Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie"

Transkript

1 Herzinsuffizienz (und Diabetes): Aktuelle Strategien in Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Medizinische Fakultät, Universität zu Köln Vortrag ab Montag auf

2 Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten, Beratung) Actavis, Alere, AstraZeneca, Bayer, BMS, Boehringer Ingelheim, Essex Pharma, Elli Lilly, Ferring, Merck, MSD, Novartis, Novo Nordisk, Pfizer, Roche Diagnostics, Sanofi- Aventis,Takeda

3 DIAGNOSTIK / EPIDEMIOLOGIE

4 Wichtige Ursachen der Herzinsuffizienz bei Diabetiker Prävalenz ab 65. Lebensjahr > 20% Diabetische Kardiomyopathie Kardiomyopathie Klappen-Vitien Hypertonie/ Hypertrophie KHK Bertoni A et al. Diabetes Care 27: (2004)

5 Risk factors, treatment and prognosis in men and women with heart failure with and without diabetes Gesamtüberleben Jahre Patienten mit (n=8809) und ohne (n=27 465) Typ 2 Diabetes (T2DM) Swedish Heart Failure Registry ( ) FU median 1,9 Jahre Johansson I et al. Heart doi: /heartjnl ; online June 2015

6 A clinical risk score for heart failure in patients with type 2 diabetes and macrovascular disease: An analysis of the PROactive study Pfister R Schneider CA, International Journal of Cardiology Vol 162, Pages , 2013

7 A clinical risk score for heart failure in patients with type 2 diabetes and macrovascular disease: An analysis of the PROactive study Fig. 2. Time to serious adverse heart failure event. Kaplan Meier event plot for serious adverse heart failure by categories (tertiles) of the risk score. The solid line represents the low risk category of the score ( 5 points), the dashed red line represents the medium risk category of the score (5 to 8 points) and the green dashed line represents the high risk category of the score ( >8 points). Pfister R Schneider CA, International Journal of Cardiology Vol 162, Pages , 2013

8 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 Eur Heart J 2012

9 THERAPIE - HERZINSUFFIZIENZ

10 Überaktivierung von RAAS und SNS ist bei HFrEF Pathomechanismus und Basis bisheriger Behandlungsstrategien SNS β-blocker NPRs NPs Vasodilatation Blutdruck Sympathikotonus Natriurese/Diurese Vasopressin Aldosteron Fibrose Hypertrophie Natriuretisches Peptidsystem HFrEF- SYMPTOME & PROGRESSION Adrenalin Noradrenalin RAAS Ang II α 1, β 1, β 2 Rezeptoren Vasokonstriktion RAAS-Aktivität Vasopressin Herzfrequenz Kontraktilität AT 1 R Vasokonstriktion Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Hypertrophie Fibrose Die kritische Bedeutung des RAAS wird durch die günstigen Wirkungen von ACEI, ARB und MRA gestützt 1 Nutzen von β-blockern weist darauf hin, dass das SNS ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt 1 Hohe Dosis! RAAS-Hemmer (ACEI, ARB, MRA) 1. McMurray et al. Eur Heart J 2012;33: Referenzen der Abbildungen: Levin et al. N Engl J Med 1998;339;321 8; Nathisuwan & Talbert. Pharmacotherapy 2002;22:27 42; Kemp & Conte. Cardiovasc Pathol 2012; ; Schrier & Abraham. N Engl J Med 1999;341:577-85

11 LCZ696 inhibiert gleichzeitig NEP (über LBQ657) und blockiert AT 1 -Rezeptoren (über Valsartan) ANP, BNP, CNP, andere vasoaktive Peptide LCZ696 RAAS Sacubitril (AHU377, Prodrug) Angiotensinogen (Freisetzung in Leber) Ang I Inaktive Fragmente LBQ657 (NEP-Inhibitor) Valsartan Ang II O N O OH AT 1 -Rezeptor Verstärkung Vasorelaxation Blutdruck Sympathikotonus Aldosteronspiegel Fibrose Hypertrophie Natriurese/Diurese HN O HO O OH O Entresto N N N NH Hemmung Vasokonstriktion Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Fibrose Hypertrophie Levin et al. N Engl J Med 1998;339;321 8; Nathisuwan & Talbert. Pharmacotherapy 2002;22:27 42; Schrier & Abraham N Engl J Med 1999;341:577 85; Langenickel & Dole. Drug Discovery Today: Ther Strateg 2012;9:e131 9; Feng et al. Tetrahedron Letters 2012;53:275 6

12

13 PARADIGM-HF: Haupteinschlusskriterien Chronische Herzinsuffizienz NYHA II IV mit LVEF 40 %* BNP (bzw. NT-proBNP)-Spiegel wie folgt: 150 (bzw. 600 pg/ml), oder 100 (bzw. 400 pg/ml) und HFrEF-bedingte Hospitalisierung innerhalb der letzten 12 Monate 4-wöchige stabile Behandlung mit einem ACEI oder einem ARB # sowie einem β-blocker Ein Aldosteronantagonist sollte für alle Patienten in Betracht gezogen werden (Behandlung mit einer stabilen Dosierung über 4 Wochen, falls verabreicht) *Das Einschlusskriterium bezüglich der Auswurffraktion wurde in einer Prüfplanänderung auf 35 % gesenkt # Dosierung entsprechend Enalapril 10 mg/tag McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2013;15:

14 PARADIGM-HF: Studiendesign Randomisierung n=8442 Doppelblinde Behandlungsphase Einfach blinde aktive Run-in-Phase LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID* LCZ mg BID LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID 2 Wochen 1-2 Wochen 2-4 Wochen Follow-up median 27 Monate Zusätzlich zur HFrEF-Standardtherapie (ausgenommen ACEI und ARB) *Enalapril 5 mg BID (10 mg TDD) über 1 2 Wochen gefolgt von Enalapril 10 mg BID (20 mg TDD) als optionale Eingangsdosis für Patienten, die mit ARB oder mit einem niedrig dosiertem ACEI behandelt werden; 200 mg TDD; 400 mg TDD; 20 mg TDD. McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2013;15: ; McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2014;16:817 25; McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

15 Kumulative Wahrscheinlichkeit Primärer Endpunkt: CV-bedingter Tod oder erste stationäre Aufnahme aufgrund von Herzinsuffizienz 1,0 0,6 0,4 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,80 [95% CI: 0,73-0,87) p<0,001 [p=0, ] 0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

16 Kumulative Wahrscheinlichkeit Gesamtmortalität 1,0 0,6 Enalapril LCZ696 0,4 Hazard Ratio = 0,84 [95% CI: 0,76-0,93) p < 0,001 0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

17 Vorab festgelegte Subgruppenanalyse für den primären Endpunkt (CV-bedingter Tod oder stationäre Aufnahme wg. Herzinsuffizienz) Subgruppe, n Patienten LCZ696 Enalapril Hazard Ratio* (95% CI) P-Wert für Wechselwirkung Alle Patienten NYHA-Klasse I oder II III oder IV Geschätzte GFR <60 ml/min/1,73 m 2 60 ml/min/1,73 m 2 Diabetes Nein Ja Systolischer Blutdruck Median > Median Auswurffraktion Median > Median Auswurffraktion 35 % > 35 % Vorhofflimmern Nein Ja ,03 # 0,91 0,40 0,87 0,71 0,36 0,25 # Eine nominal sign. Interaktion von NYHA-Klasse bei Randomisierung und Behandlungseffekt auf den primären Endpunkt (P=0,03, nicht adjustiert für Mehrfachvergleiche) wurde für die Interaktion von NYHA-Klasse und Behandlungseffekt auf die CV-bedingte Mortalität nicht beobachtet (P=0,76) 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 LCZ696 besser Enalapril besser *Die Größe der Quadrate entspricht der Anzahl der Patienten in jeder Subgruppe. McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

18 THERAPIE - DIABETES

19 An unexpected inverse relationship between HbA1c levels and mortality in patients with diabetes and advanced systolic heart failure Shervin Eshaghian et al. Am Heart J 2006;151:91.e1-91.e6.

20 Effects of intensive glucose control on incidence of cardiovascular events in patients with type 2 diabetes: A meta-analysis 7 Studien Teilnehmer CHUN-YU ZHANG et al. Ann Med 2010; 42:

21 Comparative Safety and Effectiveness of Metformin in Patients With Diabetes Mellitus and Heart Failure Systematic Review of Observational Studies Involving Patients Gesamtsterblichkeit D. Eurich et al. Circulation: Heart Failure 2013; 6:

22 HospHF in SAVOR-TIMI vs. EXAMINE vs. TECOS DPP-4- Hemmer n/n (%) Placebo n/n (%) Hazard Ratio (95%-KI) SAVOR-TIMI 1 n= /8280 (3,5%) 228/8212 (2,8%) 1,27 (1,07-1,51) Saxagliptin vs. Placebo + Standardtherapie p=0,007 EXAMINE 2 n= /2701 (3,9%) 89//2679 (3,3%) 1,19 (0.90-1,58) Alogliptin vs. Placebo + Standardtherapie p=0,238 TECOS 3 n= /7332 (3,1%) 229/7339 (3,1%) 1,00 (0,83-1,20) Sitagliptin vs. Placebo + Standardtherapie p=0,98 1. Scirica BM et al. N Engl J Med 2013;369: White WB et al. N Engl J Med. 2013;369: Green JB et al. NEJM 2015; DOI: /NEJMoa

23 Studiendesign EMPA Reg Outcome Placebo (n=2333) Screening (n=11531) Randomisierung und Behandlung (n=7020) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie Empagliflozin wurde zusätzlich zur Standardtherapie gegeben Während der ersten 12 Wochen blieb die antidiabetische Standardtherapie stabil Die Studie wurde so lange fortgesetzt, bis bei mindestens 691 Patienten der primäre Endpunkt erreicht wurde Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

24 Wichtigste Einschluss- und Ausschlusskriterien Wichtigste Einschlusskriterien Erwachsene mit Typ-2-Diabetes BMI 45 kg/m 2 HbA 1c 7 10 %* Bestehende kardiovaskuläre Vorerkrankung Vorausgegangener Myokardinfarkt, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, instabile Angina oder periphere arterielle Verschlusskrankheit Wichtigstes Ausschlusskriterium egfr <30 ml/min/1,73m 2 (MDRD) BMI, Body-Mass-Index; egfr, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; MDRD, Modification of Diet in Renal Disease *Mindestens 12 Wochen vor Randomisierung keine antidiabetische Therapie oder keine Dosisanpassung bzw. keine Anpassung der Insulindosis >10 % der Baseline-Dosis Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

25 Baseline-Charakteristika: Typ 2-Diabetes Antidiabetika*, n (%) Placebo (n=2333) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) HbA 1c (%, Mittelwert (SD)) 8,08 (0,84) 8,07 (0,86) 8,06 (0,84) Zeit seit Diagnose des Typ 2-Diabetes, n (%) 5 Jahre 423 (18,1) 406 (17,3) 434 (18,6) >5 bis 10 Jahre 571 (24,5) 585 (24,9) 590 (25,2) >10 Jahre 1339 (57,4) 1354 (57,7) 1318 (56,3) Metformin 1734 (74,3) 1729 (73,7) 1730 (73,9) Sulfonylharnstoffe 992 (42,5) 985 (42,0) 1029 (43,9) Thiazolidinedione 101 (4,3) 96 (4,1) 102 (4,4) Insulin 1135 (48,6) 1132 (48,3) 1120 (47,8) Mittlere tägliche Dosis, U** 65 (50,6) 65 (47,9) 66 (48,9) Daten von Patienten die 1 Dosis der Behandlung erhielten. *Medikation als Monotherapie oder in Kombination **Placebo, n=1135; Empagliflozin 10 mg, n=1132; Empagliflozin 25 mg, n=1120 Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

26 Baseline-Charakteristika: Kardiovaskuläre Komplikationen Jeglicher kardiovaskulärer Risikofaktor Placebo (n=2333) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) 2307 (98,9) 2333 (99,5) 2324 (99,2) Koronare Gefäßerkrankung 1763 (75,6) 1782 (76,0) 1763 (75,3) Koronare Mehrgefäßerkrankung 1100 (47,1) 1078 (46,0) 1101 (47,0) Vorheriger Myokardinfarkt 1083 (46,4) 1107 (47,2) 1083 (46,2) Aorta-koronarer Bypass 563 (24,1) 594 (25,3) 581 (24,8) Vorheriger Schlaganfall 553 (23,7) 535 (22,8) 549 (23,4) Periphere arterielle Verschlusskrankheit 479 (20,5) 465 (198) 517 (22,1) Koronare Eingefäßerkrankung 238 (10,2) 258 (11,0) 240 (10,2) Herzinsuffizienz* 244 (10,5) 240 (10,2) 222 (9,5) Daten von Patienten die 1 Dosis der Behandlung erhielten. Werte sind Anzahl n (%). *Basierend auf streng standardisierter Abfrage MedDRA cardiac failure Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

27 Verlauf in EMPA-Reg HbA 1c Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Zinman B et al. Results of the EMPA-REG OUTCOME Study, 51 th EASD Annual Meeting, September 2015 (Oral Presentation). 27

28 Kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall Patienten mit Ereignis/analysiert Empagliflozin Placebo HR (95% KI) p-wert 3P-MACE 490/ /2333 0,86 (0,74; 0,99)* 0,0382 Kardiovaskulärer Tod 172/ /2333 0,62 (0,49; 0,77) <0,0001 Nicht-tödlicher Myokardinfarkt Nicht-tödlicher Schlaganfall 213/ /2333 0,87 (0,70; 1,09) 0, / /2333 1,24 (0,92; 167) 0,1638 Cox-Regression Analyse. MACE, Major Adverse Cardiovascular Event (schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse); HR, Hazard Ratio *95.02% CI Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa Empagliflozin besser Placebo besser 28

29 Patienten mit Ereignis (%) Gesamtmortalität Empagliflozin 10 mg HR 0,70 (95% KI 0,56; 0,87) p=0,0013 Empagliflozin 25 mg HR 0,67 (95% KI 0,54; 0,83) p=0,0003 HR 0.68 (95% CI 0.57, 0.82) p< Anzahl Patienten Monate Überlebenskurve nach Kaplan-Meier. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

30 Patienten mit Ereignis (%) Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz Empagliflozin 10 mg HR 0,62 (95% KI 0,45; 0,86) p=0,0044 Empagliflozin 25 mg HR 0,68 (95% KI 0,50; 0,93) p=0,0166 Anzahl Patienten Monate Kumulative Inzidenzfunktion. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

31 Patienten mit Ereignis (%) Kardiovaskulärer Tod HR 0,62 (95% KI 0,49; 0,77) p<0,0001 Anzahl Patienten Monate Kumulative Inzidenzfunktion. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

32 EMPAReg Supplement 2,4 % vs. 1,3%, p<0,001 Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

33 Zusammenfassung Diabetes und Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz: Komplikation mit ungünstiger Prognose Initiale Verdachts-Diagnose mit EKG und BNP Herzinsuffizienz Therapie nach Plan Möglichst hoch dosieren! Neprilysin Inhibitor (?) Diabetes Therapie mit Augenmaß Metformin Empagliflozin möglicherweise besonders vorteilhaft.

34 rudi

35 Risk of hospitalization for heart failure in patients with type 2 diabetes newly treated with DPP-4 inhibitors or other oral glucose-lowering medications: a retrospective registry study on 127,555 patients from the Nationwide OsMed Health-DB Database Gian Paolo Fadini et al.; European Heart Journal 2015

36 Impact of Diabetes on Epidemiology, Treatment, and Outcomes of Patients With Heart Failure Dei CAS A et al. J Am Coll Cardiol HF 2015;3:136 45

Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht

Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten,

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein

Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch , Uhr Klinikum Traunstein Fortbildungsveranstaltung Ärztlicher Kreisverband Traunstein Mittwoch 29.6.2016, 19.00 Uhr Klinikum Traunstein Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin Hemmung (ARNI) als neue Therapieoption in der Herzinsuffizienztherapie

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Otmar Pfister Kardiologie USB Fallbeispiel: Herr C 68-jährig Ischämische Herzkrankheit mit neu schwer reduzierter Pumpfunktion (LVEF 25%, Vorwert 42%, 2013) Bekannte koronare 2-Asterkrankung

Mehr

Therapierevolution Herzinsuffizienz

Therapierevolution Herzinsuffizienz Herzzentrum Therapierevolution Herzinsuffizienz Welche Patienten profitieren von Sacubitril/Valsartan? 14, Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, Donnerstag 14 April 2016 PD Dr. med. Otmar Pfister

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto )

Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto ) Herzzentrum Neue Herzinsuffizienztherapie mit LCZ696 (Entresto ) Was gilt es zu beachten? Herzinsuffizienz Lunch 06.10.2015 Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Universitätsspital Basel Mortalität bei

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie

Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie Entresto - Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion: Die PARADIGM-HF- Studie Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen

Mehr

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz

Neue Therapien in der Herzinsuffizienz Herzzentrum Neue Therapien in der Herzinsuffizienz Herzinsuffizienzlunch 30.09.2014 Otmar Pfister Goldstandard Therapie bei syst. HI VAD / HTx ICD (CRT bei LSB mit QRS > 120ms) LVEF 35% Aldosteron Antagonist

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert. Roman Pfister Stephan Rosenkranz

Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert. Roman Pfister Stephan Rosenkranz Herzinsuffizienz: Viele neue Studien kritisch kommentiert Roman Pfister Stephan Rosenkranz Herzinsuffizienz Was gibt es Neues? Survival rates in chronic HF have improved with the introduction of new therapies

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger

Ärztetage velden. KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Ärztetage velden KARDIO-RENALE PatientInnen R. Edlinger Kardio-renale PatientInnen Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen, Nephrologie

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt NEUE LEITLINIEN DER E U R O P E A N S O C I E T Y I O L O G Y O F C A R D NT-proBNP für eine frühere Diagnose und bessere Therapieüberwachung Könnte es vom Herzen

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. November 2015 PD Dr. med. Otmar Pfister Leiter Herzinsuffizienz und Rehabilitation Klinik für Kardiologie

Mehr

Entresto (Sacubitril/Valsartan) Wirkmechanismus

Entresto (Sacubitril/Valsartan) Wirkmechanismus Entresto (Sacubitril/Valsartan) Wirkmechanismus Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB

HERZINSUFFIZIENZ UPDATE. Otmar Pfister Kardiologie USB HERZINSUFFIZIENZ UPDATE Otmar Pfister Kardiologie USB Diagnose Herzinsuffizienz in der Hausarzt- Praxis 1) Vorgeschichte Koronare Herzkrankheit St. n. Myokardinfarkt Arterielle Hypertonie St. n. Chemo-,

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis

Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis Optimale Herzinsuffizienztherapie: Fazit für die Praxis Essenz der neuen ESC-Leitlinien für den praktischen Alltag Prof. Dr. Stefan Kääb Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Medizinische

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner

Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Herzinsuffizienz- Neue pharmakologische Optionen: für wen und wie? Priv.-Doz. Dr. Christoph M. Birner Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Regensburg Auf dem Weg zur modernen

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag. Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie

Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag. Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie Neuer Therapiealgorithmus bei HFrEF Erfahrungen im Alltag Dr. med. Marc Buser OA mbf Klinik für Kardiologie 2 Herr N.S., 1974 Anamnese aktuell Vorstellung wegen Anstrengungsdyspnoe NYHA II Keine Orthopnoe,

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz Update. Mortalitätssenkung durch HI Therapie. Aldosteron Antagonisten bei Herzinsuffizienz Senkung der Mortalität (%) Klassifizierung der Einteilung gemäss Auswurffraktion (LVEF) Update Kardiologie Symposium, Herzzentrum Hirslanden Zentralschweiz Donnerstag 5. ovember 2015 PD Dr. med. tmar Pfister

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus. Dieter Pätzold

Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus. Dieter Pätzold Moderne Therapie in der Herzinsuffizienz - der Patient im Fokus Dieter Pätzold Das Saxophon (Entresto) ist ein Instrument, welches für den modernen Menschen geschaffen ist, der aus Erkenntnis und Freiheit

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug. Infektiologie M. Fellhauer. Onkologie H.-P. Lipp TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin M. J. Hug Infektiologie M. Fellhauer Onkologie H.-P. Lipp 40. Wissenschaftlicher Kongress ADKA, Mannheim 29. Mai 2015 TOP Papers 2015 Innere Medizin / Intensivmedizin

Mehr

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz

Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz Epidemiologie Neuigkeiten zur Herzinsuffizienz Tiroler Ärztetage, 24.09.2016 OA Priv.-Doz. Dr. Alois Süssenbacher a.ö. Krankenhaus Innere Medizin alois.suessenbacher@krankenhaus-zams.at

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 42

Arzneimittel im Blickpunkt 42 LANR : «LANR» istockphoto.com/davidf Arzneimittel im Blickpunkt 42 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: - die EMPA-REG OUTCOME

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose?

Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose? Der herzinsuffiziente Diabetiker: Welche Therapie verbessert die Prognose? 1. Herzinsuffizienz bei Diabetes 2. Diabetes bei Herzinsuffizienz 3. Welche Medikamente? 1. Kölner Kardio-Diabetes Symposium 10.

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar

Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar Ischämische Herzinsuffizienz Häufig übersehen, aber am besten therapierbar 22. Dresdner Symposium»Herz und Gefäße Innovationen 2016«18. 19. November 2016, Hotel Hilton Dresden Dr. Dörr, PRAXISKLINIK HERZ

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien Takotsubo Kardiomyopathie Takotsubo Kardiomyopathie Templin C et al. N Engl J Med. 2015 Takotsubo Kardiomyopathie Diagnostik Differentialdiagnostik Takotsubo - Score Ghadri JR et al.eur Heart J. 2016 Oct

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Management des metabolischen Syndroms in der Praxis

Management des metabolischen Syndroms in der Praxis Management des metabolischen Syndroms in der Praxis B. Bahadori Niedergelassener Internist in Schladming Karl Landsteiner Institut für Gastroenterologie Was gibt es Neues in der Diabetologie Erhöhter Blutzucker

Mehr

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit:

Aliskiren-haltige Arzneimittel sind jetzt in Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARB) kontraindiziert bei Patienten mit: GmbH Novartis Pharma Postfachadresse 90327 Nürnberg Tel 0911/273-0 Fax 0911/273-12653 www.novartis.de 27. Februar 2012 Wichtige Informationen zu neuen Gegenanzeigen und Warnhinweisen bei der Anwendung

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn

Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn Fortbildung Maria Laach VHF Screening in der Praxis: Sinn oder Unsinn Prof. Dr. med. C. A. Schneider Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Klinik III für Innere Medizin, Universität zu Köln Mögliche

Mehr

Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien

Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien Herzinsuffizienz: Die Neue Leitlinien Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Berlin 1 Stadiengerechte Basistherapie 2012 NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV ACE Hemmer (AT1 Blocker) Beta-Blocker

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Evolocumab Beschluss vom: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 In Kraft getreten am: 9. März 2016 / 16. Juni 2016 / 6. September 2018 BAnz AT 04.04.2016 B6 / BAnz AT 23.09.2016 B2/ BAnz AT

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation DGPK: Junges Forum - Herzinsuffizienz bei AHF, Herzmedizin Leipzig 20.02.2018 Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation Marc Hirt Herzinsuffizienz - Definition Unfähigkeit den

Mehr

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker

Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker Kardiovaskuläre Risikoreduktion bei Typ-II-Diabetiker Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Berlin Diabetiker haben dasselbe kardiovaskuläre Risiko, wie Post-MI Patienten ohne DM Cardiovascular

Mehr

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm

Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Erreichen der Qualitätsziele in einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Herzinsuffizienz. Carsten Tschöpe. Kardiologie, Campus Virchow Klinikum. Berlin

Herzinsuffizienz. Carsten Tschöpe. Kardiologie, Campus Virchow Klinikum. Berlin Herzinsuffizienz Carsten Tschöpe Kardiologie, Campus Virchow Klinikum Prof. C. Tschöpe; Charite, Berlin Kardiologie Berlin 1 Hospitalisationsrate der CHF (United States: 1979 2009) for coronary heart disease

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen 11.11.2011 Workshop 43 Periinterventionelle antithrombotische Therapie Hans Rickli Fachbereich Kardiologie Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Herzinsuffizienz BNP-gesteuerte Therapie -

Herzinsuffizienz BNP-gesteuerte Therapie - der Universität Regensburg Herzinsuffizienz BNP-gesteuerte Therapie - Akademisches Lehrkrankenhaus Prof. Dr. med. Robert H.G. Schwinger Medizinische Klinik II Kardiologie Pneumologie Nephrologie Internistische

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr