Radikuläre Läsionen. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radikuläre Läsionen. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie"

Transkript

1 Radikuläre Läsionen Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie

2

3 Grundsätzliche Unterscheidung Exakte Analyse der vorhandenen Ausfälle: Verteilungsmuster der sensiblen Ausfälle radikuläres Innervationsgebiet? peripher-neurogenes Innervationsgebiet? Motorische Paresen/betroffene Muskeln gemeinsame radikuläre Innervation? gemeinsame periphere Innervation? Im Einzelfall kann die Unterscheidung allerdings schwierig sein, z.b.: C8 vs. untere Armplexusläsion vs. N. ulnaris Läsion L4 + L5 vs. N. fibularis

4

5

6 Grundsätzliche Unterscheidung Exakte Analyse der motorischen Ausfälle: Der Gesamtverband aller von einem bestimmten Nervenstamm abhängigen Muskeln ist betroffen und nur dieser allein: Läsion proximal im Hauptstamm dieses Nervs Ein Teil dieses Verbandes ist verschont: Läsion weiter distal im Verzweigungsgebiet Zusätzliche Muskeln betroffen, die nicht von diesem Nerven versorgt werden: Läsion weiter proximal im Plexus oder in den Wurzeln Cave: Auch eine schmerzbedingte Bewegungshemmung kann den aktiven Einsatz von Muskeln verhindern und damit eine Parese vortäuschen!

7

8 Radikuläre Lähmungen Mehrzahl aller Muskeln bezieht Fasern aus 2-3 Wurzeln, daher bei monoradikulären Läsionen in der Regel keine grob fassbaren und klinisch evidenten motorischen Ausfälle Nur wenige Muskeln sind praktisch auf eine einzelne Spinalnervenwurzel angewiesen: bei Läsion schwere Funktionsausfälle und Atrophien. Isolierte Ausfälle besonders charakteristisch Kennmuskeln Ausfallserscheinungen vegetativer Efferenzen kommen bei monoradikulären Läsionen nicht vor!

9

10 Radikuläre Syndrome Allgemeine Charakteristika: Schmerz praktisch immer, zumindest initial, Schmerzausstrahlung entlang den Dermatomstreifen Sensibilitätsstörung (Algesie!) Muskelatrophien isoliert, passen in keinen peripheren Nervenverband Ausfall von MER Cave: wenn dies nicht zu den scheinbar betroffenen peripheren Nerven paßt! Keine Störung der vegetativen Innervation (Schweißsekretion, Piloarrektion, Vasomotorik)

11 Monoradikuläres Ausfallssyndrom: schmaler analgetischer Streifen Monoradikuläres Reizsyndrom: breites dysästhetisches Band

12 C5-Syndrom Schmerz: Schulter (lateral und dorsal über dem Deltoideus) Paresen: M. deltoideus (C5-C6) gelegentlich M. biceps brachii (C5/C6) MER: Bizepsreflex meist abgeschwächt Differentialdiagnose: Läsion des N. axillaris (Sensibilitätsstörung!)

13 C6-Syndrom Schmerz: ganzer Arm (Deltoideus/ Hinterrand, radialer Condylus, Radialseite Unterarm, Daumen) Paresen: M. biceps brachii (C5-C6) M. brachioradialis (C5/C6) MER: Bizepsreflex (stark abgeschwächt oder fehlend) EMG: Kennmuskeln: M. biceps brachii und M. brachioradialis (M. pronator teres immer mitbetroffen) Differentialdiagnose: Läsion des N. musculocutaneus (niemals Innervationsstörung im M. brachioradialis oder im M. pronator teres, keine sensible Störung des Daumens)

14 C7-Syndrom Schmerz: ausstrahlend in 2./3./4. Finger Paresen: M. triceps brachii, M.pectoralis major, lange Fingerbeuger, M. pronator teres, ev. M. serratus ant. MER: Trizepsreflex immer abgeschwächt oder fehlend EMG: Kennmuskeln: M. triceps brachii und Daumenballen, auch M. pronator teres Differentialdiagnose: Läsion des N. medianus (CTS viel häufiger, NLG!)

15 C8-Syndrom Schmerz: ausstrahlend in 4./5. Finger Ulnarseite Unterarm (im 4./5. Finger auch Parästhesien) Paresen: Handmuskeln (Hypothenar, in geringerem Maß auch Mm. interossei) MER: (Trömnerreflex) EMG: Kennmuskeln: Hypothenar, in geringerem Maß auch Mm. interossei Differentialdiagnose: Läsion des N. ulnaris (deutliche Atrophien und Paresen, NLG!); Systemerkrankungen (SMA, ALS, Muskelerkrankungen); Syringomyelie

16

17 L3-Syndrom Schmerz: Vorderseite des Oberschenkels (medialer Femurkondylus aufwärts bis Trochanter major) Paresen: M. quadriceps femoris (Parese, niemals aber totale Lähmung!), Parese der Adduktorengruppe nur bei gezielter Prüfung erkennbar MER: PSR meist fehlend, zumindest deutlich abgeschwächt EMG: Kennmuskeln: Adduktoren und M. quadriceps femoris Differentialdiagnose: Läsion des N. femoralis (N.saphenus!); Meralgia paraesthetica (keine Paresen, keine Reflexabschwächungen)

18 L4-Syndrom Schmerz: Unterschenkel über Tibiavorderseite, am Oberschenkel lateral von L3 Paresen: M. quadriceps femoris (weniger ausgeprägt als bei L3) MER: PSR abgeschwächt bis fehlend EMG: M. tibialis anterior meist auch durch L5 (überwiegend) innerviert, Adduktoren durch L4 mitinnerviert Differentialdiagnose: Femoralisparese (keine Adduktorenmitbeteiligung)

19 L5-Syndrom Schmerz: über Außenseite d. Kniegelenks abwärts über ventrolateralen Unterschenkel, Fußrücken, Großzehe Paresen: M. extensor hallucis longus, M. tibialis ant., M. glutaeus medius MER: Ausfall des Tibialis-posterior-Reflexes, (PSR und ASR intakt!) EMG: Kennmuskeln: M. extensor hallucis longus, M. tibialis ant., M. glutaeus medius Differentialdiagnose: Peronaeusparese (keine Mitbeteiligung des M. glutaeus medius)

20 S1-Syndrom Schmerz: Rückseite Ober- und Unterschenkel bis lateraler Fußrand, Zehe Paresen: M. triceps surae, Mm. peronaei, M. glutaeus maximus MER: ASR fehlend (oder abgeschwächt) EMG: Kennmuskeln: M. triceps surae, M. glutaeus maximus, Mm. peronaei Differentialdiagnose: Tibialisläsion (keine Mitbeteiligung des M. glutaeus maximus)

21

22 Läsion N. peronaeus communis kombinierte Läsion L4 + L5

23 Radikuläre Läsionen: Ursachen Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Bandscheibenvorfall, Spondylose, Enger Spinalkanal, Spondylolisthese Trauma Tumor Primärer spinaler Tumor, Metastasen, Meningeosis Infektionen Herpes zoster, Borreliose, Epiduraler Abszeß Vaskuläre Erkrankung Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus Entzündlich rheumatische Erkrankung M. Bechterew, rheumatoide Arthritis Diverse andere Ursachen Arachnoiditis, kongenitale Anomalien, Iatrogene Schädigung (Injektion, Punktion, Operation), Strahlentherapie

24

25

26 Verteilungshäufigkeit von Bandscheibenvorfällen Lumbale Bandscheibenvorfälle ca. 10x häufiger als zervikale!

27

28 Pseudoradikuläre Syndrome Charakteristika Schmerzen (mehr oder weniger intensiv, meist in einer Extremität) Beeinträchtigung der Muskelfunktion (schmerzbedingt) Keine (radikulären) sensiblen Ausfälle Keine Reflexanomalien Triggerpunkte (oft besonders schmerzhaft, in den betreffenden Muskeln und an Sehnen und Sehnenansätzen)

29 Pseudoradikuläre Syndrome Terminologie Viele verschiedene Bezeichnungen: Tendomyalgien, Tendomyosen, Myofasziale Syndrome, Muskelrheumatismus, Triggerpunkte, Myogelosen,... Pathogenese Monotone und repetitive Überbeanspruchung einzelner Muskeln Pathologie eines Gelenks, zu dessen Funktionsbereich die schmerzhaft gewordenen Muskeln gehören Oder anderer (schmerzhafter) Prozeß bzw. einer Läsion, z.b. einem lokalen Trauma

30 Pseudoradikuläre Syndrome Klinik Schmerzhaftwerden der Muskeln bei jeder Bewegung Schmerzempfindung im Muskel Muskel ermüdet schneller Im Ermüdungszustand Neigung zu faszikulären Zuckungen, die in faszikuläre Kontraktur übergehen können Ganzer Muskel kann in rigorartigen Tonuszustand übergehen Im schmerzhaften Muskel lassen sich oft eng umschriebene Zonen identifizieren, die besonders dolent sind und verhärtet scheinen (Triggerpunkte, Myogelosen)

31 Pseudoradikuläre Syndrome

32 Polyneuropathien Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Universitätsklinik für Neurologie

33 PNP: Klinische Symptomatik Sensible Reiz- und Ausfallssymptome Motorische Störungen Reflexanomalien Trophische Störungen (vegetative Störungen)

34 PNP: Verteilungsmuster Distal symmetrischer Typ Symmetrisch-sensibler Typ Symmetrisch-paretischer Typ Proximal asymmetrischer Typ Multiplex-Typ (Mononeuropathia multiplex) Schwerpunkt-PNP

35 PNP - Pathophysiologie

36 PNP: Ursachen Entzündliche Polyneuritiden Immunopathien (Guillain-Barré Syndrom GBS), virale Infekte (Herpes zoster), bakterielle Infekte (Borreliose, Diphtherie, Lepra), allergisch Vaskulär bedingte PNP Periarteriitis nodosa, Lupus erythematodes, Immunvaskulitis, Diabetes mellitus Exotoxische PNP Medikamente, Umwelt- und Gewerbegifte Endotoxisch-metabolische PNP Stoffwechselerkrankungen, Endokrinopathien, Mangelernährung, paraneoplastisch, Paraproteinämie Hereditäre PNP

37 PNP: Ätiologie - Häufigkeit

38 GBS: Diagnostische Kriterien

39 GBS: Klinische Symptomatik Parästhesien Paresen: Arme Beine Fazial Oropharyngeal Augenmuskellähmungen Areflexie Hypästhesie Schmerzen Ateminsuffizienz Sphinkterstörungen (Blase) 5/15 15/15 10/30 25/50 35/60 70/85 20/90 60/95 75/95 40/75 25/90

40 GBS: Motorisches Defizit

41 GBS: Autonome Funktionsstörungen

42 GBS Ungünstige prognostische Faktoren Alter >50-60 Jahre Rascher Beginn (Vollbild erreicht innerhalb < 7 Tagen Beatmungspflicht Elektrophysiologisch: reduzierte mittlere Amplitude des distal-evozierten Summenmuskelaktionspotentials (<20% des Normalwerts bzw. 3 mv) Vorangegangene Infektion mit C. jejuni

43 Pathogenese des GBS

44 Varianten des GBS

45 Varianten des GBS

46 GBS: Differentialdiagnose

47 GBS: Therapie

48 CIDP: Diagnostische Kriterien

49 Vergleich GBS - CIDP

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL

Das Kreuz mit dem Kreuz. Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Das Kreuz mit dem Kreuz Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas KAMPFL Abteilung für Neurologie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis A-4910 Ried im Innkreis Schlossberg 1 andreas.kampfl@bhs.at

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 [Menü Einfügen > Kopf-/Fusszeile bearbeiten], Datum, Seite 1 8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 Neurologische Lokalisationsdiagnostik - Einblick anhand ausgewählter Beispiele Andrea Capone Mori Angestrebtes

Mehr

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst. 2014 Peter Trillenberg

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Vorlesung Periph. Nervensyst. 2014 Peter Trillenberg Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem 1 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C6 2 Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C7 C6: Bizepssehne C6 C6 C8 C7 Schlag auf den Finger, der die Sehnen ertastet. Effekt: Bizepskontraktion mit

Mehr

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen

Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste

Mehr

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV

SYMPTOME 1. ENTRAPMENT NERV ENTRAPMENTS OE ENTRAPMENT = alle neurovaskulären Kompressionssyndrome Nerv oder Gefäß entspricht einem Gartenschlauch, dessen Durchfluss vermindert ist oder gar ganz unterbrochen ist, wenn ein Hindernis

Mehr

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr.

Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand. Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Nervenkompressionssyndrome an Ellenbogen und Hand Sportmedizinischer Grundkurs OTP III Podersdorf am See, 24. April 2015 Dr. Christoph StoKer Allgemein I Chronische Druckschädigung peripherer Nerven Meist

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

BÄÄÄM LESEPROBE ologie Auszug aus Hämatologie, Infektiologie & Neur von Medizinern für Mediziner von Medizinern für Mediziner

BÄÄÄM LESEPROBE ologie Auszug aus Hämatologie, Infektiologie & Neur von Medizinern für Mediziner von Medizinern für Mediziner BÄÄÄM E B O R P E S E L ie g lo o r u e N & ie tiolog k e f n I, ie g lo o at m ä Auszug aus H von Medizinern für Mediziner von Medizinern für Mediziner 1 Anämie Mikrozytäre, hypochrom Normozytär,

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik

vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik vom Hexenschuss zum Wurzeltod die Passion der Menschheit als Passion in der Diagnostik Radikulopathien der unteren Extremitäten Radikulopathien der unteren Extremitäten DIE ELEMENTAREN DIAGNOSTISCHEN FRAGEN

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven

Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg. Periphere Nerven Sebastian Antes, Klinik für Neurochirurgie, UKS Homburg Periphere Nerven Wiederholung Grundlagen Motorik Sensorik Periphere Nerven: Bindeglied zwischen ZNS und Effektororgan bzw. Affektororgan und ZNS

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel)

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel) Erkrankungen der peripheren Nerven Erkrankungen der peripheren Nerven Dornfortsatz Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 1. Auflage 2004. aschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 13 132111 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Chiropraktik. procy_ab Fotolia.com. 6 3 2013 wir.

Chiropraktik. procy_ab Fotolia.com. 6 3 2013 wir. procy_ab Fotolia.com 6 3 2013 wir. Sinn und Zweck der Chiropraktik aus TEIL 2 naturheilkundlicher Sicht Wichtige Voraussetzungen für gute Chiropraktik Das Wissen der neurologische Grundlagen: Radikuläre

Mehr

SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN

SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN SEHNENVERLETZUNGEN UNO SEHNEN-MUSKELTRANSPLANTATIONEN VON A.N.WITT PRIVATDOZENT OBERARZT DES VERSORGUNGSKRANKENHAUSES BAD TOLZ MIT 122 TEXTABBILDUNGEN MONCHEN VERLAG VON ].F. BERGMANN 1953 ISBN-13: 978-3-642-93731-6

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Bandscheibenvorfälle im MRT

Bandscheibenvorfälle im MRT INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs Humanmedizin WS 06/07 Erstellt von Felix Erdfelder

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca

Neuropathie. Prof. Dr. R. Schmitt. Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie September 2017 Portals Nous, Mallorca Ellenbogen - Neuropathie Anatomie, Degeneration Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff

Das EMG-Buch. EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort. Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff Das EMG-Buch EMG und periphere Neurologie in Frage und Antwort Bearbeitet von Wilhelm Schulte-Mattler, Christian Bischoff 3. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 360 S. ISBN 978 3 13 110343 7 Format (B x

Mehr

Periphere Innervation

Periphere Innervation Periphere Innervation Radikuläre Innervation Polyneuropathie-Syndrom Motorik Distal betonte, schlaffe, atrophische Paresen; Abschwächung der Muskeleigenreflexe Sensibilität Reizerscheinungen (Parästhesien),

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt

Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität Mai 2008, Klagenfurt Chirurgische Schmerz- und Engpass-Syndrome der Unteren Extremität 2. - 3. Mai 2008, Klagenfurt 09.00 09.10 Uhr Begrüßung durch Dr. Albin Obiltschnig 09.10 11.00 Uhr Programm Freitag, 2. Mai 2008 TEIL I

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen

Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Kompressionsneuropathie N. ulnaris/n. radialis am Ellbogen Stephan Schindele 25.10.2012 Cubitaltunnel-Syndrom Loge de Guyon-Syndrom zweithäufigste Kompressions-Syndrom (nach CTS) Inzidenz: 1/13 der Häufigkeits

Mehr

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik

Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität. Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Neurologische Grundlagen der Engpasssyndrome der oberen Extremität Oliver Häussler Leitender Arzt Neurologie Schulthess Klinik Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass Ein neurologischer Engpass

Mehr

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien

Diabetische Polyneuropathie Diagnose nach Leitlinien AG-Fuß Rheinland-Pfalz/Saarland in der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie (ADE) Rheinland-Pfalz e.v. Landesgruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetische Polyneuropathie

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen Rund um den Fuss Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen AGENDA Einleitung Fuss in der RA Fuss bei Spondylarthropathie (SpA) Knöchelschmerz Lateral Medial Take Home Fussabdruck Lucy (3.6

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Abkürzungen und Symbole

Abkürzungen und Symbole bkürzungen und Symbole XIII I llgemeine Grundlagen Grundsätzliches zur elektromyographischen Untersuchung Untersuchungsziel 3 Untersuchungsplanung 4 Nadelelektromyographische Diagnostik 6 Indikationen

Mehr

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien

Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome und Spinale Pathologien Klingenhöfer M Leiter Neurochirurgische Wirbelsäulenchirurgie mark.klingenhoefer@ukmuenster.de Wurzel- und Rückenmarkskompressionssyndrome

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Peripheres Nervensystem - Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien Peripheres

Mehr

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07

Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07 Periphere Nervenchirurgie Nervenläsion Trauma Kompressionssyndrome J. Huracek, RSE 4. Feb. 03, update El-Masri Sept. 07 Periphere Nervenchirurgie: Nervenläsion Nervenläsion - Klassifikation SUNDERLAND

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

Praktisches Jahr Logbuch Neurochirurgie Unser Wissen für Ihre Gesundheit

Praktisches Jahr Logbuch Neurochirurgie Unser Wissen für Ihre Gesundheit Neurochirurgische Klinik Praktisches Jahr Logbuch Neurochirurgie Unser Wissen für Ihre Gesundheit Praktisches Jahr Logbuch Neurochirurgie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Name, Vorname: Ausgabedatum:

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems

Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des Peripheren Nervensystems Erkrankungen des peripheren Nervensystems Übersicht Klinische Untersuchung Nervenläsionen Allgemein Radikuläre Läsionen Plexusläsionen Mononeuropathien Polyneuropathien

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Leitlinie Kreuzschmerzen. evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r Allgemeinmedizin und Familienmedizin Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für r llgemeinmedizin und Familienmedizin Leitlinienmodule Langfassung usführliche Begründung und Literaturnachweis der Empfehlungen

Mehr

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth)

12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) 1 12.4 Neuroradikulitis (M. Bannwarth) Die Neuroradikulitis wurde 1941, also vor Entdeckung der Lyme-Borreliose von Bannwarth (1) beschrieben. Der Morbus Bannwarth ist die häufigste Krankheitsmanifestation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Kapitel 10: Schmerzen in Unterschenkel, Knöchel und Fuß 315 Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich

Mehr

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O

Elektromyographie. 95 Abbildungen, 29 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. I-^f^'^ii^'4'! di^ t\ O Technische Hochschule Darmstadt HanS-Peter Ludin Fachbereich 3 I-^f^'^ii^'4"'! di^ t\ O Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschulstr. 1 Elektromyographie 95 Abbildungen, 29 Tabellen 2., neubearbeitete

Mehr