43. Symposium Einkauf und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "43. Symposium Einkauf und Logistik"

Transkript

1 43. Symposium Einkauf und Logistik Challenging Markets Kongressprogramm November 2008 Berlin InterContinental Beschaffungsmärkte im Umbruch Global Procurement Lieferanten- und Qualitätsmanagement Controlling und Risikomanagement Kooperationspartner: Einkauf in Projekten Supply Chain Management (SCM) Einkauf und Technik Medienpartner: Moderne Einkaufsorganisation

2 43. Symposium Grußwort Nach wie vor bildet die industrielle Fertigung ein sehr wichtiges Standbein der deutschen Wirtschaft. Das muss und soll so bleiben. Dabei fällt einer effizienten Energie- und Rohstoff versorgung eine entscheidende Rolle zu. Genau das ist auch das Thema Ihres Kongresses. Denn eine effiziente Energie- und Rohstoffversorgung ist nicht zuletzt Aufgabe der Industrie selbst. Ein sehr gutes Beispiel dafür, dass sich die Wirtschaft den Herausforderungen stellt, ist das Symposium des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Die Veranstaltung steht dieses Jahr unter dem Motto Challenging Markets. Mit innovativen Lösungen in den Bereichen Kosten - management, umweltverträgliche Beschaffung und Finanzierung von Lieferketten sowie durch neue Formen globaler Wertschöpfungsketten wollen die Unternehmen Kosten optimieren, Qualität verbessern und die Verfügbarkeit von Rohstoffen sichern. Die Bedeutung der Veranstaltung wird durch 120 Referenten und ca Teilnehmer aus der Industrie dokumentiert. Auch die Bundesregierung handelt, um die Versorgung mit Energie und Rohstoffen zu sichern. Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm ist ein wichtiges Beispiel. Erstmals gibt es eine Energie- und Klimapolitik aus einem Guss. Durch Investitionen in Energie sparen und Energieeffizienz kann der Kostendruck auf Bürger und Industrie gedämpft werden. Auch bei der Rohstoffsicherung muss die Politik die politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen richtig setzen. Ein Beispiel dafür ist der Interministerielle Ausschuss (IMA) Rohstoffe. Ihm fällt die Aufgabe zu, die Belange einer sicheren Rohstoffversorgung in den verschiedensten Bereichen von der Außenwirtschafts- und Handelspolitik bis hin zur Entwicklungspolitik einzubringen. Das 43. Symposium Einkauf und Logistik steht unter der Schirmherrschaft von Michael Glos, Bundes minister für Wirtschaft und Technologie, Berlin. Mein herzlicher Dank gilt den Veranstaltern, die mit dem Symposium einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung einer sicheren Energie- und Rohstoffversorgung im Bewusstsein von Bürgern und Entscheidungsträgern zu verankern. Ich wünsche Ihnen und allen Teilnehmern gutes Gelingen! Michael Glos Challenging Markets ist das Motto des 43. BME Symposiums. Damit wird genau die Situation beschrieben, in der sich unsere Industrie zurzeit befindet: Die Lage ist noch gut, die Auftragsbücher sind gut gefüllt, technisch anspruchsvolle deutsche Produkte sind weltweit nach wie vor sehr gefragt. Dennoch scheint der Aufschwung nicht ohne Ende weiterzugehen: Seit Beginn des Jahres wachsen die Risiken für unsere Unternehmen. Und dies hat Gründe: Die Energie- und Rohstoffpreise befinden sich auf Rekordkurs, der Dollar ist schwach, der Inflationsdruck nimmt zu, und die Finanzkrise bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die reale Wirtschaft. Das Jahr 2009 dürfte daher sehr challenging werden. Aber in Risiken liegen bekanntlich auch neue Chancen: Chancen für diejenigen, die rechtzeitig gegensteuern und unorthodoxe Wege gehen, um ihre Margen zu sichern und die Risiken abzufedern. Hierbei sind Einkauf und Supply Chain Management einmal mehr gefordert: Senkung der Beschaffungskosten über alle Beschaffungskategorien und Optimierung des Working Capitals sind die alt - bekannten, aber immer wieder modernen Schwerpunkte. Die Kostensteigerungen bei der Rohstoffund Energieversorgung müssen durch ein ganzheitliches Spend Management kompensiert werden. Die Erhöhung der Material- und Energieeffizienz muss forciert werden. Hierzu bedarf es eines neuen Zusammenspiels von Einkauf und Technik. Dr. Jürgen Marquard Vorsitzender des BME, Leiter Strategischer Einkauf, Bosch Rexroth AG, Lohr a. M. Das 43. Symposium zeigt, was getan werden muss, um Challenging Markets nicht zu Albträumen werden zu lassen, sondern hierin neue Chancen zu entdecken. Dr. Jürgen Marquard Dr. Holger Hildebrandt 2 Dr. Holger Hildebrandt Hauptgeschäftsführer des BME

3 Programmübersicht Montag, 10. November 2008 ab 8.00 Check-In und Ausgabe der Symposiumsunterlagen 8.30 Ausstellungseröffnung 9.45 Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung, Kaffeepause Weiterführung Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung, Mittagspause Beschaffungsmärkte Global Procurement Lieferanten- und Controlling un im Umbruch Qualitätsmanagement Risikomanageme FK 1 Green Procurement Leadership in Nachhaltige Spend FK 2 FK 3 FK 4 und Nachhaltigkeit Global Procurement Lieferantenbeziehungen Management Wie grün ist Ihr Einkauf? Design and implementation Systematische Gesicherte Einsparun of a state of the art procurement Lieferantenentwicklung: durch strategische Allia organisation Erfolgsfaktoren und Strategien Kann grüne Beschaffung Successful Sourcing of Strategisches Lieferanten- und Globale Ausgabentransp einen nachhaltigen Wert für Ihr High Technology in Asia Risikomanagement in in einer komplexe Unternehmen generieren? Financial Services Unternehmenslandsc Nachhaltigkeit Bestimmungsgröße Forming a successful Purchasing Erfolgreiches Lieferantenmanagement Preissteigerungen, Materialen für den Einkauf am Beispiel der Organisation to meet the demands of eines Markenartiklers in Fernost Globalisierung keine Hind Pharma-Industrie globalisation of an automotive supplier Chancen nutzen/ Risiken minimieren die Optimierung der Einka Abendveranstaltung mit Verleihung des Innovationspreises Dienstag, 11. November The Russian Bear Umsetzung einer Lean Procure- Qualifizierte Lieferanten als Einsparpotenziale du MS 1 Opportunity MS 2 ment Organisation in Emerging MS 3 zentraler Erfolgsfaktor bei der MS 4 effektives Spend- un or Threat? Markets Beispiel Dubai Erschließung neuer Märkte Vertragsmanagemen FK 9 Kostenoptimierung in Human Resources Controlling und FK 10 FK 11 Lieferantenmanagement FK 12 turbulenten Märkten and Organisations Erfolgsmessung im Einkaufsschachbrett Die Antwort Purchasing Transformation Lieferantenmanagement als Werttreiber Praktikables Einkaufscon auf den Umbruch in den at LEGO Ganzheitliche Ansätze sichern den auch für mittelständis Beschaffungsmärkten Wertbeitrag für das Unternehmen Unternehmen Energieeinkauf zum richtigen People Development: Schaffung eines transparenten Messung und Entwick Zeitpunkt für den optimalen Zeitraum Make the challenge the Lieferanteninformationssystems mit dem des Wertbeitrages d mit dem passenden Partner opportunity Modul Newtron Lieferantenmanagement Einkaufsfunktion Moderne Instrumente zur Kostensenkung Using metrics for a targeted Herausforderungen des Einkaufscontrolling in eine eines Automobilzulieferers als human resource development Lieferantenmanagements im fizierten Unternehmen E Reaktion auf den steigenden in procurement Dienstleistungseinkauf messen und Transparenz s Kostendruck in der Automobilindustrie FK 17 Einkauf von Stahl- und Risiko- und FK 18 Global Sourcing FK 19 Qualitätsmanagement FK 20 Industriemetallen Compliance-Manag Herausforderung der Stahlbeschaffung Supplier development in an Integration von Lieferanten Risikominimierung du aus Sicht eines internationalen international environment for a in den Qualitätsprozess vorausschauende Automobilzulieferers successful development process Vertragsgestaltung Beschaffungsstrategien in Procurement Handling via Kosteneinsparungen bei Kaufteilen: Effizientes Risikomanag Abhängigkeit von der Marktsituation Shared Service Center in Romania Qualitätskostenanalyse in der Praxis bei der Rohstoffbescha Optimale Rohstoffversorgung World Class Qualitätspartnerschaft Risikomanagement ein In Rohstoffpreiskontrolle oder -controlling Procurement Organisation mit Lieferanten des strategischen Eink Abendveranstaltung Mittwoch, 12. November Volatile Rohstoffpreise Legal aspects Beyond IT Zeit zum Handeln! Kairos of sending Global Sourcing Compliance im MS 9 MS 10 MS 11 MS 12 Commodities: Das Commodity staff to China of Services: KPO Beschaffungsprozes Management Portal 9.15 Abschlussplenum Networking in der Fachausstellung, Kaffeepause Weiterführung Abschlussplenum Ende des 43. Symposiums Einkauf und Logistik 3

4 Einkauf in Projekten Supply Chain Management Einkauf und Technik Moderne nt (SCM) Einkaufsorganisation Die Rolle des Innovative Lösungen Spannungsfeld Hochleistungsorganisation FK 5 FK 6 FK 7 FK 8 Einkaufs in Projekten in der Supply Chain Einkauf und Technik Einkauf gen Nachhaltige Kostenoptimierung Performance Measurement: Schumi gets on motorbike time Ausbau der strategischen Kompetenz nzen der Value Chain Effiziente Steuerung to market in Re kord zeit durch perfekte im Einkauf durch Einführung im Anlagenbau von Supply Chains Einkauf-Technik-Schnittstelle eines Kennzahlen Cockpits arenz Einkauf in Strategisches Die Zusammenarbeit zwischen Die vollständige Integration von Mehrmarkenorganisationen Beschaffungsmanagement Einkauf und Sourcing und Beschaffung: haft Technik/Wertanalyse bei DORMA Ein ganzheitlicher Ansatz gpässe und Project Procurement, Category Manage- Airbus Power8 OptiMa: Optimierung IT-gestütztes Vertragsmanagement ernisse für ment und Procurement Engineering Die Logistik der Materialkosten im Einkauf ufskosten Grundpfeiler des strategischen Einkaufs rch Key Performance Indicators im E-Procurement Excellence im Business Intelligence Strukturierte Umsetzung von d MS 5 Travel-Management-Einkauf MS 6 öffentlichen Bereich MS 7 im Einkauf ist mehr als MS 8 Einkaufsstrategien mit t (Public Sector) Reporting professionellen IT-Tools Einsparungspotenzial Reduzierung der Crossfunktionale Zusammen- Transparenz und FK 13 FK 14 FK 15 FK 16 Einkauf Dienstleistungseinkauf Kapitalbindung durch SCM arbeit Einkauf/Technik Strategie trolling MSP der Schlüssel zum Realisierung von Wertsteigerungen durch Success Factors in Formula 1 Optimierung der Wertschöpfung che erfolgreichen Einkauf von kollaborative Lieferantenfinanzierung Procurement and Key Learnings for im operativen Einkauf IT-Dienstleistungen Fallbeispiel KNORR-Bremse Gruppe other Industries lung Systematische Erschließung von Der Beitrag der Supply Chain Einführung crossfunktionaler E-Procurement im Mittelstand der er Erfolgspotenzialen beim Dienst- zur Ertragsoptimierung des Teams bei der richtige Weg zur Prozess- und leistungseinkauf ein Kochrezept Unternehmens MAN Nutzfahrzeuge AG Kostenoptimierung? m diversi- Optimaler Einkauf von Wirtschaftliche Optimierung des Crossfunktionales Reputationsgewinn für den gebnisse Dienstleistungen im Lagerbestandes unter Berücksichtigung Lieferantenmanagement Einkauf durch chaffen Event-Management unternehmensspezifischer Kostenstrukturanalysen Risikokriterien Outsourcing und Vergabe Spitzenleistungen FK 21 FK 22 ement von Packages in der Supply Chain FK 23 Indirekter Einkauf FK 24 Wertbeitrag ecl@ss rch Einkauf von IT-Dienstleistung Entwicklungstrends beim Umbau einer Procurement Anwendung standardisierter in Zeiten des Fachkräftemangels Management von Organisation Technologie als Produktdaten zur Optimierung von Supply Chains strategischer Baustein Kunden-Lieferantenbeziehungen am Bsp. der Automobilindustrie ement Kostenoptimierung durch New Wave Erhöhung Servicegrad Globaler Einkauf von Harmonisierung von technischen ffung intelligente Beschaffungslogstik und Bestandsenkung durch eine Nichtfertigungsmaterialien Material-Stammdaten bei der BASF ganzheitliche Optimierung strument Eine neue Dimension des Einkaufs durch Erfolgsfaktor Supply Chain Collaboration Outsourcing von Effiziente Wertschöpfungsketten aufs den Aufbau von Risk-Share-Partnern Management von integrierten indirekten Materialien in der Supply Chain Leistungsketten in der Praxis Von der Strategie zur struktu- Zukunftsrobuste Intelligente technische Durch innovatives Materialrierten Umsetzung: Automati- Gestaltung globaler Dokumentation Nutzen für gruppenmanagement MS 13 MS 14 MS 15 MS 16 sierte Beschaffung von IT-Dienst- Wertschöpfungsaktivitäten Ersatzteilbeschaffung und standortübergreifend leistungen bei der LBBW Instandsetzungssteuerung Potenziale nutzen 4

5 Montagvormittag, Eröffnungs-Plenum Eröffnung Dr. Jürgen Marquard Vorsitzender des BME, Leiter Strategischer Einkauf, Bosch Rexroth AG Industriestandort Deutschland: Zukunft durch intelligente Produktion Manfred Wittenstein, Präsident, Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. (VDMA) Networking in der Fachausstellung, Kaffeepause Logistik der Zukunft: Innovationen bei der DB AG Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bahn AG DB AG/Max Lautenschläger Supplymanagement in der Investitionsgüterindustrie: Strategischer Erfolgsfaktor in turbulenten Beschaffungsmärkten Dr. Bertram Ehmann, CEO, Siemens Transformers Business Unit Moderation Plenum: Prof. Dr. Robert Fieten Fachlicher Leiter des Symposiums, Management-Forschungs-Team Networking in der Fachausstellung, Mittagspause 5

6 Montagnachmittag, Fachkonferenz 1 Green Procurement und Nachhaltigkeit Volker Bormann, Journalist, Beilagenchef der Financial Times Deutschland, Hamburg Fachkonferenz 2 Leadership in Global Procurement Horst Wiedmann, Vice President, Corporate Purchasing & Logistics, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Wie grün ist Ihr Einkauf? Grüner Einkauf kurzfristiger Trend oder doch das Kernthema auf der Geschäftsagenda? Grüner Einkauf und Kostenreduktionsziele ein Widerspruch? Grüner Einkauf eher warten oder proaktiv die Zukunft gestalten? Grüne Lieferkette bei DPWN und IBM Dr. Hugo Eckseler, CPO, Deutsche Post World Net, Bonn Dr. Reiner Biller, Partner, IBM Deutschland Global Business Services, Stuttgart Design and implementation of a state of the art procurement organisation Set-up of a project procurement organisation Development and deployment of Golden Rules Management of Partners & Alliances Florian Lissmann, CPO, EADS Defence & Communication Systems, Unterschleißheim Ralf Schulz, Partner, h&z Unternehmensberatung, München Kann grüne Beschaffung einen nachhaltigen Wert für Ihr Unternehmen generieren? Office Depot Strategie versus Nachhaltigkeit in Produktion & Verbrauch Find your own way to a Greener Office Grüne Beschaffung von Büromaterial Nachhaltige Partnerschaft (z.b. RWE) Successful Sourcing of High Technology in Asia Specific requirements How do I find and audit appropriate suppliers? The trade off between risks and benefits Karl Czech, Manager Development Catalogue Procurement, RWE Systems AG, Dortmund Marcel Jacobs, Manager Environmental Strategy & Marketing Europe, Office Depot Europe BV, Venlo, Niederlande Stephan Biesenbach, CPO, Vattenfall AB, Stockholm, Schweden Christian A. Rast, CEO, BrainNet Supply Management Goup AG, St. Gallen, Schweiz Kaffeepause; Möglichkeit zum Besuch der Fachausstellung Kaffeepause; Möglichkeit zum Besuch der Fachausstellung Nachhaltigkeit Bestimmungsgröße für den Einkauf am Beispiel der Pharma-Industrie Nachhaltigkeit: Definition und Abgrenzung Nachhaltigkeit im Einkauf: Grundprinzipien, Organisation, Zielsetzungen, Guidelines Implementierung von Programmen und praktischen Anregungen Markus Falk, Manager, Packaging & Devices, Purchasing Industrial Affairs, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/M. Dr. Andreas Bergmann, Einkaufsleiter, A. Nattermann & Cie. GmbH, Köln Forming a successful Purchasing Organisation to meet the demands of globalisation for an automotive supplier Principles for a World Class Purchasing Organisation Global Organisation Set-Up Strategy for Entry in New Markets Dr.-Ing. Hubertus Tuczek, Geschäftsleitung, Dräxlmaier Group, Vilsbiburg 6

7 Montagnachmittag, Fachkonferenz 3 Nachhaltige Lieferantenbeziehungen Paul Anfang, Vorstand, BS ENERGY, Braunschweig Fachkonferenz 4 Spend Management Dr. Gerald Klier, Senior Vice President Corporate Procurement, E.ON AG, Düsseldorf Systematische Lieferantenentwicklung: Erfolgsfaktoren und Strategien Strukturierte Lieferantenbewertungen: Nach welchen Kriterien werden Lieferanten ausgewählt? Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Lieferkette Plattform zur Lieferantenkommunikation: Informationstransfer auf Internetbasis Gesicherte Einsparungen durch strategische Allianzen Benchmark USA und Europa im Vergleich Joint Purchasing: Einsparpotenziale und Erfolgs faktoren Ausblick 2015: Vom Spend Management zur Value Generation Ferdinand Kofler, MSc, Swarovski Optik KG, Absam, Österreich Michael Nenninger, Leiter Global Procurement Services, Siemens IT Solutions & Services, München Strategisches Lieferanten- und Risikomanagement in Financial Services Providerauswahl nach strategischen und risiko bezogenen Gesichtspunkten Schaffung nachhaltiger Strukturen Aufbau eines strategischen Provider-Managements Christian Thöne, Leiter Beschaffungsmanagement, DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt/M. Carsten Vollrath, Managing Director, Arthur D. Little (Schweiz) AG, Zürich, Schweiz Globale Ausgabentransparenz in einer komplexen Unternehmenslandschaft Erfahrungen von Linde-Gas bei der Identifizierung von Post-Merger-Synergien durch den strategischen Einkauf Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines Business Data Warehouses Die D&B D-U-N-S Nummer Ein Schlüssel zur globalen Lieferantenkonsolidierung Philipp Hoffmann, Global Procurement Project Manager, Linde AG Linde Gas, Pullach Michael Seifert, Manager Business Consulting Supply Management Solutions, D&B Deutschland GmbH, Darmstadt Erfolgreiches Lieferantenmanagement eines Markenartiklers in Fernost Chancen nutzen/ Risiken minimieren Methoden/Tools der richtigen Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung in der Praxis Lieferantenentwicklung auf Basis der Lieferantenbewertung Unterstützung vor Ort durch eine eigene Repräsentanz Preissteigerungen, Materialengpässe und Globalisierung keine Hindernisse für die Optimierung der Einkaufskosten Kostenoptimierung bei der Beschaffung von komplexen Materialien Herausforderungen Strategic Sourcing und sein Mehrwert für Technik und Einkauf Einkauf als Partner: Einführung einer globalen Einkaufsorganisation Hans Ulrich Frintrop, Leiter Einkauf Handelsware/Chief Representative Leifheit China (Guangzhou) LEIFHEIT AG, Nassau Wolfram Nolte, Leiter Einkauf, RWE Dea AG, Hamburg Stefan Becker, Leiter Procurement Strategy, Capgemini Consulting, München 7

8 Montagnachmittag, Fachkonferenz 5 Die Rolle des Einkaufs in Projekten Lothar Kunkel, Senior Vice President Supply Chain Management, Lurgi GmbH, Frankfurt/M. Fachkonferenz 6 Innovative Lösungen in der Supply Chain Franz Wilhelm Weis, Leiter Einkauf Logistik, Bosch Rexroth AG, Lohr a. M Nachhaltige Kostenoptimierung der Value Chain im Anlagenbau Projektgeschäft: Einbindung des Einkaufs in der Angebotsphase Global Procurement Power@AE&E: Crossfunktionale Zusammenarbeit in globalen Strukturen Performance Measurement: Effiziente Steuerung von Supply Chains Die Kennzahlen zur Steuerung der Supply Chain bei Nestlé Steuerung der Supply Chain von Nestlé durch Kennzahlen Mehr Transparenz als Basis für bessere Entscheidungen Dr. Arndt Präuer, Direktor und Leiter Strategischer Einkauf AE&E Group, Austrian Energy & Environment AG, Wien, Österreich Sigmund Reischl, Leiter Supply Chain Controlling, Nestlé Deutschland AG, Frankfurt/M Einkauf in Mehrmarkenorganisationen Vision: Erschließung von Einkaufspotenzialen in einer dezentralen Mehrmarkenorganisation Messgrößen und Zieldefinition für die Potenzialerschließung Schrittweise Umsetzung der Vision Christian Harm, Leiter Konzerneinkauf KION Group, KION Group GmbH, Wiesbaden Dr. Markus Bergauer, Managing Partner und Vorstand, INVERTO AG, Köln Strategisches Beschaffungsmanagement Effizienzverbesserung im Einkauf: Konsequente Nutzung der Vorteile hochentwickelter Technologien Definition einer strategischen Vorgehensweise unter Einbeziehung verschiedenster Rahmenbedingungen aller Beteiligten Erfolgspotenziale eines beispielhaften Beschaffungsprojektes Karin Hagen-Gierer, Global Supply Management Director Outer Packaging, Unilever Supply Chain Company AG, Neuhausen, Schweiz Anke Kolb, Vice President Professional Services, Europe, CombineNet GmbH, Berlin Project Procurement, Category Management und Procurement Engineering Die Grundpfeiler des strategischen Einkaufs Aufgaben und Verantwortung der Funktionen Key Performance Indikatoren (KPI) für die Steuerung der Funktionen Globales Einkaufs-Organisationsmodell Dietmar Dresp, Leiter Konzerneinkauf, Andritz AG, Graz, Österreich Dieter G. Vetter, Geschäftsführer, Dieter G. Vetter Unternehmensberatung, Germering Airbus Power8 Logistik Einführung, Zielsetzung und Werttreiber Schwerpunkte des Kühne + Nagel Lead Logistics Konzepts für AIRBUS Überzeugende Vorteile und Ausblicke Dr. Carl Deppisch, Customer Solutions Director South West Europe, Kühne + Nagel Management SASU, Ivry-sur-Seine, Frankreich mit einem Vertreter der AIRBUS S.A.S 8

9 Montagnachmittag, Fachkonferenz 7 Spannungsfeld Einkauf und Technik Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Lehrstuhl für Industrie betriebs lehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachkonferenz 8 Hochleistungsorganisation Einkauf Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhl für BWL insb. Logistik, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden Schumi gets on motorbike time to market in Re kord - zeit durch perfekte Einkauf-Technik-Schnittstelle 5 Wochen von der Idee zur Herstellung Verschlankung der integrierten Produktentwicklung auf das Notwendige Was kann vom professionellen Motorsport auf den Einkauf übertragen werden? Oliver Schimpf, Geschäftsführer/CTO, Schuberth GmbH, Magdeburg Dr. Thomas Romeiser, General Manager, Drozak Consulting GmbH, Berlin Ausbau der strategischen Kompetenz im Einkauf durch Einführung eines Kennzahlen-Cockpits Transparenz als Basis für strategische Entscheidungen Entwicklung eines Einkaufscockpits für eine mittelständische Unternehmensgruppe Erfahrungen und Ausblick Jörg Stolz, Leiter Einkauf/Materialwirtschaft, Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf Ralf Krüger, Leiter IT, Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf Die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Technik/Wertanalyse bei DORMA Technik und Einkauf als Wertschöpfungspartner Lieferantenauswahl unter technischen Gesichtspunkten Lieferanten- und Qualitätsmanagement Besonderheiten im technischen Einkauf Jürgen Obergfell, Leiter Strategischer Einkauf/WA, DORMA Holding GmbH + Co. KGaA, Ennepetal Franz-Josef Hövener, Leiter Wertanalyse, DORMA Holding GmbH + Co. KGaA, Ennepetal Die vollständige Integration von Sourcing und Beschaffung: Ein ganzheitlicher Ansatz Strategisches Sourcing und operative Beschaffung aus einem Guss: Effektive Strategien Tipps zur Standardisierung und Straffung der Beschaffungsprozesse Einsatz von SAP SRM und Ausblick Maik Gummert, Manager ITP Beschaffung Nichtserienmaterial, Volkswagen AG, Wolfsburg OptiMa: Optimierung der Materialkosten Handlungsdruck zur Senkung der Produktkosten Gestaltung des Projektes unter Berücksichtigung der Matrixorganisation im Konzern Zusammenarbeit mit Engineering/Ausblick IT-gestütztes Vertragsmanagement im Einkauf Vertragsmanagement in der Einkaufspraxis Das Zusammenspiel: Vertragsmanagement und SAP Bestellprozesse Verträge optimieren und besser nutzen Jürgen Pfeffer, Director Supply Chain, MAG Industrial Automation Systems, Ludwigsburg Thomas Hübner, Geschäftsführer, Spider LCM GmbH, Hamburg mit Referenzkunden 9

10 Innovationspreis Der BME präsentiert Innovationen In Unternehmen aller Größen und Branchen bilden innovative Ideen in Einkauf und Logistik die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Der BME würdigt herausragende Konzepte in der Beschaffung mit dem BME Innovationspreis. Seit 1986 prämiert der BME erfolgreiches Einkaufs- und Logistik management. Honoriert wird die erfolgreiche Umsetzung innovativer Konzepte, die zu einer Verbesserung des Unternehmens ergebnisses nachhaltig beigetragen haben. Mit der Auswahl richtiger Strategien und Tools kann die Beschaffung maßgeblich die Kostenreduktion in den Unternehmen vorantreiben. Es gilt, entlang der Supply Chain wertschöpfend zu agieren und so die Erhaltung der globalen Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die preisgekrönten Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung haben eindrücklich unter Beweis gestellt, dass Innovationen in Einkauf und Logistik einen entscheidenden Vorsprung schaffen. Den Innovationspreis 2007 hat der BME dem Landmaschinenhersteller CLAAS zuerkannt. Die Claas KGaA mbh hat mit ihrem Konzept Growing Together Creating Value: Mit Value Sourcing zu nachhaltigem und profitablem Wachstum unter Beweis gestellt, wie der Einkauf zum wesentlichen Werttreiber des Unter - nehmenserfolgs wird. Im Rahmen des 43. Symposiums Einkauf und Logistik zeichnet der BME den Preisträger 2008 mit der Plastik Teamarbeit der Künstlerin Luise Kott-Gärtner aus. Erleben Sie live, wie der Gewinner des Jahres 2008 die Herausforderungen in herausragender Manier gemeistert hat. Preisverleihung 2007 an die Firma CLAAS 10

11 Montagabend, Abendveranstaltung Unsere Partner laden Sie ein Berlin swingt. Erleben Sie eine Show, die Sie in die wilden und aufregenden Zeiten der 20er- und 30er-Jahre Berlins entführt. Chillen & Genießen Geschmackvoll und mit klaren Linien besticht das Lounge-Erlebnis der Extraklasse. Genießen Sie entspannende Momente! Sportsbar Good Food Good Times Good Sports Wintertraum Wir holen Ihnen den Winter mit seinem ganz besonderen Charme & Flair in die Hauptstadt. Weinprobe A.T. Kearney lädt Sie zu einem exquisiten Wein-Event ein: Tauschen Sie sich in der angenehmen Atmosphäre des Kaminzimmers mit Insidern der Weinszene aus und lernen Sie ausgewählte Weine nicht nur in ihrer geschmacklichen, sondern auch in ihrer kulturellen Dimension kennen und genießen. 11

12 Dienstagvormittag, Morning Special 1 The Russian Bear Opportunity or Threat? Status quo of the Russian market as a sourcing market Risk factors: Legal and administrative aspects Key to success: Contact to Russian business partners Wolfgang F. Grassl, Managing Director, BrainNet EAC GmbH, Bonn together with BEITEN BURKHARDT, International Law Firm, Moscow Morning Special 2 Umsetzung einer Lean Procurement Organi - sation in Emerging Markets Beispiel Dubai Methodik zum Aufbau einer Lean Procurement Organisation Ansatz und Vorgehensweise Lessons Learned Helmut Weirich, Senior Manager Nichtproduktionsmaterial Einkauf Subsidiaries Europe, Daimler AG, Stuttgart Ralf Bechmann, Principal Lean Procurement & Supply Chain Management, MBtech Consulting, Sindelfingen Güray Karaca, Managing Associate Lean Procurement & Supply Chain Management, MBtech Consulting, Sindelfingen Moderatorin: Christine Bauer, Bereichsleiterin Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, Prokuristin, ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH, Gladenbach Carsten Knauer, Referent Sektion Beschaffungsdienstleister, BME e.v., Frankfurt/M Morning Special 5 Key Performance Indicators im Travel- Management-Einkauf Erfolgsmessung eines geführten Geschäftsreise- bzw. Travel-Programms Transparenz und Kontrolle der identifizierten Schlüsselfaktoren Optimierung der geschäftsreisebezogenen Prozesse Benjo van Laarhoven, Vice President & Head of Customer Development, American Express Int., Inc., Business Travel, Frankfurt/M. mit Referenzkunde Morning Special 6 E-Procurement Excellence im öffentlichen Bereich (Public Sector) Einkauf der Bundesagentur für Arbeit: Ausgangssituation, Ziele, Ergebnisse Best Practice: Kostenreduzierung und Prozesseffizienz Welche Projekte schnellen Return on Investment (ROI) bringen Herbert Keck, Gesamteinkaufsleiter, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Jörn Veith, Geschäftsführer Deutschland und VP Central Europe, Hubwoo, Bonn Oliver Graue, Chefredakteur des Geschäftsreise-Fachmagazins BizTravel, Verlag FVW Mediengruppe, Hamburg Moderatorin: RA Martina Jungclaus, Justiziarin, BME e.v, Frankfurt/M. 12

13 Dienstagvormittag, Morning Special 3 Qualifizierte Lieferanten als zentraler Erfolgs - faktor bei der Erschließung neuer Märkte Sourcing in Emerging Markets Praktische Erfahrungen bei der Integration von chinesischen Lieferanten BME-Datenbank mit qualifizierten Lieferanten Markus Quicken, Vorstand, SupplyON AG, Hallbergmoos Morning Special 4 Einsparpotenziale durch effektives Spend- und Vertragsmanagement Einkaufscontrolling über alle ERP-Systeme, Bündelungs - potenziale identifizieren, Mengeneffekte nutzen Transparenz über alle Verträge, proaktives Fristenmanagement, Nutzungsgrad erhöhen, beste Konditionen nutzen Robin Marke, Bereichsleiter Organisation & Einkauf, Raiffeisen Schweiz, St. Gallen, Schweiz Martin Berr-Sorokin, Managing Director, Xcitec GmbH, München Thomas Trautenmüller, Geschäftsführer, BMEnet GmbH, Frankfurt/M. Moderatorin: Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Professur für Beschaffungs marketing und Marketing, Cologne Business School, Köln Morning Special 7 Business Intelligence im Einkauf ist mehr als Reporting Warum greift der Einsatz von BI-Systemen im Einkauf oft zu kurz? Wie sollte ein umfassender und integrierter Auswahlprozess aussehen? Erfolgreiche Nutzung von BI-Systemen im Einkauf: Auf welche Themen kommt es an? Alexander Trost, Projektleiter Corporate Department Materials Management, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf Andreas Brater, Senior Manager, BearingPoint GmbH, Frankfurt/M. Matthias Berg, Projektmanager Sektion Beschaffungsdienstleister, BME e.v., Frankfurt/M. Morning Special 8 Strukturierte Umsetzung von Einkaufs - strategien mit professionellen IT-Tools Optimierung von toolbasierten Einkaufs- und Beschaffungsprozessen Best-in-class-E-Sourcing durch maßgeschneiderte IT-Lösungen Prozesskostenminimierung durch Nutzung warengruppen - spezifischer Sourcing-Strategien Dr. Thomas Mielke, Leiter Zentraler Einkauf & Logistik, Jungheinrich AG, Hamburg Thomas Dieringer, Geschäftsführer, POOL4TOOL Selected Services GmbH, Wien, Österreich Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer, BME e.v., Frankfurt/M. 13

14 Dienstagvormittag, Fachkonferenz 9 Kostenoptimierung in turbulenten Märkten Dr.-Ing. Andreas Bruckner, Leiter Beschaffungsmanagement Marktbereich Industrie, Voith Turbo, Crailsheim Fachkonferenz 10 Human Resources and Organisations Jonny Schmidt, Geschäftsführer & CPO, Evonik Services GmbH, Essen Einkaufsschachbrett Die Antwort auf den Umbruch in den Beschaffungsmärkten Das goldene Zeitalter des Einkaufs ist vorbei Einkaufsschachbrett: Unterstützung bei der Auswahl der angemessenen Einkaufsstrategie Praxisbeispiel Purchasing Transformation at LEGO Establishing new Purchasing Organisations Strategical insights and outcomes beyond the e-procurement rollout The subsequent new view on category management Michael Hofmann, Senior Vice President, GETRAG KG, Untergruppenbach Robert Kromoser, Principal, A.T. Kearney, Wien, Österreich Thomas Vedel Jensen, Manager Category Management, Lego System A/S, Billund, Dänemark Energieeinkauf zum richtigen Zeitpunkt für den optimalen Zeitraum mit dem passenden Partner Marktentwicklung Markterwartung Abzuleitende Strategie Heiko Klingemann, Leiter Controlling, Giesserei Heunisch GmbH, Bad Windsheim Gabriel Schmidheissler, Key Account Manager, BS ENERGY, Braunschweig People Development: Make the challenge the opportunity Key objectives The options How to make it happen Lothar Fischer, Associated Vice President Corporate Purchasing Industrial Affairs, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/M Moderne Instrumente zur Kostensenkung eines Automobilzulieferers als Reaktion auf den steigenden Kostendruck in der Automobilindustrie Problemstellung, Ausgangssituation und Vorgehen Eingesetzte Instrumente zur Kostensenkung Ergebnisse Using metrics for a targeted human resource development in procurement Measuring efficiency through metrics analysis in procurement Backing human resource development with metrics Hands-on examples Andreas Kanzinger, Leiter Einkauf, Peguform GmbH, Bötzingen Beata Spitz, Leiterin Prozess- und Qualitätsmanagement, Voith Turbo Schneider Propulsion GmbH & Co. KG, Heidenheim Mittagspause; Networking in der Fachausstellung Mittagspause; Networking in der Fachausstellung 14

15 Dienstagvormittag, Fachkonferenz 11 Lieferantenmanagement Prof. Dr. Rudolf O. Large, Professur für Unternehmenslogistik, Universität Stuttgart Fachkonferenz 12 Controlling und Erfolgsmessung im Einkauf Dr.-Ing. Günther R. Reinelt, Leiter Zentralbereich Einkauf, Miele & Cie. KG, Gütersloh Lieferantenmanagement als Werttreiber Ganzheitliche Ansätze sichern den Wertbeitrag für das Unternehmen Wertbeitrag und Lieferantenmanagement im Zusammenspiel Nachhaltige Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung Aufbau einer globalen Lieferantendatenbank Ralf Jacke, Vice President Corporate Materials Management, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf Florian Winterstein, Director Business Development, Xcitec GmbH, München Praktikables Einkaufscontrolling auch für mittelständische Unternehmen Einkaufscontrolling als strategischer Erfolgsfaktor im Unternehmen Besondere Anforderung an ein KMU-Einkaufscontrolling am Bsp. Bizerba Group Der nächste Schritt: Globalisiertes Einkaufscontrolling Rolf Dieterich, Director Global Sourcing, Bizerba Group, Balingen Werner Güntner, Geschäftsführer, SoftconCIS GmbH, Oberhaching Schaffung eines transparenten Lieferanteninformationssystems mit dem Modul Newtron Lieferantenmanagement Lieferantenportal Stammdatenhandling Lieferantenkategorisierung Messung und Entwicklung des Wertbeitrages der Einkaufsfunktion Beitrag des Einkaufs zu Strategie und Ergebnis Finanzielle und nichtfinanzielle Dimensionen Geeignete Leistungsindikatoren Erfahrungen aus der Implementierung Ottmar Maier, Bereichsleiter Einkauf, POLYTEC GROUP, Geretsried Matthias Gramolla, Vice President Sourcing Strategy, EADS, München Herausforderungen des Lieferantenmanagements im Dienstleistungseinkauf Ausgangssituation Vorgehensweise Erzielte Ergebnisse Ausblick Stefan Gartenmaier, Head of Corporate Procurement for Indirect Materials and Services Group Finance, adidas Group, Herzogenaurach Einkaufscontrolling in einem diversifizierten Unternehmen Ergebnisse messen und Transparenz schaffen Differenziertes Messkonzept: Erfolg versus Einsparung Was sind die Instrumente des Controllings Controlling mit Portfolios: Tracking der Lieferantenbasis Materialgruppenteams als Basis des Einkaufserfolges Dr. Claus Kaluza, Leiter Strategischer Einkauf, AL-KO Kober AG, Kötz Mittagspause; Networking in der Fachausstellung Mittagspause; Networking in der Fachausstellung 15

16 Dienstagvormittag, Fachkonferenz 13 Einsparungspotenzial Dienstleistungseinkauf Dr. Ulrich Piepel, Leiter Konzerneinkauf, RWE Systems AG, Dortmund Fachkonferenz 14 Reduzierung der Kapitalbindung durch SCM Prof. Dr.-Ing. Andreas R. Voegele, Geschäftsführender Gesellschafter, CON MOTO Consulting Group GmbH, Stuttgart MSP der Schlüssel zum erfolgreichen Einkauf von IT-Dienstleistungen Interne und externe Ressourcen gezielt einsetzen Beschaffungskosten nachhaltig senken Administrative Tätigkeiten durch Automatisierung reduzieren Marco Siedler, Purchasing Manager, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Oliver Kömpf, Head of Managed Service Providing, Hays AG, Mannheim Realisierung von Wertsteigerungen durch kollaborative Lieferantenfinanzierung Fallbeispiel KNORR-Bremse Gruppe Kurzdarstellung des Supplier Early Payment Programme Projektbausteine und -ablauf Herausforderungen bei der Lieferantenansprache Ergebnisse & Lessons Learnt Christoph Müller-Stahl, Purchasing Controlling & IT Tools, Strategic Purchasing, Knorr-Bremse Systeme für Schienen fahrzeuge GmbH, München Hervé Richard, Manager Controlling, Tools & Processes, Corporate Purchasing, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahr zeuge GmbH, München Systematische Erschließung von Erfolgspotenzialen beim Dienstleistungseinkauf ein Kochrezept Besonderheiten beim Dienstleistungseinkauf Potenzialerschließung in drei Phasen: Big Bang, Prozessoptimierung, Nachverfolgung und Steuerung Dienstleister Aufzucht und Hege Der Umgang mit schwierigen Lieferanten Der Beitrag der Supply Chain zur Ertragsoptimierung des Unternehmens Unternehmenssteuerung mittels Finanzkennzahlen am Bsp. der Merck KGaA Beitrag des SCM zum finanziellen Unternehmensziel Strategische Zielsetzung & operative Umsetzung Dr.-Ing. Robert Coenen, Leiter Einkauf, Messe Düsseldorf GmbH, Düsseldorf Kurt Hoffmann, Head of Supply Chain Pharma, Merck Serono, Merck KGaA, Darmstadt Optimaler Einkauf von Dienstleistungen im Event-Management Was ist Event-Marketing? Veranstaltungsformen und Eigenheiten Optimale Einkaufspolitik Silke Siegel, Leiterin Event-Marketing, Allianz Global Investors Kapitalanlagegesellschaft mbh, Frankfurt/M. Michael Drescher, Leiter Gruppen und Tagungen, HRS HOTEL RESERVATION SERVICE, Köln Wirtschaftliche Optimierung des Lagerbestandes unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Risikokriterien Mathematisches Optimierungsmodell zur Sicherstellung der Materialverfügbarkeit in Instandhaltungsbetrieben Prognose und Simulation der Lagerbestände bei diskontinuierlichen Verbräuchen Sensitivitätsanalyse zur Bestimmung der Erfolgsfaktoren zur Bestandsreduktion Erfahrungsbericht bei RWE Power Georg Petrich, Vice President Materials Management/Corporate Services, RWE Power AG, Essen Jens Pahl, Geschäftsführer, The Advisory House GmbH, München Mittagspause; Networking in der Fachausstellung Mittagspause; Networking in der Fachausstellung 16

17 Dienstagvormittag, Fachkonferenz 15 Crossfunktionale Zusammenarbeit Einkauf/Technik Gerhard Lechner, Leiter Zentraler Einkauf, GILDEMEISTER Aktiengesellschaft, Bielefeld Fachkonferenz 16 Transparenz und Strategie Prof. Dr. Robert Fieten, Fachlicher Leiter des Symposiums, Management-Forschungs-Team, Köln Success Factors in Formula 1 Procurement and Key Learnings for other Industries Specific situation in Formula 1, success factors from Toyota s point of view What can corporate procurement learn from Formula 1? Best practice sharing and transfer to industry Optimierung der Wertschöpfung im operativen Einkauf Werttreiber im operativen Einkauf Best-in-class Operational Procurement Lösungsansätze zur Umsetzung Malcom Boote, Director Supply & Support, Toyota Motorsport GmbH, Köln Dr. Silke Mayer, Vice President, Drozak Consulting Shanghai Co. Ltd., Shanghai, China Axel Stumpf, Leiter Procurement Operations, Deutsche Telekom AG, Bonn Michael Hanke, Managing Partner, Leiter Supply Management, Detecon International GmbH, Bonn Einführung crossfunktionaler Teams bei der MAN Nutzfahrzeuge AG Zukünftige Herausforderungen durch die Einführung von Cross Functional Teams (CFTs) begegnen Zusammenarbeitsform, Ziele und Aufgaben von CFTs Entscheidende Erfolgsfaktoren einer dauerhaften bereichs - übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Technik Martina Buchhauser, Leiterin Zentralbereich Einkauf, MAN Nutzfahrzeuge AG, München E-Procurement im Mittelstand der richtige Weg zur Prozess- und Kostenoptimierung? Die Vielzahl von Einkaufsprozessen verhindert eine effiziente Einkaufsstruktur Die genaue Analyse der IST-Situation ist für die richtige Lösungsfindung entscheidend Die frühzeitige Einbindung aller beteiligten Abteilungen ist zwingende Voraussetzung für einen erfolgreichen Projekt ver lauf Carsten Knebel, Basware GmbH, Düsseldorf mit einem Vertreter der Alfred Ritter GmbH & Co. KG Crossfunktionales Lieferantenmanagement Lieferanten kooperativ auswählen Technische Anforderungen monetär bewerten Lieferanten nach Wertbeitrag steuern Reputationsgewinn für den Einkauf durch Kostenstrukturanalysen Mit internen Kunden und Lieferanten effizienter kommunizieren Zielvereinbarungen professioneller abstimmen und erreichen Erfolgsbeispiele aus der Praxis Prof. Dr. Willi Muschinski, Lehrstuhl Einkauf & Logistik, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Dr. Michael Nießen, Head of Global Sourcing Services, Deutsche Post World Net, Bonn Dr. Christian Dechêne, Senior Berater, costdata Business Consulting GmbH, Köln Mittagspause; Networking in der Fachausstellung Mittagspause; Networking in der Fachausstellung 17

18 Dienstagnachmittag, Fachkonferenz 17 Einkauf von Stahl- und Industriemetallen Josip T. Tomasevic, Leiter Konzerneinkauf CLAAS Gruppe, CLAAS KGaA mbh, Harsewinkel Fachkonferenz 18 Global Sourcing Prof. Dr. Roland Bogaschewsky, Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg Herausforderung der Stahlbeschaffung aus Sicht eines internationalen Automobilzulieferers Bedeutung von Stahl in den Produkten und für die Beschaffung Organisation und Prozesse in der Beschaffung Situation der regionalen Stahlmärkte und Zukunfts - perspektiven Rainer Erhard, Leiter Einkauf Antriebsstrang der ZF Sachs AG/ Purchasing Director Commodity Steel ZF Group, ZF Sachs AG, Schweinfurt Supplier development in an international environment for a successful development process Success factors and examples International characteristics Tilmann Kloppe, Director Supplier Quality and Development, MTU Aero Engines GmbH, München Beschaffungsstrategien in Abhängigkeit von der Marktsituation Beschaffungsstrategie und Unternehmen Beschaffungsstrategie und Marktsituation Procurement Handling via Shared Service Center in Romania Preparation and Implementation Task in the Shared Service Center Human-Research-Management Experiences Dr. Thomas Weiland, Leiter Einkauf, H. Butting GmbH & Co. KG, Wittingen-Knesebeck Jörn Stelzner, CPO, Freudenberg Vliesstoffe FV Service KG, Weinheim Optimale Rohstoffversorgung Rohstoffpreiskontrolle oder -controlling Einflüsse auf Rohstoffpreise Transparenz der Preisbildung Absicherung von Preisen World Class Procurement Organisation Designing and implementing Managing a global Procurement Organisation Boosting performance Ernst Kranert, Bereichsleiter Einkauf, Wolf GmbH, Bötzingen Dr. Werner Breuers, Board of Management, LANXESS AG, Leverkusen 18

19 Dienstagnachmittag, Fachkonferenz 19 Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Michael Zeuch, Lehrgebietsleiter Supply Chain Management, FH Würzburg-Schweinfurth Fachkonferenz 20 Risiko- und Compliancemanagment Hans Joachim Lumbe, Senior Advisor, Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG, München Integration von Lieferanten in den Qualitätsprozess Bedeutung des Qualitätsprozesses im Supply Chain Management Ansätze zu integrativen Lösungen mit Lieferanten Werkzeuge in der praktischen Umsetzung Risikominimierung durch vorausschauende Vertragsgestaltung Rechtliche Herausforderungen/Haftungsrisiken als Anlass vorausschauender Vertragsgestaltung Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen in Einkaufsverträgen Anforderungen an Vertragsgestaltung/Vertragsmanagement Dr.-Ing. Jens Röttger, Leiter Einkauf, ContiTech Vibration Control GmbH, Hannover RA Edmund Schaich, Manager Recht & Forderungs - management, Festo AG & Co. KG, Esslingen Kosteneinsparungen bei Kaufteilen: Qualitätskostenanalyse in der Praxis Definition der Qualitätskosten Methoden der Qualitätskostenerfassung: Fehlerkosten, Prüf- und Vermeidungskosten Analyse und Interpretation der Qualitätskostenergebnisse: Wie Sie Einsparpotenziale erzielen und umsetzen Bernd von Regius, PD Europe Quality and Reliability, Ford Werke GmbH, Köln Effizientes Risikomanagement bei der Rohstoffbeschaffung Absicherung von ölgebundenen Gaspreisen Hedging von Buntmetallen Finanzielle Absicherungsmöglichkeiten im Stahlmarkt Wolfgang Kraus, Abteilungsdirektor Energie- und Rohstoffhandel, Bayerische Landesbank, München Qualitätspartnerschaft mit Lieferanten Steigende Kundenanforderungen an die Zulieferqualität wrden an Prozessketten weitergegeben Qualitätspartnerschaft erfordert den Austausch von Fähigkeiten in beide Richtungen Notwendige Rollen der Lieferanten im Supplier Quality Management Process Manfred Zerbe, Leiter Qualitätsmanagement Einkauf, Bosch Rexroth AG, Lohr a. M. Risikomanagement ein Instrument des strategischen Einkaufs Einkaufs- und Lieferantencontrolling Insolvenzmanagement im Einkauf: Früherkennung & Maßnahmen Risikominimierung bei internationaler Beschaffung Roland Seemann, Leiter Materialwirtschaft, Prokurist, WITZENMANN GmbH, Pforzheim 19

20 Dienstagnachmittag, Fachkonferenz 21 Outsourcing & Vergabe von Packages Dr.-Ing. Silvius Grobosch, Direktor, Leiter Zentralbereich Materials Management, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf Fachkonferenz 22 Spitzenleistungen in der Supply Chain Carsten Vollrath, Managing Director, Arthur D. Little (Schweiz) AG, Zürich, Schweiz Einkauf von IT-Dienstleistung in Zeiten des Fachkräftemangels Wo liegen die Einsparpotenziale beim Einkauf von IT-Dienstleistungen? Prozessoptimierung zur Senkung der Einkaufspreise bei IT-Dienstleistungen Flexible Umsetzung einer Einkaufsstrategie für IT-Dienstleistungen am Bsp. T-Systems Kai-Joachim Koeplin, Vice President Client Procurement IT-Services, T-Systems Enterprise Services GmbH, Bonn Alexander Ulrich, Business Development Manager, GULP Information Services GmbH, München Entwicklungstrends beim Management von Supply Chains Megatrends im Kontext von Supply Chain Management Herausforderungen beim Management von Supply Chains Supply Chain Performance Management als Kristallisationspunkt von Supply Chain Excellence Supply Chain Excellence Von der Koordination bis zur Integration Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen, Schweiz Kostenoptimierung durch intelligente Beschaffungslogistik Ausgangssituation Vorgehensweise: Von der Idee zur Realität Erzielte Ergebnisse New Wave Erhöhung Servicegrad und Bestandsenkung durch eine ganzheitliche Optimierung Einführung eines neuen Supply Chain Modells Durchgängige Supply Chain von Kunden bis Lieferanten Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensorganisation Ronald Gerth, Leiter Zentraleinkauf, CeWe Color AG & Co. OHG, Oldenburg Georg Schlör, Leiter Operations, Olympus Winter & Ibe GmbH, Hamburg Bernd Schreiber, Direktor Geschäftsbereich Operations Management, Arthur D. Little GmbH, Wiesbaden Eine neue Dimension des Einkaufs durch den Aufbau von Risk-Share-Partnern Kostenreduktion durch Einbindung von Risk-Share-Partnern in der Entwicklungsphase Outsourcing von Kernaktivitäten Nutzung des Lieferanten- Know-how Langfristige Lieferantenbindung über den kompletten Lebenszyklus Bernd Schmeling, Einkaufsleiter Hardware, Airbus Deutschland GmbH, Bremen Fergal Gavin, Commodity Manager & Key Account Manager, Airbus Deutschland GmbH, Bremen Erfolgsfaktor Supply Chain Collaboration Management von integrierten Leistungsketten in der Praxis Exzellenz in der Collaboration des internen Netzwerks bzw. der internen Funktionen Kunden- und Lieferantenanbindung in der Praxis Kontinuierliche Bestands- und Kapitaloptimierung als Fokus für die gesamte Leistungskette Volker Schmitz, Director Supply Chain Development, Imaging and Printing Group, EMEA Hewlett Packard, Böblingen Preisverleihung Supply Chain Performance Excellence Award

21 Dienstagnachmittag, Fachkonferenz 23 Indirekter Einkauf Fachkonferenz 24 Wertbeitrag Dr. Lars Kleeberg, Leiter Materialwirtschaft, K+S Aktiengesellschaft, Kassel Thomas Trautenmüller, Geschäftsführer, BMEnet GmbH, Frankfurt Umbau einer Procurement-Organisation Technologie als strategischer Baustein Der Motor des Einkaufs: Spend Visibility Neue E-Sourcing Strategien: Bewältigung von inflationärem Gegenwind Entschärfung von Lieferanten-Risiken: Durchgängiges Vertragsmanagement Anwendung standardisierter Produktdaten zur Optimierung von Kunden-Lieferantenbeziehungen am Bsp. der Automobilindustrie Datenmanagement im elektronischen Geschäftsverkehr Standards setzen sich durch Dr. Hans Elmsheuser, Head of Global Procurement, Syngenta Crop Protection AG, Basel, Schweiz Gerald Ismaier, General Manager Central Europe, Emptoris Deutschland GmbH, München Friedhelm Hausmann, Projektleiter Einkaufsprozesse und -systeme, Audi AG, Ingolstadt Globaler Einkauf von Nichtfertigungsmaterial Definition von Nichtfertigungsmaterial Voraussetzungen zur Gestaltung einer effektiven globalen Organisation Globale und regionale Materialfelder und deren Abhängigkeiten Herbert Buck, Head of Indirect Procurement, Nokia Siemens Networks, München Harmonisierung von technischen Material- Stammdaten bei der BASF Schlüssel zur Optimierung interner und externer Geschäfts prozesse Einkaufsprozesse mit harmonisierten Stammdatenstrukturen, Bsp. PROLIST Herausforderung und Nutzenbetrachtung Dr. Harald A. Schäfer, Senior Manager, Leiter Technical Materials Management Europe, BASF SE, Ludwigshafen Dr. Andreas Steinweg, Senior Manager, Leiter Global Procurements and Logistics Automation and Electrical Equipment, BASF SE, Ludwigshafen Outsourcing von indirekten Materialien Gründe für das Outsourcing von Low Value Activities Lösungen Erfahrungswerte & next steps Effiziente Wertschöpfungsketten in der Supply Chain Wirtschaftliche Vorteile durch effizientes, internes Produktdatenmanagement Verbesserung der Wertschöpfung durch Einbezug der Lieferanten Peter Kraft, Senior Sourcing Manager, Bristol Meyers Squibb GmbH & Co. KGaA, München Dr. Thomas Holzapfel, Supply Chain Support Einkauf, Konzerneinkauf, RWE Systems AG, Dortmund Frank Thewihsen, Vice President, A.T. Kearney GmbH, Düsseldorf 21

22 Dienstag, Parallel stattfindende Schwerpunktveranstaltungen In Verbindung mit dem 43. Symposium können Sie zusätzlich die parallel stattfindenden Schwerpunktveranstaltungen besuchen 1. China Sourcing Qualitätssicherung beim Einkauf und in der Produktion China ist für Deutschland einer der wichtigsten Handelspartner in Asien und zählt zu den bedeutendsten Beschaffungsmärkten welt weit. Doch mit dem Ausbau der Produktpalette und dem Aufbau von Produktionsstätten vor Ort steigen auch die Risiken in der Beschaffungskette. Oftmals entspricht das erste Muster noch dem geforderten Standard. Doch was passiert, wenn dies bei der nächsten Lieferung nicht mehr der Fall ist. Experten aus der Praxis informieren Sie auf unserer Veranstaltung über folgende aktuelle Themen: So funktioniert Qualitätssicherung in China Integration Chinas in die globale Lieferkette und Forschung Erfolgreiche Lieferantensuche und Einbindung Chinesisches Personal richtig entwickeln und binden Weitere Informationen 2. Erfolgreiches IT-Sourcing Der IT-Einkauf ist wesentlich geprägt durch das Spannungsfeld zwischen Einkauf, IT-Abteilung und IT-Anbieter. Einerseits müssen die technischen Anforderungen und die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Gesamtkostenoptimierung in Einklang gebracht werden. Andererseits müssen Beschaffungsstrategien gewählt werden, mit denen man der hohen Dynamik im IT-Bereich begegnen kann. In Expertenvorträgen erfahren Sie, welche Strategien zum Erfolg führen: Trends und Veränderungen auf dem IT-Markt Kostenoptimierung und Risikomanagement beim Software-Sourcing Professionelle Ausschreibung und richtige Vergütung von IT-Dienstleistungen Optimierung des Partner-/Lieferantenportfolios Erfolgsfaktoren beim Outsourcing/Outtasking von IT-Services Weitere Informationen 3. Digitale Prozessoptimierung vom E-Procurement zum E-Supply Supply Chain Management hat dank Internet in den letzten Jahren enorm an praktischer Relevanz gewonnen. Es müssen Prozesse optimiert und standardisiert, und der Informationsaustausch in der Supply Chain muss klar strukturiert werden. Hierzu bedarf es geeigneter Tools, die konsequent das Internet und die IT insgesamt nutzen. Globale Unternehmen finden sich zudem vor der Herausforderung, mehrere Stand - orte oder Produktionsstätten miteinander zu verknüpfen und einheitliche Lösungen für das gesamte Unternehmen zu implemen tieren. Sie erhalten Antworten auf so wichtige Fragen wie: Wie können mit Hilfe elektronischer Tools Prozesse entlang der gesamten Supply Chain beschleunigt werden? Wie verändert sich die Supply-Chain-Landschaft durch Internet und digitales Sourcing? Wie können Strategien und Prozesse weltweit einheitlich genutzt werden? Wie kann ein integriertes Lieferanteninformationssystem funktionieren? Wie nutzt man intelligente Dokumentation? Wie gewinnt man systematisch Markt- und Ressourcendaten? Weitere Informationen 4. Die öffentliche Beschaffung Strategien, Prozesse, Lösungen Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Deutschland steht im Zeichen der Novellierung des Vergaberechts sowie der Bestrebungen effiziente und durchgängige E-Government-Lösungen für die Beschaffung der öffentlichen Hand zu generieren. Machen Sie sich selbst ein Bild von den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Vergabelandschaft. Nutzen Sie die Veranstaltung und informieren Sie sich auch über das BME-Verbundprojekt im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Prozess-Standardisierung: Elektronische Beschaffung der öffentlichen Hand. Erfahren Sie, welchen Beitrag das Projekt zur Schaffung durchgängiger E-Government- Lösungen, auch zum Nutzwert potenzieller Bieter aus der Privatwirtschaft bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand, leisten kann. Schwerpunkte der Veranstaltung: Das Neuste zum aktuellen Vergaberecht und die Auswirkungen auf die Praxis Wirtschaftlichkeit öffentlicher Beschaffung unter erweiterten vergaberechtlichen Handlungsspielräumen: Erhöhung ausschreibungsfreier Auftragswerte Shared Services in der öffentlichen Beschaffung BME-Verbundprojekt im Rahmen der Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Prozess-Standardisierung: Elektronische Beschaffung der öffentlichen Hand Weitere Informationen 22

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen

Mehr

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Industrie Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten. Der industrielle Mittelstand steht für die erfolgreiche Kombination aus professioneller Tradition, Innovationsfähigkeit und globaler Exzellenz.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Stand: April 2011 Zuverlässig, kundennah,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Digitaler Wettbewerb in der Beratung

Digitaler Wettbewerb in der Beratung EXPERIENCE MEETS QUALITY PROFESSIONAL BANKING SOLUTIONS Institutional Advisors Congress 10. September 2015 Digitaler Wettbewerb in der Beratung Auswahl wesentlicher Referenzen & erfolgreiche Projektbeispiele

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Judith Goebel, Account Manager COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung COMPAREX

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools Bilfinger SE Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools René Grams Manager Procurement Processes and Tools Bilfinger SE November 2014 Agenda Bilfinger at a glance Einkauf Status quo

Mehr

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de.

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg. www.wissenstransfertag-mrn.de. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg 9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Über

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation

Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation M A N A G E M E N T T A L K Wertbeiträge durch schlagkräftige Einkaufsorganisation Leistung Kosten Kapital Nachhaltigkeit Datum I Ort 15. MÄRZ 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains M A N A G E M E N T T A L K Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains Datum I Ort 24. MAI 2016 Courtyard by Marriott Zürich Nord, Zürich-Oerlikon Referenten STEFAN GÄCHTER Leiter

Mehr

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013 Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse

Mehr

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18

Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 3 05.09.11 19:18 Lean und agil_umbruch.indd 4 05.09.11 19:18 1.1 Das Ganze Muster wahrnehmen... 16 Trends erkennen... 18 Handlungsfelder identifizieren... 21 1.2 Die Teile Die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen. SEMINAR Kundenorientierung leben. Gemeinsam mit den Kunden wachsen. DAS SEMINAR IHR NUTZEN Ihr individuelles Management-SEMINAR zu Wissen, Erkenntnis UND Wachstum ihres unternehmens Haben Sie bereits einmal

Mehr

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH

Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg. Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Effektive Unternehmensethik - die Verbindung von Ethik und Erfolg Dr. Matthias Schmidt CIMAP Consulting GmbH Naturkost eine ethische Branche? eine Branche, die sich mit einem besonderen ethischen Anspruch

Mehr

Teilnehmer-Informationnformation. Expertenrunde & Arbeitskreis: Einkauf (2015/2016)

Teilnehmer-Informationnformation. Expertenrunde & Arbeitskreis: Einkauf (2015/2016) Teilnehmer-Informationnformation Expertenrunde & Arbeitskreis: Einkauf (2015/2016) Expertenrunde & Arbeitskreis Einkauf Die beste Zukunft ist die, die wir uns selbst gestalten. Gestalten wir sie gemeinsam!

Mehr

für ihren Erfolg R S

für ihren Erfolg R S Individuelle Informationstechnologie für ihren Erfolg R S Ein Erfolgsportrait R.S. CONSULTING & SOFTWARE ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Gründung 1995 für IT- Beratung und Systemintegration

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung

Mehr

BME-Benchmark Secure Supply Chain

BME-Benchmark Secure Supply Chain BME-Benchmark Secure Supply Chain YO U R C OM PA N Y Benchmark für eine sichere Lieferkette! SECURE SUPPLY CHAIN 6 3 6 Leseprobe Unabhängiges Online-Assessment Internationaler Standard Vorausschauendes

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Firmenpräsentation get it services gmbh

Firmenpräsentation get it services gmbh Firmenpräsentation get it services gmbh Bahnhofstrasse 36 CH 6210 Sursee +41 41 921 9191 getitservices.ch Firmengeschichte 2002-2011 2011-2014 2014 - heute get IT Services GmbH 2002 wurde die get IT Services

Mehr

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Unser Kunde Henkel Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Summary Waren von verschiedenen europäischen Standorten auf dem einfachsten Weg zu den Kunden nach Bulgarien, Rumänien, Serbien

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

mobit - we mobilise your IT.

mobit - we mobilise your IT. 8306 mobit - we mobilise your IT. mobit ist ein führendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Geschäftsbereiche mobile computing sowie labeling & identification spezialisiert hat.

Mehr

Newsletter Personal und Karriere

Newsletter Personal und Karriere Inhalt: Seite 2: Nehmen Sie jetzt an der BME-Gehaltsstudie 2014 teil! Seite 3: Viertes Beschaffungssymposium an der TH Ingolstadt: 05. Juni 2014 Seite 4: Masterstudium für Beschaffungsmanagement.1/5 Nehmen

Mehr

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Supplier Lifecycle Management - von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf Nikolaus Heine Subject Matter Expert SLM IBM 2013 IBM Corporation Die Notwendigkeit des professionellen Lieferantenmanagements

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public

Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung Seite 1 Neue Mainzer Str. 20 GmbH D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0) 6196 / 999 418-0 Fax: +49 (0) 6196 / 999 418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr