Optimierung von Fertigungsverfahren. HSG-IMIT, Villingen-Schwenningen Universität Freiburg, IMTEK, Lehrstuhl für Prozesstechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung von Fertigungsverfahren. HSG-IMIT, Villingen-Schwenningen Universität Freiburg, IMTEK, Lehrstuhl für Prozesstechnologie"

Transkript

1 Optimierung von Fertigungsverfahren - QM (DOE, FMEA) - Holger Reinecke, Andreas Schoth, Tim Hösel HSG-IMIT, Villingen-Schwenningen Universität Freiburg, IMTEK, Lehrstuhl für Prozesstechnologie

2 Inhalte der Vorlesung Hintergrund (Bedeutung von Unternehmen, Automobilhersteller (Produktion und Logistik)) Betriebswirtschaftliches Basiswissen Gewinn- und Verlustrechnung Bilanzen Qualitätsmanagementsystem (QM-System) Methodiken der Optimierung in der Entwicklungsphase (DOE, FMEA) Mitarbeiterführung Ganzheitliche Managementsysteme (Six-Sigma-System, Kaizen) Methoden zur Optimierung (PDCA-Kreis, VM, TQM, Rationales Management) Fertigung: SPC, One-Piece-Flow-System, Kunststoff

3 Motivation zur Unterhaltung eines QM- Systems Produkte, technische Verfahren und organisatorische Abläufe sollen in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess optimiert werden, mit dem Ziel Qualität zu steigern Kosten zu senken Abläufe zu beschleunigen Termintreue zu erhöhen. Qualitätsmanagement in diesem Sinne bezieht sich auf alle Bereiche eines Unternehmens und wird von allen Mitarbeitern mitgetragen. t Damit die Qualitätsansprüche von Kunden optimal erfüllt werden, wird ein zertifiziertes QM-System gemäß DIN EN ISO 9001 unterhalten. Dieses System wird häufig durch branchenspezifische Systeme wie die VDA 6.1 (Automobil) oder die DIN EN ISO ISO (Medizintechnik) unterstützt.

4 Elemente der DIN EN ISO VERANTWORTUNG DER 11 PRÜFMITTELÜBERWACHUNG LEITUNG 12 PRÜFSTATUS 2 QUALITÄTSMANAGEMENT- 13 LENKUNG FEHLERHAFTER SYSTEM PRODUKTE 3 VERTRAGPRÜFUNG 14 KORREKTUR- UND 4 ENTWICKLUNG VORBEUGUNGSMAßNAHMEN 5 LENKUNG DER DOKUMENTE UND DATEN 15 HANDHABUNG, LAGERUNG, VERPACKUNG, KONSER- 6 BESCHAFFUNG VIERUNG UND VERSAND 7 LENKUNG DER VOM KUNDEN 16 LENKUNG VON BEIGESTELLTEN PRODUKTE QUALITÄTSAUFZEICHNUNGEN 8 KENNZEICHNUNG UND 17 INTERNE QUALITÄTSAUDITS RÜCKVERFOLGBARKEIT VON 18 SCHULUNG PRODUKTEN 19 KUNDENDIENST 9 PROZESSLENKUNG 20 STATISTISCHE METHODEN 10 PRÜFUNGEN

5 QM Methodiken in der Entwicklung FMEA Statistische Versuchsplanung (DOE)

6 Einordnung der FMEA Die Norm DIN ISO 9000 fordert für das Qualitätselement Entwicklung die "periodische Entwurfsbewertung an signifikanten Entwicklungsstufen" Die Fehlervermeidung in der planerischen Phasen ist ein wesentliches Merkmal im Produktentstehungsprozess Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse (FMEA) sowie die Fehlerbaumanalyse sind explizit als Methodiken aufgeführt

7 Ziele der FMEA Das Ziel der Durchführung einer FMEA ist es, potentielle Fehler bereits während der Planung aufzudecken und durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden und zwar bei der Entwicklung eines Produktes bei (neuen) Fertigungsverfahren Mit Hilfe der FMEA sollen zusätzlich vorliegendes Erfahrungswissen über Fehlerzusammenhänge und Qualitätseinflüsse auf systematische Weise gesammelt und verfügbar gemacht werden geregelte Qualitätsregelkreise implementiert werden, die Erfahrungen aus früheren Lösungen sowie gezielte Handlungsanstöße zur Verbesserung der Planung liefern

8 Arten der FMEA Schwerpunkt und Zielrichtung des Einsatzes unterscheiden verschiedene Arten von FMEAs Konstruktions-FMEA (auch Entwicklungs-FMEA genannt) Prozess-FMEA System-FMEA Gemeinsamkeiten liegen im gleichartigen Vorgehen Unterschiede der FMEA-Arten Planungsphase, in welcher die FMEA erstellt wird Zielsetzung, die mit ihrer Durchführung verbunden ist.

9 Ablauf von Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalysen (FMEA) Beschreibung des Systems (Prämissen, Ziele) Beschreibung von Fehlern Ermittlung von Fehlerursachen Durchführung der FMEA Umsetzung der Massnahmen

10 Fehlerbaum (Ishikawa-Diagramm)

11 FMEA-Formblatt (Beispiel)

12 FMEA-Formblatt (Beispiel)

13 Begrifflichkeiten Top-Versagensereignis: Es wird angenommen, daß ein Bauteilfehler aufgetreten ist. Beschreibt die Auswirkung des Urfehlers auf das Endgerät (externer Kunde) bzw. Zwischenprodukt (interner Kunde). Die Auswirkungen des Bauteilfehlers/Versagens sind so zu beschreiben, wie der interne/externe Kunde sie wahrnehmen oder empfinden würde. In der Beschreibung muß deutlich zum Ausdruck kommen, wie sich das Versagen am Gerät oder bei der Montage auswirkt. Fehlerart am Bauteil: Beschreibung der Fehler am Bauteil, die unmittelbar durch den Urfehler im Prozeß ausgelöst werden. Es ist jede denkbare Fehlerart am Bauteil oder der Teilefunktion aufzulisten (Bauteilorientierung verkehrt, mechanische Beschädigung). Urfehler: Es ist jede denkbare Fehlerursache aus dem Prozeß aufzuführen, die zu der aufgezeigten Fehlerart am Bauteil führen kann (z.b.: Arbeitsschritt nicht korrekt ausgeführt, Maschinendefekt e oder - fehleinstellung). e Die Ursachen sind so vollständig wie möglich anzugeben, so daß für alle Einflußgrößen entsprechende Abstellmaßnahmen bestimmt werden können. Fehlervermeidung: Bereits realisierte, lii präventive Mß Maßnahmen, um einen möglichen ölih Urfehler nicht eintreten zu lassen (z.b.: Schulung des Personals, Sichtkontrolle).

14 Begrifflichkeiten RPZ = S x A x E (Risikoprioritätszahl): Ein international üblicher Wert, oberhalb dessen Maßnahmen zur Erhöhung der Prozeßsicherheit durchgeführt werden müssen, ist RPZ > 124. Diese Eingriffsgrenze kann in Abhängigkeit von dem zu beurteilenden Prozeß nach der Bewertung aller Einzelfehler auch individuell durch das FMEA-Team herabgesetzt werden. Die Gründe hierfür sollten dann in der Rubrik Massnahmen direkt oder als Fußnote angegeben werden. Massnahmen V: / T: Durchzuführende Maßnahmen, um die Risikoprioritätszahl in den Akzeptanzbereich zurückzuführen und potentiell kritische Urfehler im Prozeß zu vermeiden. Unter die aktuellen Werte von S, A, E und RPZ, jedoch in der gleichen FMEA- Zeile, sind in Klammern die nach Durchführung der Maßnahme zu erwartenden Werte einzutragen. V: Verantwortlicher, ea otc e, T: Termin

15 Begrifflichkeiten

16 Begrifflichkeiten

17 Begrifflichkeiten

18 Begrifflichkeiten

19 FMEA-Beispiel Aufgabenbeschreibung und Prämissen Prozess: Entwicklung von belichteten SU8-Resisten Dicke: 80 µm Struktur: Spulen mit 8 µm Lines & Spaces 12 Windungen Prämissen Belackung wurde aus einheitlicher Resistcharge auf identischer Anlage innerhalb eines Durchlaufes durchgeführt. Resistdicke beträgt 80 +/- 5 µm. Belichtung erfolgte nacheinander mit identischer Belichtungszeit Die optimale Belichtungzeit wurde an einem Wafer aus dem Belackungsbatch ermittelt. Die Entwicklung wird in Tauchbädern durchgeführt Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Prozesse existieren

20 FMEA-Beipiel Prozessablauf Entwicklungszeit: 10 min. Zeitermittlung mit Timer durch akustischen Alarm Spülung 1: Wasser für 10 min Spülung 2: Wasser für 10 min Trocknung: Hotplate für 10 min Linienbreitenmessung: Manuell auf Messmikroskop Tiefenmessung: Manuell auf Tastschnittgerät, Ablauf automatisch Sauberkeitsbeurteilung: visuell mit Mikroskop Die Entwicklung wird in Tauchbädern durchgeführt

21 FMEA-Beispiel Vorgehen Prozessbeschreibung Potentielle Fehler ermitteln häufig aus Prozess bekannt Potentielle Ursachen ermitteln z.b. Ishikawa-Diagramm (Fishbone-Diagramm) FMEA durchführen FMEA freigeben auf Freigabe der Maßnahmen achten Maßnahmen umsetzen

22 QM Methodiken in der Entwicklung FMEA Statistische Versuchsplanung (DOE)

23 Statistische Versuchsplanung Inhalt Warum Versuchsplanung? Begriffe Allgemeines Vorgehen Versuchspläne Methode des Variablentausches Voll faktorielle Versuchspläne Beispiel mit drei Prozessparametern Statistische Auswertung Fraktionell faktorielle Versuchspläne Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

24 Statistische Versuchsplanung Warum Versuche? Steigerung der Qualität Reduzierung von Kosten Reduzierung der Entwicklungszeit Warum Statistik? Streuung von Versuchsergebnissen auf Grund verschiedener Einflüsse Absicherung gegenüber Zufallsstreuung

25 Statistische Versuchsplanung Warum Versuchsplanung? Strukturierte Analyse der Problemstellung Übersichtliche Ergebnisanalyse Einsparung an Versuchen bei gleicher Informationstiefe

26 Statistische Versuchsplanung Prozessmodell

27 Statistische Versuchsplanung Begriffe Zielgrößen Qualitativ oder quantitativ erfassbare Qualitätsmerkmale Einflussgrößen Qualitativ oder quantitativ erfassbare Größen die möglicherweise einen Einfluss auf die Zielgröße haben Faktoren Für die Versuchsplanung verwendeten Einflussgrößen k = Anzahl der Faktoren Faktorenstufen Werte die die Faktoren in dem Versuchsplan annehmen

28 Statistische Versuchsplanung Allgemeines Vorgehen Ausgangssituation beschreiben Untersuchungsziel festlegen Identifizierung wichtiger Störgrößen (D. Shainin) Variablentausch Optimierung der Zielgrößen (klassisches Vorgehen) faktorielle Pläne Reduzierung der Streuung der Zielgrößen (G. Taguchi) Versuchsplan erstellen Versuche durchführen Statistische Ergebnisauswertung Empirisches Modell aufstellen

29 Statistische Versuchsplanung Klassisches Vorgehen One-Factor-at-a-Time (OFAT) Vorgehen Variation eines Faktors Auswertung des Ergebnisses und Anpassung eines Faktors Keine Systematik Führt nur zu lokalem Optimum Keine Effekteinflüsse und Wechselwirkungen der Faktoren erkennbar

30 Produktionstechniken Inhalt Warum Versuchsplanung? Begriffe Allgemeines Vorgehen Versuchspläne Methode des Variablentausches Voll faktorielle Versuchspläne Beispiel mit drei Prozessparametern Statistische Auswertung Fraktionell faktorielle Versuchspläne Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

31 Variablentausch Idee Identifikation wesentlicher Störgrößen Verzicht auf mehrfache Realisierung und somit auf statistische Auswertung Aber!!! Zufallsstreuung muss sehr viel kleiner sein als der Effekt der Faktoren Deshalb!!! Anwendung bei bestehendem Prozess

32 Variablentausch Vorversuche Festlegung vermeintlich guter und schlechter Faktorenstufen t der zu untersuchenden Einflussgrößen (A, B, C, ) Durchführung zweier Versuche mit guten (G) und schlechten (S) Parametern Testen des Verhältnisses D:d 5:1 Zufallsstreuung kleiner als Effekte d G 1 G2 S1 S2 2 D G 1 2 S1 S2 G 2 2

33 Variablentausch Variablentausch Durchführung von jeweils einem Versuch mit einem Parameter auf Faktorenstufe t schlecht und dem Rest gut Durchführung von jeweils einem Versuch mit einem Parameter auf Faktorenstufe gut und dem Rest schlecht AsRg = A schlecht und Rest gut

34 Variablentausch Variablentausch Durchführung von jeweils einem Versuch mit einem Parameter auf Faktorenstufe t schlecht und dem Rest gut Durchführung von jeweils einem Versuch mit einem Parameter auf Faktorenstufe gut und dem Rest schlecht AsRg = A schlecht und Rest gut

35 Variablentausch Auswertung Faktor B hat dominanten Einfluss auf die Zielgröße Rotes x dominant Rosa x wesentlich Faktor D hat wesentlichen Einfluss auf die Zielgröße

36 Variablentausch Auswertung Faktor C und E stehen in Wechselwirkung mit einem anderen Faktor WW WW Faktor A hat keinen Einfluss und kann vernachlässigt werden

37 Produktionstechniken Inhalt Warum Versuchsplanung? Begriffe Allgemeines Vorgehen Versuchspläne Methode des Variablentausches Voll faktorielle Versuchspläne Beispiel mit drei Prozessparametern Statistische Auswertung Fraktionell faktorielle Versuchspläne Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

38 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Idee Durchführung aller Parameterkombinationen m ANOVA (ANalysis Of VAriances) Mittelwertvergleich von k Faktoren auf zwei Stufen zur statistischen Absicherung der Ergebnisse (Hypothesentest) Statistische Überprüfung der Signifikanz von Effekten

39 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Elektrochemische Oberflächenbehandlung am Beispiel Platingalvanik Zielgröße Y: Oberflächenaktivitätskoeffizient Einflussgrößen: A: Temperatur [ C] B: Strom [ma] C: Elektrolytkonzentration [mol] Versuchsplan Anzahl Faktoren k = 3 Anzahl Faktorenstufen n = 2 Anzahl Wiederholungen N = 3 Anzahl Versuche N * m = N * n k = A B 1 4 C 0,1 0,3

40 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Versuchsplan 3 Faktoren A, B, C Je zwei Stufen +, - ; (1, -1) 8 Parameter- Kombinationen (Pattern) 2 k Nr. A B C m = 2 k

41 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Ergebnisse Durchführung aller Patterns mit 3-facher Wiederholung Nr A B C y 1 y 2 y 3 y i s i ² , Bestimmung aller Zielgrößen und Auflistung in den Versuchsplan Ermittlung des Mittelwertes der Zielgröße für jedes Pattern ,3 308, ,3 108,3 Bestimmung der Varianz ,33 108,3 jedes Patterns ,3 58,3

42 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Darstellung eines linearen Effekts Effekt des Faktors A für Faktor C auf Stufe + EffektA y 2 1 y3 y5 y7 2 Aussage über die mittlere Änderung von y bei Änderung eines Faktors

43 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Darstellung einer Wechselwirkung zweier Faktoren Effekt der WW von A & B für Faktor C auf Stufe + EffektWWAB y 1 y5 y3 y7 2 2 Aussage darüber wie stark die Wirkung von Faktor A von Faktor B abhängt

44 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Berechnung aller Effekte Vorzeichen der Wechselwirkungen = Produkt der Vorzeichen der wechselwirkenden Faktoren 3 Wechselwirkungen zweier Faktoren AB, AC, BC 1 Wechselwirkung dreier Faktoren ABC Berechnungsvorschrift m Effekt 2 ( ) Vorzeichen m i 1 y i

45 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Berechnung der Effekte 2 m Effekt ( Vorzeichen y i ) m i 1 Nr A B C AB AC BC ABC y i s i ² , ,3 308, ,3 108, ,3 108, ,3 58,3 Sum ,33 96,67 833,33-328,33 56,67-3, ,7 Effekt ,33 24,17 208,33-82,08 14,17-0,83 s² = 361,5

46 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Bestimmung der Signifikanz Berechnung des Vertrauensbereiches t s d mit sd d 4 s 2 N als Schätzwert t für die Standardabweichung dab aller Effekte Quantil der Student schen t-verteilung aus Tabelle mit Freiheitsgrad f N m und Vertrauensgrenzen

47 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Bestimmung der Signifikanz Schätzwert der Standardabweichung der Effekte s d 4 2 s N ,5 7, Freiheitsgrad f N m Quantile der t-verteilung mit f = 16 für α = 0,95%; 0,99% und 0,999% und errechnete Vertrauensbereiche t t s t t 16, , t 16,0.95 d 16, ,0.999 t s s d 16,0.999 d

48 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Bewertung der Signifikanz Hochsignifikant wenn Eff kt ±t Effekt > ±t f,99.9% s d Signifikant wenn Effekt > ± t f,99% s d Indifferent wenn Effekt > ± t f,95% ss d mehr Daten nötig Nicht signifikant wenn Effekt < ± t f95% s f,95% s d

49 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Auswertung Hochsignifikant Faktor A und B Wechselwirkung AB und AC Signifikant Faktor C, mehr Daten zur Absicherung Nicht signifikant Wechselwirkung BC und ABC

50 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Empirisches Modell Berechnung mittels linearer Regression Einfacher für Faktorenstufen + und (+1 und -1) Am Beispiel: y b0 b1 A b2 B b3 C b12 AB b13 AC b23 BC b123 ABC b i Effekti 2 b 1 b 2 b 3 b 12 b 13 b 23 b 123 Effekt ,33 24,17 208,33-82,08 14,17-0,83 Koeffizient ,17 12,09 104,17-41,04 7,09-0,42 b 0 y 385,8

51 Vollständig Faktorieller Versuchsplan Ergebnis A und B dominant positiver Effekt Jeweils auf + setzen (A = 30 C, B = 1mA) WW AB dominant positiver Effekt Jeweils auf + setzen (A = 30 C, B = 1mA) WW AC wesentlich negativer Effekt Analyse der Daten zeigt beste Werte für A + und C + C auf + setzen (C = 0,1mol) Optimales Ergebnis durch Bestimmung des globalen Maximum von y

52 Produktionstechniken Inhalt Warum Versuchsplanung? Begriffe Allgemeines Vorgehen Versuchspläne Methode des Variablentausches Voll faktorielle Versuchspläne Beispiel mit drei Prozessparametern Statistische Auswertung Fraktionell faktorielle Versuchspläne Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

53 Fraktionell faktorieller Versuchsplan Idee Ersetzen der Wechselwirkungen höherer Ordnung durch weitere Faktoren Mehr Information bei gleicher Versuchsanzahl N, da Versuchsplan ausgewogen Mehrfache Wiederholungen zeitlich machbar für bessere Statistik Aber!!! Vermengung von Effekten miteinander Summe von linearem Effekt und WW Summe von WW mit WW

54 Fraktionell faktorieller Versuchsplan Versuchsplan 4 Faktoren A, B, C, D 8 Parameter- Kombinationen m = 2 k-1 Je zwei Stufen +, - ;(1, -1)

55 Fraktionell faktorieller Versuchsplan Versuchsplan Einführung der Identität I = ABCD Bildung mehrerer Aliasse Patterns mit übereinstimmenden Vorzeichen Übereinstimmung der Patterns führt zu Vermengung g der Effekte Erweiterung um Zentrumspunkt möglich Überprüfung ob linearer Einfluss gerechtfertigtg Faktorenstufe 0

56 Fraktionell faktorieller Versuchsplan Versuchsplan Am Beispiel m = A B C AB AC BC ABC Vermengung von 1-fach mit 3-fach WW 2-fach WW mit 2-fach WW 3-fach WW mit 1-fach 3 zusätzliche 3-fach WW und eine 4-fach WW DBC DAC DAB DC DB DA D

57 Fraktionell faktorieller Versuchsplan Allgemeines Mehrfache Reduktion möglich k p 2 k-p -Pläne Erhöhte Vermengung der Effekte bei mehrfacher Reduktion Angabe der Auflösung des Versuchsplans III kritisch Faktor mit 2-fach WW vermengt IV weniger kritisch Faktor mit 3-fach WW & 2-fach WW mit 2-fach WW vermengt V unkritisch Faktor mit 5-fach WW & 2-fach WW mit 4-fach WW und höhere vermengt

58 Produktionstechniken Inhalt Warum Versuchsplanung? Begriffe Allgemeines Vorgehen Versuchspläne Methode des Variablentausches Voll faktorielle Versuchspläne Beispiel mit drei Prozessparametern Statistische Auswertung Fraktionell faktorielle Versuchspläne Zentral zusammengesetzte Versuchspläne

59 Zentral zusammengesetzte Versuchspläne Idee Erhöhung der Ordnung des empirischen Modells Auffinden lokaler Maxima / Minima Faktorielle Versuchspläne als Basis Erweiterung um Zentrum und Stern

60 Zentral zusammengesetzte Versuchspläne Versuchsplan 15 Parameterkombinationen m = 2 k + 2*k + 1 Würfel 3 Faktoren A,B,C 8 Versuche Stufen: +, - ; (1, -1) Stern 6 Versuche Stufen: ±α Zentrum Stufe: 0

61 Zentral zusammengesetzte Versuchspläne Versuchsplan Stern Faktoriell Stern Zentrum Generell α > 1 Abhängig von Gesamtversuchszahl N Für α = 1 Insgesamt 3 Stufen - α (-1), 0, α (1) Für α >1 Insgesamt 5 Stufen - α α α, 1, 0, 1, α A B C A B C A B C α α α α α α - - -

62 Zentral zusammengesetzte Versuchspläne Versuchsplan Durchführung aller Versuche Auswertung wie gehabt mit zusätzlichen Ergebnissen Empirisches Modell höherer Ordnung möglich da mindestens 3 Punkte pro Achse

63 Produktionstechniken Weitere Versuchspläne Faktorielle Pläne mit mehr als drei Faktorenstufen Auch für qualitative Faktorenstufen (z.b. Gut, Schlecht) Auswertung mittels Varianzanalyse Box-Behnken B Versuche Starke Reduktion möglich Vorgegebene g Anzahl an Versuchen Versuchspunkte an Kantenmitte + Zentrum Unterteilung der Einflussgrößen in Steuer und Störgrößen Getrennte Analyse dieser nach G. Taguchi Berücksichtigung von Parametergrenzen Ausschluss verbotener Parameterkombinationen D-optimale Pläne

64 Optimierung von Fertigungsverfahren g Zusammenfassung Strukturierte Vorgehensweise Reduzierter Prozessaufwand Statistische Ergebnisanalyse Strukturierte und übersichtliche Ergebnisdarstellung Empirisches Modell Optimierungsweg leicht ersichtlich

65 Inhalte der Vorlesung Hintergrund (Bedeutung von Unternehmen, Automobilhersteller (Produktion und Logistik)) Betriebswirtschaftliches Basiswissen Gewinn- und Verlustrechnung Bilanzen Qualitätsmanagementsystem (QM-System) Methodiken der Optimierung in der Entwicklungsphase (DOE, FMEA) Mitarbeiterführung Ganzheitliche Managementsysteme (Six-Sigma-System, Kaizen) Methoden zur Optimierung (PDCA-Kreis, VM, TQM,, Rationales Management Fertigung: SPC, One-Piece-Flow-System, Kunststoff

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne Inhalt Versuchsplanung Faktorielle Versuchspläne Dr. Tobias Kiesling Allgemeine faktorielle Versuchspläne Faktorielle Versuchspläne mit zwei Faktoren Erweiterungen Zweiwertige

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung

Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung Name: Manz-Lieferanten-Nr.: Straße: Postfach: Postleitzahl: Ort: Telefon: Telefax: Email Geschäftsführung: Telefon: Ansprechpartner Telefon Telefon Verkauf: Qualität: Fertigung: Disposition : Entwicklung:

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems Ko n t r o l l f r a g e n : 1 Geben Sie vier Argumente an, die für die Installation eines Qualitätsmanagementsystems sprechen. 2 Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe

VL_EK.02 Lieferantenauswahl und freigabe Im verschärften internationalen Wettbewerb nehmen die Faktoren Qualität, Umwelt und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert ein. Die Qualitätsfähigkeit unseres Unternehmens und der Wert unserer Produkte

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.

Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM. von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation

Mehr

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse 6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse Worum geht es? Was bringt die FMEA? Die FMEA ist eine zielgerichtete Methode, mit der mögliche Fehler frühzeitig ermittelt werden. In einer frühen

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr