Change Management. Förderung der Interkultureller Kompetenz von Führungskräften am Beispiel der Caritas OÖ. Bachelorarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Change Management. Förderung der Interkultureller Kompetenz von Führungskräften am Beispiel der Caritas OÖ. Bachelorarbeit"

Transkript

1 Change Management Förderung der Interkultureller Kompetenz von Führungskräften am Beispiel der Caritas OÖ Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Business FH Oberösterreich Studiengang: Sozial- und Verwaltungsmanagement Linz Studienzweig Sozialmanagement Verfasserin: Anna Stöbich Gutachter: Prof. (FH) Dr. Anton Konrad Riedl Linz, 10. Juni 2013

2 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen entnommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt. Anna Stöbich

3 Kurzfassung Multikulturell zusammengesetzte Teams werden in Zukunft eine immer häufiger anzutreffende Arbeitsform sein. Die Globalisierung, mit der internationaler Wettbewerb und multinationale Unternehmensfusionen einhergehen, und die zunehmende Wanderungsbewegung, nehmen hier maßgeblichen Einfluss. Organisationen stehen vor neuen Herausforderungen unternehmerischen Daseins. Sie müssen diesbezüglich nicht nur strategische und prozessverantwortliche Entscheidungen treffen, sondern auch kommunikative und persönliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Diversität zu managen. In Zeiten des wirtschaftlichen Wandels stehen Organisationen laufend vor Veränderungen. Führungskräfte müssen als Change Manager in der Lage sein, betriebliche Problemstellungen interkulturellen Zusammenarbeitens richtig einzuschätzen, zu gestalten und zu begleiten. Change Management bietet dazu geeignete Modelle bzw. Instrumente. Interkulturelle Kompetenz von Führungskräften wird zum Schlüsselfaktor erfolgreichen Wirtschaftens und zu organisationalen Qualitätsstandard. I

4 Abstract In the future, multicultural teams will be one of the most frequent social forms of working together. Globalization, which involves international competition and multinational mergers of companies, as well as the increasing migration movement, are contributory factors. Organizations are faced with new challenges arising from these corporate transactions. They not only have to take strategic and procedural decisions to manage diversity, they also have to level the playing field of communication and personality characteristics. In times of economic transition changes are in store for organizations. Leaders have to act as change managers. They have to accurately assess and identify operational problems, as well as to manage and to supervise them. Change Management, as a concept for change, offers suitable tools for this. Intercultural competence will be a key factor and a standard of quality and success in doing business. II

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Fragestellung und Zielsetzung Methode zur Zielerreichung Change Management den Unternehmenswandel gestalten Signale und Trends von Unternehmenswandel Definition und Begriffsabgrenzung Organisationsentwicklung als Vorgänger von Change Management Der Change-Prozess Erfolgsfaktoren und Instrumente des Change Managements Zusammenfassung Integrative Betrachtung der Zusammenhänge von Change Management und Interkultureller Kompetenz Globalisierung und Migration Gesucht: Interkulturelle Kompetenz Herausforderungen für die Führungskraft Rollen der Führungskraft Change Management als Antwort kultureller Herausforderungen Förderung von interkultureller Kompetenz am Beispiel der Caritas OÖ Methodisches Vorgehen Kurzdarstellung der Caritas OÖ Analyse des kulturellen Systems Strukturelle Analyse im interkulturellen Kontext Qualitative Experteninterviews Zusammenfassung Resümee und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang... LXXVII III

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der Managementprozess... 7 Abbildung 2: Phasen des Veränderungsprozesses Abbildung 3: Erfolgsfaktoren im Veränderungsprozess (eigene Darstellung) Abbildung 4: Diagnosefelder eines Change-Radars Abbildung 5: Kommunikationsinstrumente nach Reichweite und Wirkungstiefe Abbildung 6: Verlaufsformen unterschiedlicher Lernprozesse Abbildung 7: Spektrum der Motivationsinstrumente Abbildung 9: Aufgaben des Managements Abbildung 10: Drei Dimensionen Interkultureller Kompetenz Abbildung 11: Methoden des Interkulturellen Trainings Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rollen der Führungskraft Tabelle 2: Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl je Führungskraft Tabelle 3: Indikatoren von Menschen mit Migrationshintergrund der Caritas OÖ IV

7 Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung bzw. beziehungsweise BSC Balanced Scorecard ca. circa CBP Institut Caritas für Betreuung und Pflege CDL Caritas Interne Dienstleistungen CKJ Institut Caritas für Kinder und Jugendliche CLS Corporate Learning System CMB Institut Caritas für Menschen mit Behinderung CMN Institut Caritas für Menschen in Not d.h. das heißt ebd. Ebenda etc. et cetera EDV Elektronische Datenverarbeitung EFQM Eurpean Foundation for Quality Management ESF Europäischer Sozialfonds et al. et alteri EU Europäische Union FFSt Fach- und Forschungsstelle ff. (und) die folgenden f. folgende ISO International Organization for Standardization MbO Management by Objectives NGO nichtstaatliche Organisation OÖ Oberösterreich QaP Qualität als Prozess QaP.C Qualität als Prozess in der Caritas QMS Qualitätsmanagement-System SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats S. Seite TOWS Threats, Opportunities, Weaknesses, Strengths usw. und so weiter u.a. unter anderem, unter anderen v. Chr. vor Christus vgl. vergleiche z.b. zum Beispiel V

8 Aus Gründen der Einfachheit und besseren Lesbarkeit wird auf Gender Mainstreaming (geschlechtergerechte Sprache) verzichtet. VI

9 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Problemstellung Das 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet von Schnelllebigkeit und ständigem Fortschritt. Unternehmerisches Handeln vollzieht sich unter ganz anderen Voraussetzungen als noch vor 20 Jahren. Starke Wettbewerber, veränderte Kundenwünsche und innovative Führungs- bzw. Mitarbeiterstrukturen erfordern Anpassungsleistungen von Unternehmen und deren Mitarbeiter. Innovationssprünge in der Informatik und Telekommunikation, die Verknappung der Ressourcen Zeit bzw. Geld sind Rahmenbedingungen mit denen Organisationen zu kämpfen haben. Auch die zunehmende interkulturelle Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie und die daraus resultierende dramatisch steigende Komplexität führen zu Veränderungsdruck. Diese kaum übersehbaren Rahmenbedingungen, innerhalb derer es sich zu bewegen und behaupten gilt, berühren auch die Caritas Oberösterreich, die als Anbieter sozialer Dienstleistungen insbesondere von den aktuellen Entwicklungen der zunehmenden Globalisierung und Migration betroffen ist. Dies wirkt sich sowohl auf die Klienten- als auch Mitarbeiterstruktur aus. 1 Keiner kennt die Zukunft, und keiner kann sie vorhersagen. Aber soviel sei gesagt: um sie nicht dem Zufall zu überlassen, sondern sie soweit wie möglich mitgestalten und beeinflussen zu können, sind Unternehmen gefordert, sich den Gegebenheiten zu stellen. Die große Herausforderung dabei besteht im rechtzeitigen Erkennen von neuen Anforderungen unternehmerischen Daseins, um mit zukunftssichernden, strategischen und unternehmenspolitischen Maßnahmen reagieren zu können. Die Umsetzung dieser Maßnahmen geschieht jedoch meist parallel zum Tagesgeschäft, welches ohnehin Ressourcen fordert. Weiters implizieren derartige Maßnahmen meist Veränderungen, die das Ziel verfolgen, etwas Bestehendes zu etwas Neuem zu machen. Unweigerliches Verlassen von Gewohntem oder Bekanntem ist auf den ersten Blick oft mit Nachteilen, mit subjektivem Aufwand oder gar Beeinträchtigungen verbunden. Widerstand lässt nicht lange auf sich warten. 2 1 vgl. Doppler/Lauterburg (2005), S. 21ff. 2 vgl. Doppler (2003), S. 7ff. 1

10 1.2 Fragestellung und Zielsetzung Angesichts dieser Triebkräfte, die in Unternehmen vermehrt Veränderungsdruck auslösen, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht werden, inwieweit Change Management sich als Gestaltungsinstrument des Wandels eignet. Aufgrund der vielen Auslöser, die einen Unternehmenswandel bedingen können, wird in dieser Arbeit der Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen der interkulturellen Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie gelegt. Folgende konkrete Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit: Wie wirkt sich die zunehmende Globalisierung und Migration auf Unternehmen aus und mit welchen neuen Herausforderungen sind in diesem Kontext Führungskräfte konfrontiert? Eignet sich Change Management den Wandel erfolgreich zu gestalten und worauf ist im Veränderungsprozess besonders zu achten? Inwieweit sieht sich die Caritas als regionaler Anbieter sozialer Dienstleistungen in Oberösterreich mit den Auswirkungen der Globalisierung und Migration konfrontiert und wie wird diesen Entwicklungen begegnet? Ziel der Arbeit ist es, bestehende Maßnahmen zur Förderung der interkultureller Kompetenz von Führungskräften der Caritas Oberösterreich zu beleuchten, um im Anschluss darauf, mögliche Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. 1.3 Methode zur Zielerreichung Um begründete Aussagen der Fragestellungen treffen zu können, wird im ersten Abschnitt der Arbeit der theoretische Hintergrund der Arbeit behandelt. Dieser dient im Weiteren als literaturfundierte Ausgangsbasis für den empirischen Teil. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teilabschnitt versucht in das Thema einzuführen. Dabei wird die Thematik des Change Managements anhand eines Definitionsversuchs und Bezugnahme zur Organisationsentwicklung verdeutlicht. Die Frage, wie sich der Veränderungsprozess gestaltet und inwiefern Change Management dabei Unterstützung bietet, wird ebenso beantwortet. Da mit Veränderungen auch Begleiterscheinungen der Akzeptanz bzw. des Widerstands verbunden sind, werden Möglichkeiten aufgezeigt, diese Sachverhalte wirksam anzugehen. 2

11 Um die theoretische Ausarbeitung etwas einzugrenzen, wird im Kapitel 3 der Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen von interkultureller Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie gelegt. Dabei werden Begriffe wie Globalisierung und Migration skizziert. Mit welchen neuen Herausforderungen und neuen Rollenverständnissen die Führungskraft in diesem Zusammenhang zu kämpfen hat, wird ebenfalls aufgezeigt. Da durch die zunehmende Globalisierung und Migration die Tendenz hin zu einer multikulturellen Gesellschaft steigt, die ein Mindestmaß an interkultureller Kompetenz erfordert, wird in diesem Kapitel der Bogen vom Change Management zu Interkultureller Kompetenz gespannt. Dieses Kapitel stellt somit einen Implementierungsteil dar und veranschaulicht, inwieweit Change Management zur Förderung von Interkultureller Kompetenz beitragen kann. Im Anschluss wird im letzten Kapitel 4 anhand eines Anwendungsbeispiels aufgezeigt, in welchem Umfang innerhalb der Caritas Oberösterreich Maßnahmen für Führungskräfte zur Förderung von Interkulturellen Kompetenz bestehen. Dazu wurden diesbezügliche Analysen bzw. Interviews mit 10 Führungskräfte der Caritas OÖ durchgeführt. Die daraus resultierenden Schlussfolgerungen werden dargelegt und etwaige Handlungsempfehlungen entwickelt. 2 Change Management den Unternehmenswandel gestalten Kaum ein Unternehmen kommt am Thema Wandel und Veränderung vorbei. Immer stärker bestimmen Themenfelder wie Veränderung und Lernen den Arbeitsalltag jedes Managers sowie die Tagesordnung von Gremien. Das Prinzip business as usual ist der Regelerscheinung business as unusual gewichen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss neben der Konzentration auf Vision, Mission und Strategie das Augenmerk auf die Prozesse des Wandels gelegt und dahingehen investiert werden. Der Grundgedanke von Change Management besteht darin, den Wandel zu gestalten, als lediglich darauf zu reagieren. Wandel soll keine Bedrohung mehr darstellen, sondern im Gegenteil als permanenter Prozess, Gestaltungs- und Erfolgsfaktor erkannt und akzeptiert werden. Dies gilt gleichermaßen für Mitarbeiter und Manager. Wandlungsfähigkeit ist eine Kernkompetenz geworden. 3 3 vgl. Reiß (1997), S. 6f. 3

12 2.1 Signale und Trends von Unternehmenswandel Wandel vollzieht sich in allen Bereichen unseres Lebens. Gegenwärtig erleben wir große Veränderungen, die an Zahl, Dynamik, Ausdehnung und Wirkung zunehmen. Unternehmen sind nicht nur von makropolitischem, sondern auch organisatorischem und mikropolitischem Wandel betroffen. Der Wertewandel und die Individualisierung führen zu einem gesellschaftlichen Wandel. Demografische Entwicklungen, insbesondere die Migration bringen internationale Arbeitsmärkte zum Vorschein. Die Internationalisierung und Globalisierung sind Aspekte wirtschaftlichen Wandels, die zu verstärkten Wettbewerbs- und Kostendruck führen. Die plötzliche Wissensexplosion, Automatisierung und Computerisierung bewirkten technologische Entwicklungen in der Moderne, die einerseits unternehmerisches Handeln vereinfachen, jedoch Kommunikationsstrukturen und Ressourceneinsatz verändern. Zu diesen externen Faktoren, die einen Unternehmenswandel bedingen, gesellen sich unternehmensinterne Prozesse, die zu Veränderung führen. Neue Strategien, vermehrte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, strukturelle Veränderungen, wie die Dezentralisierung und Flexibilisierung lösen einen Veränderungsdruck aus. 4 Nach Doppler/Lauterburg haben sich in den letzten 20 Jahren folgende fünf Rahmenbedingungen unternehmerischen Wirtschaftens und betrieblichen Managements herauskristallisiert: 5 Innovationssprünge in der Informatik und Telekommunikation Verknappung der Ressource Zeit Verknappung der Ressource Geld Interkulturelle Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie Dramatische Steigerung der Komplexität Alle diese Rahmenbedingungen drängen zu Reorganisationen, neuen Arbeitsformen wie Team- oder Projektarbeiten, Zusammenarbeiten zwischen Funktionen und Bereichen bzw. über internationale, interkontinentale und interkulturelle Grenzen hinaus. Durch die Beschleunigung der Geschäftsabläufe genügt Qualität allein nicht mehr. Geschwindigkeit wird immer mehr zum strategischen Erfolgsfaktor. Die Existenzsicherung staatlicher und wirtschaftlicher 4 vgl. Kobi (1994), S. 13ff. 5 vgl. Doppler/Lauterburg (2005), S. 22ff. 4

13 Akteure wird ständig in Frage gestellt. Diese zunehmende Komplexität stellt Manager und Führungskräfte plötzlich vor ganz neuen Aufgaben, die teilweise völlig neue Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. 6 Interkulturelle Kompetenz stellt in einer globalen Ökonomie nur eine dieser Schlüsselfaktoren dar. In Kapitel 3 dieser Arbeit wird darauf Bezug genommen. 2.2 Definition und Begriffsabgrenzung Um überhaupt erkenntnistheoretische Überlegungen anstellen zu können, ist eine Definition von Change Management unerlässlich. Der Begriff muss zunächst in seine Bestandteile Change und Management zerlegt werden, um ihn im anschließend wieder zusammenzuführen Change - Der Wandel Das einzig Beständige ist der Wandel. Dieses Zitat von Heraklit von Ephesus (ca v. Chr.) belegt die Unausweichlichkeit von Veränderung. Die große Herausforderung besteht dabei, sich eine positive Einstellung zum Wandel anzueignen und Change als Chance zu sehen. Augenscheinlich nur ein kleiner Buchstabe, in der Praxis jedoch ein fast unüberwindbarer Unterschied. Der Wandel stellt eine strategische Erfolgsposition dar und lässt nur diejenigen Unternehmen erfolgreich werden, die schneller und besser lernen als andere, die sich permanent selbst erneuern. Je früher sich ein Unternehmen dem Wandel stellt, desto größer sind die Freiräume und umso schwerer kann man von Mitbewerbern imitiert werden. 7 Wandel beinhaltet zunächst eine Veränderung, das bedeutet, dass etwas Bestehendes zu etwas Neuem gemacht wird. Die Veränderung kann vielerlei Formen annehmen, jedoch ist schon seit den Anfängen des industriellen Zeitalters zu beobachten, dass die Komplexität und die Notwendigkeit von schnellen Veränderungen steigen. Dadurch entsteht eine Diskrepanz zwischen 6 vgl. Doppler/Lauterburg (2005), S. 22ff. 7 vgl. Kobi (1994), S

14 Handlungsnotwendigkeit und Handlungsvermögen, da mit zunehmender Komplexität und Dynamik eine größere Reaktionszeit benötigt wird. 8 In Unternehmen kann der Wandel unterschiedliche Ausprägungen annehmen und entweder die Strategie, die Struktur, die Ressourcen oder die Kultur betreffen. Ein Strategiewandel kommt aufgrund von strategischen Neuorientierungen zustande. Beispiele dafür sind die Internationalisierung, verstärkte Ausrichtung der Kundenorientierung oder Kernkompetenzen. Der Ressourcenwandel dagegen bezieht sich auf Veränderungen der Human Ressourcen sowie ökonomische und technologische Ressourcen. Von Strukturwandel spricht man bei Veränderungen der Aufbau- und Ablauforganisation, die Prozessabläufe innerhalb der Organisation neu gestalten. Veränderungen, die sich auf die Gesamtheit geteilter Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen, die das Verhalten von Mitarbeitern und somit auch das Erscheinungsbild des Unternehmens beziehen, beschreiben einen Wandel der Unternehmenskultur. 9 Kobi definiert in diesem Zusammenhang fünf Grundlagen erfolgreichen Wandels: Wandel setzt ein neues Denken voraus: Offenheit und Sensibilität, Lern- und Veränderungsbereitschaft, Freude am Experimentieren, Vielfalt anstatt Einfalt 2. Wandel setzt eine entsprechende Kultur voraus: Partnerschaftliche Führungskultur, Dialog 3. Wandel setzt Mitarbeiterorientierung voraus: Vertrauen, Dialog, Selbstentwicklung der Mitarbeiter 4. Wandel setzt Prozessorientierung voraus: Zeit, Geduld, Hartnäckigkeit, Feedback, Vernetzung, Autonomie, Selbststeuerung 5. Wandel setzt Koevolution voraus ganzheitliche Sicht, Neben- und Fernwirkungen Generell lässt sich der Wandel nicht auf Knopfdruck verordnen. Er braucht viel Zeit, Geduld und Hartnäckigkeit und ist nur beschränkt plan- bzw. steuerbar. 8 vgl. Reisenzan (2007), S. 65ff. 9 vgl. Edelbauer (2005), S. 8f. 10 vgl. Kobi (1994), S. 21ff. 6

15 Veränderungen können sich auf allen Ebenen und Dimensionen eines Unternehmens vollziehen und haben immer unterschiedliche Auslöser und Motive Managementverständnis Die große Kunst im Change Management besteht darin, das Phänomen des Wandels begreifen und organisieren zu können. Dieses Organisieren wird als Management bezeichnet und umfasst ausschließlich funktionelle Prinzipien. Das funktionelle Managementverständnis stellt auf alle Leitungsaufgaben ab, die führende, planende und kontrollierende Aufgaben in einer arbeitsteiligen Organisation beinhalten. 12 Derartige Aufgaben sind in zahlreichen Managementfunktionskatalogen zu finden und variieren je nach Modell in der Anzahl von Teilaufgaben. Die komplexe Funktion des Management wird jedoch kurz und prägnant im Managementansatz nach Harold Kootz und Cyril O Donnell beschrieben, die in fünf Managementfunktionen unterteilen. 13 Abbildung 1: Der Managementprozess 14 Durch die dynamische Darstellung der fünf Funktionen: Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle als aufbauende Phasen, des Managementprozesses, stehen die Aufgaben nicht einfach nur nebeneinander, sondern wirken aufgrund einer bestimmten Ordnung und Abfolge wie ein Prozess vgl. Sonntag/Stegmair/Michel (2008), S. 415ff. 12 vgl. Breisig (2008), S. 15f. 13 vgl. Steinmann/Schreyögg (2000), S. 8ff. 14 Abb. in Anlehnung an Steinmann/Schreyögg (2000), S vgl. Steinmann/Schreyögg (2000), S. 8ff. 7

16 An dieser Stelle sei ausdrücklich betont, dass der Terminus im Titel und im Text dieser Arbeit ausschließlich funktional gemeint ist. Eine institutionelle Bedeutung kommt dem Managementbegriff somit nicht zu. Sofern von Personen die Rede ist, die Managementfunktionen ausüben, werden sie als Manager, Führungskräfte oder allenfalls als Top- bzw. Middle Management bezeichnet. Dabei kann es sich selbstverständlich auch um eine Managerin handeln, doch wird in Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch, auf die Doppelbenennung verzichtet Change Management Wandel ist normal. Brüche oder Diskontinuitäten gelten schon lange nicht mehr als Seltenheit, sondern vielmehr als Normalität. Die Erkenntnis, dass Veränderungen normal sind, ist allerdings kein Garant ihrer Akzeptanz. Es scheint im Gegenteil so zu sein, dass Veränderungen in dem Grade wie sie bewusst werden, auch Widerwillen und Widerstand erzeugen. 16 Der Verlust des Vertrauten überwiegt meist in Hinblick auf die Chance des Neuen. Um Widerstand umgehen und erfolgreich sein zu können, sind Organisationen gefordert, den Wandel nicht mehr als zeitlich befristetes Projekt zu begreifen, sondern vielmehr als Normalfall und konstituierendes Merkmal einer lebendigen Organisation. 17 Auf den ersten Blick scheint die Implementierung bzw. Umsetzung von Change Management einfach. Das dem nicht so ist, spiegelt sich in den zahlreichen Facetten der Begriffsbestimmung in der Managementtheorie wider. Demnach gibt es keine einheitliche Definition von Change Management, da der Begriff vielmehr von hochsituativen Impulsen, Sichtweisen, Wertevorstellungen, Erfahrungen und Emotionen geprägt ist, die sich einerseits in ihrer Reichweite bzw. Ausprägung und andererseits durch ihre Schwerpunktsetzung und ihr Problemverständnis unterscheiden. Folgende Definitionsversuche veranschaulichen diese Problematik: Change Management beschreibt Techniken, die sich gezielt mit den menschlichen Aspekten und deren Auswirkungen auf unternehmensinterne Veränderungen befassen, damit die gewünschte Veränderung effektiv, effizient und dauerhaft umgesetzt werden kann Wiendieck (2008), S vgl. Wiendieck (2008), S Pirker (2007), S.11. 8

17 Change Management ist kein Selbstzweck, sondern die Antwort auf einen inhaltlich vom Business begründeten Verbesserungsbedarf im Unternehmen. Um bis an den jeweiligen Kern vorzudringen und mit einem passenden Change Management darauf antworten zu können, muss die erste Frage immer nach der Ursache, dem Anlass der Veränderung aus dem Business Management gestellt werden. 19 Diese Definitionsversuche skizzieren die bunte Vielfalt der Einsatzbereiche von Change Management. Ein implementierbares methodisches Vorgehensmodell ist aufgrund der Pluralität unterschiedlicher Verständnisse, Rahmenbedingungen und Herangehensweisen nicht zu erwarten. 20 Grundsätzlich kann aber gesagt werden, dass alle Ansätze im Veränderungsmanagement ein gemeinsames Anliegen verfolgen: neue Infrastrukturen für Veränderungen sollen geschaffen werden. Nicht die Idee einer Veränderung bildet den Dreh- und Angelpunkt des Change Managements, sondern die Bereitstellung einer positiven Umgebung für diese neuen Ideen. Im proaktiven Change Management geht es darum, ein veränderungsfreundliches Klima zu schaffen, in dem neue Ideen und Konzepte entstehen können. 21 Der Erfolg im Change Management ist nach Kobi von weichen und harten Bausteinen abhängig, die nur als Gesamtlösung ihre volle Wirkung erlangen. Die weichen Bausteine stellen dabei das Engagement des Managements, den breiten Einbezug der Mitarbeiter, eine transferierende Führung und Feedback bzw. Erfolgserlebnisse dar. Dagegen zählen ein gezielter Einsatz von Schlüsselpersonen und Teams, flexible Strukturen, herausfordernde Standards und motivierende Rahmenbedingungen zu den harten Bausteinen. Es bleibt jedoch immer vorausgesetzt, dass klar sein muss, wohin die Brücke führen soll. Das Ufer versinnbildlicht dabei die Vision oder ein klares Ziel. 22 Auf die Erfolgsfaktoren wird in Kapitel 2.5 noch näher eingegangen. Soviel sei aber vorweggenommen: die weichen Faktoren tragen nach einer Studie der changefactory bedeutend mehr zum Change-Erfolg bei, als die harten Faktoren. 23 Treten im Veränderungsprozess 19 Capgemini Consulting (2010), S vgl. Helmcke (2007), S. 201f. 21 vgl. Reiß (1997), S vgl. Kobi (1994), S. 39ff. 23 vgl. changefactory (2013). 9

18 Fehler auf oder wird er unzureichend begleitet, sinkt die Produktivität um 25 % und es ist mit einer Fluktuationssteigerung von 11 % zu rechnen Organisationsentwicklung als Vorgänger von Change Management Seit den Anfängen der Organisationsentwicklung in den 1940er Jahren, hat diese Disziplin eine reichhaltige Ansammlung an theoretischem und praktischem Wissen hervorgebracht. Der grundlegende Zugang zur Organisationsentwicklung erfolgt problemorientiert und zielt auf eine individuelle und organisatorische Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit ab. Die Organisationsentwicklung ist demnach der Meinung, Individuen, Gruppen und Organisationen zielorientiert beeinflussen zu können. Sie beschäftigt sich auch mit typischen Problemen, die im Verlauf von Veränderungsprojekten entstehen und bietet geeignete theoretische Modelle und Konzepte Der Change-Prozess In der Literatur gibt es inzwischen eine Vielzahl an Phasenmodellen des Wandels. Das einfachste Modell geht auf Kurt Lewin zurück, der seinem Veränderungsmodell drei Phasen zugrunde legt: Zuerst ist eine Organisation aufzutauen (unfreezing) und anschließend ist sie bereit für die Durchführung von Veränderungsmaßnahmen zu machen. Darauf folgt die Phase des Änderns (changing) und schließlich das Wiedereinfrieren (refreezing). Die Quintessenz dabei ist, das momentane Gleichgewicht zugunsten der Veränderung zu destabilisieren, um es dann in einen neuen, auf einem höheren Niveau befindlichen Gleichgewichtszustand wieder zu stabilisieren. Einzelne Phasenmodelle berücksichtigen zugleich die Sachebene von Veränderungsprozessen und verbinden diese mit der psychologischen Ebene. 26 Einen derartigen integrativen Change Management-Ansatz verfolgen auch Vahs/Weiand, deren Sach- bzw. psychologische Ebene mehrere Phasen beinhalten. Aufgrund der integrativen Betrachtungsweise und der schlüssigen Abstimmung der beiden Ebenen, wird für die vorliegende Arbeit das Modell von 24 vgl. Capgemini Consulting (2010), S. 80ff. 25 vgl. Becker/Labucay (2012), S vgl. Vahs/Weiand (2010), S. 11f. 10

19 Vahs/Weiand herangezogen. Zudem lassen sich die Erfolgsfaktoren (siehe Abbildung 5) einfach implementieren. Nach Ansicht der Autorin wird somit ein ganzheitlicher Prozessablauf von Change-Prozessen gewährleistet. Die Sachebene umfasst demnach neben der Analyse und Planung auch die Abschnitte Umsetzung und Kontrolle bzw. Weiterentwicklung. Die psychologische Ebene gliedert sich in drei Phasen: Unfreezing, Changing und Refreezing. 27 Sachebene Psychologische Ebene Abbildung 2: Phasen des Veränderungsprozesses 28 Die Herausforderung besteht nun darin, diese zwei Ebenen so gut wie möglich aufeinander abzustimmen. Wie dies gelingt, wird im Folgenden kurz erläutert Analyse- und Planungsphase Unfreezing Um die erforderliche Änderungsbereitschaft bei der Belegschaft zu erreichen, muss zu Beginn jedes Transformationsprozesses ein Zukunftsbild dargestellt werden, das in den Augen der Betroffenen erstrebenswert ist. Dies kann beispielsweise von der oberen Führung mittels einer zukunftsweisenden Vision und entsprechenden Leitbildern geschehen. Wichtig ist dabei die Operationalisierung des Zukunftsbildes in Form von nachvollziehbaren und realistischen Veränderungszielen. Doch nicht nur der Zielkorridor ist entscheidend, sondern auch eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation, die über die Stärken und Schwächen der aktuellen Unternehmenssituation informiert. Die Aufmerksamkeit sollte dabei nicht nur auf die Organisation selbst gelegt werden, sondern auch das 27 vgl. Vahs/Weiand (2010), S Abb. in Anlehnung an Vahs/Weiand (2010), S

20 Umfeld (Markt, Wettbewerber, Gesetzgebung, Finanzierungsmöglichkeiten, Kooperationspartner usw.) berücksichtigen. 29 Ein geeignetes Instrument zur IST-Analyse stellt die TOWS-Analyse unter Voranstellung der Stärken auch als SWOT-Analyse bekannt dar, die den internen Stärken und Schwächen eines Unternehmens die externen Chancen und Bedrohungen gegenüberstellt. Auf diese Weise entsteht eine Matrix, die eine Verbindung zwischen der Unternehmensinwelt und der Unternehmensumwelt schafft, und somit eine ganzheitliche und systematische Analyse der Ausgangsituation zulässt. 30 Die gewonnen Rückschlüsse können durchaus revolutionäre Ausmaße annehmen, d.h. die Betroffenen müssen auch erkennen, dass grundlegende Veränderungen erforderlich sind. Nicht nur eine umfassende und vertrauensvolle Kommunikationspolitik tragen zum Erfolg dieser Phase bei, sondern auch die Erfordernis neben den Gefahren des Umbruchs auch die damit verbundenen Chancen aufzuzeigen. Werden in Projektarbeiten die Vorüberlegungen vertieft und gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern Lösungsansätze erarbeitet, trägt dies wesentlich zur Akzeptanz der Maßnahmen bei. Die Beteiligung der Betroffenen fördert das Auftauen bisheriger Einstellungen und Verhaltensweisen. Als weiterer Erfolgsfaktor der Analyse- und Planungsphase sind die early wins, also die ersten Erfolge, gezielt aufzuzeigen. Die motivierende Wirkung zeigt allen Beteiligten die Sinnhaftigkeit und den Nutzen des Wandels auf Umsetzungsphase Changing An die Planungsphase schließt sich unmittelbar die Umsetzung der Veränderung an. Diese Phase muss konsequent und mit Durchhaltevermögen die angestrebten tief greifenden und für jeden erkennbaren Veränderungen einleiten. Besonders wichtig ist das Setzen von klaren und eindeutigen Zeichen z.b. durch die konsequente Umsetzung von Corporate Governance-Regeln, neuer Rituale oder regelmäßiger Informationsveranstaltungen. Letztere können auch Familienangehörige miteinbeziehen, um einen Rückzug in die alte Handlungsweise des Mitarbeiters zu verhindern. Als wesentliche Aufgabe aller Führungskräfte im 29 vgl. Bachert/Vahs (2007), S vgl. Bachert/Vahs (2007),, S. 208ff. 31 vgl. ebd. S

21 Changing-Prozess steht das Vorleben der Veränderung. Dieses Top-Management- Commitment unterstützt den mentalen Wandel und die Partizipationsstrategie, die alle Betroffenen ermutigen soll, sich aktiv an der Umsetzung der Veränderungsmaßnahme zu beteiligen und neue Ideen in den Prozess einzubringen Kontrolle und Weiterentwicklung - Refreezing Die dritte und letzte Phase beinhaltet Kontroll- und Weiterentwicklungsphasen. Es geht darum, die Umsetzung der Veränderung sachlich abzuschließen und die erzielten Wirkungen auf der psychologischen Ebene zu stabilisieren ( Refreezing ). Nur so kann das Erreichte auch nachhaltig bestehen ohne der Macht der Gewohnheit zu erliegen und wieder in den alten Zustand zurückzufallen. Die Kontrolle spielt eine wesentliche Rolle im dauerhaften Veränderungserfolg und bildet die Grundlage für den anschließenden kontinuierlichen Prozess der Optimierung und Weiterentwicklung einer Organisation. 33 Bachert/Vahs entwickelten zu den jeweiligen Phasen umfangreiche Checklisten 34, die die Komplexität, der Wandelphase zu beherrschen versuchen. 2.5 Erfolgsfaktoren und Instrumente des Change Managements In folgendem Kapitel soll aufgezeigt werden, welche Faktoren in Bezug auf die Mitarbeiter bzw. auf das Unternehmen im Veränderungsprozess erfolgsentscheidend sind. Dabei geht es nicht um eine vollständige Auflistung aller Erfolgsfaktoren dies wäre in diesem Ausmaß auch nahezu unmöglich sondern um bewusst ausgewählte Schlüsselfaktoren von Change Management die in der Fachliteratur mehrfach genannt wurden. Organisationen sind gefordert, sich dem ständigen und dynamischen Anpassungsdruck zu stellen. Es geht darum, Stabilität durch die Beibehaltung des Bewährten zu erhalten und gleichzeitig aber flexibel und offen für Veränderungen zu sein. Diese zunächst widersprüchlichen Anforderungen verlangen die Anwendung 32 vgl. ebd. S. 289f. 33 vgl. ebenda, S siehe Kapitel 7, Anhang A-C 13

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -

Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Was ist Changemanagement?

Was ist Changemanagement? Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Was ist Scrum? Scrum ist ein agiles Produktentwicklungs-Framework zur schlanken Entwicklung von Software. Da Scrum

Mehr

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen

Erfolgreiches Changemanagement. TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Erfolgreiches Changemanagement TQU BUSINESS GMBH Ein Steinbeis-Unternehmen Agenda Grundlagen Changemanagement Modell zum Changemanagement Phasenmodelle des Changemanagements Changemanagement erfolgreich

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr