Der Einfluss von Employer Branding auf den langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss von Employer Branding auf den langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland."

Transkript

1 Master Thesis Der Einfluss von Employer Branding auf den langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland eingereicht von Nadine Dusberger Matrikelnummer: zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science eingereicht an der Donau-Universität Krems Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement im Rahmen des Universitätslehrgangs Fernstudium Communications Master of Science (MSc) U 06 Betreuer: Dr. Michael Roither, Mag. a Rosemarie Nowak Oftersheim, 28. November 2012

2 Eidesstattliche Erklärung Department für Wissensund Kommunikationsmanagement Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A-3500 Krems Ich, Nadine Dusberger, geboren am in Neuwied, erkläre, 1. dass ich meine Master Thesis selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfen bedient habe, 2. dass ich meine Master Thesis bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe, 3. dass ich, falls die Arbeit mein Unternehmen betrifft, meinen Arbeitgeber über Titel, Form und Inhalt der Master Thesis unterrichtet und sein Einverständnis eingeholt habe. Oftersheim, 28. November 2012 Nadine Dusberger

3 Danksagung/Widmung Department für Wissensund Kommunikationsmanagement Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A-3500 Krems Für meinen Mann Thorsten und meine Eltern. Danke für eure Liebe, euer Vertrauen, eure Unterstützung und euer Verständnis dafür, dass dieses Studium eine Herzensangelegenheit für mich war. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei Mag. Rosemarie Nowak, Simone Heinrich, MSc, und Dr. Michael Roither für die exzellente Betreuung dieses Studiengangs und der Master Thesis, das konstruktive Feedback und die aufmunternden Worte zur richtigen Zeit. Ein besonderes Dankeschön auch an das komplette Team bei PR plus in Heidelberg. Dafür, dass ihr schon 2005 wusstet, dass Krems eine gute Idee ist und ihr in diesem Studium viele Menschen zusammengebracht habt, die ich nicht mehr missen möchte. Bedanken möchte ich mich bei ebenfalls bei meinem großartigen Team bei Edelman. Es ist ein großes Geschenk, mit euch arbeiten zu dürfen. Ihr seid einfach fabelhaft! Zu guter Letzt noch ein herzliches Dankeschön an alle Experten, die diese Master Thesis durch Interviews über Employer Branding unterstützt haben. Die Medizintechnik ist eine der innovativsten Branchen in Deutschland. Ich würde mir wünschen, dass die Aktivitäten der befragten Experten, aber auch diese Master Thesis dazu beitragen, dass dies immer mehr Fachkräfte erfahren.

4 Abstract (Kurzbeschreibung) Department für Wissensund Kommunikationsmanagement Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A-3500 Krems Die deutsche Medizintechnikbranche gilt als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig. Damit sollte sie ein attraktives Arbeitsumfeld sein. 96 Prozent der Unternehmen haben allerdings offene Stellen und Schwierigkeiten, diese adäquat zu besetzen. Langfristig könnte dieser Fachkräftemangel zur Innovationshürde werden, da Innovation in der Medizintechnik ein Ergebnis des interdisziplinären Zusammenspiels unterschiedlicher Technologien und Wissenschaften ist, die die Verfügbarkeit von hoch und auch interdisziplinär qualifiziertem Personal in nahezu allen Phasen des Innovationsprozesses erfordert. Daher ist es für Medizintechnikhersteller wichtig, qualifizierte Kräfte in den Unternehmen zu halten und sie zu motivieren sowie neue Mitarbeiter zu gewinnen. Employer Branding zielt auf die Erhöhung der Identifikation der Mitarbeiter mit einem Unternehmen, auf Unternehmensmarkenloyalität, Mitarbeiterbindung und -motivation sowie auf Arbeitgeberattraktivität und -bekanntheit und soll so mittelbar Unternehmensimage und -kultur optimieren sowie zur Nachwuchssicherung, Erhöhung der Leistungsbereitschaft und Produktivität der Belegschaft beitragen. Damit könnte Employer Branding nicht nur helfen, den bestehenden Fachkräftemangel in der deutschen Medizintechnik zu, sondern auch zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen. Für die Medizintechnikbranche in Deutschland ist diese Annahme jedoch noch nicht geklärt. Daher soll in der vorliegenden Arbeit die Frage beantwortet werden, welche Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle die für Employer Branding Verantwortlichen einsetzen müssen, damit Employer Branding wirkt und zum langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland beitragen kann. Aufgrund der mittelständischen Prägung der Branche sowie der Existenz einiger Großunternehmen wurde die Befragungszielgruppe auf Vertreter von mittleren und großen Unternehmen eingegrenzt. Die 18 leitfadengestützten, telefonischen Interviews mit Experten aus Personal- und Kommunikationsabteilungen von Medizintechnikherstellern sowie die Ergebnisse der Literaturrecherche ergaben, dass zur glaubwürdigen internen und externen Kommunikation ein strategischer Unterbau aus HR-Prozessen und Produkten bestehen muss. Besteht dieser, sollten Direktkontakte, Netzwerkrekrutierung sowie darüber hinaus Karriereseiten, Jobportale und Events zur wirksamen Kommunikation ihrer Employer Branding-Aktivitäten eingesetzt werden. Um eine direkte Korrelation zwischen Employer Branding und langfristigen Unternehmenserfolg belegen zu können, müssen Key Performance Indicators wie der Return on Assets sowie Marktwert- Buchwert-Ratio eingesetzt werden.

5 Department für Wissensund Kommunikationsmanagement Donau-Universität Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, A-3500 Krems The German medical technology industry is regarded as being a particularly innovative branch with a promising future and strong growth potential. Therefore, it should be viewed as an attractive working environment. However, 96 percent of companies active in this sector have difficulties filling job vacancies with adequately skilled workers. In the long run, a shortage of skilled employees could curb innovation. The reason is that innovation in the medical technology sector relies on the interplay of several fields of technology and the sciences. This requires the availability of highly qualified personnel who fulfill the high educational and professional requirements of this branch and can thus work and think on interdisciplinary levels throughout almost all phases of the innovation process. Therefore, it is imperative for medical equipment manufacturers to not only keep skilled employees in the industry sector and to motivate them, but to attract new employees as well. Employer branding aims at increasing employee identification with the company, corporate brand loyalty, employee retention and motivation, employer attractiveness, and employer recognition. It thus enhances collaterally corporate image and culture, contributes towards retaining qualified junior staff, and increases employee performance and productivity. In this way, employer branding could not only help in alleviating the existing shortage of skilled employees in the German medical technology industry, but also in securing long-term success. However, this assumption has not yet been clarified within the medical technology industry. Therefore, the goal of this paper is to answer the question of what communication tactics and channels responsible employer brand managers have to implement to secure effective employer branding that impacts the long-term organizational performance of medical equipment manufacturers in Germany. Due to the dominance of medium-sized companies within the branch, and the existence of only a few large companies, the target group was limited to interviewing representatives from these firms. Eighteen structured telephone interviews were conducted with experts from human resources and communication departments working for medical equipment manufacturers. Combined with the results of a comprehensive literature review, this paper revealed that a credible internal and external communications strategy first requires the existence of a strategic basis consisting of appropriate HR processes and -products. If this pre-requisite is fulfilled, effective employer branding activities should include direct contact relationship building, network recruiting, career pages, job portals and events. In order to measure a direct correlation between employer branding and long-term organizational performance, key performance indicators (KPI) as return on assets (ROA) as well as a market-to-book ratio should be used.

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung Ziel und Forschungsfrage Methodik und Vorgehensweise Aufbau Employer Branding Begriffsdefinitionen und -abgrenzung Employer Brand, Employee- und Employer Branding Abgrenzung zum Human Capital Management und Personalmarketing Aufgaben und Ziele Verantwortliche im Unternehmen Rollen und Verantwortlichkeiten Abteilungsverantwortung versus Abteilungsübergreifende Verantwortung Human Resources Kommunikation oder Marketing Integrierte Teams Die Rolle der Integrierten Kommunikation Modelle der Integrierten Kommunikation und ihre Anwendung im Employer Branding Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle Interne und externe Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle Einsatz in Deutschland Wirksamkeit der Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle Der Einsatz in Unternehmen: Best Practice Beispiele aus Deutschland Zusammenfassung I

7 Inhaltsverzeichnis 3 Medizintechnikhersteller in Deutschland und ihr langfristiger Unternehmenserfolg Definition Medizintechnikhersteller Marktüberblick: Die deutsche Medizintechnik Anwendungsfelder Der langfristige Unternehmenserfolg Begriffsdefinition Der langfristige Unternehmenserfolg von Medizintechnikherstellern im Kontext des Employer Branding Key Performance Indikatoren im Employer Branding Zusammenfassung Zusammenfassung des Literaturteils und Feststellung des Forschungsbedarfs Untersuchungsinstrumentarium Untersuchungsgegenstand Methodisches Vorgehen: Experteninterviews Auswahl der Interviewpartner Entwicklung des Interviewleitfadens Ablauf der Untersuchung Analyse und Vergleich der Untersuchungsergebnisse Ergebnisse von Unternehmen mit Verantwortlichen aus der Personalabteilung Ergebnisse von Unternehmen mit Verantwortlichen aus der Kommunikationsabteilung Vergleichende Zusammenfassung Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung Vergleich von Literatur und Empirie zur Beantwortung der Forschungsfrage Handlungsempfehlungen Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Anhang: Leitfäden zu den Experteninterviews II

8 Einleitung 1 Einleitung Employees are the key for business excellence and the survival of the company. (Karla et al., 2008, S. 357). 1.1 Problemstellung Adäquate Arbeitskräfte werden rar, titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Februar dieses Jahres (Bernau, Patrick, Adäquate Arbeitskräfte werden rar. Mehr Firmen klagen über Schwierigkeiten bei der Suche. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S. 42). Die Zahl der Erwerbstätigen schwindet: In Deutschland geht man davon aus, dass ihre Zahl im Zeitraum zwischen 2005 und 2050 von 50,1 Millionen auf nur noch 35 bis 39 Millionen schrumpft (vgl. Schütt, 2010, S. 21). Demografischer Wandel und Fachkräftemangel haben es 2012 in die Top-Themen für Unternehmen geschafft (vgl. Weitzel et al., 2012b). Hinzu kommen die Herausforderungen der sich seit den 90er Jahren verändernden Arbeitsbedingungen, die die Anforderungen an Arbeitgeber, aber auch an die Qualifikation der Arbeitnehmer fundamental verändern: Die zunehmende globale Vernetzung, die zunehmend gefragte Mobilität, der Zugriff auf neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft (vgl. Blickle & Witzki, 2008, S. 150; Beechler & Woodward, 2009, S. 275). Der Bedarf an gut ausgebildeten, spezialisierten, die Wertschöpfung erhöhenden Mitarbeitern wird sich dadurch mittelbis langfristig dramatisch erhöhen, auch deshalb, weil neue Industriezweige und aufstrebende Märkte wie China und Indien mehr Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern haben werden (vgl. Moroko & Uncles, 2008, S. 161). In Zeiten wie diesen wird es für Unternehmen wichtiger, den von McKinsey postulierten War for talents (Michaels et al., 2001, S. 1) für sich zu entscheiden und qualifizierte Kräfte nicht nur in den Unternehmen zu halten und zu motivieren, sondern sie auch für das eigene Unternehmen zu begeistern und zu gewinnen. Daher erstaunt es nicht, dass Employer Branding den Spitzenplatz bei den wichtigsten unternehmensinternen Herausforderungen einnimmt (vgl. Weitzel et al., 2012b). Dies gilt auch für Unternehmen, die der Gesundheitsbranche zuzurechnen sind (vgl. Weitzel et al., 2012b), wie es bei der Medizintechnik der Fall ist. 1

9 Einleitung Die deutsche Medizintechnikbranche gilt als besonders innovativ, wachstumsstark und zukunftsträchtig (vgl. BVMed, 2011a, S. 2). Damit sollte sie in Zeiten von Wirtschaftskrisen ein attraktives Arbeitsumfeld sein. 96 Prozent der Unternehmen haben allerdings offene Stellen und zunehmend Schwierigkeiten, diese adäquat zu besetzen (vgl. BVMed, 2011a, S. 5). Fünf Prozent der Stellen, so prognostizieren Personalverantwortliche, werden schon in diesem Jahr nicht mehr zu besetzen sein, weil es an geeigneten Kandidaten fehlt (vgl. Weitzel et al., 2012b). Langfristig könnte dieser Fachkräftemangel sogar zur Innovationshürde werden (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2008, S. 108), da Innovation in der Medizintechnik ein Ergebnis des interdisziplinären Zusammenspiels unterschiedlicher Technologien und Wissenschaften ist, die die Verfügbarkeit von hoch und vor allem auch interdisziplinär qualifiziertem Personal in nahezu allen Phasen des Innovationsprozesses erfordert (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2008, S. 6). Schütt (2010, S. 21) geht sogar noch einen Schritt weiter. Nach seiner Auffassung wird die Innovationsleistung zusätzlich vom Altersmix der Belegschaft beeinflusst. Er geht von der Annahme aus, dass Menschen ähnlich viele innovative Ideen haben, die älteren Mitarbeiter diese jedoch aufgrund ihrer Erfahrung zu schnell verwerfen, während jüngere Mitarbeiter Neues eher ausprobieren. Mit durch den demographischen Wandel beeinflusster stärkerer Dominanz der Älteren kann es somit passieren, dass die gesamte Innovationsleistung des Unternehmens sinkt was, bezogen auf den Standort des Hochlohnlandes Deutschlands, mit der zunehmenden, globalen Konkurrenz fatale Folgen haben könnte (Schütt, 2010, S. 21). Für die Medizintechnik ist es insofern überlebenswichtig, in den War for talents (Michaels et al., 2001, S.1) einzugreifen, Mitarbeiter aller Altersklassen zu binden und neu für das Unternehmen zu gewinnen, um langfristig keine Innovationshürden entstehen zu lassen. Employer Branding hat das Ziel, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Leistungsbereitschaft und Unternehmenskultur sowie das Unternehmensimage nachhaltig zu optimieren. Mittelbar sollte Employer Branding außerdem das Geschäftsergebnis sowie den Markenwert eines Unternehmens steigern (vgl. Deutsche Employer Branding Akademie, 2007). Dies würde bedeuten, dass Employer Branding helfen könnte, einen bestehenden Fachkräftemängel zu beseitigen, potentielle Innovationshürden nicht entstehen zu lassen und zum Unternehmenserfolg beizutragen. Für die Medizintechnikbranche in Deutschland ist diese Annahme jedoch noch nicht geklärt, das ergab eine Nachfrage beim Bundesverband Medizintechnik und eine umfangreiche Literaturrecherche im Vorfeld. 2

10 Einleitung 1.2 Ziel und Forschungsfrage Die deutsche Medizintechnik ist sehr mittelständisch geprägt. 95 Prozent der Betriebe beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter (vgl. BVMed, 2011a, S. 5). Die Entwicklung einer Employer Brand und ihre umfassende Kommunikation kostet jedoch nach Einschätzung von Carsten Franke, Pressesprecher des Jobportals JobStairs, eine höhere fünf- bis sechsstellige Summe (vgl. Schmidt, 2010). Ziel der vorliegenden Master Thesis ist daher, für alle deutschen Medizintechnikhersteller theoretisch und empirisch zu untersuchen, wie Employer Branding kommuniziert werden muss, um zu wirken und einen Return on Investment leisten zu können. Die Forschung wird sich folgender Frage widmen: Welche Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle müssen die für Employer Branding Verantwortlichen einsetzen, damit Employer Branding wirkt und zum langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland beitragen kann? Im theoretischen Teil wird die Forschungsfrage anhand von Sekundärliteratur erörtert und beantwortet. Im empirischen Teil werden Experten aus der Medizintechnik befragt. Dabei soll nicht nur der Status Quo erhoben, sondern auch Trends im Employer Branding für die Medizintechnik evaluiert werden. 1.3 Methodik und Vorgehensweise Basis der Empirie sind 20 explorative, leitfadengestützte Interviews mit Experten aus der Medizintechnik. Da bislang zum Forschungsgegenstand keine Informationen für Medizintechnikhersteller in Deutschland bekannt sind, sollen so tiefergehende Einsichten in die Materie gewonnen werden. Bei der Expertenauswahl wurde die mittelständische Prägung der Branche sowie die Existenz einiger Großunternehmen berücksichtigt, indem die Befragungszielgruppe auf Vertreter von mittleren und großen Medizintechnikherstellern in Deutschland beschränkt wurde. Hierbei fand die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Anwendung (IfM, 2012a). 3

11 Einleitung Die Auswahl der Unternehmen erfolgte zunächst nach Unternehmensgröße. Da die Medizintechnik jedoch aus unterschiedlichsten Bereichen, wie z.b. Orthopädie, Zahnheilkunde und Kardiologie besteht, wurde parallel darauf geachtet, dass die Experten auch möglichst unterschiedliche Bereiche repräsentieren. Pro Unternehmen fand ein telefonisches Interview mit dem Employer Branding Verantwortlichen statt, das mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und anschließend transkribiert wurde. Die Auswertung erfolgte qualitativ nach der von Bogner et al. (2009, S. 55) beschriebenen sechsstufigen Auswertungsmethode, die sich an thematischen Einheiten orientiert. Auf Wunsch der Interviewpartner wurden die Ergebnisse anonymisiert und verschlüsselt. Zunächst wurden die Experteninterviews in vier Gruppen ausgewertet, die sowohl nach organisationaler Verankerung der Experten als auch nach Unternehmensgröße geordnet waren. Anschließend wurden sie zu zwei Gruppen, der Gruppe der Employer Branding Verantwortlichen aus der Personalabteilung sowie der aus der Kommunikationsabteilung, verdichtet und vergleichend gegenübergestellt. Danach wurden die Ergebnisse mit denen des Literaturteils verbunden, diskutiert und zur Beantwortung der Forschungsfrage genutzt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden folgende Teilfragen betrachtet: Welche Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle setzen die Employer Branding Verantwortlichen ein? Welche Wirkung entfalten diese? Welche Auswirkungen hat ihre Wirkung auf den langfristigen Unternehmenserfolg der Medizintechnikhersteller in Deutschland? Im Anschluss wurden auf Basis aller gewonnen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf festgestellt. 4

12 Einleitung 1.4 Aufbau Die Master Thesis gliedert sich in einen Literaturteil und einen empirischen Teil. Der Literaturteil umfasst die Kapitel eins bis vier und enthält eine Literaturrecherche zu den Leitthemen der Arbeit: Employer Branding, Medizintechnikhersteller in Deutschland sowie zu langfristigem Unternehmenserfolg. Der empirische Teil erstreckt sich über Kapitel fünf bis sieben. Hier wird das Untersuchungsinstrumentarium eingeführt, die Ergebnisse der Experteninterviews dargestellt und mit den Erkenntnissen aus dem Literaturteil verglichen. Kapitel 2 fundiert den Begriff des Employer Brandings und grenzt ihn von anderen in seinem Kontext erscheinenden Begriffen ab. Gleichzeitig werden die Aufgaben und Ziele im Employer Branding sowie die Verantwortlichen in Unternehmen aus der Literatur abgeleitet. Anschließend wird die Rolle der integrierten Kommunikation im Employer Branding beleuchtet, indem verschiedene Modelle gegeneinander abgewogen und auf ihre Eignung im Employer Branding überprüft werden. Auch auf die Kommunikationsinstrumente und -kanäle sowie Best Practice Beispiele aus deutschen Unternehmen wird eingegangen. Kapitel 3 widmet sich den Medizintechnikherstellern in Deutschland und ihrem langfristigen Unternehmenserfolg. Zunächst wird der Begriff der Medizintechnikhersteller definiert und im Anschluss der Markt und die Anwendungsfelder der Medizintechnik dargestellt. Im Kontext der Medizintechnikhersteller wird der Begriff des langfristigen Unternehmenserfolgs definiert, sein Einsatz im Employer Brandings beschrieben und Key Performance Indicators (KPIs) zum Nachweis des Einflusses von Employer Branding auf den langfristigen Unternehmenserfolg eingeführt. Es wird auch erörtert, inwieweit diese KPIs auf Employer Branding-Aktivitäten der deutschen Medizintechnikhersteller Anwendung finden können. Kapitel 4 subsumiert die Erkenntnisse des theoretischen Teils. Zusätzlich wird festgestellt, inwieweit weiterer Forschungsbedarf im Bereich der ausgeführten Themen besteht. Mit Kapitel 5 beginnt der empirische Teil. Das Untersuchungsinstrumentarium wird vorgestellt und die Methodik des Experteninterviews näher beleuchtet. Auch die Auswahl der Interviewpartner, die Entwicklung des Interviewleitfadens und der Ablauf der Untersuchung werden dargestellt, um das Forschungsdesign nachvollziehbar zu machen. 5

13 Einleitung Kapitel 6 enthält die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden zunächst nach den ausgewerteten Gruppen getrennt dargestellt. Ein Unterkapitel stellt die Ergebnisse von Unternehmen mit Verantwortlichen aus der Personalabteilung dar, ein weiteres die der Unternehmen mit Verantwortlichen aus der Kommunikationsabteilung. Im Anschluss werden sie verglichen und zusammengefasst dargestellt. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Befragung unter Berücksichtigung der im Literaturteil gewonnenen Einsichten diskutiert, die Forschungsfrage beantwortet, Handlungsempfehlungen abgeleitet und unter Einbeziehung der Expertensicht ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und Trends des Themengebietes gegeben. Im Anschluss folgen Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnisse sowie der Anhang, der die Interviewleitfäden enthält. 6

14 Employer Branding 2 Employer Branding Employer Branding ist eine vergleichsweise junge Disziplin, die in den 1990er Jahren von Simon Barrow geprägt wurde, der seine im Konsumgütermarketing erworbenen Erfahrungen in Markenaufbau und -management auf Arbeitgeber übertragen hat (vgl. Barrow & Mosley, 2005, S. 3-11). Das Konzept des Employer Brandings wurde schnell aufgegriffen und in der Literatur diskutiert. Im folgenden Kapitel sollen daher nicht nur die zum Employer Branding entstandenen, unterschiedlichen Definitionen beleuchtet, sondern anhand eines Reviews aktueller Literatur auch Aufgaben und Ziele sowie die Verantwortlichkeiten im Employer Branding herausgearbeitet werden. In Anbetracht der aufgrund der Bezeichnung Employer Branding zu erwartenden Schnittstellen und des daraus resultierenden Abstimmungsbedarfs zwischen Human Resources (HR) und Marketing soll auch die Anwendung integrierter Kommunikationsmodelle sowie die aus Literatursicht im Employer Branding zur Anwendung kommenden Kommunikationsmaßnahmen und -kanäle diskutiert werden. Schlussendlich soll der Einsatz von Employer Branding in deutschen Unternehmen untersucht und Best Practice Beispiele aus der Literatur dargestellt werden. 2.1 Begriffsdefinitionen und -abgrenzung Im Kontext des Employer Branding tauchen in der Literatur die Termini Employer Brand (Ambler & Barrow, 1996, S. S. 187), Employee Branding (Edwards, 2005, S. 266), Human Capital (Baron, 2011, S. 30) und Personalmarketing (Stotz & Wedel, 2009, S. 12) auf. Um ein einheitliches Verständnis der Begriffe und ihrer Verwendung in der vorliegenden Master Thesis zu erzielen, werden sie im Folgenden voneinander abgegrenzt Employer Brand, Employee- und Employer Branding Der Terminus Employer Brand wurde 1996 zum ersten Mal von Ambler und Barrow beschrieben. Sie definierten die Employer Brand als package of functional, economic and psychological benefits provided by employment and identified with the employing company (Ambler & Barrow, 1996, S. S. 187), das, einer klassischen Marke vergleichbar, über eine Markenpersönlichkeit und eine Positionierung verfüge (vgl. ebenda, S. 187). Seitdem haben weitere Autoren (vgl. Sandler, 2005, S.1-13; Allen, 2008, S. 10; Brocket, 7

15 Employer Branding 2009, S.13; Foster et al., 2010, S. 408; Graeme et al., 2011, S. 3619) den Terminus in eigenen, zum Teil auch populärwissenschaftlichen Artikeln aufgegriffen, und ihre Definitionen der Employer Brand entwickelt. Eine allgemein gültige Definition hat sich dabei bislang weder in der wissenschaftlichen noch in der populären Literatur durchgesetzt. Die ergänzend ausgewählten Definitionen beschreiben weitere Facetten einer Employer Brand, die für die vorliegende Arbeit wichtig sind. Deshalb werden sie an dieser Stelle aufgegriffen. Allen (2008, S. 10) reduziert die Employer Brand auf den Recruiting-Effekt. Für ihn ist eine Employer Brand das, was einen Arbeitnehmer dazu bringt, für das Unternehmen arbeiten zu wollen. Damit trifft er das Kernbedürfnis von Unternehmen, den War for talents (Michaels et al., 2001, S.1) für sich zu entscheiden, vernachlässigt allerdings die Anspruchsgruppe der bestehenden Mitarbeiter, die in der Definition von Ambler und Barrow (vgl. 1996, S. 187) Berücksichtigung fanden. Foster et al. (2010, S. 408) weisen darauf hin, dass die Employer Brand sich auf einen psychologischen Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer reduzieren lasse und referenzieren damit auf das, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer zum Beispiel im Recruiting-Prozess voneinander wahrgenommen haben und anschließend stillschweigend gegenseitig voneinander erwarten (vgl. CIPD, 2012). Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der sich seit den 1990er Jahren verändernden Bedingungen für gewinnbringendes Arbeiten (vgl. Blickle & Witzki, 2008, S. 149) und den aktuellen Herausforderungen durch den Eintritt der Millenials ins Arbeitsleben relevant, die, im Gegensatz zu den Generationen vor ihnen, ihre persönlichen Bedürfnisse über die des Arbeitgebers stellen (vgl. PWC, 2011). Sie werden vor dem Hintergrund der demographischen Herausforderungen aber so dringend am Arbeitsmarkt gebraucht (vgl. Statistisches Bundesamt, 2006, S ), dass Unternehmen sich auf die Forderungen einlassen werden müssen (vgl. PWC, 2011). Graeme et al. (2011, S. 3619) gehen, auch gegenüber der ursprünglichen Definition von Ambler und Barrow, einen Schritt weiter und beschreiben die Arbeitgebermarke als generelle Anerkennung dafür, unter Key Stakeholdern dafür bekannt zu sein, als Unternehmen eine qualitativ hochwertige Arbeitserfahrung zu bieten und eine unverwechselbare Organisationsidentität zu besitzen, die Arbeitnehmer schätzen, auf die sie sich einlassen, von der sie überzeugt sind und die sie deshalb auch gegenüber Dritten gerne vertreten. Damit adressieren Graeme et al. (vgl. ebenda) zwei Faktoren, die heute wichtig sind, um einem 8

16 Employer Branding Unternehmen vertrauen zu können: Die Behandlung der Mitarbeiter sowie deren Bereitschaft, gegenüber anderen für das Unternehmen einzustehen (vgl. Edelman Trust Barometer, 2011). Auch die Fähigkeit der Mitarbeiter, als glaubwürdige Multiplikatoren der Arbeitgebermarkenbotschaften zu wirken, ist in dieser Definition inkludiert (Grobe, 2003). Die Employer Brand selbst ist für Graeme et al. (2011, S. 3619) das Ergebnis eines Employer Branding Prozesses, während dessen Markenbildungsprinzipien, Marketing-, Kommunikations- und HR-Techniken zur Entwicklung einer Employer Brand eingesetzt werden (vgl. auch Backhaus & Tikoo, 2004, S. 501). Dem schließen sich auch Anderson, Bethkenhagen (2009, S. 92) und Edwards (2010, S. 6) an, die Employer Branding, das in Veröffentlichungen auch als Workplace Branding (vgl. Love & Singh, 2011, S. 176) bezeichnet wird, als integriertes Zusammenspiel von Markenführung und Personalmanagement von der Rekrutierung bis zur Mitarbeiterbindung definieren. Daher beziehen sie nicht nur neue, sondern auch bestehende Mitarbeiter als Zielgruppe des Employer Brandings ein. Edwards (2010, S. 6) bezeichnet in diesem Kontext, aufbauend auf der Definition von Moroko & Uncles (2009, S. 183) nicht die Arbeitgebermarke als Ergebnis des Prozesses, sondern das individuelle Erlebnis des Arbeitsumfelds. Lloyd (2002, S. 64ff), Backhaus und Tikoo (2004, S. 501) rücken die Wahrnehmung des Arbeitgebers als Wunsch-Arbeitgeber sowohl für aktuelle als auch zukünftige Mitarbeiter, insofern also durch interne und externe Kommunikation, in das Zentrum der Employer Branding Bemühungen. Durch die Zielgruppendefinition lässt sich Employer Branding auch vom Employee Branding abgrenzen, das sich ausschließlich auf interne Zielgruppen beschränkt (vgl. Edwards, 2005, S. 266; Edwards, 2008, S. 477) und auch als internal branding (Foster et al., 2010, S. 401) bezeichnet wird. Employee Branding ist nach der Definition von Miles und Mangold der process by which employees internalize the desired brand image and are motivated to project the image to customers and other organizational constituents (Miles & Mangold, 2004, S. 64). Anders ausgedrückt soll Employee Branding sicherstellen, dass Mitarbeiter das Markenversprechen des Unternehmens gegenüber externen Zielgruppen einlösen. Aus diesem Verhalten soll eine höhere Kundenzufriedenheit und - loyalität erwachsen, die dem Unternehmen schlussendlich einen Wettbewerbsvorteil verschafft (vgl. Foster et al., 2010, S. 402f.; Miles & Mangold, 2005, S. 535). In einigen Facetten überschneiden sich Employer Branding und Employee Branding: Auch beim Employee Branding werden Markenbildungsprinzipien, Marketing-, Kommunikations- und HR-Techniken angewandt und auch im Employee Branding ist die Einhaltung des psychologischen Vertrages relevant (vgl. ebenda, S. 537). Dennoch fehlt dem Employee 9

17 Employer Branding Branding der Rekrutierungsaspekt und die Ansprache potenzieller Mitarbeiter. Daher wird der Begriff Employee Branding im Kontext dieser Arbeit als nicht relevant eingestuft. Für Stotz und Wedel wird im Employer Branding das Besondere des Unternehmens erarbeitet, operativ umgesetzt und nach innen und außen kommuniziert (Stotz & Wedel, 2009, S. 10). Auch Employer Brand International (2011) reduziert Employer Branding auf einen Prozess, der mit reizvollen, involvierenden und bindenden Angeboten darauf zielt, die Employer Brand zu verbessern. Dieser Definition schließt sich auch Davies in einem Interview mit Personnel Today (vgl. Craig, 2009, S. 9) an, er ergänzt jedoch neben der Mitarbeiterbindung, auch als Retention bezeichnet, die Motivation der Mitarbeiter. Einzig Sullivan (2004) bezeichnet Employer Branding als Strategie, um die Wahrnehmung von Mitarbeitern, potenziellen Mitarbeitern und weiteren Stakeholdern, zu managen. Allen diesen Definitionen, so zutreffend sie auch in ihren Teilaspekten sind, fehlt das Fundament, auf das sich das ursprüngliche Konzept des Employer Branding von Barrow (vgl. Barrow & Mosley, 2005, S. 3ff) gründete: Die Unternehmensmarke mit den ihr zugeordneten Werten. Meffert und Bierwirth definieren die Unternehmensmarke als das in den Köpfen der Anspruchsgruppen fest verankerte, unverwechselbare Vorstellungsbild von einem Unternehmen. Dabei besteht ein solches Vorstellungsbild auf Individualebene, was zu der möglichen Existenz vielfältiger Ausprägungen einer Unternehmensmarke führt (Meffert & Bierwirth, 2001, S. 6). Daher wird die Definition von Backhaus und Tikoo für diese Arbeit als passend erachtet: We define employer branding as the process of building and identifiable and unique employer identity, and the employer brand as concept of the firm that differentiates it from its competitors (Backhaus & Tikoo, 2004, S. 502) Abgrenzung zum Human Capital Management und Personalmarketing Human Capital, auf Deutsch mit Humankapital übersetzt, bezeichnet das Wissen, die Fertigkeiten und die Erfahrungen eines Individuums und seine Bereitschaft, diese für ein Unternehmen einzusetzen, um die Produktivität zu erhöhen und so ökonomische Werte zu schaffen (vgl. Snell & Dean, 1992, S ; Baron, 2011, S. 30). 10

18 Employer Branding Die Bedeutung des Humankapitals für ein Unternehmen ist, vor dem Hintergrund der Priorität des Shareholder-Value, nicht zu unterschätzen, denn Analysten bewerten Humankapital als wertsteigernden Faktor eines Unternehmens (vgl. Moroko & Uncles, 2008, S. 160f.). Human Capital Management subsumiert alle Prozesse, die das Humankapital entwickeln und fördern (Friederichs, 2004, S. 34). Dazu gehören partnerschaftliche Kommunikations-, Entscheidungs- und Innovationsprozesse, ein fördernder Führungsstil, eine gelebte Unternehmenskultur sowie eine Kooperation, die bürokratische und autoritäre Machtentfaltung nicht braucht (ebenda). Ziel des Human Capital Management ist, die Belegschaft quantitativ und qualitativ zu bewerten und diesen Wert in Kennzahlen zu verdichten (vgl. Scholz et al., 2003, S. 51). In Studien konnte nachgewiesen werden, dass Manager, die auf Human Capital Management setzen, größere operative Erfolge und höhere Innovationsleistungen in ihren Bereichen erzielten (vgl. Friederichs, 2004, S. 34). Human Capital Management, auch als Synonym für Personalmanagement eingesetzt, ist durch seine Fokussierung auf das Personal als Vermögenswert allerdings ein eindeutig abgrenzbarer Teilbereich (vgl. Scholz et al., 2003, S. 51). Es grenzt sich vom Employer Branding, das auf Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Leistungsbereitschaft, Unternehmenskultur sowie auf eine nachhaltige Optimierung des Unterneh-mensimages zielt und mittelbar auch Geschäftsergebnis und Markenwert des Unternehmens steigern soll (vgl. Deutsche Employer Branding Akademie, 2007), insofern ab, als es ausschließlich bestehende Mitarbeiter adressiert und keinen Fokus auf die Optimierung des Unternehmensimages legt. Im Bereich der Retention und Mitarbeiterentwicklung zur Erhöhung des Unternehmenserfolgs überschneiden sich die Ansätze. Personalmarketing ist nach Auffassung von Lippold definiert als umfassendes Denkund Handlungskonzept, das auf die Bedürfnisse potentieller und vorhandener Mitarbeiter ausgerichtet ist. Ziel dabei ist, zum einen durch eine entsprechende Attraktivitätswirkung auf dem externen Arbeitsmarkt bedarfsgerechte Mitarbeiter zu gewinnen und zum anderen durch mitarbeitergerechte und effiziente Gestaltung der Arbeitsbedingungen wertvolle Ressourcen an das Unternehmen zu binden und damit die personale Wertschöpfung zu optimieren (Lippold, 2011, S. 6). Dies bestätigt die Begriffsbestimmung von Haubrock und Öhlschlegel-Haubrock (2009, S. 71) nach der externes Personalmarketing auf Mitarbeitergewinnung zielt, während internes Personalmarketing auf Mitarbeiterbindung ausgerichtet ist. 11

19 Employer Branding Die im Personalmarketing zum Einsatz kommenden Maßnahmen stimmen mit denen des Employer Brandings überein (vgl. Stotz & Wedel, 2009, S. 11). Haubrock und Öhlschlegel-Haubrock (2009, S. 72) postulieren deshalb, dass Employer Branding eine besondere Maßnahme des Personalmarketing sei und reduzieren Employer Branding dabei auf Etablierung der Arbeitgebermarke und Steigerung der Arbeitge-berattraktivität bei potenziellen Mitarbeitern. Auch Lippold (2011, S. 48ff) ordnet Employer Branding unter das Oberthema Personalbeschaffung und bezeichnet es als Konzept, ein Unternehmen im Arbeitsmarkt als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Dennoch hebt er in seinen weiteren Ausführungen darauf ab, dass Employer Branding auch intern Wirkung erziele, zum Beispiel, indem durch die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber auch intern die Identifikation gestärkt werde. Stotz und Wedel (2009, S. 11) widersprechen beiden Auffassungen, da sie die strategische Verankerung der Employer Brand außer Acht lassen und zumindest Haubrock und Öhlschlegel-Haubrock (2009, S. 72) Employer Branding ausschließlich auf Recruting reduzieren. Für sie ist klassisches Personalmarketing demzufolge auch ein Tool der operativen Umsetzung des Employer Brandings. 2.2 Aufgaben und Ziele Die Aufgaben des Employer Brandings sind vielfältig: So soll Employer Branding einerseits Identität stiften und ein klares, differenzierendes und unverwechselbares Bild in den Köpfen bestehender und zukünftiger Mitarbeiter entstehen lassen (vgl. Esch et al., 2009, S. 12; Kienbaum, 2009, S. 2; Brocket, 2009, S. 13), um innerhalb des Unternehmens eine hohe Identifikation, Markenloyalität und -assoziation zu erzielen und die Mitarbeiterretention zu erhöhen (vgl. Deutsche Employer Branding Akademie, 2006; Love & Singh, 2011, S. 176). Außerhalb des Unternehmens sollen damit nicht nur die High Potentials, sondern die Right Potentials emotional erreicht werden, also die Kandidaten, die nicht nur von ihrer fachlichen Qualifikation, sondern auch von ihrer persönlichen Werteorientierung zum Unternehmen passen und sich demzufolge von den kommunizierten Werten und Vorstellungen am meisten angesprochen fühlen (vgl. Esch et al., 2009, S. 14; Deutsche Employer Akademie, 2006; Kienbaum, 2009, S. 2; Love & Singh, 2011, S. 176). Andererseits soll durch Employer Branding die Attraktivität einer Organisation gesteigert werden, um potenzielle Kandidaten zu begeistern (vgl. Edwards, 2010, S. 8) und dadurch zum Arbeitgeber der Wahl, dem so genannten Employer of choice zu werden (vgl. Hunt & 12

20 Employer Branding Landry, 2005, S. 33). Dies hat auch einen Effekt auf interne Mitarbeiter, den Lievens et al. (2007, S. 45) als Cocktail-Party-Test beschreiben. Wenn Mitarbeiter auf einer Cocktail- Party oder bei einem anderen Anlass befragt werden, wo sie arbeiten und ihr Arbeitgeber von dem Fragenden als so attraktiv bewertet wird, dass das Gespräch weiter um den Arbeitgeber kreist, statt abrupt abzubrechen oder das Thema zu wechseln, verbessert dies das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters sowie seine Identifikation mit seinem Unternehmen. Mitarbeiter werden dabei gleichzeitig für sich abgleichen, ob das Fremdbild der Organisation mit ihrem Bild des Unternehmens übereinstimmt. Daran kann man ablesen, wie wichtig die eigenen Mitarbeiter als Markenbotschafter für das externe Image eines Arbeitgebers werden können (vgl. Kienbaum, 2009, S. 2), wenn beispielsweise Selbstbild und Fremdbild voneinander abweichen und der Mitarbeiter dies zu korrigieren beginnt. Hierauf zielt auch die Auffassung von Love und Singh (2011, S. 177), die die Employer Brand als ultimativen Authentizitäts-Test beschreiben, da es sehr schwer sei, die Unternehmenskultur und Markenpersönlichkeit eines Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern falsch darzustellen, die sie jeden Tag hautnah erleben. Daher ist es wichtig, dass Employer Branding immer an der bestehenden Markenidentität des Unternehmens ansetzt (vgl. Esch et al., 2009, S. 12) und das im Employer Branding verwendete Messaging nicht von der übergreifenden Unternehmensmarken-Strategie abweicht (vgl. Hieronimus et al., 2005, S. 14). Maxwell und Knox (2009, S. 895) gehen sogar noch einen Schritt weiter und beschreiben, dass das Ziel von Corporate Branding nur durch das Verhalten aktueller Mitarbeiter erreicht werden könnte, weshalb Marketingverantwortliche verstehen müssten, was die Attraktivität der Employer Brand für diese Zielgruppe ausmacht. Dies trifft auch auf neue Mitarbeiter zu: Organisationen sollten wissen, welche Faktoren in den Augen ihrer potenziellen Kandidaten einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen und dann daran arbeiten, diese Faktoren in ihr Unternehmen und damit auch in ihre Employer Brand zu integrieren, um erfolgreich in den globalen Wettbewerb um die besten Köpfe einsteigen zu können (vgl. Berthon et al., 2005, S. 168). Einige Ziele des strategischen Employer Brandings, wie z.b. Identifikation, Markenloyalität, Mitarbeiterretention, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitergewinnung, sind bereits im ersten Teil dieses Kapitels angeklungen. In einer Befragung von Kienbaum aus dem Jahr 2009 (S.2) geben HR-Entscheider aus 140 Unternehmen als Top 3- Ziele die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die Nachwuchssicherung sowie die Erhöhung der Arbeitgeberbekanntheit an. Danach folgen die internen Ziele wie Bindung von Leistungsträgern oder Erhöhung von Mitarbeiteridentifkation und -motivation (siehe Abbildung 1). 13

21 Employer Branding Abbildung 1: Ziele des Employer Branding Quelle: Kienbaum, 2009, S. 5 Diese Ziele decken sich weitestgehend mit denen der Deutschen Employer Branding Akademie (vgl. 2007), die Mitarbeitergewinnung, -bindung, Leistungsbereitschaft, Unternehmenskultur sowie die nachhaltige Optimierung des Unternehmensimages als Ziele definieren und davon ausgehen, dass Employer Branding mittelbar außerdem das Geschäftsergebnis sowie den Markenwert eines Unternehmens steigern kann. Dem schließen sich auch Stotz und Wedel (2009, S. 29) an, die die Ziele des Employer Brandings als Wirkungsbereiche definieren und sie in Mitarbeitergewinnung, -bindung, Unternehmenskultur, Unternehmensmarke, Leistung und Ergebnis unterteilen. Sullivan (2004) konkretisiert die Ziele insofern, als er sie deutlich messbaren Kennziffern zuordnet: Für ihn erhöht erfolgreiches Employer Branding die Anzahl und Qualität der Bewerber, es reduziert die Fluktuation der Leistungsträger und erhöht die Produktivität der Belegschaft. 14

22 Employer Branding 2.3 Verantwortliche im Unternehmen Rollen und Verantwortlichkeiten Le Pla beschreibt Employer Branding als hybrid beast: part HR part marketing (Le Pla, 2007, S. 17) und postuliert, dass Employer Branding in Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing entstehen solle, um nicht das Baby (ebenda, S. 18) einer Abteilung, sondern das Kind der gesamten Organisation zu sein und damit das Herz dessen, was die Organisation ausmache, in sich zu tragen (vgl. ebenda, S. 18, 21). Thorne (2004) teilt diese Ansicht partiell, er thematisiert allerdings auch, dass es eine Herausforderung sei, dass Themen, die das Wort brand in sich tragen, automatisch dem Marketing zugeordnet würden. Employer Branding sei weder eine reine HR-, noch Marketing-, noch PR- Übung. Willock (2005, S. 4) befragte die Zielgruppe. In seinem Fragebogen an die Leser des HR- Magazins Personnel Today, die alle das Recruiting ihrer Firmen verantworteten, wollte er wissen, welche Abteilung für Employer Branding verantwortlich sei. HR und Corporate Communications hielten sich mit jeweils 25 Prozent die Waage, signifikant führend war Marketing mit 41 Prozent. Das zeigt sehr klar, dass Literatur und Praxis nicht übereinstimmen und hier weitere Forschung notwendig sein wird. Hunt und Landry (2005, S. 34) ergänzen, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liege, dass die Employer Brand ganzheitlich kommuniziert würde, was weitere Abteilungen eines Unternehmens integrieren würde. Kienbaum (2009, S. 2) geht soweit, dass sie die Geschäftsführung als Schlüssel zum Erfolg werten. Nur wenn das Interesse der Leitungsfunktion an der Employer Brand hoch genug sei, stünden den Partnern aus HR und Unternehmenskommunikation genügend Ressourcen zur Verfügung und die Akzeptanz für die Employer Branding-Maßnahmen innerhalb des Unternehmens erhöhe sich. In ihrer Auffassung ist Marketing nicht Driver der Marke. Dies belegen sie auch mit ihrer Befragung, in der sie Benchmark-Unternehmen identifiziert haben, die die Performance ihres internen und externen Employer Brandings im Marktvergleich als führend eingestuft haben und in denen bei 94 Prozent das Topmanagement eine große bis sehr große Rolle in der Arbeitgebermarkenführung einnimmt (vgl. ebenda, S. 4, Abbildung 2). 15

23 Employer Branding Abbildung 2: Benchmark: Aktueller und zukünftiger Stellenwert des Top-Management für das Employer Branding Quelle: eigene Darstellung nach Kienbaum, 2009, S. 4 Simms (2003) greift die zugrunde liegende Herausforderung auf, wenn HR alleine die Verantwortung für Employer Branding übernimmt: Die meisten HR-Professionals seien nicht in Marketing oder Kommunikation ausgebildet, daher würden viele Employer Branding Programme scheitern, denn die Botschaften seien nicht überzeugend oder persönlich genug. Außerdem seien die HR-Abteilungen nicht mit genügend Mitteln und Ressourcen versehen. Für sie geht es beim Management einer Employer Brand nicht alleine um Kommunikation, sondern darum, wie ein Unternehmen mit seinen Mitarbeitern umgehe und wie sich dies auf Systeme und Prozesse auswirke. Moroko und Uncles (2008, S. 170) beschreiben, dass sowohl HR als auch Marketing einen Anteil an der Unternehmenskultur, den internen Policies und Prozessen sowie an der Art haben, wie diese intern und extern dargestellt würden. Deshalb beschreiben sie die Rollen und Verantwortlichkeiten auch wie folgt: Sie nehmen an, dass das zu bewerbende Produkt die individuelle Arbeitserfahrung ist, bei dem HR, als Produktmanager und Entwickler fungieren, weil sie die funktionale Expertise haben, den Bereich der Lohnnebenleistungen und anderen Policies zu managen, der greifbare Auswirkungen auf die Arbeitserfahrung hat. Außerdem ist das HR-Team typischerweise in die Steuerung der Unternehmenskultur und Change Prozesse involviert, die die immateriellen, emotionalen Aspekte der Arbeitserfahrung beeinflussen. Auf einem strategischen Level ist das HR- Team auch dafür zuständig, die Anforderungsprofile zu identifizieren, die gebraucht werden, um die zukünftigen Wachstumsziele zu erreichen. Deshalb kann die HR-Funktion als die betrachtet werden, die das Wesen und die Entwicklung des Produktes beeinflusst, das die Mitarbeiter anzieht und bindet, um das Unternehmenswachstum zu erhalten. 16

24 Employer Branding Das Marketing kann die Expertise beitragen, die sie typischerweise jedem Produktmanagement und Entwicklungsteam in der Firma angedeihen lassen. Sie helfen dabei, die Bedürfnisse und Erfordernisse der Zielgruppe der Wunschkandidaten zu verstehen, den Markt zu segmentieren und profitable Marktsegmente auszumachen. Außerdem unterstützen sie dabei, die wirksamsten Kommunikationskanäle zu finden sowie die Konsistenz in Markenbotschaften und -auftritt über alle Touchpoints hinweg zu managen. Weiter geben sie Feedback aus dem Markt an die Produktmanager und Entwickler weiter (vgl. ebenda, S. 171) Abteilungsverantwortung versus Abteilungsübergreifende Verantwortung Human Resources HR-Entscheider selber, das ergab eine Umfrage von Capgemini (2011) unter 98 Top- HR-Entscheidern aus Großunternehmen, sehen Employer Branding nur als untergeordnete Aufgabe an. Dies verwundert umso mehr, als unter den für 2012 prognostizierten, strategisch wichtigen HR-Themen mit Führungskräfteentwicklung, Talententwicklung, Demografie-Management, Talent Attraction, Recruiting und Talent Retention Themen auf der Agenda stehen, die, mit Ausnahme des Führungskräftemanagements, alle Bestandteil eines strategischen Employer Brandings sind (siehe Abbildung 3). Im Jahr 2010, das ergab die gleiche Umfrage, lag die Führungskräfteentwicklung ebenfalls auf dem Spitzenplatz. Auf sie folgten aber Themen wie IT-Unterstützung der HR-Prozesse, Kostenreduzierung in den HR-Aktivitäten, Change-Management, Talent Attraction und Recruiting. Employer Branding folgte weit abgeschlagen auf dem 16. Platz. Diese Selbsteinschätzung der HR-Entscheider könnte auch die Meinung von Craig (2009, S. 10) erklären, die konstatiert, dass es so wirke, als sei die Verantwortung für Employer Branding der HR-Abteilung in Ermangelung eines besseren Verantwortlichen im Unternehmen in den Schoß gefallen. Sullivan (2004), der ebenfalls HR in der Verantwortung für die Employer Brand sieht, unterstreicht, dass der Aufbau und das Management einer Emplover Brand geeignet wären, um den Beitrag der HR-Funktion im Unternehmen aufzuwerten, da HR sich ansonsten zu häufig auf Kostenreduktionsmaßnahmen beschränke, die weder die Qualität noch die Produktivität eines Unternehmens erhöhen würden. Sandler (2005, S. 1) wird noch deutlicher: Für ihn bekleidet HR mit der Vertretung der Employer Brand eine essenzielle Funktion in der Organisation. 17

25 Employer Branding Abbildung 3: Prognostizierte strategische Wichtigkeit von HR-Themen 2012: Für 2012 sehen die Personaler neben Leadership die Talentthemen als die besonders wichtigen Aufgaben Quelle: eigene Darstellung nach Capgemini, 2011, S Kommunikation oder Marketing Obwohl Willock (2005, S. 4) in seiner Befragung der Leser von Personnel Today herausfand, dass in 25 Prozent der Unternehmen die Verantwortung für die Employer Brand bei Corporate Communications lag und auch D Arcy (2003, S. 15) zumindest von einer naheliegenden Verankerung in Corporate Communications spricht, findet sich in der Literatur keine entsprechende Fundierung dieser Verantwortlichkeit. Die Kommunikationsabteilung findet jedoch zumindest bei einigen Verfechtern integrierter Teams (vgl. Graeme et al., 2011, S. 3631; Craig, 2009, S. 11; Anderson & Bethkenhagen, 2009, S. 92) einen gleichberechtigen Platz am Tisch. 18

26 Employer Branding Auch eine alleinige Verankerung der Verantwortung im Marketing lässt sich aus der Literatur nicht ableiten. Zwar postuliert Le Pla, if it s about branding, surely it s a marketing issue (Le Pla, 2007, S. 17), und Martin beschreibt in seinem Statement in einem Artikel von Carrington (2007, S. 39), dass Marketers die Fähigkeit hätten, ihre Kunden in einer Art und Weise zu verstehen, in der HR die Mitarbeiter nie verstehen würden, dennoch verorten beide die Verantwortlichkeit nicht im Marketing, sondern in HR bzw. geteilt zwischen Marketing und HR. Selbst Simms (2003), der den Erkenntnisgewinn des Marketing beschreibt, führt aus, dass die externe Markenwahrnehmung durch sinkende Mitarbeitermotivation Schaden nehmen könne, weil Leistungen der Mitarbeiter dadurch nicht länger mit dem Markenversprechen übereinstimmen würden. Er stellt fest, dass Marketing aufgrund dessen verstärkt intern die Rolle der Personalentwicklung einnehmen wolle, die traditionell der HR zukomme und unterstreicht damit, dass dieser Teil des Employer Branding für ihn originär HR zugeordnet ist Integrierte Teams Die Zusammenstellung integrierter Teams unterschiedlichster Abteilungen zum Management der Employer Brand ist der von der neueren Literatur favorisierte Ansatz (vgl. Graeme et al., 2011, S. 3634; Anderson & Bethkenhagen, 2009, S. 92; Craig, 2009, S. 11), der sich auch mit aktueller Forschung deckt: Employer Brand International (2011) hat 1789 HR-Führungskräfte aus 12 Regionen der Welt befragt und herausgefunden, dass HR zwar mit 31 Prozent immer noch an der Spitze der Verantwortlichkeit für Employer Branding liegt (siehe Abbildung 4), dass diese Zahl jedoch im Vergleich zur 2009er-Studie (Employer Brand International, 2009) um zwölf Prozentpunkte gesunken ist und die Zahl abteilungsübergreifender Teams, bestehen sie nun aus HR, Marketing und Kommunikation oder nur Marketing und HR oder Marketing und Kommunikation, signifikant zugenommen hat. Diese Einschätzungen decken sich auch mit den europäischen Ergebnissen der Studien. Auch unter Branding-Gesichtspunkten ist der integrierte Ansatz am überzeugendsten, da es um die kohärente Orchestrierung visueller, verbaler, positionierender und verhaltensverändernder Elemente geht (vgl. D Arcy, 2003, S. 15), die in unterschiedlichen Abteilungen verantwortet werden. 19

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Univ.-Lektor Ing. Christian Reitterer, MBA 2 B 2 C B 2 B E 2 E 3 E 2 E B 2 C B 2 B 4 5 Wem in einer Wissensgesellschaft die Fachkräfte

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Neugier im Employer Branding

Neugier im Employer Branding 75 Neugier im Employer Branding Schreib den ersten Satz so, dass der Leser unbedingt auch den zweiten lesen will. William Faulkner 76 wissen Was ist Employer Branding? Der Begriff Employer Branding kennzeichnet

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten Mit den umfassenden Recruiting-Lösungen von ABSOLVENTA Jobnet blicken Sie dem demografischen Wandel entspannt entgegen. Denn wir sind Ihre ideale Schnittstelle

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN Christina Grubendorfer, LEA GmbH Workshop im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 12. Mai 2014 LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION DIE NUTZUNGS- UND

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

PREMIUM PASS MEHR QUALITÄT FÜR MEHR ERFOLG. Motivierte Mitarbeiter, Vertriebs- und Geschäftsleiter

PREMIUM PASS MEHR QUALITÄT FÜR MEHR ERFOLG. Motivierte Mitarbeiter, Vertriebs- und Geschäftsleiter PREMIUM INCENTIVES PREMIUM PASS MEHR QUALITÄT FÜR MEHR ERFOLG Motivierte Mitarbeiter, Vertriebs- und Geschäftsleiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Gerade heute ist es unerlässlich,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Employer Branding- Strategie 2020. Mag. Sophia Plattner 19.02.2015

Employer Branding- Strategie 2020. Mag. Sophia Plattner 19.02.2015 Employer Branding- Strategie 2020 Mag. Sophia Plattner 19.02.2015 Employer Branding Internet Abfrage zu Employer Branding : 2001: 150 Treffer 2008: 280.000 Treffer 2014: 10.200.000 Treffer (Quelle: ARS,

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Employer Branding. Renato Stalder CEO Soreco AG

Employer Branding. Renato Stalder CEO Soreco AG Employer Branding Renato Stalder CEO Soreco AG 1 AGENDA Thema Employer Branding Herausforderung Employer Branding Wie kann IT heute helfen 2 MEGATRENDS Wirtschaft Globalisierung Asien Welt wird zum Dorf

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kienbaum Communications

Kienbaum Communications Kienbaum Communications Dezember 2009 Studie Internal Employer Branding 2009 Gesamtauswertung Studiendesign» Methodik: Online-Umfrage» Zeitraum der Erhebung: September/Oktober 2009» Befragte: Entscheider

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen Leitfad den Dr. Jan Janzen 1 was ist das überhaupt? sind Regelwerke, in denen Unternehmen Empfehlungen und Gebote für die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzen sa ammeln. Mit will man erreichen,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Beratung. Seite 2 von 6

Beratung. Seite 2 von 6 Wir als Busche Personalmanagement GmbH kombinieren in unserem Portfolio die Beratung mit Schwerpunkt Arbeitgeberpositionierung, die Schulungen im Bereich Personal und wissenschaftliche Forschung in Kooperation

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT DRESDEN -23. 04.2012 Prof. Dr. Thomas Behrends Universität Flensburg Internationales Institut für Management Personal

Mehr

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Employer Brand Day Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Fühlen Sie Ihrer Arbeitgebermarke auf den Zahn! Wie wirkt Ihr Auftritt auf potenzielle bewerber? Am Employer

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Employer-Branding. Bedeutung für die strategische Markenführung

Employer-Branding. Bedeutung für die strategische Markenführung Mareike Ulrike Wolf Employer-Branding Bedeutung für die strategische Markenführung Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis Diplomica Verlag Mareike

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Motiv Struktur Analyse

Motiv Struktur Analyse Motiv Struktur Analyse Kurzbeschreibung: Die Motiv Struktur Analyse MSA ist ein Persönlichkeitsinstrument das Ihnen und Ihrem Team Ihre Persönlichkeitsstruktur aufzeigt. Sie beruht auf der Persönlichkeits-

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015 Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015 Berufliche Stationen auf dem Weg zum Touchpoint Manager 2 Weshalb sind Sie heute hier? Was ist

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Active Sourcing 2.0. Alternative Wege im IT Recruiting

Active Sourcing 2.0. Alternative Wege im IT Recruiting Active Sourcing 2.0 Alternative Wege im IT Recruiting 2015 1 Agenda 1. IT Recruiting Situation im Überblick 2. Active Sourcing in sozialen und Business Netzwerken und dessen Schwächen 3. Was sich IT Experten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Trendradar Employer Branding

Trendradar Employer Branding Trendradar Employer Branding Zahlen, Daten, Fakten zum Employer Branding im Web. Eine GoogleSearch-basierte Kurzuntersuchung Deutsche Employer Branding Akademie, Juni 2010 1. Branding-Disziplinen im Google-Trend

Mehr

Schweizer HR-Chefs. Das meinen die. Lucien Baumgaertner. Sarah Kreienbühl GVP Corporate HRM & Communications, Sonova

Schweizer HR-Chefs. Das meinen die. Lucien Baumgaertner. Sarah Kreienbühl GVP Corporate HRM & Communications, Sonova Das meinen die Schweizer HR-Chefs Der Rollenwandel der HR-Funktion ist in aller Munde. HR Today hat diverse HR-Chefs aus verschiedenen Branchen nach ihrer Einschätzung befragt. Sarah Kreienbühl GVP Corporate

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr