Amts- und Mitteilungsblatt für den Markt Eschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt für den Markt Eschau"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt für den Markt Eschau Internet: Öffnungszeiten der Marktverwaltung: Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Sprechstunden des 1. Bürgermeisters: nach Vereinbarung! Telefon-Nr.: / Telefax-Nr / Nr September 2006 Jahrgang 2006 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Foto: Main-Echo, Barbara Schmidt Ehrung für 50-jährige Feldgeschworenentätigkeit 1. Bürgermeister Michael Günther ehrte am im Rathaus Eschau die Feldgeschworenen Ernst Kissenberth aus Eschau (links) und Josef Siegler (rechts) aus Sommerau für 50 jährige ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte ihnen die Dankurkunde des Marktes Eschau. Wie Michael Günther betonte, hätten sie ihr Ehrenamt immer treu und gewissenhaft ausgeübt. 1

2 Das Rathaus ist am Montag, 02. Oktober 2006, geschlossen! In dringenden Fällen können Sie uns telefonisch erreichen: 1. Bürgermeister Michael Günther (Handy: 0173 / ) Bauhof (Handy: 0173 / ) Wasserwart (Handy: 0173 / )! Aktuelle Müllabfuhrtermine Eschau sowie Ortsteile Hobbach, Sommerau, Ober-, Unteraulenbach und Wildenstein Mittwoch, Wertstoffe (gelber Sack) und Biomüll (braune Tonne) Mittwoch, Restmüll (graue Tonne) Mittwoch, Papier (grüne Tonne) und Biomüll (braune Tonne) Ortsteil Wildensee Montag, Montag, Montag, Grüngutabgabe Restmüll (graue Tonne) Biomüll (braune Tonne) Restmüll (graue Tonne) Am Samstag, dem , kann im Bauhof Eschau von Uhr Grüngut abgegeben werden. Nächster Termin: Reisepässe und Personalausweise Alle bis zum beantragten Personalausweise und alle bis zum beantragten Reisepässe liegen in der Marktverwaltung, Zimmer-Nr. 1, zur Abholung bereit. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Abholung, soweit noch nicht erfolgt, die alten Ausweispapiere zurückzugeben sind. Sprechtag der Forstdienststelle Altenbuch Jeweils am Donnerstag, von Uhr im Rathaus Eschau. Sprechtag der AOK Der nächste Sprechtag der AOK findet am , von Uhr im Rathaus Eschau (Besprechungsraum) statt. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Unterfranken Die Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung Unterfranken finden jeweils montags von und von Uhr in Miltenberg, Ämtergebäude, Fährweg 35, statt. Um rechtzeitige Terminvereinbarung unter der Telefon-Nr / wird gebeten. 2

3 Auszug aus der Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates vom Öffentliche Sitzung 01. Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Beschluss Der Marktgemeinderat genehmigt die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom mit der Maßgabe (auf Bitte von Marktgemeinderat Otto Ackermann) in den Ausführungen unter TOP 04. (Sicherung Wasserversorgung Markt Eschau Wasserversorgung Ortsteil Hobbach und Weiler Unteraulenbach Information zur Situation der Wasserversorgung) die Aussagen von Herrn Dr. Fritsch, Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, (nach von der Marktverwaltung mit ihm zu führender Rücksprache) wie folgt zu ändern bzw. zu ergänzen: Wie Herr Dr. Fritsch, Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, auf Anfrage von Marktgemeinderat Berthold Rüth, erklärt, könnte selbst in dem Falle, dass die zur Aufrechterhaltung der Trinkwasseraufbereitungsanlage Hobbach durchzuführenden baulichen und technischen Maßnahmen, die seiner Aussage nach grundsätzlich machbar seien, realisiert werden sollten, das Wasserwirtschaftsamt einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Judenquelle nicht zustimmen. Die Gefährdungspotenziale seien seiner Aussage nach zu hoch. Auch sei der Ausweisung einer auf das gesamte Einzugsgebiet auszudehnenden Schutzgebietszone II des Wasserschutzgebietes seiner Aussage nach nicht umzusetzen. Bei einer Aktualisierung wären die bislang festgesetzten Schutzgebietszonen in so erheblichem Ausmaß und Umfang zu erweitern, dass hierdurch eine städtebauliche Entwicklung des Ortsteils Hobbach stark eingeschränkt bzw. teilweise faktisch nicht mehr möglich wäre, wie beispielsweise auch die geplante und als unerlässlich für die Dorfentwicklung Hobbachs angesehene Friedhofserweiterung. Herr Dr. Fritsch erklärte weiterhin, dass in sehr seltenen Ausnahmefällen eine Wassergewinnungsanlage - wie im Falle eines Wasserwerkes der Stadt Würzburg, in dem Uferfiltrat (Mainwasser) aufbereitet wird, auch ohne "Schützbarkeit" bestehen könne. Dies sei jedoch nur bei fehlenden Alternativen als Notlösung akzeptabel. Die Trinkwasserversorgung von Hobbach über den Markt Elsenfeld sei nach Aussage von Herrn Dr. Fritsch nicht nur eine zumutbare, sondern eine mindestens gleichwertige Alternative. Die Rohwasserqualität des Elsenfelder Wassers sei sogar wesentlich besser als die des Hobbacher Wassers. Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen Hinweis Die geänderten bzw. ergänzten Textpassagen sind unterstrichen gekennzeichnet. Hinweis Die Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom gilt gemäß 27 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat des Marktes Eschau (GeschO) als genehmigt. 3

4 02. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am gefassten Beschlüsse 1. Bürgermeister Michael Günther gibt gemäß 22 Abs. 3 Satz 1 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat des Marktes Eschau (GeschO) die in nichtöffentlicher Sitzung am gefassten Beschlüsse bekannt: TOP 06.c) 03. Bauanträge Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof Hobbach Anlage eines Oberflächenwassergrabens im Bereich der gemeindeeigenen Grundstücke Fl.Nr. 237, Fl.Nr. 238, Fl.Nr. 239/1 und Fl.Nr. 246/2, Gemarkung Hobbach 1. Bürgermeister Michael Günther und der geschäftsleitende Beamte, Herr Walter Wölfelschneider, informieren die Marktgemeinderatsmitglieder über den Bauantrag der Stendel Müller Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Schloßstr. 5, Kleinheubach vom (Eingang: ) zur Sanierung und zum Umbau des Wasserschlosses Sommerau auf den Grundstücken Fl.Nr. 1, Fl.Nr. 2, Fl.Nr. 3, Fl.Nr. 6 sowie Fl.Nr. 8 und Fl.Nr. 11, Gemarkung Sommerau (Elsavastr. 111, Eschau).. Das Gelände des Wasserschlosses Sommerau liegt sowohl im planerischen Innenbereich im Sinne von 34 BauGB als auch überwiegend im planerischen Außenbereich im Sinne von 35 BauGB. Im wirksamen Flächennutzungsplan des Marktes Eschau ist das zur Bebauung vorgesehene Gelände als Grünfläche mit Zweckbestimmung für den Denkmalschutz (Baudenkmal Wasserschloss Sommerau ) dargestellt. Das Wasserschloss Sommerau soll nach den Aussagen der Bauherren bzw. den Bauantragsunterlagen in seinem momentanen Bestand überwiegend erhalten bzw. saniert werden und zukünftig mit dem geplanten Anbau sowohl wohnbaulich als auch gewerblich (Architektur- und Büroräume) genutzt werden. Auf die Grundriss- und Ansichtspläne des geplanten baulichen Vorhabens, die den Fraktionsvorsitzenden der im Marktgemeinderat vertreten Parteien und Wählergruppen mit der Einladung vom übersandt wurden, wird hingewiesen. Das Gelände liegt direkt an der Elsavastraße (Staatsstraße St 2308). Die wasserversorgungstechnische Erschließung des Grundstücks ist durch einen Anschluss bzw. die Anschlussmöglichkeiten an die vorhandene Wasserleitung (Beginn der privaten Hausanschlussleitung: bestehendes Schacht-/Übergabebauwerk mit Wasserzählervorrichtung im Bereich der Elsavastraße ) gesichert. Die abwassertechnische Erschließung des Grundstücks ist durch einen Anschluss bzw. die Anschlussmöglichkeit für das Schmutzwasser an den vorhandenen, über das Gelände verlaufenden Mischwasserkanal DN 600 Sb (Beginn der privaten Hausanschlussleitung: geplante Einleitung bei Schacht Nr. 1) gesichert. Das Niederschlags- bzw. Regenwasser wird über den bestehenden Brunnen im Innenhof des Schlossgeländes direkt in den Schlossgraben und von dort über den bestehenden Schlossgrabenüberlauf in die Elsava als Vorfluter eingeleitet. Der Abwasserverband Main-Mömling-Elsava (AMME) hat der vorgesehenen Entwässerung zugestimmt. Auf die Stellungnahme vom wird insoweit hingewiesen. Herr Walter Wölfelschneider teilt auf Anfrage von 2. Bürgermeister Matthias Breitenbach mit, der geplante Anbau werde in Stahlbetonbauweise errichtet, über die Fassadengestaltung (Materialien und Farbe/n) sei in den Bauantragsunterlagen keine 4

5 taltung (Materialien und Farbe/n) sei in den Bauantragsunterlagen keine Aussage getroffen. Herr Walter Wölfelschneider teilt auf Anfrage von 3. Bürgermeister Reinhold Zimmermann mit, dass in den Bauantragsunterlagen die drei vorhandenen Garagen sowie vierzehn neu anzulegende Stellplätze dargestellt sind. Die Planung ist mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Kreisbaumeisterin abgestimmt. Der Freistaat Bayern wird voraussichtlich die Maßnahme mit Mitteln aus dem Denkmalfonds fördern. Auf die Stellungnahme vom wird insoweit hingewiesen. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens sind nach Auffassung der Marktverwaltung weiterhin das Landratsamt Miltenberg, Untere Naturschutzbehörde und Untere Wasserrechtsbehörde, sowie das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg und das Straßenbauamt Aschaffenburg als Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Wie Herr Walter Wölfelschneider abschließend mitteilt, hat das Landratsamt Miltenberg mit Bescheid vom den Antrag der Wohnpark Schloss Sommerau Grundstücksgesellschaft mbh, Kleinheubach, vom zur Hochwasserfreilegung der Elsava im Bereich des Geländes des Wasserschlosses Sommerau (Fluß-km 9,65 Fluß.km 10,10) wasserrechtlich genehmigt. Die Maßnahmen zur Hochwasserfreilegung des Wasserschlosses Sommerau und des geplanten Wohnparks sind sowohl baulich als auch zeitlich unabhängig von dem vorgelegten Bauantrag zu betrachten bzw. durchzuführen. a) Beschluss Der Marktgemeinderat erteilt zum Bauantrag der Stendel Müller Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Schloßstr. 5, Kleinheubach, zur Sanierung und zum Umbau des Wasserschlosses Sommerau auf den Grundstücken Fl.Nr. 1, Fl.Nr. 2, Fl.Nr. 3, Fl.Nr. 6 sowie Fl.Nr. 8 und Fl.Nr. 11, Gemarkung Sommerau (Elsavastr. 111, E- schau) das Einvernehmen. Die Fassadengestaltung (Materialien und Farbe/n) des geplanten Anbaus ist mit dem Markt Eschau abzustimmen. Das Gelände des Wasserschlosses Sommerau liegt sowohl im planerischen Innenbereich im Sinne von 34 BauGB als auch überwiegend im planerischen Außenbereich im Sinne von 35 BauGB. Im wirksamen Flächennutzungsplan des Marktes Eschau ist das zur Bebauung vorgesehene Gelände als Grünfläche mit Zweckbestimmung für den Denkmalschutz (Baudenkmal Wasserschloss Sommerau ) dargestellt. Das Gelände liegt direkt an der Elsavastraße (Staatsstraße St 2308). Die wasserversorgungstechnische Erschließung des Grundstücks ist durch einen Anschluss bzw. die Anschlussmöglichkeiten an die vorhandene Wasserleitung (Beginn der privaten Hausanschlussleitung: bestehendes Schacht-/Übergabebauwerk mit Wasserzählervorrichtung im Bereich der Elsavastraße ) gesichert. Die abwassertechnische Erschließung des Grundstücks ist durch einen Anschluss bzw. die Anschlussmöglichkeit für das Schmutzwasser an den vorhandenen, über das Gelände verlaufenden Mischwasserkanal DN 600 Sb (Beginn der privaten Hausanschlussleitung: geplante Einleitung bei Schacht Nr. 1) gesichert. Das Niederschlags- bzw. Regenwasser wird über den bestehenden Brunnen im Innenhof des Schlossgeländes direkt in den Schlossgraben und von dort über den bestehenden Schlossgrabenüberlauf in die Elsava als Vorfluter eingeleitet. Der Abwasserverband Main-Mömling-Elsava (AMME) hat der vorgesehenen Entwässerung zugestimmt. Auf die Stellungnahme vom wird insoweit hingewiesen. 5

6 Die Planung ist mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Kreisbaumeisterin abgestimmt. Auf die Stellungnahme vom wird insoweit hingewiesen. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens sind weiterhin das Landratsamt Miltenberg, Untere Naturschutzbehörde und Untere Wasserrechtsbehörde, sowie das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg und das Straßenbauamt Aschaffenburg als Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen b) Beschluss Der Marktgemeinderat erteilt zum Bauantrag von Frau Ingrid Heinrich zum Neubau eines Lagergebäudes sowie von zwei Carports auf dem Grundstück Fl.Nr. 230/2, Gemarkung Hobbach (Sommerauer Str. 14, Eschau) bzw. zur Befreiung gemäß 31 Abs. 2 BauGB von den Festsetzungen des Bebauungsplanes See- und Hauswiesen für die Überschreitung der Baugrenze das Einvernehmen. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens sind das Landratsamt Miltenberg, Untere Wasserrechtsbehörde, und das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg als Träger öffentlicher Belange zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen c) Beschluss Der Marktgemeinderat erteilt zum Bauantrag der Eheleute Barbara und Günter Nilsson zum Neubau eines Garagengebäudes auf dem Grundstück Fl.Nr. 218, Gemarkung Sommerau (Listweg 10, Eschau) bzw. zur Befreiung gemäß 31 Abs. 2 BauGB von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nördlich der Staatsstraße 2308 für die Überschreitung der Baugrenze das Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen d) Information Genehmigungsfreistellungsverfahren 1. Bürgermeister Michael Günther informiert die Marktgemeinderatsmitglieder, dass die Marktverwaltung zu folgenden Bauanträgen erklärt hat, dass ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll (Art. 64 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c BayBO): entfällt! 1. Bürgermeister Michael Günther und die Mitglieder des Marktgemeinderates im neugestalteten Sitzungssaal des Rathauses Eschau (Foto: Main-Echo, Barbara Schmidt). 6

7 04. Valentin-Pfeifer-Volksschule Eschau Gutachten (General-)Sanierung Schulturnhalle 1. Bürgermeister Michael Günther weist darauf hin, dass mit der Einladung vom die von der Marktverwaltung ausgearbeitete Sitzungsvorlage vom übersandt wurde. Die Marktgemeinderatsmitglieder wurden hierbei über den Sachverhalt sowie den Sach- und Rechtsstand informiert und ihnen gleichzeitig ein Beschlussvorschlag mitgeteilt. 2. Bürgermeister Matthias Breitenbach sowie die Marktgemeinderäte Anton Heisig und Walter Stich begrüßen die Absicht der Marktverwaltung, ein Ingenieurbüro mit einem Gutachten zu einer (General-)Sanierung der Schulturnhalle der Valentin-Pfeifer- Volksschule Eschau (Ausarbeitung eines Konzepts einschließlich einer Kostenermittlung - auch im Hinblick auf eine mögliche Förderung nach Art. 10 FAG) zu beauftragen. Die Maßnahme sei im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 im Investitionsprogramm (Planung Jahre ) dargestellt. 2. Bürgermeister Mathias Breitenbach schlägt vor, im Rahmen des Gutachtens auch e- ventuelle Alternativen, wie beispielsweise eine Erweiterung der bisherigen Schulturnhalle, aufzuzeigen und zu untersuchen. Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, das Ingenieurbüro Johann und Eck, Bürgstadt, mit einem Gutachten zu einer (General-)Sanierung der Schulturnhalle der Valentin-Pfeifer- Volksschule Eschau (Ausarbeitung eines Konzepts einschließlich einer Kostenermittlung - auch im Hinblick auf eine mögliche Förderung nach Art. 10 FAG) zu beauftragen. Auftragsgrundlage ist das Honorarangebot vom (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 Grundlagenermittlung - und 2 - Vorplanung - nach HOAI 2002). Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen 05. Neuerlass der Hundesteuersatzung 1. Bürgermeister Michael Günther weist darauf hin, dass mit der Einladung vom die von der Marktverwaltung ausgearbeitete Sitzungsvorlage vom übersandt wurde. Die Marktgemeinderatsmitglieder wurden hierbei über den Sachverhalt sowie den Sach- und Rechtsstand informiert und ihnen gleichzeitig ein Beschlussvorschlag mitgeteilt. Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, die Satzung des Marktes Eschau für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) (gemäß dem von der Marktverwaltung ausgearbeiteten Entwurf vom ) mit Wirkung vom neu zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 17 JA-Stimmen : 0 NEIN-Stimmen 06. Sonstiges a) Sitzungstermine Marktgemeinderat Eschau 1. Bürgermeister Michael Günther händigt den Marktgemeinderatsmitgliedern eine Übersicht (Planung) der Sitzungstermine für die Monate von 09/2006 bis 12/2006 aus. 7

8 b) Stellungnahme von 1. Bürgermeister Michael Günther zu Anfragen von Marktgemeinderat Berthold Rüth 1. Bürgermeister Michael Günther informiert die Marktgemeinderatsmitglieder, dass Marktgemeinderat Berthold Rüth mit vom um Informationen bzw. Sachstandsbericht gebeten hat, a) zur Kooperation mit dem Markt Elsenfeld zur Sicherstellung der Wasserversorgung des Ortsteils Hobbach und des Weilers Unteraulenbach und b) zur Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof Hobbach. Auf das vom wird hingewiesen. ba) Kooperation mit dem Markt Elsenfeld zur Sicherstellung der Wasserversorgung des Ortsteils Hobbach und des Weilers Unteraulenbach 1. Bürgermeister Michael Günther weist darauf hin, dass der Marktgemeinderat in der Sitzung am (TOP 04. Öffentliche Sitzung) beschlossen hat, im Rahmen einer Kooperation mit dem Markt Elsenfeld die Wasserversorgung des Ortsteils Hobbach und des Weilers Unteraulenbach durch einen Anschluss an die vom Markt Elsenfeld geplante und im Herbst 2006 zur baulichen Ausführung vorgesehene Wasserversorgungsleitung Elsenfeld Eichelsbach unter Benutzung der vorhandenen Wasserleitung vom Wasserwerk Hobbach zum Hochbehälter Eichelsbach kurzfristig, d.h. für einen Zeitraum von (mindestens) ca. 10 Jahren, sicher zu stellen. Die im Rahmen der Gesamtmaßnahme vorgesehenen baulichen und technischen Maßnahmen werden vom Markt Elsenfeld und dem Markt Eschau im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A, die momentan vom Ingenieurbüro Jung GmbH, Kleinostheim vorbereitet wird, kurzfristig ausgeschrieben; anschließend stehen die Kosten konkret fest bzw. können konkretisierte Aussagen zu den Kosten gemacht werden. Nach der vom Ingenieurbüro Jung GmbH, Kleinostheim, mit Schreiben vom 19. und durchgeführten Kostenschätzung ist bei einem Anschluss des Ortsteils Hobbach und des Weilers Unteraulenbach an die Wasserversorgungsleitung Elsenfeld Eichelsbach mit Investitions- sowie Planungs- und Bauleitungskosten in Höhe von ca (inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer) zu rechnen; im Gegenzug könnten Kosten für im Wasserwerk Hobbach erforderliche Maßnahmen für die ab gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierung der UV-Aufbereitungsanlage sowie sonstiger baulicher Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen eingespart werden. Die Gemeinden können zur Deckung ihres Aufwands für die Herstellung sowie Erneuerung und Verbesserung (Investitionsaufwand) ihrer öffentlichen Einrichtungen, d.h. auch und insbesondere für die Öffentliche Wasserversorgungsanlage, Beiträge nach Art. 5 Kommunalabgabengesetz (KAG) erheben; weiterhin können die Gemeinden für die Benutzung (laufender Betriebsaufwand) ihrer öffentlichen Einrichtungen Gebühren nach Art. 8 KAG erheben. Der Markt Eschau betreibt die Öffentliche Wasserversorgungsanlage als eine öffentliche Einrichtung bzw. eine technische Anlage für das gesamte Gemeindegebiet und nicht als jeweils eigenständige öffentliche Einrichtungen für einzelne Ortsteile oder Weiler. Für den über Beiträge und/oder Gebühren zu finanzierenden Investitionsaufwand und laufenden Betriebsaufwand gelten für alle Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet einheitliche Beitrags- und Gebührensätze, die im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierungen der Beitrags- und Gebührenkalkulationen hinsichtlich ihrer Art und ihrer Höhe vom Marktgemeinderat festzulegen sind. 8

9 bb) Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof Hobbach 1. Bürgermeister Michael Günther weist darauf hin, dass der Marktgemeinderat in der Sitzung am (TOP 06.c) Nichtöffentliche Sitzung) der vom Ingenieurbüro Jung GmbH, Kleinostheim, im Auftrag von Herrn Eberhard Bachmann, Inhaber der Firma Sägewerk Bachmann, Am Dillhof 1, Eschau, mit Schreiben vom vorgelegten Alternativplanung zur Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof Hobbach, nach der ein Oberflächenwassergraben im Bereich der gemeindeeigenen Grundstücke Fl.Nr. 237, Fl.Nr. 238, Fl.Nr. 239/1 und Fl.Nr. 246/2, Gemarkung Hobbach, sowie des Privatgrundstücks Fl.Nr. 275/3, Gemarkung Hobbach, mit einer Einmündung in die Elsava auf Höhe des Brückenbauwerks Am Dillhof / Staatsstraße 2308 angelegt werden und gleichzeitig der bisherige Oberflächenwassergraben auf dem gemeindeeigenen Grundstück Fl.Nr. 237, Gemarkung Hobbach, aufgelassen und verfüllt werden soll, grundsätzlich zugestimmt hat. Die Detailplanung ist mit dem Markt Eschau sowie dem Landratsamt Miltenberg und dem Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg abzustimmen. Die Kosten für das zur Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof durchzuführende wasserrechtliche Plangenehmigungsverfahren (einschließlich der Ausarbeitung der Antrags- und Planunterlagen) sowie der durchzuführenden baulichen Maßnahmen (einschließlich der Vermessung und Abmarkung) sind vom Projekt- und Vorhabensträger, Herrn Eberhard Bachmann, zu tragen. Der Markt Eschau hat Herrn Eberhard Bachmann mit Schreiben vom und vom ausführlich über den vom Marktgemeinderat gefassten Beschluss informiert und um Stellungnahme gebeten. 1. Bürgermeister Michael erklärt, (nur) unter der Voraussetzung, dass a) eine verbindliche Aussage von Herrn Eberhard Bachmann vorliege, dass er mit den vom Marktgemeinderat getroffenen Festlegungen einverstanden sei, b) der hierzu notwendige notarielle Vertrag abgeschlossen sei, c) die wasserrechtliche Plangenehmigung erteilt sei, und d) die Maßnahmen zur Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof durchgeführt sind, könne der von Herrn Eberhard Bachmann geäußerte Wunsch, den Dillgraben durch ihn und ggf. die angrenzenden Eigentümer käuflich zu erwerben, um diesen (auf Grund der vorgenommenen Verrohrungen) überfahren und ggf. die angrenzenden momentanen Grünflächen gewerblich nutzen zu können, thematisiert werden. Er persönlich und, er gehe davon aus, auch der Marktgemeinderat, stehe - einen Abschluss der Maßnahmen zur Neuordnung der Oberflächenabflussverhältnisse im Gewerbegebiet Am Dillhof vorausgesetzt einem käuflichen Erwerb bzw. einer möglichen Nutzung des Dillgrabens für gewerbliche Zwecke positiv gegenüber. 1. Bürgermeister Michel Günther und die Marktgemeinderatsmitglieder verständigen sich darauf, Herrn Eberhard Bachmann, der als Zuhörer anwesend ist, auf seine Bitte hin das Wort zu erteilen. Herr Eberhard Bachmann bittet, den vom Marktgemeinderat am gefassten Beschluss (TOP 06.c) Nichtöffentliche Sitzung), als Wert bzw. Wertausgleich der für die Anlage des Oberflächenwassergrabens aus den gemeindeeigenen Grundstücken Fl.Nr. 237, Fl.Nr. 238, Fl.Nr. 239/1 und Fl.Nr. 246/2, Gemarkung Hobbach, (nach den Angaben der Planung) benötigten gemeindeeigenen Flächen von insgesamt ca. 650 m² gemäß der 9

10 vom Gutachterausschuss des Landratsamtes Miltenberg mit vom durchgeführten Wertermittlung mit 20,00 /m² anzusetzen und anschließend das Areal des Oberflächenwassergrabens, das (nach den Angaben der Planung) bislang gemeindeeigene und private Flächen von insgesamt ca m² umfasst, (nach Abschluss der von Herrn Eberhard Bachmann durchzuführenden baulichen Maßnahmen) kostenlos auf den Markt Eschau zu übertragen, aufzuheben bzw. durch eine Regelung mit einem geringeren Wert bzw. Wertausgleich zu ersetzen. 1. Bürgermeister Michael Günther und die Marktgemeinderatsmitglieder verständigen sich darauf, die Angelegenheit in die heutige nichtöffentliche Sitzung zu vertagen. c) Post-Filiale Eschau 1. Bürgermeister Michael Günther gibt bekannt, dass die Deutsche Post AG am eine neue Post-Filiale in Eschau, Elsavastr.66 (Firma Udo Lang Eisenwaren/Elektrowerkzeuge) eröffnen wird. Die bisherige Post-Filiale im Edeka-Markt wird geschlossen. d) Kindergarten Eschau 1. Bürgermeister Michael Günther informiert die Marktgemeinderatsmitglieder über ein Schreiben des Evangelisch-Lutherischen Kindergartens Eschau vom Auf dem Spielplatz des Kindergartens Abenteuerland wurden Sachbeschädigungen und Verunreinigungen festgestellt. e) Friedhof Eschau 1. Bürgermeister Michael Günther teilt auf Hinweis von 2. Bürgermeister Matthias Breitenbach mit, dass im Friedhof Eschau die Anlage der neuen Grab- und Urnengrabplätze abgeschlossen sei. f) Friedhof Hobbach 1. Bürgermeister Michael Günther teilt auf Hinweis von 2. Bürgermeister Matthias Breitenbach mit, dass im Friedhof Eschau die Sanierung der Treppenanlage abgeschlossen sei. Die Marktverwaltung habe zur Feststellung der Ursachen für die Rissschäden im Mauerwerk der Aussegnungshalle ein Gutachten mit Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise erstellen lassen; momentan ermittele man die Kosten bzw. hole Angebote zur Schadenssanierung ein. g) Kinderspielplatz Hobbach Marktgemeinderat Berthold Rüth sagt 1. Bürgermeister Michael Günther und den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes ein Dankeschön für die Aufstellung neuer Spielgeräte auf dem Kinderspielplatz Hobbach. h) Rathausplatz Eschau / Treppe Steinbühne Anbringung eines Handlaufs 2. Bürgermeister Matthias Breitenbach schlägt vor, an der Treppe zur Steinbühne auf dem Rathausplatz Eschau einen Handlauf anzubringen. 10

11 i) Geh- und Radweg Ortsumgehungsstraße Eschau - Aufstellung einer Sitzbank Marktgemeinderätin Barbara Bauer schlägt vor, am Geh- und Radweg entlang der Ortsumgehungsstraße Eschau eine Sitzbank, beispielsweise auf Höhe der Geißheckenmühle, aufzustellen. Eschau, den / Michael Günther Walter Wölfelschneider 1. Bürgermeister Schriftführer Bürgerversammlungen des Marktes Eschau Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den Bürgerversammlungen herzlich eingeladen. Montag, , Uhr OT Sommerau Gemeinschaftshaus Sommerau Dienstag, , Uhr OT Wildensee Gemeinschaftshaus Wildensee Mittwoch, , Uhr OT Hobbach Gemeinschaftshaus Hobbach Freitag, , Uhr OT Eschau Gasthaus Zum Löwen, Saal Notarsprechtag Der nächste Notarsprechtag des Notariats Klingenberg a. Main findet am Donnerstag, den , von Uhr bzw Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Eschau statt. Zur Koordination und um Wartezeiten zu vermeiden wird um eine telefonische Terminvereinbarung unter Telefon / gebeten. Übung der Natostreitkräfte Anmeldung von Manöverschäden Eine Einheit der US Army führt in der Zeit vom bis eine Truppenübung durch. Alle Grundstückseigentümer werden darauf aufmerksam gemacht, dass eventuell auf-tretende Manöverschäden unter Angabe der Flurstücksnummer sofort, spätestens jedoch bis zwei Wochen nach Beendigung der Übung, dem Markt Eschau gemeldet werden müssen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass liegengebliebene Sprengmittel, Munition und dergleichen eine große Gefahr darstellen. Wir bitten die Bevölkerung, falls Munition oder gar Granaten gefunden werden, diese auf keinen Fall anzufassen oder gar mitzunehmen; bitte setzen Sie sofort mit dem Markt Eschau oder der Polizeiinspektion Obernburg a. Main (Telefon 06022/629-0) in Verbindung. Staatliche Fischerprüfung 2007 Der Fischereiverband Unterfranken e.v. bietet Vorbereitungslehrgänge zur Staatlichen Fischerprüfung 2007 an. Die Anmeldung zur staatlichen Fischerprüfung (Land Bayern) muss bis spätestens 01. Dezember 2006 erfolgen. Spätere Anmeldungen finden keine Berücksichtigung. Weitere Informationen zur Fischerprüfung erhalten Sie beim Fischereiverband Unterfranken e.v. ( oder beim Markt Eschau, Herrn Günther (Tel / ). 11

12 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts: Mittwoch, (12.00 Uhr)! Erscheinungstermin: Mittwoch, ! Anzeigen und Nachrichten für das Amtsblatt können per (Adresse: als Worddokument (Schriftart: Arial 9) übersandt werden! Anzeigen und Nachrichten, die (ohne vorherige Information der Marktverwaltung) direkt an die Druckerei übersandt werden, können nicht veröffentlicht werden. PERSONENSTANDSMELDUNGEN Geburt: Hamurcu, Yasemin Mediha; Eltern: Hamurcu Yusuf und Zehra Eheschließung: Gebert, Benjamin und Zimlich, Christina, Wildensee Notruf Polizei: Feuerwehr: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst NOTFALLDIENSTE Neue Rufnummer: Ein Service der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (Dienstzeiten: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages, am Mittwoch von Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale KVB, Tel.: (0,12 /Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. In dringenden Fällen, bzw. lebensbedrohlicher Erkrankung kann nach wie vor die Rettungsleitstelle (Telefon 19222) angerufen werden! Ärzte Mi., Dr. Brix, Dammbach Tel.-Nr / Sa./So., / Herr Katte, Eschau Tel.-Nr Di., Dr. Besch, Mönchberg Tel.-Nr. 583 Mi., Herr Katte, Eschau Tel.-Nr Sa./So. 07./ Dr. Kemper, Eschau Tel.-Nr Mi., Dr. Kemper, Eschau Tel.-Nr Für diese Angaben wird keine Gewähr übernommen! 12

13 Zahnärzte Die Termine des zahnärztlichen Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse! Veranstaltungstermine VEREINSNACHRICHTEN / Freiwillige Feuerwehr Wildensee e.v. Kirchweih Wildensee Musikverein u. Sportverein Hobbach e.v. Kirchweih Hobbach Kolpingsfamilie Frauenkabarett 07./ TSV Eschau e.v. Oktoberfest und AH-Fußballturnier Wanderverein Eschau e.v. - Pollaschgedenkfeier Schützenverein Elsava 1908 Eschau e.v. Preis-Pokal- und Königsschiessen 2006 Herzliche Einladung zum Preis-, Pokal- und Königsschiessen das heuer zwischen dem 13. und 20. Oktober 2006 ausgetragen wird. Am Freitag, und Mittwoch, wird geschossen: Disziplin: Waffe: Startberechtigt: Wertung: Scheibenfuchs KK-Pistole ab 18 Jahre Pistolenscheibe / Tiefschuss WP Jugend LG 12-17jährige LG-Scheibe / Tiefschuss WP Tiger KK-Gewehr ab 14 Jahre Glücksscheibe / Ringzahl WP Bonn KK oder LP ab 12 Jahre LG-Scheibe / Tiefschuss WP Hirsch LG ab 12 Jahre LG-Scheibe / Tiefschuss Ehrenscheibe LG ab 18 Jahre LG-Scheibe / Tiefschuss Preise LG ab 12 Jahre LG-Scheibe / Tiefschuss Du kannst mit Vereinswaffen oder mit deiner eigenen Waffe schiessen. Der Königsschuss und der Robin Hood-Schuss werden am Freitag, , ab Uhr, abgegeben. Gleich im Anschluss, ca Uhr, findet die Proklamation statt. Eine erfolgreiche Beteiligung und Gut Schuss wünscht die Vorstandschaft. TSV Eschau Ergebnisse der Fußballjugend F - Jugend U 9 Rück TSV Eschau 2 : 0 E - Jugend U 11 Spfrd Hausen TSV Eschau 3 : 11 D 1 - Jugend U 13 TSV Eschau SV Großwallstadt 1 : 0 TSV Soden TSV Eschau 1 : 6 D 2 Jugend U 13 Kleinfeld TSV Eschau 2 Klingenberg 2 5 : 1 C - Jugend U 15 SG Mechenhard TSV Eschau 5 : 0 B - Jugend U 17 TSV Eschau - SV Großwallstadt 0 : 5 A - Jugend U 19 FSV Elsenfeld SG Eschau 2 : 4 13

14 Ü30-Party Benefizveranstaltung zugunsten der Deutsche Fanconi-Anämie-Hilfe e.v. Am Samstag, 14. Oktober 2006 ab 20 Uhr findet in der Elsavahalle in Eschau eine Ü30- Party statt, zu der alle ab 30 Jahre eingeladen sind. Es wird Musik der 70er und 80er Jahre aufgelegt. Wir möchten versuchen, die Stimmung dieser Zeit wieder einzufangen und eine stimmungsvolle Party ganz speziell für 30-.,40-.,50.jährige veranstalten. Der Erlös dieses Abends ist für die Deutschen Fanconi-Anämie-Hilfe e.v. bestimmt. Karten gibt es zum Eintrittspreis von 5,-- Euro im Vorverkauf bei: Die Schönmacher, Rathausstraße 3; Firma Udo Lang, Elsavastraße 66; Metzgerei Heeg im Elsavacenter und in den Geschäftstellen der Raiffeisenbank Elsavatal eg. TuSpo Sommerau Wir würden gerne was bewegen! Der TuSpo Sommerau bietet wieder an: Step-Aerobic für Einsteiger (max. 20 Teilnehmer): Donnerstag bis einschließlich (12x) von Uhr bis Uhr. Kursgebühr: 25,--, Mitglieder frei! Aerobic-Kombiprogramm: Dienstag von Uhr Uhr, Donnerstag von Uhr Uhr, das ganze Jahr, bis auf Schulferien, durchgehend. Kursgebühr: 38,-- (12x), Mitglieder frei! Anmeldungen und weitere Informationen: Andrea Unkelbach, Tel /495 und Susanne Herberich, Tel /7068. Bitte zu beiden Kursen feste Schuhe und Isomatte mitbringen! Auch im Herbst macht der TuSpo Sommerau Euren Rücken wieder fit! Durch gezielte Kräftigung und Dehnübungen werden wir die Muskulatur der Wirbelsäule trainieren. Haltungsschwächen und Bewegungseinschränkungen werden verbessert. Mit Musik und Kleingeräten wird die Stunde zu einer kurzweiligen, effizienten Einheit. Montags: bis einschließlich (jeweils 10x) im Feuerwehrhaus Eschau 1. Kurs Rücken-Fit 55 plus für Damen und Herren von Uhr bis Uhr 2. Kurs Rücken-Fit für Jedermann und Jedefrau von Uhr bis Uhr Kursgebühr: 30,--, Mitglieder 25,--. Anmeldung und weitere Informationen: Uschi Günther, Tel /7579. Bitte bequeme Kleidung und Isomatte für Bodenübungen mitbringen! Senioren-Kreis-Sommerau Seniorennachmittag Am Donnerstag, den 28. September 2006 findet ab Uhr im Kindergartensaal im Sommerau ein Seniorennachmittag statt. Herr Gans aus Miltenberg hält einen Lichtbilder- Vortrag über den Jakobus-Weg. Es ergeht herzliche Einladung. Auskunft bei Rosemarie Bachmann, Tel Letzte Seniorenfahrt für 2006 Am Donnerstag, den 12. Oktober 2006 findet eine Überraschungsfahrt statt. Abfahrt:13.00 Uhr, Fahrpreis: 10,00. Information und Anmeldung bei Rosemarie Bachmann, Tel und Christel Völker, Tel

15 Hobbacher Kirchweih am 01. Oktober in der Festhalle Traditionell wird am Erntedankfest in Hobbach Kirchweih gefeiert. Am Kerbsonntag, 01. Oktober beginnt ab Uhr die Hobbacher Kerb in der Festhalle. Um Uhr startet der Kirchweihumzug in der Aulenbacherstraße. Die Hobbacher Musikanten sorgen für die musikalische Umrahmung. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch in der Festhalle freuen sich der Hobbacher Sportverein und der Musikverein Spessartklang Hobbach. Seniorenkreis Hobbach Einkaufsfahrt am 10. Oktober 2006 zum Süßwarenhersteller Köhler in Kleinkrotzenburg, danach Weiterfahrt nach Groß-Umstadt, dort Kaffeepause und Aufenthalt bis Uhr. Abschluss in Wenigumstadt im Bachgauer Hof. Der Fahrpreis beträgt jeweils 10,00 pro Person. Anmeldung bei Rosemarie Krein, Tel KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eschau Gottesdienste Uhr Eschau mit Abendmahl/Saft Uhr Kinderkirche im Kindergarten Eschau Uhr Wildensee mit Abendmahl/Saft Uhr Eschau mit Taufe Veranstaltungen Uhr Seniorenkreis (Kontakt Marga Günther, Kirchstr.) Uhr Frauengesprächskreis (Feuerwehrhaus Eschau) Uhr Jugendgruppe - Jungen und Mädchen 6-8 Jahre im Kindergarten Eschau - Werkraum Uhr Jugendgruppe - Jungen und Mädchen 9-13 Jahre im Kindergarten Eschau - Werkraum Uhr Bücherei - im Kindergarten Eschau,Eingang Mönchberger Weg Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Abenteuerland Eschau Uhr Jugendgruppe - Jungen und Mädchen 6-7 Jahre im Kindergarten Eschau - Werkraum Uhr Jugendgruppe - Jungen und Mädchen 8-10 Jahre im Kindergarten Eschau - Werkraum Uhr Bücherei - im Kindergarten Eschau,Eingang Mönchberger Weg Uhr Präparandengruppe - Epiphaniaskirche Eschau Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Abenteuerland Eschau Uhr Bibelstunde - Musikraum Schule Eschau Uhr Bücherei - im Kindergarten Eschau,Eingang Mönchberger Weg Uhr Meditatives Tanzen - Turnraum im Kindergarten Eschau 15

16 KOLPINGSFAMILIE SOMMERAU FAMILIENGOTTESDIENST zum Erntedankfest Samstag, Uhr - Thema: "Brot" Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Kolping-Singkreis und von der Kindergruppe der Kolpingsfamilie. Es werden am Schluss des Gottesdienstes selbstgebackene "Minibrote" verkauft. Stück 1.-- Euro. Der Erlös geht an ein Projekt der Deutschen Lepra- u. Tuberkulosehilfe in Norduganda für den Bau einer Schule mit Schlafplätzen, um traumatisierten Kindern Schutz zu gewähren, die als Kindersoldaten missbraucht wurden. Wir freuen uns auf viele Besucher. Es gibt noch Karten für : FRAUENKABARETT "Sou esses" aus Waldaschaff mit neuem Programm: "Es muss immer ebbes soi" am 7. Oktober Uhr im Gemeinschaftshaus Sommerau Karten gibt es bei der Sparkasse in Eschau, bei Sebastian Görl, Tel und bei Maria Rück, Tel Preis pro Karte: 9.00 Euro. Der Erlös dieses Stückes wird wieder sozialen Projekten zugeführt. Näheres über unsere aktuellen Aktivitäten auch unter: Kindergottesdienst Hobbach Unser nächster Kindergottesdienst zum Thema Erntedank findet am Sonntag, statt. Wir treffen uns um Uhr in den St-Johannes-Stuben. Zum Segen kömmen wir in den Gemeindegottesdienst. Die Kirchenmäuse Hobbach Landschaftspflegeverband Miltenberg e.v. Schnittkurswochenden des Landschaftspflegeverbandes Zur Planung von neuen Schnittkurswochenenden im kommenden Herbst und Winter bittet der Landschaftspflegeverband Miltenberg alle Interessenten, die gerne an einem Schnittkurs teilnehmen möchten, sich beim Landschaftspflegeverband bis spätestens 13. Oktober 2006 zu melden (Tel.: 09371/501301). Mehr als 300 Personen haben mit Begeisterung an den bisherigen Schnittkursen teilgenommen. Kursleiter ist wie bereits in den vergangenen Jahren der Gartenbaumeister Josef Weimer. Die Kurse sind zweitägig und finden am Wochenende statt. Kursbeginn ist um 9.00 Uhr und Kursende gegen Uhr. Pro Kurs wird ein Teilnehmerbeitrag von 50,- erhoben. Im Mittelpunkt des Grundkurses steht die fachgerechte Pflege hochstämmiger Obstbäume. Der Fortgeschrittenkurs richtet sich an alle, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen haben und dreht sich vor allem um die Erhaltung und Pflege älterer Hochstammobstbäume. Darüber hinaus bietet sich in diesem Intensivkurs die Möglichkeit auf spezielle Fragen rund um die Obstbaumpflege einzugehen. Obstbaumförderung durch Landschaftspflegeverband Wie bereits in den vergangen Jahren führt der Landschaftspflegeverband Miltenberg auch in diesem Winter eine Obstbaum-Pflanzaktion in den Brutgebieten des Steinkauzes 16

17 durch. Dabei bietet sich die Möglichkeit, kostengünstig hochstämmige Apfelbäume inklusive Pfosten und Verbissschutz zu erwerben. Der Eigenanteil beträgt ca. 7,- pro Baum. Förderfähig sind Neuanlagen von Obstwiesen und die Verjüngung bestehender Obstwiesen in Steinkauzbrutgebieten außerhalb geschlossener Ortschaften. Die Bäume sollten mit ausreichendem Abstand von 12 bis 15 Meter gepflanzt werden. Dies trägt wesentlich zur Erleichterung der späteren Bewirtschaftung bei. Bestehende Hochstammobstbäume sind als wertvoller Lebensraumbestandteil unbedingt zu erhalten. Sollten Sie Interesse an der Aktion haben, teilen sie uns bitte bis spätestens 13. Oktober 2006 die Flurnummer ihres Grundstücks mit. Wir prüfen sofort, ob ihrer Fläche in die Förderung aufgenommen werden kann (Tel.: 09371/501301). Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Anmeldung und ausführliche Informationen: Kolping-Mainfranken, Kolpingplatz 1, Würzburg, Telefon 0931/ , Telefax 0931/ Veranstaltungen im BIZ Donnerstags im BIZ: , Uhr Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich unter Tel.: 06021/ Agentur für Arbeit Aschaffenburg, Goldbacher Straße (Kinopolis - Gebäude). Beratungstage in der Zentec GmbH Großwallstadt Mit den Beratungstagen, an jedem ersten Donnerstag im Monat, bietet die ZENTEC insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk und Industrie einen besonderen Service. Die Beratungstage finden das nächste Mal in dieser Form am in der ZENTEC GmbH, Industriering 7, Großwallstadt, statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Frau Barbara Lebert, Telefon , Telefax , lebert@zentec.de oder über die Homepage der ZENTEC unter vereinbart werden. Elektro Mobil Ausstellung in der FH Aschaffenburg Am Samstag, 14. Oktober 2006, von 9.00 bis 18 Uhr, veranstaltet das Labor für Elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Antriebe der Fachhochschule Aschaffenburg auf dem Campus in der Würzburger Straße 45 die Elektro Mobil Ausstellung (EMA) Neben einer Ausstellung verschiedener Fahrzeugtypen und Komponenten findet eine Fachtagung für Experten, ein Workshop für Fahrer von Elektroautos, ein Beschleunigungsrennen und ein Wettbewerb für Fahrzeuge Marke Eigenbau, zu dem Schüler, A- zubis und Studenten aufgerufen sind, statt. Für alle Besucher, die sich für den Stand der Entwicklung auf dem Gebiet Elektroautos interessieren, gibt es viel zu sehen und jede Menge Neues zu entdecken. Nicht zuletzt bietet der informelle Austausch mit Fachleuten und interessierten Laien auf dem reizvollen Campus der Fachhochschule einen weiteren Anreiz zum Besuch der Ausstellung. 17

18 Die Fachhochschule Aschaffenburg lädt alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen. Auch für die Fachtagung werden noch gerne Anmeldungen entgegen genommen. Nähere Informationen finden Sie unter Telefonische Auskunft gibt Labormitarbeiter Michael Reis unter Landratsamt Miltenberg informiert 15. Gesundheitstag im Landkreis Miltenberg Gesunde Kinder unsere Zukunft Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung und für ein gesundes, erfülltes und möglichst langes Leben? Das Landratsamt Miltenberg Gesundheitsamt und zahlreiche Kooperationspartner aus der Region haben rund um diese Fragen ein vielfältiges und interessantes Programm zusammengestellt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Sonntag, den 01. Oktober 2006, ab Uhr in der Mittelmühle Bürgstadt den mittlerweile 15. Gesundheitstag im Landkreis Miltenberg unter dem diesjährigen Motto Gesunde Kinder unsere Zukunft zu besuchen. Alle Aktionen zum Mitmachen, Workshops und Vorträge sowie die Angebote an den Infound Beratungsständen sind kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt der Obst- und Gartenbauverein Bürgstadt. Auf Ihre Teilnahme freut sich das Team vom Landratsamt Miltenberg Gesundheitsamt Nähere Informationen unter der Tel.Nr.: 09371/ Kulturwochenherbst 2006 tolle Programmangebote Das bestehende Kulturangebot zu fördern und regionale mit nationalen und internationalen Künstlern zusammen zu bringen, das ist auch in diesem Jahr das vorrangige Ziel des 17. Kulturwochenherbstes im Landkreis Miltenberg. Bis zum 9. Dezember gibt es einen bunten Reigen von ausgewählten Konzerten und Veranstaltungen: von Senta Berger, Wladimir Kaminer und German Brass über Rockin on Heaven s Door bis hin zur Zauberflöte für Kinder und dem Kleinen Prinzen findet sich für jeden Geschmack eine Veranstaltung. Nähere Informationen und Prospekte zum Kulturwochenherbst 2006 sind über das Kulturreferat Miltenberg, Tel.: 09371/ oder kultur@lramil.de erhältlich. Alles auf einen Blick: Do. 21. Sept. 20 Uhr Wladimir Kaminer Bürgerzentrum Elsenfeld Lesung Küche Totalitär So. 01. Okt. 11 Uhr Börte - Gana & Mogi Alte Dorfkirche Hausen Asien Queen of Harp, Bassgeiger So. 08. Okt. 20 Uhr German Brass Bürgerzentrum Elsenfeld Brass-Kunst auf höchstem Niveau Sa. 14. Okt. 20 Uhr Junge Sinfonie Köln Altes Rathaus Miltenberg und C.W. Punzmann 18

19 So. 15. Okt. 17 Uhr Bayerischer Rundfunkchor Frankenhalle Erlenbach München Chorkonzert Mi. 18. Okt. 20 Uhr Gedächtniskonzert zum 80. Geburtstag Grüner Saal Schloss Amorbach seiner Durchlaucht Emich Fürst von Leiningen Holger Blüder (Klavier), Andreas Lippert (Cello), Kammerchor VOCES Aschaffenburg, Ltg. Christoph Bayer Sa. 28. Okt. 20 Uhr Rising Star Konzert Marmorsaal Schloss Kleinheubach Violinissimo mit Vivian Hagner 3 Tage Zeit für Helden Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern Der Bayerische Jugendring K.d.ö.R. ruft im Jahr 2007 das Jahr der Jugendarbeit in Bayern aus, um auf diese Weise sein 60-jähriges Jubiläum für eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne für das Ehrenamt in der Jugendarbeit zu nutzen. Ziel der der Kampagne ist es, ein stärkeres öffentliches Bewusstsein für dieses Engagement zu erzielen und um zu zeigen, dass Jugendliche sich mit derselben Begeisterung auch für Andere und für die Gesellschaft einsetzen. Die 3 Tage der Jugendarbeit in Bayern Kernstück dieser Ehrenamts Kampagne ist eine gemeinsam vom Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R., den Stadt-und Kreisjugendringen und Jugendverbänden in ganz Bayern getragene landesweite Sozialaktion mit dem Titel 3 Tage Zeit für Helden. Donnerstag 12. Juli 2007 bis Sonntag 15. Juli 2007, 18:15 Uhr bis 18:15 Uhr: Innerhalb von 3 Tagen lösen Jugendgruppen in ganz Bayern soziale, kulturelle, gesellschaftliche, politische, integrative oder ökologische Projekte. Die Aufgaben werden erst beim Projektstart bekannt gegeben. Aufruf zur Beteiligung Jugendgruppen, Jugendleiter/-innen, Jugendverbände, Jugendinitiativen, Jugendtreffs, Jugendzentren, Jugendpfleger/-innen und alle in der Jugendarbeit Tätigen sind aufgerufen, sich an der Aktion mit ihren Jugendgruppen zu beteiligen. Gleichzeitig werden gemeinnützige Aktionspartner gesucht, die sch bereit erklären, Aktionsideen zu entwickeln, die zur Umsetzung benötigten Materialien finanzieren und die die Rahmenbedingungen, zur Durchführung der Aktion (Anleitung der Jugendlichen, Materialen, evtl. nötige Genehmigungen), sicherstellen. Anmeldestart im November Ab November können sich an der Teilnahme interessierte Jugendgruppen, als auch Aktionspartner mit ihren Aktionsidee auf einer landesweit freigeschalteten Homepage anmelden. Infoabend und weitere Informationen Weitere Informationen zur Aktion gibt es unter auf der Homepage des Kreisjugendrings unter oder in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Miltenberg, Brückenstr. 2, Miltenberg, Tel.:09371/ Bereits am 10. Oktober 2006 wird der Kreisjugendring Miltenberg eine Informationsveranstaltung für Jugendbeauftragte, Verbandsleiter sowie hauptamtlich in der Jugendarbeit Tätige, durchführen, zu dem noch gesondert eingeladen wird. 19

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung einer Sitzungsniederschrift 2. Bauanträge 2.1. Erneuerung des bestehenden Dachstuhls und Umbau einer bestehenden

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der achten Änderungssatzung vom 17.12.2014 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet -Soziale

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Einladung. hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Einladung. hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde i Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 24.03.2016 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 3. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 25. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Grundstücksausschreibung

Grundstücksausschreibung Grundstücksausschreibung Grundstück Fl.Nr. 5/5, 6 und 21 (Teilfläche), je der Gemarkung St. Zeno, Gesamtfläche zu ca. 11.750 m² Das Projekt Das Grundstück soll für Hotel- bzw. Klinikzwecke genutzt werden.

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne 6 Grundstücke für Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser In der Welheimer Mark provisionsfrei Grundstücksgrößen Alles auf einen Blick Grundstück A Flurstück

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 27.10.2009 Nr.: 23 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 27.10.2009 Nr.: 23 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 23 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339

Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Kreistages 339 Amtsblatt des Landkreises Unterallgäu Herausgeber und Druck: Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Nr. 39 Mindelheim, 9. Oktober 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite Sitzung des Kreistages

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Aufgrund von 7 Absatz 2 i.v.m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung

Mehr

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1) Gemeinde Gemmingen Anlage 1 An das Bürgermeisteramt Gemmingen Hauptamt Frau Karin Gross Hausener Str. 1 75050 Gemmingen I. Antrag Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1) Ich beantrage

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 30. April 2013 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 4/2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

A n t r a g auf Erlaubnis von

A n t r a g auf Erlaubnis von Veranstalter (Name, Anschrift und Telefon) A n t r a g auf Erlaubnis von Landratsamt Rhön-Grabfeld Straßenverkehrsbehörde Siemensstraße 10 97616 Bad Neustadt a.d.saale Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011

Über die Sitzung des Bauausschusses. am 13.04.2011 NIEDERSCHRIFT Über die Sitzung des Bauausschusses am 13.04.2011 Von den 5 ordnungsgemäß geladenen Beratungsberechtigten waren 5 anwesend, - entschuldigt, - nicht entschuldigt, so dass die beschlussfähige

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Kultur und Tourismus der Großen Kreisstadt M O S B A C H 7. November 2012 Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Tourismus

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF V 82/10 15 15. Juni 2011 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Infrastruktur der Stadt Zwingenberg. Das Baugebiet Steinfurter Falltor. Städtebauliches Grundkonzept. Art und Maß der baulichen Nutzung im Baugebiet

Infrastruktur der Stadt Zwingenberg. Das Baugebiet Steinfurter Falltor. Städtebauliches Grundkonzept. Art und Maß der baulichen Nutzung im Baugebiet Infrastruktur der Stadt Zwingenberg Die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße kann mit ihrer zentralen Lage punkten. Optimal sind die Verkehrsanschlüsse auf Straße und Schiene durch den direkten Autobahnanschluss

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern Veranstaltung für das dritte Semester am 08.09.2015 Herzlich Willkommen! Dieter Radde Pädagogischer Koordinator Luise-Henriette-Gymnasium

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr