Evaluierung. Sabine Kellermayr Karl Niederberger Renate Sepp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung. Sabine Kellermayr Karl Niederberger Renate Sepp"

Transkript

1 Evaluierung der Outplacementstiftung Elektra Bregenz Arbeitsstiftung und der Implacementstiftung Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol Sabine Kellermayr Karl Niederberger Renate Sepp Linz, Februar 2008

2 Diese Studie wurde gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und des Europäischen Sozialfonds Impressum Eigentümer und Verleger: Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Weingartshofstr. 10 A-4020 Linz ZVR: Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Dieter Daume IBE Linz Linz, Februar

3 Abstract Das IBE Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz wurde von der amg-tirol in ihrer Funktion als Koordinationsstelle des Beschäftigungspaktes Tirol mit der Durchführung der Evaluierung der Stiftungsmaßnahmen Elektra Bregenz Arbeitsstiftung und Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol beauftragt. Die Ergebnisse der Evaluierung wurden anhand quantitativer Datenanalysen sowie qualitativer Fokusgruppenbefragungen aus Sicht der StiftungsteilnehmerInnen und SystempartnerInnen erhoben. Schwerpunkte der Untersuchung sind eine umfassende Erfassung und Bewertung der beiden Arbeitsstiftungsmodelle aus verschiedenen Perspektiven, um eine Adaptierung und Validierung von bestehenden Stiftungsmaßnahmen vornehmen, sowie Optimierungsmöglichkeiten von zukünftigen Maßnahmen ableiten zu können. Stiftungsmaßnahmen sind ein wichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument mit hohem Akzeptanzgrad bei den Betroffenen und werden von den SystempartnerInnen als sehr erfolgreich bewertet. Der Erfolgsgrad der Stiftungsmaßnahme wird bestimmt durch eine gute Zusammenarbeit der Systempartnerorganisationen, welche sich durch klar definierte Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche auszeichnet. Insgesamt sind die StiftungsteilnehmerInnen mit der EB-Arbeitsstiftung sehr zufrieden, mit der Pflegestiftung sehr bis eher zufrieden. Die amg-tirol als Stiftungsträgerin wird von den TeilnehmerInnen als, engagiert, präsent und teilnehmerinnenorientiert erlebt. 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Projektverlauf Ausgangslage Projektziel Studiendesign und Methodenwahl Begriffsbestimmungen Arbeitsstiftung Outplacementstiftung Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Implacementstiftung Stiftungskonzept Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol Nachhaltigkeit und Effizienz TeilnehmerInnen Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Geschlecht Alter Höchste abgeschlossene Ausbildung Nationalität Familienstand Zuständige AMS-Regionalstelle Maßnahmenbeginn und ende Maßnahmendauer Berufsgruppe Beschäftigungsstatus Durchschnittliche Bemessungsgrundlage Vergleich: Kontrollgruppe Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Beschäftigungsstatus Durchschnittliche Bemessungsgrundlage Vergleich: Kontrollgruppe Ehemalige MitarbeiterInnen von Elektra Bregenz Beschäftigungsstatus Durchschnittliche Bemessungsgrundlage Zusammenfassung Elektra Bregenz Arbeitsstiftung TeilnehmerInnen Pflegestiftung Geschlecht

5 4.5.2 Alter Höchste abgeschlossene Ausbildung Nationalität Familienstand Art der Pflegeausbildung Zuständige AMS-Regionalstelle Maßnahmenbeginn und -ende Maßnahmendauer Abbruchquote Berufsgruppe Beschäftigungsstatus Durchschnittliche Bemessungsgrundlage Vergleich: Kontrollgruppe Pflegestiftung Beschäftigungsstatus Zusammenfassung Pflegestiftung Fokusgruppenbefragungen Methodische Vorgehensweise Organisation und Durchführung Inhaltlicher Ablauf der Fokusgruppenbefragungen Vergleich der Stiftungsmaßnahmen aus Sicht der SystempartnerInnen und TeilnehmerInnen Image Stiftungsmaßnahme Wahrnehmung und Herausforderung Teilnahmegründe und Stellenwert aus Sicht der SystempartnerInnen Teilnahmegründe und Stellenwert aus Sicht der TeilnehmerInnen Stiftungsmaßnahme Perspektiven Detailergebnisse der Stiftungsmaßnahmen Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Ergebnisse Elektra Bregenz SystempartnerInnen Gesamtzufriedenheit Schnittstellenmanagement Ergebnisse TeilnehmerInnen Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Demografische Daten Qualifizierungsmaßnahmen Gesamtzufriedenheit Bewertung der Qualifizierungsmodule nach Inhalt, Betreuung und Organisation

6 7.2 Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol Ergebnisse SystempartnerInnen Pflegestiftung Auswahlverfahren Gesamtzufriedenheit Schnittstellenmanagement Ergebnisse TeilnehmerInnen Pflegestiftung Demografische Daten Zugangskanäle und Auswahlverfahren Gesamtzufriedenheit Bewertung der Qualifizierungsmodule nach Inhalt, Betreuung und Organisation Beschäftigungsfähigkeit Beschäftigungsfähigkeit aus Sicht der SystempartnerInnen Resümee Erfolgsfaktoren Handlungsfelder und Empfehlungen Literaturverzeichnis/ Quellenangaben Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis AutorInnen

7 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung AHS AK amg-tirol AMS AMSBG AN AZW BHS BMS BO EB IBE ISD KG LGS MA ÖGB ÖBS PV RGS TN UN Uni Erläuterung Allgemeinbildende Höhere Schule Arbeiterkammer Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Arbeitsmarkt Service Arbeitsmarkt Service Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung ArbeitnehmerIn Ausbildungszentrum West Berufsbildende Höhere Schule Berufsbildende Mittlere Schule Berufsorientierung Elektra Bregenz Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung Innsbrucker Soziale Dienste Kontrollgruppe Landesgeschäftsstelle MitarbeiterInnen Österreichischer Gewerkschaftsbund Österreichische Berufsgruppen Systematik Pensionsversicherungsanstalt Regionalgeschäftsstelle TeilnehmerInnen Unternehmen Universität 7

8 1 Einleitung Im Zentrum dieser Evaluierung stehen einerseits die Outplacementstiftung Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, andererseits die Implacementstiftung Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol, welche aus Sicht der StiftungsteilnehmerInnen, aber auch der Systempartnerorganisationen bewertet werden sollen. Hierfür soll die TeilnehmerInnenstruktur analysiert werden wie auch die Wirkung der Arbeitsmarktintegration der TeilnehmerInnen sowie die Zusammenarbeit aller Systempartnerorganisationen. Im ersten Teil erfolgt zunächst eine Begriffsbestimmung der beiden Arbeitsstiftungsmodelle und den zu Grunde liegenden Stiftungskonzepten. Die erste Phase, eine quantitative Evaluierung, in Form einer Wirkungsanalyse sowie einer kontrollgruppenbasierten Kontrastanalyse, dient der Klärung folgender Fragen: Wie lässt sich die Zielgruppe der TeilnehmerInnen der beiden Arbeitsstiftungsmodelle hinsichtlich soziodemografischer Merkmale beschreiben? Welche Stiftungsmodule haben die StiftungsteilnehmerInnen in Anspruch genommen? Welche Beschäftigungsverläufe haben TeilnehmerInnen VOR und NACH der Teilnahme an der Arbeitsstiftung? Wie nachhaltig und wirksam sind die beiden Arbeitsstiftungsmodelle? In einer zweiten Phase wurden qualitative Fokusgruppenbefragungen (n=5) durchgeführt, die eine Bewertung der Stiftungsmaßnahmen durch die StiftungsteilnehmerInnen und SystempartnerInnen zum Ziel hatten. Folgende Fragen sollten beantwortet werden: Wie wird der Aufnahmeprozess seitens der TeilnehmerInnen bewertet? Wie wird die Arbeitsstiftung von den TeilnehmerInnen unter Berücksichtigung der einzelnen Stiftungsmodule erlebt und wie zufrieden sind sie insgesamt damit? Wie lässt sich die Schnittstelle zu den einzelnen Systempartnerorganisationen beschreiben und wie werden die Maßnahmen- und Organisationsstruktur bewertet? Vorliegende Studie ist das Produkt eines fünfmonatigen Forschungsprozesses, in dem Konzepte erstellt, Kontakte hergestellt, Gespräche geführt, Daten erhoben und analysiert, Fokusgruppen durchgeführt, ausgewertet und Texte geschrieben wurden. Es soll aber an dieser Stelle festgehalten werden, dass es nicht nur unsere Arbeit als ForscherInnen war, die der vorliegenden Studie ihre Gestalt und ihre Substanz gegeben hat. Diese Evaluierung hätte, ohne das Engagement vieler beteiligter Personen, nicht durchgeführt werden können. Zu nennen sind an dieser Stelle die MitarbeiterInnen der amg-tirol, bei denen wir uns für die Mitwirkung an dieser Studie (Datenübermittlung, Einladung der FokusgruppenteilenehmerInnen etc.) bedanken möchten, die Mitglieder der Steuerungsgruppe sowie die FokusgruppenteilnehmerInnen (StiftungsteilnehmerInnen und SystempartnerInnen), die sich die Zeit genommen haben, über ihre Einschätzungen, Erfahrungen und individuellen Situationen in ihrer jeweiligen Funktion zu sprechen. Sie alle waren aktiv am Zustandekommen dieses Forschungsberichtes beteiligt. Insofern wollen wir ihnen an dieser Stelle unseren besonderen Dank aussprechen. 8

9 2 Projektverlauf Das Studiendesign erfolgte nach Vorgaben der Ausschreibung der Auftraggeberin und besteht aus einem quantitativen und einem qualitativen Teil. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Methodenkombination zu einer optimalen Ergebnisdichte führt, um unmittelbar ableitbare Handlungsfelder für die Auftraggeberin aufzeigen zu können. Die Evaluierungssteuergruppe, die sich aus VertreterInnen der Auftraggeberin (amg-tirol), des Arbeitmarktservices sowie des Landes Tirol zusammensetzte, ermöglichte eine inhaltliche Abstimmung der Untersuchung, aber auch die Klärung von Dimensionen der Fokusgruppenbefragungen. Der Projektstart wurde mit September 2007 festgelegt und eine Projektdauer von fünf Monaten veranschlagt. Die Hauptteile dieser empirischen Untersuchung setzen sich aus einer quantitativen Analyse der StiftungsteilnehmerInnen und fünf Fokusgruppenbefragungen mit den TeilnehmerInnen der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, den TeilnehmerInnen der Pflegestiftung und den Systempartnerorganisationen der beiden Stiftungsmaßnahmen zusammen. Die Fokusgruppenbefragungen der StiftungsteilnehmerInnen setzten sich einerseits aus TeinehmerInnen zusammen, die sich noch in der Stiftungsmaßnahme befinden und andererseits aus TeilnehmerInnen, welche die Maßnahme bereits abgeschlossen bzw. abgebrochen haben. Abbildung 2-1: Studiendesign Studienteil A Quantitative Evaluierung Studienteil B Qualitative Evaluierung Desk-top-Research Zielgruppenanalyse kontrollgrupppenbasierte Kontrastanalyse Wirtschaftlichkeitsabschätzung Fokusgruppen TeilnehmerInnen Fokusgruppe Systempartner (n=3) (n=2) Auswertung: Inhaltsanalyse Datensynthese und Schlussfolgerungen: Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung und Optimierung der beiden Arbeitsstiftungsmodelle Adaptierung und Validierung von bestehenden Stiftungsmaßnahmen Konzeption und Umsetzung von zukünftigen Stiftungsmaßnahmen In einer abschließenden Phase der Datensynthese wird der Versuch unternommen, die TeilnehmerInnenstruktur der beiden Stiftungsmodelle darzustellen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten, die bei der Konzeption und Umsetzung von zukünftigen Stiftungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollen. 9

10 2.1 Ausgangslage Aufgrund der Schließung der Unternehmen Elektra Bregenz AG und Elektra Bregenz Produktionsgesellschaft mbh am Standort in Schwaz wurde 2003 eine Arbeitsstiftung ( Elektra Bregenz Arbeitsstiftung ) errichtet. Insgesamt sind 121 ehemalige MitarbeiterInnen in die Arbeitsstiftung eingetreten, davon haben alle Personen die Arbeitsstiftung abgeschlossen. Ziel der Outplacementstiftung war bzw. ist die rasche und nahtlose Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsprozess durch maßgeschneiderte, am Arbeitsmarkt orientierte Schulungsmaßnahmen. Die Finanzierung der Arbeitsstiftung erfolgte über Mittel der Unternehmen, des Landes Tirol und des AMS Tirol. Der Stiftungsträger amg-tirol beauftragte die Evaluierung einer weiteren Stiftungsmaßnahme, die Implacementstiftung Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol". Diese Maßnahme zielt mit ihrem Angebot darauf ab, die Abstimmung zwischen Nachfrage und Angebot an Arbeitskräften im Pflegebereich zu optimieren und die Integration arbeitloser Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu verstärken. Seit Beginn der Implacementstiftung im Jahr 2002 haben 198 Personen bis Ende 2006 ihre Ausbildung abgeschlossen. Im Rahmen der Pflegestiftung wurden/ werden folgende Ausbildungen unterstützt: AltenfachbetreuerIn PflegehelferIn Ausbildungen im Rahmen von Einzelförderungen (AltenfachbetreuerIn/ PflegehelferIn) Diplompflegeausbildung 2.2 Projektziel Vorrangiges Ziel dieser Studie ist das Herausarbeiten von Verbesserungsmöglichkeiten von Stiftungskonzepten. Dazu bedarf es einer eingehenden Betrachtung und Bewertung der beiden Stiftungsmaßnahmen aus Sicht der TeilnehmerInnen sowie der SystempartnerInnen. Folgende Inhalte sollen gemäß der Ausschreibungsunterlagen der amg-tirol bei beiden Stiftungsmodellen berücksichtigt werden: Quantitative Evaluierung und Wirkungsanalyse Analyse der TeilnehmerInnenstruktur und quoten Art und Ausmaß der Arbeitsmarktintegration der TeilnehmerInnen vor und nach der Stiftungsmaßnahme kontrollgruppenbasierte Wirkungsanalyse Darstellung der von den StiftungsteilnehmerInnen in Anspruch genommenen Stiftungsmodulen Differenzierte Analyse der realen Outplacementquote sowie Implacementquote Qualitative Evaluierung und Zufriedenheitsmessung Analyse des Aufnahmeverfahrens und der Inhalte der Stiftungsmodule Betrachtung des Schnittstellenmanagements, Maßnahmen- und Organisationsstruktur Erfahrungs- und Zufriedenheitsdarstellung aller Systempartnerorganisationen 10

11 Als Resultat der Erhebungen sollen Handlungsempfehlungen zur Adaptierung und Validierung von bestehenden Stiftungsmaßnahmen Konzeption und Umsetzung von zukünftigen Stiftungsmaßnahmen gegeben werden. Es ergibt sich folgende Forschungsfrage: Grundlegendes Ziel der Evaluierung ist eine umfassende Erfassung und Bewertung der beiden Arbeitsstiftungsmodelle aus verschiedenen Perspektiven. Hierfür soll die TeilnehmerInnenstruktur analysiert werden wie auch die Wirkungen der Arbeitsmarktintegration der TeilnehmerInnen sowie die Zusammenarbeit aller Systempartnerorganisationen. 2.3 Studiendesign und Methodenwahl Die Evaluierung hat ihren Schwerpunkt im summativ-partizipativen Bereich, welche eine zusammenfassende Bewertung und Analyse der beiden Arbeitsstiftungsmodelle durch Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und Zielgruppen (Multiperspektivenansatz) ermöglicht. Unter dem Aspekt einer multiplen Triangulation kommen quantitative und qualitative Verfahren zum Einsatz. Ein Höchstmaß an Validität und Reliabilität der Ergebnisse kann somit gewährleistet werden. Zur Sicherstellung der Qualität der Evaluierung und laufenden Information von und Reflexion über Evaluierungsergebnisse wird ferner eine begleitende Praxisgruppe eingerichtet, der zudem für die inhaltliche Steuerung der Evaluierung und für die Abwicklung der einzelnen Arbeitsschritte eine wichtige Funktion zukommt. Zu den Aufgaben der begleitenden Praxisgruppe zählt die Feinabstimmung des Evaluierungsdesigns gemeinsam mit dem IBE, Rückmeldungen und Freigabe der vom IBE erstellten Befragungsinstrumente sowie die Reflexion und Interpretation der Ergebnisse der Evaluierung. Durch die enge Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass mit dem Evaluierungsprojekt die Fragen des Auftraggebers vollständig beantwortet werden und Schlussfolgerungen zielgerecht gezogen werden können. 3 Begriffsbestimmungen Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Arbeitsstiftung und die unterschiedlichen Formen dieses arbeitsmarktpolitischen Instruments. Es werden dabei die gesetzlichen Grundlagen erläutert und die beiden Stiftungsmodelle Elektra Bregenz Arbeitsstiftung und Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol beschrieben. Man unterscheidet zwei Haupttypen von Arbeitsstiftungen, die Outplacementstiftung, gekennzeichnet durch Personalabbau eines Unternehmens und die Implacementstiftung bei beabsichtigtem Personalaufbau von Unternehmen. 11

12 3.1 Arbeitsstiftung Arbeitsstiftungen sollen im Hinblick auf die damit verbundene arbeitsmarktpolitische Zielsetzung einen Beitrag zur berufliche Neuorientierung und Höherqualifizierung von arbeitslosen Personen leisten. Ein wesentliches Merkmal einer Arbeitsstiftung ist die Einbindung von betroffenen Unternehmen und/ oder Arbeitsmarktakteuren, wobei die Qualifizierung von arbeitslosen Personen in Anlehnung an die Erfordernisse der Unternehmen bzw. der regionalen Arbeitsmarktsituation erfolgt. (Vgl. AMS Bundesrichtlinien 2005, 4) Gemäß dem Arbeitslosenversicherungsgesetz ( 18 AlVG, Abs. 5 und 6) spricht man von einer Arbeitsstiftung, wenn 1 : das Unternehmen für arbeitslos gewordene ArbeitnehmerInnen eine Einrichtung bereitstellt, die für die Planung und Durchführung von Maßnahmen der genannten Art nach einem einheitlichen Konzept verantwortlich ist, es sich um Maßnahmen handelt, die Arbeitslosen die Wiedererlangung eines Arbeitsplatzes, insbesondere durch eine Ausbildung oder Weiterbildung im Rahmen des Unternehmens, der Einrichtung oder von anderen Schulungsträgern, erleichtern sollen und nach dem Inhalt und nach den angestrebten Zielen den arbeitsmarktpolitischen Erfordernissen dienen, die Maßnahmen eine Vollauslastung des/ der Arbeitslosen gleich eines/ einer ArbeitnehmerIn unter Berücksichtigung von Freizeiten, üblichen Urlaubsansprüchen und dergleichen bewirken, die Realisierung des Konzepts durch ausreichende Bereitstellung der finanziellen, organisatorischen, sachlichen und personellen Voraussetzungen von der Einrichtung sichergestellt ist und den/ der Arbeitslosen eine Zuschussleistung, in Form eines Stipendiums, vom Träger/ von der Trägerin der Einrichtung während seiner/ ihrer Zugehörigkeit zu ihr aufgrund einer Betriebsvereinbarung gewährt wird, der von den für den Wirtschaftszweig in Betracht kommenden kollektivvertragsfähigen Körperschaften der DienstgeberIn und der DienstnehmerIn zugestimmt worden ist. Treffen oben genannte Punkte zu, hat die jeweilige Landesgeschäftsstelle des AMS eine derartige Einrichtung als Arbeitsstiftung anzuerkennen. Damit haben die betroffenen ArbeitnehmerInnen (StiftungsteilnehmerInnen) das Recht, ein auf drei Jahre (in Ausnahmefällen auf vier Jahre) verlängertes Arbeitslosengeld (Schulungsarbeitslosengeld) zu beziehen. Arbeitsstiftungen können gegründet werden, wenn: durch die bei einem größeren Personalabbau erfolgreichsten arbeitsmarktaktivierenden Maßnahmen gebündelt, problemadäquat und regional eingesetzt werden können, damit die betroffenen ArbeitnehmerInnen nicht auspendeln oder abwandern müssen. es durch eine Betriebsschließung oder einen aus anderen Gründen bedingten Personalabbau zu regional bedeutsamen Arbeitsplatzverlusten kommt. Das Modell der Arbeitsstiftung kann nicht nur bei Großbetrieben eingesetzt werden, sondern durchaus auch bei mittleren Unternehmen und ist bei einem Personalabbau ab etwa 30 Personen sinnvoll und möglich. 1 Vgl. Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, 2ff. 12

13 Arbeitsstiftungen sind nicht auf Krisenregionen und nicht auf ländliche Gebiete beschränkt. Die Gründung einer Arbeitsstiftung kann sowohl durch private als auch durch verstaatlichte Unternehmen erfolgen. Es können Einrichtungen mit oder ohne eigene Rechtspersönlichkeit geschaffen werden (z.b. Vereine; auch die Übertragung an bestehende Weiterbildungseinrichtungen ist möglich). Arbeitsstiftungen können temporär errichtet werden. Die Arbeitsstiftung wird gemeinsam vom Unternehmen und der betrieblichen ArbeitnehmerInnenvertretung und gemeinsam mit den SozialpartnerInnen, errichtet. (Vgl. Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, 3) Arbeitsstiftungen bestehen aus mehreren Modulen, üblicherweise Berufsorientierung, Ausund Weiterbildung, Praktikum und aktive Arbeitssuche bzw. Unternehmensgründung. Die Teilnahme an Arbeitsstiftungen ist freiwillig. Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung bleiben von einer Stiftungsteilnahme unberührt Outplacementstiftung Outplacementstiftungen sind für Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, mit dem Ziel der sozialen Absicherung der Gekündigten für die Zeit der Berufsorientierung, Qualifizierung und aktiven Arbeitssuche, sowie der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit. Den TeilnehmerInnen sollte in der Arbeitsstiftung eine professionelle (psychosoziale) Betreuung zukommen. Die klassische Form ist die Unternehmensstiftung, bei der die Planung und Durchführung zu einem großen Anteil mit den Ressourcen eines Unternehmens erfolgt, welches einen größeren Personalabbau durchführt. Fällt das (ehemalige) Unternehmen aufgrund einer gesamten Schließung als FinanzgeberIn und OrganisatorIn weg, ist es notwendig, Ressourcen von außen in die Stiftung einzubringen. SozialpartnerInnen, Politik und Verwaltung müssen in die Durchführung einbezogen werden, um eine geeignete Lösung für die Betroffenen finden zu können. (Vgl. Wagner/ Lassnigg 2005, 29) Die Grundlage für Unternehmensstiftungen bildet der Sozialplan, der in Abstimmung mit der sich darbietenden Situation weiterentwickelt wird. Der Sozialplan hat die Aufgabe, soziale Härte abzufedern, die durch die Auflösung von Dienstverhältnissen aufgrund von betrieblichen Umstrukturierungsmaßnahmen entstehen. Sozialpläne werden auf Basis einer Betriebsvereinbarung abgeschlossen und können bei Nichteinigung von Management und BetriebsrätInnen auf Antrag einer der beiden Seiten auch durch eine unabhängige Schlichtungsstelle erzwungen werden (vgl. 109 ArbVG). Eine Arbeitsstiftung dient jedoch nicht nur der materiellen Absicherung der ausgeschiedenen MitarbeiterInnen, sondern vor allem auch zur Erhöhung ihrer Wiederbeschäftigungschancen. (Vgl. Wagner/ Lassnigg 2005, 29) Laut den Bundesrichtlinien des AMS (2005) haben Outplacementstiftungen folgende arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen: Einbindung eines oder mehrerer von einem größeren Personalabbau betroffenen Unternehmen bzw. von regionalen arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen und Gebietskörperschaften in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; Hilfestellung zur Um- bzw. Neuorientierung am Arbeitsmakrt für Personen, die aufgrund eines größeren Personalabbaus eines Unternehmens arbeitslos werden; Unterstützung des Strukturwandels, um einen größeren Personalabbau für ein Neustrukturieren in der betreffenden Region zu nutzen; 13

14 Aktivierung der betroffenen Personen zu einem möglichst frühen Zeitpunkt und Nutzen der Arbeitslosigkeitsperiode für bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen; Im Rahmen des Gleichstellungszieles ist bei der Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen die unterschiedliche Lebenssituation von Frauen und Männern zu beachten. Umstrukturierungen in der Elektra Bregenz Mutter Arcelik führen im Jahr 2003 in der Elektra Bregenz AG und Elektra Bregenz Produktionsgesellschaft m.b.h. am Standort Schwaz zur Schließung und in Folge zu Kündigungen von 240 MitarbeiterInnen. Die angespannte Situation am Tiroler Arbeitsmarkt, insbesondere im Bezirk Schwaz, führen zur Einrichtung einer Arbeitsstiftung, für die sich 121 Personen entscheiden. Im folgenden Abschnitt erfolgt eine Beschreibung der Stiftungsziele sowie des Leistungsangebotes der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Das Stiftungskonzept der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung wurde von der amg-tirol (vormals Tiroler Beschäftigungsverein) 2003 erstellt und vom AMS anerkannt. Im Anschluss folgt eine Beschreibung der Stiftungsmodule, der Ziele und des Leistungskataloges der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung. Stiftungsziele der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung (vgl. Stiftungskonzept, 4): - Verhindern einer beruflichen und sozialen Desintegration - Vorbeugen sozialer Isolation - Unterstützung bei der Wiedererlangung eines Arbeitsplatzes - Gemeinsame Betreuung aller Betroffenen vor Ort - Persönliche Stabilisierung und Berufsorientierung - Höherqualifizierung - Aktive Arbeitsplatzsuche - Unternehmens- bzw. Projektgründung Maßnahmen-/ Leistungskatalog (vgl. Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, 5ff): Berufsorientierung Aus- und Weiterbildungsangebote Betriebliche Praktika Aktive Arbeitsplatzsuche Intensivbetreuung Projektentwicklung und Unternehmensgründung Rückkehrmöglichkeit in die Stiftungsmaßnahme 14

15 Der Ablauf der Elektra Bregenz Arbeitsstiftung lässt sich wie folgt darstellen (Stiftungskonzept Elektra Bregenz Arbeitsstiftung, 9) Abbildung 3-1: Stiftungsmodell Elektra Bregenz Arbeitsstiftung Lösung des Dienstverhältnisses Eintritt in die Stiftung Berufsorientierungskurs Ausbildung Aktive Arbeitssuche Gründung Neuer Arbeitsplatz Aus- und Weiterbildungen finden als integrierter Bestandteil der Stiftungsarbeit statt. Es wird versucht, die Bedürfnisse des/ der TeilnehmerIn sowie spezifische Verhältnisse des regionalen Arbeitsmarktes zu berücksichtigen, um optimale Stiftungsergebnisse zu erzielen. Folgende Maßnahmen können in Anspruch genommen werden (Stiftungskonzept EB- Arbeitsstiftung, 16f): Ausbildungen der Geschäftsstellen des AMS, entsprechend den jeweiligen AMS- Kursprogrammen Ausbildungen an Fachhochschulen Ausbildungen in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (Ausnahme: Handelsschule und dreijährige HBLA für wirtschaftliche Berufe) Ausbildungen in Lehrberufen mit Lehrabschlussprüfung gem. 23 Abs 5 BAG Ausbildungen im Rahmen des Zweiten Bildungsweges für Berufstätige Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Umschulungen in öffentlich anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung: BFI, WIFI, LFI, VHS, Schulungszentren, Lehrwerkstätten u.a. Ausbildungen in privaten Einrichtungen der Erwachsenenbildung 15

16 Ausbildungen im Sozial- und Gesundheits- und Pflegebereich, z.b. Ausbildung zur Diplompflege am Ausbildungszentrum West; PflegehelferInnenausbildung am Gesundheitspädagogischen Zentrum, Ausbildung zum/ zur AltenfachbetreuerIn am Bildungszentrum der Sozialberufe der Caritas Führerscheinausbildungen C, D, E Management- und Fachausbildungen, z.b. ÖAF, MC-Innsbruck Ausbildungen im Bereich der Ökologie, z.b. Fachakademie Umwelt des WIFI Ausbildungen im EDV-Bereich Betriebspraktika Oben angeführte Maßnahmen müssen der beruflichen Wiedereingliederung dienen, um diese Weiterbildungsangebote im Rahmen der Outplacementstiftung in Anspruch nehmen zu können. Eine weitere Form der Arbeitsstiftung stellt die Implacementstiftung dar, welche in nachfolgendem Abschnitt zunächst allgemein skizziert und danach im konkreten Fall der Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol beschrieben wird Implacementstiftung Der Grundgedanke einer Implacementstiftung besteht darin, dass aufgrund einer verstärkten Nachfrage nach Arbeitskräften einer bestimmten Branche das aktuelle Arbeitskräfteangebot nicht ausreicht, um den Markt abdecken zu können. Die Implacementstiftung dient nun dazu, Personal mit arbeitslosen Personen aufzubauen. Implacementstiftungen sind u.a. auch als Serviceleistung für Unternehmen zu verstehen, die in Wachstumsbrachen den Unternehmen die Chance geben, gesuchte Fachkräfte gezielt für ihren Bedarf ausbilden zu lassen. Zudem bieten Implacementstiftungen Arbeitssuchenden die Möglichkeit eine Qualifizierungsmaßnahme in Anspruch nehmen zu können mit anschließend (relativ) gesichertem Einstieg. (Vgl. Wagner/ Lassnigg 2005, 30) Eine Teilnahme an Maßnahmen einer Implacementstiftung wird für folgende Personen gewährt (AMS Bundesrichtlinien 2005, 12f): 1. Arbeitslose Personen mit Anspruch auf Arbeitslosengeld 2. NotstandshilfebezieherInnen 3. Arbeitslose Personen ohne Leistungsbezug Die Implacementstiftung besteht aus aufeinander aufbauenden Modulen, die einen nahtlosen Übergang von einem zum anderen Modul gewährleisten müssen. Vor Beginn der Aus- und Weiterbildungsmaßnahme einer Implacementstiftung sind ein Personalauswahlverfahren und die Entwicklung eines konkreten Ausbildungsplanes voranzustellen, um nur jene Personen auszuwählen, die nach Absolvierung der Stiftungsmaßnahme in einem beteiligten Unternehmen beschäftigt werden können. Das Auswahlverfahren erfolgt in Kooperation zwischen Arbeitsmarktservice, dem/ der StiftungsträgerIn und dem jeweiligen Unternehmen im Rahmen des Stiftungskonzepts. 16

17 Nach positiver Absolvierung des Personalauswahlverfahrens erfolgt durch den/ die StiftungsträgerIn sowie durch das personalaufnehmende Unternehmen die Spezifizierung des Ausbildungsplanes, welcher auf die individuellen Voraussetzungen der StiftungsteilnehmerInnen abgestimmt ist. Am Ende des gesamten Prozesses steht der Eintritt in ein konkretes Dienstverhältnis. (Vgl. AMS Bundesrichtlinien, 14ff) Stiftungskonzept Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol Aufgrund des zu erwartenden Bedarfes an Pflegekräften im Bundesland Tirol wurde im Jahr 2002 die Implacementstiftung Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol ins Leben gerufen, die amg-tirol als Stiftungsträgerin beauftragt. Diese Maßnahme zielt mit ihrem Angebot darauf ab, die Abstimmungen zwischen Nachfrage und Angebot an Arbeitskräften im Pflegebereich zu optimieren und die Integration arbeitsloser Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu verstärken. Laut Stiftungskonzept Qualifizierungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol der amg-tirol (2006) liegen dieser Implacementstiftung folgende Zielsetzungen zu Grunde: Eröffnung nachhaltiger Perspektiven für arbeitslose Personen am Arbeitsmarkt durch den Erwerb einer qualifizierten Ausbildung Bedarfsgerechte Ausbildungen für den ambulanten und stationären Bereich Erleichterung der Personalentwicklung für die Träger der Pflegeeinrichtungen Betreuung älterer Generationen durch Menschen mit Lebenserfahrung Übernahme von gezielt vor Ort ausgebildeten und eingearbeiteten MitarbeiterInnen Für die Teilnahme an der Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden (amg-tirol Stiftungskonzept, 8): Die Gewährung von Stiftungsarbeitslosengeld oder Notstandshilfe gemäß Arbeitslosenversicherungsgesetz. Ausnahmeregelung z.b. der Bezug der Deckung des Lebensunterhalts (DLU) nach dem Arbeitsmarktservicegesetz sind möglich und werden von der zuständigen Wohnsitzgeschäftsstelle des AMS ausbezahlt. Mindestalter von 23 Jahren Grundsätzlich ist ein Zeitraum von 12 Monaten zwischen der Auflösung eines Dienstverhältnisses in ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen und dem Stiftungseintritt einzuhalten Der erfolgreiche Abschluss des Auswahlverfahrens Als weitere Grundvoraussetzungen werden Freiwilligkeit, eine positive Erwartungshaltung und die Anerkennung der Stiftungsordnung genannt. Im Rahmen der Implacementstiftung können folgende Ausbildungen absolviert werden: 1. im Rahmen eigener Stiftungskurse PflegehelferInnenausbildung, AltenfachbetreuerInnenausbildung und DiplompflegerInnenausbildung 2. im Rahmen von Einzelförderungen PflegehelferInnenausbildung und AltenfachbetreuerInnenausbildung 17

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung

Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung Auswertung zum Fragebogen Bildungsförderung Kärnten Befragung zur Zufriedenheit über Bildungsmaßnahme und Förderung Ausgangssituation zur Befragung Die Abwicklung des Bildungsförderungsprogrammes des Landes

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen mit Migrationshintergrund Der Anteil an qualifizierter Zuwanderung ist stark gestiegen: 35,0% AkademikerInnen und Pflichtschulanteile von ZuwanderInnen

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen & Arbeitsuchende bei der passgenauen Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz Infomappe für Betriebe Stand: August 2013

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf BAS, Fachtagung 28.04.2015

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Evaluierung. Kurzfassung. Sabine Kellermayr Karl Niederberger Renate Sepp

Evaluierung. Kurzfassung. Sabine Kellermayr Karl Niederberger Renate Sepp Evaluierung der Outplacementstiftung Elektra Bregenz Arbeitsstiftung und der Implacementstiftung Bildungsoffensive Altenpflege und Pflegehilfe für Tirol Kurzfassung Sabine Kellermayr Karl Niederberger

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen: HFW Zug Lohnerhebung 28 bei den Ehemaligen der HFW Zug Zug, 11.12.28 Liebe Ehemalige der HFW Zug Frau Martina Geiser hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der HFW Zug eine umfassende Lohnerhebung bei den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Gehaltsstudie 2013. Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere Gehaltsstudie 2013 Leseprobe BME-Service Personal & Karriere Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Erhebungsbeschreibung... 2 Darstellung der Ergebnisse... 3 Berufsprofil... 4 Geschlecht... 4 Altersverteilung...

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr