Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena. Fragen zur ersten Übung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena. Fragen zur ersten Übung"

Transkript

1 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena 08. November 2010 Dipl. Vw. Leo Wangler Fragen zur ersten Übung Frage 1: Was ist Entwicklungsökonomie? Frage 2: Was ist ein Entwicklungsland? Welche Differenzierungen zwischen Entwicklungsländern kennen Sie? Frage 3: Häufig wird der Entwicklungsstand eines Landes anhand des Indikators Pro-Kopf-Einkommen gemessen. Beurteilen Sie diese Vorgehensweise kritisch! Frage 4: Erläutern Sie, warum sich eine Umrechnung des BIP zu Wechselkursen nicht für internationale Vergleiche eignet! Frage 5: Beschreiben Sie kurz Ziel und Methode der Umrechnung des BIP in Kaufkraftparitäten! Frage 6: Erläutern Sie, warum die Ermittlung von Armutsgrenzen bzw. Armutsniveaus mittels Kaufkraftparitäten methodologisch durchaus als problematisch einzuschätzen ist! Frage 7: Veranschaulichen Sie Zusammensetzung und Berechnung des Human Development Index (HDI)! Frage 8: Nennen Sie mögliche Kritikpunkte am HDI zur Messung von (Unter-) Entwicklung! 1

2 Frage 9: Erläutern Sie, wie die Einkommensverteilung mit Hilfe des Gini-Koeffizienten ermittelt werden kann! Unterstützen Sie Ihre Antwort mit einer geeigneten Graphik! Frage 10: Wie setzt sich der Physical Quality Life Index zusammen? Frage 11: Welchen Index veröffentlicht Transparency International und was misst dieser Index genau? 2

3 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena Dipl. Vw. Leo Wangler Fragen zu Wachstum und Entwicklung 22. November 2010 Frage 12: Stellen Sie die wichtigsten Prämissen und Ansätze der Modernisierungstheorien dar! Frage 13: Welche zentralen Kritikpunkte sind allgemein gegen die Modernisierungstheorien vorzubringen? Frage 14: Erläutern Sie das Entwicklungsstufenmodell von Rostow! Gehen Sie dabei detailliert auf die einzelnen Stufen ein! Frage 15: Erläutern Sie die Annahmen und Implikationen des Harrod Domar Modells! Frage 16: Erläutern Sie die Prämissen und wichtigsten Aussagen des Solow-Modells! Frage 17: Erläutern Sie das von H. Giersch entwickelte Thünen- Schumpeter-Modell! Frage 18: Nehmen Sie kritisch zur Theorie über die Grenzen des Wachstums Stellung! Frage 19: Erläutern Sie das 2 Sektoren Modell von Lewis! Unterstützen Sie Ihre Argumentation mit geeigneten Grafiken! Frage 20: (a) Welche Erklärungsansätze für Unterentwicklung liefert die Dependenztheorie? (b) Warum konnte sich diese Strömung in der entwicklungstheoretischen Diskussion durchsetzen und vergleichsweise lange behaupten? Frage 21: Gehen Sie kurz auf wesentliche Kritikpunkte an der Dependenztheorie ein! 1

4 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena Dipl. Vw. Leo Wangler Fragen zu Außenhandel 06. Dezember 2010 Frage 22: Erläutern Sie, warum sich internationaler Handel prinzipiell positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt. Gehen Sie dabei auch auf ausgewählte theoretische Grundlagen ein. Frage 23: Diskutieren Sie, warum die von der neoklassischen Außenhandelstheorie prognostizierte Stimulierung der wirtschaftlichen Entwicklung in vielen LDCs nicht eingetroffen ist. Frage 24: Stellen Sie die Prebisch-Singer These anschaulich dar. 1

5 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena Dipl. Vw. Leo Wangler Fragen zur Weltbank 22. Dezember 2010 Frage 25: Was ist gemeint, wenn vom Washington Consensus die Rede ist? Frage 26: Beschreiben Sie die wichtigsten wirtschaftspolitischen Forderungen des Washington Consensus. Frage 27: Beurteilen Sie, in welcher wirtschaftstheoretischen Tradition sich der Ansatz des Washington Consensus bewegt Frage 28: Skizzieren Sie die Kritik, die an der Strukturanpassungspolitik (SAP) des Washington Consensus geübt wurde. Frage 29: Erläutern Sie die Kernelemente des Post-Washington- Consensus! Frage 30: Die entwicklungspolitische Strategie der Weltbank kann nicht als konsistent bezeichnet werden. Begründen Sie diese Aussage anhand einer Darstellung der unterschiedlichen Phasen der entwicklungspolitischen Konzeption der Weltbank. Frage 31: Veranschaulichen Sie die wichtigsten Prinzipien und Elemente der Poverty Reduction Strategy Papers. Frage 32: Stellen Sie die entwicklungspolitische Strategie der Weltbank zu Beginn des 21. Jhd. dar Frage 33: Wie würden Sie argumentieren, wenn in einer entwicklungspolitischen Diskussion folgende Punkte zur Sprache kämen? 1

6 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena Dipl. Vw. Leo Wangler Jena, Januar 2011 Leap-Frogging Frage 34: (a) Welche Entwicklungsstrategie wird mit dem Begriff Leap-Frogging umschrieben? (b) Welche Vorteile können LDCs durch den Zugang zu modernen Informationstechnologien erwachsen? Frage 35: Was ist mit nachhaltiger Entwicklung gemeint? Gehen Sie bei der Beantwortung der Frage konkret auf unterschiedliche Dimensionen der Nachhaltigkeit ein. Frage 36: Beurteilen Sie die Forderung vieler OECD-Länder, dass der entwicklungspolitische Fokus auf nachhaltiger Entwicklung und Ressourcenschonung liegen sollte. Frage 37: Stellen Sie die von Ronald Coase vorgeschlagene Lösung zur Internalisierung externer Effekte anschaulich dar. 1

7 Übung Entwicklungstheorie und politik Friedrich-Schiller-Universität Jena Dipl. Vw. Leo Wangler Jena, Januar 2011 Frage 38: (a) Welche Grundaussage über die Entwicklung der Einkommensverteilung ist als Kuznets Kurve bekannt geworden? (b) Welche Erklärungsansätze gibt es für diesen Zusammenhang? Frage 39: Diskutieren Sie die These, dass ein hohes Bevölkerungswachstum mit gravierenden Entwicklungsproblemen einher geht kritisch. Frage 40: Stellen Sie das von T. Malthus formulierte Bevölkerungsgesetz anschaulich dar. Frage 41: Beurteilen Sie vor dem Hintergrund der Entwicklung der letzten 200 Jahre die Gültigkeit des von Malthus postulieren Bevölkerungsgesetzes. Frage 42: Stellen Sie kurz die Theorie des demographischen Übergangs dar. Frage 43: Illustrieren Sie einen mikroökonomisch fundierten Ansatz zur Erklärung der Fertilität von Haushalten in LDCs. Frage 44: Wie erklären Sie sich, dass die Arbeitslosenquote für Menschen ohne Schulbildung in vielen LDCs offiziell geringer ist als die Arbeitslosenquote für Menschen mit Schulabschluss oder gar Hochschulstudium? Frage 45: Diskutieren Sie, inwieweit der limitationale Charakter der Produktionsfunktionen bzw. begrenzte Möglichkeiten zur Faktorsubstitution eine Ursache der hohen Arbeitslosigkeit in LDCs sein könnten. 1

8 Frage 46: Über welchen Mechanismus trägt eine hohe Inflation zur Erosion der realen Steuereinnahmen, einer Vergrößerung des Staatsdefizits und letztlich zu einer Anheizung der Inflation bei? Frage 47: Grenzen Sie (a) unzureichende Sparfähigkeit von (b) unzureichender Sparbereitschaft als mögliche Ursache für den Kapitalmangel in vielen LDCs ab. Frage 48: Welche Maßnahmen sind generell erforderlich, um in LD- Cs eine marktwirtschaftliche Ordnung zu schaffen bzw. diese zu stärken? Frage 49: Einige Autoren vertreten die These, dass ordnungspolitische Reformen in LDCs auch auf Grund falschen Timings gescheitert sind. Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund die Vor- und Nachteile der alternaiven Reformstrategien (a) Schocktherapie und (b) Gradualismus. Frage 50: Ordnungspolitische Reformbestrebungen in LDCs waren bisher nur selten erfolgreich. Analysieren Sie das Scheitern der Reformen aus politökonomischer Perspektive. Frage 51: Stellen Sie dar, welche Handlungsfelder für eine zielgruppenorientierte Armutsbekämpfung als Ergänzung strukturpolitischer Reformen relevant sind. Gehen Sie dabei auch auf mögliche Maßnahmen ein. 2

9 Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Andreas Freytag Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik Übung Entwicklungstheorie und politik WS 2010/2011 Dipl. Volkswirt Leo Wangler

10 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis List of Figures iv 1 Einführung in die Entwicklungsökonomie Inhaltliche Fragen dieser Veranstaltung Literaturempfehlungen Untersuchungsgegenstand Entwicklungsländer Definitionen und Differenzierungen Messung von Unterentwicklung Entwicklung eine Bestandsaufnahme Wirtschaftshistorische und wachstumstheoretische Ansätze Modernisierungstheorien Stufentheorie/Rostow Modell /stages of growth Harrod-Domar Wachstumsmodell (Postkeynesianische Wachstumstheorie) Das Solow Modell (neoklassische Wachstumstheorie) Das Thünen Schumpeter Paradigma (von H. Giersch) Grenzen des Wachstums Strukturwandel/Dualismusmodell Das Lewis Modlell (Grafik und Kritik) Dependenztheorie: Diskussion der Dependenztheorie Theoretische Grundlagen des Außenhandels Absolute Kostenvorteile (Adam Smith) Theorie der komparativen Kostenvorteile (David Ricardo) Allgemeine Version Ricardo-Modell Faktorproportionentheorem (Heckscher-Ohlin) Fazit aus den hergeleiteten Ergebnissen nach den Modellen von Ricardo und Heckscher Ohlin: Außenhandel als Wachstumshemmnis? Allgemeine Kritik: Prebisch Singer These Die Weltbank Washington Consensus Post-Washington-Consensus Die entwicklungspolitische Strategie der Weltbank Historie Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) Aktuelle entwicklungspolitische Strategie der Weltbank

11 INHALTSVERZEICHNIS ii 6 Leap-Frogging Begriffsklärung Entwicklungspotential moderner Informationstechnologien Nachhaltige Entwicklung Definition und Dimensionen Politökonomische Dimension der Forderung nach Nachhaltigkeit Externe Effekte Internalisierung externer Effekte nach Coase Verhandlungslösung bei Vorliegen von Transaktionskosten Spezifische Entwicklungsprobleme in LDCs I Einkommensverteilung Form und Aussage der Kuznets Kurve Erklärungsansätze für die Kuznets Kurve (Empirische) Probleme beim Nachweis der Kuznets Kurve Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungswachstum als Entwicklungshemmnis? Bevölkerungsgesetz nach Malthus Kritik am Bevölkerungsgesetz nach Malthus Theorie des demographischen Übergangs Mikroökonomischer Ansatz zur Erklärung der Fertilität Spezifische Entwicklungsprobleme in LDCs II Arbeitsmärkte / Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit bei Hochqualifizierten Arbeitslosigkeit aufgrund begrenzter Möglichkeiten zur Faktorsubstitution Inflation Mangelnde Kapitalausstattung Unzureichende Sparfähigkeit Unzureichende Sparbereitschaft Ansätze praktischer Entwicklungspolitik Schaffung einer funktionsfähigen marktwirtschaftlichen Ordnung Generelle Maßnahmen zur Schaffung einer marktwirtschaftlichen Ordnung Richtiges Timing ordnungspolitischer Reformen

12 INHALTSVERZEICHNIS iii Politökonomische Gründe für das Scheitern von Reformbestrebungen Zielgruppenorientierte Entwicklungspolitik

13 TABELLENVERZEICHNIS iv Abbildungsverzeichnis 1 Big Mac Index Lorenzkurve Auswahl CPI Weltkarte CPI Demographische Entwicklung Human Development Index Geschlossene Volkswirtschaft (kein Außenhandel), limitationale Produktionsfunktion Steady State des Solow Modells Lewis Modell Produktionsmöglichkeiten pro Arbeitskraft im Jahr Kostenvorteile und Spezialisierung Produktionsmöglichkeiten pro Arbeitskraft im Jahr Auswirkung der Verlagerung der Arbeitskräfte Land A und Land B bei Autarkie (Ricardo bei Autarkie) Land A und Land B bei Freihandel (Ricardo unter Freihandel) HO-Modell unter Autarkie HO-Modell bei Freihandel Soziale Kosten Grenzvermeidungskosten Verschmutzungsrecht beim Produzenten Recht auf saubere Umwelt Die Kutznets Kurve Das Malthusische Dilemma Stadien des Bevölkerungswachstums Fertilitätsmodell Zeichnung Limitationale Produktionsfunktion Tabellenverzeichnis 1 Cuba Deutschland

14 Einführung in die Entwicklungsökonomie 1 1 Einführung in die Entwicklungsökonomie 1.1 Inhaltliche Fragen dieser Veranstaltung Wie wird Entwicklung definiert? Was ist ein Entwicklungsland? Wie können Entwicklungsprozesse durch ökonomische Theorie erklärt werden? Was sind die Voraussetzungen für Wachstum und Entwicklung und was sind die Ursachen für Unterentwicklung? Was sind die Gründe für unterschiedliches Wirtschaftswachstum bzw. die unterschiedliche Entwicklung einzelner Länder? Wie sind spezifische Probleme von Entwicklungsländern (z.b. hohe Arbeitslosigkeit, enorm starkes Bevölkerungswachstum, Inflation, Korruption etc.) zu erklären und welchen Einfluss haben sie auf die Entwicklung dieser Staaten? Welche Wege können beschritten werden um der Armut zu entkommen? Was zeichnet geeignete Entwicklungspolitik aus und welche Rolle spielen dabei Institutionen, makroökonomische Stabilität, internationaler Handel, Entwicklungshilfe, NGOs etc.? 1.2 Literaturempfehlungen Easterly, W. (2001): The Elusive Quest for Growth (London). Hemmer, H.-R. (2002): Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, 3. Auflage (München). Todaro, Michael P. (2003): Economic Development, 8. Edition (Boston). Lynn, Stuart R. (2003): Economic development. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. 550 pages. Sämtliche Working Paper des IMF oder der Weltbank die in der Vorlesung oder der Übung vorgestellt werden können unter bzw. (oder kostenlos herunter geladen werden.

15 Einführung in die Entwicklungsökonomie Untersuchungsgegenstand Frage 1: Was ist Entwicklungsökonomie? Antwort: Auch: Entwicklungstheorie, Entwicklungspolitik oder Development Economics Geprägt von traditioneller ökonomischer Theorie (z.b. neoklassischer Wachstumstheorie, Außenhandelstheorie oder Keynesianistischer Theorie... ) sowie Neuer Politischer Ökonomie (Public Choice) Aber: äußerst komplex und vielfach beeinflusst von anderen Wissenschaften (z.b. Geographie, Psychologie, Geschichte etc.) Demnach kein abgeschlossenes und klar einzugrenzendes Fachgebiet Häufige Vorgehensweise: Theorien und Modelle aus ökonomischen Fachgebieten werden übernommen und auf den Entwicklungskontext übertragen Entwicklungsökonomische Forschung ist in jüngster Zeit vor allem durch empirische Methoden geprägt (auch als trial and error ) Entwicklungsökonomie beschäftigt sich mit... der Erklärung des ökonomischen, kulturellen und politischen Wandels spezifischer Volkswirtschaften bzw. Regionen Hauptaugenmerk liegt auf der Identifizierung bestimmter Zusammenhänge verschiedener Art (kulturell, politisch, sozial, institutionell, ökonomisch... ), die in der Lage sein können, die Situation unterentwickelter Länder/Regionen und vor allem der dort lebenden Menschen möglichst rasch aber auch nachhaltig zu verbessern Große Heterogenität der Untersuchungsobjekte kaum allgemeingültige Gesetze, die sich auf alle Entwicklungsländer anwenden lassen Dennoch kann Entwicklungstheorie wichtige Erkenntnisse liefern, um im Dialog mit anderen Wissenschaftsbereichen adäquate Ansätze für erfolgreiche Entwicklungspolitik zu liefern.

16 Einführung in die Entwicklungsökonomie Entwicklungsländer Definitionen und Differenzierungen Frage 2: Was ist ein Entwicklungsland? Welche Differenzierungen zwischen Entwicklungsländern kennen Sie? Antwort: Anm. 1: Alle Länder entwickeln sich (struktureller, politischer und kultureller Wandel etc; wirtschaftliches Wachstum nicht unbedingt). Anm. 2: Differenzierung nach Erster, Zweiter und Dritter Welt wird so nicht mehr gebraucht (Abgrenzung zu wage, da teilweise schon 4. und 5. Welt) Folgende Differenzierung ist demnach aktueller: Least Developed Countries (LLDCs) Less Developed Countries (LDCs) Newly Industrializing Countries (NICs)/ Schwellenland More (Most) Developed Countries (MDCs) Definitionen: 1. Pro Kopf Einkommen/World Bank 2004: Low-Income Countries (735 $ or less) Lower Middle-Income Countries ( $) Upper Middle-Income Countries ( $) High-Income Countries (9.076 $ or more) 2. Human Development Index (HDI)/UNDP 2005: Low Human Development (with an HDI of less than 0,5) Medium Human Development (HDI 0,5 0,799) High Human Development (HDI 0,8 or above) 3. Severely Indebted Low-/Middle-Income Countries (SILIC/SIMIC) (Schuldenstand > 80% des BIP oder > 220% der Exporte) 4. Heavily Indebted Poor Countries (HIPC) (Schuldenstand > 150% der Exporte)

17 Einführung in die Entwicklungsökonomie 4 Anm. 3: Die Messung von Entwicklung bzw. Unterentwicklung ist mitunter mit erheblichen Problemen verbunden. Folgende Merkmale gelten als Kennzeichen für Unterentwicklung: Große Teile der Bevölkerung leiden an Unter- bzw. Mangelernährung sowie unzureichender Gesundheitsversorgung. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist gering und die Kindersterblichkeit auf einem sehr hohen Niveau. Die Arbeitslosigkeit ist hoch. Das durchschnittliche Pro Kopf Einkommen ist niedrig (in vielen Fällen unter 1 $ pro Tag). Es gibt eine hohe Analphabetenquote. Das allgemeine Bildungsniveau und die Arbeitsproduktivität sind gering. Der Agrarsektor ist dominant. Der informelle Sektor (Barter Trade, Schwarzmarkt, Subsistenzwirtschaft) ist stark ausgeprägt. Der Anteil am Welthandel ist gering. Das Bevölkerungswachstum ist in der Regel sehr hoch. Anm. 4: Der Begriff Unterentwicklung ist im allgemeinen Sprachgebrauch immer auch mit einem Werturteil verbunden. Ein höherer Entwicklungsstand wird als besser interpretiert. Ob dem wirklich so ist, wird von einigen Strömungen der philosophischen Schule jedoch bezweifelt (Glücksbegriff, Fortschrittsskepsis). Auch impliziert der Terminus Entwicklungsland i. d. R. einen Prozess des Fortschritts. Im Falle einiger Entwicklungsländer kann für die vergangenen Jahrzehnte bedauerlicherweise ein solcher Fortschritt jedoch nicht bestätigt werden.

18 Einführung in die Entwicklungsökonomie Messung von Unterentwicklung 1. Pro Kopf Einkommen 2. Kaufkraftparitäten 3. Human Development Index 4. Lorenzkurve und Gini-Koeffizient 5. Physical Quality Life Index 6. Corruption Perception Index (CPI) (1) Pro Kopf Einkommen Frage 3: Häufig wird der Entwicklungsstand eines Landes anhand des Indikators Pro-Kopf-Einkommen gemessen. Beurteilen Sie diese Vorgehensweise kritisch! Antwort: Prinzipiell können anhand des (durchschnittlichen) Pro Kopf-Einkommens Rückschlüsse über den Entwicklungsstand bzw. den relativen Wohlstand einer Volkswirtschaft gezogen werden. Es existieren jedoch eine Reihe konzeptioneller und praktischer Probleme: Keine Berücksichtigung der Einkommensverteilung Eigenverbrauch bzw. produktion werden durch VGR nicht erfasst. Statistisch werden in der Regel nur über Märkte vermittelte und monetär bewertete Einkommen erfasst. Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung der Haushalte) wird dabei nicht berücksichtigt oder allenfalls geschätzt. Strukturelle Verzerrung des gemessenen Pro-Kopf-Einkommens, da Subsistenzwirtschaft in LDCs wesentlich ausgeprägter (in Teilen Afrikas und Südostasiens > 75%) als in Industrienationen. Im Allgemeinen gilt: Je höher der Grad der wirtschaftlichen Entwicklung, desto höher auch der Grad der Kommerzialisierung (Anteil der Subsistenzwirtschaft nimmt ab).

19 Einführung in die Entwicklungsökonomie 6 Beispiel: 2 Länder (Land A und Land B) weisen einen realen Pro Kopf- Verbrauch von $ pro Jahr aus. In Land B wird jedoch die Hälfte dieses Konsums in Subsistenzwirtschaft erzeugt. In Land A hingegen existiert keinerlei Subsistenzwirtschaft. Frage: Wie wird der relative Wohlstand beider Länder durch den Indikator Pro-Kopf-Einkommen beurteilt? Antwort: Das statistisch nachgewiesene Pro Kopf Einkommen von Land A ist doppelt so hoch wie das von Land B. Die Schlussfolgerung, dass der Wohlstand/Entwicklungsstand in Land A doppelt so hoch ist wie in Land B wäre falsch. Aufgrund des deutlich höheren Anteils der Subsistenzwirtschaft in Land B ist jedoch davon auszugehen, dass Land A in der Tat weiter entwickelt ist. Barter Trade ist statistisch nicht präzise zu ermitteln. Dieser Naturaltausch ist jedoch in LDCs besonders ausgeprägt, da... Fehlen einer funktionierenden Währung (Hyperinflation) Traditionelle Tauschwirtschaft insbesondere in ländlichen Räumen Schwarzarbeit als weiteres Nicht Markteinkommen kaum zu erfassen Ausmaß der Schwarzarbeit/Steuerhinterziehung wird nicht durch das Pro Kopf-Einkommen erfasst. Steuerehrlichkeit in MDCs womöglich nicht naturgemäß stärker ausgeprägt als in LDCs; jedoch aufgrund funktionierender Institutionen und effektiverer Steuerbehörden Annahme eines geringeren Anteils grauer und schwarzer Märkte plausibel. Die bisher präsentierten Probleme bei der Messung des Pro Kopf- Einkommens resultieren tendenziell in einer systematischen Überbewertung des Entwicklungsgefälles zwischen LDCs und MDCs. Der Indikator Pro Kopf Einkommen unterschätzt den relativen Wohlstand bzw. Entwicklungsstand eines Landes umso stärker, je ärmer dieses Land ist.

20 Einführung in die Entwicklungsökonomie 7 Frage 4: Erläutern Sie, warum sich eine Umrechnung des BIP zu Wechselkursen nicht für internationale Vergleiche eignet! Antwort: Umrechnung monetärer Größen für internationale Vergleiche zu aktuellen Wechselkursen können zu erheblichen Verzerrungen führen, da die Wechselkurse nicht die tatsächlichen Austauschverhältnisse widerspiegeln (keine Gültigkeit des law of one price). Gründe dafür sind... Hoher Anteil nicht-handelbarer Güter (z.b. Dienstleistungen) Angleichung der relativen Preise entfällt. Spekulationen gegen eine/zu Gunsten einer Währung Staatliche Eingriffe zur Stützung/ künstlichen Abwertung einer Währung Politische Entwicklungen haben großen Einfluss auf Wechselkurs (Boykottaufrufe, (Bürger-)Krieg etc.) Tarifäre und nicht tarifäre Handelshemmnisse sowie staatliche Eingriffe in Handelsströme verzerren relative Preise. Wechselkurse werden durch weitere Faktoren, wie z. B. Zinsdifferenzen oder unterschiedlich antizipiertes Wirtschaftswachstum beeinflusst Wechselkurse Indikator für das zukünftige ökonomische Potential von Ländern, nicht das heutige Fazit: Die Umrechnung monetärer Größen (z.b. Pro-Kopf-Einkommen) anhand der am Devisenmarkt üblichen Wechselkurse ist für internationale Vergleiche des Wohlstands bzw. Entwicklungsniveaus nicht geeignet. Anm.: Preisniveauunterschiede können den Vergleich von Pro-Kopf-Einkommen selbst dann verzerren, wenn die Preise der Länder in einer einheitlichen Währung ausgedrückt werden. Um diesem Problem zu begegnen, werden die Pro-Kopf-Einkommen meist in Kaufkraftparitäten umgerechnet.

21 Einführung in die Entwicklungsökonomie 8 (2) Kaufkraftparitäten Frage 5: Beschreiben Sie kurz Ziel und Methode der Umrechnung des BIP in Kaufkraftparitäten! Antwort: Kaufkraftparitäten: purchasing power parity (PPP) Ziel: Umrechnung des BIP in eine kaufkraftbereinigte, gemeinsame Währung (US$), um internationale Vergleiche zu ermöglichen Bereinigung um internationale Preisunterschiede, die nicht über den Wechselkurs kommuniziert werden Grundlage: Bestimmung von Preisverhältnissen bestimmter Güter, die zu Warenkörben zusammengefasst werden Um diese Warenkörbe möglichst repräsentativ zu gestalten, werden die einzelnen Güter und Dienstleistungen entsprechend ihres Anteils an den Gesamtausgaben im jeweiligen Land gewichtet. Durch Aggregation wird eine Kaufkraftparität für das gesamte Bruttoinlandsprodukt ermittelt. Ein mit Kaufkraftparitäten zwischen mehreren Ländern umgerechnetes Pro Kopf Einkommen bedeutet (theoretisch), dass für das ausgewiesene Einkommen in sämtlichen betrachteten Ländern jeweils genau die gleiche Gütermenge gekauft werden kann. Anm.: einfachstes, jedoch durchaus beachtetes Beispiel: Big Mac Index der Zeitschrift The Economist (Warenkorb besteht lediglich aus einem Produkt dem BigMac von McDonalds) Billigster Burger in China (umgerechnet $ 1,30), der durchschnittliche US amerikanische Preis beträgt $ 3,15. (Bedeutet das, dass der Yuan zu 59% unterbewertet ist?)

22 Einführung in die Entwicklungsökonomie 9 Abbildung 1: Big Mac Index Quelle: The Economist.

23 Einführung in die Entwicklungsökonomie 10 Frage 6: Erläutern Sie, warum die Ermittlung von Armutsgrenzen bzw. Armutsniveaus mittels Kaufkraftparitäten methodologisch durchaus als problematisch einzuschätzen ist! Antwort: Definition von Armutsgrenzen anhand der Kaufkraft, die ein bestimmter Dollarbetrag in einem definierten Basisjahr im betreffenden Land hatte; Extrapolation dieser Werte für die Folgejahre Internationale Poverty Line der Weltbank: 1 US$ PPP pro Tag (1 US$ in lokaler Kaufkraft pro Tag) Ermittlung der PPP anhand des nationalen Warenkorbes, bei dem die berücksichtigten Güter annähernd gemäß ihrem relativen Anteil am nationalen Gesamtkonsum gewichtet werden Ergebnis: In vielen Entwicklungsländern sind Kaufkraftparitäten um Faktor 5 oder mehr über den entsprechenden Wechselkursen (sind Einwohner eines LDC mit 50 US$/Monat genauso wohlhabend sind, wie ein Amerikaner mit 250 Dollar/Monat?) Probleme: Preisunterschiede zwischen Nationen je nach Ware bzw. Dienstleistung höchst unterschiedlich (Dienstleistungen in LDCs wesentlich günstiger als in MDCs; Differenzen bei anderen Gütern bei weitem nicht so groß) Gesamtkonsum spiegelt nicht den Konsum der Armen wider (Konzentration auf Grundnahrungsmittel, elementare Bedürfnisse... ; geringer Anteil von Dienstleistungen im Warenkorb der Armen) Extrapolation des CPI ebenfalls problematisch ( Was nützt es dem armen Inder, wenn sein Einkommen relativ zum Preis von Computern und Haushaltshilfen steigt, relativ zum Reispreis jedoch fällt?! ) Armut bei singulärer Betrachtung dieser Probleme tendenziell unterschätzt.

24 Einführung in die Entwicklungsökonomie 11 (3) HumannDevelopment Index Frage 7: Veranschaulichen Sie Zusammensetzung und Berechnung des Human Development Index (HDI)! Antwort: Anm.: Der HDI wird seit 1990 verwendet und basiert auf Vorschlägen des indischen Nobelpreisträgers A. Sen. Zusammensetzung: 1. Lebenserwartung bei der Geburt 2. Bildung 3. Reales Pro-Kopf-Einkommen (in PPP) Li f eexpectancyindex = Lebenserwartung i Min LE Max LE Min LE (1.1) (Min LE = 25Jahre, Max LE = 85Jahre) EducIndex = 2 3 (Index AdultLiteracy) (Index GrossEnrolment) (1.2) Index AdultLiteracy = Alph.Rate(Erw.) Min AL Max AL Min AL (Min AL = 0%, Max AL = 100%)

25 Einführung in die Entwicklungsökonomie 12 Index GrossEnrolment = Einschul.Rate Min GE Max GE Min GE (Min GE = 0%, Max GE = 100%) GDP(percapita)Index = (y min = 1000PPP$, y max = PPP$) Der HDI wird durch folgende Formel berechnet: logy logy min logy max logy min (1.3) HDI = 1 3 (Li f eexpectencyindex) (EducationIndex) (GDPIndex) (1.4) Frage 8: Nennen Sie mögliche Kritikpunkte am HDI zur Messung von (Unter-) Entwicklung! Antwort: Willkürliche Festlegung der Minimum- bzw. Maximumwerte Ermittlung und Qualität der Bildungsdaten problematisch (Pisa-Studie als schlechtes Beispiel) Aussagen über die wahre Lebensqualität nur bedingt mögl., da wichtige Faktoren wie die Menschenrechtssituation, politische Freiheit, Sicherheit, Gleichberechtigung, Entfaltungsmöglichkeiten etc. zu kurz kommen Keine Berücksichtigung der Einkommensverteilung (4) Lorenzkurve und Gini Koeffizient Frage 9: Erläutern Sie, wie die Einkommensverteilung mit Hilfe des Gini- Koeffizienten ermittelt werden kann! Unterstützen Sie Ihre Antwort mit einer geeigneten Graphik! Antwort: Gini-Koeffizient (G): statistisches Maß zur Ermittlung von Ungleichheit Der Gini-Koeffizient wird aus der Lorenzkurve berechnet

26 Einführung in die Entwicklungsökonomie 13 Gegeben seien x 1, x 2,..., x n als geordnete kumulierte Anteile einer zu betrachtenden Population, wobei 0 x 1,, x n 1 (aufsteigende Kumulation). Die kumulierten relativen Häufigkeiten des betrachteten Merkmals (z.b. des Vermögens) seien Y 1, Y 2,..., Y n. Der Polygonzug, der die Punkte (x i, Y i )(i = 1, 2,..., n) verbindet, wird als Lorenzkurve bezeichnet. Bei völliger Gleichverteilung fällt die Lorenzkurve mit der Diagonalen zusammen. Kumulierter Anteil der jeweiligen Gruppe am Gesamteinkommen Y = 10%, 12%, 18%,..., 12%. Kumulierter Anteil der betrachteten Population X (aufsteigend nach der Höhe ihres Einkommens)Lorenzkurve V Je stärker die Lorenzkurve nach rechts unten hängt (größerer Bauch ), desto größer ist die Fläche zwischen der Diagonalen und der Lorenzkurve (d.h. desto ungleicher ist das Merkmal verteilt). Interpretation des Punktes V: 50 Prozent der Bevölkerung haben lediglich einen Anteil von 20 Prozent am Gesamteinkommen. Analog: Die reiche Hälfte der Bevölkerung verdient 80 Prozent des gesamten Einkommens. G=Gini-Koeffizient G = Fläche zwischen Lorenzkurve und der Diagonalen (A) Fläche unterhalb der Diagonalen Der Gini-Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. Je größer der Gini Koeffizient ist, desto stärker ist die Einkommenskonzentration, d. h. desto ungleicher die Einkommensverteilung. Bei völliger Gleichverteilung hat der Gini-Koeffizient den Wert Null. Anm.: Identische Gini-Koeffizienten durch unterschiedliche Verteilungsstrukturen zu erreichen (Nachteil dieses Verteilungsverfahrens).

27 Einführung in die Entwicklungsökonomie 14 Abbildung 2: Lorenzkurve 100% Kumulierter Anteil der jeweiligen Gruppe am Gesamteinkommen Y 5 0% 20% 8 0% A V Lorenzkurve 1 0% % 5 0% Kumulierter Anteil der betrachteten Population X (aufsteigend nach der Höhe ihres Einkommens) Quelle: Eigene Darstellung.

28 Einführung in die Entwicklungsökonomie 15 (5) Physical Quality Life Index Frage 10: Wie setzt sich der Physical Quality Life Index zusammen? Antwort: Physical Quality Life Index (PQLI): von D. Morris 1979 entwickelter Indikator zur Messung der (Unter-)Entwicklung Zusammensetzung: Durchschnitt aus folgenden zu gleichen Teilen gewichteten Indikatoren auf einer Skala von 1 ( schlecht ) bis 100: Lebenserwartung nach Vollendung des 1. Lebensjahres (28 Jahre 1 Punkt = 77 Jahre 100 Punkte) Säuglingssterblichkeit pro Geburten (229 1 Punkt = Punkte) Alphabetisierungsrate der Bevölkerung über 15 Jahren (1 Prozent 1 Punkt 100 Prozent 100 Punkte) Implizit berücksichtigt der PQLI also Kriterien wie hygienische Bedingungen, Zugang zu sauberem Wasser, elementarer medizinischer Versorgung und Bildung, Ernährung etc. Ermittlung und Qualität der Bildungsdaten wie beim HDI schwierig Direkte Aussagen über die wirtschaftliche Entwicklung können hingegen nicht getroffen werden, da das Einkommen nicht explizit berücksichtigt wird. Pro-Kopf- Einkommen und PQLI tendieren zwar in die selbe Richtung, es ist aber keine enge Korrelation zwischen beiden erkennbar : Bsp. Kuba Deutschland Tabelle 1: Cuba vs. Deutschland Kuba Deutschland Lebenserwartung 77,4 Jahre 78,8 Jahre Säuglingssterblichkeit 6,22 pro Geburten 4,12 pro Geburten Alphabetisierungsrate 97 % 99 % GDP/Kopf(PPP) US $ US $ Quelle: Weltbank.

29 Einführung in die Entwicklungsökonomie 16 (6) Corruption Perceptions Index (CPI) Frage 11: Welchen Index veröffentlicht Transparency International und was misst dieser Index genau? Antwort: Anm.: Der CPI wurde erstmals 1995 von Transparency International veröffentlicht und fasst eine Reihe von Erhebungen zusammen, die die Wahrnehmung (perception) von Geschäftsleuten und Länderanalysten im In- und Ausland widerspiegeln. Der TI Corruption Perceptions Index 2003 erfasst 133 Länder. Der CPI-Score liegt zwischen 10 (frei von Korruption) und 0 (extrem von Korruption befallen). Probleme... Sehr intransparente Messung Beruht auf Befragungen, mit allen damit verbundenen Problemen Es müssen mindestens 3 unabhängige Untersuchungen für ein Land vorliegen, damit es aufgenommen wird. Gerade für die korruptesten Länder gibt es keine 3 Messungen, so dass für diese kein CPI berechnet werden kann. Was ist wahrgenommene Korruption? Achtung: Die Abkürzung CPI wird üblicherweise für den Konsumentenpreisindex (Consumer Price Index) verwendet.

30 Einführung in die Entwicklungsökonomie 17 Abbildung 3: Auswahl CPI 2007 Quelle: Transparency International.

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP nzahl der Einwohner = Pro Kopf Einkommen Pro Kopf Einkommen (alt) nach 30 Jahren Pro Kopf Einkommen (neu) Ghana 240 420 Süd Korea

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben! Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS 2014 Pflichtmodul Internationale VWL (M.Sc. IVWL) Schwerpunktmodul Außenwirtschaft (M.Sc. VWL) 6 Kreditpunkte Bearbeitungsdauer: 90 Minuten 16.7.2014 Prof.

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1 Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell Folie 2-1 Kapitelübersicht Einführung Das Prinzip des komparativen Vorteils Das Einfaktormodell der Volkswirtschaft Das Einfaktormodell

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Modell spezifischer Faktoren Kapitel Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung) Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld Folie 0040- Das Modell spezifischer Faktoren Annahmen des Modells

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Das Solow-Modell und optimales Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm German Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007 Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie 16.05.2007 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die Beantwortung der Fragen

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik 7. Budgetdezite und Fiskalpolitik Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 26, Romer Kap. 11 Keynesianismus: Staatsdezit kann Konjunktur ankurbeln. OECD Länder: seit Beginn des 20 Jhd. deutliche Zunahme der Schuldennanzierung.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Prof. Dr. K.-W. Hansmann Rotary-Vortrag am 22. September 2014 (Die farbigen Graphiken habe ich mit der Progrmmiersprache

Mehr

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger Inhalt 1. Historischer Überblick 2. Traditionelle Argumente für Wachstum 3. Wie kommt es zu einem Wachstumszwang? 4.

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft? Thema Dokumentart Makroökonomie: Wachstumstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen MB Handel und Opportunitätskosten Beispiel: Sollte Franz Beckenbauer seinem Sohn Fußball beibringen? Beckenbauer verdient mehr als 500 pro Stunde

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks

Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks Warum mehr Einkommen nicht glücklicher macht Die Tretmühlen des Glücks Prof. Dr. Mathias Binswanger Missionswerk Werner Heukelbach: Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen (George

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr. Klausur WS 04/05 Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.: Prüfungstag: Platz-Nr.: Blatt 1 Hinweise:

Mehr

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung? Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung? Dr. Christian Biener Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW) Universität St. Gallen Ablauf des Workshops

Mehr