Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018"

Transkript

1 Vorkurs Gruppen Jonas Müller 11. Oktober 2018 Für den Vorkurs der Fachschaft MathPhysInfo im Wintersemester 2018/19. Basierend auf den Vorträgen der letzten Jahre von Saskia Klaus. Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Eigenschaften 2 2 Untergruppen und Nebengruppen 4 3 Der Satz von Lagrange 7 jj@mathphys.stura.uni-heidelberg.de 1

2 1 Elementare Eigenschaften Definition 1.1. Sei G eine nicht-leere Menge, e G ein (ausgezeichnetes) Element und : G G G eine Abbildung. Wir nennen das Tripel (G,, e) eine Gruppe, falls für beliebige a, b, c G gilt (i) (a b) c = a (b c) (ii) a e = a (iii) Es gibt d G mit a d = e wir nennen die Gruppe zusätzlich abelsch, falls gilt (iv) a b = b a (Assoziativität) (Ex. rechtsneutrales El.) (Ex. rechtsinverses El.) (Kommutativität) Beispiel 1.2. (i) (Z, +, 0) ist eine abelsche Gruppe (ii) (Q\{0},, 1) ist eine abelsche Gruppe (iii) ({1, 1},, 1) ist eine abelsche Gruppe (iv) (Z,, 1) ist keine Gruppe Beispiel 1.3. Sei M n := {1,..., n} und S n := { f : M n M n f bijektiv }. Dann ist (S n,, id) eine Gruppe, denn seien f, g und h S n und x M n beliebig, dann gilt (i) ( ) def (f g) h (x) = (f h) ( h(x) ) def = f (g ( h(x) )) ( f (g h) ) (x) = f ( (g h)(x) ) = f ( g ( h(x) )). Das heißt es gilt (f g) h = f (g h). 2

3 (ii) (f id)(x) = f(id(x)) = f(x), also f id = f. (iii) Nach der Vorlesung über Abbildungen existiert f 1 mit f f 1 = id. (iv) Für n 3 ist S n nicht abelsch. Lemma 1.4. Sei G eine Gruppe, a G und b G ein rechtsinverses von a, d. h. a b = e. Dann ist b auch ein linksinverses von a, also b a = e. Beweis. Sei c G rechtsinvers von b, also b c = e. Dann gilt: b a 1.1 (ii) = (b a) e b c=e = (b a) (b c) 1.1 (i) = b (a b) c = b e c 1.1 (ii) = b c n.v = e. a b=e Lemma 1.5. Sei G eine Gruppe, dann ist e G auch linksneutral, also für a G: e a = a. Beweis. Sei a G beliebig und b G, s. d., a b = e. Dann gilt: e a = (a b) a 1.1 (i) = a (b a) 1.4 = a e 1.1 (ii) = a n. V. Lemma 1.6. Sei G eine Gruppe. Dann ist e das einzige neutrale Element, d. h., für ẽ G ein neutrales Element gilt bereits e = ẽ. Beweis. Es gilt e = e ẽ = ẽ Lemma 1.7 (Kürzungsregel). Sei G eine Gruppe. a, b, c G mit a b = a c. Dann gilt b = c. 3

4 Beweis. Seien a, b, c G wie oben und d G mit d a = e, dann gilt: = e b 1.1 (iii) = (d a) b 1.1 (i) = d (a b) b 1.5 = d (a c) 1.1 (i) = (d a) c 1.1 (i)/(iii) = c n. V. Lemma 1.8. Sei G eine Gruppe, a G. Dann ist das zu a inverse Element eindeutig, d. h., für b, c G mit a b = e = a c gilt bereits b = c. Dieses bezeichnen wir mit a 1. Beweis. Denn es gilt a b = a c 1.7 = b = c 2 Untergruppen und Nebengruppen Definition 2.1. Sei G eine Gruppe und H G nicht-leer. Wir nennen H eine Unterguppe von G, falls für alle a, b H gilt (i) a b H (ii) a 1 H Beispiel 2.2. (i) {±1} Q \ {0} ist eine Untergruppe. (ii) 2Z = {2a a Z} Z ist eine Untergruppe. (iii) Für G eine Gruppe, ist {e} G eine Untergruppe. (iv) N Z ist keine Untergruppe. Lemma 2.3. Sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Dann gilt e H und (H, H H, e) ist mit der auf H eingeschränkten Verknüpfung selbst eine Gruppe. Gilt zusätzlich G abelsch, dann ist H abelsch. 4

5 Beweis. H ist nicht-leer, also gibt es a H. Damit ist a 1 H nach Definition 2.1. Dann gilt e = a a 1 H nach Definition 2.1. Die Abbildung H H H ist aufgrund von Definition 2.1 (i) wohldefiniert. Und es gilt außerdem (i) Assoziativ: Seien a, b, c H, dann gilt a, b, c G, also gilt (a b) c = a (b c) (ii) Rechtsneutrale Element: Es ist e H und für a H : a e = a (iii) Inverses Element: folgt aus Definition 2.1 (iv) Kommutativität: falls G abelsch ist, gilt für a, b H : a b = b a in G, also auch in H Lemma 2.4. Sei G Gruppe, H G, e H, (H, H H, e) Gruppe. Dann gilt H G Untergruppe. Beweis. 2.1 (i) gilt, da (H, H H, e) wohldefiniert 2.1 (ii) folgt aus Definition 1.1 Bemerkung 2.5. G eine Gruppe, a G. Für n Z definieren wir: es gilt n-mal {}}{ a a a n > 0 a n := e n = 0 } a 1 a 1 {{ a 1 } n < 0, n-mal a := { a n n Z } G ist eine Untergruppe. Wir nennen diese, die von a erzeugte Untergruppe. Beweis. Übungsaufgabe 5

6 Definition 2.6. G Gruppe, H G Untergruppe. Wir definieren eine Relation auf G via a H b : a 1 b H Beispiel 2.7. Wir betrachten G = Z und H = 2Z. Für a, b Z erhalten wir also a 2Z b b a 2Z Also muss die Differenz von a und b gerade sein. Das ist genau dann der Fall, wenn a und b beide gerade sind oder beide ungerade sind. Lemma 2.8. Die Relation aus 2.6 ist eine Äquivalenzrelation. Beweis. Seien a, b, c G beliebig (i) Reflexiv: a 1 a = e H, also a H a (ii) Symmetrie: Gelte a H b, also a 1 b H Es gilt (a 1 b) 1 = (b 1 a), denn: (a 1 b) (b 1 a) = a 1 (b b 1 ) a = a 1 a = e Also b 1 a = (a 1 b) 1 H, folgt aus 2.1 (ii), also b H a (iii) Transitiv: Gelte a H b und b H c. Dann gilt also a H c a 1 c = a 1 (b b 1 ) c = (a 1 b) (b 1 c) H }{{}}{{} H H Lemma 2.9. Sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe, a G. Dann ist die Äquivalenzklasse von a bezüglich H gegeben durch [a] = ah := { ah h H } Beweis. Sei b [a], also a b, also h := a 1 b H. Damit erhalten wir Also b ah. b = (a a 1 ) b = a (a } 1 {{ } b) = a h =h 6

7 Sei b ah, also b = ah für h H. Wir erhalten a 1 b = a 1 a h = h H Also a b und b [a]. Notation Wir schreiben G/ H := G / H = { [a] a G } Beispiel Z/2Z = { } {..., 4, 2, 0, 2, 4,...}, {..., 5, 3, 1, 1, 3, 5,...} 3 Der Satz von Lagrange Definition 3.1. Sei G eine Gruppe. Wir nennen G endlich, falls die Menge G nur endlich viele Elemente besitzt. Sei H G eine Untergruppe. Ist G/H eine endliche Menge, so nennen wir (G : H) := #( G / H ) den Index von H in G. Sei a G. Wir definieren die Ordnung von a durch ord(a) := min{n N a n = e} wobei min := Bemerkung 3.2. Sei G eine Gruppe, a G. Dann gilt ord(a) = # a Beweis. Übungsaufgabe Lemma 3.3. Sei G eine Gruppe, H G eine Untergruppe. Dann gilt (i) Je zwei Äquivalenzklassen sind disjunkt oder gleich 7

8 (ii) G ist die disjunkte Vereinigung der Äquivalenzklassen (iii) Je zwei Äquivalenzklassen sind gleichmächtig Beweis. (i) folgt da -Äquivalenzrelation (ii) folgt da -Äquivalenzrelation (iii) Es genügt für a G beliebig zu zeigen, dass #[a] = #[e]. Dafür betrachten wir f : H ah, b ab. Sei g : ah H, b a 1 b. Dann gilt für ah ah beliebig und für h H beliebig (f g)(ah) = f(a 1 ah) = f(h) = ah (g f)(h) = g(ah) = a 1 ah = h. Das heißt f ist bijektiv und somit gilt #H = #f(h) = #ah. Satz 3.4 (Lagrange). Sei G eine endliche Gruppe, H G eine Untergruppe. Dann gilt: #G = (G : H) #H Beweis. Sei n = # G/H (Definition 3.1) und a 1,..., a n G, so dass G/ H = {[a 1 ],..., [a n ]}. Nach Lemma 3.3 sind [a 1 ],..., [a n ] also disjunkt und es gilt G = i=1,...,n [a i ] und damit folgt #G = # [a i ] = i=1,...,n n #[a i ] i=1 3.3 = n #[e] = n #[e] = (G : H) #H i=1 8

9 Korollar 3.5. Sei G eine endliche Gruppe, a G. Dann gilt ord(a) ord(g) bzw. a #G = e 9

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y 5 GRUPPEN 5 Gruppen Hier fehlt eine schöne Einleitung oder ein motivierendes Beispiel. Definition [5.1] Sei G eine nicht-leere Menge, e G ein (ausgezeichnetes) Element in G und : G G G eine Abbildung.

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 26. November 2014 Was kommt nach den natürlichen Zahlen? Mehr als die natürlichen Zahlen braucht man nicht, um einige der schwierigsten

Mehr

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen Vorlesung WS 08 09 Analysis 1 Dr. Siegfried Echterhoff 2 Mengen, Abbildungen und Relationen Definition 2.1 (Mengen von Cantor, 1845 1918) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohl

Mehr

Vortragsskript Einführung in die Algebra

Vortragsskript Einführung in die Algebra Vortragsskript Einführung in die Algebra TeamTUM - Das Wettbewerbsteam Mathematik Technische Universität München Fakultät für Mathematik Vortragender: Vu Phan Thanh Datum: 26.11.12 iii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Informatiker I,

Mathematik für Informatiker I, Teil II Algebra 70 Kapitel 8 Gruppen 8.1 Bedeutung in der Informatik Gruppen sind abstrakte Modelle für Mengen, auf denen eine Verknüpfung (etwa Addition oder Multiplikation) definiert ist. Allgemeine

Mehr

3 Werkzeuge der Mathematik

3 Werkzeuge der Mathematik 3.1 Mengen (18.11.2011) Definition 3.1 Die Menge heißt leere Menge. :=»x M x x Definition 3.2 Es seien N und M Mengen. Wir definieren: und analog M N : (x M x N). N M : (x N x M). Wir sagen M ist Teilmenge

Mehr

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element.

Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. Das Element a heißt Generator oder auch primitives Element. Ordnung einer Gruppe Definition Ordnung einer Gruppe Sei G eine (multiplikative) endliche Gruppe mit neutralem Element 1. 1 Die Ordnung von G ist ord(g) := G. 2 Die Ordnung eines Elements a G ist ord G

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung) Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel I. Gruppen 1 Grundlegende Definitionen (Wiederholung) 1.1 Definition. Eine Gruppe ist ein Paar

Mehr

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1

Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 Lösungsskizzen zu Übungsblatt 1 26. Oktober 2016 Algebra Wintersemester 2016-17 Prof. Andreas Rosenschon, PhD Anand Sawant, PhD Diese Lösungen erheben nicht den Anspruch darauf vollständig zu sein. Insbesondere

Mehr

Gruppen (Teil 1) Inhaltsverzeichnis. Vladislav Olkhovskiy

Gruppen (Teil 1) Inhaltsverzeichnis. Vladislav Olkhovskiy Gruppen (Teil 1) Vladislav Olkhovskiy Inhaltsverzeichnis 1 Gruppen 2 1.1 Definition.................................... 2 1.2 Elementare Beispiele.............................. 2 1.3 Verknüpfungstafeln

Mehr

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 16 wohldefiniert, ein Gruppen-Homomorphismus, injektiv und surjektiv ist. ( Dies ist eine Anwendung vom Satz 2.4.1.) Siehe die Aufgaben (Blatt 6). 3.2 Operationen

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen Inhaltsverzeichnis Teil II: Gruppen 2 3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen.................. 2 3.1.1 Gruppen.......................................... 2 3.1.2 Untergruppen.......................................

Mehr

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt zusammengestellt von Stefan Haller Sommersemester 2019 (UE250163) 2. Übungsblatt für die Woche vom 11. bis 15. März 2019 Aufgabe 2.1. Wiederhole

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 36 Andreas Gathmann 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will so kann es sinnvoll sein zunächst kleinere einfachere Mengen (bzw. Gruppen) zu betrachten

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch

3. Übungszettel zur Vorlesung. Geometrische Gruppentheorie Musterlösung. Cora Welsch 3. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 3.1 Sei I eine Indexmenge und A α für jedes α I eine

Mehr

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Lineare Algebra 6. Übungsblatt Lineare Algebra 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik M. Schneider 16.05.01 Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein Gruppenübung Aufgabe G19 Berechnen Sie das inverse Element bzgl. Multiplikation in der

Mehr

5. Äquivalenzrelationen

5. Äquivalenzrelationen 5. Äquivalenzrelationen 35 5. Äquivalenzrelationen Wenn man eine große und komplizierte Menge (bzw. Gruppe) untersuchen will, so kann es sinnvoll sein, zunächst kleinere, einfachere Mengen (bzw. Gruppen)

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen 1. Auf Z definieren wir eine Relation durch x, y Z : (x y : x y ist gerade) a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 9 Satz 3.1.15 Sei N eine Natürliche Zahl. Dann gilt S =! := 1 2. (D.h. -Fakultät Elemente.) Beweis : Um eine bijektive Abbildung σ : {1} {1} zu erhalten,

Mehr

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler S n C n D n A n Automorphismengruppe Definition: Gruppe Definition: Nebenklasse Eigenschaften: Äquivalenzrelation Satz: Lagrange Definition: Normalteiler Einheitswurzelgruppe C n = {ζ C; ζ n = 1} Permutationsgruppe

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Prof. Dr. Jürg Kramer Mitschrift von Michael Kreikenbaum Version vom 27. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis 0 Gruppen, Ringe, Körper 5 0.1 Mengentheoretische Grundlagen........................

Mehr

Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA

Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Skriptum EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA 1 Günter Lettl SS 2016 1. Algebraische Grundbegriffe 1.1 Verknüpfungen Definition 1. Es sei M eine nicht leere Menge. a) Eine Verknüpfung (oder (binäre) Operation) auf

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I*

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Lineare Algebra und Analytische Geometrie I* Prof. Dr. Jürg Kramer Mitschrift von Michael Kreikenbaum Version vom 28. August 2006 2 Inhaltsverzeichnis 0 Gruppen, Ringe, Körper 4 0.1 Mengentheoretische

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

C: Algebraische Strukturen

C: Algebraische Strukturen C: Algebraische Strukturen Algebra: Rechnen. Menge mit Verknüpfungen: (N 0, +), (R, +, ), (P(X),, ), (R n n, +, ) Informatik: Boolsche Algebren Relationenalgebra (Datenbanken) Computeralgebra 29 Gruppen

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 1

Lösungen zur Übungsserie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen Montag, 24. September Lösungen zur Übungsserie 1 Aufgaben 1, 3, 4, 5, 6, 8 Aufgabe 1. Sei X eine endliche Menge mit n Elementen, und sei Y eine endliche

Mehr

Lösung 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Lösung 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Lösung 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen 1. Gegeben n, m Z schreiben wir m n k Z : n = km Wir sagen m teilt n. Eine Zahl n Z ist gerade,

Mehr

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN

2 Grundstrukturen. 2.1 Gruppen. Prof. Dr. Peter Schneider. Vorlesung WS Lineare Algebra 1 2 GRUNDSTRUKTUREN Vorlesung WS 08 09 Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Peter Schneider 2 Grundstrukturen Notation: Sind M und N zwei Mengen, so heißt die Menge M N := {(m, n) : m M, n N} das cartesische Produkt oder auch die

Mehr

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom

Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 18.11.2004 Zur Wiederholung: Das Kartesische Produkt dient dem Ordnen von Mengen. A B = {(a, b) : a A, b B)} Spezialfall A = Äquivalenzrelation

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Mein Name: Prof. Vladimir Matveev Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw. in der Pause Homepage der Vorlesung: http: //users.minet.uni-jena.de/ matveev/lehre/la10/

Mehr

Lösungen zu Kapitel 8

Lösungen zu Kapitel 8 Lösungen zu Kapitel 8 Lösung zu Aufgabe 1: M offenbar Wir setzen A = M\ A. Für A, B P (M) gilt wegen A, B A B = (A\B) (B\A) = A B + A B, wobei + die disjunkte Vereinigung der beteiligten Mengen bedeutet.

Mehr

4. Übung zur Linearen Algebra I -

4. Übung zur Linearen Algebra I - 4. Übung zur Linearen Algebra I - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. WS 2009-10. Aufgabe 13 Auf dem Cartesischen Produkt Z Z werden 2 Verknüpfungen, definiert durch: Man zeige: (a

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 7 Nebenklassen Definition 7.1. Sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Wir setzen x H y (und sagen, dass x und y äquivalent

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 2 Mengen, Relationen, Funktionen 2.1 Mengen Definition 2.1 [Georg Cantor 1895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Dinge unserer

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/2018 11. Januar 2018 1/32 Erinnerung: Eine Gruppe ist eine algebraische Struktur (G, )

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt Zurück zur Mengenlehre: Abbildungen zwischen Mengen (1.17) Def.: Es seien M, N Mengen. Eine Abbildung f : M N von M nach N ist eine Vorschrift, die jedem x M genau ein Element f(x) N zuordnet. a) M = N

Mehr

Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen

Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen Übungsblatt 1: Monoide und Gruppen Die schriftlichen Übungsaufgaben sind durch ein S gekennzeichnet und sollen in der Übung der nächsten Woche abgegeben werden. Die Votieraufgaben sind mit einem V gekennzeichnet.

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

1. Die freie Gruppe F [A]

1. Die freie Gruppe F [A] 1. Die freie Gruppe F [A] Definition: Eine Menge A heißt Alphabet. Eine formale Potenz der Form a k, a A, k Z heißt Silbe. Ein Wort ist eine endliche Folge a 1 a n k n von Silben. Die Folge mit Länge Null

Mehr

2. Gruppen und Körper

2. Gruppen und Körper 2. Gruppen und Körper (2.1) Def. Eine Gruppe ist eine Menge, genannt G, und eine Abbildung ( innere Verknüpfung ) von G G nach G, hier bezeichnet als so daß folgende Eigenschaften erfüllt sind: : G G G,

Mehr

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. Abschnitt 1 Quotienten Homotopie, erste Definitionen Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 1.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen.

Mehr

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4) FU Berlin: WiSe 13-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5 Aufgabe 18 (siehe Musterlösung Zettel 4) Aufgabe 20 In der Menge R der reellen Zahlen sei die Relation 2 R 2 definiert durch: x 2 y :

Mehr

Lineare Algebra. Sebastian Thomas. Manuskript (provisorisch) Sommersemester Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Mathematik

Lineare Algebra. Sebastian Thomas. Manuskript (provisorisch) Sommersemester Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Mathematik Lineare Algebra Sebastian Thomas Manuskript (provisorisch) Sommersemester 2013 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Mathematik ii Version: 28. Januar 2014. Dieses Vorlesungsmanuskript

Mehr

2 Zahlbereichserweiterungen I

2 Zahlbereichserweiterungen I 2 Zahlbereichserweiterungen I Obwohl wir in den vergangenen Kapiteln schon andere Zahlen als die natürlichen Zahlen benutzt haben, wollen wir auch auf diese noch einmal einen grundsätzlichen Blick werfen.

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 16.11.2016 Kapital 3. Mächtigkeit der Mengen und komplexe Zahlen Jetzt wollen wir uns einer neuen Frage zuwenden: Wie kann man die unendlichen Mengen N Z Q R der Größe nach vergleichen?

Mehr

2.1. GRUPPEN Definition (Gruppoide, Halbgruppen, Monoide, Gruppen)

2.1. GRUPPEN Definition (Gruppoide, Halbgruppen, Monoide, Gruppen) 21 GRUPPEN 37 21 Gruppen Wir führen jetzt eine Hierarchie von algebraischen Strukturen ein, die für die weiteren Überlegungen sehr wichtig sind Dabei betrachten wir zunächst diejenigen, die aus einer Menge

Mehr

Skript und Übungen Teil II

Skript und Übungen Teil II Vorkurs Mathematik Herbst 2009 M. Carl E. Bönecke Skript und Übungen Teil II Das erste Semester wiederholt die Schulmathematik in einer neuen axiomatischen Sprache; es ähnelt damit dem nachträglichen Erlernen

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper

Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper D-MATH Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 3: Gruppen, Ringe und Körper 1. Im Folgenden sei n N und Z/nZ bezeichne die Menge der Äquivalenzklassen von Z bezüglich der Relation: k n l n k l

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 4. November http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Im Folgenden

Mehr

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren

2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2 Gruppen, Ringe, Körper, Algebren 2.1 Gruppen Definition 2.1. Sei G eine Menge, 1 G G, sowie : G G G eine Abbildung (statt (g,h) schreiben wir meistens g h und nennen eine binäre Verknüpfung). Wir nennen

Mehr

1.2 Modulare Arithmetik

1.2 Modulare Arithmetik Algebra I 8. April 2008 c Rudolf Scharlau, 2002 2008 11 1.2 Modulare Arithmetik Wir erinnern an die Notation für Teilbarkeit: m c für m, c Z heißt, dass ein q Z existiert mit qm = c. Definition 1.2.1 Sei

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 16. April 2013 Kartesisches Produkt Das kartesische Produkt (benannt nach René Descartes) von n Mengen M 1,..., M n ist M 1 M n := {(x 1,..., x n )

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Relationen und Funktionen (Teil 4)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Relationen und Funktionen (Teil 4) Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I Relationen und Funktionen (Teil 4) Funktionen und ihre Eigenschaften Exzerpt aus dem Skript von Prof. Dr. Klaus U. Schulz Michaela Geierhos M.A. Centrum

Mehr

Analysis I - Notizen 1. Daniel Lenz Jena - Wintersemester 2016

Analysis I - Notizen 1. Daniel Lenz Jena - Wintersemester 2016 Analysis I - Notizen 1 Daniel Lenz Jena - Wintersemester 2016 1 Es handelt sich nicht um ein Skriptum zur Vorlesung. Besten Dank an alle, die zu Verbesserungen früherer Notizen zur Analysis I beigetragen

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

10 Formale Grundlagen

10 Formale Grundlagen 95 10 Formale Grundlagen 10.1 Mengentheorie Die Aussagen hierzu sind aus [?, S.13-21] und [?, S.75-136]. In [?] sind die nötigsten Aussagen zusammengefaßt. In [?] sind insbesondere Links und Rechtsinverse

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 26. April 2002 Mathematische Definition

Mehr

Teil 4. Mengen und Relationen

Teil 4. Mengen und Relationen Teil 4 Mengen und Relationen KAPITEL 10 Äquivalenzrelationen und Faktormengen 1. Äquivalenzrelationen Wir nennen eine Relation von A nach A auch eine Relation auf A. DEFINITION 10.1. SeiΡeine Relation

Mehr

8 Gruppen und Körper

8 Gruppen und Körper 8 Gruppen und Körper (8.) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres Element a?b aus G zuordnet, so dass die folgenden

Mehr

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung

Vorlesung Algebra I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen Einleitung Vorlesung Algebra I Christian Lehn Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Gruppen 5 1.1. Vorkenntnisse Gruppen 1. Einleitung Definition. Es sei G eine Menge. Eine Verknüpfung auf G ist eine Abbildung :

Mehr

Seminararbeit zum Thema Translationen und Schiefkörper

Seminararbeit zum Thema Translationen und Schiefkörper Seminararbeit zum Thema Translationen und Schiefkörper Miriam Hraßnigg 9. Januar 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 3 2 Der Schiefkörper 7 2 1 Translationen Beginnen wir damit uns zwei schon lange

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGEBRA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT 1 Grundbegriffe 1 1.1 Aussagen und Quantoren 1 1.2 Mengen 2 1.3 Gruppen 3 1.4 Körper 4 1.5 Vektorräume 5 1.6 Basis und Dimension 7 Aufgaben

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Prof. Vladimir Matveev ist bis Mai auf Dienstreise, die erste Vorlesungen werden von Dr. Konrad Schöbel gehalten Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw.

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo 1.Motivation 3 1.1. Konstruktion von R im allgemeine 3 2.Voraussetzung 3 2.1Die Menge Q zusammen mit den beiden Verknüpfungen 3 2.2Die Rationalen Zahlen

Mehr

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom

BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom Prof. Dr. Norbert Blum Elena Trunz Informatik V BA-INF 011 Logik und Diskrete Strukturen WS 2013/14 Mögliche Klausuraufgaben Stand vom 5.2.2014 Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Klausuraufgaben

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 2003/2004) Aufgabenblatt 6

Mehr

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit

1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit 1 Anmerkungen zu Wohldefiniertheit Wohldefiniertheit muss bewiesen werden, wenn von vornherin nicht klar ist, ob eine angegebene Zuordnungsvorschrift eine Abbildung definiert. Hier gibt es zwei typische

Mehr

Aufgabe aus der linearen Algebra I

Aufgabe aus der linearen Algebra I Aufgabe aus der linearen Algebra I ÜBUNG [01]: Es sei ein beliebiger Körper Kreuzen Sie bei den folgenden Fragen "Ja" nur an, wenn die Aussage für jeden Körper gilt Wenn es auch nur einen Körper gibt,

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler

Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler www.mathematik-netz.de Copyright, Page 1 of 10 Faktorgruppen, Nebenklassen und Normalteiler Um Folgendes zu verstehen sind grundlegende Kenntnisse über Gruppen notwendig. Nebenklassen, Normalteiler und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07.03.2016-11.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2 1.1 Grundlagen..................................................

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 09.04.2015 Name: Vorname:

Mehr

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4 Wintersemester 2010/2011 Topologieseminar Faserbündel Michael Espendiller 16. Oktober 2010 Universität Münster - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bündel 1 2 Morphismen und Schnitte 2 3 Faserbündel oder

Mehr

01. Gruppen, Ringe, Körper

01. Gruppen, Ringe, Körper 01. Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe bzw. Körper sind wichtige abstrakte algebraische Strukturen. Sie entstehen dadurch, dass auf einer Menge M eine oder mehrere sogenannte Verknüpfungen definiert

Mehr

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen

Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen Gabriele Link 11.11.2013 Gabriele Link Vorlesung 6: Gruppen und Homomorphismen 1 Erinnerung: Verknüpfung Gegeben sei eine Menge M. Eine (innere) Verknüpfung auf

Mehr

(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten:

(das heißt, dass a, b K, a + b K und a b K). (K, +, ) bildet ein Körper wenn die folgenden Axiome gelten: FU Berlin: WiSe 13-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 3 Voraussetzungen Körperaxiome Sei K eine Menge, und seien +, zwei Verknüpfungen + :K K K, : K K K (a, b) a + b (a, b) a b (das heißt, dass

Mehr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr Bemerkung: Der folgende Abschnitt Boolesche Algebren ist (im WS 2010/11) nicht Teil des Prüfungsstoffs, soweit nicht Teile daraus in der Übung behandelt werden! Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen

Mehr

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik 4. Abbildungen (Funktionen) MGS 4-1 08.10.02 Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik Rolf Linn Berechnung Ralf Linn Produkt * Kaufpreis MGS 4-5 08.10.02 1950.- 500000.- 495.- 4. Abbildungen

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2017

Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Thomas Poguntke Lösung 1 Aufgabe 54 (4+2 Punkte). In der Vorlesung wurde die Multiplikation auf den ganzen Zahlen definiert durch (a, b) (a,

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 4: Zahlentheorie Prof. Dr. Sebastian Iwanowski DM4 Folie 1 Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 4: Zahlentheorie Beutelspacher 5 Lang 7, Biggs 20, 22, 23 (jeweils teilweise,

Mehr