Bildungsprogramm 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2016"

Transkript

1 Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Vorwärtsdenken Weiterbilden! Bildungsprogramm 2016 für Angestellte, ITK-Beschäftigte, Beschäftigte im Engineering und Studierende

2 Impressum IG Metall Vorstand Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt am Main Redaktion: Tom Kehrbaum, Claudia Kaczmarek, Ferdije Rrecaj Bildnachweis: Titelfoto: istock.com/yuri_arcurs; S. 5, 6, 11, 19, 21, 32, 41, 45, 46 Tiago Phelipe; S. 22, 23 istock.com/franckreporter, S. 54 Ossile/Shutterstock.com, S.58 MikeOrlov/Shotshop.com Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt am Main Druck: alpha print medien AG, Darmstadt Frankfurt am Main, November 2015

3 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Das Bildungsprogramm der IG Metall Freiraum für Innovationen Seminare für Angestellte, ITK-Beschäftigte, Beschäftigte im Engineering und Studierende: Arbeit und Lebenswelt gestalten Fachakademie für Arbeitsrecht Grundlagen des Arbeitsrechts I Grundlagen des Arbeitsrechts II Grundlagen des Arbeitsrechts III Werkvertrag und Leiharbeit Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit ein Handlungsfeld für BR Wege aus der Wachstumsfalle BRIC und USA Praktische Erfahrungen und betriebliches Handeln Europapolitisches Grundlagenseminar English for Technical Staff Vom Studium in den Beruf Vom Beruf ins Studium Aktiv für gute Arbeit Angestellte gewinnen NEU Selbstbestimmung durch Mitbestimmung VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute BR kompakt: Passgenau, flexibel und strukturiert Arbeitsrecht für Betriebsratsarbeit im Ingenieurbereich Ungesicherte Beschäftigung im IT- und Engineering-Bereich Leistungspolitik und Datenermittlung Richtig eingruppieren Lean Office menschengerecht gestalten Personalmanagement verstehen Personalentwicklung mitgestalten NEU NEU Beurteilungssysteme, Arbeitszeugnisse, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche. 30 Betriebliche Auswirkungen moderner Managementmethoden Gesunde Arbeit durch gute Führung Arbeitszeit Psychische Belastungen ermitteln beurteilen verhindern Umsetzung einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung Burnout im Betrieb Widerstandskräfte stärken Büroarbeit menschengerecht h gestalten! Mobile(s) Arbeit(en) Methoden und Instrumente zur Mitgestaltung betriebl. Veränderungsprozesse...40 Vernetzt arbeiten mit sozialen Medien Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechniken Sehenden Auges in die Zukunft Neue Entwicklungen und Trends in Personalmanagement/-entwicklung Gut in Form für die Betriebsratsarbeit: Unsere Rhetorik-Ausbildungsreihe Bildungsberatung und Bildungsplanung im Betriebsratsgremium Gesund bleiben bei der Betriebsratsarbeit SAP: Betriebsvereinbarungen in der betrieblichen bli Praxis Industrie 4.0 im Aufbruch Crowdsourcing und Industrie 4.0 als Handlungsfeld für den Betriebsrat Humanisierung der Arbeit und Industrie Lean-Methoden in ITK und Engineering Es muss nicht immer gleich die NSA sein! Europäischer Betriebsrat (EBR) Hast du keinen, gründ dir einen! Neu im EBR / SE-BR EBR/SE-BR: Um-/Restrukturierungsmaßnahmen in transnationalen Konzernen NEU NEU NEU NEU Das IG Metall-Bildungsangebot online Hinweise zur Seminarteilnahme Die IG Metall-Bildungszentren Ansprechpartner NEU NEU NEU NEU NEU NEU

4 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, FREIRAUM FÜR INNOVATIONEN auch in diesem Jahr hält die IG Metall vielfältige Weiterbildungsangebote für Betriebsräte, Vertrauensleute und Beschäftigte bereit. Nah dran und kompetent das ist unser Ziel. Der Anteil der Angestellten in den Betrieben steigt kontinuierlich. Betriebsräte und Vertrauensleute stehen hier immer wieder vor neuen Herausforderungen. Lean Office, Mobiles Arbeiten, Outsourcing, überlange Arbeitszeiten und fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten sind nur einige der Themen, die es zu gestalten gilt. In den hier veröffentlichten Seminaren gehen wir auf die speziellen Bedürfnisse und Arbeitssituationen von Angestellten und Studierenden ein und vermitteln rechtliche Handlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus steht ein intensiver Erfahrungsaustausch im Zentrum unserer Seminare. Die dieser Seminare sind Betriebsräte und Vertrauensleute für Angestellten- und Engineeringbereiche, der ITK-Branche sowie Studierende. Die Seminare sind Bestandteil des IG Metall Bildungsprogramms 2016, das noch weitere interessante Angebote bereithält. Irene Schulz Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

5 3 Das Bildungsprogramm der IG Metall 2016 Das Seminarprogramm 2016 der IG Metall ist zur besseren Übersichtlichkeit über unsere Bildungsangebote in zwei Hefte gegliedert: Seminare im Bildungsprogramm für Betriebsräte Seminare im Bildungsprogramm für Das Heft Für Aktive in Betrieb und Gesellschaft beinhaltet alle Seminare für interessierte Beschäftigte, beinhaltet alle Seminare für VL als betriebliche Vertreter, interessierte Beschäftigte und Multiplikatoren nach nach den Bildungsfreistellungsgesetzen der Länder und 37.7 BetrVG (siehe Seite 22 in diesem Das Heft Für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen enthält alle Seminare nach 37.6 und 96.4 SGB IX. Das komplette Bildungsprogramm und aktuelle Bildungsthemen sind im Internet zu finden mit ständig aktualisierten Terminen, Suchmasken zur Seminarauswahl und weiteren Infos zu den Seminaren t nach 37.7 BetrVG/BU BR kompakt Betriebspolitische Spezialisierung ERA, Entgelt und Leistung Arbeitszeitund Arbeitsgestaltung Gesundheit, Prävention, Arbeitsschutz Betriebswirtschaft, Personalentwicklung und Qualifizierung Rhetorik, Kommunikation und Arbeitsorganisation SBV und Teilhabepolitik Personen- und Berufsgruppen Fachakademie für Arbeitsrecht Einführungsseminare nach VL kompakt Betriebspolitische Spezialisierung NEU Gesellschaftspolitische Weiterbildung Geschichte und politische Kultur Ökonomie, Sozialpolitik, Ökologie und Arbeit Politische Jugendbildung Internationale Bildung Forum Politische Bildung Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder Referent(inn)en und Multiplikator(inn)en

6 4 Freiraum für Innovationen Die IG Metall hat eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Bildung. Neben unseren Expertinnen und Experten in den sieben Bildungszentren und beim Vorstand der IG Metall und der engen Kooperation mit Universitäten, hilft besonders das Know-How unserer Mitglieder bei den Angestellten und in den Ingenieurbüros das Bildungsangebot praxisbezogen stetig weiter zu entwickeln. Beteiligungsorientierung und fachübergreifende Entwicklungen sind unsere Erfolgsrezepte für innovative Bildung. Unsere Seminare integrieren fachliche und prozessbezogene Fragestellungen mit betriebs-, unternehmens- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Wir sind nicht nur nah dran, sondern mittendrin! Beschäftigte aus der betrieblichen Praxis setzen ihre Anforderungen und Bildungsbedarfe in konkrete Seminare um. Die Fragestellung ist dabei schon der Beginn der Problemlösung. Denn gemeinsame Denkprozesse an gemeinsamen Anliegen machen zielgerichtetes Handeln möglich. So machen wir Selbstbestimmung durch Mitbestimmung möglich! Und darin sind wir erfahrene Profis!! Weiterentwicklung der Angebotsstruktur Neue Themen im Angebot sind Nachhaltige Messebegleitseminare CeBit 2016 Derzeit arbeiten wir an den Industrie Gestaltung der digitalen Arbeitswelt Darüber hinaus sind wir immer offen für Anregungen und Vorschläge, wie wir unsere praxisbezogenen und attraktiven Seminarangebote noch besser machen können. Wenn Sie weiteres Interesse an diesem Thema haben und sich aktiv in die Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote einbringen möchten, wenden Sie sich bitte an: Ferdije Rrecaj IG Metall Vorstand Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Telefon: 069/ Ferdije.Rrecaj@igmetall.de

7 5» Fortschritt kann man nur mit einem großen Team im Rücken erzielen. Deshalb bin ich in der IG Metall.«Jenniver Rast Seminare 2016 Arbeit und Lebenswelt gestalten

8 6 Arbeit und Lebenswelt gestalten Fachakademie für Arbeitsrecht Kompetenzzentrum für individuelles Arbeitsrecht Die Fachakademie für Arbeitsrecht ist das Kompetenzzentrum der IG Metall für Arbeitsrecht. Sie wird unterstützt von einem Beirat, dem Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Rechtswissenschaften, renommierte Rechtsanwälte, Vertreter der IG Metall, des DGB- Rechtsschutzes sowie Vertreter von Kooperationspartnern angehören. Die Fachakademie für Arbeitsrecht legt in ihrem inhaltlichen Angebot den Schwerpunkt auf individualrechtliche Aspekte. Die Seminare der Fachakademie werden von den Bildungszentren der IG Metall und der Kritischen Akademie Inzell konzipiert und durchgeführt. Die Referentinnen und Referenten der Fachakademie verfügen alle über eine mehrjährige juristische Berufserfahrung, zum Beispiel als Fachanwältin/Fachanwalt für Arbeitsrecht. Zusätzlich qualifizieren sich unsere Referentinnen und Referenten methodisch weiter und tauschen sich regelmäßig über unser Grundverständnis der Bildungsarbeit aus. So können wir mit unterschiedlichen Referent(inn)en und an unterschiedlichen Bildungszentren einen vergleichbaren hohen Qualitätsstandard garantieren. Die Fachakademie für Arbeitsrecht bietet mit ihren Seminaren keine juristische Ausbildung an. Ihr Ziel ist es, den Betriebsräten (individual-)arbeitsrechtliches Orientierungswissen zugänglich zu machen, Problem bewusstsein zu fördern sowie die Urteilsfähigkeit und die Handlungskompetenz zu steigern. Dazu bietet die Fachakademie für Arbeitsrecht mehrere Grundlagenseminare und eine Vielzahl von Spezialseminaren an. Da die Rechte und Pflichten des einzelnen Arbeitnehmers und der einzelnen Arbeitnehmerin auch auf dem Kollektivrecht aufbauen, sind Betriebsverfassung und Tarifrecht immer in einem logischen Zusammenhang zum Individualrecht zu betrachten. Sie sind damit impliziter, aber nicht immer expliziter Bestandteil der Seminare der Fachakademie. Die Fachakademie für Arbeitsrecht ist bewusst im Bereich der betriebspolitischen Spezialisierung angesiedelt. Sie baut mit ihren Seminaren auf dem grundsätzlichen Überblick auf, der in den Seminaren des Ausbildungsgangs BR kompakt vermittelt wird. Fachakademie für Arbeitsrecht

9 Arbeit und Lebenswelt gestalten 7 Beginn des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag Grundlagen des Arbeitsrechts I 96.4 SGB IX Bei Neueinstellungen werden Betriebsräte immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsräte müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorstellungsgesprächen oder bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zu beteiligen? Wie können wir auf die Auswahl von Bewerbern Einfluss nehmen? Im Seminar werden zunächst die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts dargestellt und aufgezeigt, welche Themen für Betriebsräte vor dem Abschluss von Arbeitsverträgen relevant sind. Die Fragestellungen, wie ein Arbeitsverhältnis begründet wird, welche Inhalte in einem Arbeitsvertrag bestmöglich geregelt werden und welche dabei überhaupt zulässig sind, nehmen im Seminar eine zentrale Rolle ein. Termine (Dauer 5 Tage) KA00116 Inzell BT00616 Berlin SE00816 Sprockhövel KA00916 Inzell LS01116 Lohr SF01616 Sprockhövel KA01916 Inzell LO11916 Lohr KB02816 Inzell LH02816 Lohr Themen im Seminar (Typ Grundlagen des Arbeitsrechts: Was ist Arbeitsrecht?; Systematik; Unterscheidung kollektives und individuelles Arbeitsrecht; Rechtsquellen; Bewerbung: zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch, Teilnahme des BR an Einstellung: Stellenausschreibung, Auswahlrichtlinien, Arbeitsvertrag: Abschluss; Form; Inhalte; Nachweis; Beteiligungsrechte des Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Folgen mangelhafter aktuelle praktische Beispiele (können ggf. auch von Teilnehmenden mitgebracht werden) WA03016 Beverungen KB03416 Inzell BE03516 Berlin BO03716 Berlin KB04116 Inzell SF04216 Sprockhövel BE04316 Berlin WB05016 Beverungen KA00117 Inzell Seminare mit Kinderbetreuung Kategorie G (1.825,50 ), Kategorie O (1.697,50 ) BR und SBV Voraussetzungen Seminare der Reihe BR kompakt Ulrich Sander (Beverungen), Irmgard Seefried (Lohr - Bad Orb), Julia Cuntz (Berlin), Sepp Hofstetter, Brit Schlichting (Sprockhövel) 0 69/ Bildung@igmetall.de

10 8 Arbeit und Lebenswelt gestalten 96.4 SGB IX Während das Arbeitsverhältnis besteht Grundlagen des Arbeitsrechts II Kategorie G (1.825,50 ), Kategorie O (1.697,50 ) BR und SBV Voraussetzungen Seminar: Grundlagen des Arbeitsrechts I Ulrich Sander (Beverungen), Irmgard Seefried (Lohr - Bad Orb), Julia Cuntz (Berlin), Sepp Hofstetter, Brit Schlichting (Sprockhövel) 0 69/ Bildung@igmetall.de Den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses bilden neben dem Arbeitsvertrag Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Als Betriebsräte müssen wir deren Einhaltung überwachen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen wir als Betriebsräte die Arbeitnehmer(innen) kompetent beraten, etwa wenn Entgeltansprüche nicht bezahlt oder Arbeitnehmer(innen) vom Arbeitgeber für Schäden herangezogen werden, die während der geleisteten Arbeit entstanden sind. Darüber hinaus müssen wir als Betriebsräte vielfältige Bestimmungen aus dem kollektiven und dem individuellen Arbeitsrecht berücksichtigen, wenn wir Betriebsvereinbarungen etwa zur Arbeitszeit oder zum Urlaub mit dem Arbeitgeber vereinbaren wollen. Dieses Seminar dreht sich daher gezielt um die zentralen Fragestellungen mit denen wir als Betriebsräte immer wieder konfrontiert werden. Wir vermitteln die dazu notwendigen arbeitsrechtlichen Grundkenntnisse und ergänzen diese durch praktische Beispiele und die aktuelle Rechtsprechung. Termine (Dauer 5 Tage) KB00516 Inzell BO01016 Berlin KA01216 Inzell LH01616 Lohr KA02116 Inzell SF02716 Sprockhövel LH02916 Lohr Themen im Seminar (Typ Geltendmachung von Ansprüchen, z. B. Fristen, Grundzüge der Haftung von Arbeitnehmern, z. B. bei Unfällen, Fahrlässigkeit, Abmahnung: Definition, Form, Tarifvertragsrecht: Tarifautonomie; Inhalt und Geltung von Tarifverträgen; Tarifbindung; Folgen des Austritts aus dem Arbeitgeberverband; Bedeutung für nicht tarifgebundene Entgeltansprüche, z. B. aus Arbeitsvertrag, TV, Entgeltfortzahlung, z. B. bei Arbeitszeit: Definition; ArbZG, TV, BV; besondere Formen; Pausen; Urlaub: BUrlG, TV, BV; neueste Rechtsprechung; Bildungsurlaub; sonstige aktuelle Praktische Beispiele können ggf. auch von Teilnehmenden eingebracht werden KB03016 Inzell LH03916 Lohr BS04116 Berlin KB04216 Inzell BS04616 Berlin SF04716 Sprockhövel KA00517 Inzell

11 Arbeit und Lebenswelt gestalten 9 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung, Kündigungsschutz Grundlagen des Arbeitsrechts III 96.4 SGB IX Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsräten häufig auf. Neben allen Formen von Kündigungen werden Betriebsräte auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar greifen wir diese Situation auf und erarbeiten uns Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungsgespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung, gehen wir ebenso auf den Grund wie unseren damit verbundenen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Wir beleuchten die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere der Kündigung beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis und die aktuelle Rechtsprechung ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht. Termine (Dauer 5 Tage) KB00616 Inzell KA01416 Inzell BS01416 Berlin SF02416 Sprockhövel LZ02416 Lohr KA03316 Inzell LS04316 Lohr Themen im Seminar (Typ Beendigungformen: Anfechtung, Nichtigkeit, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag, allgemeiner u. besonderer Kündigungsschutz: Tarifverträge, KSchG, MuSchG, SGB IX, Kündigungsarten: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Kündigungsgründe: personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung als Ultima arbeitsgerichtliches Verfahren, z. B. wie der Betriebsrat Betroffene unterstützen Besuch des Arbeitsgerichts inkl. Vor- und aktuelle Praktische Beispiele können ggf. auch von Teilnehmenden eingebracht werden BL04416 Berlin KA04516 Inzell LS04716 Lohr SI04816 Sprockhövel BO04916 Berlin KA00817 Inzell Seminare mit Kinderbetreuung Kategorie G (1.825,50 ), Kategorie O (1.697,50 ) BR und SBV Voraussetzungen Seminar: Grundlagen des Arbeitsrechts I Irmgard Seefried (Lohr - Bad Orb), Julia Cuntz (Berlin), Rolf Kulas, Michael Mühle (Sprockhövel) 0 69/ Bildung@igmetall.de MIT BESUCH EINER VERHANDLUNG VOR DEM ARBEITSGERICHT

12 10 Arbeit und Lebenswelt gestalten Kategorie F (1.625,50 ) BR, in Betrieben, in denen ein Personaleinsatz verstärkt durch Werkverträge oder Leiharbeitnehmer(inn) en stattfindet oder zukünftig stattfinden soll. Julia Cuntz (Berlin), Irmgard Seefried (Lohr - Bad Orb), Margrit Kronisch (Sprockhövel), Christian Iwanowski, IG Metall- Bezirksleitung NRW 0 69/ Bildung@igmetall.de Arbeitnehmerüberlassung: Betriebliche Betreuung und Einflussnahme durch den Betriebsrat Werkvertrag und Leiharbeit In immer mehr Unternehmen werden Arbeiten durch den Einsatz von Leiharbeitnehmern bewältigt. Immer häufiger werden Arbeiten als Werkvertrag vergeben. Der Anteil der festbeschäftigten Arbeitnehmer(innen) im Betrieb geht zurück, die Auswirkungen für die Stammbelegschaft sind spürbar. Was tun, wenn immer mehr Menschen im Betrieb tätig sind, die formal nicht zur eigenen Belegschaft zählen? Der Betriebsrat im Entleihbetrieb hat nicht nur die Interessen der Kernbelegschaft zu vertreten, er ist auch Ansprechpartner für die Leiharbeitnehmer(innen) und hat sich für ihre Interessen (Equal Pay und Equal Treatment) einzusetzen. In der Praxis heißt dies, einerseits die gesetzlichen Möglichkeiten u. a. des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes auszuschöpfen und im Sinne der Beschäftigungssicherung die Fremdvergabe von Arbeiten wo möglich zu verhindern, eigene Ziele zu definieren und eine Umsetzungsstrategie zu entwickeln. Andererseits heißt es Verständnis für die Belange der Leih- und Werkvertragsarbeitnehmer(innen) zu haben und sie kompetent zu betreuen. Im Seminar werden wir aufzeigen, wie Betriebsräte unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung gemeinsam mit den Beschäftigten dazu Ideen entwickeln und diese umsetzen können. Themen im Seminar (Typ Die Entwicklung der Leiharbeit, betriebswirtschaftliche Hintergründe der Ausweitung der Rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung und Abgrenzungen zum Tarifverträge zur Rechte des Betriebsrats im Einflussmöglichkeiten im Rahmen der Personalplanung und des Arbeits- und Integration u. Betreuung der Werkvertrag oder illegale Leiharbeit? Auseinandersetzung mit den Forderungen zu Werkverträgenund zur Leiharbeit von Seiten der Politik, den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften Termine (Dauer 5 Tage) SF00816 Sprockhövel BS00916 Berlin LZ01716 Lohr BO02916 Berlin SF03316 Sprockhövel LO04016 Lohr Seminare mit Kinderbetreuung

13 Arbeit und Lebenswelt gestalten 11 Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit ein Handlungsfeld für Betriebsräte Betriebsräte, die das Thema Ressourceneffizienz aufnehmen, setzen sich für Beschäftigungssicherung und für eine aktive Gestaltung zukünftiger Entwicklungen ein. Wer Ressourcen spart, der senkt nicht nur Material-, Rohstoff- und Energiekosten, sondern hilft auch gute Arbeitsbedingungen und Standorte zu sichern. Das Seminar soll Betriebsräte anregen, in ihrem Unternehmen als kompetente Akteure für Ressourceneffizienz zu agieren. Sie können die Rolle als Initiatoren und Multiplikatoren übernehmen, die ihre Belegschaft für Ressourceneffizienz sensibilisieren und zur Umsetzung beitragen. Maßnahmen zur Ressourceneffizienz voranzubringen, bedeutet die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und dazu beitragen, Arbeitsplätze und Lohnniveaus zu erhalten. Themen im Seminar (Typ Grundlagen zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit für die metallverarbeitende Prozesse zur Ressourceneffizienz im Betrieb Gestaltungsansätze für betriebliche Strategien zur Beteiligung der Beschäftigten und zum Umgang mit der Geschäftsführung bei der Integration von Innovationen und Beispiele guter Praxis anderer Betriebsräte zu diesem Thema Kategorie G (1.825,50 ) BR Thomas Habenicht, Matthias Hilgers (Lohr - Bad Orb) 0 69/ Bildung@igmetall.de NEU IM PROGRAMM! Termine (Dauer 5 Tage) BS02216 Berlin LZ04116 Lohr

14 12 Arbeit und Lebenswelt gestalten Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Neue Produktionsdesigns als Alternative? Wege aus der Wachstumsfalle Kategorie D (1.475,50 ) VL, BR, interessierte Beschäftigte und Referent(inn)en Voraussetzungen Seminare der Reihe VL kompakt Michael Jänecke (Berlin) 0 69/ Bildung@igmetall.de Einigkeit in Sachen Wachstum ist schnell erzielt, aber auch schnell erschöpft: Auf der endlichen Erde sind auch Märkte und Ressourcen endlich. Die Kontroverse beginnt, wenn man die Bedeutung dieser Binsenweisheit diskutiert. Und so geht seit über 40 Jahren ein Gespenst um, (nicht nur) in Europa: die Rede von den Grenzen des Wachstums. Für abhängig Beschäftigte wie auch ihre betrieblichen Interessenvertretungen birgt das Thema innerhalb kapitalistischer Produktionsbedingungen eine nicht zu übersehende Brisanz. Denn ein Kapitalismus ohne Wachstum ist kaum vorstellbar. Zugleich gewinnt Kritik an der herrschenden Wachstumsorientierung generell wieder an Zuspruch und Bedeutung. In der gewerkschaftlichen Praxis allgemein gilt dies vor allem bei der Frage der Verteilung von Reichtum, weniger bei seiner Erwirtschaftung. In den Betrieben drängt sich die Frage auf, inwieweit mit einer Produktion jenseits des Wachstums mittel- oder langfristig Absatzmärkte übersättigt werden. Die allmähliche Verknappung einzelner Ressourcen spiegelt sich in heftig steigenden Rohstoffpreisen wider. An dieser Stelle ist auch die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Jenseits solcher grundsätzlichen Erwägungen untersuchen wir neue Produktionsdesigns wie Cradle to Cradle dahingehend, inwieweit sie neue Perspektiven innerhalb des alten Systems eröffnen können. Themen im Seminar (Typ Stellt eine substanzielle Wachstumskritik unweigerlich den Kapitalismus in Kollidieren etwaige Sachzwänge zur Regulierung mit demokratischen Entscheidungsfindungen und Welche Ansätze zu einer Produktion jenseits des Wachstums gibt Welcher Art sind die Hemmnisse, die der Entwicklung solcher Ansätze Welche Rolle können wir als gesellschaftliche und betriebliche Akteure Ist die gewerkschaftliche Interessenvertretung in dieser Frage notwendig konservativ? Termine (Dauer 5 Tage) BL00216 Berlin BE02816 Berlin

15 Arbeit und Lebenswelt gestalten 13 Globalisierung konkret Brasilien, Russland, Indien, China (BRIC) und USA Praktische Erfahrungen und betriebliches Handeln BR, JAV in multinationalen Unternehmen mit Standorten in BRIC-Ländern und USA, die konkrete Projekte der Zusammenarbeit planen oder bereits durchführen. Die Ökonomien von Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) gewinnen für die Weltwirtschaft und damit auch für die deutsche Industrie weiter an Bedeutung. Die Zahl der transnational aktiven Unternehmen ist in diesen Ländern hoch. Die Themen, mit denen sich Arbeitnehmer(-innen) dort auseinandersetzen, sind zwar vergleichbar mit denen in Europa, aber die gewerkschaftlichen Rahmenbedingungen und die betriebliche Praxis der Interessenvertretungen sind unterschiedlich. Die Strategien multinationaler Unternehmen machen mehr denn je eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Arbeitnehmer und solidarisches Handeln erforderlich. Voraussetzung dafür sind Kenntnisse über die Arbeits- und Lebensbedingungen und über den Zusammenhang politischer, rechtlicher, historischer und kultureller Bedingungen, die den Rahmen für gewerkschafliche Arbeit bilden. Dieses Seminar vermittel umfassende Einblicke in die Situation der BRIC-Staaten und der USA einschließlich der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretungen. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen werden Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Interessenvertretung und die Gewerkschaften diskutiert. Durch Theorie und Praxis werden interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die im Kontext globaler politischer Zusammenarbeit relevant sind. Themen im Seminar (Typ Wirtschaftliche, politische und soziale Rahmenbedingungen und industrielle Beziehungen der Praktische Erfahrungen in der internationalen Beispiele gelingender und gescheiterter Kooperation zwischen betrieblichen Interessensvertretungen und Gewerkschaften und Aufbau von Informations- und Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz Bildungsmöglichkeiten bei internationaler Zusammenarbeit FB Internationale Gewerkschaftsarbeit und FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit und Bildungszentren und Terminanfragen Tom Kehrbaum 0 69/ Tom.Kehrbaum@igmetall.de Termine auf Anfrage

16 14 Arbeit und Lebenswelt gestalten 37.7 BetrVG Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Herausforderungen der betrieblichen Interessenvertretung in einer sich europäisierenden Arbeitswelt Europapolitisches Grundlagenseminar Kategorie D (1.475,50 ) VL, BR, interessierte Beschäftigte, die mit europäischen Themen befasst sind oder in diesen Zusammenhängen arbeiten Chaja Boebel (Berlin) Roswitha Schneider (Sprockhövel) 0 69/ Bildung@igmetall.de Etliche unternehmerische Entscheidungen über die Zukunft unserer Arbeitsplätze werden ebenso wie viele wichtige politische Weichenstellungen, etwa über den Fortbestand des Währungssystems, auf europäischer bzw. internationaler Ebene getroffen. Diese Entscheidungen beeinflussen unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen kurz- und langfristig in erheblichem Maße. Im Fokus unseres Seminars steht die Frage, wie wir als Arbeitnehmer(innen) diese Entscheidungen beeinflussen und sie in unserem Sinne gestalten können. Hierfür verschaffen wir uns einen präzisen Überblick über die Europäische Union, ihre Geschichte und aktuelle Funktionsweise. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Möglichkeiten zur Vernetzung betriebliche Interessenvertreter und Gewerkschaften auf europäischer Ebene haben. Mit diesem Seminar bieten wir eine europapolitische Grundlagenqualifikation an und zeigen unsere Einflussmöglichkeiten auf den unterschiedlichen Handlungsebenen auf. Themen im Seminar (Typ Was ist Europa und wer gehört Geschichte Europas seit der Auswirkungen der europäischen Politik auf Arbeitnehmerrechte, Gesetze und europäische europäische Arbeitnehmervertretungssysteme im Situation der Arbeitnehmer(innen) in Europa; Arbeiten unter Konkurrenzbedingungen Termine (Dauer 5 Tage) SE01716 Sprockhövel BE02516 Berlin SE03416 Sprockhövel BE05016 Berlin Seminare mit Kinderbetreuung

17 Arbeit und Lebenswelt gestalten 15 Weiterbildung mit Zertifikat English for Technical Staff Das Seminar konzentriert sich auf den Aufbau eines spezifischen Wortschatzes und die Vermittlung typischer grammatischer Sprachstrukturen, Redewendungen und Ausdrucksweisen im technischen Englisch. Die Sprachkenntnisse der Teilnehmenden werden in praktischen Übungen vertieft und trainiert. Durch die Superlearning-Methode und Anleitungen zum effektiven und gleichzeitig entspannten Lernen werden rasch Fortschritte erzielt und die erworbenen Kenntnisse nachhaltig gefestigt. Voraussetzungen: mittlere Kenntnisse der englischen Sprache. Zur Bildung homogener Lerngruppen mit maximal 10 Teilnehmenden werden die Sprachkenntnisse vorab durch einen Fragebogen ermittelt. Themen im Seminar (Typ alltägliche Situationen am Arbeitsplatz relative grammatische Strukturen sicherer Fachgespräche Anweisungen, Beschreibungen, Berichte usw. mündlich und schriftlich Erläuterungen zur Funktionsweise und Instruktionen zum Gebrauch technischer Geräte technische Abläufe und Prozesse technische Produkte präsentieren Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Kategorie G (1.825,50 ) BR, technisches Personal, Ingenieure/Ingenieurinnen, Techniker(innen), die im Rahmen ihrer Aufgaben technisches Englisch benötigen oder vorhandene Englischkenntnisse ausbauen und verbessern wollen Maximale Teilnehmerzahl 18 Ingrid Schneider-Liedtke, Eva Urbantschitsch-Hatlapa 0 69/ Bildung@igmetall.de Termin (Dauer 5 Tage) OA12116 Bad Orb

18 16 Arbeit und Lebenswelt gestalten Kategorie A (885,30 ) Studierende und Absolvent(inn)en (Ingenieurwissenschaften, Informatik), die sich auf den Berufseinstieg vorbereiten möchten Stefanie Geyer, IG Metall Vorstand, Res. Angestellte, IT, Studierende 0 69/ Bildung@igmetall.de Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Berufseinstieg Vom Studium in den Beruf Wer studiert, stellt sich früher oder später die Frage, wie es weitergeht. Reicht der Bachelor-Abschluss oder sollte ich einen Master anschließen? Wo bewerbe ich mich? Wie bewerbe ich mich richtig? Wie viel kann ich verdienen und welche Perspektiven erwarten mich? Was muss ich beim Abschluss eines Arbeitsvertrages beachten? Im Rahmen des Wochenendseminars werden alle wichtigen Fragen rund um Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht besprochen. Zudem gibt es Tipps zum Bewerbungsverfahren aus erster Hand. Es wird Raum geben, sich über Erfahrungen auszutauschen und die sozialen und ökologischen Herausforderungen des späteren Berufs zu diskutieren. Themen im Seminar (Typ Tipps zum Einstiegsgehälter und Wissenswertes zum soziale und ökologische Herausforderungen des Berufs Termine (Dauer 3 Tage) BL02516 Berlin OA06516 Bad Orb SM09116 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung

19 Arbeit und Lebenswelt gestalten 17 Persönliche berufliche Weiterbildung in der IG Metall Vom Beruf ins Studium: Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Kategorie A (885,30 ) Der Beginn eines Studiums wirft viele Fragen bzw. Unsicherheiten auf, die in diesem Seminar aufgegriffen und aus dem Weg geräumt werden. Als Schlüssel zum Erfolg und als Garant für einen guten Studienfortschritt gilt ein selbstgesteuertes und zielgerichtetes Lernen. Das wiederum erfordert geeignete Methoden und Strategien: Wie können diese aussehen? Was ist kompetentes Lernen im Studium? Wie kann ich mich motivieren? Wie bereite ich mich auf Klausuren und Prüfungen vor? Wie schaffe ich es, das zeitintensive Studium zu bewältigen, ohne dabei die eigenen Interessen und Ansprüche aus dem Auge zu verlieren? Ziel ist eine Einführung in das Thema Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium. Es werden Hilfestellungen zu Themen, wie Bewältigung von großen Mengen Lernstoff, Fakten Lernen, Arbeitsorganisation, Studienplanung, Zeiteinteilung, Prüfungsvorbereitung und Lernmotivation beim wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. Ausgehend von den eigenen Lernerfahrungen und -ressourcen werden verschiedene Lernstrategien und -techniken vorgestellt, erprobt und deren Einsatz im Hochschulalltag diskutiert. Die Eigenaktivität der Teilnehmenden steht im Vordergrund, so dass das selbst gesteuerte Lernen für Studium und Beruf handlungsorientiert und individuell ausgebaut werden kann. Themen im Seminar (Typ Lernbedürfnisse Lernvoraussetzungen und Ressourcen Lernroutinen Anregung eines gezielten effektiven Lernkompetenzen ausbauen und Studium und IG Metall wie und wo passt das Studienfinanzierung Kolleginnen und Kollegen, die ihr eigenes Lernen optimieren wollen, JAV und Betriebsräte, die sich mit der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der Fachkräfte im wissenschaftlichen Kontext beschäftigen und Studierende in den ersten Semestern. Dr. Evelyn Krauß, Stefanie Geyer, IG Metall Vorstand, Res. Angestellte, IT, Studierende 0 69/ Bildung@igmetall.de Termin (Dauer 3 Tage) JB03216 Schliersee

20 18 Arbeit und Lebenswelt gestalten 37.7 BetrVG Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Kategorie D (1.475,50 ) VL, BR, interessierte Beschäftigte Voraussetzung Seminare der Reihe VL kompakt Petra Wolfram, Volker Borghoff, Rosi Schneider, Hüseyin Ucar, Brigitte Kurzer (Sprockhövel), Chaja Boebel (Berlin) 0 69/ Bildung@igmetall.de NEU IM PROGRAMM! Aktiv für gute Arbeit Immer höher, immer schneller? Industrie 4.0? Arbeiten, um gut zu leben, oder leben, um gut zu arbeiten? Flexible Arbeits- und damit Lebenszeiten, die Zunahme von Stress und die Sorge, die Arbeit nicht mehr bis zur Rente durchzuhalten und von Altersarmut bedroht zu sein, dies sind nur einige Folgen veränderter Arbeitsbedingungen. Welche Ansatzpunkte haben Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen, diese zu beinflussen? Welche politischen Rahmenbedingungen sind durch staatliche (Sozial-)Gesetzgebung sowie unternehmerische Produktionsprozesse einerseits und durch tarifliche bzw. betriebsverfassungsrechtliche Gegebenheiten andererseits zu berücksichtigen? Im Mittelpunkt des Seminars steht dein konkretes strategisches Handeln im Betrieb, um die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. Wir diskutieren über die aktuellen und zukünftigen Belastungen in Produktion und Büro. Gibt es Gewinner und Verlierer dieser Veränderungen? Welche Vorstellungen von Arbeit und Leben haben wir? Auf welche Argumente und Erkenntnisse können wir zurückgreifen? Was kannst du als Beschäftigte(r) oder betriebliche(r) Interessenvertreter(in) konkret tun? Du lernst die betriebsverfassungsrechtlichen Möglichkeiten kennen und entwickelst Vorstellungen über eine betriebliche Bündnisarbeit. Ausgestattet mit einem eigenen kleinen betrieblichen Projektvorhaben verlässt du das Seminar. Themen im Seminar (Typ Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über veränderte Arbeitsbedingungen und Abgleich mit den Ergebnissen der Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte (z. B. Industrie 4.0), die staatliche (Sozial-)Gesetzgebung, Rolle und Aufgaben von Unternehmen, Gewerkschaften und tarifvertragliche Regulierungsmöglichkeiten von Elementen guter alternative Vorstellungen von Arbeiten und betriebsverfassungsrechtliche Möglichkeiten für Beschäftigte und betriebliche Bündnisarbeit, Instrumente zur Beteiligung von Entwicklung eines eigenen betrieblichen Projekts

21 Arbeit und Lebenswelt gestalten 19 Termine (Dauer 5 Tage) SH01016 Sprockhövel OA01216 Bad Orb BB01516 Berlin SH02216 Sprockhövel BB02716 Berlin OB02916 Bad Orb WB03016 Beverungen OA03116 Bad Orb SH03816 Sprockhövel OA04416 Bad Orb BB04716 Berlin WE04916 Beverungen BB04916 Berlin SH05016 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung» Auch mit viel Erfahrung kann man immer noch Potenzial für Verbesserungen entdecken.«stefanie Lengfelder

22 20 Arbeit und Lebenswelt gestalten Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Kommunikationstraining für erfolgreiche Werbegespräche Angestellte gewinnen Kategorie A (885,30 ) BR und betriebliche Multiplikator(inn)en, die sich persönlich auf Werbegespräche mit Angestellten vorbereiten wollen Petra Dreisigacker (Berlin) Jens Beckmann, Alexandra Tins (Lohr - Bad Orb) 0 69/ Bildung@igmetall.de Angestellte durch Gespräche von der Mitgliedschaft in der IG Metall zu überzeugen, ist kein Selbstläufer. Sie haben in der Regel viel weniger Berührungspunkte mit Gewerkschaften als Beschäftigte aus der Produktion und deshalb hohe Erwartungen an den Informationsgehalt eines Werbegesprächs sowie an die kommunikative Kompetenz der Werber(innen). Erfahrungsgemäß entscheiden oft Kleinigkeiten darüber, wie erfolgreich ein Gespräch verläuft. Ins Zentrum des Trainings stellen wir deshalb die handwerklichen Aspekte einer erfolgreichen Gesprächsführung sowie das Üben von überzeugenden Gesprächen mit anschließendem Feedback. Mit dem Seminar erweiterst du deine Kommunikationskompetenz und erarbeitest dir eine Struktur für erfolgreiche Werbegespräche, um sie im herausfordernden Umfeld Angestellter professionell und sicher anwenden zu können. Themen im Seminar (Typ Kommunikationskompetenz: Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsanteile, Phasen eines erfolgreichen Werbegesprächs: Vorbereitung, Begrüßung, Einstieg, Bedarfsanalyse, Angebot-Nutzen-Argumentation, Abschluss, überzeugend (zielgruppengerecht!) Einwänden und Kritik souverän Gesprächssimulationen mit intensivem Transfersicherung: individuelle Aktionspläne für die Praxis, kollegialer Austausch und Networking Termine (Dauer 3 Tage) OE02116 Bad Orb BL03616 Berlin

23 21» Die IG Metall ist ein starker Partner für mich als Betriebsrat. Und Bildung tut gut!«ralf Leurs Seminare 2016 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung

24 22 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung VL kompakt Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute Weiterbildung mit System Die Seminarreihe wendet sich insbesondere an neu gewählte Vertrauensleute und an interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie beginnt mit dem regionalen Einstiegsseminar Arbeitnehmer(innen) in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I (AI) oder mit anderen vergleichbaren Angeboten deiner IG Metall- Verwaltungsstelle. Das Einstiegsseminar bietet neben den politischen und fachlichen Inhalten auch immer den Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen der örtlichen IG Metall. Die Seminarreihe VL kompakt Die Seminarreihe VL kompakt besteht aus insgesamt fünf frei kombinierbaren Modulen. Sie beinhaltet alle relevanten Themen aus Arbeitswelt und Interessenvertretung: Wirtschaftspolitik, Tarifpolitik, beteiligungsorientierte Betriebspolitik und Arbeitsbeziehungen. Zwei Module (siehe Darstellung rechts) sind gleichzeitig Bestandteil der Ausbildungsreihe BR kompakt und werden sowohl von interessierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Vertrauensleuten als auch von Betriebsratsmitgliedern besucht. Durch das flexible Baukastenprinzip kannst du dir deinen Bildungsweg nach deinen eigenen persönlichen und betrieblichen Bedürfnissen selbst zusammenstellen. Nach dem Besuch von Seminaren der Seminarreihe VL kompakt stehen dir zur weiteren Spezialisierung Seminare der gesellschaftspolitischen Weiterbildung und die in diesem Heft aufgeführten Seminare der betriebspolitischen Spezialisierung offen. Die Seminare finden in der Regel in den IG Metall-Bildungszentren statt und dauern eine Woche. Für die Seminare können mit den Bildungszentren auch direkt weitere individuelle Seminartermine für Gruppen oder Betriebe vereinbart werden. Gewerkschaftspolitisches Einstiegsseminar (regional )

25 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung 23 BR kompakt: Passgenau, flexibel und strukturiert Passgenau: Als neugewählter Betriebsrat ist es wichtig, schnell das optimale Bildungsangebot zu finden. BR kompakt ist speziell darauf hin ausgerichtet. BR kompakt bietet dir den perfekten Einstieg in die Betriebsratsarbeit. Flexibel: Den Einstieg in den Ausbildungsgang bildet das regionale Seminar Einführung in die Betriebsratsarbeit. Alle weiteren Seminare können nach den individuellen und betrieblichen Erfordernissen besucht werden. Eine verbindliche Reihenfolge ist dafür nicht vorgesehen. Strukturiert: Die Nummerierung unserer Module verdeutlicht die thematische Struktur des Ausbildungsgangs. Diese Nummerierung dient als allgemeine, aber unverbindliche Empfehlung zur möglichen Besuchsreihenfolge (siehe Seite 26/27). BR kompakt besteht aus fünf Modulen, deren Inhalt nach für die Arbeit des Betriebsrates erforderlich ist. Zusätzlich besteht er aus zwei nach 37.7 BetrVG anerkannten Modulen. Diese beiden Module, Belegschaften wirkungsvoll beteiligen und Die Wirtschaft in der wir leben, sind gleichzeitig Bestandteil unseres Ausbildungsgangs für Vertrauensleute VL-kompakt: Seminarbeschreibung ab Seite 22 im Bildungsprogramm für Aktive in Betrieb und Gesellschaft. Ihr Besuch ist für Betriebsräte nach dem regionalen Einführungsseminar zu jedem Zeitpunkt empfehlenswert. BR/VL kompakt BR/VL kompakt Belegschaften wirkungsvoll beteiligen Ökonomische Grundkenntnisse BR kompakt BR kompakt 1 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I / regional) Tarifverträge erfolgreich anwenden und Umstrukturierungen rungen umsetzen im Unternehmen und Betriebsratshandelbedingungen Arbeits- gestalten vom Reagieren zum Agieren BR kompakt 5 BR kompakt 4 BR kompakt 2 BR kompakt 3

26 24 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung Kategorie O (1.697,50 ) BR 08665/ s.hobmaier@kritische-akademie.de Arbeitsrecht für Betriebsratsarbeit im Ingenieurbereich Die speziellen Belange und Probleme von Führungskräften und Ingenieuren spiegeln sich auch bei arbeitsrechtlichen Fragen wider. Diese Arbeitnehmer(innen) haben ganz eigene Problemstellungen, mit denen sich der Betriebsrat beschäftigen muss. Die komplexen Themen machen die Ansprache dieser Arbeitnehmer(innen) nicht immer leicht. Das Seminar greift die arbeitsrechtlichen Themen auf. Wir erörtern die rechtlichen Grundlagen und vermitteln das Wissen für eine qualifizierte Ansprache von Führungskräften und Ingenieuren. Themen im Seminar (Typ Anspruchsgrundlagen im Arbeitsrecht (insbesondere das Verhältnis Arbeitsvertrag zu anderen Wo ist was geregelt (Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertragsgestaltung: Grenzen der Arbeitsvertragsfreiheit, verschiedene Arbeitsvertragsklauseln z. B. Geheimhaltungspflicht, Wettbewerbsverbot, Rückzahlung von Fortbildungsmaßnahmen, Nebentätigkeit, Bezugnahmeklauseln, Arbeitszeitgestaltung, Probleme aus dem Individualarbeitsrecht, Befristungen mit und ohne Sachgrund, Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, rund um den Firmenwagen, Versetzung, das Urlaubsjahr ist das Kalenderjahr!? Grenzen des Direktionsrechts, Schadensersatz, Haftung, Dienstreisen, der Betriebsrat als Interessenvertreter und Ansprechpartner für den Angestelltenbereich Termin (Dauer 5 Tage) KA03516 Inzell Seminare mit Kinderbetreuung

27 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung 25 Befristungen, Leiharbeit, Werkvertrag Ungesicherte Beschäftigung im IT- und Engineering-Bereich 96.4 SGB IX Kategorie B (1.125,30 ) Befristete Arbeitsverträge, Projektarbeit, Leiharbeit, Werkverträge, Praktika, Crowdworking die Formen der Beschäftigung im IT- und Engineering-Bereich sind so vielfältig wie die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Beschäftigten im Betrieb. Da gibt es junge Berufsanfänger(innen), die sich eine Festanstellung wünschen. Es gibt Expert(innen), die sich mit ihren Kompetenzen nicht binden wollen. Und es gibt neue Arbeitsformen in der Cloud. Die Folgen für die Beschäftigten sind häufig gravierend, der Druck auf alle Beteiligten steigt: Arbeiten ohne Ende, Verschlechterung des Betriebsklimas und Burnout sind häufige Folgen. Auch die Arbeit des Betriebsrats wird unübersichtlicher. Im Seminar geht es um die verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse, ihre rechtliche Einordnung und die Folgen für die betriebliche Arbeitssituation. Wie sehen die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten des Betriebrates aus? Wie kann der Betriebsrat (auch unter kurz- oder mittelfristig veränderten Rahmenbedingungen) eine eigene arbeitnehmerbezogene Personalstrategie entwickeln, um perspektivisch wieder zu mehr gesicherten Beschäftigungsverhältnissen im Betrieb zu kommen und den Konkurrenzdruck in den Griff zu bekommen? Themen im Seminar (Typ Beschäftigungsbedingungen im IT- und Engineering- Neue Arbeitsformen wie z. B. Crowdworking, virtuelle Teams, Bodyleasing und ihre Betriebliche Hindergründe der Ausweitung prekärer Rechtliche Grundlagen prekärer Beschäftigungsformen und ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Entwicklung eigener Strategien betrieblicher Aktivitäten BR, SBV und deren Stellvertreter(innen) aus dem IT- und Engineering Bereich Christian Iwanowski BZL NRW Margrit Kronisch Sprockhövel 0 69/ Bildung@igmetall.de NEU IM PROGRAMM! Termin (Dauer 3 Tage) SE05016 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung

28 26 Selbstbestimmung durch Mitbestimmung 96.4 SGB IX Bildungsfreistellungsgesetze einzelner Länder Kategorie I (3.301,20 ) BR, VL, TK-Mitglieder, interessierte Beschäftigte Voraussetzungen Seminar: Entgelt II oder Entgeltgestaltung II B Elke Schulte-Meine, Stephan Vetter 0 69/ Bildung@igmetall.de TARIFPOLITISCHE GRUNDAUSBILDUNG Entgeltgestaltung III Leistungspolitik und Datenermittlung Neben der Eingruppierung in die Entgeltgruppe übt der leistungsbezogene Entgeltbestandteil für Arbeitnehmer(innen) den zweithöchsten Einfluss auf die Höhe des Verdienstes aus. Deshalb kommt der Leistungspolitik und der ihr zugrunde liegenden Datenermittlung ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, unsere Interessen als abhängig Beschäftigte wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. In diesem Aufbauseminar beschäftigen wir uns zunächst mit den aktuellen leistungspolitischen Trends in der Metall- und Elektroindustrie. Daraus entwickeln wir die Verbindungslinien zwischen einer modernen Leistungspolitik und Datenermittlung einerseits und einer menschengerechter Arbeitsgestaltung andererseits. Im Seminar erlernst du den sicheren Umgang mit den unterschiedlichen Formen der Leistungsvorgabe und deren Gestaltung: vom traditionellen Akkord, der Prämie (bzw. dem Kennzahlenvergleich), der Gruppenprämie bis hin zur Zielvereinbarung. Du lernst unterschiedliche, insbesondere computergesteuerte, Methoden der Datenermittlung kennen. t Nach dem Seminar kannst du einschätzen, ob die bisher angewandte betriebliche Leistungspolitik angemessen ist und wie Beschäftigte gemeinsam mit ihrer Interessenvertretung darauf Einfluss nehmen können. Themen im Seminar (Typ Entwicklung und Rahmenbedingungen der Leistungsgestaltung sowie der Entgeltgrundsätze und Verhältnis Bezugsgrößen- und Methoden der Datenermittlung: die Ermittlung von Verteil- und Störzeiten bis hin zu Methoden vorbestimmter Zeiten Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Datenermittlung für die Arbeits- und Vereinfachung der Datenermittlung ein neuer Arbeits- und Leistungsgestaltung in den indirekten beispielhafte betriebliche Regelungen zur Entgeltgestaltung und tarifpolitische Perspektiven Termin (Dauer 12 Tage) SG00616 Sprockhövel Seminare mit Kinderbetreuung

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Jahre IG Metall: Gute Bildung Gute Arbeit Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System aktualisiert! : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor Ort für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG Metall für regionale Seminare veranstaltet die

Mehr

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette die Bild-Ebene unter der Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren in die Ebene einfügen. Bild um 5 drehen.

Mehr

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Berufseinstieg und Berufsalltag IG Metall Veranstaltungsangebote für Studierende an der Fachhochschule Ringvorlesung im Sommersemester 2013 Termine: 6. März 2013 17. April 2013 15. Mai 2013 12. Juni 2013

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung Nichts geht mehr! Arbeitswelt 4.0 Wenn der Druck zu groß wird. IPAA-Schulungstage 2016 06.04.2016 www.mosebach-partner.de 1 Problembeschreibung:

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte

BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand BRkompakt Die Ausbildungsreihe für Betriebsräte Seminartermine 2013 Überblick BR kompakt = Weiterbildung mit System Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir unterstützen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Einstiegsgehälter in der Metall-und Elektroindustrie Baden -Württemberg

Einstiegsgehälter in der Metall-und Elektroindustrie Baden -Württemberg Einstiegsgehälter in der Metall-und Elektroindustrie Baden -Württemberg Nora Leser, IG Metall Stuttgart Um was geht es heute hier? Was ist ein Entgelt Berufseinstieg und Tarifvertrag 2 Auf das Jahresentgelt

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Gewerkschaftliche. Wir wissen weiter! BRkompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Gewerkschaftliche. Wir wissen weiter! BRkompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Wir wissen weiter! BRkompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte Seminartermine 2015 Überblick BR kompakt = Weiterbildung mit System Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer Werkzeug Themenheft Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung Fakten und Hintergründe Foto: Manfred Vollmer Steckbrief Musterbetriebsvereinbarung Was? Die vorliegenden

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!!

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! ratgeber. Die Friedenspflicht in der Metall-Tarifrunde ist zu Ende jetzt geht es in die heiße Phase im Kampf um die unbefristete Übernahme der Auszubildenden. Klar, dass man da mitmachen will. Aber wie

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte kritische akademie inzell Der Ausbildungsgang für Betriebsräte : Grundlagenbildung mit System Die Seminare 1-5 bieten wir vor für dich an. Die Betriebsräteakademie Bayern der Kooperationspartner der IG

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort! 1 IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild Für eine aktive Industriepolitik Mehr betriebliche Mitbestimmung Vertrauensleutekonferenz Neue Wege entstehen beim Gehen 10./ 11.10.2010, Taunus Es gilt

Mehr

Informationen und Anmeldung

Informationen und Anmeldung Angebote Ost Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Ost Manuela Libbe Gotzkowskystraße 8 10555 Berlin Telefon 030 39991530 manuela.libbe@ngg.net lbz.jugend-ost@ngg.net youngg-ost.blog Gemeinsam mehr

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Team Heidenheim. Startbereit für bessere Bildungschancen. Mit Bildung erfolgreich sein. Seminare für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Team Heidenheim. Startbereit für bessere Bildungschancen. Mit Bildung erfolgreich sein. Seminare für die Jugend- und Auszubildendenvertretung Team Heidenheim. Startbereit für bessere Bildungschancen. Mit Bildung erfolgreich sein Seminare für die Jugend- und Herzlich Willkommen bei der BIKO Ute Kieninger führt die Geschäfte Das»Mehr«bei unseren

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens)

Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) Was sind Sie wert? Einstiegsgehälter für Absolventen/-innen 24. Januar 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), Wolfgang Hebisch (Siemens) m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt an

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung Download von www.boeckler.de Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung 1. Vorwort Betriebsrat und Unternehmensleitung sind sich einig in dem Ziel, die Leistungsfähigkeit

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens erstellt durch SCHMALEN-Kommunikation und Training Dr.-Glock-Straße 24 D-97645 Ostheim vor der Rhön

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr

08.10.2015. franz.madlmayr@gespag.at. http://www.goed-ooe.at. Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Gesundheitsgewerkschaft Franz Madlmayr Goethestraße 89 4020 Linz 050 554-60-21587 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind gewählte

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB Ziel dieses Leitfadens ist es, Lernmentoren praktische Tipps zu geben, wie sie lebenslanges Lernen in ihrem Betrieb stärken

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Allgemeines Seminarangebot TRAINING TRAINING Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer Fischer 0231 0231 72 72 46 46 202 202 testinstitut.de

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr