Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis"

Transkript

1 Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis Eine inhaltliche Analyse. Peter Heisig, Ronald Orth Competence Center Wissensmanagement I

2 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Peter Heisig, Ronald Orth: Wissensmanagement Frameworks aus Forschung und Praxis Eine inhaltliche Analyse / Peter Heisig, Ronald Orth Berlin. ISBN Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. eureki & Fraunhofer IPK, Berlin, 2005 Printed in Germany II

3 III

4 Autoren Eureki European Research Center for Knowledge and Innovation Der European Research Center for Knowledge and Innovation wurde 2005 von Dr.-Ing. Peter Heisig gegründet. eureki bringt projektbezogen Experten aus der Unternehmenspraxis, der Forschung und Wissenschaft zusammen, um die systematische Nutzung von Wissen für Innovationen in Organisationen zu verbessern. eureki greift aktuelle Themen aus Forschung und Praxis auf und erarbeitet fundierte und pragmatische Lösungen für seine Auftraggeber. Peter Heisig Arbeitet seit 1988 zu den Themen Wissensmanagement, Benchmarking und Prozessgestaltung. Ab 1996 baute er das Competence Center Wissensmanagement am Fraunhofer IPK auf und leitete es bis Von der EU DG Informationsgesellschaft und dem CEN wurde er 2002 als deutscher WM-Experte in ein Projektteam zur Erarbeitung des European Guide to Good Practice in Knowledge Management (CWA 14924) berufen. Er hat über 50 Artikel zum Wissensmanagement publiziert und ist Mitherausgeber mehrerer Bücher zum Wissensmanagement und zur Bilanzierung des Intellektuellen Kapitals. Competence Center Wissensmanagement Competence Center Wissensmanagement am Fraunhofer IPK Das 1997 gegründete Competence Center Wissensmanagement (CCWM) am Fraunhofer IPK unterstützt private und öffentliche Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von Wissensmanagement. Ein interdisziplinäres Expertenteam bearbeitet Projekte von der strategischen Positionierung über die operative Gestaltung bis zur Einführung von Wissensmanagement. Darüber hinaus betreibt das CCWM fortwährend Forschung zum Thema Wissensmanagement. Ronald Orth Nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Strategisches Management, Unternehmenskooperationen und Marketing. Seit 2003 Mitarbeiter im Competence Center Wissensmanagement am Fraunhofer IPK in Berlin. IV

5 Management Summary Die zunehmende Bedeutung der Ressource Wissen für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist unbestritten. Ziel des Wissensmanagements (WM) ist es, den systematischen Umgang mit dieser wertvollen Ressource effizient und zielgeleitet zu gestalten. Wissensmanagement Frameworks, welche die wesentlichen Elemente und Dimensionen des Wissensmanagements beschreiben, werden in Praxis und Forschung zur Analyse und Gestaltung von Wissensmanagement-Lösungen genutzt. Die Vielfalt der publizierten WM-Frameworks ist jedoch kaum mehr überschaubar, und ein einheitliches Verständnis von Wissensmanagement ist nicht erkennbar. Daher wurde begleitend zur Arbeit des CEN-Projekts European Guide to Good Practice in Knowledge Management eine umfassende Analyse von WM-Frameworks durchgeführt. Ziel der Analyse war es, Unterschiede und Übereinstimmungen innerhalb des Datenmaterials herauszuarbeiten, um einen wesentlichen Beitrag zur Harmonisierung der Grundlagen und zur weiteren Entwicklung von Wissensmanagement zu leisten. Für die Analyse wurden insgesamt 160 WM-Frameworks recherchiert. Diese wurden nach Methoden der Inhaltsanalyse sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet. Das Analyseergebnis zeigt folgende Kernaussagen: Der Wissensbegriff wird in der Literatur vielfältig aufgefasst. Es lassen sich unterschiedliche Zugänge bei der Beschreibung von Wissen auf organisationaler Ebene i- dentifizieren, ein einheitliches Begriffsverständnis existiert jedoch nicht. Wissensmanagement-Aktivitäten können mit den sechs zentralen Tätigkeiten des Teilens von Wissen (share), des Erschaffens von Wissen (create), der Nutzung von Wissen (use), dem Speichern von Wissen (store), der Identifikation von Wissen (identify) und dem Erwerb von Wissen (acquire) beschrieben werden. Zu den kritischen Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements sind humanorientierte Faktoren (Kultur, Mensch und Führung), organisationale Aspekte (Strukturen und Prozesse), IuK-Technologien sowie ein Managementprozess (Strategie und Messungen) zu zählen. V

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VI VIII IX Einleitung 1 1 Begriffsklärung und Methode der Untersuchung 3 Begriffsklärung: Framework 3 Methodisches Vorgehen 4 2 Ergebnisse der Studie Herkunft der Wissensmanagement Frameworks 8 Wissenschaft 9 Unternehmen 10 Unternehmensberatungen 11 Verbände und Standardisierungsorgane Framework Typen im Wissensmanagement Wissen Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 16 Daten Information Wissen 16 Wissensdichotomien 19 Organisatorische Wissensbasis 21 Strategische Wissensperspektive Aktivitäten des Wissensmanagements Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 30 Teilen von Wissen share knowledge 33 Erschaffen von Wissen create knowledge 34 Nutzung von Wissen use knowledge 35 Speichern von Wissen store knowledge 36 Identifikation von Wissen identify knowledge 37 Erwerb von Wissen acquire knowledge 38 VI

7 2.5 Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse 45 Humanorientierte Faktoren: Kultur Mensch Führung 46 Organisation: Strukturen und Prozesse 50 Technologie: Infrastruktur und Anwendungen 54 Managementprozess: Ziele, Strategien und Messungen 58 3 Schlussbetrachtung: Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse und Ausblick 63 4 Literaturverzeichnis 66 5 Anhang 75 Anhang A: Tabellen und Abbildungen 76 Anhang B: Statistiken 83 Anhang C: Quellenverzeichnis 93 Anhang D: Übersicht ausgewählter Frameworks 96 Anhang E: Danksagung 124 VII

8 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Veröffentlichungszeitraum der WM-Frameworks 5 Abbildung 2: Regionale Herkunft der WM-Frameworks 5 Abbildung 3: Institutionelle Herkunft der WM-Frameworks 8 Abbildung 4: Conceptual roots of knowledge management 10 Abbildung 5: Typen von WM-Frameworks 13 Abbildung 6: Veröffentlichungszeitraum und Frameworktyp 14 Abbildung 7: Begriffshierarchie: Daten, Information und Wissen 16 Abbildung 8: Wissen in Abgrenzung von Daten und Informationen 17 Abbildung 9: Das Kontinuum von Daten und Informationen zum Wissen 17 Abbildung 10: Die Wissenstreppe nach North 18 Abbildung 11: Kategorisierungen des intellektuellen Kapitals 23 Abbildung 12: Diagramm WM-Aktivitäten 26 Abbildung 13: Kernprozess des Wissensmanagements 29 Abbildung 14: Knowledge Transfer Mechanisms 33 Abbildung 15: Diagramm: Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements 40 Abbildung 16: Critical success factors for KM Survey Results from European Companies 44 Abbildung 17: Kritische Erfolgsfaktoren eines ganzheitlichen Wissensmanagements 45 Abbildung 18: Wissensmanagement-relevanten Aspekte der Unternehmenskultur 46 Abbildung 19: Typical architecture for knowledge management systems 55 Abbildung 20: Alternative Positionierung einer Wissensstrategie 59 Abbildung 21: Managementprozess: Ziele, Strategien und Kontrolle 61 VIII

9 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Herkunft der Frameworks nach Region und Institution 9 Tabelle 2: Wissensdichotomien 19 Tabelle 3: Wissensorientierte Konstrukte in der strategischen Literatur eine Auswahl. 22 Tabelle 4: WM-Aktivitäten Statistische Kennzahlen 25 Tabelle 5: Häufigkeitstabelle WM-Aktivitäten 26 Tabelle 6: Die sechs häufigsten Gruppen von WM-Aktivitäten 27 Tabelle 7: Ausgewählte Methoden und Konzepte der Wissensgenerierung 34 Tabelle 8: Five Types of Knowledge Maps 37 Tabelle 9: Maßnahmen zur Einbindung bislang externer Wissensträger 38 Tabelle 10: Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Statistische Kennzahlen 39 Tabelle 11 Häufigkeitstabelle der kritischen Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements 40 Tabelle 12: Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements 42 Tabelle 13: Typische Wissensmanagement-Rollen 53 Tabelle 14: Kriterien für die benutzerfreundliche Gestaltung einer Wissensinfrastruktur 54 Tabelle 15: Definitionen des Begriffs Wissen 76 Tabelle 16: Definitionen des Begriffs Wissensmanagement 77 Tabelle 17: Wissenskategorien 78 Tabelle 18: Wissensdichotomien aus unterschiedlichen wissensschaftlichen Disziplinen 79 Tabelle 19: Methoden zur Messung immaterieller Vermögenswerte ein Überblick 81 Tabelle 20: Häufigkeiten der WM-Aktivitäten nach Institutionen 88 Tabelle 21: Häufigkeiten der WM-Aktivitäten nach Jahrgängen 89 Tabelle 22: Häufigkeiten der kritischen Erfolgsfaktoren nach Institutionen 92 Tabelle 23: Häufigkeiten der kritischen Erfolgsfaktoren nach Jahrgängen 92 IX

10 X

11 Einleitung Die zunehmende Bedeutung von Wissen für den Organisationserfolg wird heute kaum noch angezweifelt. Im Gegensatz zu früheren Perioden der wirtschaftlichen Entwicklung, wird insbesondere dem Wissen vor den traditionellen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital eine zentrale Rolle im Wertschöpfungsprozess zuerkannt (Quinn 1992; Stewart 1997). Auf organisationaler Ebene impliziert diese Veränderung eine zunehmende Verschiebung von materiellen zu immateriellen Ressourcen, denen bei der Generierung von langfristigen Wettbewerbsvorteilen ein hoher Stellenwert beigemessen wird (Teece 1997, 1998; Grant 1996, 2000, Mertins et al. 2003). Dabei steht die sich gegenwärtig vollziehende Entwicklung von der Industriegesellschaft zur sogenannten Informationsund Wissensgesellschaft jedoch noch am Anfang ihrer genaueren Untersuchung. Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen ist die Frage nach dem Management von Wissen in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen in den Vordergrund gerückt. Gemessen an der Anzahl von Publikationen und Konferenzen ist die Aufmerksamkeit, die dem Phänomen Wissensmanagement (WM) entgegengebracht wird bemerkenswert. Diese Entwicklung hat jedoch zu einem Mangel an Geschlossenheit im Feld des Wissensmanagements geführt. Wie für viele Konzepte, die eine gewisse Popularität erlangt haben, besteht auch für das Wissensmanagement (...) die Tendenz, alles Mögliche, was man gerne propagiert sehen möchte, hineinzuweben, mit der bedauerlichen Konsequenz, dass das Konzept zu verwässern droht (Schreyögg 1998, S. 440). Eine weit verbreitete Methode, um wesentliche Aspekte des Wissensmanagements und die Prinzipien ihrer Interaktion besser verstehen und strukturieren zu können, ist die Entwicklung so genannter Frameworks. Jedoch ist die Vielfalt der WM-Frameworks in Wissenschaft und Praxis kaum noch überschaubar, und ein einheitliches Verständnis eines Wissensmanagements ist bisher nicht erkennbar. Daher wurde begleitend zur Arbeit des CEN-Projekts European Guide to Good Practice in Knowledge Management 1 von den Autoren eine umfassende Analyse von WM-Frameworks durchgeführt. 1 CWA 14924; CEN/ISSS (Comitee Europen de Normalisation/Information Society Standardization System) 1

12 Ziel der Studie war es, anhand einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen verschiedenen Frameworks herauszuarbeiten und somit einen strukturierten Überblick über den gegenwärtigen Stand des Wissensmanagements in Wissenschaft und Praxis darzulegen. Ausgehend von dieser Zielsetzung ist der vorliegende Beitrag folgendermaßen aufgebaut: Kapitel 1 schildert die grundlegenden Begriffe und die methodische Vorgehensweise der Studie. Anschließend werden in Kapitel 2 die wesentlichen Ergebnisse der Studie ausführlich vorgestellt. Zunächst werden die institutionelle Herkunft bzw. der Entstehungskontext der Frameworks sowie unterschiedliche Frameworktypen näher betrachtet (Kapitel 2.1 und Kapitel 2.2). Darüber hinaus stehen im zweiten Kapitel folgende Fragen im Mittelpunkt der Analyse: Welche Aussagen treffen die ausgewählten Ansätze hinsichtlich des Wissensbegriffs (Kapitel 2.3)? Welche Aktivitäten und Prozesse des Wissensmanagements werden in den untersuchten Frameworks thematisiert (Kapitel 2.4)? Welchen Faktoren wird ein maßgeblicher Einfluss auf den (Miss-)Erfolg von Wissensmanagement beigemessen (Kapitel 2.5)? In Kapitel 3 werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst und zukünftige Herausforderungen diskutiert. 2

13 1 Begriffsklärung und Methode der Untersuchung Begriffsklärung: Framework Für den Begriff des Frameworks existiert bis heute keine eindeutig anerkannte Definition. 2 Nach Weber et al. (2002) stellt ein Framework eine prägnante Beschreibung von wesentlichen Elementen, Konzepten und Prinzipien einer Domäne dar, welche darauf abzielt, eine Referenz für zukünftiges Handeln zu schaffen. Frameworks werden häufig aus dem Zusammenwirken von Modellen und Fallstudien entwickelt. Modelle dienen dazu, innerhalb vielschichtiger Phänomene und komplexer Beziehungen auf relevante Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Fallstudien ergänzen diese Sichtweise dahingehend, dass sie auf empirisch und praktisch relevante Variablen hinweisen und somit auch für Problemstellungen der Unternehmenspraxis sensibilisieren. Frameworks wollen dabei keine gesetzesartigen Beziehungen zwischen Variablen aufstellen. Vielmehr sind sie ein Strukturierungsinstrument für komplexe Problemstellungen, welches gleichzeitig als Ausgangspunkt für die Generierung möglicher Handlungsalternativen herangezogen werden kann (Osterloh/Grand 1995). Wissensmanagement Frameworks Ein Wissensmanagement Framework 3 soll demnach die Kernelemente des Wissensmanagements benennen und die Prinzipien ihrer Interaktion näher beleuchten. Für die Unternehmenspraxis schafft es somit einen systematischen Ausgangspunkt für Entscheidungen bezüglich der Implementierung und Anwendung von Wissensmanagement. Aufgrund seines Abstraktionsgrades schafft ein Framework einen gewissen Interpretationsspielraum und lässt sich somit auf unterschiedliche Situationen anwenden. Da bei der Einführung von Wissensmanagement in Organisationen stets den jeweils spezifischen Kontextbedingungen Rechnung getragen werden muss, sind Handlungsempfehlungen auf Basis eines Frameworks grundsätzlich von heuristischer Natur. 2 Der Begriff Framework wird beispielsweise wie folgt definiert: A structure expressed in diagrams, text and formal rules that relates the components of a conceptual entity to each other (ISO/CEN DIS 19439; 2002). 3 Neben dem insbesondere im englischen Sprachraum verbreiteten Begriff Framework werden in der (WM-)Literatur folgende Begriffe weitgehend synonym verwandt: Gestaltungsrahmen, Referenzmodell, Bezugsrahmen, heuristisches Modell, Analyseraster, Grundgerüst. 3

14 Methodisches Vorgehen Die Framework-Studie basiert methodisch auf der quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse 4 von bestehenden WM Frameworks, die in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht, bei Fachkonferenzen der Öffentlichkeit vorgestellt oder in Unternehmen praktisch angewandt werden. Zur Datenerhebung wurden die einschlägigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema Knowledge Management und Wissensmanagement recherchiert 5, die Tagungsdokumentationen von wissenschaftlichen und kommerziellen Wissensmanagement-Konferenzen im Zeitraum von 1998 bis 2003 durchgesehen sowie in Internetquellen recherchiert. Ferner wurde eine direkte -Befragung unter wissensmanagement-interessierten Wissenschaftlern und Praktikern durchgeführt und ein Aufruf über das Knowledgeboard in der SIG (Special Interest Group) Standards gestartet. 6 Die Recherchearbeiten fanden von April 2003 bis August 2003 statt, die -Befragung wurde im Mai 2003 durchgeführt. Antworten wurden bis Mitte August 2003 berücksichtigt. Nach Abschluss der Materialsammlung wurden insgesamt 160 Frameworks für die weitere Analyse ausgewählt. Der Veröffentlichungszeitraum der Frameworks erstreckt sich von 1995 bis 2003 (Abbildung 1). Annähernd die Hälfte der gesammelten Publikationen stammt dabei aus den letzten drei Jahren, was einerseits unterstreicht, dass es sich bei Wissensmanagement um eine noch recht junge Disziplin handelt und andererseits auf ein nach wie vor hohes Interesse an der Thematik schließen lässt. Ferner deckt die Auswahl verschiedene Entwicklungsstadien des Wissensmanagements ab. 4 Zu Grundlagen und Techniken der Inhaltsanalyse vgl. z.b. Mayring (1988). 5 Hierzu zählen neben Monographien und Beiträgen in Sammelbänden insbesondere die folgenden Fachzeitschriften: Journal of Knowledge Management, Knowledge and Process Management, Long Range Planning, Information Support Systems und California Management Review. 6 Die -Befragung richtete sich an Wissenschaftler und Praktiker, die den Autoren bekannt sind sowie an Personen aus dem Who is who? -Verzeichnis des Knowledgeboards. Das Knowledgeboard ( ist die größte virtuelle KM Community in Europa und wurde von der EU Kommission finanziell gefördert. 4

15 Jahrgang Abbildung 1: Veröffentlichungszeitraum der WM-Frameworks Bei Betrachtung der Frameworks anhand ihrer regionalen Herkunft lässt sich feststellen, dass der Großteil (77%) der Veröffentlichungen aus dem europäischen Raum 7 stammt (Abbildung 2). Abbildung 2: Regionale Herkunft der WM-Frameworks 7 Wie Abbildung 2 zeigt, entfällt hier der größte Teil auf deutsche Publikationen (35%). Die anderen Frameworks stammen aus den folgenden europäischen Ländern: Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien und Türkei. Ferner gehören zu dieser Gruppe acht von der EU geförderte Forschungsprojekte zum Thema Wissensmanagement. 5

16 Die Grundlage der Inhaltsanalyse stellen die graphisch und textlich beschrieben Frameworks zum Wissensmanagement dar. Dabei sind die aus der Wissenschaft stammenden Frameworks in der Regel ausführlicher beschrieben als die Darstellungen der Praktiker. Die in der Organisationspraxis genutzten Frameworks reduzieren sich oft auf eine oder mehrere graphische Darstellungen und Kurzbeschreibungen aus Einführungs- und Projektpräsentationen, die uns zur Verfügung gestellt wurden bzw. öffentlich zugänglich sind. Die Auswertung erfolgte in vier Schritten. Im ersten Schritt wurden aus den Framework-Darstellungen Angaben herausgearbeitet, zum Teil in die Englische Sprache übersetzt und den folgenden Analysekategorien zugeordnet: 1. Quelle: Titel der Veröffentlichung, Autor(en), Jahr. 2. Herkunft der Frameworks nach Institution 3. Framework Typ 4. Aussagen zum Wissensbegriff 5. Wissensmanagement-Aktivitäten 6. Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Der Schwerpunkt der inhaltlichen Analyse liegt auf den drei zuletzt genannten Kategorien: Aussagen zum Wissensbegriff, Wissensmanagement-Aktivitäten und kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements. Wissensbegriff Grundsätzliches Ziel des Wissensmanagements ist es, den systematischen Umgang mit Wissen und Wissenspotentialen innerhalb der Organisation zu verbessern. Daher gilt es zunächst die Frage zu beantworten, welches Verständnis von Wissen den Frameworks zugrunde liegt, da nur schwerlich Aussagen zum Wissensmanagement abzuleiten sind, wenn der zentrale Begriff Wissen nicht eindeutig geklärt ist. Wissensmanagement-Aktivitäten Der Umgang mit Wissen stellt an sich nichts Neues dar. Neu allerdings ist es, den Umgang mit Wissen systematisch und zielgeleitet zu gestalten. Demnach gilt es zu untersuchen, welche konkreten Aktivitäten zum systematischen Umgang mit Wissen ausgeübt bzw. in den Frameworks thematisiert werden. 6

17 Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements Der Erfolg oder Misserfolg von Wissensmanagementinitiativen ist maßgeblich von den Rahmenbedingungen abhängig unter denen sie umgesetzt werden. Da sich Wissen teilweise seiner direkten Steuerung entzieht, ist es eine Aufgabe des Wissensmanagements, auf die Gestaltung des organisationalen Kontextes hinzuwirken. Es gilt somit die Frage zu beantworten, welche Kontextfaktoren in den Frameworks als besonders kritisch für den Erfolg von Wissensmanagement eingestuft werden. Im zweiten Schritt wurden die Ergebnisse in diesen Kategorien codiert und nach ihrer Häufigkeit der Nennung ausgezählt. Auf dieser Basis wurden statistische Kennzahlen berechnet, wie z.b. die Häufigkeit der Nennung von WM- Aktivitäten, Maximal- und Minimalwerte sowie Durchschnittswerte, Median und die Standardabweichung. Im dritten Schritt wurden die synonymen und bedeutungsnahen Begriffe nach inhaltlichen Klassen geordnet. So werden beispielsweise in der Kategorie WM-Aktivitäten Begriffe wie Share (31), Transfer (23), Distribution (21), Diffusion (3) zu einer Gruppe zusammengefasst und ihre Häufigkeiten (78) summiert. Ziel dieser quantitativ-analytischen Vorgehensweise war es, durch das Herausfiltern bestimmter Bestandteile aus dem Ausgangsmaterial, die in den Frameworks bestehende Heterogenität und Komplexität zu reduzieren. Diese strukturierte Zusammenfassung dominanter Aspekte innerhalb des Kategoriensystems stellt gleichzeitig den Ausgangspunkt für den vierten Schritt die qualitative Inhaltsanalyse dar. Für die Ergebnisdarstellung wurden hier die einzelnen Begriffe inhaltlich erläutert. Dort wo es möglich war, wurde die Bandbreite des Begriffsverständnisses aufgezeigt. Für die detaillierte Darstellung wurden aus den analysierten Frameworks und durch Rückgriff auf zusätzliches Material, diejenigen Beschreibungen ausgewählt, die aus Sicht der Autoren die differenzierteste Darstellung für die jeweilige Gruppe anbieten beziehungsweise anwendungsorientierte Hinweise für die Praxis liefern. 7

18 2 Ergebnisse der Studie 2.1 Herkunft der Wissensmanagement Frameworks Die Entwicklung des Wissensmanagements ist durch einen starken Praxis- beziehungsweise Anwendungsbezug gekennzeichnet. Oft sind WM-Frameworks in Kooperation zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis entstanden wie beispielsweise im Schweizerischen Forum für Organisationales Lernen und Wissensmanagement (Probst et al. 1998) oder von Unternehmensberatungen für die Praxis konzipiert worden. Die Analyse sollte daher sowohl WM-Frameworks aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft umfassen. Somit war es notwendig, die Grundgesamtheit der WM-Frameworks hinsichtlich ihrer Herkunft bzw. des Entstehungszusammenhangs zu unterteilen. Als Entscheidungskriterium wurde hierzu die Zugehörigkeit der Autoren und Herausgeber zu den vier Gruppen Wissenschaft, Unternehmensberater, Unternehmen sowie Verbände und Standardisierungsorgane herangezogen. Danach stellen Vertreter aus der Wissenschaft mit 44 Prozent den größten Anteil der WM-Frameworks, gefolgt von den Unternehmensberatern (30%), den Unternehmen (19%) sowie Verbänden und Standardisierungsorganen (7%). 8 Das Ergebnis wird in Abbildung 3 visualisiert. Abbildung 3: Institutionelle Herkunft der WM-Frameworks 8 Ein ausführliches Quellenverzeichnis befindet sich im Anhang C. 8

19 Betrachtet man in einem weiteren Schritt die Grundgesamtheit der analysierten Frameworks anhand der Dimensionen regionaler und institutioneller Herkunft ergibt sich folgende Verteilung (Tabelle 1): Tabelle 1: Herkunft der Frameworks nach Region und Institution Institution Region Europa (ohne Deutschland) Deutschland USA Asien und Australien Sonstige Summe Wissenschaft Unternehmensberater Unternehmen Verbände und Standardisierungsorgane Summe Wissenschaft Die Diskussion über Wissensmanagement (Knowledge Management) speist sich aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsrichtungen. Nach Maier (2002) reichen die konzeptionellen Wurzeln des Wissensmanagements von der Managementforschung, über die Wissenssoziologie, die Psychologie bis zur Informatik und den Ingenieurswissenschaften (Abbildung 4). Generell lassen sich gegenwärtig zwei Generationen von Ansätzen des Wissensmanagements unterscheiden. Im Mittelpunkt der ersten Generation standen vorrangig informationstechnische Systemlösungen, welche jedoch auf erhebliche Umsetzungs- und Akzeptanzprobleme stießen. Hierauf aufbauend unterscheidet sich die zweite Generation insbesondere dadurch, dass sie den zuvor vernachlässigten sozialen und organisationalen Entstehungs- und Verwendungszusammenhang von Wissen in den Vordergrund stellt (Schreyögg/Geiger 2003). Aus heutiger Sicht hat sich Wissensmanagement zu einem Querschnittsthema mit interdisziplinären Forschungsansatz entwickelt, welches insbesondere Erkenntnisse aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Psychologie integriert (Reinmann-Rothmeier 2000) 9

20 Intellectual asset management Knowledge goals Knowledge Management Knowledge strategy People oriented Technology oriented Knowledge Contents, E-Learning processes Roles and structures, Knowledge systems organization ontology economics Knowledge management systems Translation to business and management concepts and terminology Goal-oriented design of handling of knowledge, capabilities and competences Use of supporting information and communication technologies Single/double loop learning Organizational Learning Identification Intuition Management by Innovation management Strategic management OL as dynamic process Interpretation Diffusion Sociology of Organizational knowledge development Organizational psychology Evolution of organizations Cognitive psychology Individual Group Organization Organizational knowledge base/ memory Institutionalization Integration Organized chaos Organizational change Application Feedback Artificial Systems intelligence Organizational dynamics intelligence Systems Organizational theory culture Abbildung 4: Conceptual roots of knowledge management (Maier 2002, S. 32). Unternehmen Die Diskussion über Wissensmanagement hat heute fast jede Organisation und Institution in der Gesellschaft erreicht. Das Spektrum reicht von großen börsennotierten Unternehmen bis zu kleinen Sanitär- und Installationsunternehmen, deren Wissensmanagement-Lösung im Jahr 2002 mit dem Preis Wissensmanager des Jahres ausgezeichnet wurde (Impulse 02/2003). Die verschiedenen Unternehmen haben vielfältige Methoden und Konzepte entwickelt, um den systematischen Umgang mit Wissen effizienter zu gestalten. Je nach Stellenwert, der dem Wissensmanagement (gegenwärtig) im Unternehmen beigemessen wird, ist im Rahmen seiner Einführung ein unterschiedliches Ausmaß an Veränderungen in organisationalen Strukturen, Prozessen und Rollen zu beobachten. Dieses erstreckt sich beispielsweise von der Initiierung einzelner Pilotprojekte, über die Einrichtung neuer Abteilungen o- der Arbeitsgruppen bis hin zur Schaffung neuer Rollen auf den verschiedenen Hierarchieebenen des Unternehmens. 10

21 Unternehmensberatungen Viele Organisationen greifen heute bei der Einführung von Wissensmanagement auf die Unterstützung von Unternehmensberatungsgesellschaften zurück. Dabei waren es insbesondere die internationalen Management-Consulting Firmen selbst, die recht frühzeitig intensive Anstrengungen unternommen haben Wissen gezielt zu entwickeln und in der Organisation vorhandenes Wissen (z.b. aus abgeschlossenen Kundenprojekten) zu transferieren und wiederzuverwenden (Böhmann et al. 2002). Es ist daher kaum überraschend, dass insbesondere in diesem Umfeld die ersten internen Wissensmanagementsysteme eingeführt wurden. Neben den großen Management-Consultants und verschiedenen IT-Beratungsdienstleistern haben sich mittlerweile aber auch verstärkt kleinere und mittlere Beraterfirmen auf das Thema Wissensmanagement spezialisiert. Verbände und Standardisierungsorgane Eine neuere Entwicklung, die für die Gestaltung von WM- Frameworks von besonderer Bedeutung ist, sind die Aktivitäten von Institutionen der Standardisierung sowie von Berufsverbänden und Branchenvereinigungen. So hat die Working Group Knowledge Management der EIRMA (European Industrial Research Management Association) bereits 1998 eine Empfehlung unter dem Titel The Management of Corporate Knowledge veröffentlicht. Im Jahr 2001 hat die British Standard Institution das Beratungsunternehmen PriceWaterhouseCoopers beauftragt einen Leitfaden ( Knowledge Management: A guide to good practice ) als PAS (Public Available Specification) zu erstellen (Kelleher/Levene 2001). In Australien hat die Standards Australia International ebenfalls in 2001 den Guide Knowledge Management: A framework for succeeding in the knowledge era (HB ) unter Beteiligung von zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft und politischen Institutionen veröffentlicht. Derzeit wird am Interim Standard (AS 5037 (int) 2003) gearbeitet, der das Handbuch ersetzen soll. In Europa wurde im Herbst 2002 von der CEN (Europäisches Komitee für Normung) mit Unterstützung des EU Direktorats Informationsgesellschaft ein achtköpfiges Projektteam von europäischen WM-Experten ausgewählt und mit der Erarbei- 11

22 tung des European Guide to Good Practice in Knowledge Management beauftragt. Die Arbeit wurde von mehr als einhundert Teilnehmern des CEN-Workshops Knowledge Management begutachtet und im November 2003 verabschiedet. Das CEN Workshop Agreement (CWA 14924) liegt in englischer und deutscher Sprache vor. In Deutschland hat der Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.v. (VBM) in Kooperation mit der Universität München bereits im Jahr mit kleinen und mittelständischen Unternehmen Pilotprojekte zum Thema Wissensmanagement durchgeführt. Die Ergebnisse und Erfahrungen sind in den Leitfaden Wissensmanagement für die Praxis eingegangen (vgl. VBM 2000). Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.v. (DGFP) hat im Herbst 2000 einen Arbeitskreis mit der Aufgabe ins Leben gerufen, ein praxisorientiertes Verständnis von Wissensmanagement zu entwickeln und Handlungsfelder für die Umsetzung zu beschreiben. Der Abschlußbericht wurde im Jahr 2002 publiziert (vgl. Armutat et al. 2002). In Nordrhein-Westfalen arbeiten Vertreter der Arbeitgebervereinigung und der gewerkschaftsnahen Technologie- Beratungsstellen (TBS) im Rahmen des geförderten Projektes Faktor Wissen mit Unternehmen an der Umsetzung von Wissensmanagement in der Praxis. Die Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW e.v. hat im Rahmen ihrer Reihe Arbeit, Gesundheit, Umwelt, Technik mit dem Band 50 eine Broschüre zum Wissensmanagement speziell für betriebliche Interessenvertreter herausgegeben (vgl. Herrmann et al. 2001). Der Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) hat 2003 im Kompetenzfeld Informationstechnik den Fachausschuss Wissensmanagement im Engineering eingerichtet, um eine VDI-Richtlinie zu erarbeiten, die Entscheidungsträgern und WM-Projektleitern sowie WM-Verantwortlichen einen Einführung in das Themenfeld Wissensmanagement vorzulegen und die Besonderheiten des WM im Ingineurbereich kompakt darzustellen. In der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) wird von der AG 130 Wissensmanagement eine Publikation mit Erfahrungen zum WM aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen erarbeitet. 12

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?

Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement Wien, 18. Mai 2006 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit Konzept zur Einführung von Wissensmanagement Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von Christoph Nauerz aus Kaiserslautern Februar

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt:

Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt: Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt: Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen Einleitung Ziel dieses Bands ist es, den Einsteigern und Profis für die Einführung des Prozessmanagements und die systematische Verbesserung von Prozessen in kleinen und mittleren Organisationen (KMO)

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Wissensmanagement in der humanitären Logistik Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik Diplomica Verlag Erik Lewerenz Wissensmanagement in der humanitären Logistik ISBN: 978-3-8428-0760-0 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Technologisches Wissensmanagement

Technologisches Wissensmanagement Technologisches Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Schwarmintelligenz, Google und Herrschaftswissen... Jan F. Timme 18.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Warum überhaupt technologisches Wissensmanagement?

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Personal Zentrale / Organisations-, Management- und Personalentwicklung DaimlerChrysler AG Organisatorische Einbindung Personal Personal Vorstand Vorstand......

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.

Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

1 Was ist Wissensmanagement?

1 Was ist Wissensmanagement? 9 1 Was ist Wissensmanagement? 1.1 Der Begriff und die Idee des Wissensmanagements Von Wissensmanagement existieren viele Definitionen. Eine eindeutige allgemeingültige Erläuterung zu finden, ist schwierig.

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr