Classroom Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Classroom Management"

Transkript

1 Classroom Management Anna Haep Vertretung von Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1

2 Überblick I. Einführung II. III. IV. Im Klassenzimmer Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse Wenn Interventionen notwendig sind Ѱ CM BiWi 2 Organisation

3 III. Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse 1. Selbsttechnologien 2. Wahrnehmen, Bewerten und die Folgen 3. Herstellbare entwicklungsunterstützende Bedingungen 4. Physikalische Dimensionen im Klassenzimmer 5. Die Klasse als Gruppe verstehen Ѱ CM BiWi 3 Grundlagen Unterrichten

4 III 3. Herstellbare lernförderliche Bedingungen Unterstützendes Lehrer/innenverhalten: Feedbackgestaltung Unterstützende Rahmenbedingungen: Umgang mit Sanktionen in der Schule Ѱ CM BiWi 4 Grundlagen Unterrichten

5 Unterstützendes Lehrer/innenverhalten: Feedbackgestaltung Was soll Feedback bringen? Beispiel für die Entstehung vom Begabungsund Fähigkeitskonzepten Globale Theorien Spezifische Verhaltensweisen Was steht unter einer Klausur. Ѱ CM BiWi 5

6 Was soll Feedback bringen? Entstehung von Begabungs- und Fähigkeitskonzepten Ziel jeglichen Feedbacks im Bildungskontext ist das Vermitteln von Kontrolle über Lernen und Leistung: Information: Wo stehe ich? Warum stehe ich wo ich stehe? Will ich etwas verändern? Wenn ja, was kann ich verändern? Fokussierung auf Anstrengung, Geduld und Übung Aufmerksamkeit abziehen von generalisierenden Konzepten wie Begabung, Fähigkeit und Intelligenz. Ѱ CM BiWi 6 Grundlagen Unterrichten

7 Beispiel für die Entstehung von Begabungs- und Fähigkeitskonzepten Ѱ CM BiWi 7

8 Selbstwahrnehmung: Warum ich eine Mathematikklausur nicht bestanden habe. internal external stabil unstabil stabil unstabil global Mir fehlt es an Intelligenz. Ich bin erschöpft. Diese Prüfungen sind alle unfair. Es ist ein Unglückstag Freitag, der 13te. spezifisch Mir fehlt es an mathematischer Begabung. Ich habe Mathematik satt. Mathematikprüfungen sind unfair. Ich hatte bei der Klausur die Nummer 13. Aus Steins 2014 Ѱ CM BiWi 8

9 Fremdwahrnehmung: Was wird als Ursache zurückgemeldet? Globale Theorien oder spezifische Verhaltensweisen? Ѱ CM BiWi 9

10 Globale Theorien Generalisierende personbezogene Rückmeldungen Beispiele: Du bist schlau! Das kannst Du toll! Ich bin stolz auf Dich! Dafür bist Du nicht intelligent genug! Das kann niemand in deiner Familie! Möglicher negativer Effekt: Erlernte Hilflosigkeit Ѱ CM BiWi 10

11 Spezifische Verhaltensweisen Rückmeldung fokussiert auf konkrete wiederholbare Verhaltensweisen, die in Zusammenhang mit der Leistung stehen. Beispiele: Wie bist Du zu dieser Lösung gekommen? Wie hast Du diese Farbe gemischt? Wie hast du dich vorbereitet? Möglicher und erwünschter Effekt: Kontrolle Ѱ CM BiWi 11

12 Was könnte stehen. Unter einer schlechten Klausur (mangelhaft)? Unter einer sehr guten Klausur (sehr gut)? Unter einer durchschnittlichen Klausur (befriedigend)? Ѱ CM BiWi 12

13 Unterstützende Rahmenbedingungen: Umgang mit Sanktionen in der Schule Ѱ CM BiWi 13

14 Definition Sanktion Reaktion auf normwidriges bzw. angemessenes Verhalten Lob und Tadel, Strafe und Belohnung Ѱ CM BiWi 14

15 Ein schulweites Sanktionssystem Definition Sanktion Ein schulweites Sanktionssystem Schwerpunkt: Natürliche Folgen versus Strafen Ѱ CM BiWi 15

16 International anerkannt Positive Behavior Support System (PBSS) Sugai et al. Ѱ CM BiWi 16

17 3. Entwicklung eines schulweiten Sanktionssystems Elternarbeit Prävention Intervention Verträge Sprechstunden Positives Feedback Informationen Regeln und natürliche Folgen Lehrer/innenverhalten Soziale Kompetenzen Gewaltprävention Gesundheitserziehung Anti-Aggressionstrainings Selbststärkung Fachliche Kompetenzstärkung Ѱ CM BiWi 17 In der Klasse, mit der Klasse

18 Präventive Elemente eines PBSS Lehrpersonen als rationale Modelle Sozialerziehung im Fachunterricht Explizites Sozialtraining Ѱ CM BiWi 18

19 Bestandteile eines Sanktionssystems Transparente Verbindlichkeit von Regeln und Folgen bei Befolgung und Verletzung Partizipation und Verpflichtung aller Beteiligten Visualisierung Eltern sind informiert Präventive Maßnahmen Interventionsmaßnahmen Implementierte Anpassungsprozesse Ѱ CM BiWi 19

20 Elemente der Intervention eines PBSS Kritische Situationen werden durch individuelle Problemlösungen behoben. Persönliche Gespräche Persistente Probleme werden durch Interventionskonzepte gelöst. z.b. Anti-Aggressionstraining Ѱ CM BiWi 20

21 Schwerpunkt: Natürliche Folgen versus Strafen Fehlverhalten wird als mangelnde Kompetenz gesehen. Natürliche Folgen zielen darauf ab, diese Kompetenz zu erhöhen und nicht den Mangel an Kompetenz zu bestrafen. Ѱ CM BiWi 21

22 Ein Beispiel Ѱ CM BiWi 22

23 Schüler stört wiederholt massiv den Unterricht Ѱ CM BiWi 23

24 Strafen Individuelle Strafen Mehr Hausaufgaben für den Schüler Eintragung ins Klassenbuch Trainingsraum Kollektivstrafen Absagen von positiven Reizen Mehr Hausaufgaben für alle Ѱ CM BiWi 24

25 Kritik an individuellen Strafen Kein Zusammenhang zur Handlung Keine Exploration der Situation, damit keine Diagnose Negative Beziehung Keine Einsicht, keine nachhaltige Verhaltensänderung Wenn, dann nur aus Scham oder Unlust vor Strafe Keine Erziehung zur Mündigkeit Ѱ CM BiWi 25

26 Kritik an Kollektivstrafen Zusätzlich zur Kritik an individuellen Strafen: Erleben von Ungerechtigkeit Gefahr von Bullying und anderen destruktiven Gruppenprozessen Erziehung zur Konformität durch die macht des Stärkeren Negatives Klassenklima Bestrafung von korrektem Verhalten Ѱ CM BiWi 26

27 Natürliche Folgen Exploration: Diagnose und gemeinsame Konstruktion finden sowie gemeinsame Lösung Natürliche Folgen festlegen bei Wiederholung. (z.b. Nacharbeiten des Unterrichtsstoffes) Hohe Akzeptanz bei Transparenz und Vorhersehbarkeit Ѱ CM BiWi 27

28 Positive Effekte Erzeugen von Problembewußtsein Selbstaufmerksamkeit Aktivierung der gemeinsamen Normen Bei freundlichem und konsequentem Interaktionsstil: Vertrauensbildung. Wahrnehmung des Lehrers/der Lehrerin als tough, aber fair. Ѱ CM BiWi 28

29 Vorbereitung/Nachbereitung Begleitlektüre Band I Seiten Attributionstheorien (Hintergrund zur Feedbackgestaltung) Seiten Selbstaufmerksamkeitstheorie (Hintergrund zu Sanktionen) Seiten Sozialerziehung (Hintergrund zu Sanktionen) Begleitlektüre Band II Seiten Eine lernförderliche Umgebung schaffen Seiten Ein schulweites Sanktionssystem Ѱ CM BiWi 29

30 Inhaltlich folgt nun ein kleiner Einblick in den dritten Erzieher. Was kann eine Lehrerin/ein Lehrer beachten, wen es um die Gestaltung der Umwelt geht? Und welche Rolle spielen hierbei das Beziehungsgeflecht? Ѱ CM BiWi 30

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie. Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Im Klassenzimmer

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ WS 2014/15 BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Wer ist

Mehr

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie. Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Im Klassenzimmer

Mehr

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie. Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Im Klassenzimmer

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016 Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Außenstelle Neukölln Regionale Fortbildung 7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29.

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Übersicht Aufmerksamkeitsstörungen: ein Dauerbrenner in Lernsituationen Das Marburger Konzentrationstraining Überblick zur Elternarbeit 2 Überaktive Kinder

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen Fabian Grolimund Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden

Mehr

Classroom Management. Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen

Classroom Management. Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen. Gisela Steins Universität Duisburg-Essen Classroom Management Zusammenfassende Schlusspräsentation mit Denkanstößen Gisela Steins Universität Duisburg-Essen 1 1. Was ist Classroom Management? 2 Definition 1: Betonung der Entwicklung Heranwachsender;

Mehr

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer Schulpsychologin Vorstellung der Referentinnen und unserer Tätigkeit als Schulpsychologinnen im Ldkr. Aschaffenburg Das Phänomen Wut

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Anna Haep Vertretung von Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III.

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ WS CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Wer ist im Klassenzimmer?

Mehr

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Mehr Freude weniger Stress mit den Kindern Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal 1 Starke Eltern - Starke Kinder Modell

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte 16 Klassen Primarschule und Kindergarten 1 Integrationsklasse aktuell 382 SuS 37 Lehrpersonen, 3 Assistenzpersonen IS Schule Teil der Schule

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärken erfahren und die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stärken erfahren und die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stärken erfahren und die Selbst- und Fremdwahrnehmung verbessern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kompetenzen

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert 8 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingeborg Milz Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden

Mehr

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback? Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding Warum ein Feedback? Eine gut funktionierende Schule lebt von der Kooperation aller am Bildungs- und Erziehungsprozess

Mehr

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden mit: Konflikten Strafen Scham und Schuld Einsamkeit Ø Positive

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung

Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulvermeidung Konzepte - Begründungen - Materialien Bearbeitet von Pia Anna Weber,

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG

VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG MIT UNTERRICHTSSTÖRUNGEN EIN PROJEKTIVER TEST Anna Haep, Katharina Wittrock und Gisela Steins DER KLEINE JANTSCH EIN PROJEKTIVER TEST WIE GEHT DIE GESCHICHTE

Mehr

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit Warum verhalten sich Menschen riskant und wie kann man ihnen dabei helfen, sicher zu arbeiten? Prof. Dr. Christoph Bördlein Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Die Trainingsraummethode Grundannahmen (1)

Die Trainingsraummethode Grundannahmen (1) Grundannahmen (1) - jedes Verhalten ist erlernt - es kann umgelernt werden - zu jedem Verhalten entscheide ich mich (bewusst oder unbewusst) - ich kann lernen, mein Verhalten bewusster zu steuern - ich

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten!

Zartbitter e.v. Politische Grundhaltung. Grenzen achten! Politische Grundhaltung Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellem Übergriffen und Missbrauch schützen können Zartbitter Köln 2013 mit Illustrationen von Dorothee

Mehr

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer 1. Kapitel: Gesamtüberblick (Absichten des Autors) Es werden die negativen Auswirkungen der gelernten Hilflosigkeit auf das Erleben, das Verhalten, die Erwartungen, die Einschätzungen und die Emotionen

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Pädagogische Grundprinzipien

Pädagogische Grundprinzipien Pädagogische Grundprinzipien Heike Maria Schütz Oliver Wiek STUDIENHEFT FPG 1.2 Band 1.2 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Maria Schütz im Auftrag der Akademie für

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz Sozial-Emotionale Intelligenz 2 Sozial-Emotionale Intelligenz Definition Sozial-Emotionale Intelligenz (SEI) meint sowohl die Kenntnis und das Verstehen fremder und eigener Emotionen als auch einen achtsamen

Mehr

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ Sozialisationsraum Schule Gestaltung von Schule als gewaltfreier Raum Stefan Werner: www.gewaltlos.info WIRKSAMKEIT ALS PRINZIP Effektivität in der Gewaltprävention

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Anna Haep Vertretung von Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ CM BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III.

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch Liebevolle Zuwendung Achtung und Respekt Ich traue meinem Kind eigene Lösungen und Wege zu ich beobachte, beachte, achte, ermutige mein Kind und bringen Wertschätzung

Mehr

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012

Das Trainingsraum Konzept. Gesamtkonferenz vom 14. März 2012 Das Trainingsraum Konzept Gesamtkonferenz vom 14. März 2012 Der negativ Interaktionsverlauf Der/Die Lernende stört massiv den Unterricht. Der/Die Lernende fühlt sich von der Lehrkraft abgewertet. Das ärgert

Mehr

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen Fachtagung der Fachberatungsstelle Violetta und der DGfPI in Hannover 23.9.2010 Sexuelle Übergriffe

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychische Gesundheitsförderung in Mittelund Großbetrieben Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen Mag. Anneliese Aschauer Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychisches und damit ganzheitliches

Mehr

Einführung 13 TEIL EINS. Was ist Disziplin?

Einführung 13 TEIL EINS. Was ist Disziplin? Inhalt Einführung 13 TEIL EINS Was ist Disziplin? 1. Definitionen und Bedeutungen 25 Hauptwort und Verb 25 Lehren oder Kontrollieren 27 Disziplin von außen und Selbstdisziplin 30 Meinungsunterschiede über

Mehr

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 1 Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit @RLP Wozu nutzen Sie hauptsächlich? 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 2 4. M-Tag RLP 2015 Mainz 3 Inhalte Guter Unterricht mit 1 Was macht guten

Mehr

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..?

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..? Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..? Ablauf Wie habe ich Hausaufgaben erlebt? Sinn und Zweck der Hausaufgaben? Hilfe? Wenn ja, wie viel? Typische Hausaufgabenschwierigkeiten?

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Thomas Bienengräber Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik 1 Ziele der Veranstaltung Kennen verschiedener Bereiche des Menschen, die besondere Bedeutung im Kontext von Lehren

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht Ziele Sie erhalten einen Einblick in Ziele, Form und Zweck des Projektes Ich Stärkung im Kindergarten. Sie erleben bewegtes Lernen im Sozialkompetenzbereich.

Mehr

Erzieherisch wirksam handeln

Erzieherisch wirksam handeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 09 Erzieherisch wirksam handeln 19.03.2018 Ankommen/ Anknüpfen Erzieherisch handeln in der Schule In früherer Zeit fiel der Schule in der

Mehr

Die Schüler verpflichten sich

Die Schüler verpflichten sich Die Schüler verpflichten sich 1. Der Unterricht beginnt pünktlich und ich bin auf den Unterricht vorbereitet. 2. Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind vollständig. Vergessene Hausaufgaben und Arbeitsmittel

Mehr

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Das Baghira-Training für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Jungen und Mädchen 8-13 Jahre Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SOT) Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer Skizze im Dialog 01 20. Oktober 2015 summary Hauer Was wird erwartet? Anforderungen: Anwesenheit im Seminar (8 von 11 Terminen) Gestaltungsaufgaben (5 von 8 Aufgaben) 2 Wolfgang Hauer Zeichnung, Unterricht

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen Artikel 1 Artikel 2 Der Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur In Vertretung Sebastian Schröder Anlage 1a Schulart Fachbereich Fachrichtung

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

DIE NEUE FAMILIENKONFERENZ

DIE NEUE FAMILIENKONFERENZ Thomas Gordon DIE NEUE FAMILIENKONFERENZ Kinder erziehen ohne zu strafen Aus dem Amerikanischen von Annette Charpentier Hoffmann und Campe Inhalt Danksagungen 11 Einführung 13 Teil Eins WAS IST DISZIPLIN?

Mehr

Grenzen setzen-freiraum geben

Grenzen setzen-freiraum geben Grenzen setzen-freiraum geben «Freiheit in Grenzen» Programm Bedeutung von Grenzen/Freiräumen Mögliche Gründe für Grenzüberschreitungen Grenzen setzen-aber wie? Ausschnitte: Wege aus der Brüllfalle (Kontakten/wichtige

Mehr

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Gelingensbedingungen für die integrative Schule Tagung «Integrative Schule ein Zwischenstopp» am 11. Februar 2017 in Chur Gelingensbedingungen für die integrative Schule Forschungsstand Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf weiterwissen. Ablauf Teil 1 Integration

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Experiment

Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Experiment Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Tabea Sikinger, Florian Böhm Experiment Experiment Hass, G. (1984): E auf die Stirn zeichnen 18% der Vpn zeichneten sich das E so auf ihre Stirn, dass

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5 Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 4 & 5 Ablauf Wirkung von Gamification auf Motivation Definition von Motivation Perspektiven der Motivationspsychologie Selbstbestimmungstheorie

Mehr

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Dipl. Psych. Sonja Wittmann, Köln Wittmann Systemkonzept - F 1 Aufgabenschwerpunkte von Systemkonzept

Mehr

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern Marco Walg Gerhard W. Lauth Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern 18 Informationskapitel 1 andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig ( 1631).

Mehr

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus Dagmar Zeller-Dittmer Gliederung 1. Wie komme ich zu diesem Thema? 2. Was haben Theaterprojekte mit Resilienz

Mehr

Lernpsychologie. Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015

Lernpsychologie. Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015 Lernpsychologie Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015 Joseph Eigenmann, 2015 1 Block 2 Minderleistung und deren Faktoren der Lernstörung versus Voraussetzungen (Faktoren)

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zur Veranstaltung Emotionsdiagnostik Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik" Zu dieser Veranstaltung wurden 13 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Seminar 5 8 2 11 5,62

Mehr

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Annette Ostendorf, Heike Welte, Andrea Winkler, Andreas Atzl Überblick Evaluationsdesign Inhaltliche Auswertung

Mehr

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Theorie Faktencheck 2 Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen

Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen Vorbereitungstreffen Praxisphase 1 und 4 Brush-up Praxislehrpersonen Grundlagen zur Führung von Beratungsgesprächen mit Studierenden 20.10.2016/14.11.2016 Julia Kosinar, Özlem Altin, Kateri Lässer, Andi

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen STROHHALM Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen Erarbeitung sexualpädagogischer Konzepte in Kindertagesstätten Das gehört in ein SEXUALPÄDAGOGISCHES KONZEPT: Welche sexuellen

Mehr