(Workshop on) Analytical Spectroscopy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Workshop on) Analytical Spectroscopy"

Transkript

1 (Workshop on) Analytical Spectroscopy The Science (and Art) of Spectrochemical Analysis Instructor Information: ; Office: O26, 3. Floor, #326 boris.mizaikoff@uni-ulm.de; Extension: Administrative Assistant: Ms. Marie Bowman; Extension: Office hour: by appointment VO canceled on: Fr , , Additional VO dates: Wed , , 4.11., (11.11., 2.12., 9.12., ) Lecture notes in part adapted from Dr. Christy Hayes Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

2 DISCLAIMER Die zur Verfügung gestellten Lehrunterlagen (PPT, PDF) sind für die Lehre und Vermittlung der Lehrinhalte unabdingbar, dienen lediglich der Veranschaulichung und verfolgen keinen kommerziellen Zweck ( 52a Urheberrechtsgesetz) Die Lehrunterlagen werden über die Homepage des Instituts über einen geschützten Zugang (Login mit Passwort) für die Dauer der Lehrveranstaltung (SoSe 2015) zugänglich gemacht. ( Die Vervielfältigung oder Weitergabe der Lehrunterlagen wie auch der Zugangsdaten ist strikt untersagt, und kann gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt werden. Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

3 Course notes and hand-outs will be distributed via uni-ulm.de/iabc Other useful sources: James D. Ingle Jr. and Stanley R. Crouch, Spectrochemical Analysis, Prentice Hall, New Jersey, Eugene Hecht, Optics, Addison Wesley, New York, D. A. Skoog, F. J. Holler, S. R. Crouch, Principles of Instrumental Analysis, Harcourt Brace College Publishing, New York, and papers, papers, papers J Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

4 Class Description Spectroscopy describes the interaction of electromagnetic radiation with matter. In analytical spectroscopy, one applies spectroscopic techniques to both pure analytes and analyte mixtures at all states of aggregation and at all concentration levels. In this class, we will cover fundamental optical principles, fundamental instrumental principles, and a range of contemporary techniques in molecular spectroscopy We will focus on molecular and biomolecular vibrational spectroscopy rather than atomic analysis (only repetition). Learning Objectives Critically consume the lectures and scientific literature Identify appropriate techniques for the analysis of any (molecular) sample and recognize strengths/weaknesses of each method. Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

5 Learning Objectives Desperate Analytical Chemist Impatient Customer (ALMOST) EVERY ANALYTICAL PROBLEM HAS A SUITABLE SPECTROSCOPIC SOLUTION! SPECTROSCOPY REVOLUTIONS Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

6 Exam Team presentation at the end of the class on a hot topic in analytical spectroscopy Each team will be provided with an (presumably) less explored analytical chemistry research question and choose and argue for an appropriate spectroscopic methods to explore this question Presentations will be given during the last class Topics will be provided after the Christmas Break! Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

7 What will be covered Fundamentals Fundamental optics (electromagnetic waves, wave function, etc.) Descriptive optics (Snell, Fresnel, Brewster, etc.) Guiding radiation (mirrors, lenses, prisms, waveguides/fibers, evanescent field, etc.) Interference and diffraction Radiation sources (from broadband emitters to LEDs and lasers) Detectors (from photomultipliers to quantum detectors) Methods Molecular spectroscopy (electronic, vibrational, rotational) Focus on vibrational spectroscopy: IR and Raman techniques Laser spectroscopy (throughout the analytical EM spectrum) Waveguides in analytical spectroscopy Special techniques (Terahertz, CRD, SPR, SERS, SEIRA, etc.) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

8 Example progress in IR spectroscopy! Conventional FT-IR spectrometer MIDAC Bruker Optics Bruker Optics FTIR Spectrometer Fourier-Transform Infrared Spectrometer A2 (now Agilent) Block Engineering (first QCL Spectrometer) Modern MEMS technology arises the possibility to use single crystalline silicon piston mirror chips to run ultra fast and rugged FT spectrometers. CTR & FH-IPMS (MEMS Spectrometer) Features Low cost FTIR system MEMS technology Ultra rapid scan capability 1ms time resolution Peltier cooled MCT detector Compact and portable Powered by IPMS MEMS technology 3HE- spectrometer module Handheld QCL Micro-IR This portable, robust and cost effective spectrometer allows FTIR techniques to be economically viable for a wider range of applications. Scan rates up to the khz range allow real-time monitoring of Copyright: transients, reactions, etc. at ms time Analytical resolutions. Spectroscopy / WS

9 Before we start let s repeat what we should already know from Instrumental Analysis (a few German slides J)! Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

10 Einführung in die optische Spektroskopie OPTISCHE SPEKTROSKOPIE Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

11 Einführung in die optische Spektroskopie Das elektromagnetische Spektrum Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

12 Einführung in die optische Spektroskopie Analytische Relevanz Anregung von: Elektronischen Molekül- (Molekül- Kernspin- Übergängen schwingungen rotationen) übergängen Spektroskopische Methode: UV/Vis IR NMR Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

13 Einführung in die optische Spektroskopie Was wird bei der Interaktion Photon-Materie angeregt? Vergleich der Dimensionen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

14 Einführung in die optische Spektroskopie Natur des Lichtes will be covered in more detail! Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

15 Einführung in die optische Spektroskopie Wechselwirkung Licht mit Materie Erwünschte vs. unerwünschte Wechselwirkungen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

16 Einführung in die optische Spektroskopie Physikalische Betrachtungsweise Absorption/Emission Termschema (Jablonski) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

17 Einführung in die optische Spektroskopie Zusammenfassung Emission Absorption Lumineszenz Streuung/Raman Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

18 Einführung in die optische Spektroskopie Quantitative optische Spektroskopie Transmission vs. Absorption? Absorption Molekularer Zusammenhang? Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

19 Einführung in die optische Spektroskopie Gilt das Lambert-Beersche Gesetz uneingeschränkt? Daher beachte: Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

20 Einführung in die optische Spektroskopie Interaktion Licht - Materie Beugung und Interferenz Transmission durch Medien mit unterschiedlichem Brechungsindex Brechungsindex: n = c/v (v = λ/t) v... Phasengeschwindigkeit (v = λ/t) [m oder cm/s) T... Periode (T = 1/ν) [s] Dispersion: λ-abhängigkeit des Brechungsindex Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

21 Einführung in die optische Spektroskopie Interaktion Licht - Materie Brewster Winkel Polarisation PS Streuung: 3D Darstellung der Mie-Streuung von rotem Licht (633 nm) an einem sphärischen Partikel mit 2 µm Durchmesser. Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

22 Einführung in die optische Spektroskopie Wieso erhalte ich unterschiedliche Spektren? Linienspektren vs. Bandenspektren Linienspektren: nur von Einzelatomen (Gasphase) Bandenspektren: Moleküle oder Esembles (z.b. in flüssiger oder fester Phase) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

23 Einführung in die optische Spektroskopie Grundsätzlicher Aufbau aller optischer Spektrometer Lichtquelle Absorption Dispersives Element Lumineszenz Detektor Emission Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

24 Einführung in die optische Spektroskopie Die wichtigsten optischen Komponenten Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

25 Einführung in die optische Spektroskopie Spektroskopische Methoden Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) Atomemissionsspektroskopie (AES) UV/Vis Molekülspektroskopie (UV/Vis) Infrarot Spektroskopie (IR) Ramanspektroskopie will focus on molecular spectroscopy with emphasis on IR and Raman (non-destructive, imaging possible, etc.)! Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

26 Atomabsorptionsspektroskopie Analytische Information in der AAS Typische Linienspektren von Metallen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

27 Atomabsorptionsspektroskopie Grundsätzlicher apparativer Aufbau Gekoppelt mit Probenvorbereitung Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

28 Atomabsorptionsspektroskopie Anwendungen und Detektionslimits Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

29 Atomabsorptionsspektroskopie Beispiele für selektive Absorptions- bzw. Emissionsfrequenzen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

30 Atomemissionsspektroskopie Komplementäre Information Atomabsorption vs. Atomemission Quantitative Information AAS: Intensitätsschwächung nach Lambert-Beer Gesetz Quantitative Information AES: Intensität ist proportional zur Anzahl der Atome im Anregunsvolumen (bei T = konst.) Signalerzeugung AAS: Signalerzeugung AAS: Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

31 Atomemissionsspektroskopie Instrumenteller Vergleich Atomabsorption vs. Atomemission Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

32 Atomemissionsspektroskopie ICP-AES (OES): Ideal für Multikomponentenbestimmung! Archäometrie - Pigmentuntersunchungen - Keramik- und Glasanalysen - Metallurgische Untersuchungen von Werkzeugen, Schmuck und Mu nzen Copyright: Produzierendes Gewerbe und Industrie - Materialuntersuchungen - Reinheits- und Qualitätskontrollen Abfall und Altlasten - Sondermu llklassifizierung - Abfallkriminalität - Boden- und Gewässeruntersuchungen Biochemie und Mikrobiologie - Metalloenzyme - Zelltoxikologische Untersuchungen als Tierversuchsalternativen Medizin - Bestimmung essentieller Metalle in humanbiologischen Proben (Blut, Urin, Stuhl, Gewebe) Toxikologie - Bestimmung toxischer Metalle in humanbiologischen Proben - Ausscheidungskinetiken Hygiene - Trinkwasseru berwachung - Kontrollen natu rlicher Gewässer Agrar- und Ernährungswissenschaft - Reinheitsu berpru fungen Arbeits- und Umweltschutz - Bestimmung toxischer Metalle in humanbiologischen Proben - Bestimmung des Metallgehaltes von inhalierbaren Aerosolen (z.b. Staub, Rauch, Nebel) Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik - Forensische Untersuchungen von Vergiftungen: Haaranalysen, Mageninhalte - Unfallaufklärung: Lackspurenuntersuchung - Schmauchspurenuntersuchungen bei Schußwaffenverletzungen Analytical Spectroscopy / WS

33 Atomemissionsspektroskopie ICP-AES (OES): Ideal für Multikomponentenbestimmung! Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

34 Molekülspektroskopie Hintergrund Wie in Atomen befinden sich in Molekülen die e- auf genau festgelegten Bahnen, sogenannten Molekülorbitalen (MO). Die inneren (Core) Orbitale sind nicht relevant für UV/Vis Absorption (E zu hoch), aber die Bindungelektronen werden bei UV/vis Absorption angeregt. σ-orbitale: enthalten e- der Einfachbindungen zw. Atomen der Einfachbindungen zw. Atomen durch Überlappungen von Atomorbitalen entlang der Bindungsachsen. σ*-orbitale: antibindende σ-orbitale (E sehr hoch). π-orbitale: enthalten e- der Doppel- und Mehrfachbindungen zw. Atomen durch Atomen durch Überlappungen von Atomorbitalen senkrecht der Bindungsachsen. π*-orbitale: antibindendes π-orbital. n-orbitale: enthalten e- der freien, nichtbindenden Elektronenpaare (z.b. N-, O-, oder S-Atome). Quantenmechanische Auswahlregeln: legen fest, ob ein Übergang erlaubt ( hohe Wahrscheinlichkeit ) oder verboten ( niedere Wahrscheinlichkeit ) ist. Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

35 Molekülspektroskopie Elektronenübergänge Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

36 UV/Vis Spektrometer Molekülspektroskopie Alt: Neu: Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

37 Molekülspektroskopie Moderner Spektrometeraufbau Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

38 Molekülspektroskopie Lichtquelle Dispersives Element Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

39 Molekülspektroskopie Detektoren: wandeln das Lichtsignal in ein elektrisches Signal um Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

40 Molekülspektroskopie Beispiele UV/Vis Absorptionsspektren BEISPIEL: Desoxyhämoglobin (I) und Oxyhämoglobin (II); letzteres ist mit Sauerstoff beladen BEISPIEL: Aromatische Aminosäuren (Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

41 Infrarotspektroskopie Hintergrund - Anregung von Molekülschwingungen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

42 Infrarotspektroskopie Normalschwingungen Wiederholung Phys. Chem. Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

43 Infrarotspektroskopie Wiederholung Phys. Chem. Der harmonische Oszillator (I) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

44 Infrarotspektroskopie Wiederholung Phys. Chem. Der harmonische Oszillator (II) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

45 Infrarotspektroskopie BEISPIEL: Aceton Zuordnung über Bandentabellen Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

46 Infrarotspektroskopie BEISPIELE: IR Spektren (I) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

47 Infrarotspektroskopie BEISPIELE: IR Spektren (II) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

48 Infrarotspektroskopie Instrumenteller Aufbau IR Spektrometer (I) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

49 Infrarotspektroskopie Instrumenteller Aufbau IR Spektrometer (II) Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

50 Infrarotspektroskopie Moderner Spektrometeraufbau Fourier Transform IR Spektrometer Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

51 Infrarotspektroskopie Wie funktioniert ein Interferometer? Beugung und Interferenz Michelson Interferometer Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

52 Infrarotspektroskopie Wie entsteht ein Interferogramm? Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

53 Infrarotspektroskopie Wie entsteht ein Interferogramm? Copyright: Analytical Spectroscopy / WS

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung 19.06.08 Schwerpunkte: (a) Vergleich der Schwingungsbanden des Sulfations (SO 2 4 ) - in kristallinem CaSO 4 2 H 2 O - in kristallinem CaSO 4 - in wäßriger

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Innovation in der Mikrobearbeitung

Innovation in der Mikrobearbeitung Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Innovation in der Mikrobearbeitung Neuer Mikrobohrer aus

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Fourier-Spektroskopie. Vortrag am 22.07.03 Elektrische und optische Sensoren

Fourier-Spektroskopie. Vortrag am 22.07.03 Elektrische und optische Sensoren Fourier-Spektroskopie Vortrag am 22.07.03 Elektrische und optische Sensoren Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Benötigte Grundlagen der Optik 3. Das Michelson-Interferometer 4. Probleme der Realisierung

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie H H H H Ethen: π-π*übergang erlaubt? π LUMO π HOMO hν zunächst Punktgruppe bestimmen Symmetrieoperationen σ xz σ yz C 2 (x) C 2 (z) σ xy i C 2 (y) 3 Spiegelebenen i,

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen AGMB-Tagung Magdeburg 24. September 2008 Dr. Harald Müller Kopieren gemäß 53 UrhG Schranke = keine Genehmigung erforderlich

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung fhw Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Eugen OSWALD FB Informatik Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen D:\Materialien\jarass\neue Dokumente\03 Unternehmensgründung,

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen? FAQ Verwendung FAQ Verwendung 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen? 2. Wie verbinde ich mein OPTIMUM-Konto und das Token, das SeeZam mir geschickt hat? 3. Ich möchte

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung

Pressemitteilung. Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung Sichere Dokumente in der Cloud - Neue Open Source Dokumenten-Verschlüsselung CORISECIO präsentiert auf der it-sa 2013 eine Antwort auf PRISM und Co. Dateien werden mit starken Algorithmen hybrid verschlüsselt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Kurzeinführung zum Plotten in Maple Kurzeinführung zum Plotten in Maple Dies ist eine sehr kurze Einführung, die lediglich einen Einblick in die Visualisierung von Funktionen und Mengen gestatten soll und keinesfalls um Vollständigkeit bemüht

Mehr

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0'

Ergebnisse. Umfrage 567537. Kurz-Statistiken Umfrage 567537 'Feedback und Entertain 2.0' Ergebnisse Umfrage 567537 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 386 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 386 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 41 Feld-Zusammenfassung für Fortsetzung Ist das

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. 1 Nachstehend animierte PowerPoint-Präsentation erläutert die neue Nutzungsmöglichkeit zur monatlichen Infonotiz der Reservistenkameradschaft Limburg. Absicht ist es, hierdurch nicht mehr monatlich zahlreiche

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms Wasserstoff, H: ein Proton im Kern, (+) Elektronenhülle mit nur einem Elektron, (-)( Kern und Elektron ziehen sich aufgrund der Coulombkraft an. Das Elektron

Mehr

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 Magento Extension eurovat Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 Magento - Extension SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 80997München Tel.: (+49) 89 38156963 E-Mail: cont@snm-portal.de

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Optische Spektroskopie

Optische Spektroskopie Werner Schmidt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Optische Spektroskopie Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Eine Homepage - alle Geräte

Eine Homepage - alle Geräte Eine Homepage - alle Geräte macht mobil. Direktkontakt: 0251-131 09 0 info@.de Stand: Januar 2014 Sie erreichen uns unter 0251-131 09 0 oder unter www..de Mobile Optimierung Eine Homepage - alle Geräte.

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen Einleitung Beobachtende optische Astronomie arbeitet mit sichtbarem Licht. Die Wellenlänge von optischem Licht liegt zwischen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie Methoden der Strukturanayse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Einaendes Licht (absorbiertes Licht) durchdringendes Licht Absorptionsspektroskopie UV-VIS, IR Lászó Seer eittiertes Licht Luineszenzspektroskopie

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Nutzung der Internetmarke Version/Datum V 14.00.08.300 Mit der Software WISO Mein Büro können Sie Ihr Guthaben (oder auch E-Porto )

Mehr

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Inhaltsverzeichnis 1 Zuerst: Ändern des Passwortes 1 1.1 Rufen Sie dazu die Seite https://www.sg-hdh.de auf............................. 1 1.2 Klicken Sie auf:

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kreative Schreibtechnik Clustering Kreative Schreibtechnik Clustering Von Heike Thormann, kreativesdenken.com Einführung 2 Clustering Einführung: Kreative Schreibtechnik Clustering Clustering (oder auch Clustern) ist eine von der amerikanischen

Mehr

Günter Meixner. Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger. VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung

Günter Meixner. Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger. VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung Günter Meixner Externer Datenschutzbeauftragter und IT Sachverständiger VdS anerkannt für Netzwerktechnik und Gebäude-Infrastrukturverkabelung E-Mail was ist das? E-Mail als Versandweg aktuell Probleme

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Medieninformatik als Schmelztiegel von Wissenschaften und Künsten. Jörn Loviscach

Medieninformatik als Schmelztiegel von Wissenschaften und Künsten. Jörn Loviscach Die DiscoKinoTelefonSpiel- TheaterClubEnzyklopädie Medieninformatik als Schmelztiegel von Wissenschaften und Künsten Jörn Loviscach Inhalt Medieninformatik als Fach Medieninformatik als Netzwerk Beispiel

Mehr