1.1 (a) Sammelnde Statistik: Wahl einer zufälligen Stichprobe aus der Grundgesamtheit. (b) Beschreibende (deskriptive) Statistik: Aufbereitung der Stichprobe (oder

Mehr

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung).

Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den folgenden Behauptungen (richtig/falsch mit stichwortartiger Begründung). a) Die Anzahl der voneinander verschiedenen Beobachtungswerte eines statistischen Merkmals

Mehr

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 1 Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 1 Auf einer Touristeninsel in der Karibik wurden in den letzten beiden Juliwochen morgens zur gleichen Zeit die folgenden

Mehr

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne Statistik Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Deskriptive Statistik 1 Einführung

Mehr

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7

Teil / Ein paar statistische Grundlagen 25. Kapitel 1 Was Statistik ist und Warum sie benötigt Wird 2 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Ein paar statistische Grundlagen 23 Teil II: Die beschreibende Statistik

Mehr

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion Gliederung Ø Grundbegriffe der Datenerhebung Total-/Stichprobenerhebung, qualitatives/quantitatives Merkmal Einteilung der Daten (Skalierung,

Mehr

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8 .2 Einige statistische Maßzahlen.2. Die Schusser in zwei Familien Die vier Kinder der Familie Huber haben x = 5, x 2 = 7, x 3 = 9, x 4 = Schusser. Die vier Kinder der Familie Maier haben y = 7, y 2 = 7,

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Lage- und Streuungsmaße

3 Lage- und Streuungsmaße 3 Lage- und Streuungsmaße Grafische Darstellungen geben einen allgemeinen Eindruck der Verteilung eines Merkmals, u.a. von Lage und Zentrum der Daten, Streuung der Daten um dieses Zentrum, Schiefe / Symmetrie

Mehr

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100

Übungsblatt 3. Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten ges:100 Aufgabe 1: Übungsblatt 3 Die Körpergröße von 100 Studenten sei wie folgt verteilt: Größe in cm Anzahl der (Klassenmitten) Studenten 158 1 162 6 166 10 170 22 174 21 178 17 182 14 186 5 190 3 194 1 ges:100

Mehr

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastik Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

Statistische Grundlagen I

Statistische Grundlagen I Statistische Grundlagen I Arten der Statistik Zusammenfassung und Darstellung von Daten Beschäftigt sich mit der Untersuchung u. Beschreibung von Gesamtheiten oder Teilmengen von Gesamtheiten durch z.b.

Mehr

Lagemaße Worum geht es in diesem Modul? Allgemeines zu Lagemaßzahlen Arithmetisches Mittel aus einer Urliste

Lagemaße Worum geht es in diesem Modul? Allgemeines zu Lagemaßzahlen Arithmetisches Mittel aus einer Urliste Lagemaße Worum geht es in diesem Modul? Allgemeines zu Lagemaßzahlen Arithmetisches Mittel aus einer Urliste Berechnung des arithmetischen Mittels aus Häufigkeitstabellen Weitere Lagemaße Worum geht es

Mehr

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden. Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Behauptungen (richtig/falsch mit kurzer Begründung): a) Die normierte Entropie ist gleich Eins, wenn alle Beobachtungen gleich häufig sind. b) Bei einem

Mehr

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur... Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Kapitelübersicht... 2 1.3 Gebrauch dieses Buches... 3 1.4 Verwenden zusätzlicher Literatur... 4 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 GRUNDLAGEN... 5 2.1

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 01

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 01 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 01 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 2015/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 02. November 2015 von:

Mehr

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße Klausur: Statistik Jürgen Meisel Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung Bearbeitungszeit: 60 Minuten 1.) Mittelwerte und Streumaße In einer Vorlesung auf der Universität sitzen 30 Studenten

Mehr

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Nr. Die folgende Tabelle wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt. Gewicht (x i ) Raucher Geschlecht Lieblingssportart Ausübung des Sports Geld pro Monat Klassenmitte

Mehr

Statistische Kennzahlen für die Lage

Statistische Kennzahlen für die Lage Statistische Kennzahlen für die Lage technische universität ach der passenden grafischen Darstellung der Werte eines Merkmals auf der Gesamtheit der Beobachtungen interessieren jetzt geschickte algebraische

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 1: Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 12., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Lage- und Streuungsmaße

3 Lage- und Streuungsmaße 3 Lage- und Streuungsmaße 3.0 Kumulierte Häufigkeiten und empirische Verteilungsfunktion Grafische Darstellungen geben einen allgemeinen Eindruck der Verteilung eines Merkmals: Lage und Zentrum der Daten,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011 Namensschild Dr. Martin Becker Hinweise für die Klausurteilnehmer ˆ

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite 1.0 Erste Begriffsbildungen 1 1.1 Merkmale und Skalen 5 1.2 Von der Urliste zu Häufigkeitsverteilungen 9 1.2.0 Erste Ordnung

Mehr

Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale

Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Mehrdimensionale Merkmale Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 13 1.1 Grundbegriffe...13 1.2 Skalen... 15 DESKRIPTIVE STATISTIK 2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen...16 2.1 Häufigkeiten... 16 2.1.1 Grundbegriffe... 16 2.1.2

Mehr

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben? Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung Beispiel: Im Mittel werden deutsche Männer 75,1 Jahre alt; sie essen im Mittel pro Jahr 71 kg Kartoffel(-produkte) und trinken im Mittel pro Tag 0.35 l Bier.

Mehr

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt

Kapitel 3: Lagemaße. Ziel. Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Kapitel 3: Lagemaße Ziel Komprimierung der Daten zu einer Kenngröße, welche die Lage, das Zentrum der Daten beschreibt Dr. Matthias Arnold 52 Definition 3.1 Seien x 1,...,x n Ausprägungen eines kardinal

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Formelsammlung zur Statistik I

Formelsammlung zur Statistik I Formelsammlung zur Statistik I Prof. Dr. Rolf Hüpen Prof. Dr. Manfred Lösch Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1 Deskriptive Statistik 3 1.1 Datenlagen................................

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Lage- und Streuungsmaße

Lage- und Streuungsmaße Statistik 1 für SoziologInnen Lage- und Streuungsmaße Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Streuungsmaße Statistische Maßzahlen, welche die Variabilität oder die Streubreite in den Daten messen. Sie beschreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr