Bachelorthesis. Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorthesis. Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems"

Transkript

1 Bachelorthesis Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems im Unternehmen Vorgelegt am: Von: Kokotkin Oleg Augustusburger Straße Flöha Studiengang: Studienrichtung: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts Seminargruppe: VL11 Matrikelnummer: Praxispartner: RCL Chemnitz GmbH Dennheritzer Straße Meerane Gutachter / Betreuer Gutachter (Studienakademie): Dr. oec. Christiane Fröh Dipl.-Kauffrau Susanne Teumer

2 Freigabeerklärung Hiermit erklären wir uns einverstanden/nicht einverstanden, dass die Bachelorthesis des Studenten Name, Vorname: Kokotkin, Oleg SG: VL11 zur öffentlichen Einsichtnahme durch den Dokumentenserver der Bibliothek der Staatlichen Studienakademie Glauchau bereitgestellt wird. Thema der Arbeit: Motivationstheoretische Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern in Bezug auf die Etablierung eines Wissensmanagementsystems im Unternehmen... Ort, Datum Unterschrift Student.. Stempel, Unterschrift Bildungsstätte

3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... IV Tabellenverzeichnis... VI Abbildungsverzeichnis... VII Formelverzeichnis... VIII 1. Einleitung Analyse Themenrelevanter Begriffe Motivationsbegriffe Motiv und Motivation Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation Mitarbeiterführung Wissensmanagement Interdependenzen zwischen Motivation - Mitarbeiterführung Wissensmanagement Ansätze der Motivationstheorien Inhaltstheorien Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Prozesstheorien VIE-Theorie von Vroom Gerechtigkeitstheorie nach Adams Anreize und Anreizsysteme Erläuterung Zielvorgabe und Messbarkeit Klassifikation von Anreizen Fixe oder variable Entlohnungssysteme? Probleme von Anreizsystemen und Ansätze zur Handhabung Wissensmanagement im Unternehmen Anlässe zur Einführung eines Wissensmanagements Veränderte Rahmenbedingungen Unternehmensinterne Herausforderungen IV

5 5.2. Barrieren des Wissensmanagements Faktoren für die erfolgreiche Etablierung eines Wissensmanagementsystems Lotus Notes als Plattform für Wissensmanagementsysteme Zusammenfassende Wertung und Ausblick Quellenverzeichnis Anhangverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Thesen V

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Die Einteilung der Motive... 3 Tabelle 2 Führungsstile... 6 Tabelle 3 Bedürfnisklassen Tabelle 4 Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg Tabelle 5 Erschienene Teilnehmer für zweiten Eignungstest (Rosen, 1961) Tabelle 6 Ergebnis studentisches Experiment Tabelle 7 Barrieren des Wissensmanagements VI

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Bedürfnispyramide von Maslow Abbildung 2 Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit bzw. Arbeitsunzufriedenheit.. 15 Abbildung 3 Mögliche Zielvorgaben eines Anreizsystems Abbildung 4 Klassifikation von Anreizen Abbildung 5 Abbruch von Motivationsprozessen Abbildung 6 Barrieren nach Relevanz VII

8 Formelverzeichnis Formel 1 Das Valenzmodell Formel 2 Das Kraftmodell VIII

9 1. Einleitung In der heutigen Zeit hängt der unternehmerische Erfolg von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine bedeutende Rolle nimmt hierbei die Produktivität, sowie Leistungserbringung eines Mitarbeiters ein. Diese Produktivität kann sich je nach individueller Situation und Gefühlslage eines Einzelnen in hohem Maße verändern. Demnach ist ein Mitarbeiter, der sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt und nicht ständig auf die Uhr schaut, bis endlich mal Feierabend ist, viel nützlicher und effektiver für ein Unternehmen als einer, der sich sehr ungerne an seinem Arbeitsplatz befindet. Motivation ist der Kernpunkt. In den letzten Jahren hat sich der Grundgedanke der Motivation in vielerlei Hinsicht gewandelt. Der Mitarbeiter ist mittlerweile aufgeklärt und selbstbewusst. In den Vordergrund ist vielmehr der Wille nach Selbstverwirklichung geraden, als die Befriedigung grundsätzlicher Bedürfnisse. Für einige ist Motivation das wichtigste Führungsinstrument, für andere wiederum ein gutes Mittel zur Manipulation. Egal wie man es auslegt, bleibt dennoch Fakt, dass Motivation neben den hauptsächlichen Kernaufgaben wie Kontrollieren, Ziele vereinbaren, Personalführung- und Beschaffung, einen wesentlichen Bestandteil der Mitarbeiterführung darstellt. In einer Zeit der Globalisierung und des Wettbewerbs sind optimale Motivationstechniken in der Mitarbeiterführung unabkömmlich. Hierzu existieren Motivationstheorien, die von bedeutenden Wissenschaftlern entwickelt wurden. Sie helfen den Motivationsprozess zu erleichtern und ihn besser zu verstehen. Einige befassen sich mit den speziellen Gründen, die einen Menschen motivieren, andere wiederum mit dem Zusammenspiele mehrerer Faktoren, die Motivation hervorrufen. Das Einsetzen spezieller Anreizsysteme hilft dabei, Erkenntnisse dieser Motivationstheorien in die Tat umzusetzen. 1 Teil der Mitarbeiterführung ist weiterhin die Kommunikation, sowie Informations- und Wissensvermittlung. Wissen hat sich als wichtiger Faktor bei der Leistungserbringung etabliert. Um Informationen optimal weiterzuleiten und zu vermitteln gibt es einige technische Systeme, die Abhilfe leisten können. 2 Die weiteren Ausführungen beschäftigen sich mit den grundsätzlichen Motivationstheorien und ihren Herausforderungen in der Mitarbeiterführung. Hierzu soll ein Bezug auf das Einsetzen eines sogenannten Wissensmanagementsystems hergestellt werden. Ziel dieser Abschlussarbeit ist es die wesentlichsten Motivationstheorien zu erläutern und einen Bezug auf Anreize, sowie Anreizsysteme herzustellen. Es soll ebenfalls die Wichtigkeit von Wissen in der heutigen Zeit erklärt werden und wieso es sich so entwickelt hat. Diese Ausarbeitung erstellt auch in diesem Zusammenhang eine Darstellung über die Barrieren des Wissensmanagements und Erfolgskriterien bei dem Einsatz eines solchen Wissensmanagementsystems. Schlussendlich werden die As- 1 Vgl. (Jung, 2006) 2 Vgl. (Lehner, 2006) 1

10 pekte Mitarbeiterführung, Motivationstheoretische Herausforderung und Wissensmanagement zusammengebracht. 2

11 2. Analyse Themenrelevanter Begriffe 2.1. Motivationsbegriffe Motiv und Motivation Jeder Mensch besitzt individuelle Bedürfnisse, welche die Grundlage für die Motivation bilden. Das Streben des Menschen diese Bedürfnisse zu befriedigen, lässt in ihm eine besondere Verhaltensbereitschaft aufkommen, die zu einer zielgerichteten Handlung führt. Die Auslöser für dieses Verhalten werden in der Psychologie als Motive bezeichnet. Weitere Synonyme für diesen Begriff sind beispielsweise Triebe, Drang, Streben oder Wollen. Motive beinhalten zwei Aspekte. Zum einen das aus einem Mangelempfinden resultierende Bedürfnis und zum andern die Erwartung einen Mangel durch Taten zu befriedigen. Motive können durch Reize aus der Umwelt entweder verstärkt oder abgeschwächt werden. Durch positives empfinden eines dritten wird das Verhalten dahingehend auch positiv gelenkt, wobei negative Beurteilungen zu einer Abwehrstellung desjenigen führen. Das Verhalten eines Menschen wird somit nicht alleine durch den Drang ein Bedürfnis zu befriedigen gelenkt, sondern auch durch den Anreiz aus der Umwelt. Um die Auswirkungen der Motive auf die berufliche Tätigkeit zu verdeutlichen, werden diese in verschiedene Kriterien eingeteilt. Zum einen in physische, psychische und soziale Motive, zum anderen in primäre und sekundäre, sowie in intrinsische und extrinsische Motive. 3 Folgende Tabelle erklärt die jeweiligen Kriterien und zeigt Beispiele auf. Kriterium/Motiv Bedeutung Beispiele Physisch Psychisch Sozial Primär Sekundär Intrinsisch Extrinsisch Tabelle 1 Die Einteilung der Motive Biologisches Bedürfnis Persönliches Bedürfnis Zwischenmenschliches Bedürfnis Instinktive Motive, von Geburt an Mittel zu Befriedigung anderer Motive Befriedigung liegt in der Arbeit selbst Bedürfnisse werden durch Folgen der Arbeit befriedigt Hunger, Durst, Wohnen Unabhängigkeit, Selbstentfaltung Freundschaft, Zugehörigkeit Hunger, Durst Geld Entscheidungsfreiheit, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten Gehaltserhöhung, Belobigungen Die Motivation bildet also in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller Motive, sowie die Bereitschaft eine Handlung auszuführen. Sie beeinflusst die Entscheidun- 3 Vgl. (Jung, 2006, S ) 3

12 gen und Handlungen einer Person. Nur dann, wenn durch eine Handlung das Erreichen eines Zieles erwartet wird, wird von Motivation gesprochen. 4 Sie entsteht dabei entweder von innen heraus (intrinsisch) oder werden von außen (extrinsisch) beeinflusst Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation Es lassen sich zwei grundlegende Arten von Motivation unterscheiden. Die intrinsische Motivation und die extrinsische Motivation. Die intrinsische Motivation liegt in der Bedürfnisbefriedigung bei der Arbeit. Damit ist gemeint, dass ein Individuum mit steigendem Spaß an seiner Tätigkeit auch seine Motivation und Produktivität steigt. Somit gilt, dass die intrinsische Motivation mit höherer Komplexität einer Tätigkeit steigt. 5 Hierbei spielen Faktoren wie der Drang bzw. das Streben nach verantwortungsvollen und wichtigen Aufgaben, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten oder auch Entscheidungsfreiheiten eine entscheidende Rolle. 6 Im Gegensatz zur intrinsischen Motivation wird die extrinsische Motivation nicht von Arbeit an sich gelenkt, sondern von den resultierenden Ereignissen dieser Arbeit. Das bedeutet, dass in dem Sinne die berufliche Tätigkeit nur als Mittel dient, um anderen Motiven nachzugehen. 7 Die extrinsische Motivation wird somit von äußeren Faktoren beeinflusst. Der betroffene handelt nicht aus eigenem Antrieb, sondern wird von Handlungen dritter gesteuert. Im betrieblichen Sinne wäre das beispielsweise der Vorgesetzte. Es werden bestimmte Mittel eingesetzt um den Mitarbeiter auf das gewünschte Verhalten hin zu motivieren. Als Beispiele dienen Gehaltserhöhung oder Beförderung, aber auch negative Mittel wie disziplinarische Maßnahmen Mitarbeiterführung Im Allgemeinen versteht man unter der betrieblichen Führung die zielbezogene Einflussnahme auf den Mitarbeiter. Führung kann auf zwei verschiedene Arten geschehen. Zum einen durch eine konkrete Person, also dem Vorgesetzten oder abgelöst von einer konkreter Person, durch einbinden der Führung in eine Struktur. D.h., dass der Führungsbegriff in der Unternehmensstruktur verankert ist. Bei der direkten Führung durch den Vorgesetzten dominieren die verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen als Mittel. Darunter werden das Gespräch des Vorgesetzten mit seinen Mitarbeitern, sowie das für dieses Gespräch sichtbare Verhalten verstanden. 9 Die 4 Vgl. (Bartnik, 2008, S. 3, ) 5 Vgl. (Jung, 2006, S. 370) 6 Vgl. (Recklies, 2001, S. 2, ) 7 Vgl. (Jung, 2006, S. 370) 8 Vgl. (lexikon.stangl.eu, 2011, ) 9 Vgl. (Gerhard/Rosenstiel, 2009, S. 83) 4

13 Aufgaben des Führenden können sachbezogen oder auch Mitarbeiterbezogen sein. Zu den sachbezogenen Führungsaufgaben zählen beispielsweise die Planung und Durchsetzung einer angemessenen Arbeitsteilung in der Gruppe, die Koordination der einzelnen Tätigkeitsbereiche und die Kontrolle von erzielten Arbeitsergebnissen. Mitarbeiterbezogene Aufgaben stellen Aspekte wie Motivation, Information, Anerkennung bzw. Kritik, Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder auch Zielvereinbarungen dar. Allerdings nimmt dabei die eigene Persönlichkeit und Autorität des Vorgesetzten eine wesentliche Rolle ein. 10 Die Führungsaufgabe nimmt hierbei eine strategische Rolle ein und kann in mehrere Stile unterschieden werden. Folgende Abbildung zeigt Führungsstile wie sie jeweils nach Max Weber und Kurt Lewin konkretisiert wurden, sowie Vor- und Nachteile dieser: 11 Sozialwissenschaftler Max Weber ( ) Führungsstil Erläuterung Vor(+)- und Nachteile (-) autokratisch Uneingeschränkte Macht; Mitarbeiter verpflichtet sich zu Gehorsam patriarchalisch Väterliche Funktion; uneingeschränkte Macht charismatisch Basiert auf dem Charisma des Vorgesetzten; Vorbildfunktion bürokratisch Personenunabhängig; Gesetze und Vorschriften regeln den Arbeitsablauf; Hohe Entscheidungsgeschwindigkeit (+) Gute Kontrolle (-) kurzfristige Verbesserung der Arbeitsleistung (+) Mangelnde Motivation (-) Einschränkung persönlicher Freiheit (-) Unentdeckte Kompetenzen der Mitarbeiter (-) Unbedingter Gehorsam und Disziplin (+) Vorwissen der Mitarbeiter nicht notwendig (+) Bevormundung (-) Überlastung des Vorgesetzten (-) Motiviert Mitarbeiter (+) Hohe Arbeitszufriedenheit (+) Starke persönliche Ausstrahlung (+) Hohes Potenzial zum Missbrauch (-) Destruktiver Gehorsam in der Belegschaft (-) Lediglich sachliche Kriterien werden beachtet (+) Führungsfunktion personenunabhängig (+) 10 Vgl.(Dietrich, 2012, S. 3, ) 11 Vgl. (Häseler, S. 12,21, ) 5

14 Kurt Lewin ( ) Tabelle 2 Vorgesetzte austauschbar Laissez-faire Vorgesetzte greif weitgehend nicht in die Arbeitsabläufe ein Mitarbeiter sind keinen Regeln unterworfen kooperativ Enge Zusammenarbeit bei z.b. Projekten Delegieren von Verantwortung autoritär Uneingeschränkte Macht; Kontrolle über alle Vorgänge Führungsstile Mitarbeiter nur an Regelungen gebunden (-) Keine Flexibilität in Krisenzeiten Selbstständigkeit wird unterdrückt (-) Eigenständiges Arbeiten wird gefördert (+) Sammlung eigener Erfahrung (+) Mitarbeiter sind sich selbst überlassen (-) Motivationsabnahme ohne Feedback (-) Langsamer Verlust von Eigeninitiative (-) Nur kurz einsetzen! Hohe Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft (+) Alle wirken am Erfolg mit Motivation (+) Entlastung der Führungskraft Möglicherweise endlose Diskussionen (-) Entscheidungen dauern länger (-) Konkurrenz unter Mitarbeitern (-) Termingerechte Arbeitsergebnisse (+) Höheres Risiko bei Fehlentscheidungen (-) Motivationsverlust (-) Keine Raum für Eigeninitiative (-) (eigene Darstellung in Anlehnung an Häseler, Führungsstile Leitwolf oder Teamplayer, S.12-30) All diese Führungsstile bieten ihre Vorteile und Nachteile. Deswegen lässt sich nicht genau konkretisieren, welcher davon der optimalste ist. Wichtig ist nur, dass die streng autoritären und Laissez-fairen Führungsstile lediglich kurzzeitig eingesetzt werden, da sie auf lange Sicht zu Motivationsverlust und Unzufriedenheit in der Belegschaft führen. 12 Des Weiteren kann Zusammenfassend gesagt werden, dass das Ziel der Mitarbeiterführung darin besteht, den Mitarbeiter dahingehend zu motivieren, dass er Spaß an seiner Tätigkeit hat und seine Loyalität steigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen eigene soziale Kompetenzen ausreichend ausgebildet sein. Dem Vorgesetzten stehen hierbei einige bedeutende Motivationstheorien zur Verfügung, 12 Vgl. (Häseler, S , ) 6

15 um ihm die Führungsaufgabe zu erleichtern. Welche das im Genauen sind, wird in den nachfolgenden Kapiteln behandelt Wissensmanagement Schon seit Jahrhunderten werden in sämtlichen Organisationsformen, wie Familienbetrieben, Verbänden, Wirtschaftszweigen etc. Erfahrungen und Wissen gesammelt und an weitere Organisationmitglieder bzw. weitere Generationen weitergegeben. Dies geschah lange Zeit ohne bewusstes Empfinden und nur mit geringer methodischer Unterstützung, aber es geschah trotzdem, da Organisationen stets bemüht sind, diese weiterzuführen. In der Gegenwart sieht diese Situation jedoch anders aus. Mittlerweile sind geistige Potenziale wie Wissen und Informationen entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg geworden. Die bewusste Wahrnehmung der methodischen Weitergabe und Verteilung von Wissen und Informationen ist Aufgabe des Wissensmanagements; durch den Einbezug technischer Hilfsmittel entsteht ein Wissensmanagementsystem. Die Aktivitäten des Wissensmanagements können in mehrere Bereiche unterschieden werden: Das Wissen als knappes Gut Zielgerichtete und geplante Versorgung einer Organisation mit Wissen Kosten- und Leistungspotenziale von Wissen als Managementaufgabe Wissensquellen managen Unterstützende Systeme der Wissensproduktion- und reproduktion Zwei Definitionen von Wissensmanagement nach Wilke (1996) und Christmann Jacoby/Maas (1997) sollen dem besseren Verständnis der Ziele und Aufgaben helfen. Mit zunehmender Bedeutung und Wahrnehmung des Wissensmanagements als Erfolgsfaktor haben sich die Definitionen verändert, jedoch nicht weiterentwickelt, da die verschiedenen Auffassungen dieser kaum Bezug zueinander haben. 13 Organisationales Wissensmanagement meint die Gesamtheit korporativer Strategien zur Schaffung einer intelligenten Organisation. Mit Blick auf Personen geht es um das organisationsweite Niveau der Kompetenzen, Ausbildung und Lernfähigkeit der Mitglieder; bezüglich der Organisation als System steht die Schaffung, Nutzung und Entwicklung der kollektiven Intelligenz und des collective mind in Frage; und hinsichtlich der technologischen Infrastruktur geht es vor allem darum, ob und wie 13 Vgl. (Lehner, 2006, S ) 7

16 effizient die Organisation eine zu ihrer Operationsweise kongeniale Kommunikationsund Informationsinfrastruktur nutzt. 14 (Wilke 1996) Wissensmanagement ist der gesamte Prozess von der Wissenserfassung, - änderung bis hin zum Finden und Strukturieren von Wissen 15 (Christmann- Jacoby/Maas 1997) Ein Vergleich verschiedener Definitionen verdeutlicht, dass das Wissensmanagement keinen neuen Managementansatz mit sich bringt, sondern diese Form des Managements durch die Verknüpfung verschiedener Methoden und Techniken entstand. Das Wissensmanagement geht von drei Ressourcen aus: dem Wissen, dem Menschen und der Wissenstechnik. D.h., es kann das Wissen im Mittelpunkt eines Unternehmens stehen (Wissensressourcen-Management), der Mensch als Wissensträger- und Beschaffer (Human-Ressourcen-Management) oder auch Hard- und Softwarestrukturen zur Wissensverarbeitung (Wissenstechnik-Management). 16 In Bezug auf diese Ausarbeitung wird in den nächsten Abschnitten besonders auf den Menschen als Wissensträger und Erfolgsfaktor für das Unternehmen eingegangen Interdependenzen zwischen Motivation - Mitarbeiterführung Wissensmanagement Um den Erfolg eines Unternehmens zu erreichen, spielen viele Faktoren eine wesentliche Rolle. Einige stehen im direkten Zusammenhang zueinander und einige ergänzen sich nur indirekt. Einer dieser Faktoren ist der Mitarbeiter. Der Mitarbeiter wird oftmals als das höchste Gut eines Unternehmers bezeichnet. Ein einziges Individuum kann keine Unternehmung auf Dauer erfolgreich führen. Dafür werden Mitarbeiter benötigt. Aus den bisherigen Erkenntnissen kann gesagt werden, dass der Mitarbeiter sich in seiner Tätigkeit wohl fühlen muss. Dazu bedeutet es einerseits, dass er einen Aufgabenbereich besitzt, der seinen Qualifikation und Wohlwollen entspricht und er sich in seiner Person nach seinem Belieben entfalten kann. Andererseits müssen äußere Faktoren so Einfluss auf ihn nehmen können, dass seine Loyalität dem Unternehmen gegenüber nicht abgeschwächt wird. Eine erfolgreiche Mitarbeiterführung steht somit im direkten Bezug zur Motivation eines Mitarbeiters. Nur wenn der Vorgesetzte weiß, wie er zu führen hat und seine Führungstechniken richtig einsetzt, kann die Zufriedenheit am Arbeitsplatz optimiert werden. Dazu ist es auch die Aufgabe des Vorgesetzten sich mit seinen Mitarbeitern zu befassen und in Erfahrung zu bringen, welche Wünsche der Mitarbeiter hegt. Kurz: nur wenn der 14 (Lehner, 2006, S. 32 zit. nach Wilke, 1996, S. 280) 15 (Lehner, 2006, S. 33 zit. nach Christmann-Jacoby/Maas, 1997, S. 23) 16 Vgl. (Lehner, 2006, S. 33) 8

17 Vorgesetzte seinen Mitarbeitern einen angenehmen Arbeitsplatz schaffen kann, steigt dessen Motivation. Ganz nach dem Motto: mit steigender Zufriedenheit und Motivation steigt die Produktivität. Als zweite Abhängigkeit könnte das Wissensmanagement in einem Unternehmen bezeichnet werden. Neben einer guten Führung um die Leistungsbereitschaft und Motivation zu steigern, benötigt es, dass der Mitarbeiter das nötige Wissen zur Ausübung seiner Tätigkeiten erhält. Dabei ist klar zu unterscheiden welches Wissen notwendig ist und woher dieses Wissen bezogen wird. Durch ein ausreichendes Wissensmanagement ist es ein Leichtes, Informationen auf direktem Wege an den Mitarbeiter weiter zu geben. Nur wenn das verlangte Wissen vorhanden ist, kann der Mitarbeiter es in vollem Umfang ausschöpfen und maximal am Unternehmenserfolg teilhaben. Wenn somit dann der Mitarbeiter seinen Wert im Unternehmen kennt und anhand von Tatsachen seine Leistungserbringung ersichtlich ist, steigt seine Motivation und somit die Produktivität und Loyalität. So steht beispielsweise das Feedback des Vorgesetzten im Zusammenhang mit dem Wissenstransfer mit seinen Mitarbeitern. Je mehr der Mitarbeiter an Feedback bekommt, desto größer ist auch der Wissenstransfer der Mitarbeiter mit ihm. Des Weiteren spielt die Unterstützung und Informationsversorgung des Mitarbeiters durch den Vorgesetzten eine besondere Rolle. Je höher die Unterstützung beurteilt wird, desto höher ist auch der Wissenstransfer. 17 Durch den Wissenstransfer im Bezug zum Feedback steigt die intrinsische Motivation und somit auch das Engagement der Mitarbeiter. 18 Zusammenhängend gesagt, ist die Motivation eines Mitarbeiters abhängig von der Führung seiner Vorgesetzten und von dem erfolgreichen Einsatz eines Wissensmanagements. Wenn der Vorgesetzte erkennt welche Wünsche und Potenziale der Mitarbeiter hat und ihm dementsprechende Aufgaben und Entlohnungen gibt, und das Wissen erfolgreich weiter gegeben werden kann, welches zur maximalen Leistungserbringung und höherem Selbstwertgefühl führt, dann ist eine enorme Erhöhung der Motivation diesen Mitarbeiters zu erwarten. 17 Vgl. (Werner, 2004, S ) 18 Vgl. (Bodendorf, 2006, S. 139) 9

18 3. Ansätze der Motivationstheorien 3.1. Inhaltstheorien Gegenwärtig kann gesagt werden, dass selbst nach mehr als fünfzigjähriger Motivationsforschung immer noch keine einheitliche, allgemein akzeptierte Theorie der Motivation existiert. Wie das menschliche Verhalten und die Leistung im Unternehmen motiviert wird, kann jedoch durch mehrere verschiedene Ansätze und Theorien erklärt werden. Diese Erklärungsansätze werden als Inhaltstheorien, Gleichgewichtstheorien und Erwartungsvalenztheorien bezeichnet, wobei die letzteren zwei in der Literatur auch als Prozesstheorien zusammengefasst werden. 19 Inhaltstheorien beschäftigen sich mit der Klassifizierung von Motivinhalten. Im Vordergrund hierbei stehen wesentliche Gründe, die den Menschen zum Arbeiten motivieren. Beispielsweise werden auch die Be- und Entlohnungen, die ein Verhalten lenken analysiert. Die bisher bekanntesten Inhaltstheorien der Motivation sind folgende: Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow X-Y-Theorie von Mc Gregor Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Theorie der gelernten Bedürfnisse von MC Clelland und Die E-R-G-Theorie von Alderfer Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow Eine der bekanntesten Inhaltstheorien stellt die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow dar. Abraham H. Maslow war ein gebürtiger Amerikaner und Vertreter der humanistischen Psychologie. Im Jahr 1942 stellte er erstmals sein hierarchisch gegliedertes Motivationsmodell vor, dass er bis zu seinem Tod 1970 immer weiterentwickelte. Dieses ist heute noch als Maslow-Pyramide bekannt. Der Sinn dieser Veranschaulichung ist es, eine Rangordnung in die Vielzahl der Bedürfnisse zu bringen und aufzuzeigen welches das dominierende Bedürfnis eines einzelnen in Bezug auf seine persönliche Entwicklung und Situation ist. Allgemein betrachtet werden anhand Maslows Motivationsmodell die Grundbedürfnisse in fünf Klassen eingeteilt, welche nochmals in Defizit-und Wachstumsbedürfnisse unterteilt werden. Vier dieser Klassen sind den Defizitbedürfnissen angehörig, sodass die 5 Klassen, die in Form einer hierarchisch geordneten Pyramide dargestellt sind, zustande kommen. Maslow hatte dabei einige Annahmen vorangestellt. Menschen werden nachdem ihre Bedürfnisse befriedigt wurden, durch diese nicht mehr motiviert, wobei unbefriedigte Bedürfnisse 19 Vgl. (Jung, 2006, S. 381) 10

19 generell motivieren. Weiterhin setzt Maslow voraus, dass allgemein alle Individuen dieselben Ansprüche auf Bedürfnisse besitzen. 20 Wachstumsbedürfnisse Defizit- bedürfnisse Abbildung 1 Bedürfnispyramide von Maslow (eigene Darstellung in Anlehnung an Jung, Personalwirtschaft, 2006, S. 383) Defizitbedürfnisse können auch als niedrige Bedürfnisse angesehen werden. Damit Zufriedenheit entstehen kann müssen sie erfüllt sein. Erst wenn diese erfüllt sind und sich auf physischer Ebene Zufriedenheit in Form von beispielsweise höherer Lebenserwartung und weniger Krankheit einstellt, treten die Wachstumsbedürfnisse bzw. höhere Bedürfnisse auf. Die Befriedigung von Wachstumsbedürfnissen bedeutet dagegen Glück und Zufriedenheit auf tieferer Ebene, sowie verstärkte Individualität. 21 Maslow sagt auch es ist das Verlangen immer mehr zu dem zu werden, was man idiosynkratisch ist, alles zu werden, was zu werden man fähig ist. 22 Erst nachdem die Mangelbedürfnisse befriedigt sind, werden diese wirksam und haben die fortschreitende Potenzialverwirklichung als Ziel. Der Grundgedanke dieser Hierarchie der Bedürfnisse ist, dass die Stufen nacheinander verhaltenswirksam werden. Erst wenn die Bedürfnisse der ersten Stufe als ausreichend befriedigt angesehen werden, kann die nächsthöhere erreicht werden. Seiner Meinung nach verlieren die Defizitbedürfnisse mit steigender Befriedigung an Motivationsstärke wobei Wachstumsbedürfnisse an Stärke gewinnen. Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Klassen der Bedürfnispyramide und zeigt Bespiele auf. 20 Vgl. (Jung, 2006, S ) 21 Vgl. (Berkemeyer, S. 5, ) 22 (Jung, 2006, S. 383, zit. nach Maslow, 1977, S. 10) 11

20 Bedüfnisklasse Erklärung Beispiele Physiologische Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Ich-Bedürfnisse (Achtungsbedürfnisse) Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung Tabelle 3 Bedürfnisklassen Grundbedürfnisse zur Selbsterhaltung Ergeben sich aus der physischen Natur des Menschen Bedürfnis nach Sicherheit vor: Physischen Psychischen Ökonomischen Gefahren Bedürfnisse auf zwischenmenschlicher Ebene Selbstbestätigung und Selbstachtung Achtung durch andere Menschen Wunsch der Entfaltung der individuellen Anlagen Wunsch nach ständiger Selbstentwicklung Nahrung Wohnung Sport Schlaf Gesetze Geborgenheit Ordnung Sicherheit des Arbeitsplatzes Liebe Intimität Zugehörigkeit Kontakte und Zuwendung Erfolg, Macht, Leistungen, Unabhängigkeit Anerkennung, Lob Einfluss, Macht Realisierung der eigenen Pläne (eigene Darstellung in Anlehnung an Jung, Personalwirtschaft, 2006, S. 384) Nach dieser Theorie vergibt Maslow nicht nur eine Rangfolge der Dringlichkeit der Grundbedürfnisse eines durchschnittlichen Menschen. Für ihn werden die Bedürfnisse als besonders wichtig und handlungsmotivierend empfunden, die am niedrigsten stehen und subjektiv nicht ausreichend befriedigt sind. Somit sind niedrigere, aber ausreichend befriedigte, sowie höhere unbefriedigte Bedürfnisse kaum handlungsmotivierend. 23 Trotz vieler Anhänger wird sein Modell der Motivation allgemein kritisiert. Zunächst geht er bei seinen Ausarbeitungen nicht wirklich wissenschaftlich vor. Er sucht sich eine Gruppe von Menschen, die sich seiner Meinung nach selbst verwirklichen, spricht mit ihnen und gelangt auf diesem Weg zu seinen Erkenntnissen über Selbstverwirklichung. Weiterhin ist Maslows Konzept der Selbstverwirklichung zu stark eingeschränkt. Er beschränkt es auf etwas, was lediglich ein geringer Teil der Bevölkerung erreichen wird und was junge Menschen nur in seltenen Fällen er- 23 Vgl. (Jung, 2006, S. 383) 12

21 reichen können. Hinzu kommt, dass laut Maslows Theorie erst dann Selbstverwirklichung erreich werden kann, wenn die niederen Bedürfnisse erreicht worden sind. Dabei lassen sich aus der Praxis Menschen beobachten, die zumindest Aspekt davon erreicht haben, ohne ihre Defizitbedürfnisse im Geringsten befriedigt zu haben. Als gutes Beispiel dienen hierbei Künstler wie Van Gogh. Obwohl er arm war, strebte er immerzu nach der Kunst. In seinem Fall also nach Selbstverwirklichung. Dennoch soll Maslow Motivationstheorie nicht als non plus ultra verstanden werden. Es ist nur ein Ansatz zum besseren Verständnis der Motivation Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Im Gegensatz zu der Motivationstheorie von Herzberg beschäftigt sich die 1959 von F. Herzberg veröffentlichte Theorie nicht mit den allgemeinen Bedürfnissen eines Menschen, sondern mit den Faktoren, die zur Arbeitszufriedenheit bzw. Arbeitsunzufriedenheit führen. Um diese Theorie aufzustellen wurden 203 Büroangestellte und Ingenieure befragt. Im Vordergrund stand die Frage, in welchen Situationen im Arbeitsleben die Befragten ihre Arbeitstätigkeit als negativ oder positiv empfunden haben und was die Ursachen für diese Empfindungen waren. Das Ergebnis dieser Befragung war, dass die positiven Einstellungen allgemein auf andere Faktoren zurückzuführen waren, als die negativen Einstellungen. Insgesamt wurden anhand dieser Studie 16 Einflussfaktoren aufgedeckt. So wurden beispielsweise Faktoren wie Überwachung und Unternehmenspolitik als negativ empfunden und Faktoren wie Leistung und Anerkennung als positiv. 25 Wie Maslow geht auch Herzberg davon aus, dass der Mensch eine feste Anzahl von Grundbedürfnissen besitzt, die es zu befriedigen gilt. Jedoch sind es laut Herzbergs Motivationstheorie lediglich zwei Kategorien in die die Grundbedürfnisse eines arbeitenden Menschen unterteilt werden können. Daher stammt auch der Name: Zwei-Faktoren-Theorie. Diese Faktoren lauten Motivationsbedürfnisse bzw. Motivatoren und Hygiene-bzw. Maintenancebedürfnisse. Herzberg kam auf das Ergebnis, dass fehlende Arbeitsbedingungen, wie die Sicherheit am Arbeitsplatz oder unzureichende Entlohnung, zu einer Negativen Einstellung und allgemeiner Unzufriedenheit führen. Selbst vorhandene Arbeitsbedingungen führen nicht zwangsweise zu einer Motivation des Mitarbeiters bzw. zu einer allgemeinen Zufriedenheit. Solch einen Faktor, der zwar Unzufriedenheit verhindert, jedoch keine Zufriedenheit hervorruft, bezeichnet er als Hygiene- bzw. Maintenancefaktor. Diese Hygienefaktoren beziehen sich speziell auf die Befriedigung von extrinsischen Arbeitsbedürfnissen. Sie bilden lediglich Rahmenbedingungen für das Erfüllen einer Arbeitstätigkeit und beziehen sich nicht unmittelbar auf die Tätigkeit. Die Gruppe der Motivationsfaktoren führen hingegen direkt zu einer positiven Einstellung oder Zu- 24 Vgl. (Boeree, 1998, S. 11, ) 25 Vgl. (Mühlhan, 2003, S. 6-7, ) 13

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten. Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch-

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Die Zukunft von Unternehmen entscheidet sich auf den Personalmärkten. Die Erfolgsfaktoren lauten: Mitarbeiter gewinnen motivieren binden Prof. Dr. Ralf Mertens

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Motivieren durch Erwartungen

Motivieren durch Erwartungen 1.3 Motivieren durch Erwartungen Handlungssituation Sie stellen fest, dass eine Mitarbeiterin in der Probezeit sich bei einem Projekt stark anstrengt. Nachdem Sie sie gut beurteilt haben und sie eine Festanstellung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung

Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Seminar zur Personalführung Dennis Arendt, Frank Dehner 11. Mai 2005 Prozesstheorien der Mitarbeiterbeeinflussung Dennis Arendt, Frank Dehner 1 Gliederung (1)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) 1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, zu zeigen, wie moderne Führungskräfte ihren Führungsstil ausrichten können, um ein Unternehmensklima zu schaffen,

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive & -motivation Modelle und Praxistipps für Fremdmotivation Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL"

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 ARBEITGEBERWECHSEL MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL" ********************************************************************************************* Verweildauer von Führungskräften und Spezialisten in Unternehmen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal Die Mitarbeiterbefragung () wurde an den ANS Standorten in: Linz und Weiz mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens im Oktober durchgeführt. Ergebnisse Linz (Rücklaufquote:,8%). Altersstruktur - Linz

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr