4 Arbeit mit Diagrammen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Arbeit mit Diagrammen"

Transkript

1 4 Arbeit mit Diagrammen 4.1 Vor- und Nachteile von Diagrammen Schlägt man den SPIEGEL, den FOCUS, eine Tageseitung oder ein Erdkundebuch auf, fällt die Vielahl der dort abgedruckten Diagramme ins Auge. Warum wählen Zeitschriften- und Zeitungsredakteure wie auch Schulbuchautoren häufig Diagramme, um Zahlenwerte und Zahlenverhältnisse darustellen? Diagramme sind grafisch dargestellte Zahlenwerte, sie veranschaulichen also Tabellen. Durch die grafische Darstellung können die inhaltlichen Aussagen der Diagramme schneller aufgenommen und besser im Gedächtnis gespeichert werden als Zahlenreihen (visuelles Gedächtnis). Außerdem werden Entwicklungsproesse verdeutlicht und verschiedene Sachverhalte und Entwicklungstendenen auf einen Blick vergleichbar gemacht. Diagramme haben gegenüber anderen Darstellungsformen wie. B. Tabellen eine Reihe von Vorteilen: Sie sind anschaulich. Diagramme lassen sich so gestalten, dass entrale Aussageaspekte dem Betrachter direkt ins Auge springen und somit rasch und sicher erfasst werden können. In Diagrammen lassen sich komplexe Zusammenhänge vereinfacht und übersichtlich darstellen. Diagramme machen es möglich, Entwicklungstendenen rasch abuschäten, mehrere Sachverhalte parallel u erfassen und Größenvergleiche vorunehmen. Diagramme sind farbig u gestalten und damit ansprechender als Tabellen. Diagramme weisen aber auch Nachteile auf: In Diagrammen sind Zahlenwerte nicht exakt ablesbar (außer sie sind im Diagramm angegeben). Deshalb können lediglich Näherungswerte entnommen werden. Diese müssen daher mit dem Zusat circa versehen werden. Die größte Schwäche der Diagramme liegt in der Möglichkeit ihrer Manipulation, in ihrer Verwendung als reine Zweckdiagramme. So können. B. gan bestimmte Zeiträume mit einer positiven oder negativen Entwicklung von Zahlenwerten herausgegriffen und überhöht dargestellt werden, um die Meinung des Betrachters einer Grafik u beeinflussen. Manchmal werden auch Sockelbeträge weggelassen, und nur der obere Bereich von Zahlenwerten wird grafisch umgesett. Gesunde Skepsis beim alltäglichen Gebrauch von Diagrammen ist daher angebracht. Basis für ein Diagramm können absolute Werte, relative Werte (Proentwert) oder Indexwerte sein. Bei Indexwerten wird der Wert eines bestimmten Basisjahres gleich 100 gesett. Alle übrigen Werte werden um Wert des Basisjahres ins Verhältnis gesett und als Proent des Basisjahrwertes angegeben; Beispiel: Im Basisjahr 1950 betrug die Einwohnerahl 30 Mio. [Indexwert = 100]; im Jahre 2000 lag sie bei 45 Mio. [Indexwert = 150]. Häufig handelt es sich bei den Ausgangsdaten für Indexwerte um usammengesette Größen. Gängig sind unter anderem Preis-, Entwicklungsund Klimaindies. Diagramme können sehr unterschiedlich gestaltet sein. Man unterscheidet vier Hauptdiagrammarten:

2 4.2 Verschiedene Diagramm-Arten Säulen- und Balkendiagramme Sie sind gut geeignet für die Darstellung weniger umfangreicher Datenreihen, Daten unterbrochener bw. unvollständiger Zeitreihen ( Diagramm 1), miteinander u vergleichender Eineldaten ( Diagramm 2). Besonderheiten sind: Bei der Darstellung mehrerer Datenreihen in einem Säulendiagramm können die Säulen der Datenreihen nebeneinander oder versett hintereinander angeordnet werden. Besteht wischen den Datenreihen ein inhaltlicher Zusammenhang, können ihre Säulen auch übereinander angeordnet werden. Es entstehen Digaramm 1: gestapeltes Säulendiagramm Säulen, deren Segmente übereinander gestapelt sind (kumulierte Säulen). Ein solches Diagramm wird als gestapeltes Säulendiagramm beeichne ( Diagramm 1). Werden in gestapelten Säulendiagrammen proentuale Werte dargestellt, addieren sich die einelnen Abschnitte jeder Säule um Wert von 100 %. Diese Säulendiagramme weisen ähnliche Aussagemöglichkeiten auf wie Kreissektorendiagramme. Die Breite der Säulen kann variieren. Dadurch ist in gestapelten Säulendiagrammen mit proentualen Werten die Darstellung der absoluten Werte möglich, die jeder einelnen Säule Digaramm 2: Balkendiagramm ugrunde liegen. Sind die Säulen nicht senkrecht, sondern waagerecht angeordnet, spricht man von einem Balken- oder Streifendiagramm ( Diagramm 2). Dieses wird in der Regel nicht für die Darstellung von Zeitreihen verwendet. Ein Speialfall des Balkendiagramms ist das Alterstrukturdiagramm ( Bevölkerungspyramide ) Es ist weigeteilt (männliche/weibliche Bevölkerung). Jeder Balken stellt die absolute Personenahl oder den proentualen Anteil einer Altersklasse an der Gesamtbevölkerung dar ( Buch, Seite 54). Bei der Auswertung sollte besonders geachtet werden auf: die Zeitangaben auf der x-achse; die Zeitreihe kann hier Sprünge aufweisen. den Beginn der y-achsenskala; liegt er nicht bei Null, müssen Unterschiede wischen den Säulenhöhen besonders kritisch betrachtet werden die Unterschiede sind unter Umständen deutlich geringer, als es das Diagramm auf den ersten Blick suggeriert. die y-achsenskalen; werden mehrere Datenreihen dargestellt, können unter Umständen verschiedene y-achsenskalen (linke und rechte y-achse) gegeben sein; deshalb sollte man genau erfassen, welche Skala welcher Säulenreihe uuordnen ist; udem kann ein solches Diagramm eine unterschiedliche (oder gleiche) Entwicklung der dargestellten Datenreihen suggerieren, obgleich diese nicht vorliegt; die Säulenreihen sollten daher besonders sorgfältig ausgewertet werden, bevor man Aussagen über Entwicklungstendenen macht. die Legende bei gestapelten Säulendiagrammen; hier müssen udem die Säulenabschnitte sorgfältig ausgewertet werden.

3 4.2.2 Kurvendiagramme (Liniendiagramme) Diese sind gut geeignet für die Darstellung einer großen Zahl von Daten aus ununterbrochenen Zeitreihen, mehrerer umfangreicher, miteinander u vergleichender fortlaufender Datenreihen, von absoluten Werten und Indexwerten (Vergleichswerten), von Entwicklungsreihen. Besonderheiten sind: Das Diagramm bleibt auch bei einer Darstellung mehrer Datenreihen übersichtlich. Für die Darstellung der proentualen Zusammensetung von Gesamtmengen sind Kurvendiagramme nicht geeignet. Bei Darstellung mehrer Datenreihen werden in einem Diagramm oft verschiedene Skalen genutt ( Diagramm 4). Ein Speialfall des Kurvendiagramms sind Klimadiagramme, so. B. das WALTER/LIETH-Diagramm ( Buch, Seite 38). Bei der Auswertung sollte besonders geachtet werden auf: Unterbrechungen in den eingeeichneten Kurven; diese deuten an, dass die Ausgangsdatenreihen hier Lücken aufweisen. Skalensprünge; hier wechselt der Skalenmaßstab. Datenpunkte; sind solche eingeeichnet, dann können nur ihnen konkrete Werte ugeordnet werden; die Verbindungslinien wischen den Punkten dienen lediglich einer Veranschaulichung der Entwicklungstendenen; diesen Linien sind keine Werte ugeordnet ( Diagramm 4). den Beginn der y-achsenskala; liegt er nicht bei Null, müssen die in den Kurven ablesbaren Zu- und Abnahmen sehr sorgfältig betrachtet werden; unter Umständen sind sie deutlich geringer, als es das Diagramm auf den ersten Blick suggeriert ( Diagramm 3). die y-achsenskalen; bei Darstellung mehrerer Datenreihen werden häufig verschiedene Digaramm 3: Kurvendiagramm Digaramm 4: Kurvendiagramm Digaramm 5: Kurvendiagramm y-achsenskalen verwendet; hier gilt es festustellen, welche Skala welcher Kurve uuordnen ist; udem kann ein solches Diagramm eine unterschiedliche (oder gleiche) Entwicklung der Datenreihen suggerieren, obgleich diese nicht vorliegt; die Kurven müssen daher sorgfältig ausgewertet werden, bevor man Datenreihen vergleicht ( Diagramm 5 und M 1 auf Buchseite 31 haben dieselben Ausgangsdaten!).

4 4.2.3 Flächendiagramme Diese sind gut geeignet für die kombinierte Darstellung der Entwicklung einer aus mehreren Einelgrößen usammengesetten Gesamtgröße und der Entwicklung der Einelgrößen in einem Diagramm ( Diagramm 6), die Darstellung länger Datenreihen von Proentwerten ( Diagramm 7). Besonderheiten sind: Das Flächendiagramm ist ein speielles Kurvendiagramm, bei dem die Linien übereinander gestapelt liegen. Die Flächen addieren sich u einem Gesamtwert, der durch die oberste Kurve angegeben wird. Bei der Darstellung von Proentwerten addieren sich die Flächenwerte eines bestimmten Beugseitraumes jeweils u 100 % ( Diagramm 7). Bei der Auswertung sollte besonders geachtet werden auf: die korrekte Erfassung der Einelwerte. Diese werden wie folgt ermittelt: Ziehen Sie von einem bestimmten Punkt der x-achse eine senkrechte Linie bis ur obersten Kurve ( Diagramm 6: Zeitpunkt 2000). Lesen Sie den Gesamtwert an der Spite dieser Linie ab. Lesen Sie die Einelwert ab, indem Sie die Abschnitte ermitteln, die die einelnen Flächen an der geogenen senkrechten Linie haben. die Legende. Diagramm 6: Flächendiagramm Diagramm 7: Flächendiagramm

5 4.2.4 Kreissektorendiagramme Sie sind gut geeignet für die Darstellung der proentualen Zusammensetung einer Gesamtmenge, der proentualen Zusammensetung einer begrenten Zahl von Mengen (je Menge ein separater Kreis); der unterschiedliche absolute Wert der einelnen Mengen kann durch unterschiedliche Größe der Kreise verdeutlicht werden ( Diagramm 8). Besonderheiten sind: Häufig wird der dem Kreissektorendiagramm ugrunde liegende absolute Gesamtwert in der Überschrift oder unter dem Kreis angegeben; daraus ergibt sich die Möglichkeit, die dargestellten Proentwert in absolute Werte umurechnen (siehe unten). Ein Kreissektorendiagramm ist der Regel wie ein Zifferblatt aufgebaut: Der erste Kreissektor beginnt bei Uhr. Die weiteren Sektoren werden, ihrer Größe nach geordnet, im Uhreigersinn eingetragen. Werden mehrere Kreissektorendiagramme mit Diagramm 8: Kreissektorendiagramm ähnlicher Thematik nebeneinander gestellt, wird in allen Diagrammen die Abfolge der Kreissektoren identisch gestaltet ( Diagramm 8). Einelne Segmente eines Kreissektorendiagramms können aus dem Kreis herausgehoben sein, um sie u betonen. Bei der Auswertung sollte besonders geachtet werden auf: die korrekte Ermittlung der dargestellten Proentwerte. Vorgehensweise: Winkelwert eines Kreissektors mit dem Geodreieck ermitteln ermittelte Winkelwert durch 3,6 teilen Ergebnis ist der Proentwert des Kreissektors (denn: Gesamtkreis = 360 = 100 % 3,6 = 1 %). die korrekte Ermittlung der den Kreissektoren ugrunde liegenden absoluten Werte. Vorgehensweise: Proentwert eines Kreissektors ermitteln. den für den Gesamtkreis angegeben absoluten Wert durch 100 teilen erhaltenes Ergebnis mit dem für den Sektor ermittelten Proentwert multipliieren Ergebnis ist der dem Sektor ugrunde liegende absolute Wert. die Tatsache, dass in Kreissektorendiagrammen proentuale Werte dargestellt sind. Sind die Kreissektoren weier Diagramme gleich groß, so heißt dies noch nicht, dass sie auch gleiche absolute Mengen repräsentieren! Dies ist nur der Fall, wenn beiden Diagrammen gleiche absolute Gesamtwerte ugrunde liegen. Liegen den Diagrammen unterschiedliche absolute Werte ugrunde, sind nur Aussagen möglich wie Der Anteil landwirtschaftlicher Produkte am Export Brasiliens ist deutlich größer als der Anteil landwirtschaftlicher Produkte am Import des Landes Besondere Diagramme Neben den vier Hauptdiagrammarten gibt es noch eine Reihe von Speialdiagrammen, so. B. Dreiecksdiagramme, in denen die proentualen Anteile dreier Komponenten einer gleich 100 % gesetten Gesamtmenge dargestellt sind. Oder Thermoisoplethendiagramme, die den jahreseitlichen und den tageseitlichen Gang der Lufttemperatur einer Klimastation kombiniert darstellen. Des weiteren können in einem Diagramm verschiedene Diagrammarten kombiniert werden. Auch können Kreissektorendiagramme in Karten integriert werden, um so usätliche Aussagen ur räumlichen Verteilung der dargestellten Größen u ermöglichen.

6 Tipps ur Arbeit mit Diagrammen Berücksichtigen Sie bei der Auswertung von Diagrammen mögliche Manipulationen durch Vererrung der Skalen oder durch auffällige Farbgebung bw. Schraffur. Beim eigenen Entwurf eines Diagramms müssen Sie uerst genau überlegen, welche Form für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Das Diagramm sollte nicht u klein geraten, sauber geeichnet und beschriftet werden und eine passende Überschrift besiten (gegebenenfalls direkt aus der Tabelle übernehmen). Benuten Sie als Grundlage Millimeter-Papier. Vererren Sie die Skalen nicht, sondern benuten Sie gleichbleibende Abstände.B. für die gleichen Zeiträume. 4.3 Die Vorgehensweise bei der Auswertung von Diagrammen Die Auswertung und aufgabenbeogene Nutung eines Diagramms sollte in vier Arbeitsgängen erfolgen Arbeitsgang 1 Sehen Sie sich das Diagramm unächst an, ohne Anmerkungen oder Markierungen anubringen. Verschaffen Sie sich so einen Überblick über Form und Inhalt des Diagramms Arbeitsgang 2 Werten Sie das Diagramm nun unter dem Blickwinkel der gestellten Aufgabe aus. Gehen Sie dabei in sechs Schritten anhand der folgenden Orientierungsfragen vor: Schritt 1: Erfassen des Raumbeuges, Zeitbeuges und Themenschwerpunktes Sehen Sie sich die Überschrift und die x-achsenskala des Diagramms genau an. Auf welchen Raum ist das Diagramm beogen? Für welchen Zeitpunkt oder Zeitraum stellt es Daten dar? Wie lautet das Thema des Diagramms? Was wird im Diagramm dargestellt? Schritt 2: Erfassen der formalen Aspekte Um welche Diagrammart handelt es sich (Säulen-, Kurvendiagramm usw.)? Wie lautet die Quelle des Diagramms? Aus welchem Jahr stammt die Quelle, wie aktuell ist sie? Was wissen Sie gegebenenfalls über die Seriosität, politische und/oder weltanschauliche Ausrichtung der Quelle? Welche Art von Zahlen sind im Diagramm dargestellt: (a) absolute Werte, Proentwerte oder Indexwerte? (b) Einelwerte, Mittelwerte oder Summenwerte? Wie lautet die verwandte Maßeinheit (Mio. t, 1000 KWh, kg/ha, Einwohner...)? Bei Säulen-, Kurven-, Flächen- und gemischten Diagrammen: Wie sieht die Skaleneinteilung der x- und y-achse aus? Weist die x-achsenskala Zeitlücken oder Zeitsprünge auf? Beginnt die y-achsenskala bei Null? Weist sie Lücken (Skalensprünge) oder Veränderungen in der Skaleneinteilung auf (. B. von Einteilung in 10er-Schritten, von Einteilung in 100er-Schritten)? Gibt es eine oder mehrere y-achsenskalen ( Beschriftung der linken und rechten y-achse ansehen)? Falls es mehrere y-achsenskalen gibt: Welche Skala gilt für welche der dargestellten Datenreihen? Bei einem Kreissektorendiagramm: Sind die Kreissektoren der Größe nach geordnet? Gibt es eine optische Hervorhebung eines oder mehrerer Kreissektoren? Bei mehreren inhaltlich usammenhängenden Kreissektorendiagrammen: Sind die Kreise gleich oder unterschiedlich groß? Besteht ein Beug wischen der Kreisgröße (Kreisradius) und den gegebenenfalls über/unter den Kreisen angegeben Gesamtwerten? Ist die Anordnung der Kreissektoren in allen Diagrammen identisch? Wie sieht die Legende des Diagramms aus? Welche Bedeutung haben die verschiedenen Farben, Schraffuren usw.? Sind im Diagramm Werte angegeben? Weist das Diagramm Darstellungslücken auf? Sind. B. Kurven unterbrochen oder gibt es Jahre ohne Säulendarstellung?

7 Schritt 3 und 4: Erfassen der inhaltlichen Aspekte und der Gliederung Welche unbekannten Begriffe in der Überschrift, der Achsenbeschriftung, der Legende müssen geklärt werden? Klären Sie diese mithilfe gegebenenfalls ur Verfügung stehender Lexika oder der Lehrkraft. Welches sind die höchsten Werte? Als Zahlenwerte im Diagramm notieren. Welches sind die niedrigsten Werte? Als Zahlenwerte im Diagramm notieren. Sind Durchschnittswerte angegeben? Welche der dargestellten Werte liegen über, welche unter dem Durchschnittswert? Bei Säulen-, Kurven-, Flächen- und gemischten Diagrammen: Welche Entwicklungen/Trends der Datenreihen sind festustellen? Gelten die festgestellten Entwicklungen/Trends für die gesamte Datenreihe oder gibt es eine (oder mehrere) Entwicklungen/Trendumkehr? Sind die festgestellten Entwicklungen gleichmäßig oder gibt es Sprünge? Bei mehreren Datenreihen: Sind die festgestellten Entwicklungen/Trends bei allen Datenreihen gleich? Kann man den Entwicklungsablauf mithilfe von Vorwissen erklären (Beug u historischen Ereignissen oder ähnlich)? Bei Darstellung mehrere Datenreihen: Gibt es Beüge/Ursachenusammenhänge wischen den Datenreihen? Bei Kreissektorendiagrammen: Welchen Proent- sowie gegebenenfalls absoluten Werten entsprechen die einelnen Kreissektoren? Liegen mehrere Kreissektorendiagramme ur gleichen Thematik vor: Welche inhaltlichen Beüge gibt es wischen diesen? Welche Vergleichsmöglichkeiten gibt es? Welche Entwicklungen sind gegebenenfalls festustellen? Für alle Diagrammarten: Welches sind die entralen Aussagen des Diagramms? Welches sind wichtige Diagrammdaten? Schritt 5: Aufgabenbeogene Diagrammnutung Welche Informationen (Einelwerte, Maxima, Minima, Durchschnittswerte, Trends usw.) sind für welche Teilaufgabe nutbar? Markieren Sie diese im Diagramm farbig. Schreiben Sie entrale Daten in das Diagramm. Vermerken Sie wichtige Informationen und erste Wertungen am Rand. Achtung: Alle in Diagrammen abgelesenen Werte können nur Circa-Werte sein (außer sie sind dort als Zahlenwerte angegeben)! Schritt 6: Bewertung des Diagramms Ist das Diagramm übersichtlich gestaltet? Sind die Diagrammaussagen klar und eindeutig ermittelbar? Passen gewählte Diagrammart und darustellender Diagramminhalt usammen? Weist das Diagramm Ungenauigkeiten oder Darstellungslücken auf? Ist das Diagramm aktuell? Sind im Diagramm manipulative Elemente erkennbar (Skalenvererrungen, y-achse beginnt nicht bei Null usw.)? Arbeitsgang 3 Nehmen Sie nun das Koneptblatt Ihrer Aufgabenbearbeitung u Hand ( Methode.pdf, Seite 5). Ordnen Sie den einelnen Gliederungspunkten des Koneptes aufgabenrelevante Diagrammdaten und -aussagen u. Vermerken Sie diese in Form von Stichworten oder kuren Säten auf dem Koneptblatt. Halten Sie jedoch formale und inhaltliche Aspekte des Diagramms wie auch Bewertungsaussagen nur dann fest, wenn diese einen konkreten Beug ur Aufgabe besiten Arbeitsgang 4 Sind Sie nach Abschluss der Konepterstellung bei der Niederschrift Ihrer Aufgabenlösung angelangt, so bringen Sie aus dem Diagramm ermittelte Informationen und Daten in die Niederschrift ein. Stellen Sie diesen Daten den Zusat ca. voraus, sofern sie nicht als Daten im Diagramm angegeben sind. Verknüpfen Sie die Diagramminformationen mit den Aussagen anderer Materialien sowie mit Ihrem Vorwissen aus dem Unterricht.

8 4.4 Allgemeine Grundlagen um Erstellen eines Diagramms Schritte ur Erstellung: Schritt 1: Kommunikationsabsicht festlegen Was soll grafisch dargestellt werden? Inhalt des Diagramms festlegen Beugsraum festlegen Beugseitraum festlegen Welcher Effekt soll gegebenenfalls mit der grafischen Darstellung erielt werden? Schritt 2: Sichten und ordnen des ur Verfügung stehenden Materials/Datenaufbereitung Erfassen Sie die Datenart (absolute Werte, Proentwerte, Indexwerte usw.) und die Maßeinheit. Ermitteln Sie gegebenenfalls die Höchstwerte und die Tiefstwerte (Datenrahmen feststellen). Stellen Sie gegebenenfalls fest, welche Ausgangsdaten nicht u dem im Diagramm u berücksichtigenden Beugsraum bw. Beugseitraum gehören. Streichen Sie diese. Ermitteln Sie gegebenenfalls vorhandene Materiallücken. Schritt 3: Auswahl der geeigneten grafischen Darstellungsart Gleichen Sie die Datengrundlage mit den Darstellungsmöglichkeiten der verschiedenen Diagrammarten ab. Wählen Sie die ur grafischen Darstellung Ihrer Daten geeignete Diagrammart aus. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die im Schritt 1 festgelegte Kommunikationsabsicht. Schritt 4: Erstellen des Diagramms

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen Säulen- und Balkendiagramm zeichnen - einfachste Darstellungsform (vgl. auch Klimadiagramm) - Abbildung der Zahlenwerte in waagerechten Balken oder senkrechten Säulen - Vergleich von Mengen- und Größenverhältnissen

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 Grundkurs kompakt K-EX2013-G Welche Elemente besitzt ein Diagramm? Einheiten der y-achse Diagrammtitel Datenreihe Legende Kategorien der x-achse

Mehr

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm Tutorial: Balken- und Tortendiagramm In der Tabelle ist die Notenverteilung von 510 Teilnehmern an Mathematik Proseminaren angegeben (NA bedeutet einen unbekannten Wert). Der Sachverhalt sollte in zwei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabe von Infografiken. 2. Gestaltungsregeln von Infografiken Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe von Infografiken 2. Gestaltungsregeln von Infografiken 3. Diagrammarten 3.1. Torten- auch Kreisdiagramm 3.2. Liniendiagramm 3.3. Säulendiagramm 3.4. Flussdiagramm 3.5. Baumdiagramm

Mehr

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Säulendiagramme. Säulendiagramme

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Säulendiagramme. Säulendiagramme Säulendiagramme Säulendiagramme (auch: vertikale Balkendiagramme) werden dazu verwendet, zwei oder mehrere Größen zueinander in Bezug zu setzen. Ein Balken kann dabei aus mehreren Untereinheiten aufgebaut

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD Problem: Mit Excel erstellte Diagramm sind zwar zweckmäßig angelegt, sehen aber meist nicht sehr elegant aus. Das liegt an den schlecht abgestimmten

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm...

Inhaltsverzeichnis... 1. Grundlagen zu Diagrammen... 2. Ein Diagramm erstellen... 3. Diagrammtypen / -untertypen... 3. Säulendiagramm... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / -untertypen... 3 Säulendiagramm... 3 Balkendiagramm... 3 Gestapeltes Säulen- / Balkendiagramm...

Mehr

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme Balkendiagramme Balkendiagramme eignen sich, genau wie Säulendiagramme, um zwei oder mehr Größen zu einander ins Verhältnis zu setzen. Auch hier lassen sich Teilmengen als Segmente eines Balkens abbilden.

Mehr

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder. Arbeitsblatt: Erstellen von Kreisdiagrammen Aufgabe: Kuscheltier In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der

Mehr

Bereiche der Stochastik - Statistik

Bereiche der Stochastik - Statistik Bereiche der Stochastik - Statistik 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Verschiedene Darstellungsformen Haustiere in unserer Klasse Haustiere in unserer Klasse Kein Tier Fische Hamster Vogel Katze Hund Hund Katze Vogel

Mehr

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013 Excel 2010 für Windows Grundlagen ISBN 978-3-86249-060-8 EX2010 10 Excel 2010 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen und schnell gestalten In diesem

Mehr

Basiselemente > Infografiken, Karten, Pläne > Grafiken in PowerPoint > Anwendungsbeispiele

Basiselemente > Infografiken, Karten, Pläne > Grafiken in PowerPoint > Anwendungsbeispiele Praktische Anwendungsbeispiele für Infografiken in PowerPoint Nachfolgend finden Sie Layoutbeispiele aus der Praxis, bei denen Tabellen und Infografiken im Rahmen des Corporate Designs eingesetzt wurden.

Mehr

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text eignet sich z. B. für Aufzählungen, Zusammenfassungen, Gegenüberstellungen (Vor- und Nachteile) oder für das Hervorheben wichtiger Aussagen.

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb.

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen Kurven und Liniendiagramme Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Klimadiagramme Nicht zu viele Linien in ein Diagramm packen,

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Lernlandkarte LernClip: Überblick Beschreibende Statistik https://www.youtube.com/watch?v=- NPKSnOre9M&feature=youtu.be Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 1 1)

Mehr

Vertiefung: Diagramme

Vertiefung: Diagramme Vertiefung: Diagramme Der entscheidende Vorteil von Diagrammen besteht in ihrer Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit. Werden Sachverhalte lediglich mit Zahlen in Tabellen dargestellt, bedarf es zum Erfassen

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19. 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19. 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback 19 1 Von der Tabelle zum Diagramm 23 Erstellen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Diagrammtypen. 8. Dezember 2012

Diagrammtypen. 8. Dezember 2012 Diagrammtypen 8. Dezember 212 DIAGRAMME AUSWAHLMATRIX Zur einfachen Bestimmung eines geeigneten Diagrammtypen sollten Sie sich nach dem Sammeln und Eingeben der Daten fragen, welche Aussage ihr Diagramm

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

6 DIAGRAMME. 6.1 Zahlen grafisch darstellen

6 DIAGRAMME. 6.1 Zahlen grafisch darstellen 6 DIAGRAMME 6.1 Zahlen grafisch darstellen Das Auswerten, resp. das Lesen und Verstehen von Zahlen und ihrer Bedeutung ist nicht jedermanns/- fraus Sache. Vielen sagen Zahlen überhaupt nichts. Behauptung:

Mehr

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT Umgang mit Grafiken 1 von 24 Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Zeichnung: Jan Tomaschoff/www.toonpool.com Dauer Inhalt Ihr Plus 1 bis 3 Stunden verschiedene

Mehr

Microsoft Office Excel 2007. für Windows W-EX2007DI. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 7.

Microsoft Office Excel 2007. für Windows W-EX2007DI. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 7. W-EX2007DI Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 7. Oktober 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil

Mehr

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript 3. Deskriptive Statistik Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, [ ] Daten durch Tabellen, Kennzahlen [ ] und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen. Dies ist vor allem

Mehr

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP

Excel 2013. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September 2013. Trainermedienpaket EX2013_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies Grundlagen 1. Ausgabe, September 2013 Trainermedienpaket EX2013_TMP 12 Excel 2013 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise Unterrichtsdauer

Mehr

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik - Lernbereich 1.1: Der Zahlenraum

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP

Excel 2010. Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013. Trainermedienpaket EX2010_TMP Sabine Spieß, Peter Wies Excel 2010 Grundlagen 1. Ausgabe, 7. Aktualisierung, Juli 2013 Trainermedienpaket EX2010_TMP 12 Excel 2010 - Grundlagen 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Trainerhinweise

Mehr

Sprache und Kompetenzen

Sprache und Kompetenzen Thema: Sprache und Kompetenzen Fach: ABU Seite 1 Theorie: Grafische Darstellung / Diagramm Diagramme sind zeichnerische Darstellungen von Grössenverhältnissen in anschaulicher, leicht überblickbarer Form.

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Fach: Naturwissenschaften Klassenstufe: 5-7 Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Kompetenzbereich: Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Ziele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG Urheberrechtshinweis Alle

Mehr

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen

2.3 Folienelement: Diagramm Diagramm erstellen 2.3 Folienelement: Diagramm Diagramme sagen mehr als Zahlen. Der Richtwert für das Verbleiben bei einer Folie liegt bei ca. 1 2 Minuten. Sehr oft werden Folien aber viel schneller gewechselt und höchstens

Mehr

Grafiken. Tabellen und Diagramme. Daimler Brand & Design Navigator

Grafiken. Tabellen und Diagramme. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 26. August 2016 Grafiken Die grafischen Elemente wie Tabellen und Diagramme, Infografiken sowie Piktogramme sind geprägt durch eine klare, aufgeräumte Darstellung. Grafiken

Mehr

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tabellen und Abbildungen 23.11.16 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1.Zweck von Tabellen & Abbildungen 2. Leitfragen 3. Regeln für Tabellen & Abbildungen 4. Tabellen 5. Abbildungen 6. Checklist

Mehr

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Kapitel 39 Sequenzdiagramme Kapitel 39 Sequenzdiagramme Sequenzdiagramme bilden eine spezielle Form von Liniendiagrammen. Die Besonderheit von Sequenzdiagrammen besteht darin, daß sie stets die einzelnen Werte einer Variablen aus

Mehr

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Diagramme. Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 Kreisdiagramm... 4 DIAGRAMMTYP

Mehr

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten Boxen Abbildungen erhalten eine Unterschrift, Tabellen eine Überschrift. Günstig ist eine zweistufige Nummerierung: erste Stufe Kapitelnummer, zweite Stufe fortlaufend. Ich bevorzuge einzeilig, kursiv,

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Schriften, Farben und mehr 9.1 Untersuche, wie verschiedene Seiten der Freien Presse aufgebaut sind, und versuche, folgende Fragen zu beantworten: 1. Warum werden in der Tageszeitung Grafiken abgedruckt?

Mehr

Programm Originalkarte 1

Programm Originalkarte 1 Originalkarte 1 Diese einschichtige thematische Karte behandelt den relativen Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung Österreichs auf Grundlage der Volkszählung 2001. Die topographische Grundlage bildet

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Diagramme im Mathematikunterricht ein Thema in der Thüringer Fortbildungsreihe MAMUTH Regina Möller, Ute Alsdorf, Heike Hahn (Universität Erfurt, Studienseminar

Mehr

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2

Inhaltsverzeichnis Diagramme erstellen und gestalten Grundlagen Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Grundlagen... 2 Eine kleine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 2 Säulendiagramm... 2 Balkendiagramme... 3 Liniendiagramme...

Mehr

Diagramme erstellen mit EXCEL

Diagramme erstellen mit EXCEL Diagramme erstellen mit EXCEL Inhaltsverzeichnis KREISDIAGRAMME ERSTELLEN... 2 SÄULENDIAGRAMME ERSTELLEN... 4 ZAHLENREIHEN HINZUFÜGEN... 4 LINIENDIAGRAMM ERSTELLEN... 5 DIAGRAMMTYP ÄNDERN... 5 DIAGRAMME

Mehr

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Datenanalysen in Excel - Diagramme 1. Was ist ein Diagramm? Datenanalysen in Excel - Diagramme Diagramme stellen Daten und Informationen grafisch dar. Mit Diagrammen können umfangreiche Datenbestände einfach und aussagekräftig aufbereitet

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Epertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung) Im Folgenden wird mit Hilfe des Programms EXEL, Version 007, der Firma Microsoft gearbeitet. Die meisten

Mehr

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften

Akzidenzen Bücher Loseblattwerke Zeitschriften Zusatzaufgaben MIKP Statistiken und Diagramme Aufgabe 12: Die Statistik wird in zwei wesentliche Hauptgebiete unterteilt, die beschreibende und die analytische schließende Statistik. a) Beschreiben Sie

Mehr

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Tabellarische Darstellung Tabellarische Darstellung einzelner Merkmale Häufig betrachtet man einzelne Merkmale (=eindimensionale Merkmale) in einer Tabelle. Als

Mehr

STATISTIK I Übung 07 Box-Plots und Stem-and-Leaf-Diagramme. 1 Kurze Wiederholung. Warum nur zwei grafische Darstellungsformen?

STATISTIK I Übung 07 Box-Plots und Stem-and-Leaf-Diagramme. 1 Kurze Wiederholung. Warum nur zwei grafische Darstellungsformen? STATISTIK I Übung 07 Box-Plots und Stem-and-Leaf-Diagramme 1 Kurze Wiederholung Warum nur zwei grafische Darstellungsformen? Im Rahmen der Vorlesungen haben wir kurz eine ganze Reihe grafischer Darstellungsformen

Mehr

Mit Diagrammen arbeiten

Mit Diagrammen arbeiten Mit Diagrammen arbeiten Im ersten Teil des Buches haben Sie das kleine Einmaleins der Diagramme erlernt und wissen jetzt alles über die Botschaft von Zahlen, kennen die wichtigsten Zahlenvergleichstypen

Mehr

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen LERNZIEL: Umfragedaten verarbeiten und in einem Kreisdiagramm darstellen Achte darauf: 1. Du zeichnest ein vollständiges Kreisdiagramm, das den Umfrageergebnissen

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in PB4 Geodatenmanagement Termin II / 2014 Lösungsfrist: 90 Minuten Hilfsmittel: Nicht programmierbare

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen Excel Grundlagen Agenda Grundlagen Diagramme Wenn-Formel Bezüge Grundlagen Grundlagen Aufbau einer Formel: Bestandteil Erläuterung = Gleichheitszeichen leiten den Beginn einer Berechnung ein. NAME Name

Mehr

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Die Menschen auf der Erde leben unter unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen. Diese werden häufig in Statistiken und/oder thematischen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 5 Semester ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 5 Semester ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE Neben der Parameterdarstellung und der allgemeinen Ebenengleichung gibt es noch eine dritte Form, wie man eine Ebene darstellen kann, die Normalvektordarstellung:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Agenda Absätze, Grafiken und Tabellen Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen Darstellungen in wissenschaftlichen Arbeiten: Grafiken und Tabellen

Mehr

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang ISBN 978-3-86249-339-5 EX2013-UA 10 Excel 2013 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen

Mehr

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback von Markus Mauchle 11. April 2011 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz

Mehr

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe Wirtschaftsrechnen Kapitel 1 Darstellung von Größen 1.1 Größen im Koordinatensystem 1.2 Diagramme und Ihre Verwendung 1.2.1 Säulendiagramm 1.2.2 Balkendiagramm 1.2.3 Punktdiagramm (Streudiagramm) 1.2.4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm: Lösungscoach Arbeit mit einem Kreisdiagramm Aufgabe Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:. Im Jahr 04 sind Menschen vom europäischen Ausland nach Deutschland gezogen.. Im Jahr 04

Mehr

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren 3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren In diesem Kapitel lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein vielseitig konfigurierbares Diagramm mit Hilfe von MS Excel erstellen. Gestapelte

Mehr

Checkliste: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen. 1. Schritt:

Checkliste: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen. 1. Schritt: Materialien Lernstand 8 Mathematik Lesen von Diagrammen - Einfache Skalen Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Checkliste: 1. Schritt: Orientieren 2. Schritt: Fragen an

Mehr

Forest-Plot in Excel 2010 erstellen

Forest-Plot in Excel 2010 erstellen Forest-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Berechnen Sie die Effektgrößen (im Beispiel odds ratios) und die zugehörigen Konfidenzintervalle mit einem Statistikprogramm. Ordnen Sie die Werte für die odds ratio

Mehr

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Microsoft Excel 2016 Sparklines Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Sparklines Sparklines in Excel 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Sparklines erstellen... 2 Sparklines bearbeiten...

Mehr

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Inhalt Seite 1 2 Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Was ist ein Diagramm Bestandteile 7-11 Aufgabe 1: Bezeichnungen an die richtige Stelle einfügen 10 Aufgabe 2: Diagramm mit

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten ANFORDERUNGEN AN DIE JEWEILIGEN ALTERSKLASSEN Was kann von einem Aussteller in den verschiedenen Altersklassen in Bezug auf die gültigen

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Daten graphisch darstellen 21. April 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009 1 Daten graphisch darstellen warum? Die rasche und sichere

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

1 Darstellen von Daten

1 Darstellen von Daten 1 Darstellen von Daten BesucherInnenzahlen der Bühnen Graz in der Spielzeit 2010/11 1 Opernhaus 156283 Hauptbühne 65055 Probebühne 7063 Ebene 3 2422 Next Liberty 26800 Säulen- bzw. Balkendiagramm erstellen

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

PIMP MY CHART Excel-Vorlagen Säulendiagramme

PIMP MY CHART Excel-Vorlagen Säulendiagramme PIMP MY CHART Excel-Vorlagen Säulendiagramme Mit dem Paket Säulendiagramme" von PIMP MY CHART erhalten Sie 12 professionelle Diagramm- Vorlagen für MS Excel, die Sie mit wenigen Handgriffen in Ihre eigenen

Mehr

Diagramme mit Word erstellen:

Diagramme mit Word erstellen: Diagramme mit Word erstellen: Inhalt Diagramme mit Word erstellen:... 1 Diagrammschaltfläche:... 1 Diagramm erstellen:... 2 Die farbige Diagrammfläche durch ein Bild ersetzen:... 2 Sie können auch einen

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue 22.07.16 Handbücher Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken und Excel 2016 Fortgeschrittene Techniken als E-Book. Excel 2013 Fortgeschrittene Techniken als E-Book

Mehr

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint.

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint. 1 EINFACHE DIAGRAMME In Excel lassen sich Daten hervorragend in Diagrammen visualisieren. Egal, ob Sie Säulen-, Balken-, Linien- oder Tortendiagramme erstellen wollen, Excel bietet eine reiche Auswahl

Mehr

(6.29) Z X. Die standardnormalverteilte Zufallvariable Z, Z ~ N(0,1), weist den Erwartungswert (6.30) E(Z) = 0 und die Varianz (6.31) V(Z) = 1 auf.

(6.29) Z X. Die standardnormalverteilte Zufallvariable Z, Z ~ N(0,1), weist den Erwartungswert (6.30) E(Z) = 0 und die Varianz (6.31) V(Z) = 1 auf. Standardnormalverteilung Da die arameter μ und σ beliebige reelle Zahlenwerte bw. beliebige positive reelle Zahlenwerte (σ >0) annehmen können, gibt es unendlich viele Normalverteilungen. Die Dichtefunktion

Mehr

Thomas Träger. Grafiken und Kurven. - Leseprobe -

Thomas Träger. Grafiken und Kurven. - Leseprobe - Thomas Träger Grafiken und Kurven Übersicht über die Arbeitshilfen grafiken_kurven.ppt Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen

Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen Aufgabe 5: Klimadaten darstellen Klimadiagramm lesen LERNZIEL: Vorgegebene Wetterdaten in eine Grafik übertragen und einzeichnen Achte darauf: 1. Du überträgst alle Daten der Wetterstation richtig und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Traue keiner Statistik? - Mit Grafiken richtig umgehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Traue keiner Statistik? - Mit Grafiken richtig umgehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Traue keiner Statistik? - Mit Grafiken richtig umgehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Umgang mit

Mehr