Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht"

Transkript

1 Aktuelle Daten zu Diabetes und Herz Luftnot aus kardiologischer Sicht Prof. Dr. med. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln

2 Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten, Beratung) Actavis, Alere, Asklepios, AstraZeneca, Bayer, BMS, Essex Pharma, Lilly, Ferring, Merck, MSD, Novo Nordisk, Novartis, Roche Diagnostics, Sanofi-Aventis,Takeda

3 Association of Cardiometabolic Multimorbidity With Mortality The Emerging Risk Factors Collaboration N=689300;FU = 47 Jahre; Tote The emerging risk factor collaboration JAMA 2015; 314:52-60

4 Meta-Analysis of Prognostic Implications of Dyspnea Versus Chest Pain in Patients Referred for Stress Testing Fig.: All-cause mortality in patients with dyspnea versus chest pain. Am J Cardiol 2014;113: ; E.Argulian et al.

5 DUKE Treadmill Score

6 Hochgradige RCA Stenose Koronar CT Koronar Angiographie

7 Outcomes of Anatomical versus Functional Testing for Coronary Artery Disease Douglas P et al NEJM 2015DOI: /NEJMoa

8 Risiko-Abschätzung KHK (ESC Leitlinie 2013) Belastungs EKG Hohes Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit > 3%/Jahr Mittleres Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit 1-3%/Jahr Niedriges Risiko Kardiovaskuläre Sterblichkeit <1%/Jahr Ischämie Bildgebung Hohes Risiko Szintigraphie > 10% Ischämie-Areal, Stress Kernspin > 2/16 Segmenten mit neuen Perfusions-Defekten. Stress-Echo: 3 oder mehr Ischämie-Segmente Mittleres Risiko Niedriges Risiko Ischämie-Areal 1-10%, Kernspin oder Stress-Echo: weniger als in der Klasse hohes Risiko Keine Ischämie Koronar CT Hohes Risiko Koronare 3 Gefäßerkrankung mit proximalen Stenosen, Hauptstamm- Stenose, proximale LAD Stenose Mittleres Risiko Niedriges Risiko Signifikante Stenosen, aber nicht der Klasse hohes Risiko zuzuordnen Normale Koronararterien oder Plaques Schneider CA et al.: Therapie der stabilen Angina pectoris bei Diabetikern. Dtsch med. Wschr 2015 in Druck

9 N-Terminal Probrain Natriuretic Peptide Is a Stronger Predictor of Cardiovascular Mortality Than C-Reactive Protein and Albumin Excretion Rate in Elderly Patients With Type 2 Diabetes The Casale Monferrato population-based study Korr AER, CRP G. Bruno et al. Diabetes Care 36: , 2013

10 N-Terminal Probrain Natriuretic Peptide Is a Stronger Predictor of Cardiovascular Mortality Than C-Reactive Protein and Albumin Excretion Rate in Elderly Patients With Type 2 Diabetes The Casale Monferrato population-based study N=1825, Keine klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz Mittleres Alter: 67 Jahre Diabetes Dauer 10 Jahre HbA1c = 7,0% G. Bruno et al. Diabetes Care 36: , 2013

11 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 Eur Heart J 2012

12 Therapie I

13 Risk factors, treatment and prognosis in men and women with heart failure with and without diabetes Mittleres Alter 75 Jahre Johansson I et al. Heart 2015; ( heartjnl ). Swedish heart failure registry

14 Überaktivierung von RAAS und SNS ist bei HFrEF Pathomechanismus und Basis bisheriger Behandlungsstrategien SNS β-blocker NPRs NPs Vasodilatation Blutdruck Sympathikotonus Natriurese/Diurese Vasopressin Aldosteron Fibrose Hypertrophie Natriuretisches Peptidsystem HFrEF- SYMPTOME & PROGRESSION Adrenalin Noradrenalin RAAS Ang II α 1, β 1, β 2 Rezeptoren Vasokonstriktion RAAS-Aktivität Vasopressin Herzfrequenz Kontraktilität AT 1 R Vasokonstriktion Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Hypertrophie Fibrose Die kritische Bedeutung des RAAS wird durch die günstigen Wirkungen von ACEI, ARB und MRA gestützt 1 Nutzen von β-blockern weist darauf hin, dass das SNS ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt 1 Hohe Dosis! RAAS-Hemmer (ACEI, ARB, MRA) 1. McMurray et al. Eur Heart J 2012;33: Referenzen der Abbildungen: Levin et al. N Engl J Med 1998;339;321 8; Nathisuwan & Talbert. Pharmacotherapy 2002;22:27 42; Kemp & Conte. Cardiovasc Pathol 2012; ; Schrier & Abraham. N Engl J Med 1999;341:577-85

15 LCZ696 inhibiert gleichzeitig NEP (über LBQ657) und blockiert AT 1 -Rezeptoren (über Valsartan) ANP, BNP, CNP, andere vasoaktive Peptide LCZ696 RAAS Sacubitril (AHU377, Prodrug) Angiotensinogen (Freisetzung in Leber) Ang I Inaktive Fragmente LBQ657 (NEP-Inhibitor) Valsartan Ang II O N O OH AT 1 -Rezeptor Verstärkung Vasorelaxation Blutdruck Sympathikotonus Aldosteronspiegel Fibrose Hypertrophie Natriurese/Diurese HN O HO O OH O Entresto N N N NH Hemmung Vasokonstriktion Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Fibrose Hypertrophie Levin et al. N Engl J Med 1998;339;321 8; Nathisuwan & Talbert. Pharmacotherapy 2002;22:27 42; Schrier & Abraham N Engl J Med 1999;341:577 85; Langenickel & Dole. Drug Discovery Today: Ther Strateg 2012;9:e131 9; Feng et al. Tetrahedron Letters 2012;53:275 6

16

17 PARADIGM-HF: Haupteinschlusskriterien Chronische Herzinsuffizienz NYHA II IV mit LVEF 40 %* BNP (bzw. NT-proBNP)-Spiegel wie folgt: 150 (bzw. 600 pg/ml), oder 100 (bzw. 400 pg/ml) und HFrEF-bedingte Hospitalisierung innerhalb der letzten 12 Monate 4-wöchige stabile Behandlung mit einem ACEI oder einem ARB # sowie einem β-blocker Ein Aldosteronantagonist sollte für alle Patienten in Betracht gezogen werden (Behandlung mit einer stabilen Dosierung über 4 Wochen, falls verabreicht) *Das Einschlusskriterium bezüglich der Auswurffraktion wurde in einer Prüfplanänderung auf 35 % gesenkt # Dosierung entsprechend Enalapril 10 mg/tag McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2013;15:

18 PARADIGM-HF: Studiendesign Randomisierung n=8442 Doppelblinde Behandlungsphase Einfach blinde aktive Run-in-Phase LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID* LCZ mg BID LCZ mg BID Enalapril 10 mg BID 2 Wochen 1-2 Wochen 2-4 Wochen Follow-up median 27 Monate Zusätzlich zur HFrEF-Standardtherapie (ausgenommen ACEI und ARB) *Enalapril 5 mg BID (10 mg TDD) über 1 2 Wochen gefolgt von Enalapril 10 mg BID (20 mg TDD) als optionale Eingangsdosis für Patienten, die mit ARB oder mit einem niedrig dosiertem ACEI behandelt werden; 200 mg TDD; 400 mg TDD; 20 mg TDD. McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2013;15: ; McMurray et al. Eur J Heart Fail. 2014;16:817 25; McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

19 Prospectively defined safety events Event, n (%) LCZ696 (n=4187) Enalapril (n=4212) Fewer patients in the LCZ696 group than in the enalapril group stopped their study medication because of an AE (10.7 vs 12.3%, p=0.03) p-value Hypotension Symptomatic 588 (14.0) 388 (9.2) <0.001 Symptomatic with SBP <90 mmhg 112 (2.7) 59 (1.4) <0.001 Elevated serum creatinine 2.5 mg/dl 139 (3.3) 188 (4.5) mg/dl 63 (1.5) 83 (2.0) 0.10 Elevated serum potassium >5.5 mmol/l 674 (16.1) 727 (17.3) 0.15 >6.0 mmol/l 181 (4.3) 236 (5.6) Cough 474 (11.3) 601 (14.3) <0.001 Angioedema (adjudicated by a blinded expert committee) No treatment or use of antihistamines only 10 (0.2) 5 (0.1) 0.19 Catecholamines or glucocorticoids without hospitalization 6 (0.1) 4 (0.1) 0.52 Hospitalized without airway compromise 3 (0.1) 1 (<0.1) 0.31 Airway compromise McMurray, et al. N Engl J Med 2014; epub ahead of print: DOI: /NEJMoa

20 Primärer Endpunkt: CV-bedingter Tod oder erste stationäre Aufnahme aufgrund von Herzinsuffizienz Kumulative Wahrscheinlichkeit 1,0 0,6 0,4 Enalapril LCZ696 Hazard Ratio = 0,80 [95% CI: 0,73-0,87) p<0,001 [p=0, ] 0, Tage seit der Randomisierung Anz. mit Risiko LCZ Enalapril McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

21 Effect of the angiotensin-receptor-neprilysin inhibitor LCZ696 compared with enalapril on mode of death in heart failure patients Tod durch sich verschlechternde Herzinsuffizienz Deasai Sa et al. Eur Heart J 2015; 36:

22 Effect of the angiotensin-receptor-neprilysin inhibitor LCZ696 compared with enalapril on mode of death in heart failure patients Tod durch plötzlichen Herztod Deasai Sa et al. Eur Heart J 2015; 36:

23 Vorab festgelegte Subgruppenanalyse für den primären Endpunkt (CV-bedingter Tod oder stationäre Aufnahme wg. Herzinsuffizienz) Subgruppe, n Patienten LCZ696 Enalapril Hazard Ratio* (95% CI) P-Wert für Wechselwirkung Alle Patienten NYHA-Klasse I oder II III oder IV Geschätzte GFR <60 ml/min/1,73 m 2 60 ml/min/1,73 m 2 Diabetes Nein Ja Systolischer Blutdruck Median > Median Auswurffraktion Median > Median Auswurffraktion 35 % > 35 % Vorhofflimmern Nein Ja ,03 # 0,91 0,40 0,87 0,71 0,36 0,25 # Eine nominal sign. Interaktion von NYHA-Klasse bei Randomisierung und Behandlungseffekt auf den primären Endpunkt (P=0,03, nicht adjustiert für Mehrfachvergleiche) wurde für die Interaktion von NYHA-Klasse und Behandlungseffekt auf die CV-bedingte Mortalität nicht beobachtet (P=0,76) 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 LCZ696 besser Enalapril besser *Die Größe der Quadrate entspricht der Anzahl der Patienten in jeder Subgruppe. McMurray et al. N Engl J Med 2014;371(11):

24 LCZ696 (Entresto): Gewonnene Lebenszeit Überleben Gewonnene Lebenszeit Packer M, NEJM 2014, Clagett B, NEJM 2015

25 Therapie II

26 Comparative Safety and Effectiveness of Metformin in Patients With Diabetes Mellitus and Heart Failure Systematic Review of Observational Studies Involving Patients Gesamtsterblichkeit D. Eurich et al. Circulation: Heart Failure 2013; 6:

27

28

29 Heart failure and mortality outcomes in patients with type 2 diabetes taking alogliptin versus placebo in EXAMINE: a multicentre, randomised, double-blind trial Kaplan-Meier curves of the post-hoc composite endpoint (A) Patients with a history of heart failure at baseline at risk of cardiovascular death and hospital admission for heart failure. HR = Hazard Ratio (B) Patients without a history of heart failure at baseline at risk of cardiovascular death and hospital admission for heart failure. HR= Hazard Ratio Zannad et al.; Lancet 2015; 385:

30

31 Studiendesign EMPA Reg Outcome Placebo (n=2333) Screening (n=11531) Randomisierung und Behandlung (n=7020) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie Empagliflozin wurde zusätzlich zur Standardtherapie gegeben Während der ersten 12 Wochen blieb die antidiabetische Standardtherapie stabil Die Studie wurde so lange fortgesetzt, bis bei mindestens 691 Patienten der primäre Endpunkt erreicht wurde Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

32 Wichtigste Einschluss- und Ausschlusskriterien Wichtigste Einschlusskriterien Erwachsene mit Typ-2-Diabetes BMI 45 kg/m 2 HbA 1c 7 10 %* Bestehende kardiovaskuläre Vorerkrankung Vorausgegangener Myokardinfarkt, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, instabile Angina oder periphere arterielle Verschlusskrankheit Wichtigstes Ausschlusskriterium egfr <30 ml/min/1,73m 2 (MDRD) BMI, Body-Mass-Index; egfr, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; MDRD, Modification of Diet in Renal Disease *Mindestens 12 Wochen vor Randomisierung keine antidiabetische Therapie oder keine Dosisanpassung bzw. keine Anpassung der Insulindosis >10 % der Baseline-Dosis Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

33 Baseline-Charakteristika: Typ 2-Diabetes Antidiabetika*, n (%) Placebo (n=2333) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) HbA 1c (%, Mittelwert (SD)) 8,08 (0,84) 8,07 (0,86) 8,06 (0,84) Zeit seit Diagnose des Typ 2-Diabetes, n (%) 5 Jahre 423 (18,1) 406 (17,3) 434 (18,6) >5 bis 10 Jahre 571 (24,5) 585 (24,9) 590 (25,2) >10 Jahre 1339 (57,4) 1354 (57,7) 1318 (56,3) Metformin 1734 (74,3) 1729 (73,7) 1730 (73,9) Sulfonylharnstoffe 992 (42,5) 985 (42,0) 1029 (43,9) Thiazolidinedione 101 (4,3) 96 (4,1) 102 (4,4) Insulin 1135 (48,6) 1132 (48,3) 1120 (47,8) Mittlere tägliche Dosis, U** 65 (50,6) 65 (47,9) 66 (48,9) Daten von Patienten die 1 Dosis der Behandlung erhielten. *Medikation als Monotherapie oder in Kombination **Placebo, n=1135; Empagliflozin 10 mg, n=1132; Empagliflozin 25 mg, n=1120 Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

34 Baseline-Charakteristika: Kardiovaskuläre Komplikationen Jeglicher kardiovaskulärer Risikofaktor Placebo (n=2333) Empagliflozin 10 mg (n=2345) Empagliflozin 25 mg (n=2342) 2307 (98,9) 2333 (99,5) 2324 (99,2) Koronare Gefäßerkrankung 1763 (75,6) 1782 (76,0) 1763 (75,3) Koronare Mehrgefäßerkrankung 1100 (47,1) 1078 (46,0) 1101 (47,0) Vorheriger Myokardinfarkt 1083 (46,4) 1107 (47,2) 1083 (46,2) Aorta-koronarer Bypass 563 (24,1) 594 (25,3) 581 (24,8) Vorheriger Schlaganfall 553 (23,7) 535 (22,8) 549 (23,4) Periphere arterielle Verschlusskrankheit 479 (20,5) 465 (198) 517 (22,1) Koronare Eingefäßerkrankung 238 (10,2) 258 (11,0) 240 (10,2) Herzinsuffizienz* 244 (10,5) 240 (10,2) 222 (9,5) Daten von Patienten die 1 Dosis der Behandlung erhielten. Werte sind Anzahl n (%). *Basierend auf streng standardisierter Abfrage MedDRA cardiac failure Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

35 Verlauf HbA 1c in EMPA-Reg Placebo Empagliflozin 10 mg Empagliflozin 25 mg Zinman B et al. Results of the EMPA-REG OUTCOME Study, 51 th EASD Annual Meeting, September 2015 (Oral Presentation). 35

36 Patienten mit Ereignis (%) Gesamtmortalität Empagliflozin 10 mg HR 0,70 (95% KI 0,56; 0,87) p=0,0013 Empagliflozin 25 mg HR 0,67 (95% KI 0,54; 0,83) p=0,0003 HR 0.68 (95% CI 0.57, 0.82) p< Anzahl Patienten Monate Überlebenskurve nach Kaplan-Meier. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

37 Kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall Patienten mit Ereignis/analysiert Empagliflozin Placebo HR (95% KI) p-wert 3P-MACE 490/ /2333 0,86 (0,74; 0,99)* 0,0382 Kardiovaskulärer Tod 172/ /2333 0,62 (0,49; 0,77) <0,0001 Nicht-tödlicher Myokardinfarkt Nicht-tödlicher Schlaganfall 213/ /2333 0,87 (0,70; 1,09) 0, / /2333 1,24 (0,92; 167) 0,1638 Empagliflozin besser Placebo besser Cox-Regression Analyse. MACE, Major Adverse Cardiovascular Event (schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse); HR, Hazard Ratio *95.02% CI Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

38 Patienten mit Ereignis (%) Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz Empagliflozin 10 mg HR 0,62 (95% KI 0,45; 0,86) p=0,0044 Empagliflozin 25 mg HR 0,68 (95% KI 0,50; 0,93) p=0,0166 Anzahl Patienten Monate Kumulative Inzidenzfunktion. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

39 Patienten mit Ereignis (%) Kardiovaskulärer Tod HR 0,62 (95% KI 0,49; 0,77) p<0,0001 Anzahl Patienten Monate Kumulative Inzidenzfunktion. HR, Hazard Ratio Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

40 EMPAReg Supplement 2,4 % vs. 1,3%, p<0,001 Zinman B et al. New England Journal of Medicine Sep 2015, DOI: /NEJMoa

41 Zusammenfassung Diabetes und Luftnot Luftnot ist ein ungünstiger prognostischer Faktor KHK und Herzinsuffizienz mögliche Ursachen Initiale Verdachts-Diagnose mit EKG und BNP (Früh-)Diagnose eröffnet Prognose-verbessernde Therapiemöglichkeiten Medikamentöse Therapie(Beta-Blocker, ACE-Hemmer) Operative Therapie (koronare Mehrgefäßerkrankung) Herzinsuffizienz Therapie nach Plan Möglichst hoch dosieren! Neprilysin Inhibitor (?) Diabetes Therapie mit Augenmaß Metformin Empagliflozin möglicherweise besonders vorteilhaft.

42 Initiale Screening Marker bei Verdacht auf Herzinsuffizienz sollten entsprechend der aktuellen Herzinsuffizienz-Leitlinie sein: a) Ruhe EKG und BNP/ NT pro BNP b) Ruhe EKG c) BNP/ NT pro BNP d) Echokardiographie e) Kernspintomographie

43 Für die prognostische Abschätzung bei KHK Patienten gilt: a) Das Koronar CT ist den übrigen Untersuchungen überlegen. b) Die Stress-Echokardiographie ist die beste Untersuchungsmöglichkeit. c)die Ergometrie hat diesbezüglich keinen Stellenwert. d)morphologische und funktionelle Test sind gleichwertig. e) Die Adenosin Strees MRT ist die überlegene Technik.

44 Für die Therapie der systolischen Herzinsuffizienz bei Diabetikern gilt: a) Calcium-Antagonisten sind wegen der Verbesserung der Calcium Homöostase häufig indiziert. b) ACE-Hemmer und AT1- Rezeptor-Antagonisten in Kombination sind Mittel der Wahl bei Diabetikern. c) ACE Hemmer und Beta-Blocker sind in der Regel indiziert. d) Die Kombination Valsartan und Sacubitril sind Enalapril unterlegen. e ) Die Herzfrequenz sollte nicht unter 60/min liegen.

45 Welche Aussage ist richtig? Für die prognostische Bedeutung von Luftnot bei Patienten mit dem Verdacht auf KHK gilt: a) Sie ist geringer als die der Angina pectoris. b) Luftnot ist prognostisch unbedeutend. c) Luftnot als Leitsymptom hat eine höhere prognostische Bedeutung als Angina pectoris. d) Luftnot lässt sich gut objektivieren. e) Myokardischämien führen nicht zu Luftnot.

46 Welche Aussage ist richtig? a) Der Studiengestützte HbA1c Zielwerte bei Diabetikern mit Herzinsuffizienz ist < 6%. b) DPPIV Inhibitoren sind bei Herzinsuffizienz klar überlegen. c) Metformin hat keinen Stellenwert bei Diabetikern mit Herzinsuffizienz. d) Insulin ist bei Herzinsuffizienz kontraindiziert. e) Eine ausreichende Blutdruck-Senkung vermindert das Risiko der Entwicklung einer Herzinsuffizienz.

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention Durch die weltweite Zunahme des Diabetes mellitus (Typ 2) gewinnt auch die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei den Betroffenen

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin Trastuzumab after adjuvant Chemotherapy in HER2-positive Breast Cancer Piccart-Gebhart et al: New England Journal of Medicine 353 : 1659 72, October 20, 2005. HERA 2-year follow-up of trastuzumab after

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang IV. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang IV Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 54 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 1. - Empfehlung des PRAC Hintergrundinformationen Ivabradin ist ein herzfrequenzsenkender Wirkstoff mit spezieller

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft - 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie am 27. März 2008 in Mannheim MORE Mehr Gefäßschutz durch Olmesartan Mannheim

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris

Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris Moderne Therapie der stabilen Angina pectoris Prof. Dr. med. C. A. Schneider Praxisklinik am Neumarkt Köln Herz Netz Köln Herzzentrum der Universität zu Köln Innere Medizin / Kardiologie www.schneider-kardiologe.de

Mehr

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Praktische Konsequenzen für die Therapie Koinzidenz kardialer und pulmonaler Erkrankungen Praktische Konsequenzen für die Therapie Indikation für betablockierende und betamimetische Medikation wie löse ich den Widerspruch? A. Hummel Klinik für

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin conhit 08. Mai 2014 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische Herausforderung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Herzinsuffizienz Diagnostik und moderne Therapie Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie - Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre Hypertrophie

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl Patientenschulung bei Herzinsuffizienz internationale Ergebnisse / Vorerfahrungen - Das neue Schulungsprogramm der AG Patientenschulung der DGPR / Zentrum Patientenschulung

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge

Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck. Neues zur Tx-Nachsorge Erfahrungen mit der AB0i Ntx in Lübeck Neues zur Tx-Nachsorge Martin Nitschke, TPZ Lübeck Fallpräsentation: 1. Vorstellung Pat. J. H.,männlich, im Nov. 2007 durch eine Dialysepraxis (Uelzen) zur Anmeldung

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Highlights vom ESH Kongress Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen Königsbrunn (13. Juli 2010) - Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) stellen eine wichtige Therapieoption

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann Update Rhythmologie 2013 Peter Ammann Vorhofflimmern Entwicklung, Neuigkeiten Devicetherapie CRT für alle? Zukunftsperspektive One of the growing cardiovascular epidemics of the 21st century Miyasaka et

Mehr

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock Marlene Reiter Martin Schmid Kardiologiekreis 19.März 2013 Anamnese Männlicher Pat., 48 Jahre Bisherige

Mehr

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll?

Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Vit-D3, Eisen, Folsäure Prävention der Mangelversorgung erforderlich / sinnvoll? Abteilung für Klinische Ernährung Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke Charité Universitätsmedizin

Mehr

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie

Herzinsuffizienz. Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Herzinsuffizienz Otmar Pfister Klinik für Kardiologie Prävalenz: 14 12 2004 Bevölkerung: 2-3% 70-80- jährige: 10-20% Prävalenz (%) 10 8 6 4 80er Jahre 70er Jahre Mortalität: 50% innerhalb 4 Jahren 2 0

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Primär- und Sekundärprophylaxe der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen Neue Risikokategorien (ESC/EAS Guidelines 2011) Sehr hohes Risiko(LDL-C

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert? Dr. med. Claudia Strunk-Müller Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Städtische Kliniken

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland Teresa Tamayo German Diabetes Center Institute of Biometrics and Epidemiology Düsseldorf teresa.tamayo@ddz.uni-duesseldorf.de Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med. Aus der Klinik für Innere Medizin des ukb (Unfallkrankenhaus Berlin), Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Facilitated PCI vs. Primär-PCI

Mehr

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11

Herzlich Willkommen. Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Herzlich Willkommen Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Neues aus der Kardiologie (ESC 2011 Paris) Berner Kardiologie Update Schloss Hünigen, Konolfingen 9.9.11 Übersicht Neue

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt Sven Streit, Vladimir Kaplan, André Busato, Sima Djalali, Oliver Senn, Damian N. Meli und die FIRE Studiengruppe Ärztekongress Arosa 29. März 2014 Dr. med.

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin

Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015. Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Telemedizin bei Chronischer Herzinsuffizienz - Stand der Evidenz 2015 Prof. Dr. med. Friedrich Köhler Charité-Universitätsmedizin Berlin Stand: 11. März 2015 Chronische Herzinsuffizienz eine demographische

Mehr

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen Alexander Kluttig, Stefanie Bohley Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie u. Informatik Inhalt Epidemiologie der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr